[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2604246C2 - Zahnärztliches Einheitsgerät - Google Patents

Zahnärztliches Einheitsgerät

Info

Publication number
DE2604246C2
DE2604246C2 DE2604246A DE2604246A DE2604246C2 DE 2604246 C2 DE2604246 C2 DE 2604246C2 DE 2604246 A DE2604246 A DE 2604246A DE 2604246 A DE2604246 A DE 2604246A DE 2604246 C2 DE2604246 C2 DE 2604246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
core
handpieces
handpiece
vent opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604246A1 (de
Inventor
Stefan Ing.(grad.) 7950 Biberach Beier
Martin Dipl.-Ing. 7951 Mittelbiberach Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE2604246A priority Critical patent/DE2604246C2/de
Priority to GB1404/77A priority patent/GB1569031A/en
Priority to US05/762,783 priority patent/US4151647A/en
Priority to SE7700869A priority patent/SE427894B/xx
Publication of DE2604246A1 publication Critical patent/DE2604246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604246C2 publication Critical patent/DE2604246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren je aus einer Halterung herausnehmbaren und mit in das Einheitsgerät einmündenden Energiezufuhrschläuchen versehenen Handstücken, von denen eines oder mehrere durch Druckluft und eines oder mehrere durch elektrischen Strom antreibbar sind und die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind, wobei jedem Handstück ein durch das Herausnehmen aus seiner Halterung auslösbarer Schalter zugeordnet ist, der ein Energiezufuhrelement für die Druckluft- und/oder Stromzufuhr zu dem herausgenommenen Handstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Handstück, d. h. das Arbeitshandstück, anläuft, während die weiteren in ihren Halterungen befindlichen oder herausgenommenen Handstücke, d. h. die Ruhehandstücke, stillstehen.
  • Die Handstücke können dabei gerade oder abgewinkelt ausgebildet sein. Üblicherweise sind die erwähnten Schalter in oder an den z. B. köcherförmig ausgebildeten Halterungen angeordnet.
  • Ein derartiges zahnärztliches Einheitsgerät ist durch die DE-PS 22 31 735 bekannt. Bei diesem bekannten Einheitsgerät sind die durch das Herausnehmen der Handstücke aus ihren Halterungen auslösbaren Schalter als Geber ausgebildet, die ihnen nachgeschaltete, logisch verknüpfte Bauelemente steuern, wobei außerdem die Bauelementgruppe jedes Gebers zur Stillsetzung der Ruhehandstücke bei herausgenommenem Arbeitshandstück mit den anderen Bauelementgruppen verknüpft sind. Hierbei wird das Anlaufen der mit unterschiedlichen Energien, nämlich Druckluft sowie Wasser und elektrischen Strom betriebenen Handstücke mit Hilfe der genannten, das Energiezufuhrelement bildenden elektrischen Steuerorgane vorbereitet bzw. programmiert, was bezüglich der mit Druckluft betriebenen Handstücke sehr aufwendig ist.
  • Ein ähnliches zahnärztliches Einheitsgerät ist durch die DE-AS 20 38 976 bekannt.
  • Schließlich ist es durch die DE-OS 23 39 824 bekannt, zur Einzelsteuerung von durch Druckluft bzw. elektrischen Strom betriebenen Handstücken jeweils einen Steuerblock vorzusehen und diese in ihrer Anzahl der Anzahl der Handstücke entsprechenden Steuerblöcke dicht an dicht zu einer Steuereinheit zusammenzusetzen, die mit einem durch sämtliche Steuerblöcke hindurchgehenden, die Versorgungsmedien für die Handstücke führenden Durchgangskanal versehen ist, von welchem in jedem Steuerblock ein Abzweigkanal abzweigt, in dessen Strömungsweg eine Membran eingeschaltet ist, welcher eine auf ihrer dem anströmenden Versorgungsmedium gegenüberliegenden Seite vorgesehene Steuerkammer zugeordnet ist, die über eine Steuerleitung durch Steuer-Druckluft zur Bewirkung der Sperrung des Durchflusses des Versorgungsmediums durch den Abzweigkanal beaufschlagbar ist, wobei in der Steuerleitung eine in ihrer Offenstellung die Freigabe des Versorgungsmedium-Durchflusses durch den Abzweigkanal bewirkende Entlüftungsöffnung versehen ist. Die genannte Entlüftungsöffnung ist bei dieser bekannten Bauart durch das Ende einer an die Steuerleitung angeschlossenen Entlüftungsleitung gebildet, die bis zur Halterung des jeweiligen Handstückes führt. Dort ist als durch das Handstück beim Herausnehmen aus der bzw. Hereingeben in die Halterung betätigbarer Schalter ein Verschlußventil vorgesehen, welches durch das in seiner Ruhestellung in der Halterung befindliche Handstück schließbar und bei abgenommenem Handstück durch den von einer Druckluftquelle her anstehenden Luftdruck öffenbar ist. Bei geöffnetem Verschlußventil strömt also keine Steuerluft zur Steuerkammer.
