[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4220006A1 - Verbessertes system zum steuern des stroms von luft und wasser zu einer mehrzahl von dentalen handstuecken - Google Patents

Verbessertes system zum steuern des stroms von luft und wasser zu einer mehrzahl von dentalen handstuecken

Info

Publication number
DE4220006A1
DE4220006A1 DE4220006A DE4220006A DE4220006A1 DE 4220006 A1 DE4220006 A1 DE 4220006A1 DE 4220006 A DE4220006 A DE 4220006A DE 4220006 A DE4220006 A DE 4220006A DE 4220006 A1 DE4220006 A1 DE 4220006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
control
control block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220006B4 (de
Inventor
Jun George K Austin
Paul D Sturges
Johannes Sandor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Dec Inc
Original Assignee
A Dec Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Dec Inc filed Critical A Dec Inc
Publication of DE4220006A1 publication Critical patent/DE4220006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220006B4 publication Critical patent/DE4220006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes System zum Steuern des Stromes von Luft und Wasser zu einer Mehr­ zahl von dentalen Handstücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Verbesse­ rungen in Systemen, die denen ähnlich sind, die in früheren, George K. Austin, Jr., der einer der Erfinder dieser Anmel­ dung ist, erteilten Patenten, nämlich den US-Patenten RE 28 649, 41 73 827 und 41 88 976 gezeigt sind.
Steuersysteme in Übereinstimmung mit den erwähnten Patenten haben bewundernswert gearbeitet. Das vorliegende System wur­ de geschaffen, um einige weitere vorteilhafte Merkmale zu bieten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein dentales Steuersystem zu schaffen, in dem die versendeten Ventile vom Kartuschen­ typ einfach und schnell zur Wartung oder zum Ersatz entfernt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe, ein Basissteuersystem zu schaf­ fen, an das zusätzliche Steuerelemente einfach angebracht werden können, um zusätzliche dentale Ausrüstungen zu steu­ ern.
Es ist eine weitere Aufgabe, ein Steuersystem zum Steuern des Luftstromes und Wasserstromes zu dentalen Handstücken und andere Zubehörteile zu schaffen, wobei alle Fluide durch einen einzigen Verteiler eingeführt werden.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden im folgenden verdeutlicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine perspektivische, halbschematische An­ sicht einer Vorrichtung, die das dentale Steu­ ersystem nach der Erfindung aufweist;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des Fluidkreises des Steuersystems nach der Erfindung;
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Anordnung eines Zerteilerblocks, Steuerblocks und einer Kappe dafür, die in Übereinstimmung mit der Erfindung konstruiert sind;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Verteiler­ blocks der Anordnung von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht auf die Frontfläche des Ver­ teilerblocks von Fig. 4;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 4;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Steuer­ blocks von Fig. 3, die die Fluidwege durch die­ se verdeutlicht;
Fig. 8 ist eine perspektivische Bodenansicht der Steuerblockkappe von Fig. 3, die die Fluidwege wiedergibt;
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Dichtung, die zwi­ schen dem Verteilerblock und dem Steuerblock angeordnet ist und die diese auf der Fläche des Verteilerblock positioniert wiedergibt;
Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von Fig. 9;
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Membran, die zwi­ schen dem Steuerblock und der Kappe für diese positioniert ist;
Fig. 12 ist eine halbschematische Ansicht des Weges des Antriebluftstroms durch den Steuerblock und die zugehörige Kappe;
Fig. 13 ist eine halbschematische Ansicht des Weges des Kühlluftstroms durch den Verteiler- und den Steuerblock;
Fig. 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 von Fig. 13, die die Position der Porte in dem Steuerblock relativ zu den Kappenausnehmungen über dieser wiedergibt;
Fig. 15 ist eine halbschematische Ansicht des Weges der Wasserkühlung durch den Steuerblock, teilweise weggebrochen, um Einzelheiten darzustellen;
Fig. 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 von Fig. 15;
Fig. 17 ist eine halbschematische Ansicht des Weges des Luftstroms für die Rückhaltluft, d. h. die Luft, die den Fluß von Fluid durch einen Steu­ erblock verhindert;
Fig. 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 18-18 von Fig. 17;
Fig. 19 ist eine Explosionsansicht der Elemente einer Abwandlung der Vorrichtung nach der Erfindung zum Steuern von Luft zu einem Zahntrockner;
Fig. 20 ist eine halbschematische Ansicht der Elemente von Fig. 19 in zusammengesetzten Zustand;
Fig. 21 ist eine schematische Flußdarstellung einer Abwandlung der Erfindung, die den Strom zu al­ len anderen Handstücken bei dem Anheben eines Handstücks von seinem Aufhänger abschneidet;
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht des in der Abwandlung von Fig. 21 verwendeten Steuer­ blocks;
Fig. 23 ist eine Draufsicht auf den Steuerblock von Fig. 22;
Fig. 24 ist eine Bodenansicht des Steuerblocks von Fig. 22;
Fig. 25 ist eine schematische Ansicht des Steuerblocks von Fig. 24, die in der oberen Hälfte der An­ sicht eine Position des Ventilkolbens und in der unteren Hälfte die andere Position des Ventilkolbens in diesem wiedergibt;
Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht einer Schalt­ einrichtung zum Steuern eines Schaltkreises für eine faseroptische Lichtquelle in einem Hand­ stück;
Fig. 27 ist eine vergrößerte teilweise Schnittansicht der Schalteinrichtung von Fig. 26 und eines Ab­ schnitts der Steuerkappe, die die Einrichtung in montierter Position zeigt;
Fig. 28 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 28-28 von Fig. 27, und
Fig. 29 ist eine schematische Darstellung des elektri­ schen Schaltkreises für eine Mehrzahl der Schaltelemente.
Eingehende Beschreibung der Erfindung
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ent­ sprechend den in den oben angegebenen älteren Patenten be­ schriebenen Systemen weist das hier beschriebene System eine Mehrzahl von Ventileinheiten 10, 12 und 14 auf, die jeweils für dentale Handstücke 20, 22 bzw. 24 bestimmt sind. Die Handstücke sind dazu eingerichtet, bei Nichtverwendung in Aufhängern 30, 32, 34 eingesetzt zu werden. In dem ersten zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung betätigt das Anheben eines Handstücks eine Ventileinheit, um Luft un­ d/oder Wasser zu einem Handstück zu führen, während ein Pla­ zieren eines Handstücks in einem Aufhänger diesen Strom ab­ schaltet. Die Handstücke und die Aufhänger sind durch geeig­ nete Fluidförderröhren zu den Ventileinheiten in einer zu beschreibenden Art und Weise verbunden.
Steuereinheiten
In den dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheiten 10, 12, 14 identisch der Art ausgebildet, daß sie Seite an Seite angeordnet werden können, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen einem Verteilerblock 152 und einem gegenüberliegenden Endblock 155, gemeinsam mit zu­ sätzlichen Steuereinheiten, die insgesamt der Anzahl der Handstücke, die der Zahnarzt verfügbar haben möchte, ent­ spricht. Die Steuereinheit 10 wird in ihren Einzelheiten be­ schrieben. Es wird deutlich, daß wenn besondere Steuerungen erwünscht sind, eine oder mehrere dieser Einheiten modifi­ ziert werden können.
Die Steuereinheit 10 ist benachbart dem Verteilerblock 152 positioniert und weist einen Verteiler- oder Steuerblock 154 und einen die Membran niederhaltenden Block oder eine Kappe 158 auf. Eine Dichtung 156 (siehe Fig. 9 und 10) ist zwi­ schen dem Verteiler 152 und dem Steuerblock 154 angeordnet. Eine elastomere Membran 160 (siehe Fig. 11) ist zwischen der Kappe 158 und der benachbarten Oberfläche des Steuerblock 154 positioniert. Eine Ausrichtungskerbe 161 ist an einer Ecke ausgebildet und mit einer ähnlichen Kerbe 163 an der Kappe 154 ausgerichtet.
Es wird jetzt auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen. Der Verteilerblock 152 ist mit einem gegenüberliegenden Paar von parallelen Seitenflächen 162, 164 und dem gegenüberliegenden Innenflächen 166, 168 versehen. Die Dichtung 156 liegt gegen die Fläche 164. Der Verteilerblock 152 hat eine Anzahl von Passagen durch diesen, die senkgebohrt und gewindege­ schnitten sind von der Fläche 162 zur Aufnahme von mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Halteelementen, mit denen fluidfördernde Leitungen in bekannter Art und Weise ver­ bunden werden können. Ausgehend von einer Luftkühlungs­ passage, wird Kühlluft durch eine Öffnung 170 in der Fläche 162 in einer Ventilkammer 174 gerichtet, gegen die ein Ven­ til 176 mit einer angeschrägten Nase 178 (siehe Fig. 6), die in den Kammerauslaß 180 hinein und aus dieser zurück ziehbar ist, montiert ist, um das Luftvolumen, das durch den Auslaß 180 strömt, zu steuern. Ein Handgriff 181 ragt über die Flä­ che 166 zum Positionieren des Ventils 176 hinaus. Der Auslaß 180 hat eine Durchführung 182, die zu der Fläche 164 des Blocks 152 führt. Eine Kerbe 186 in der Fläche 164 er­ streckt sich von den Auslaß 182 über die Fläche, wie dies am besten in Fig. 4 gezeigt ist, und über die im folgenden mehr gesagt werden wird.
Der Verteilerblock 152 ist weiter mit einer Öffnung 190 in der Fläche 162 für die Durchleitung eines Druckluftsignals zum Öffnen des den Fluß der Wasserkühlung steuerenden Ven­ tils versehen. Eine Passage für die Signalluft ist in Form einer Kerbe 192 vorgesehen, die von dem Weg 190 zu einem be­ nachbarten Klemmbolzen 194 führt, der an dem einen Ende in dem Verteiler gesichert ist und sich durch den Steuerblock 154 gestreckt. Die Öffnungen für den Bolzen 194 durch die Dichtung 156 und die Steuerblöcke 154 sind groß genug, um es der Signalluft erlauben, um den Klemmbolzen 194 zu schlie­ ßen, wie dies eben im folgenden beschrieben werden wird.
Weiter ist eine Durchführung 196 für Spülwasser durch den Verteilerblock 152 vorgesehen.
Die Passage zum Führen der Rückhaltluft, d. h. Luft, die da­ zu dient, den Fluidstrom durch die Steuerblöcke abzu­ schneiden, ist durch drei Durchführungen, nämlich den Durchführungen 202, 204 und 206 gebildet. Die Durchführung 204 öffnet in eine Kerbe 208, die in der Fläche 164 des Blocks 152 ausgebildet ist. Die Durchführung 206 öffnet in ein Dichtungsauge, das eine Öffnung 209 in der Verteiler­ fläche 164 aufnimmt. Eine weitere Augenaufnahmeöffnung 211 ist zwischen den gegenüberliegenden Enden des Blocks ange­ ordnet.
Eine Durchführung 210 durch den Block ist für Antriebsluft vorgesehen.
