[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4210733A1 - Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine - Google Patents

Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine

Info

Publication number
DE4210733A1
DE4210733A1 DE4210733A DE4210733A DE4210733A1 DE 4210733 A1 DE4210733 A1 DE 4210733A1 DE 4210733 A DE4210733 A DE 4210733A DE 4210733 A DE4210733 A DE 4210733A DE 4210733 A1 DE4210733 A1 DE 4210733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
olefins
osmium
cpd
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210733A
Other languages
English (en)
Inventor
W A Prof Dr Herrmann
Stefan J Dipl Chem Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4210733A priority Critical patent/DE4210733A1/de
Publication of DE4210733A1 publication Critical patent/DE4210733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/167Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/42Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/48Halogenated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/17Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/173Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/463Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Oxidation elektronenarmer Olefine mit Hilfe von gängigen Oxidationsmitteln in Gegenwart von Osmiumverbindungen, unter Bildung von Glykol-Derivaten (vicinale Diole), einschließlich der stereospezifischen cis-Hydroxylierung elektronenarmer Olefine, deren Doppelbindung sich im Ring befindet.
Es ist bekannt, daß Osmiumtetraoxid (OsO4) auf ungesättigte organische Verbindungen oxidierend wirkt oder die Oxidation solcher Verbindungen durch andere "primäre" Oxidationsmittel, wie tert.-Butylhydroperoxid, Natriumchlorat, Natriumhypochlorit, N-Methylmorpholin-N-oxid, Trimethylamin-N-oxid oder Kaliumhexacyanoferrat(III), sehr wirksam katalysiert. Solche Oxidationsreaktionen sind in der Praxis deshalb wichtig, weil es außer Osmiumtetraoxid keinen Katalysator gibt, mit dessen Hilfe die unmittelbare Überführung von Olefinen in cis- Glykole effizienter möglich wäre. Die cis-Stereoselektivität der Glykol-Bildung aus Olefinen ist darauf zurückzuführen, daß die Olefine zuerst mit dem Katalysator Osmiumtetraoxid in einer Cycloaddition sogenannte Osmatester des sechswertigen Osmiums bilden, die anschließend durch Hydrolyse zwangsläufig das cis- konfigurierte Diol ergeben; das "Primäroxidationsmittel" dient zur Regenerierung des achtwertigen Osmiums, z. B. als Osmiumtetraoxid OsO4.
Diese in der Praxis der Organischen Chemie gut erprobte, vielfach eingesetzte Oxidationsmethode für Olefine ist jedoch nicht universell anwendbar. Insbesondere kennt man bisher keine Additionsprodukte von Osmiumtetraoxid an elektronenarme Olefine, namentlich an Fluorolefine (vgl. W. P. Griffith, in: Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, Band Osmium, Supplement Band 1 (K. Swars, Herausgeber), Springer-Verlag Berlin 1980, Kapitel 4, Seite 184). Alle einschlägigen Monografien und zusammenfassenden Darstellungen über die Chemie der Fluorolefine sowie über Olefin-Oxidationen mittels OsO4 enthalten keinerlei Hinweise darauf, daß elektronenarme Olefine - stöchiometrisch oder katalytisch - durch Osmiumtetraoxid oxidiert werden (H. S. Singh, in: Organic Syntheses by Oxidation with Metal Compounds (W. J. Mÿs und H. I. DeJonge, Herausgeber), Plenum Press, New York 1986, Kapitel 12, Seite 633). Im Gegenteil war explizit berichtet worden, daß Polyfluorolefine mit Osmiumtetraoxid nicht reagieren (D. G. Lee, in: Techniques and Applications in Organic Synthesis, Oxidation, Vol. 1 (R. L. Augustine, Herausgeber), Marcel Dekker, New York 1969, Kapitel 1. III.C., Seite 11). Überhaupt sind für Fluorolefine und andere elektronenarme Olefine nur wenige