  • Bei dieser bekannten Bauart hat sich die aus den einzelnen Steuerblöcken zusammengesetzte pneumatische Steuereinheit gut bewährt. Nur stellt die an die Steuerleitung jeder einzelnen Steuerkammer angeschlossene und bis zur Halterung des jeweiligen Handstückes geführte Entlüftungsleitung mit dem dem Ende jeder Entlüftungsleitung zugeordneten Verschlußventil einen verhältnismäßig hohen baulichen Aufwand dar, welcher indessen bei einem zahnärztlichen Einheitsgerät mit ausschließlich durch Druckluft betriebenen Handstücken gerechtfertigt sein könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Einheitsgerät der eingangs genannten Art, also mit durch Druckluft betriebenen und durch elektrischen Strom betriebenen Handstücken zu schaffen, bei welchem das vorbereitende Einschalten bzw. Programmieren zumindest des Anlaufens der mit Druckluft angetriebenen Handstücke sowie in weiterer Ausbildung das vorbereitende Einschalten bzw. Programmieren der Zufuhr von Kühlmittel oder anderen Versorgungs-Druckmedien sowohl zu den mit Druckluft als auch zu den mit elektrischem Strom angetriebenen Handstücken unter Verwendung der bekannten und bewährten pneumatischen Steuereinheit, jedoch unter Vermeidung einer aufwendigen Verschlußeinrichtung für die Entlüftungsöffnung der Steuerleitungen ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem zahnärztlichen Einheitsgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Energiezufuhrelemente für die durch Druckluft betriebenen Handstücke durch jeweils einen Steuerblock gebildet sind und diese in ihrer Anzahl der Anzahl der genannten Handstücke entsprechenden Steuerblöcke dicht an dicht zu einer Steuereinheit zusammengesetzt sind, die mit einem durch sämtliche Steuerblöcke hindurchgehenden, das Druckmedium für die genannten Handstücke führenden Durchgangskanal versehen ist, von welchem in jedem Steuerblock ein mit dem Energiezufuhrschlauch des betreffenden Handstückes verbundener Abzweigkanal abzweigt, in dessen Strömungsweg eine Membran eingeschaltet ist, welcher eine auf ihrer dem anströmenden Druckmedium gegenüberliegenden Seite vorgesehene Steuerkammer zugeordnet ist, die über eine Steuerleitung durch Steuer-Druckluft zur Bewirkung der Sperrung des Durchflusses des erstgenannten Druckmediums durch den Abzweigkanal beaufschlagbar ist, wobei in der Steuerleitung eine in ihrer Offenstellung die Freigabe des Druckmedium-Durchflusses durch den Abzweigkanal bewirkende Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, welcher ein elektromagnetisch betätigbares Verschlußglied zugeordnet ist, in dessen Erregerstromkreis der jeweilige, jedem Handstück zugeordnete Schalter angeordnet ist, der als den Erregerstromkreis schließender bzw. unterbrechender Schalter ausgebildet ist.
  • Dieser vom jeweiligen entnommenen Arbeitshandstück geschaltete Erregerstrom kann somit zum Abrufen eines vorprogrammierten Zustandes des Arbeitshandstücks verwendet werden, ebenso zur Verriegelung gegen die anderen Ruhehandstücke.
  • Infolge der vorgeschlagenen neuen Kombination der bekannten und bewährten pneumatischen Steuereinheit mit der neuartigen Ausbildung der Verschlußeinrichtung der Entlüftungsöffnung in Form des speziellen elektromagnetisch betätigbaren, an den Steuerblöcken der Steuereinheit angeordneten Verschlußgliedes braucht von den einzelnen Steuerblöcken anstelle der voluminösen, starren und damit wegen Gefahr des Abquetschens störanfälligen Steuerluft-Entlüftungsleitung jeweils nur ein einfacher, aus dünnen Drähten bestehender Erregerstromkreis vom Verschlußglied zum Schalter geführt zu werden. Die Steuerung des Verschlußgliedes mit Hilfe von den Erregerstromkreis versorgenden elektrischen Strom stellt insofern keinen zusätzlichen Aufwand dar, weil das zahnärztliche Einheitsgerät wegen seiner mit Druckluft betriebenen und mit elektrischem Strom betriebenen Handstücke sowieso an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sein muß.
  • Das vorbereitende Einschalten bzw. das Programmieren des Anlaufens der mit elektrischem Strom angetriebenen Handstücke kann bei dem vorgeschlagenen Einheitsgerät in bekannter einfacher Weise mit Hilfe von elektrischen Stromversorgungselementen bzw. elektrischen Steuerorganen durch Mitverwenden des oben genannten Erregerstromkreises erfolgen.