Wasser zur Injektion in die orale Kavität wird durch eine Durchführung 212 zu einer Kerbe 213 gefördert, die in der Blockfläche 164 vorgesehen ist.
Luft für das Ausblasen wird durch eine Durchführung 214 ge­ fördert, die zu einer Kerbe 216 in der Blockfläche 164 führt.
Eine Durchführung zur Verbindung mit einer Luftmeßleitung ist bei 217 vorgesehen, die mit einer Kerbe 218 versehen ist, die zu einem Verbindungsbolzen 220 führt.
Weiter sind in dem Verteiler Mittel zum Verbinden von Luft und Wasser mit einer Spritze vorgesehen. Die Wasserver­ bindungsmittel weisen ein Gewindeelement auf, das eine Öff­ nung 222 in der Fläche 162 aufnimmt, die von einem Gewinde­ element aufgenommen wird, das eine Öffnung 224 aufweist, in der benachbarten Endfläche 168. Die Luftverbindungsmittel weisen ein Gewindeelement auf, das eine Öffnung 226 in der Fläche 162 aufnimmt, die von einer entsprechenden Gewinde­ öffnung 228 in der benachbarten Endfläche 168 unterbrochen wird.
Es wird jetzt auf die Fig. 9 und 10 Bezug genommen. Die Dichtung 156 ist mit geeigneten Öffnungen versehen, so daß Fluid direkt durch die Dichtung zu dem Steuerblock 154 von verschiedenen Durchführungen oder von den Kerbenenden 186, 192, 208, 213, 216 und 218, die in der Fläche des Ver­ teilerblocks ausgebildet sind, geführt werden können. Die Kerben 192, 218 sind jedoch von der Dichtung verschlossen, was bewirkt, daß die einströmende Luft zu den großen Öffnun­ gen 250, 252 geführt wird, die die entsprechenden Verbindungsbolzen 194, 220 umgeben.
Um das richtige Positionieren der Dichtung des Verteilers zu ermöglichen, ist dieser mit einem Paar von Augen 222, 224 versehen, die von jeder der gegenüberliegenden Flächen vor­ ragen und die zum Einsetzen in Öffnungen 209, 211 in der Fläche 164 des Verteilers eingerichtet sind, siehe Fig. 4. Das Auge 222 ist mit einer durch diese verlaufenden Durch­ führung 226 ausgebildet. Die Dichtung ist weiter mit einer Öffnung 230 versehen, die mit der Passage 202 ausgerichtet ist, und einer Öffnung 232 in Ausrichtung mit dem Ende des eingekerbten Schlitzes 216. Der Schlitz 216 und die anderen Schlitze in der Verteilerblockfläche 164 sind in Fig. 9 in gepunkteten Linien dargestellt. Um einen dichten Verschluß um jede Öffnung und entlang jeden Schlitzes zu sichern, ist die Dichtung 156 mit Rippen wie mit den Rippen (Fig. 9) 233 (siehe Fig. 10) versehen, die jede Öffnung und/oder Schlitz in der Fläche 164 umgeben. In Fig. 10 wird weiter gezeigt, daß die gegenüberliegenden Flächen derart spiegelbildlich sind, daß gegenüberliegende Rippen auf der Fläche der Fläche gegenüberliegend sind, die den Verteilerblock 152 berührt. Die Dichtung 156 ist weiter mit Öffnungen 234, 236 in Aus­ richtung mit den Enden der Schlitze 208 bzw. 186 versehen. Eine Öffnung 238 ist mit der Passage 210 ausgerichtet und eine weitere Öffnung 240 ist in Ausrichtung mit der Passage 196 vorgesehen. Eine Öffnung 242 ist an dem Ende der Kerbe 213 vorgesehen.
Öffnungen 250, 252, Fig. 9, sind zur Aufnahme der Klemm­ bolzen 194 bzw. 220 vorgesehen. Diese Öffnungen sind im Durchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangsbolzen, so daß Fluid durch die Dichtung und in die Durchführung um die Durchgangsbolzen 194, 220 gelangen kann, die in den Kon­ trollblöcken 154 ausgebildet sind, zu einem unten näher an­ gegebenen Zweck. Die Dichtung 156 ist weiter mit einer schmalen Kerbe 254 versehen, die eine Öffnung durch die obe­ re Kante 256 bildet, deren Zweck unten beschrieben werden wird. Die Dichtung 156 ist weiter zwischen jedem der Steuerblöcke 154 der Ventileinheiten 10, 12 und 14 montiert, die Öffnungen zwischen den Blöcken und denen in der Dichtung sind zusammenwirkend ausgerichtet.
Die Konstruktion der Steuerblöcke
Die Verteiler - oder Steuerblöcke 154 der Ventileinheiten 10, 12, 14 sind gleichartig ausgebildet, nur die Konstrukti­ on des Steuerblocks, der dem Verteilerblock 152 unmittelbar benachbart ist, wird in seinen Einzelheiten beschrieben.
Es wird auf die Fig. 9 Bezug genommen. Der Block 154 ist rechteckig ausgebildet und hat ein Paar von parallelen gegenüberliegenden Seitenflächen 260, 262, ein Paar von ge­ genüberliegenden parallelen Endflächen 264, 266, eine Dach­ fläche 268 und eine Bodenfläche 270. Der Block 152 ist mit einem Seite-an-Seite liegenden Paar von Durchgangsöffnungen 272, 274 zur Aufnahme der Durchgangsbolzen 194, 220 (siehe Fig. 3) versehen. Wie oben erwähnt, haben diese Öffnungen einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbolzen, so daß Luft durch den Block um jeden der Bolzen strömen kann. Eine Antriebsluftpassage 276 ist in Ausrichtung mit der Passage 210 in dem Verteiler 152 vorgesehen. Die Passage 276 schnei­ det eine Passage 278, die von der Endfläche 264 des Steuer­ blocks gebohrt ist, siehe Fig. 12. Fig. 12 ist eine halb­ schematische Ansicht des Antriebsluftkreises innerhalb des Steuerblocks 154 und der dazugehörenden Kappe 158. Die Pas­ sage 278 ist mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Einstell­ schraube 280 versehen, die von der Fläche 264 aus zur Varia­ tion der Größe der Öffnung von der Passage 276 in die Passa­ ge 278 justiert werden kann. Die Passage 278 hat einen Schenkel 281, der sich nach oben erstreckt und sich in eine Seite einer konkaven Eindrückung 282 öffnet, die in der Dachfläche 268 des Blocks 154 ausgeformt ist. Auch eine Pas­ sage 284 öffnet sich in die Depression 282, wobei sich die Passage 284 vertikal nach unten erstreckt und zunächst eine Passage 286, die von der Endfläche 266 geformt ist, unter­ bricht. Die Passage 286 ist zur Aufnahme eines ent­ sprechenden mit einem Gewinde versehenen (nicht gezeigten) Halteelements mit einem Gewinde versehen zur Aufnahme von Schlauchleitungen zu dem Handstück 20, das von dem Steuer­ block 154 gesteuert wird. Die Passage 284 verläuft weiter nach unten zu einer weiteren Passage 288, die von der Fläche 266 gebohrt ist und zur Aufnahme eines Halteelements mit ei­ nem Gewinde versehen ist.
Weiter ist mit der Depression 282 eine Durchführung 289 ver­ bunden, die mit einer Befestigungsöffnung 274 kommuniziert.
Über die Dachfläche 268 des Blocks 154 ist eine Membran 160 positioniert, die zwischen der Dachfläche 268 und der Boden­ fläche 292 des Steuerblocks oder der Kappe 158 eingeklemmt ist, die mit dem Steuerblock 154 durch eine Mehrzahl von Be­ festigungsschrauben 295 und 442 befestigt ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Kappe 158 ist mit einer sich längst erstreckenden Durch­ führung 294 versehen, die an einem Ende mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Halteelements versehen ist, das zur Ver­ bindung mit einem Schlauch eingerichtet ist, der wiederum mit dem Ventil 40 in dem Aufhänger 30 verbunden ist. In der Bodenfläche 292 der Kappe 158 der Depression 282 in dem Steuerblock gegenüberliegend ist eine Höhlung 296, die mit­ tels einer Passage 298 mit der Durchführung 294 verbunden ist. Wenn das Handstück 20 in dem Aufhänger 30 ist, wird Druckluft durch zu beschreibende Mittel zu der Durchführung 294 geführt, wodurch die Membran 160 in der Vertiefung 282 zum Abschneiden des Luftstroms zwischen der Durchführung 281 und den Durchführungen 284 und 289 eingedrückt wird. Wenn das Handstück 20 von dem Aufhänger 30 entfernt wird, öffnet sich das Ventil, um Luft von der Durchführung 294 zu blasen, was dem Luftstrom erlaubt, durch die Passage 278, 291 in die Vertiefung 282 zu gelangen, wodurch die Membran 160 ange­ hoben wird und ein Luftstrom in die Durchführungen 284, 286 und so zu dem Handstück 20 gelangt, wodurch dieses ange­ trieben wird.
Die Ausnehmung 282 ist in der Fläche 268 vorgesehen, um die Schaffung einer Durchführung zwischen den Durchführungen 281, 284 mit geringstem Widerstand zu ermöglichen. Eine An­ triebsturbine eines dentalen Handstücks erfordert einen gro­ ßen Luftstrom und die Verwendung der Ausnehmung 282, nicht also das Einbringen der Öffnungen einfach auf die flache Fläche, wie dies in anderen Luftkontrollsystemen in dem Block gemacht wird.
Es wird im folgendem insbesondere auf die Fig. 4, 7 und 13 Bezug genommen, anhand derer der Flußweg für die Kühlluft beschrieben wird. Wie oben angegeben, ist der Ver­ teilerblock 152 mit einer Einlaßdurchführung 170 für den Eingang von Kühlluft versehen, die durch ein einstellbares Flußsteuerventil 176 in einer Durchführung 180 dringt. Diese wiederum führt zu einer Kerbe 186 in der Fläche 164 des Ver­ teilerblocks und wird dann zu einer Öffnung 236 durch die Dichtung 156. Konzentrisch mit der Dichtungsöffnung 236 ist eine Durchführung 300 in dem Steuerblock 154, die sich voll­ ständig durch den Block 154 von der Seitenfläche 260 der Seitenfläche 262 erstreckt. Die Durchführung 300 ist durch eine sich vertikal erstreckende Durchführung 302 unterbro­ chen, die sich zu der Dachfläche 268 erstreckt und sich zu dieser öffnet. Benachbart und parallel zu der vertikalen Durchführung 302 ist eine weitere vertikale Durchführung 304 in dem Block, die durch eine horizontale Durchführung 306 aufgenommen wird, die sich innen von der Endfläche 266 er­ streckt, welche senkgebohrt und einem Gewinde versehen ist zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Befestigungselement für eine Schlauchverbindung zu dem die Kühlluft aufnehmenden (nicht gezeigten) Befestigungselement an dem Handstück. Die benachbarten Öffnungen für die Passage 302, 304 ist eine weiter vertikale Durchführung 308 vorgesehen, die zu einer horizontale Durchführung 310 führt, die sich vollständig durch den Steuerblock 154 von den Seitenfläche 260 zu der Seitenfläche 262 erstreckt. Dies letztere ermöglicht erst dem Handstück, als Ausblaser zu wirken, wie dies beschrieben wird.