Oxidationsmethoden bekannt. Industriell bedeutend sind Epoxidationsvarianten mit elektrischem Strom (elektrochemische Oxidation). Die Epoxidation von Fluorolefinen kann auch mit Wasserstoffperoxid in stark alkalischem Medium erreicht werden. Verwendet man Chrom(VI)-oxid CrO3 als Oxidationsmittel, so sind die Reaktionsbedingungen von großem Einfluß auf die Produktbildung, doch scheint dieses Reagenz zunächst ebenfalls eine Epoxidation zu bewirken. Setzt man Permanganat [MnO4]⊖ als Oxidationsmittel ein, so kommt es in aller Regel zur Spaltung der CC-Bindung (A. Y. Yakubovich et al., Zh. Prikl. Chim. 32 (1959) 451; Chemical Abstracts 53 (1959) 13045i). Obwohl Fluorolefine wichtige Industrieprodukte mit vielfältigen Anwendungsbereichen sind, fehlt bis heute eine katalytische Oxidationsmethode, mit deren Hilfe Fluorolefine direkt in 1,2-Diol- Derivate oder davon abgeleitete Folgeprodukte (z. B. über konsekutive Fluorwasserstoff-Eliminierung) übergeführt werden können. Die einzige bisher bekannte Diolisierung von Fluorolefinen erfordert Kaliumpermanganat als stöchiometrisches Reagens, erscheint aber für die Übertragung in einen technischen Maßstab problematisch (A. Ayari, S. Szonyi, E. Rouvier und A. Cambon, J. Fluorine Chem., 50 (1990) 67).
Es besteht daher seit langem das Bedürfnis Katalysatoren zu finden, die eine Oxidation von elektronenarmen Olefinen mit Hilfe wohlfeiler "Primäroxidationsmittel" in 1,2-Diol-Derivate ermöglichen. Daraus sollte insbesondere ein effizientes Verfahren zur katalytischen Oxidation der Fluorolefine und verwandter elektronenarmer Olefine ableitbar sein.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Oxidation elektronenarmer Olefine mit Hilfe von Osmiumverbindungen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Oxidation von Olefinen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß elektronenarme Olefine mit Hilfe von Osmiumverbindungen oxidiert werden.
Als Osmiumverbindungen können zum Beispiel Osmiumoxide OsxO mit x = 2, 3, 4 eingesetzt werden oder anionische Osmiumverbindungen. Als Osmiumoxid wird bevorzugt OsO4 verwendet, als anionische Osmiumverbindung sind Alkalisalze von [OsO2(OH)4]⁻ bevorzugt, insbesondere K-, Na-, Li-Salze.
Die elektronenarmen Olefine können beispielsweise durch die Formel
dargestellt werden, in der R1, R2, R3, R4 einen elektronenziehenden Rest bedeuten, dessen Atom- oder Gruppenelektronegativität kleiner als die von Wasserstoff ist.
Bevorzugt bedeuten R1, R2, R3, R4 Wasserstoff, F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 oder OR5 bedeuten, wobei R5 eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1-12 C-Atomen ist, oder eine Alkyl oder Alkenylgruppe mit 1 bis 32 C-Atomen bedeutet die verzweigt oder unverzweigt sein können und die ganz oder teilweise mit F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 substituiert sein können, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4 nicht Wasserstoff ist und höchstens zwei der Reste OR5 sind, wobei R1 und R3 sowie R2 und R4 jeweils mit den tragenden C-Atomen einen Ring bilden können und wobei der Rest OR5 nur in Kombination mit mindestens einem der Reste, F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 auftreten kann.
Besonders bevorzugt werden als elektronenarme Olefine Verbindungen der Formel eingesetzt, in der R1, R2, R3, R4 F, Cl, Br, J, NO2 oder mit diesen Gruppen substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, die verzweigt oder unverzweigt sein können und in der Ringbildung wie oben beschrieben möglich ist.
Insbesondere bevorzugt ist die Verbindung der Formel I, in der R1, R2, R3, R4 F, CN oder NO2 oder mit diesen Gruppen substituiertes Alkyl mit 1-8 C-Atomen bedeutet und in der Ringbildung wie oben beschrieben möglich ist.