  • Eine besonders einfache und raumsparende Ausbildung ergibt sich, wenn bei dem vorgeschlagenen Einheitsgerät die Entlüftungsöffnung durch das offene Ende einer von der Steuerleitung abgehenden Entlüftungsleitung gebildet ist, die mit ihrem offenen Ende aus einer freien Seitenwand des Steuerblockes herausragt, wobei vor diesem offenen Ende das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann eine Ausführungsform des Verschlußgliedes darin bestehen, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied unmittelbar durch einen in einer mit einer Erregerwicklung versehenen, ortsfesten Spule beweglich gelagerten Kern aus magnetisierbarem Material gebildet ist, der sich bei Erregung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in eine die Entlüftungsöffnung freigebende Stellung und bei Nichterregung unter der Wirkung der Rückstellfeder in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung bewegt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied einen mit einer Erregerwicklung versehenen Kern aus magnetisierbarem Material aufweist, der parallel zu und mit Abstand neben eine Seitenwand des quaderförmig ausgebildeten Steuerblockes verläuft und mit seinem einen Ende durch eine ortsfeste Lasche aus magnetisierbarem Material gehalten ist, während das andere Ende des Kernes bei Nichterregung mit Abstand von dem freien Ende eines sich im wesentlichen quer zum Kern erstreckenden einarmigen Hebels aus magnetisierbarem Material liegt, der derart an einem ortsfesten Gelenk angelenkt ist, daß der Hebel bei Erregung des Kerns aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des letzteren gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung schwenkt und bei Nichterregung des Kerns unter der Wirkung der Rückstellfeder in die die Entlüftungsöffnung freigebende Stellung zurückschwenkt, wobei die Lasche und der Hebel bzw. dessen Gelenk durch ein Bauteil aus magnetisierbarem Material verbunden sind. Dabei kann das Bauteil aus magnetisierbarem Material durch den Steuerblock selbst gebildet sein, wobei die Lasche und das Gelenk des Hebels am Steuerblock angeordnet sein können.
  • Weiterhin kann das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied einen mit einer Erregerwicklung versehenen Kern aus magnetisierbarem Material aufweisen, der parallel zu und mit Abstand neben der die Entlüftungsöffnung aufweisenden Seitenwand des quaderförmig ausgebildeten Steuerblockes verläuft und mit seinen beiden Enden an zwei sich quer zum Kern erstreckenden ortsfesten Laschen aus magnetisierbarem Material befestigt ist, die vor der Seitenwand des Steuerblockes enden, wobei eine der beiden Laschen an diesem Ende mit einem um ein Gelenk schwenkbaren einarmigen Hebel aus magnetisierbarem Material versehen ist, der bei Nichterregung des Kerns unter der Wirkung einer Rückstellfeder in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung schwenkt und bei Erregung des Kerns gegen die Wirkung der Rückstellfeder in eine die Entlüftungsöffnung freigebende Stellung zurückschwenkt.
  • Zweckmäßig ist das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied mit einer zur Anlage an die Entlüftungsöffnung kommenden Dichtung versehen.
  • Die Steuereinheit kann außer dem die Antriebs-Druckluft für die durch Druckluft angetriebenen Handstücke führenden Durchgangskanal mit weiteren durch sämtliche Steuerblöcke hindurchgehenden, unter Druck stehende Versorgungsmedien wie Kühlluft, Kühlwasser od. dgl. sowohl für die durch Druckluft als auch für die durch elektrischen Strom angetriebenen Handstücke führenden Durchgangskanälen versehen sein, von welchen in dem jeweiligen, jedem Handstück zugeordneten Steuerblock ein mit dem Energiezufuhrschlauch des betreffenden Handstückes verbundener Abzweigkanal abzweigt, in dessen Strömungsweg eine Membran eingeschaltet ist, welcher eine auf ihrer dem anströmenden Versorgungsmedium gegenüberliegenden Seite vorgesehene Steuerkammer zugeordnet ist, die mit der Steuerleitung der übrigen Steuerkammern verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 ein zahnärztliches Einheitsgerät in schaubildlicher Darstellung,
  • Fig. 2 eine die Energiezufuhrelemente für die durch Druckluft angetriebenen Handstücke beinhaltende Steuereinheit in schaubildlicher Darstellung,
  • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausbildung eines der die Steuereinheit bildenden Steuerblöcke in schaubildlicher Darstellung und
  • Fig. 4 zwei benachbarte Steuerblöcke in vergrößertem Maßstab im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Geräteständer eines als Einheitsgerät ausgebildeten zahnärtzlichen Gerätes bezeichnet, an dessen Oberseite mit Hilfe einer lotrechten Welle 2 ein Schwenkarm 3 in horizontaler Ebene verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 3 seinerseits besitzt einen Armfortsatz 4, welcher sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene schwenkbar am Schwenkarm 3 angelenkt ist. Am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 ist in an sich bekannter Weise ein Aufnahmekasten 5 für im wesentlichen horizontal ausziehbare zahnärztliche Handstücke 6, 7 angeordnet. Der Aufnahmekasten 5 ist so am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 angelenkt, daß er sich stets in der gezeichneten Horizontallage befindet, unabhängig von der Schwenkstellung der Teile 3 und 4.