In der Kappe 158 oberhalb der Öffnungen für die Passage 302, 304 und 308 ist eine Kammer 314 ausgebildet, die mit der Durchführung 294 kommuniziert, siehe Fig. 13. Wenn das Hand­ stück von dem Aufhänger 30 angehoben wird und der Rück­ haltedruck von der Kammer 294 eingegeben wird, wird es der Kühlluft erlaubt, von der Durchführung 302 zu der Durch­ führung 306 und so zu dem Handstück zu strömen. Wenn es er­ wünscht ist, die Ausblasfunktionen zu verwenden, wird Luft unter hohem Druck (ungefähr 80 psi) in die Durchführung 214 in dem Verteiler 152 durch in folgendem beschreibende Mittel gerichtet, sodann entlang der Kerbe 216 durch die Dichtungs­ öffnung 232 in die Passage 310 in dem Steuerblock 154 und sodann durch die Passage 308, die die Membran 160 angehebt, so daß Ausblasluft in die Passage 304 und sodann zu dem Handstück strömen kann.
Die Aufmerksamkeit wird jetzt gerichtet auf den Störungs­ kreis für das Kühlwasser zu dem Handstück insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 7, 15 und 16. Wasser zur Küh­ lung wird durch die im Folgenden beschriebenen Mittel in die Passage 212 in dem Verteiler eingeführt. Es fließt von der Passage 212 und die Kerbe 213 in dem Verteiler 152 durch die Öffnung 242 in der Dichtung 156 zu einer Durchführung 318, die sich durch den Steuerblock 154 von der Fläche 260 zu dessen Fläche 262 erstreckt. Eine Durchführung 320 unter­ bricht die Durchführung 318, siehe Fig. 7, die zu einer mit einem Innengewinde versehenen Ventilkammer 322 führt, die einen entsprechenden mit einem Gewinde versehenden Ventil­ schaft 324, der eine mit einem Gewinde versehene, sich in die Durchführung 320 erstreckende Nase versehen ist, auf­ nimmt. Durch tieferes Eindringenlassen und Zurückziehen des Ventilschafts 324 mittels des äußeren Griff 325 kann der Fluidfluß durch die Passage 320 in die Kammer 322 gesteuert werden. Ein O-Ring 326 ist auf dem Ventilschaft 324 montiert zum Zusammenwirken mit der Wandung der Kammer 322, um das Entweichen von Kühlwasser hinter den Ventilschaft zu verhin­ dern.
In dem Block 154 ist von dessen Bodenfläche 270 eine große Kammer 330 ausgebildet. Eine Kommunikation zwischen die obe­ ren Ende der Kammer 330 und der Ventilkammer 262 [richtig: 322] ist durch eine Passage 332 geschaffen, die von der Flä­ che 262 gebohrt ist, um den oberen Abschnitt der Ventilkam­ mer 322 und die Kammer 330 zu unterbrechen, siehe Fig. 16. Die Passage 322 ist an der Fläche 262 in den montierten Ein­ heiten durch das Vorhandensein einer Rippe 233 abgedichtet, die an der Dichtung 156 ausgebildet ist und die Passage 322 [richtig: 337] umfaßt. Sich von der Kammer 330 nach oben er­ streckend ist eine Bohrung 334 vorgesehen, die sich in eine senkgebohrte Öffnung 336 öffnet, die sich nach unten von der Dachfläche 268 des Blocks 154 erstreckt. In der Ventilkammer 330 und der Bohrung 334 ist ein Kartuschenventil 338 vom Sperrtyp montiert. Die Basis 342 des Ventils 338 ist mit ei­ nem Gewinde versehen, wie bei 340 angegeben, um mit den ent­ sprechenden Gewinden zusammenzuwirken, die in dem unteren Ende der Ventilkammer 330 ausgebildet sind, so daß das Ven­ til 338 fest an Ort und Stelle montiert werden kann. Der O-Ring 344 umgibt die Basis 342 des Ventilkörpers und be­ rührt die Seitenwand der Kammer 330 gerade unterhalb der Passage 332, um das Entweichen von Kühlwasser aus dem unte­ ren Ende der Kammer 330 zu verhindern.
Das Sperrventil 338 weist einen hohlen Schaft 346 auf, der in die Bohrung 334 eingepaßt ist. Der Schaft 346 hat einen Eingangsport 348 für Wasser, das von der Kammer 330 ein­ dringt und einen Ausgangsport 350, der oberhalb des Ein­ gangsports angeordnet ist. Ein O-Ring 352, ist um den Schaft zwischen den Eingangsport und dem Ausgangsport angeordnet. Ein weiterer Dicht-O-Ring 354 ist oberhalb des Ausgangsport 350 angeordnet. Vertikal in dem Schaft 346 gleitbar ist ein Ventilkern 358, der von einer Feder 360 nach oben in eine Ventilschließposition vorgespannt ist. An dem unteren Ende des Kerns 358 ist ein O-Ring montiert, der dazu eingerichtet ist, die untere Schulter 364 des Schafts 346 zu ergreifen, wenn das Ventil in der geschlossenen Position ist, um das Eintreten von Wasser nach oben entlang dem Ventilkern zu verhindern. Ein weiterer O-Ring 365 ist an dem Schaft zwi­ schen den Anschlägen 366, 368 montiert, um den Fluß von Was­ ser aus dem Schaft zu verhindern. Der O-Ring 365 ist posi­ tioniert, um oberhalb des Auslasses 350 zu wohl in der offe­ nen als auch in der geschlossenen Position des Ventilkerns 358 zu sein. In der Öffnung 336 für eine Vertikalbewegung ist eine Kappe 370 positioniert, die von einer Feder 372 vorgespannt ist. Eine Eindrückung der Kappe 370 verursacht ein Niederdrucken des Ventilkerns 358 in einen offenen Fluidweg durch das Ventil von der Passage 332. Wenn das Ventil 338 geöffnet ist, kann Kühlwasser aus der Ausgangsöffnung 350 durch eine Durchführung 373 zu einem Auslaßport 374 fließen, der in der Endfläche 266 des Blocks 154 ausgebildet ist. Der Ausgangsport 374 ist mit einem Gewinde versehen zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Halteelements, an das ein Schlauch angeschlossen werden kann, um Kühlwasser zu dem Handstück zu leiten.
In der Kappe 158 oberhalb der Kappe 370 ist eine Ausnehmung 375 ausgebildet. Die Ausnehmung 375 ist in seiner Mitte mit einem herabhängenden Auge 377 ausgebildet, gegen das die Kappe 370 anliegt, wenn diese in ihrer untersten Position ist, wobei eine ringförmige Ausnehmung um den Umfang der Ausnehmung bleibt, durch die Betätigungsluft fließen kann, wenn dies erwünscht ist, um das Ventil zu betätigen, wie dies erläutert werden wird. Die Membran 160 erstreckt sich über das Dach der Kappe 370, dichtet diese und die Öffnung 336 gegen die Ausnehmung 375. In dem normalen Betriebs­ zustand hat die Feder 372 eine ausreichende Stärke, um die Kappe 370 zum Ergreifen des Auges 377 vorzuspannen.
Mittel sind vorgesehen zum Betätigen des Ventils 338 in die Richtung zu dem Zahnarzt, um ein Fließen von Kühlwasser zu dem Handstück 20 erlauben. Für diesen Zweck ist ein Steuer­ ventil in der fußbetätigten Steuerung für den Zahnarzt vor­ gesehen. Dessen Betätigung verursacht ein Strömen von Hoch­ druckluft durch die Verteileröffnung 190 und die Kerbe 192 durch den zu beschreibenden Kreis in eine Bolzenöffnung 272 in dem Steuerblock 154. Diese Luft wird von der Passage 272 nach oben durch eine Passage 378 zu einem Port 380 geführt, der unterhalb einer Ausnehmung 382 positioniert ist, die in der Kappe 158 ausgebildet ist, so daß etwa 20% des Port­ durchmessers von der Kappe 158 überlappt wird. Die Ausneh­ mung 384 hat eine Passage, die zu der Durchführung 294 führt. Eine zweite, unterhalb der Ausnehmung 382 positio­ nierter Port 384 führt nach unten und wird unterbrochen durch eine Durchführung 386, die nach innen von der Fläche 262 gebohrt ist. Benachbart zu der Passage 386 ist eine par­ allele Durchführung 388 von der Fläche 166 eingebohrt, die eine vertikale Durchführung 390 unterbricht, die von unten in die Dachfläche 268 gebohrt ist. Die Dichtung zwischen dem Block 154 und, dem nächsten Steuerblock ist mit einem Schlitz 389 versehen, der die Enden der Durchführungen 386 und 388 überbrückt, um den Strom von Luft von der Durchführung 386 zu der Durchführung 388 zu erlauben. Die Membran 160 hat ei­ ne Öffnung 391, die mit der Durchführung 390 ausgerichtet ist, die weiter in Ausrichtung mit einer Durchführung 392 ist, die in der Kappe 158 ausgebildet ist und zu der Ausneh­ mung 375 führt. Wenn Druckluft zugelassen wird aufgrund ei­ ner Betätigung der Fußsteuerung durch den Zahnarzt, wird diese also in die Verteileröffnung 190 strömen und durch den gerade beschriebenen Kreis, um die Membran 160 in der Aus­ nehmung 282 anzuheben. Die Luft fließt zu der Ausnehmung 375 über die Oberseite der Membran 160, um ein Niederdrucken der Kappe 370 und ein Öffnen des Ventils 338 zu bewirken und es dem Wasser zu erlauben, zu dem Handstück zu fließen. Wenn die Fußsteuerung freigegeben wird, um die Luftsteuerung ab­ zuschalten, verursacht der Druck in der Passage 294, das die Membran erneut gegen den Port 380 gedruckt wird, um diesen zu schließen. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn der Port 380 teilweise von der Kappe 158 überlappt wird, wie oben be­ schrieben, eine effektiveres Schließen des Ports erreicht wird zum Sicherstellen des Abschaltens des Wassers, die Le­ bensdauer der Membran wird verlängert.