Die Osmiumverbindung wird mit elektronenarmen Olefinen entweder stöchiometrisch zu den Osmatestern umgesetzt, die wiederum in einem nachfolgenden, abgetrennten Verfahrensschritt hydrolytisch, also durch Zugabe von Wasser oder wäßrigen Säuren oder Basen, in die entsprechenden cis-Glykole oder - bei Vorhandensein der konstitutionellen Voraussetzungen - durch HF-Abspaltung in Ketone oder 1,2-Diketone zersetzt werden. Alternativ kann man die Herstellung dieser Produkte durch Umsetzung der genannten Olefine mit katalytischen Mengen Osmiumtetraoxid und einer mindestens stöchiometrischen Menge eines Oxidationsmittels in die genannten Produkte überführen, wobei dieses Oxidationsmittel bevorzugt Hexacyanoferrat(III)-salz, Wasserstoffperoxid, tert.- Butylhydroperoxid und N-Methylmorpholin-N-oxid ist.
Das Molverhältnis Osmiumverbindung/Olefin wird abgestimmt auf die Reaktivität des Olefins und kann daher in weiten Bereichen schwanken. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Molverhältnis Osmiumverbindung/Olefin im Bereich 1/10 bis 1/500 einzustellen. Besonders vorteilhaft ist es als Reaktionsbeschleuniger eine Aminbase wie Pyridin oder entsprechende Pyridin-Abkömmlinge sowie Cinchonidin oder Cinchonin zuzusetzen. Die Reaktion führt man im Normalfall bei Raumtemperatur durch, abhängig von der Reaktivität des eingesetzten Olefins aber auch in der Wärme (30 bis 100°C) oder in der Kälte (+10 bis -30°C). Als Lösungsmittel kommen Wasser und organische Solvenzien oder Gemische aus beiden in Betracht, insbesondere ein Gemisch aus gleichen Teilen Wasser und tert.-Butanol. In aller Regel wählt man das Lösungsmittelgemisch so, daß sich alle Komponenten darin lösen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Temperaturbereich von -30 bis +100°C, vorzugsweise bei 0 bis 60°C, insbesondere bei Raumtemperatur durchgeführt. Ist die Umsetzung mit dem Olefin beendet, so wird Natriumsulfit im Überschuß zugegeben, die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase einigemale mit Methylenchlorid gewaschen und die vereinigten organischen Fraktionen getrocknet. Nach Abdestillation des Lösungsmittels im Vakuum einer Ölpumpe bleibt das Produkt in der Regel bereits analysenrein zurück. Die Ausbeuten liegen im Bereich von 80 bis 99%.
Besonders vorteilhaft erweist sich ein Oxidationssystem, das aus den Komponenten Oxidationsmittel, Osmiumverbindung, Alkalisierungsreagenz sowie Cokatalysator besteht, wie K3[Fe(CN)6] (Oxidationsmittel), K2 [OSO2(OH)4] (Katalysator), K2CO3 (Alkalisierungsreagenz), Pyridin (Cokatalysator) als wirksame Komponenten sowie Wasser/tert.-Butanol als Lösungsmittelgemisch besteht. Wahlweise kann man als Oxidationsmittel vorteilhaft auch Wasserstoffperoxid verwenden, welches als besonders umweltfreundlich eingestuft werden kann. Die Produktausbeuten sind sowohl bei stöchiometrischer Reaktionsführung (Zweistufen Verfahren) als auch bei katalytischer Reaktionsführung sehr gut und liegen zumeist < 80%. Die katalytische Variante mit einem "Primäroxidationsmittel" ist einfacher und rascher. Für größere Reaktionsansätze ist ohnehin nur die katalytische Variante tragbar, da die stöchiometrische Zweistufenmethode große Mengen der sehr kostspieligen Osmiumpräparate verbraucht und damit bestenfalls für die Oxidation hochveredelter Fluorolefine ein in Betracht zu ziehender Weg sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht erstmals Glykol-Derivate oder deren Folgeprodukte aus elektronenarmen Olefinen, insbesondere aus teil- oder vollfluorierten Olefinen in gezielter Weise zugänglich. Der Vorteil der Methode liegt auch darin, daß cyclische, im Ring oder Ringsubstituenten teil- oder vollfluorierte Glykole stereoselektiv hergestellt werden können, indem kontrolliert durch die Stereochemie der intermediären teil- bzw. vollfluorierten Osmatester ausschließlich die cis-konfigurierten Produkte auftreten. Selbst wenn sich durch α-ständige Fluoratome bedingte HF-Abspaltungen aus den primär gebildeten cis-Glykolen einstellen, so kann dieser Weg zu den entsprechenden Keto- oder 1,2-Diketoverbindungen eine industriell interessante Alternative zu bisher praktizierten Syntheseverfahren dieser Stoffe eröffnen.