  • In Fig. 1 ist ein als Fußanlasser ausgebildeter Anlasser 8 ersichtlich, mit welchem die Handstücke 6, 7 ein- und ausschaltbar sind. Die Handstücke 6, 7 sind, wie in Fig. 2 für ein Handstück 6 angedeutet, mit in Halterungen 9, 10 des Aufnahmekastens 5 des Einheitsgerätes einmündenden Energiezufuhrschläuchen 11 versehen und in den Halterungen 9, 10 herausnehmbar sowie ausziehbar gelagert. Die Handstücke 6 sind durch Druckluft und die Handstücke 7 durch elektrischen Strom antreibbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann es sich bei den Handstücken 6 um Luftturbinen- und/oder Luftmotorhandstücke und bei den Handstücken 7 um Handstücke mit eingebautem elektrischen Kleinstmotor handeln.
  • Die Halterungen der mit Druckluft betriebenen Handstücke 6 sind mit 9 und die Halterungen der mit elektrischem Strom betreibbaren Handstücke 7 mit 10 bezeichnet. In Fig. 2 ist eine Halterung 9 schematisch angedeutet.
  • Jedem Handstück 6, 7 ist ein durch das Herausnehmen aus seiner Halterung 9, 10 auslösbarer - in Fig. 2 nur für ein durch Druckluft betriebenes Handstück 6 schematisch dargestelter - Schalter 12 zugeordnet, der ein Energiezufuhrelement 13 für die Zufuhr der Antriebsdruckluft zu dem herausgenommenen Handstück 6 vorbereitend einschaltet. Bei entsprechender Betätigung des Anlassers läuft das herausgenommene Handstück 6, d. h. das Arbeitshandstück an, während die weiteren in ihren Halterungen befindlichen oder herausgenommenen Handstücke, nämlich die Ruhehandstücke, stillstehen.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, bestehen die Energiezufuhrelemente 13 für die durch Druckluft betriebenen Handstücke 6 aus jeweils einem Steuerblock 14. Die beiden Steuerblöcke 14 sind durch einen Eingangsblock 15 und einen Endblock 16 mittels hindurchgeführter Schrauben 17 zu einer Steuereinheit 18 zusamengesetzt.
  • Die Steuereinheit 18 ist gemäß Fig. 2 mit Durchgangskanälen 19, 20, 21 versehen, welche vom Eingangsblock 15 aus durch die beiden Steuerblöcke 14 von unten nach oben hindurchgehen und Versorgungsmedien für die Handstücke 6 (bzw. 7) führen. Das Versorgungsmedium für den Durchgangskanal 19 tritt durch einen Eingangsstutzen 22, das Versorgungsmedium für den Durchgangskanal 20 durch einen Eingangsstutzen 23 und das Versorgungsmedium für den Durchgangskanal 21 durch den Eingangsstutzen 24 in den Eingangsblock 15 ein. Im Durchgangskanal 19 kann die Antriebsluft für die Handstücke 6, im Durchgangskanal 20 Kühlwasser und im Durchgangskanal 21 Kühlluft, z. B. zur Bildung von Spray, geführt sein.
  • Zwischen den beiden Steuerblöcken 14 sowie auch zwischen dem unteren Steuerblock 14 und dem Endblock 15 und dem oberen Steuerblock 14 und dem Eingangsblock 16 befindet sich jeweils zur Abdichtung eine Membran 25, die mit Durchbrechungen a, b, c für die Durchgangskanäle 19, 20, 21 versehen sind.
  • In jedem der beiden Steuerblöcke 14 zweigt von den Durchgangskanälen 19, 20, 21 jeweils ein Abzweigkanal 19&min;, 20&min;, 21&min; ab, welche gemäß Fig. 2 mit dem Energiezufuhrschlauch 11 des betreffenden Handstückes 6 verbunden sind, wobei vor das Handstück 6 in nicht dargestellter Weise der Anlasser 8 ( Fig. 1) zwischengeschaltet ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, welche den Weg der Abzweigleitung 19&min; veranschaulicht, ist die Membran 25 in den Strömungsweg des Abzweigkanals 19&min; eingeschaltet. Auf der dem Abzweigkanal 19&min; abgewandten Seite, d. h. auf der dem anströmenden Druckmedium gegenüberliegenden Seite der Membran 25 befindet sich eine Steuerkammer 26, welche mittels einer an eine Druckluftquelle 27 angeschlossenen Druckluftsteuerleitung 27&min; durch Steuerluft beaufschlagbar ist. In der Steuerleitung 27&min; ist noch eine Drossel 27&min;&min; angeordnet.
  • Die Membran 25 ist gleichzeitig als Dichtung zwischen den benachbarten Blöcken 14, 15, 16 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 bis 4 ist die Steuerkammer 26 jeweils im oberen Block 14 bzw. 16 vorgesehen, während auf der der Steuerkammer 26 gegenüberliegenden Seite der Membran 25 in dem jeweils unteren Block 14 eine zur Membran 25 hin offene Ventilkammer 28 vorgesehen ist, welche einen Sitz 29 für einen durch die Membran 25 im Sinne des Schließens betätigbaren frei beweglichen Ventilkörper 30 aufweist.