Mittel zum Spülen der Handstückwasserleitungen mit reinem Wasser sind vorgesehen. Es wird auf die Fig. 7 und 15 Be­ zug genommen. Durch den Steuerblock erstreckt sich von der Fläche 260 zu der Fläche 262 in Linie mit der Durchführung 196 in dem Verteilerblock 152 eine Durchführung 398. Die Durchführung 398 erstreckt sich durch eine Kammer 400, die von der Bodenfläche 270 gebohrt ist. In der Kammer 400 ist ein Prüfventil 402 in Form eines Entenschnabelventils, ein­ schließlich eines Bronzekörpers 406 mit einem vergrößerten Gewindeabschnitt 408 zum Zusammenwirken mit entsprechenden Gewinden, die an dem unteren Ende der Kammer 400 ausgebildet sind. Ein O-Ring 410 ist auf dem Nacken an dem unteren Ende des Ventilkörpers 406 positioniert, um eine Dichtung gegen das Entkommen von Wasser aus der Kammer zu bilden. Der Ventilkörper 406 ist mit einer axialen Öffnung 412 von dem dem Gewindeabschnitt gegenüberliegenden Abschnitt versehen, wobei sich die axiale Öffnung 412 nach unten zu einer Öff­ nung 414 erstreckt, die quer durch den Körper verläuft, so daß Wasser von der Kammer 400 nach oben durch den oberen Ab­ schnitt des Ventilkörpers strömen kann. Das untere Ende des Ventilkörpers, der einen reduzierten Durchmesser hat, umgibt ein ringförmiges unteres Ende eines flexiblen Entenschna­ bels-Elements 416, dessen oberer Abschnitt so ausgebildet ist, daß die Enden nachgiebig einander bei 418 berühren, so daß Wasser von der Röhre 416 ausfließen kann, nicht aber diese hinein. Die Kammer 400 schneidet die Durchführung 373, wodurch bei einer Betätigung von zu beschreibenden Mitteln von Spülwasser die Durchführung 398 erreichen wird, in die Durchführung 373 und durch das mit dieser verbundene Hand­ stück fließen wird.
Die Ausnehmung 375 ist weiter mit einer Entlüftung oder ei­ nem Auslaß von dem Abschnitt der Ausnehmung, die oberhalb der Membran 160 angeordnet ist, versehen. Dieser Auslaß ist in Form einer Gewindeöffnung 422, die sich nach unten von der Oberseite der Kappe 158 in die Erhöhlung 375 erstreckt, von dessen Öffnung eine Schraube 424 aufgenommen wird. Die Öffnung 422 wird von einer Kerbe 426 in der Oberfläche der Kappe 158 unterbrochen, siehe Fig. 16. Die Passung des Ge­ windes der Schraube 424 in der Öffnung 422 ist derart, daß Luft hinter die Schraube austreten kann und durch die Kerbe 426 bei einer relativ geringen Rate für einen im Folgenden beschriebenen Effekt.
Der Rückhaltluftkreis wird jetzt beschrieben, d. h. der Kreis in den Steuerblock 154 und der Kappe 158, der einen Steuerblock in einer inaktiven Position hält, in der die Membran 160 niedergedrückt ist, um einen Fluidstrom durch den Steuerblock zu dem Handstück zu verhindern. Dabei wird in besonderen auf die Fig. 4, 7 und 17 Bezug genommen. Unre­ gulierte Luft wird durch den zu beschreibenden Kreis durch die Durchführungen 206, 209 in dem Verteiler 152 und die Öffnung 226 durch das Dichtungsauge 222 in eine Luftzufuhr­ durchführung 430 aufgebracht, die sich durch den Steuerblock 154 erstreckt. Die Durchführung 430 wird geschnitten von ei­ ner Bohrung 432, die von der Bodenfläche 270 ausgebohrt ist, deren oberer Abschnitt 434 einen geringeren Durchmesser hat. Der im Durchmesser reduzierte obere Endabschnitt wird von einer horizontalen Durchführung 436 geschnitten, die durch Bohren von der Fläche 262 nach innen ungefähr in der Mitte des Blocks unterhalb der Achse der Kappendurchführung 294.
Sich nach unten von dem Dach der Kappe 158 erstreckend un­ ter Schneiden der Achse der Öffnung 294 ist eine Öffnung 440 zum gleitenden Aufnehmen eines Bolzens 442 vorgesehen, der sich in eine zusammenwirkende Gewindeöffnung 444 in dem Steuerblock 154 erstreckt. Die Öffnung 444 schneidet die Durchführung 436, die Seite der Öffnung 444 ist mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden, sich verjüngenden Schlitzen 446 (siehe Fig. 18) versehen, um die Passage von Luft nach oben von der Passage 444 in die Durchführung 294 zu ermöglichen. In der Bohrung 432 ist ein Entlüftungsventil 448 mit einem Körper 449 aus Kupfer oder einem geeigneten Material vorgesehen, das einen vergrößerten unteren Gewind­ eabschnitt aufweist, der mit einem entsprechenden Gewinde in der Bohrung 432 zusammenwirkt. Ein O-Ring 450 schafft eine Luftdichtung an die unteren Enden des Körpers 449. Der Kör­ per 449 ist mit einer diametralen Passage 451 versehen, die zu einer 0,005′′ Entlüftungsöffnung 452 führt, durch die Luft in eine Axialöffnung in den oberen Abschnitt des Körpers dringen kann. Ein O-Ring 453 ist an den Körper oberhalb der Passage 451 angeordnet, um eine Luftleckage um den Körper zu verhindern. Wenn das von dem Steuerblock 154 gesteuerte Handstück in dem Aufhänger ist, wird die durch die Passage 430 und das Entlüftungsventil 448 austretende Luft einen ausreichenden Druck auf die Membran in den Ausnehmungen 296, 314 und 382 ausüben, um den gesamten Strom durch die Passa­ gen, die mit Ports unterhalb solcher Ausnehmungen versehen sind, zu schließen. Das Ablassen hinter der Schraube 422 stellt das Abschneiden von Wasserstrom zu dem Handstück 20 sicher, wenn dieses in dem Aufhänger positioniert ist, ob­ wohl die Fußsteuerung in unerwünschter Weise noch von den Zahnarzt niedergedrückt wird. Dies kann verursachen, daß Luft durch den Port 380 und daher durch die Höhlung 375 über das Wasserventil austritt. Das Lecken hinter der Schraube 422 wird jedoch den Druck in der Höhlung 375 verringern, so daß die Feder 372 die Kappe 370 anerhebt, so daß das Ventil 338 schließt.
In dem grundliegenden Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist an dem Ende der Reihe von dem Verteilerblock gegenüber­ liegende Steuerblöcken ein Schließblock 155 positioniert (siehe Fig. 1), der einfach wirkt zum Abschließen einer Durchbohrungen des Blocks 14, die Luft und Wasser zu den Steuerblöcken 154 verteilt. Eine Dichtung 156 oder eine an­ dere geeignete Dichtung ist zwischen dem Abschlußabschnitt 155 und dem benachbarten Steuerblock vorgesehen, um alle Durchführungen abzudichten.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Abschlußblock 155 durch einen Steuerblock 460 (in den Fig. 19 und 20 gezeigt) zum Steuern des Luftstroms zu ei­ nen Zahntrockner 462 mit einem Halter 463, der ein normaler­ weise offenes Ventil 465 (siehe Fig. 2) steuert, gebildet sein. Der Steuerblock 460 hat eine Oberfläche 464, eine Bo­ denfläche 466, eine Endfläche 468, eine Seitenfläche 470, die gegen den benachbarten Handstücksteuerblock 154 stößt, mit einer Zwischendichtung 156, und einer gegenüberliegenden Seitenfläche 472. An der Seitenfläche 472 ist eine Membran­ steuerkappe 476 angebracht, die mit einer Ausnehmung 478 in der Fläche benachbart der Seitenfläche 472 ausgebildet ist. Die Kappe ist an der Fläche 472 mittels zweier Schrauben 480 befestigt, die in entsprechende Öffnungen in den Block 460 eingeschraubt sind. Eine flexible Membran 482 ist zwischen der Kappe 476 und der Steuerblockfläche 472 angeordnet. Luft zum Betätigen des Zahntrockners wird von der Antriebsluft­ passage 276 zu dem benachbarten Handstücksteuerblock 154 über eine passende Durchführung 486 geführt, die sich nach innen von der Fläche 470 erstreckt, um eine vertikale Durch­ führung 488, die nach unten von der Dachfläche 464 gebohrt ist, zu schneiden. Die Durchführung 488 wird von einer Durchführung 490 geschnitten, die sich in die Seitenfläche 472 der Membranvertiefung 478 in der Steuerkappe 476 öffnet. Eine weitere Durchführung 492 ist von der Fläche 472 nach innen gebohrt benachbart der Durchführung 490 und der Membranausnehmung 478 gegenüberliegend. Die Durchführung 492 schneidet eine Durchführung 494, die sich in die Endfläche 468 öffnet und die mit einem Innengewinde versehen ist zur Aufnahme eines Halteelements zur Verbindung mit einem Schlauch 495, der zu dem Zahntrockner 497 führt, siehe Fig. 2. Ein Steuerventil zum Steuern der Flußrate der Luft zu dem Zahntrockner ist vorgesehen mittels eines Ventilkörpers 496, der in die Durchführung 488 derart eingeschraubt ist, daß er die Durchführung 490 schneidet. Durch Änderung der Neigung des Ventilkörpers 496 kann die Rate des Luftstroms von der Durchführung 488 zu der Durchführung 490 und damit zu dem Handstück gesteuert werden. Das obere Ende des Ventilkörpers 496 ist mit einer zusammenwirkenden Kerbe zum Aufnehmen ei­ nes Dichtungs-O-Ring 498 versehen, der gegen die Seitenwan­ dung der Durchführung 488 stößt.
In dem Block 460 ist von der Fläche 470 eine Durchführung 499 konzentrisch mit der Durchführung 430 in dem Steuerblock 154. Die Durchführung 499 schneidet eine vertikal senkrecht gebohrte Öffnung 501, die von der Bodenfläche 466 ausgebil­ det ist und in der ein Sperrventil 500 montiert ist, das dem oben beschriebenen Ventil 436 gleich ist. Die Öffnung 501 wird von einer Durchführung 502 geschnitten, die von der Fläche 468 gebohrt ist. Der äußere Abschnitt der Durchfüh­ rung 502 ist mit einem Gewinde versehen zur Aufnahme eines Halteelements für die Verbindung eines Schlauches 503 mit einem normalerweise offenen Ventil in dem Aufhänger 504 für den Zahntrockner 462 (siehe Fig. 2). Von der Fläche 472 ist eine Durchführung 504 gebohrt, die die Durchführung 502 schneidet und in Linie mit einer Öffnung 506 ist, die sich durch die Kappe 476 erstreckt. Eine Durchführung 508 er­ streckt sich von der Öffnung 506 in die Ausnehmung 478. Die Öffnung 506 ist mit einem Gewinde versehen zur Aufnahme ei­ ner Maschinenschraube 510, die gegen eine Unterlegscheibe 512 angezogen werden kann, um die Öffnung 506 abzudichten und das Entweichen von Luft aus der Öffnung 506 zu verhin­ dern.
Wenn der Zahntrockner 462 in seinem Aufhänger 463 ist, ist das Ventil 465 geschlossen und durch das Ventil 500 und die Passagen 502, 504, 506 und 508 strömende Luft hält Druck in der Ausnehmung 478 aufrecht, um die Membran 482 gegen die Steuerblockfläche 472 zu drücken und den Luftstrom von der Öffnung 502 zu schließen. Wenn der Zahntrockner 462 von sei­ nem Aufhänger entfernt wird, öffnet sich das Ventil 465 in dem Aufhänger zum Öffnen von Luft von oberhalb der Membran 482, wodurch es der Luft erlaubt wird, zu dem Zahntrockner 462 zu strömen. Dieser kann ein Zahntrockner mit einer inne­ ren Erwärmungseinrichtung sein, etwa so wie diese in den US-Patent 49 37 246 ( Black u. a.) gezeigt ist.
Betrieb
Der Betrieb des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels wird jetzt ausgehend von Fig. 2 erläutert, die den Fluidkreis der Vorrichtung zeigt. Wasser und Luft wird über Leitungen 520 bzw. 522 über geeignete Quellen zu einem Gebrauchsmodul 524 eingeführt, das Wasser- und Luftfilter und Verteilerkanäle zum Verteilen von Wasser und Luft zu den gewünschten Aus­ gangsports aufweist. Nach Passieren des Filters wird das Wasser durch eine Ausgangsleitung 526 zu einem Wasserauslaß 528 geführt, der mit verschiedenen Dentalgeräten verbunden sein kann, einschließlich eines Auslaß, mittels dessen eine Wasserflasche 530 geführt werden kann für den Bedarf der Handstücke im Laufe eines Tages. Dem Wasser können Salz oder andere Chemikalien beigegeben werden, wenn der Zahnarzt dies für erforderlich oder erwünscht hält. Das Wasser aus der Flasche 530 wird unter Druck gehalten, so daß es von der Flasche zu dem System durch eine Ausgangsleitung 532 geführt werden kann, die mit einer Leitung 534 verbindet, welche zu dem Einlaßport 222 in dem Verteiler 152 führt und sodann zu dem Ausgangspunkt 224 in diesem und einer Röhre 536, mittels derer es zu dem Handgriff einer Spritze 538 gefördert wird, die handbetriebene Steuerknöpfe 540 und 542 für Luft bzw. Wasser hat. Kühlwasser für das Handstück wird durch die Lei­ tung 534 und eine Leitung 546 zu dem Einlaß 212 in dem Ver­ teiler 152 eingeführt. Von dort fließt es durch das Steuer­ ventil 324 in dem Steuerblock und so zu dem Auslaß 374 zu einem Verbindungsschlauch 548 zu dem Handstück 20.
Wasser zum Spülen fließt von der Flasche 530 durch eine Lei­ tung 550 zu einem manuell betriebenen Spülsteuerventil 552 und durch eine Leitung 554 zu den Einlaß 196 in dem Verteil­ erblock. Von dort fließt es in den Steuerblock und durch das Entenschnabelventil 402 schließlich über eine Öffnung 374 austretend. Von dort fließt es durch einen Schlauch 548 zu den Handstück. Das Spülen wird gewöhnlicherweise während des Betriebs des Handstücks nicht auftreten, es kann jedoch ma­ nuell verursacht werden nach Wahl des Zahnarzt, wenn das Handstück nicht betrieben wird, um einen Organismus zu spü­ len, der die Kühlwasserpassage in dem Handstück 20 erreicht hat, während es in der oralen Kavität ist.
Luft von der Quelle 522 wird durch das Gebrauchsmodul und in einem Filter in diesem geführt zu einem Master-Ein/Aus- Ventil 560 über eine Leitung 558. Luft strömt von dem Ventil 560 durch eine Leitung 562 zu einem Teiler 564, von dem eine Leitung 566 zu einer Passage 206 in dem Verteiler 152 führt. In die Passage 206 strömende Luft strömt durch die Passage 209 und durch die Öffnung 226 in dem Auge 222 in die Luftzufuhrdurchführung 430 in dem Steuerblock 154. Von diesem passiert es durch das Sperrventil 448 und es wird dann in die Niederhaltepassage 294 in der Kappe 158. Solange das Handstück in seinem Halter ist, ist der Druck in der Passage 294 ausreichend, um die Dichtung in Berührung mit verschiedenen Öffnungen zu drücken, wie dies in Fig. 17 ge­ zeigt ist, um einen Strom zwischen den Passagen unterhalb der Aufnehmungen 296, 314 und 382 zu verhindern. Die Durch­ führung 294 in der Kappe ist mit dem normalerweise geöffne­ ten Ventil 40 in dem Handstückaufhänger 30 durch einen Schlauch 568 verbunden. Der Schlauch und das Ventil 40 haben einen solchen Durchmesser, daß bei einer Öffnung des Ventils Luft mit einer höheren Rate von der Passage 294 ausgestoßen wird als Luft durch diese durch das Sperrventil 448 geför­ dert wird. Dies befreit den Druck über der Membran 160, so daß Fluid durch den Steuerblock strömen kann bei Betrieb der üblichen Steuerventile in den dentalen Handstück.
Von dem Teiler 564 strömt weiter Luft durch eine Leitung 570 zu einem Paar von Druckregulatoren 572, 574. Der Regulator 572 ist ausgebildet zur Vorsehung von Ausgangsluft durch ei­ ne Leitung 576 bei 30 psi. Der Regulator 574 schafft Luft durch eine Ausgangsleitung 578 bei 80 psi. Die Leitung 576 ist mit einem Teiler 580 verbunden, mit dem eine Leitung 582 zum Fördern von Luft zu der Oberseite der Wasserflasche 530 verbunden ist, so daß dieser unter Druck gehalten wird, so daß Wasser aus dieser bei Betrieb des Steuerventils durch den Zahnarzt herausgedrückt wird. Eine weitere Leitung 584 fördert 30 psi von dem Teiler 580 zu dem Gebrauchsmodul 524. Auch die 80 psi-Leitung 578 ist mit dem Gebrauchsmodul 524 verbunden. Die 80-psi-Luft fließt durch das Modul zu einer Ausgangsleitung 586, die zu einem die Ausblasluft steuern­ den, fußbetriebenen Steuerventil 588 führt, das in der Fuß­ steuerung 600 des Zahnarzt montiert ist. Wenn die Fußsteuer­ ung 588 von dem Zahnarzt betätigt wird, strömt Luft durch eine Leitung 590 zu der Verteileröffnung 214. Von dieser fließt sie durch die Kerbe 216 in der Fläche des Verteilers, durch die Dichtungsöffnung 232 in die Passage 310 in den Steuerblock 154 (siehe Fig. 13). Sodann fließt sie durch die Passage 308 und, wegen des Drucks von 80 psi, der wesentlich größer ist als der Druck oberhalb der Membran, kann diese die Membran anheben, so daß Luft in die Passage 304 strömen kann und somit zu dem Handstück 20 durch eine Leitung 592 von der Öffnung 286 in dem Steuerblock 154.
Auch die Luft zum Antreiben der Turbine in dem Handstück wird von dem Fußventil 600 gesteuert. Wenn dieses von dem Zahnarzt niedergedruckt wird, strömt Luft durch ein Ventil in diesem durch eine Leitung 602 zu der Verteileröffnung 210. Wenn das Handstück 20 aus dem Aufhänger 30 herausgenom­ men ist, strömt Antriebsluft in die Passage 276 zu dem Steu­ erblock hinter die Justierschraube 280, durch die Leitung 281 und sodann nach oben in die Eindrückung 282, (siehe Fig. 12). Da der Druck oberhalb der Membran 160 freigegeben ist, wird die Membran angehoben, was einen Luftstrom nach unten in die Passage 284 zu dem Auslaß 286 erlaubt, von wo es zu dem Handstück durch eine Leitung 604 geführt wird. Wenn das Handstück noch in dem Aufhänger 30 ist, hält der Druck oberhalb der Membran diese in der geschlossenen Posi­ tion, was ein Strömen von Antriebsluft zu dem Handstück ver­ hindert.
Die Spritze 538 wird mit Luft von dem Gebrauchsmodul 524 über eine Leitung 608 versorgt, die zu der Öffnung 226 in dem Verteiler führt. Von dort fließt es aus dem Verteiler durch eine Öffnung 228 (siehe Fig. 4) und durch eine Leitung 610.
Die Handstücke 22 und 24 und ihre jeweiligen Aufhängerventi­ le funktionieren in ähnlicher Weise.
Die Druckmeßgeräte sind vorgesehen zum Messen des Drucks. Ein Meßgerät 612 zum Messen des Drucks der Antriebsluft ist über eine Leitung 614 mit einer Öffnung 216 in dem Verteilerblock verbunden, die, wie bereits erwähnt - über eine Ker­ be 218 mit der Verbindungsbolzenöffnung 274 kommuniziert, die wiederum mit der Ausnehmung 282 durch eine Durchführung 289 kommuniziert, wie in Fig. 12 gezeigt. Luftdruck (80 psi) an dem Gebrauchsmodul wird durch ein Luftdruckmeßgerät 616 gemessen, das über eine Leitung 618 damit verbunden ist. Der Druck von 30 psi über dem Wasser in der Vorratsflasche 530 wird durch ein Meßgerät 619 gemessen, das über eine Leitung 621 und eine Leitung 532 mit der Oberseite der Flasche ver­ bunden ist.
Abwandlung
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist bestimmten Modifi­ kationen unterworfen, die jetzt beschrieben werden. Es ist deutlich, daß der oben beschriebene Kreis nicht wirkt, um einen Betrieb von mehr als einem Handstück gleichzeitig zu verhindern. Das heißt, wenn ein Handstück 22 von seinem Auf­ hänger gleichzeitig mit dem Handstück 20 entnommen wird, kann jedes arbeiten. Bei einer Abwandlung der Erfindung ist die Vorrichtung derart modifiziert, daß, wenn zuerst eines der Handstücke 20, 22 oder 24 von seinem Aufhänger entnommen wird, dieses betriebsfähig bleibt, während keines der ande­ ren betrieben werden kann, solange das erste Handstück von seinem Aufhänger entfernt ist. Wenn das zuerst entfernte Handstück in seinem Aufhänger zurückkehrt, bleibt dieses in­ operativ und jedes andere Handstück kann entsprechend be­ trieben werden durch Abnehmen von dem Aufhänger. Bei dieser Modifikation der Erfindung werden die Steuerkappen 158 durch Steuerkappen 620 ersetzt, die identisch konstruiert sind und Ventile ausbilden, die in Fig. 21 bei 660, 662 und 664 ange­ ben sind.
Es wird jetzt auf die Fig. 22, 23 und 24 Bezug genommen. Die Kappe 620 hat eine Bodenfläche 622, eine Dachfläche 624, gegenüberliegende Endflächen 626, 628 und gegenüberliegende Seitenflächen 630, 632. Die Kappe 620 ist eingerichtet zur Befestigung durch eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 295′, und 442′ mit dem Steuerblock 154 auf dieselbe Weise wie die Kappe 158 und hat auch sonst andere Merkmale gemein­ sam mit der Kappe 158, einschließlich einer Ausnehmung 375′ und Rückhaltausnehmungen 296′, 314′ und 382′ in der Boden­ fläche.
Die Kappe 620 hat weiter eine Passage 392′, die mit der Pas­ sage 390 in dem Steuerblock 154 verbindet zur Förderung von Rückhaltluft zu der Kammer oder der Ausnehmung 375′.
Sich nach innen von der Endfläche 626 erstreckend ist eine Durchführung 634, die die Ausnehmung 382′ schneidet, welche durch Bohren nach oben von der Bodenfläche 622 ausgebildet ist. Es schneidet weiter eine Passage 636, die ebenfalls durch Bohren von der Bodenfläche 622 geformt ist. Eine Kerbe 638 ist in der Bodenfläche 622 zwischen der Durchführung 636 und der Ausnehmung 314′ ausgebildet. Eine in der Bodenfläche 622 eingebohrte Passage 640 schneidet ebenfalls die Passage 634. Eine Kerbe 642 in der Bodenfläche schneidet die Öffnung 640 und die Ausnehmung 296′. Eine Abschlagöffnung 422′ für die Ausnehmung 375′ ist auch vorgesehen, wobei die Öffnung durch eine Schraube 424′ geschlossen wird. Die Oberfläche 628 erweist eine Kerbe 635 auf, die wirkt zur Bildung eines Sperrluftkanals, wenn eine weitere zu beschreibende Ein­ richtung an der Oberseite des Blocks 620 befestigt ist. Das Ende der Durchführung 634 wird durch eine eingedruckte Dich­ tung 642 geschlossen.
Die Kappe 620 ist mit einem einen Kolben aufnehmenden Zylin­ der mit einer einen Schaft aufnehmende Bohrung 670, die in dieser ausgebildet ist, und einer einen Kolbenkopf aufneh­ menden Senkbohrung 672 versehen. In der Bohrung 670 leitend ist ein Schaft 674 eines Kolbens 676 mit einem vergrößerten Kopf 678, der zum Gleiten in die Senkbohrung 672 eingerich­ tet ist. Der Schaft 674 ist mit einem Paar von längs beab­ standeten Ringkerben 682, 684 versehen, die O-Ringe 686 bzw. 688 aufnehmen.
Der Kopf 678 ist entsprechend mit einem Paar von längs beabstandeten Ringkerben 692, 694 versehen, die Lippen oder U-förmige Dichtungen 696 bzw. 698 aufnehmen. Die Lippendich­ tung 696 verhindert den Strom von Luft in der Richtung von dem Dach des Kopfes hin zu dem Schaft, während die Lippen­ dichtung 698 den Luftstrom in die entgegengesetzte Richtung verhindert. In den äußeren Ende der Gegenbohrung 672 ist ei­ ne Endkappe 702 vorgesehen mit einer Kerbe 704 zum Aufnehmen eines O-Rings 706, der in Anschluß die Senkbohrung 672 der Seitenwände berührt, um die Endkappe an Ort und Stelle zu halten um eine Luftdichtung um diese herum zu bilden. Die Endkappe 702 hat eine Zentralbohrung 708, die mit einem In­ nengewinde versehen ist benachbart dem äußeren Ende der Kap­ pe zur Aufnahme eines zusammenwirkenden, mit einem Gewinde versehenen Halteelements, das mit dem Schlauch 568′ (siehe Fig. 25) verbunden werden kann, der mit dem normalerweise geöffneten Ventil in dem Handstückaufhänger 30 verbunden ist. Die Endkappe 702 ist die diametral gebohrt zur Schaf­ fung einer Öffnung 712 durch diese in Linie mit der Öffnung 714 in der Kappe 620 und der Öffnung 444 in dem Steuerblock 154. Die Schraube 442′ erstreckt sich durch Bohrungen 714 und 712 und in die Öffnung 444 in dem Steuerblock 154, wo­ durch Luft passieren kann durch das Sperrventil 448 in der Bohrung 708. Eine weitere Öffnung 720 ist in dem Ventilkör­ per vorgesehen von der Bodenfläche 622 in die Bohrung 670 benachbart seinem Ende nahe der Senkbohrung 674. Die Öffnung 720 kommuniziert mit einer Passage 721 in dem Block 154, die sich nach oben von einer Durchgangspassage 722 (siehe Fig. 7) erstreckt, die mit dem Schlitz 208 in dem Verteiler 152 kommuniziert. Die Verteileröffnung 204, mit der der Schlitz 208 kommuniziert, ist eingerichtet zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Halteelements mit einer 0,005′′ Sperröffnung, die in dieser eingebaut ist, und die über eine (nicht gezeigte) geeignete Leitung von der Luftdruckquelle mit 30 psi ver­ sorgt wird. Die Membran 160 hat eine Öffnung 723 in Linie mit den Öffnungen 720 und 721.
Eine weitere Öffnung 724 ist durch den Ventilkörper 668 vor­ gesehen von der Bodenfläche 622 in der Bohrung 670 zwischen den O-Ringen 686, 688 derart, daß sie zwischen den O-Ringen 686, 688 in beiden Positionen des Ventilkopfs 678 ist, wie in Fig. 25 gezeigt. Die Öffnung 724 kommuniziert mit einer Durchführung 727 in dem Steuerblock 154, der sich nach oben von einer Durchführung 728 erstreckt, die sich durch den Block erstreckt und mit einem Port 202 in dem Verteiler 152 kommuniziert. Bei Betrieb wird der Port 202 mit 80 psi-Luft versorgt. Die Membran 160 hat eine Öffnung 730 in Linie mit der Durchführung 727.
Eine Kommunikation ist weiter vorgesehen von der Bohrung 670 zu der Durchführung 634 mittels einer Passage 691, die sich von der Bohrung 670 zu der Fläche 622 der Kappe 620 er­ streckt, die eine Kerbe 693 aufweist, welche mit einer Durchführung 695 kommuniziert, die sich in die Durchführung 634 erstreckt. Die Durchführung 691 ist derart positioniert, daß sie in der Bohrung 670 öffnet auf der gegenüberliegenden Seiten des O-Rings 688 von der Öffnung 724, wenn der Ventil­ kopf in der in Fig. 25 gezeigten linken Position der Kappe 102 benachbart ist, jedoch zwischen den O-Ringen 686, 688 ist, wenn der Ventilkopf in der rechten Position ist ent­ fernt von der Endkappe 702, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist.
Der Betrieb der Ventile 660, 662 und 664 wird jetzt be­ schrieben, zunächst unter Bezugnahme auf den oberen Ab­ schnitt von Fig. 25, in der das Ventil in der Position ge­ zeigt ist, in der angenommen wird, daß ein Handstück 20 in seinem Aufhänger 30 ist, was den Schlauch 568′ sperrt. Auf­ grund dieser Sperrung wird durch die Öffnung 714 eintretende 80 psi Luft aufgebaut werden zwischen der Endkappe 702 und dem Kolbenkopf 678, der den 30 psi Druck auf die Unterseite des Kopfes überwindet und eine Verschiebung des Kolbens 676 nach rechts in die im oberen Teil von Fig. 25 gezeigten Po­ sition führt. Dies bewirkt ein Öffnen zwischen den Passagen 691 und 724, was es der 80 psi Luft erlaubt, in die Durch­ führung 634 zu gelangen. Dieser Druck wird auf die Membran aufgegeben über die Ausnehmungen 296′, 314′, 375′ und 382′, die den gesamten Strom durch den Steuerblock für das Hand­ stück stießt.
Fig. 21 und der untere Abschnitt von Fig. 25 verdeutlichen, daß bei einem Abheben des Handstücks 20 von seinem Aufhänger 30 das Aufhängerventil sich öffnet, was einen Luftstrom von der Senkbohrung 672 durch die Endkappe 702 erlaubt, was ein Absinken des Drucks auf der linken Seite des Kopfes 678 auf atmosphärischen Druck bewirkt. Da die rechte Seite des Kop­ fes 678 30 psi unterworfen ist aufgrund der 30 psi-Luft, die in das Ventil durch die Öffnung 720 eindringt, wird das Ven­ til 676 nach links verschoben. Diese 30-psi-Luft wird durch ein 0,005′′ Halteelement begrenzt, das in den Port 204 des Verteilers 152 eingeschraubt ist. Eine Lüftungsöffnung 748 ist vorgesehen an der Oberfläche 628′ in der Gegenbohrung 672 derart, das es ausgesetzt ist, nachdem der Kopf 678 aus­ reichend nach links verschoben ist, um den Strom zwischen der Passage 724 und der Passage 691 zu schließen und die drei Rückhalte durch die Schaftbohrung 670. Der exponierte Port 748 wird den Luftdruck unterhalb des Kopfes 676 ablas­ sen, so daß die Bewegung des Kopfes endet. Durch die Passa­ gen 720 in jedem Ventil und die Passagen 721, 722 in den Steuerblöcken 154 wird die Unterseite der Kolben der Einhei­ ten 662 und 664 gelüftet zum Öffnen und sie werden nicht die Position ändern, wenn die Handstücke 22 und 24 abgehoben werden.
Die Steuervorrichtung ist auch ausgebildet zur Aufnahme ei­ nes elektrischen Schalters zur Betätigung einer elektrischen Schaltung zu der Lampe in einem faseroptischen System, wenn dieses in dem Handstück vorgesehen ist.
In den Fig. 26, 27 und 28 ist ein solcher Schalter mit 800 angegeben. Er ist eingerichtet zur Montage auf der Ober­ seite der Steuerkappe 158 oder der Steuerkappe 650. In dem Beispiel der Montage auf der Steuerkappe 158 wird der Schal­ ter auf der von der Kappe 158 gebildeten Fläche montiert und mittels zweier Befestigungsschrauben einschließlich der Lüf­ tungsschraube 424 und einer sich durch entsprechende Öffnun­ gen in dem Schalter 800 erstreckenden Schraube 806 sichert. Die Schraube 424 greift in die Öffnung 422, die Schraube 806 in die Gewindeöffnung 808, die in der Kappe 158 vorgesehen ist, siehe Fig. 3. Die Öffnungen 808, 422 spreizen sich in eine Öffnung 810, die sich von der Oberfläche der Kappe 158 in die Durchführung 294 erstreckt. Die Öffnung 810 wird durch eine geeignete Unterlegscheibe und einer Schraube 812 geschlossen, wie in Fig. 3 gezeigt, wenn der Schalter 800 nicht in die Vorrichtung eingesetzt ist. Der Schalter 800 weist eine im wesentlichen rechteckige Dachplatte 802 auf, die aus einem nicht-leitenden Material geformt ist. Die Dachplatte 802 ist mit einer hutförmigen Ausnehmung 814 ver­ sehen, die über der Öffnung 810 angeordnet ist und eine nach unten weisende ringförmige Schulter definiert. An der Unter­ seite der Dachplatte 802 ist eine Schaltkarte 818 ange­ bracht, die aus einem Isoliermaterial gebildet ist und eine zentrale Öffnung 820 hat, die mit der Ausnehmung 814 konzen­ trisch ist und deren Durchmesser nicht größer ist als etwa der innere Durchmesser der Schulter 816. An der oberen Flä­ che der Schaltkarte 818 sind ein Paar von Leiterelementen 822, 824 angeordnet mit halbringförmigen Endabschnitten, die konzentrisch mit der Öffnung 820 sind. An der unteren Fläche der Schaltkarte 818 ist eine Abstandsplatte 826 mit einer gestuften Öffnung 828 angeordnet, die mit der Schaltkarten­ öffnung 820 konzentrisch ist und eine ringförmige, nach un­ ten weisende Schulter 830 definiert. Hierdurch in einer dichtenden Beziehung mit der Kappenfläche 804 verklemmt ist eine hutförmige elastomere Membran 832 in den Öffnungen 820, 828 positioniert, wobei deren Rand 834 sich unter die Schul­ ter 830 erstreckt und von dieser festgeklemmt wird. In dem unteren Abschnitt der Ausnehmungen 814 unterhalb der Schul­ ter 816 ist ein kappenförmiges Verbindungselement 836 aus einem leitfähigen Material positioniert. Oberhalb des Ver­ bindungselements 836 ist eine Spulenfeder 838 angeordnet, die das Verbindungselement in Richtung auf die Verbindungs­ elemente 822, 824 vorspannt. Wenn die Durchführung 294 mit der Atmosphäre verbunden ist, zwingt die Feder 838 das Ver­ bindungselement 836 in Berührung mit den Ver­ bindungselementen 822, 824. Wenn das Handstück jedoch in der Aufnehmung ist, zwingt der Druck in der Durchführung 294 gegen die Membran 832 diese nach oben, so daß das Verbin­ dungselement 836 den Kontakt mit den Verbindungselementen 822, 824 verliert, und die Schaltung zwischen diesen öffnet. An der Oberfläche der Schaltkarte ist ein weiteres Verbin­ dungselement 840 befestigt, das derart angeordnet ist, daß es von den Verbindungselement 836 nicht berührt wird.
Die Schalter 800 sind mit einem Paar von Verbindungsstiften 842 versehen, die sich von dessen einer Seite erstrecken, und einem Paar von Sockeln 844 an der gegenüberliegenden Seite, so daß Schalter an benachbarten Blöcken miteinander verbunden werden können. Weiter ist ein Paar von Verbin­ dungsstiften 846 vorgesehen zur Verbindung mit dem Sockel­ verbinder 848 von Leitungen, die mit der Lichtquelle des Handstücks verbunden sind.
Fig. 29 ist eine schematische Darstellung des elektrischen Schaltkreises in den Schaltern 800, die von einer geeigneten Quelle elektrische Energie durch einen Stecker 850 versorgt werden, der in Büchsen 844 auf einer Reihe von Schaltern 800 eingesteckt werden können. Die Schalter sind jeweils mit parallelen Leitungen 852, 854 versehen, die sich von den Steckern 844 auf der einen Seite zu den Stiften 842 auf der anderen Seite erstrecken. Das Verbindungselement 822 jeden Schalters ist mit der Leitung 852 verbunden, während das Verbindungselement 824 mit einem der Verbindungsstifte 846 des Schalters verbunden ist. Das Verbindungselement 840 ist zwischen der Leitung 854 und dem anderen der Verbindungs­ stifte 846 verbunden.
Nach der Darstellung und der Beschreibung von verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung wird es deutlich gewesen sein, daß die Erfindung Abwandlungen in der Anordnung und in Einzelheiten erlaubt. Wir beanspruchen alle derartigen Ab­ wandlungen als in den Schutzbereich und den Bereich der nachfolgenden Ansprüche fallend.

Claims (15)

1. Ein Steuersystem zum Steuern der Zufuhr von Luft und Wasser zu einer Mehrzahl von dentalen Handstücken und dergleichen, mit:
  • - einer Mehrzahl von Steuerblöcken, die jeweils eine obere Fläche, ein Paar von gegenüberliegenden Seitenflächen und eine Bodenfläche aufweisen;
  • - wobei die Steuerblöcke in einer Reihe Seite an Seite ange­ ordnet sind;
  • - einem Verteilerblock, der an einem Ende der Reihe ange­ ordnet ist und einen Verschlußblock, der an dem anderen Ende der Reihe angeordnet ist, wobei der Verteilerblock ein paar von parallelen Flächen aufweist, von denen die eine zu dem benachbarten Steuerblock weist;
  • - einer Mehrzahl von Einlaßmitteln in dem Verteilerblock und eine Mehrzahl von Passagen in dem Verteilerblock, die sich durch die Auslässe dessen einer Fläche erstrecken;
  • - einer Mehrzahl von Fluidpassagen durch die Steuerblocks mit Eingangsports in Ausrichtung mit den Fluidauslässen des Verteilerblocks;
  • - einer Mehrzahl von Auslässen in jedem der Steuerblöcke;
  • - einer Mehrzahl von Ventilmitteln in jedem der Steuerblocks;
  • - wobei das Ventilmittel ein einstückiges Kartuschenventil­ element aufweist, die in den Steuerblöcken beweglich montiert sind und durch deren Bodenflächen entfernbar sind;
  • - Durchführungen in den Steuerblöcken zum Führen von Fluid von dem Verteilerblock zu den Ventilwickel und von dem Ven­ tilwickel zum Bestimmten der Steuerblockausgängen.
2. Steuerblock für ein Steuersystem zum Steuern der Zufuhr von Wasser zu einem dentalen Handstück, bei dem:
  • - der Steuerblock mit einer Mehrzahl von Flächen versehen ist und einen Einlaß in einer ersten Fläche zur Zufuhr von Wasser und einen Auslaß in einer zweiten Fläche zum Abgeben von Wasser aufweist,
  • - Durchführungen in dem Steuerblock den Einlaß mit dem Aus­ laß verbinden,
  • - ein Ein/Aus-Strömungssteuerventil in der Durchführung vorgesehen ist zum Steuern des Wasserstromes von dem Einlaß zu dem Auslaß,
  • - das Ein/Aus-Strömungssteuerventil ein einstückiges Kartuschenventilelement aufweist, das in dem Steuerblock entfernbar montiert und aus einer Fläche des Steuerblocks entfernbar ist.
3. Steuerblock nach Anspruch 2, mit einem justierbaren Ven­ til, das betriebsmäßig angeordnet ist mit der Durchführung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zum Steuern der Flußrate des Wassers von dem Einlaß zu dem Ein/Aus-Strömungssteuer­ ventil.
4. Steuerblock nach Anspruch 2, wobei Spülwassermittel vor­ gesehen sind zum Einführen von Spülwasser in die Durch­ führung zwischen dem Ein/Aus-Strömungssteuerventil und dem Auslaß, wobei:
  • - die Spülwassermittel ein einstückiges Kartuschenventil­ element aufweist, das in den Steuerblock montiert ist ein­ schließlich eines mit einem Einlaß und einem Auslaß ver­ sehenen Ventilkörpers,
  • - Prüfventilmittel an dem Ventilkörper montiert sind zum Erlauben einer Strömung nur von dem Ventilkörpereinlaß zu dem Ventilkörperauslaß,
  • - einem Einlaß für Spülwasser in der ersten Fläche des Steuerblocks,
  • - eine erste Durchführung in dem Steuerblock, der den Spül­ wassereinlaß mit dem Ventilkörpereinlaß verbindet, und
  • - eine zweite Durchführung in dem Steuerblock, der den Ven­ tilkörperauslaß mit der Durchführung zwischen dem Ein/Aus­ laßströmungsteuerventil und dem Auslaß in der zweiten Fläche verbindet.
5. In einem Steuersystem für dentale Handstücke weist die Kombination auf:
  • - einen Steuerblock nach Anspruch 4,
  • - einen Vorrat an Spülwasser,
  • - Leitungsmittel, die den Vorrat an Spülwasser mit dem Ein­ laß verbinden,
  • - Ein/Aus-Ventilmittel in der Leitung zum Steuern des Flusses des Wassers zu den Einlaß.
6. Steuerventil in Anspruch 2, mit einen manuell zu betätigenden Ventil zwischen den Einlaß und dem Ein/Aus­ strömung-Steuerventil zum Steuern der Flußrate des Wassers zu den Ein/Ausfluß-Steuerventil.
7. Steuerventil in Anspruch 4, wobei das Prüfventil ein Entenschnabel-Ventil ist.
8. Steuerblock in Anspruch 2, wobei der Steuerblock eine Dach- und eine Bodenfläche aufweist, und
  • - das Kartuschenventilelement in einer entsprechend ausge­ bildeten Öffnung montiert ist, die sich durch den Block von der Bodenfläche zu der Dachfläche erstreckt, und
  • - das Kartuschenventilelement durch die Bodenfläche entfern­ bar ist.
9. Steuerblock in Anspruch 8, mit:
  • - einem Ventilschaft in dem Ventilelement, der zwischen einer unteren Position, in der das Ventil geöffnet ist, und einer oberen Position, in der das Ventil geschlossen ist, beweglich ist,
  • - einer Feder in dem Ventilelement, das mit dem Ventilschaft zusammenwirkt und dieses in Richtung auf die geschlossene Position vorspannt,
  • - einer das Ventil betätigenden Kappe in einer Wirkver­ bindung mit dem in der Öffnung oberhalb des Kerns positio­ nierten Schaft,
  • - einer flexiblen Membran, die sich über die Dachfläche des Blocks ertreckt,
  • - einen die Membran niederhaltenden Block, der an dem Steuerblock über der Membran montiert ist,
  • - wobei der die Membran niederhaltende Block mit einer über der Kappe angeordneten Ausnehmung versehen ist, wodurch die Kappe die Membran deformieren und in die Ausnehmung hinein­ ragen kann,
  • - einen ersten Lufteinlaß in der Ausnehmung oberhalb der Kappe zuzulassen von Luftdruck, der ausreichend ist, um eine Kraft zu erzeugen, die die Membran, die Kappe und den Ven­ tilschaft niederdrückt, und
  • - ein Entlüftungsmittel, das mit der Ausnehmung oberhalb der Membran kommuniziert, um Luft mit einer Rate, die erheblich geringer ist als die Luft, die durch den ersten Eingang zugelassen wird, zu ventilieren.
10. Steuerblock in Anspruch 9, mit:
  • - einer Feder in Wirkverbindung mit der Kappe zum Vorspannen der Kappe nach oben, so daß sie über die Dachfläche hinaus­ ragt.
11. In einem Steuersystem für ein dentales Handstück, das mit einem Lufteinlaß sowohl für Kühlluft als auch für Aus­ blasluft versehen ist, mit:
  • - einem Steuerblock mit einer Kühlluftdurchführung, die sich in einem ersten Einlaß in einer Fläche zu einem ersten Port in einer zweiten Fläche erstreckt,
  • - Mittel zum Verbinden des ersten Einlasses mit einer Quelle von Luft unter geringerem Druck,
  • - einer Ausblasdurchführung in dem Steuerblock, die sich von dem zweiten Einlaß in einer Fläche zu einem zweiten Port in der zweiten Fläche benachbart zu dem ersten Port erstreckt,
  • - Hochdruckluftmittel zum Verbinden des zweiten Einlasses mit einer Quelle von Hochdruckluft,
  • - einem Auslaßport in der zweiten Fläche des Steuerblocks benachbart dem ersten und dem zweiten Port,
  • - einer Auslaßdurchführung, die sich zwischen dem Auslaßport und einem Auslaß in einer Fläche des Blocks erstreckt,
  • - einem dentalen Handstück,
  • - ersten Leitungsmitteln, die den Auslaß mit dem dentalen Handstück verbinden,
  • - einer flexiblen Membran, die auf der ersten Fläche über den Ports positioniert ist,
  • - einem die Membran niederhaltenden Block, der auf den Steuerblock über der Membran montiert ist und eine Aus­ nehmung über diesem Port aufweist,
  • - Luftzufuhrmittel zum Zuführen von unter Druck stehender Luft zu der Ausnehmung oberhalb der Membran mit einer be­ stimmten Rate zu der Ausnehmung;
  • - Aufhängermittel zum entnehmbaren Tragen eines dentalen Handstücks,
  • - einem normal offenen Ventil in dem Aufhänger, das einge­ richtet ist zu einer Bewegung in einer geschlossenen Position, wenn das Handstück in dem Aufhänger positioniert ist, wobei der Auslaß des Aufhängerventils gegenüber Atmosphäre offen ist,
  • - einem zweiten Leitungsmittel, das die Ausnehmung mit dem Aufhängerventil verbindet, wodurch dann, wenn das Aufhänger­ ventil geschlossen ist, in die Ausnehmung durch die Luftzu­ führung geratene Luft die Membran niederdrückt zum Schließen der Ports, und dann, wenn das Aufhängerventil in der geöffneten Position ist, Luft in der Ausnehmung zur Atmosphäre ventilieren wird, wodurch die Niederdruck-Kühl­ luft die Membran anheben kann und von dem ersten Fort zu den Auslaßport strömen kann,
  • - ein manuell zu betätigendes Ventil in die Hochdruck-Luft­ mittel zum Steuern der Passage der Hochdruckluft zu dem zweiten Einlaß.
12. Steuersystem nach Anspruch 11, mit einem manuell ge­ steuerten Ventil zum Steuern der Flußrate von Luft zu dem ersten Einlaß.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, wobei das Luftzufuhrven­ til ein einstöckiges Kartuschenventil aufweist, das entfern­ bar in dem Steuerblock montiert ist und durch eine Fläche des Steuerblocks entfernbar ist.
14. In einem Steuersystem für ein dentales Handstück, das mit einer faseroptischen Lichtquelle in dieser versehen ist, wobei das Steuersystem eine Steuerblockanordnung aufweist mit pneumatisch gesteuerten Ventilmitteln zum Steuern des Stromes von Luft und Wasser zu dem Handstück und wobei die pneumatisch gesteuerten Ventilmittel aufweisen:
  • - einen Aufhänger für das Handstück, ein normal geöffnetes Ventil in dem Aufhänger, das dazu eingerichtet ist, bei Positionierung des Handstücks in dem Aufhänger geschlossen zu werden, und eine Kammer in der Steuerblockanordnung, die dazu eingerichtet ist, mit der Atmosphäre zu ventilieren, wenn das Aufhängerventil geöffnet ist und Mitteln zum Zufüh­ ren von Luft unter Druck zu der Kammer, wenn das Aufhänger­ ventil geschlossen ist, wobei die Verbesserung aufweist:
  • - einen Schalter für die Lichtquelle mit einem auf der Steuerblockanordnung montierten Schaltkörper;
  • - eine Membran, die zwischen der Steuerblockanordnung und dem Schaltkörper angeordnet ist,
  • - eine Öffnung in der Steuerblockanordnung unterhalb der mit der Kammer kommunizierenden Membran,
  • - einem Paar von einander beabstandeten elektrischen Kontakte, die oberhalb der Membran angeordnet sind,
  • - ein Kontaktelement, das oberhalb der elektrischen Kontakte hin zu und weg von diesen positioniert ist,
  • - einem Federmittel in dem Schaltkörper, der das Kontaktele­ ment in Richtung auf die elektrischen Kontakte vorspannt, und
  • - elektrische Schaltmittel zum Verbinden der elektrischen Kontakte mit einer Quelle elektrischer Energie und mit der Lichtquelle,
  • - wodurch dann, wenn das Handstück in dem Aufhänger ist, Luftdruck in der Kammer die Membran veranlassen wird, das Kontaktelement anzuheben und den Schaltkreis zu der Licht­ quelle zu öffnen, und wenn das Handstück von dem Aufhänger entfernt ist, das Federmittel das Kontaktelement gegen die Kontakte bewegen wird, um die Schaltung zu der Lichtquelle zu schließen.
15. In einem Steuersystem in Anspruch 14 mit einer Mehrzahl von Steuerblockanordnungen und einem Schaltermittel, das Seite an Seite montiert ist, wobei die elektrischen Schalt­ mittel einen Stecker an dem Seitenrand jedes der Schalt­ körper und eine Büchse eines unmittelbar benachbarten Schaltkörpers aufweisen zum Verbinden des Schalters mit einer elektrischen Spannungsquelle.
DE4220006A 1991-06-28 1992-06-19 Verbessertes System zum Steuern des Stromes von Luft und Wasser zu einer Mehrzahl von dentalen Handstücken Expired - Lifetime DE4220006B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72266991A 1991-06-28 1991-06-28
US722669 1991-06-28
US808946 1991-12-13
US07/808,946 US5201899A (en) 1991-06-28 1991-12-13 Control system for dental handpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220006A1 true DE4220006A1 (de) 1993-01-14
DE4220006B4 DE4220006B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=27110631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220006A Expired - Lifetime DE4220006B4 (de) 1991-06-28 1992-06-19 Verbessertes System zum Steuern des Stromes von Luft und Wasser zu einer Mehrzahl von dentalen Handstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5201899A (de)
JP (1) JPH05184609A (de)
AU (1) AU647355B2 (de)
DE (1) DE4220006B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838201A1 (de) 1996-10-25 1998-04-29 KALTENBACH & VOIGT GmbH & Co. Steuergerät zum Anschluss von zahnärztlichen, zahntechnischen oder feinwerktechnischen Behandlungsinstrumenten oder Handstücken
DE102004011638A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul
EP2617381A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-24 Dürr Dental AG Luftversorgungssystem für den medizinischen Bereich sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
US9910446B2 (en) 2014-09-25 2018-03-06 Buerkert Werke Gmbh Modular valve system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478236A (en) * 1991-11-25 1995-12-26 Annunzio; Frank Solution dispensing dental system
US6470222B1 (en) * 1997-08-26 2002-10-22 Rockford Dental Mfg. Co. Dental delivery system
US5947729A (en) * 1997-10-08 1999-09-07 Bell Dental Products, Llc Modular dental system and methods
IT244250Y1 (it) * 1998-09-16 2002-03-11 Nardo Mario Modulo di base a struttura compatta da usare in apparecchiaturedentali
US7283253B2 (en) * 2002-03-13 2007-10-16 Applied Precision, Llc Multi-axis integration system and method
US6837708B2 (en) * 2002-04-29 2005-01-04 Chien-Liang Chen Device for generating a jet stream of air entrained water
DE102004033975B4 (de) * 2004-06-11 2009-07-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Einrichtung für die Argon-Plasma-Koagulation (APC)
US8303304B2 (en) 2006-12-18 2012-11-06 Dentsply International, Inc. Closed loop speed control for a pneumatic dental handpiece
JP2011229693A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Maezawa Ind Inc 圧力検出機能を有する弁装置
DE102012112701B4 (de) * 2012-12-20 2016-03-31 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Gerätegesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Druckluft an zumindest ein pneumatisch betriebenes, zahnmedizinisches Instrument
US10085825B2 (en) 2016-05-26 2018-10-02 Kavo Dental Technologies, Llc Water control valve
CN115154175B (zh) * 2022-06-23 2024-03-12 广州艾捷斯医疗器械有限公司 牙科治疗台集装结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178139A (en) * 1967-06-15 1970-01-21 Schwermaschb E Thalmann Veb Temperature Gauge
US3513876A (en) * 1968-04-09 1970-05-26 Akro Tec Inc Valve manifold module and system
USRE28649E (en) * 1969-10-24 1975-12-16 ental handpiece control
US3918161A (en) * 1973-04-13 1975-11-11 Health Kit Corp Dental tool control assembly
DE2604246C2 (de) * 1976-02-04 1987-03-05 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Einheitsgerät
US4173827A (en) * 1976-02-11 1979-11-13 Austin George K Jr Control for dental handpieces
US4082108A (en) * 1976-07-19 1978-04-04 Maul Technology Corporation Valve block
US4145813A (en) * 1976-09-13 1979-03-27 Halmon-Locren Industries, Inc. System for selectively supplying fluids to dental and surgical tools
DE2752938C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
US4171572A (en) * 1977-12-22 1979-10-23 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Light control apparatus for a dental handpiece
US4188976A (en) * 1978-02-15 1980-02-19 Austin George K Jr Multiple dental handpiece control system
US4459106A (en) * 1982-09-24 1984-07-10 Fluidic Medical Equipment Co. Dental apparatus
US4676750A (en) * 1985-01-25 1987-06-30 Mason Michael S Dental drill system
US4944676A (en) * 1989-02-10 1990-07-31 Hu Chien Hsiung Replaceable fluid flow control device for dental units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838201A1 (de) 1996-10-25 1998-04-29 KALTENBACH & VOIGT GmbH & Co. Steuergerät zum Anschluss von zahnärztlichen, zahntechnischen oder feinwerktechnischen Behandlungsinstrumenten oder Handstücken
DE102004011638A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul
EP2617381A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-24 Dürr Dental AG Luftversorgungssystem für den medizinischen Bereich sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
US9910446B2 (en) 2014-09-25 2018-03-06 Buerkert Werke Gmbh Modular valve system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220006B4 (de) 2007-12-20
AU1816492A (en) 1993-01-07
US5201899A (en) 1993-04-13
AU647355B2 (en) 1994-03-17
JPH05184609A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220006A1 (de) Verbessertes system zum steuern des stroms von luft und wasser zu einer mehrzahl von dentalen handstuecken
DE69318085T2 (de) Gas-Durchflussregler
DE9314443U1 (de) Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE3824844A1 (de) Sammelanschluss-stapelbasis
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE2260938A1 (de) Als baublock ausgebildeter ventilverteilerkoerper
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE2647383A1 (de) Steuervorrichtung fuer handgeraete, insbesondere zahnaerztliche handgeraete
WO1995002770A1 (de) Ventilstation
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE3507121A1 (de) Mehrwegeventil mit druckwaage
DE202006015673U1 (de) Modularer Ventilblock
DE102005049033A1 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE2722674A1 (de) Ventilanordnung
DE3442846A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE3504744C2 (de)
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
DE4331035A1 (de) Sicherheitsfüllvorrichtung mit einem Verschlußelement
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right