Vorteilhaft werden optisch aktive Aminbasen wie (-)-Cinchonidin oder (+)-Cinchonin als Cokatalysator für den Chiralitätstransfer und prochirale Olefine als Einsatzstoffe verwendet werden.
Beispiele 1) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die katalytische Oxidation von elektronenarmen Olefinen mit Hexacyanoferrat(III) als Oxidationsmittel
3,6 ml (45 mmol) handelsübliches Pyridin, 147 g (0,45 mol) rotes Blutlaugensalz (= Kaliumhexacyanoferrat(III)), 62 g (0,45 mol) Pottasche (= Kaliumcarbonat) und 1,00 g (2,7 mmol) K2[OsO2(OH)4] (oder die äquivalente Menge Osmiumtetraoxid) werden in einem Gemisch aus 1,0 l Wasser und 1,0 l tert.-Butanol aufgelöst. Es wird heftig gerührt, um eine Trennung in zwei Phasen zu unterbinden. Nun werden 0,15 mol des zu oxidierenden teil- oder vollfluorierten Olefins zugegeben. Man läßt noch ca. 1 Tag bei Raumtemperatur rühren. Daraufhin werden 114 g Na2SO3·7H2O zugegeben. Dann läßt man nochmals 1-2 Stunden rühren. Nach erfolgter Phasentrennung wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit jeweils 300 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Fraktionen werden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nur das Lösungsmittel wird in einem geeigneten Vakuum, vorzugsweise Wasserstrahlvakuum (Rotationsverdampfer), abgezogen. Abhängig von der Natur des eingesetzten Olefins bleibt das gebildete 1,2-Diol entweder als farbloses bis gelbliches Öl oder als farbloser Feststoff zurück, in den meisten Fällen analysenrein. Eine gegebenenfalls erforderliche Nachreinigung kann destillativ oder durch Umkristallisation aus geeigneten organischen Lösungsmitteln erfolgen.
Nach dieser Vorschrift wurden beispielhaft die in Tab. 1 angegebenen Fluorolefine in die entsprechenden Oxidationsprodukte übergeführt. Die Produkte sind elementaranalytisch sowie durch Protonen-Kernresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie charakterisiert.
2) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die katalytische Oxidation von elektronenarmen Olefinen mit tert.-Butylhydroperoxid
Man verfährt wie in Vorschrift 1), nur setzt man als Oxidationsmittel handelsübliches tert.-Butylhydroperoxid in gleichen Molmengen wie das rote Blutlaugensalz ein. Als Lösungsmittel dient tert.-Butanol, als Katalysator OsO4 oder K2[OsO2(OH)4]. Für diese Oxidationsvariante bietet sich die Durchführung in einem einphasigen System an. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1). Nach dieser Vorgehensweise wurden die in Tab. 2 aufgeführten Olefine oxidiert.