  • Der Ventilkörper 30 ist als Ventilteller ausgebildet und besitzt einen sich in den ankommenden Teil 19&min;&min; des Abzweigkanals 19&min; erstreckenden Führungsschaft 31. Unterhalb des als Ventilteller ausgebildeten Ventilkörpers 30 ist ein Dichtungsring 32 vorgesehen. Fernerhin ist dem Ventilkörper 30 eine auf ihn in Richtung vom Ventilsitz 29 weg einwirkende Druckfeder 33 zugeordnet.
  • Der von der Ventilkammer 28 abgehende und mit dem Energiezufuhrschlauch 11 des jeweiligen Handstückes verbundene Teil des Abzweigkanales 19&min;, 20&min;, 21&min; ist mit 19&min;&min;&min;, 20&min;&min;&min;, 21&min;&min;&min; bezeichnet.
  • Aus den Fig. 2 und 3 geht weiterhin hervor, daß der Entlüftungsöffnung 34 ein elektromagnetisch betätigbares Verschlußglied 35 zugeordnet ist, in dessen Erregerstromkreis 36 gemäß der oberen Darstellung in Fig. 2 der jeweilige, jedem Handstück zugeordnete Schalter 12 angeordnet ist. Der Schalter 12 ist als den Erregerstromkreis 36 schließender bzw. unterbrechender Schalter ausgebildet. Sofern sich das Handstück 6 in der Halterung 9 befindet, ist das Schaltglied 12&min; belastet, so daß es zur Anlage an die Schaltkontakte 12&min;&min; kommt und der Schalter 12 und damit der Erregerstromkreis 36 geschlossen ist.
  • Die Entlüftungsöffnung 34 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, durch das offene Ende einer von der Steuerleitung 27&min; abgehenden Entlüftungsleitung 37 gebildet. Mit ihrem offenen Ende ragt die Entlüftungsleitung 37 aus einer freien Seitenwand 38 des Steuerblockes 14 bzw. des Endblockes 16 heraus, wobei vor diesem offenen Ende das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied 35 angeordnet ist.
  • In Fig. 2 dient das dem Endblock 16 zugeordnete Verschlußglied 35 zum vorbereitenden Einschalten des Druckmedium- Austrittes aus den abgehenden Teilen 19&min;&min;&min;, 20&min;&min;&min;, 21&min;&min;&min; der Abzweigkanäle 19&min;, 20&min;, 21&min; des oberen Steuerblockes 14 während das dem oberen Steuerblock 14 zugeordnete Verschlußglied 35 zum vorbereitenden Einschalten des Druckmedium- Austrittes aus den abgehenden Teilen 19&min;&min;&min;, 20&min;&min;&min;, 21&min;&min;&min; der Abzweigkanäle 19&min;, 20&min;, 21&min; des unteren Steuerblockes 14 dient, wobei die Verschlußglieder 35 in unterschiedlichen beispielhaften Ausführungen dargestellt sind.
  • Das in Fig. 2 dem Endblock 16 zugeordnete elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied ist unmittelbar durch einen in einer mit einer Erregerwicklung 39 versehenen, ortsfesten Spule 40 beweglich gelagerten Kern 41 aus magnetisierbarem Material gebildet. Der Kern 41 bewegt sich bei Erregung der Wicklung 39 gegen die Wirkung einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 42 in eine die Entlüftungsöffnung 34 freigebende Stellung und bei Nichterregung unter der Wirkung der Rückstellfeder 42 in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung 34.
  • Das in Fig. 2 dem oberen Steuerblock 14 zugeordnete elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied 35 besitzt einen mit einer Erregerwicklung 39 versehenen Kern 41 aus magnetisierbarem Material. Der stabförmig ausgebildete Kern 41 verläuft parallel zu und mit Abstand neben einer Seitenwand 43 des quaderförmig ausgebildeten Steuerblockes 14. Mit seinem einen Ende ist der Kern 41 durch eine ortsfest am Steuerblock 14 befestigte Lasche 44 aus magnetisierbarem Material gehalten, während das andere Ende des Kernes 41 bei Nichterregung der Wicklung 39 mit Abstand von dem freien Ende 45 eines sich im wesentlichen quer zum Kern erstreckenden einarmigen Hebels 46 aus magnetisierbarem Material liegt. Der Hebel 46 ist derart an einem ortsfesten Gelenk 47 angelenkt, daß er bei Erregung der Wicklung 39 bzw. des Kernes 41 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des letzteren gegen die Wirkung einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 42 in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung 34 schwenkt. Bei Nichterregung des Kernes 41 schwenkt der Hebel 46 unter der Wirkung der Rückstellfeder 42 in die die Entlüftungsöffnung 34 freigebende Stellung zurück, wobei die Lasche 44 und der Hebel 46 bzw. dessen Gelenk 47 durch ein Bauteil aus magnetisierbarem Material verbunden sind.
  • Das letztgenannte Bauteil ist bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel durch den in diesem Fall aus magnetisierbarem Material bestehenden Steuerblock 14 selbst gebildet, wobei, wie erwähnt, die Lasche 44 und das Gelenk 47 des Hebels 46 bzw. der Gelenkträger 47&min; am Steuerblock 14 befestigt sind. Das genannte Bauteil kann auch in nicht dargestellter Weise durch ein die Lasche 44 mit dem am Steuerblock befestigten Gelenkträger 47 verbindendes Joch gebildet sein.
  • Das in Fig. 3 dargestellte, dem Endblock 16 zugeordnete Verschlußglied 35 besitzt wiederum einen mit einer Erregerwicklung 39 versehenen Kern 41 aus magnetisierbarem Material. Der Kern 41 verläuft parallel zu und mit Abstand neben der die Entlüftungsöffnung 34 aufweisenden Seitenwand 38 des quaderförmig ausgebildeten Endblockes 16. Mit seinen beiden Enden ist der Kern 41 an zwei sich quer zum Kern erstreckenden ortsfesten Laschen 48, 49 aus magnetisierbarem Material befestigt. Die Laschen 48, 49 enden mit Abstand kurz vor der Seitenwand 38 des Endblockes 16. Die in Fig. 3 linke Lasche 48 ist an dem mit Abstand vor der Seitenwand 38 befindlichen Ende mit einem um ein Gelenk 50 schwenkbaren einarmigen Hebel 51 aus magnetisierbarem Material versehen. Der Hebel 41 schwenkt bei Nichterregung des Kernes 41 unter der Wirkung einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 42 in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung 34. Bei Erregung des Kernes 41 schwenkt der Hebel 51 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 42 in eine die Entlüftungsöffnung 34 freigebende Stellung zurück.
  • Der Hebel 46 in Fig. 2 sowie der Hebel 51 in Fig. 3 ist mit einer zur Anlage an die Entlüftungsöffnung 34 kommenden Dichtung 52 versehen. Auch das dem Endblock 16 zugewandte Ende des Kernes 41 in der oberen Darstellung nach Fig. 2 kann mit einer solchen Dichtung versehen sein.
  • Die Steuereinheit 18 kann außer dem die Antriebs-Druckluft für die durch Druckluft angetriebenen Handstücke 6 führenden Durchgangskanal 19 und außer den Versorgungsmedien wie Kühlluft, Kühlwasser, Warmwasser od. dgl. für die genannten Handstücke 6 führenden Durchgangskanäle 20, 21 auch noch mit weiteren nicht dargestellten Durchgangskanälen zur Führung von Versorgungsmedien der genannten Art für die durch elektrischen Strom angetriebenen Handstücke 7 versehen sein, wobei für jedes dieser Handstücke 7 ein zusätzlicher Steuerblock vorzusehen ist. Diese zusätzlichen Steuerblöcke können zu einer separaten Steuereinheit zusammengefaßt sein. Die erwähnten weiteren nicht dargestellten Durchgangskanäle weisen dann ebenfalls in den einzelnen Steuerblöcken Abzweigkanäle auf, die bezüglich der vorbereitenden Einschaltung des Zuflusses der in ihnen geführten Versorgungsmedien zu den Handstücken 7 in der gleichen Weise wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 4 ausgebildet sind.

Claims (8)

1. Zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren je aus einer Halterung herausnehmbaren und mit in das Einheitsgerät einmündenden Energiezufuhrschläuchen versehenen Handstücken, von denen eines oder mehrere durch Druckluft und eines oder mehrere durch elektrischen Strom antreibbar sind und die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind, wobei jedem Handstück ein durch das Herausnehmen aus seiner Halterung auslösbarer Schalter zugeordnet ist, der ein Energiezufuhrelement für die Druckluft- und/oder Stromzufuhr zu dem herausgenommenen Handstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Handstück, d. h. das Arbeitshandstück, anläuft, während die weiteren in ihren Halterungen befindlichen oder herausgenommenen Handstücke, d. h. die Ruhehandstücke, stillstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhrelemente (13) für die durch Druckluft betriebenen Handstücke (6) durch jeweils einen Steuerblock (14) gebildet sind und diese in ihrer Anzahl der Anzahl der genannten Handstücke (6) entsprechenden Steuerblöcke (14) dicht an dicht zu einer Steuereinheit (18) zusammengesetzt sind, die mit einem durch sämtliche Steuerblöcke (14) hindurchgehenden, das Druckmedium für die genannten Handstücke (6) führenden Durchgangskanal (19) versehen ist, von welchem in jedem Steuerblock (14) ein mit dem Energiezufuhrschlauch (11) des betreffenden Handstückes (6) verbundener Abzweigkanal (19&min;) abzweigt, in dessen Strömungsweg eine Membran (25) eingeschaltet ist, welcher eine auf ihrer dem anströmenden Druckmedium gegenüberliegenden Seite vorgesehene Steuerkammer (26) zugeordnet ist, die über eine Steuerleitung (27&min;) durch Steuer-Druckluft zur Bewirkung der Sperrung des Durchflusses des erstgenannten Druckmediums durch den Abzweigkanal (19&min;) beaufschlagbar ist, wobei in der Steuerleitung (27&min;) eine in ihrer Offenstellung die Freigabe des Druckmedium-Durchflusses durch den Abzweigkanal bewirkende Entlüftungsöffnung (34) vorgesehen ist, welcher ein elektromagnetisch betätigbares Verschlußglied (35) zugeordnet ist, in dessen Erregerstromkreis (36) der jeweilige, jedem Handstück zugeordnete Schalter (12) angeordnet ist, der als den Erregerstromkreis schließender bzw. unterbrechender Schalter ausgebildet ist.
2. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (34) durch das offene Ende einer von der Steuerleitung (27&min;) abgehenden Entlüftungsleitung (37) gebildet ist, die mit ihrem offenen Ende aus einer freien Seitenwand (38) des Steuerblockes (14, 16) herausragt, wobei vor diesem offenen Ende das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied (35) angeordnet ist.
3. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied (35) unmittelbar durch einen in einer mit einer Erregerwicklung (39) versehenen ortsfesten Spule (40) beweglich gelagerten Kern (41) aus magnetisierbarem Material gebildet ist, der sich bei Erregung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (42) in eine die Entlüftungsöffnung (34) freigebende Stellung und bei Nichterregung unter der Wirkung der Rückstellfeder (42) in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung (34) bewegt (Fig. 2).
4. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied (35) einen mit einer Erregerwicklung (39) versehenen Kern (41) aus magnetisierbarem Material aufweist, der parallel zu und mit Abstand neben einer Seitenwand (43) des quaderförmig ausgebildeten Steuerblockes (14) verläuft und mit seinem einen Ende durch eine ortsfeste Lasche (44) aus magnetisierbarem Material gehalten ist, während das andere Ende des Kernes (41) bei Nichterregung mit Abstand von dem freien Ende (45) eines sich im wesentlichen quer zum Kern erstreckenden einarmigen Hebels (46) aus magnetisierbarem Material liegt, der derart an einem ortsfesten Gelenk (47) angelenkt ist, daß der Hebel (46) bei Erregung des Kernes (41) aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des letzteren gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (42) in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung (34) schwenkt und bei Nichterregung des Kerns ( 41) unter der Wirkung der Rückstellfeder (42) in die die Entlüftungsöffnung (34) freigebende Stellung zurückschwenkt, wobei die Lasche (44) und der Hebel (46) bzw. dessen Gelenk (47) durch ein Bauteil aus magnetisierbarem Material verbunden sind (Fig. 2).
5. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus magnetisierbarem Material durch den Steuerblock (14) selbst gebildet ist, wobei die Lasche (44) und das Gelenk (47) des Hebels (46) am Steuerblock (14) angeordnet sind (Fig. 2).
6. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied einen mit einer Erregerwicklung (39) versehenen Kern (41) aus magnetisierbarem Material aufweist, der parallel zu und mit Abstand neben der die Entlüftungsöffnung (34) aufweisenden Seitenwand (38) des quaderförmig ausgebildeten Steuerblockes (14, 16) verläuft und mit seinen beiden Enden an zwei sich quer zum Kern (41) erstreckenden ortsfesten Laschen (48, 49) aus magnetisierbarem Material befestigt ist, die vor der Seitenwand (38) des Steuerblockes enden, wobei eine (48) der beiden Laschen an diesem Ende mit einem um ein Gelenk (50) schwenkbaren einarmigen Hebel (51 ) aus magnetisierbarem Material versehen ist, der bei Nichterregung des Kerns (41) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (42) in dichtende Anlage an die Entlüftungsöffnung (34) schwenkt und bei Erregung des Kerns (41) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (42) in eine die Entlüftungsöffnung (34) freigebende Stellung zurückschwenkt (Fig. 3).
7. Zahnärztliches Einheitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Verschlußglied (35) eine zur Anlage an die Entlüftungsöffnung (34) kommende Dichtung (52) aufweist (Fig. 2 und 3).
8. Zahnärztliches Einheitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) mit weiteren durch sämtliche Steuerblöcke (14) hindurchgehenden, unter Druck stehende Versorgungsmedien wie Kühlluft, Kühlwasser od. dgl. sowohl für die durch Druckluft als auch für die durch elektrischen Strom angetriebenen Handstücke (6, 7) führenden Durchgangskanälen versehen ist, von welchen in dem jeweiligen jedem Handstück (6, 7) zugeordneten Steuerblock ein mit dem Energiezufuhrschlauch (11 ) des betreffenden Handstückes verbundener Abzweigkanal abzweigt, in dessen Strömungsweg eine Membran (25) eingeschaltet ist, welcher eine auf ihrer dem anströmenden Versorgungsmedium gegenüberliegenden Seite vorgesehene Steuerkammer (26) zugeordnet ist, die mit der Steuerleitung (27&min;) der übrigen Steuerkammern (26) verbunden ist.