Tabelle 1
Oxidation mit K₃ [Fe (CN)₆]
Tabelle 2
Oxidation mit tert-C₄H₉OOH (katalytische Variante)

Claims (8)

1. Verfahren zur Oxidation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß elektronenarme Olefine mit Hilfe von Osmiumverbindungen oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronenarme Olefine Verbindungen der Formel I eingesetzt werden, in der R1, R2, R3, R4 einen elektronenziehenden Rest bedeuten, dessen Atom- oder Gruppenelektronegativität kleiner als die von Wasserstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R3, R4 Wasserstoff, F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 oder OR5 bedeuten, wobei R5 eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1-12 C-Atomen ist, oder eine Alkyl oder Alkenylgruppe mit 1 bis 32 C-Atomen bedeutet die verzweigt oder unverzweigt sein können und die ganz oder teilweise mit F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 substituiert sein können, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4 nicht Wasserstoff ist und höchstens zwei der Reste OR5 sind, wobei R1 und R3 sowie R2 und R4 jeweils mit den tragenden C-Atomen einen Ring bilden können, und wobei der Rest OR5 nur in Kombination mit mindestens einem der Reste F, Cl, Br, J, CN, NO2, SO3H, ReO3, CO2H, CO2R5 auftreten kann.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Osmiumverbindung OsxO mit x = 2, 3, 4 oder anionische Osmiumverbindungen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Osmiumverbindung Alkalisalze von [Oso2(OH)4]⁻ eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Osmiumverbindungen mit den elektronenarmen Olefinen stöchiometrisch umgesetzt werden mit anschließender hydrolytischer Spaltung.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronenarmen Olefine mit stöchiometrischen Mengen eines Oxidationsmittels in Gegenwart katalytischer Mengen der Osmiumverbindung oxidiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel ein Hexacyanoferrat III-salz, H2O2, tert.-Butylhydroperoxid oder N-Methylmorpholin-N-oxid eingesetzt wird.
DE4210733A 1992-04-01 1992-04-01 Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine Withdrawn DE4210733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210733A DE4210733A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210733A DE4210733A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210733A1 true DE4210733A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210733A Withdrawn DE4210733A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210733A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552234B1 (en) 2001-10-23 2003-04-22 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of supported osmates
WO2003035253A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of supported osmates
WO2003070714A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Unisearch Limited Fluorous acetylation
US6646168B2 (en) * 2001-10-23 2003-11-11 Council Of Scientific And Industrial Research Supported osmates, process for preparation thereof, and a process for the preparation of chiral vicinal diols using supported osmate catalyst

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552234B1 (en) 2001-10-23 2003-04-22 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of supported osmates
WO2003035253A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of supported osmates
US6646168B2 (en) * 2001-10-23 2003-11-11 Council Of Scientific And Industrial Research Supported osmates, process for preparation thereof, and a process for the preparation of chiral vicinal diols using supported osmate catalyst
US6703531B2 (en) 2001-10-23 2004-03-09 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of supported osmates
US6815566B2 (en) 2001-10-23 2004-11-09 Council Of Scientific And Industrial Research Supported osmates, process for preparation thereof, and a process for the preparation of chiral vicinal diols using supported osmate catalyst
WO2003070714A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Unisearch Limited Fluorous acetylation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041960B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Hydroperoxyde
DE4210733A1 (de) Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine
EP1175382B1 (de) Verfahren zur dihydroxylierung von olefinen mittels übergangsmetall-katalysatoren
AT408546B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrodibenzylen
US4658056A (en) Catalytic oxidation of liquid cycloparaffins
DE3712318A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethansulfonsaeure
EP0008699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäuren
EP0897910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation
EP0230254B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexylhydroperoxid, Cyclohexanol und Cyclohexanon enthaltenden Reaktionsgemischen
DE920127C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Oxydation von Cyclohexylhydroxylamin
DE2702088C2 (de) Verfahren zur Autoxidation eines Cycloalkanons zu dem entsprechenden Cycloalkan-1,2-dion
DE921624C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Oxydation von Cyclohexylhydroxylamin
EP0866064A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE579308C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Malonsaeuren
DE1643750B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen mit 6 bis 13 Ringgliedern sowie Isobuttersäure
DE2629188C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von p-Tolylsäure und Alkylenoxiden
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
EP1710224A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
EP1053992A1 (de) Herstellung von aliphatischen alpha, omega-Dicarbonsäuren
EP1175379B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen dihydroxylierung von olefinen mittels osmium-katalysatoren
DE4408007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyden
EP0566924A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen
EP0444287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen
EP0130568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

8130 Withdrawal