DE2604246A 1976-02-04 1976-02-04 Zahnärztliches Einheitsgerät Expired DE2604246C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604246A DE2604246C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Zahnärztliches Einheitsgerät
GB1404/77A GB1569031A (en) 1976-02-04 1977-01-13 Dental unit including fluid pressure-medium operated handpieces
US05/762,783 US4151647A (en) 1976-02-04 1977-01-25 Dental units
SE7700869A SE427894B (sv) 1976-02-04 1977-01-27 Enhetsanordning vid tandlekarinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604246A DE2604246C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Zahnärztliches Einheitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604246A1 DE2604246A1 (de) 1977-08-11
DE2604246C2 true DE2604246C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=5969017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604246A Expired DE2604246C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Zahnärztliches Einheitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4151647A (de)
DE (1) DE2604246C2 (de)
GB (1) GB1569031A (de)
SE (1) SE427894B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752938C2 (de) 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
DK144993C (da) * 1980-06-13 1982-12-20 Flex Dental As Tandlaegeapparat med et antal instrumenter tilsluttet en faelles styrekreds og et faelles betjeningsorgan
US4944676A (en) * 1989-02-10 1990-07-31 Hu Chien Hsiung Replaceable fluid flow control device for dental units
US5201899A (en) * 1991-06-28 1993-04-13 A-Dec, Inc. Control system for dental handpieces
GB2257494B (en) * 1991-06-28 1995-08-16 A Dec Inc Improved control system for dental handpieces
US5273427A (en) * 1992-03-31 1993-12-28 A-Dec, Inc. Instrument holder with valve assembly
US5738520A (en) * 1995-04-21 1998-04-14 A-Dec, Inc. Three-way pneumatic valve system
IT244250Y1 (it) * 1998-09-16 2002-03-11 Nardo Mario Modulo di base a struttura compatta da usare in apparecchiaturedentali
DE102012112701B4 (de) * 2012-12-20 2016-03-31 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Gerätegesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Druckluft an zumindest ein pneumatisch betriebenes, zahnmedizinisches Instrument

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919708A (en) * 1956-02-23 1960-01-05 Honeywell Regulator Co Combination valve
US2834609A (en) * 1956-11-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Passenger safety device for vehicles
US3090592A (en) * 1959-05-18 1963-05-21 White Rodgers Company Stepped-opening diaphragm gas valve
DE1297808C2 (de) * 1965-09-10 1974-08-01 Siemens AG, Berlin und München, 8520 Erlangen Zahnaerztliches geraet mit zwei bohrhandstuecken
US3488849A (en) * 1966-04-21 1970-01-13 Star Dental Mfg Co Reel
US3620658A (en) * 1970-04-09 1971-11-16 Charles L Tappin Fail-safe fuel cutoff device
DE2038976B1 (de) * 1970-08-05 1972-04-27 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Einheitsgeraet
US3801063A (en) * 1971-01-25 1974-04-02 J Holmes Solenoid actuated valve for anhydrous ammonia flow meters
US3791619A (en) * 1972-01-31 1974-02-12 New England Union Co Valve construction
DE2231735C2 (de) * 1972-06-28 1974-06-27 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE2339824C3 (de) * 1973-08-06 1984-09-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Steuereinheit zur Einzelsteuerung zahnärztlicher Instrumente
DE2417890C3 (de) * 1974-04-11 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnärztliche Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE427894B (sv) 1983-05-24
SE7700869L (sv) 1977-08-05
DE2604246A1 (de) 1977-08-11
US4151647A (en) 1979-05-01
GB1569031A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604246C2 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE1206551B (de) Druckgiessmaschine mit Abstreifer und Sprueheinrichtung
EP0084620A2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3144175C2 (de)
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
CH648999A5 (de) Versorgungseinheit zur einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke.
DE2339824C3 (de) Steuereinheit zur Einzelsteuerung zahnärztlicher Instrumente
DE2553882C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen
DE2533640A1 (de) Verfahren zum binden einer gruppe paralleler elektrischer leitungen, einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren gebundene elektrische sammelleitung
DE3412195A1 (de) Maschine zum bewickeln von zwei- und mehrpoligen gleichstromankern
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE640057C (de) Mittels Saugzuges arbeitende Vorrichtung zum Foerdern des Schnittabaks nach Zigarettenmaschinen
DE2837809A1 (de) Kasten fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche instrumente
DE2151571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen
DE743269C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des Ventils von Behaeltern, die das Druckmittel zur Betaetigung einer Signalvorrichtung enthalten
DE712916C (de) Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Glasaustritts aus den zum Ziehen endloser Glasfaeden angeordneten Duesen
DE2444702C3 (de) Schneidvorrichtung für Fadenüberwachungsanlagen
DE1966363C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler mit einem Verteilerkopf. Ausscheidung aus: 1914701
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE884578C (de) Streifenlocher
DE536945C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung scheinbarer Wanderschrift
DE2060841A1 (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer ein um ein Paket od.dgl.gelegtes synthetisches Band
DE1485495C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Stick oder Stepp maschinen
AT218095B (de) Maschine zur Herstellung von Mehrbündelkabeln
DE2322039C3 (de) Gerät zum Prägen von Schriftzeichen in ein Band

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee