[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4202724A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege

Info

Publication number
DE4202724A1
DE4202724A1 DE4202724A DE4202724A DE4202724A1 DE 4202724 A1 DE4202724 A1 DE 4202724A1 DE 4202724 A DE4202724 A DE 4202724A DE 4202724 A DE4202724 A DE 4202724A DE 4202724 A1 DE4202724 A1 DE 4202724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
tool according
hand tool
shaft
eccentric wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202724A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bleicher
Ulrich Dipl Ing Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4202724A priority Critical patent/DE4202724A1/de
Priority to EP93100175A priority patent/EP0558885B1/de
Priority to DE59309492T priority patent/DE59309492D1/de
Publication of DE4202724A1 publication Critical patent/DE4202724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, nach der Gattung des Haupt­ anspruchs. Es ist eine Handwerkzeugmaschine dieser Art bekannt (DE-OS 34 35 454), bei der die Exzentervorrichtung über ein Stirnradgetriebe von der das Werkzeug, insbesondere das Sägeblatt, tragenden Welle angetrieben wird. Das eine, dem Hubantrieb des Hubgliedes dienende Zahnrad ist drehfest mit einem das Ende des Hubgliedes lagernden Exzenterrad ver­ bunden und auf einer mit beiden Enden im Gehäuse befestigten Lagerachse drehbar gelagert. Die Exzentrizität des Exzenter­ rades bestimmt den Hub des Hubgliedes und damit den Pendel­ hub. In der Ausgestaltung als Handkreissäge ergibt sich bei dieser somit eine oszillierende Vorschubbewegung, die dem Sägeblatt überlagert wird. Dadurch verbessert sich der Sägefortschritt ohne Änderung der Motorleistung. Im Gegen­ satz zu einem exzentrisch gelagerten oder z. B. ovalen Säge­ blatt ist hierbei die Frequenz der Vorschubbewegung von der Sägeblattdrehzahl verschieden, so daß sich eine gleich­ mäßige Abnutzung der Zähne ergibt. Erreicht wird somit eine größere Vorschubgeschwindigkeit bei gleicher Vorschub­ kraft bzw. eine reduzierte Vorschubkraft bei hoher Vor­ schubgeschwindigkeit. Trotz erheblicher Vorteile ist bei dieser bekannten Handwerkzeugmaschine nachteilig, daß der Antrieb der Exzentervorrichtung über das Stirnradgetriebe zu einem relativ kleinen Achsabstand zwischen der Wellen­ achse und der Achse der Exzentervorrichtung zwingt, wo­ durch der Bereich der Exzentervorrichtung schlecht zu­ gänglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund des Zugmittelgetriebes, das prinzipiell beliebig gestaltet sein kann, ein größerer Achsabstand zwischen der Wellen­ achse einerseits und der Achse der Exzentervorrichtung andererseits möglich ist, so daß also die Exzentervor­ richtung in einem größeren, bedienungsfreundlichen Abstand zum Motorgehäuse plaziert werden kann, derart, daß sie für bestimmte Zwecke gut zugänglich ist, insbesondere auch von außen für etwaige von der Bedienungsperson außen vor­ zunehmende Handhabungen oder dergleichen Manipulationen. Von Vorteil ist außerdem, daß ein Zugmittelgetriebe ein­ fach, kostengünstig und kompakt ist und außerdem es in einfacher Weise ermöglicht, durch getriebliche Maßnahmen die Hubfrequenz des Hubgliedes von der Sägeblattdrehzahl verschieden zu gestalten.
Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeug­ maschine, insbesondere Handkreissäge, möglich.
Die Erfindung betrifft ferner eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, der Gattung gemäß Anspruch 11. Bei einer derartigen Handwerkzeugmaschine kommt es nicht darauf an, daß die Exzentervorrichtung vom motorischen Antrieb her, insbesondere von der das Werkzeug, insbe­ sondere das Sägeblatt, tragenden Welle her, angetrieben wird; denn es ist auch ein Fremdantrieb der Exzentervor­ richtung im Rahmen der Erfindung möglich. Eine derartige Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 11, wie sie - abgesehen vom Antrieb der Exzentervorrichtung - aus der DE-OS 34 35 454 bekannt ist, hat einen durch die Exzentrizität der Exzentervorrichtung fest vorgegebenen Pendelhub. Dies kann mitunter nachteilig sein, insbesondere dann, wenn mit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, solche Bearbeitungsaufgaben gelöst werden sollen, bei denen eine dem Drehantrieb überlagerte Pendelung ent­ weder gar nicht oder nicht im vorhandenen Maße gewünscht wird.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit den kennzeichnenden Merkmalen des eigenständigen Anspruchs 11 hat demgegenüber den Vor­ teil, daß die Größe des Pendelhubes verstellbar ist zwischen einer Maximalstellung und einer Nullstellung, und zwar je nach Gestaltung stufenlos oder in Stufen, wobei bei Einstellung des Pendelhubes auf Null somit die Pendelwirkung ganz abschaltbar ist. Auf diese Weise läßt sich der Hub an die unterschiedlichsten Bearbeitungs­ aufgaben anpassen, womit der Anwendungsbereich der Hand­ werkzeugmaschine erheblich erweitert wird. Aufgrund der ermöglichten Hubverstellung ist somit eine Abschaltung oder Zuschaltung der Pendelung möglich, wobei sich die zwei Extremwerte, nämlich Nullhub und Maximalhub, und zwischen diesen mehrere Stufen oder ein stufenloser Bereich für Zwischenstellungen ergeben. Dabei lassen sich alle Voraussetzungen dafür erfüllen, den jeweils einge­ stellten Hub von außen gut ablesbar zu machen, sowie eine gute Zugänglichkeit des von außen zu handhabenden Elements, mittels dessen die Verstellung des Pendelhubes zu be­ werkstelligen ist, zu bieten. Dabei kann es von be­ sonderem Vorteil sein, die Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 und 11 zusammen zu verwirklichen, da dann die durch ein Zugmittelgetriebe erreichten Vorteile eines möglichen größeren Abstandes zwischen der Wellenachse und der Exzentervorrichtung dazu besonders genutzt werden können, eine gute Zugänglichkeit eines Verstellelements zur Verstellung des Pendelhubes in einem bedienungsfreund­ lichen Abstand zum Motorgehäuse zu verwirklichen. Es versteht sich, daß die Maßnahme der Verstellbarkeit des Hubes bei den verschiedensten Handwerkzeugmaschinen zur Anwendung kommen kann, und zwar immer dort, wo eine Ver­ stellung des Hubes bei radialem Umlauf gefordert wird. Durch die Verstellbarkeit des Hubes sind bei einer Hand­ werkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, alle Mög­ lichkeiten einer normalen Handwerkzeugmaschine, die keinen Pendelbetrieb hat, mit den Vorteilen einer solchen mit Pendelung vereint, so daß bei gewünschtem Pendelbetrieb die dadurch erreichten Vorteile eines höheren Sägefort­ schritts oder geringerer Andruckkraft genutzt werden können und bei nicht gewünschter Pendelung der Pendelhub auf Null gestellt werden kann und die Handwerkzeugmaschine dann wie eine solche ohne Pendelbetrieb gehandhabt werden kann. Dadurch ist der Handhabungsbereich erheblich er­ weitert.
Durch die in den übrigen Ansprüchen 12 bis 41 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, nach den Ansprüchen 1 bis 11 möglich.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Verstellbarkeit des Hubgliedes durch konstruktive Maßnahmen am Hubglied selbst zu erreichen. Statt dessen ist dies auch durch die Merk­ male des Anspruchs 12 verwirklichbar, wodurch eine be­ sonders einfache, kompakte, platzsparende und kostengünstige Anordnung mit verstellbarer Exzentrizität und damit ver­ stellbarem Hub ermöglicht ist. Durch die Merkmale im An­ spruch 13 ist sichergestellt, daß sich der jeweils ein­ gestellte Hub im Betrieb nicht selbständig verstellen kann. Außerdem kann damit der Forderung nach möglichst kleiner und leichter Bauweise bei geringen bewegten Massen besonders gut entsprochen werden.
Durch die Merkmale in den Ansprüchen 14 und 15 ist ein einfaches Verstellprinzip für die verstellbare Exzenter­ welle verwirklicht. Die gesamte Exzentrizität ist dabei auf zwei Hülsen aufgeteilt, nämlich die eine Innenhülse bildende Exzenterwelle einerseits und das eine Außen­ hülse bildende Exzenterrad andererseits, wobei diese Hülsen ineinandergesteckt auf einer zentrischen Lagerachse sitzen. Die Bohrung der die Exzenterwelle bildenden inneren Hülse hat zur Außenkontur einen Achsversatz von der Größe z. B. der halben Exzentrizität, was einem Viertel des Maximalhubes entspricht. Die Bohrung des die Außenhülse bildenden Exzenterrades hat zur Außenkontur ebenfalls einen Achsversatz von z. B. der Größe der halben Exzentri­ zität, was einem Viertel des Maximalhubes entspricht. Verdreht man beide ineinandergesteckte Hülsen gegeneinander, so läßt sich in einfacher Weise ein Hub zwischen Null und Maximum einstellen. Diese Anordnung der ineinander­ gesteckten, jeweils exzentrischen Hülsen in Form der Exzenterwelle und des Exzenterrades ist besonders kompakt, platzsparend und wirksam.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 ist gewährleistet, daß sich der jeweils eingestellte Hub im Betrieb nicht selbständig verstellen kann, wobei andererseits eine Verstellbarkeit von Hand durch Überwinden der Hemmvor­ richtung relativ leicht möglich ist. Die Hemmvorrichtung schafft die Möglichkeit, daß es zur manuellen Hubver­ stellung nur einen geringen Betätigungskraft bedarf.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 ist es möglich gemacht, eine Hubverstellung lediglich durch Drehbetätigung der Exzenterwelle vorzunehmen, wobei das federbelastete Rast­ glied, insbesondere die Kugel, selbsttätig in der herge­ stellten Exzentereinstellung einrastet und diese sichert. Zu Verstellzwecken ist die Exzenterwelle mit einer außer­ halb des Gehäuses liegenden Handhabe, z. B. einem Hand­ griff, Verstellrad od. dgl., versehen. Die Handhabe ist von außen gut zugänglich und ohne großen Kraftaufwand betätigbar. Der jeweils eingestellte Hub ist in diesem Bereich von außen gut ablesbar, z. B. anhand einer Bezugskala zwischen dem Exzenterrad und der an der Exzenterwelle angreifenden Handhabe.
Durch die Merkmale im Anspruch 31, insbesondere im An­ spruch 32, ist eine besonders kompakte Bauweise durch einseitige fliegende Lagerung der Exzentervorrichtung auf dem Tragabschnitt der Lagerachse erreicht. Es ist eine kostengünstige Lagerung z. B. mittels Nadellagern möglich, wobei im übrigen die gesamte Anordnung nicht mit irgendwelchen Axialkräften belastet ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 35 ist eine stufenlose Verstellung des Pendelhubes möglich. Zur Verstellung muß das von der Hemmvorrichtung aufgebrachte Reibmoment an einem äußeren Be­ tätigungsglied von Hand aufgebracht und überwunden werden.
Für das Reibmoment gelten zwei Grenzen. Es darf nicht größer sein als das Reibmoment, das vom Motor und Getriebe auf die Exzentervorrichtung übertragen wird, damit eine Verstellung des Hubes von Hand noch möglich ist. Anderer­ seits muß das Reibmoment groß genug sein, um eine selbst­ tätige Verstellung der Exzentervorrichtung durch die Kraft des Hubgliedes im Betrieb zu verhindern.
Durch die Merkmale im Anspruch 38 und insbesondere An­ spruch 39 ist erreicht, daß die von der axial wirkenden Feder aufgebrachte Axialkraft über den radialen Anschlag wieder in die Exzenterwelle geleitet wird und somit keine Axialkräfte auf das Gehäuse übertragen werden.
Zeichnung
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Handkreissäge gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit von Fig. 2 in demgegenüber größerem Maßstab,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen schematischen axialen Längsschnitt eines Teiles einer Handkreissäge gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen schematischen axialen Längsschnitt eines Teiles einer Handkreissäge gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 und 9 jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und zwar in der Stellung "Maximalhub" bzw. "Nullhub".
In Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine, in der Ausbildung als Handkreissäge 10, gezeigt, die einige Elemente der Handkreissäge gemäß DE-OS 34 35 454 enthält, auf die hier ausdrücklich zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen solcher Teile, die aus dieser genannten Druckschrift ersichtlich sind, Bezug genommen ist, so daß für diese Teile die Offenbarung dieser Druckschrift als Offenbarung hierfür gilt. Die Handkreis­ säge 10 hat ein nur schematisch gezeigtes Motorgehäuse 11 und Getriebegehäuse 12, das mittels eines Deckels 13 abge­ schlossen ist. Die Handkreissäge 10 weist einen motorischen Antrieb auf, der der besseren Übersicht wegen nicht im Detail gezeigt ist. Teil des motorischen Antriebs ist eine mittels eines Lagers 14 im Getriebegehäuse 12 gelagerte Motorwelle 15 eines nicht weiter gezeigten Motors, insbe­ sondere Elektromotors. Die Motorwelle 15 hat endseitig ein Ritzel 16, das in ein Zahnrad 17 zum Antrieb einer Welle 18 eingreift, die hier bei der Ausbildung als Hand­ kreissäge 10 die Sägeblattwelle bildet. Auf der Welle 18 ist an einem Ende ein Sägeblatt 19, insbesondere Kreis­ sägeblatt, mittels einer nicht weiter gezeigten Spann­ vorrichtung festgespannt. Die Welle 18 ist mittels eines Kugellagers 20 und z. B. mittels eines Nadellagers 21 in einer U-förmigen Schwinge 22 gelagert. Die Schwinge 22 ist ihrerseits um eine zur Achse der Welle 18 etwa parallele Achse 23 schwenkbar gelagert, und zwar einerseits mittels eines im Deckel 13 gehaltenen Bolzens 24 und andererseits mit Hilfe des Lagers 14, auf dessen Außenring die Schwinge 22 mit dem dem Lager 14 benachbarten Teil auf­ sitzt. Im Deckel 13 ist ein ausreichend groß bemessener Durchbruch 25 für den Durchlaß der Welle 18 mit einem dortigen Teil der Schwinge 22 gebildet.
An der Welle 18 greift eine Hubeinrichtung 26 an, mittels der die Schwinge 22 und somit die Welle 18 um die Achse 23 pendelnd bewegbar ist. Die Hubeinrichtung 26 weist eine vom motorischen Antrieb 15, 16, insbesondere von der Welle 18 her, antreibbare Exzentervorrichtung 27 und ein etwa pleuelförmiges Hubglied 28 auf, welches mit dem in Fig. 2 oberen, augenförmigen Ende 29 über ein Nadellager 30 an der Welle 18 angreift. Das Hubglied 28 wird von der Exzentervorrichtung 27 betätigt und arbeitet zur Schwenk­ betätigung der Schwinge 22 auf die Welle 18. Dazu wird das Hubglied 28 mit einer von der Drehzahl der Welle 18 ver­ schiedenen Frequenz angetrieben, was für eine gleichmäßige Abnutzung des Sägeblattes 19 von besonderer Bedeutung ist und in der genannten DE-OS 34 35 454 im Detail beschrieben ist.
Die Exzentervorrichtung 27 weist ein Exzenterrad 31 auf, auf dessen Axialabschnitt 32 das Hubglied 28 mit seinem anderen, in Fig. 2 unteren, ebenfalls augenförmigen Ende 33 mittels eines Nadellagers 34 drehbar gelagert ist. In Axialrichtung schließt sich an den Axialabschnitt 32 eine damit einstückige Hülse 35 und zwischen der Hülse 35 und dem Axialabschnitt 32 eine damit einstückige Riemenscheibe 36 an, die hier als Zahnriemenscheibe ausgebildet ist. Die Riemenscheibe 36 ist Teil eines Zugmittelgetriebes 37, das hier als Riemengetriebe 38, insbesondere Zahnriemen­ getriebe, ausgebildet ist und einerseits mit dem motorischen Antrieb, der dem Antrieb des Sägeblattes 19 dient, und andererseits über die Riemenscheibe 36 mit der Exzenter­ vorrichtung 27 getrieblich verbunden ist. Dieses Zugmittel­ getriebe 37 kann prinzipiell in beliebiger getrieblicher Weise über die Motorwelle 15 und deren Ritzel 16 zur Herbeiführung eines Drehantriebes des Exzenterrades 31 angetrieben werden. Beim gezeigten ersten Ausführungs­ beispiel ist das Zugmittelgetriebe 37 mit der Welle 18 getrieblich verbunden und wird von dieser mit einer von der Drehzahl der Welle 18 abweichenden Drehzahl angetrieben. Hierzu ist auf der Welle 18 eine Riemenscheibe 39, insbe­ sondere Zahnriemenscheibe, angeordnet, über die ein ge­ schlossener Riemen 40, insbesondere Zahnriemen, hinweg­ geführt ist, der in gleicher Weise mit der anderen Riemen­ scheibe 36 getrieblich gekoppelt ist. Die Riemenscheibe 39 insbesondere Zahnriemenscheibe, ist mit dem Zahnrad 17, das dem Antrieb der Welle 18 dient, fest verbunden, ins­ besondere damit einstückig, was besonders kostengünstig ist. Dadurch, daß der Durchmesser der Riemenscheibe 39, insbesondere die Zähnezahl dieser, abweicht von demjenigen bzw. derjenigen des Zahnrades 17, ist sichergestellt, daß das Zugmittelgetriebe 37, insbesondere Riemengetriebe 38, von der Welle 18 mit einer solchen Drehzahl angetrieben wird, die von der Wellendrehzahl abweicht.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist statt des erläuterten Zahnriemengetriebes ein Riemen­ getriebe mit Reibriemen vorgesehen. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Zugmittel­ getriebe 37 statt dessen ein Kettengetriebe oder auch eine andere Form eines Zugmittelgetriebes vorgesehen.
Wird die Welle 18 und mit dieser das Sägeblatt 19 in einer Drehrichtung von der Motorwelle 15 her mit Ritzel 16 und über das Zahnrad 17 angetrieben, so wird gleichermaßen über die Riemenscheibe 39 und den Riemen 40 auch das Exzenterrad 31 angetrieben, dessen Riemenscheibe 36 mit dem Riemen 40 in Eingriff steht. Dadurch ergibt sich hin­ sichtlich des exzentrisch angeordneten Außendurchmessers des Exzenterrades 31 und des darauf gelagerten Hubgliedes 28 eine Hubbewegung, die aufgrund der Schwinge 22 in eine Pendelbewegung dieser um die Achse 23 umgesetzt wird, wobei die Frequenz der Hubeinrichtung 26 verschieden ist von der Drehzahl, mit der die Welle 18 rotiert. Das Hubglied 28 bildet zugleich ein Abstandsglied, über das der Abstand des Exzenterrades 31, insbesondere der Riemenscheibe 36 daran, von der Längsachse der Welle 18, insbesondere von der Riemenscheibe 39, vorgegeben und konstant gehalten wird. Das Hubglied 28 sorgt für eine konstante Spannung des Riemens 40.
Diese Ausbildung der Hubeinrichtung 26 hat den Vorteil, daß ein größerer Achsabstand zwischen der Längsachse der Welle 18 und der Exzentervorrichtung 27, insbesondere dem Exzenterrad 31, gewählt werden kann. Dies wiederum verbessert die Zugänglichkeit zur Exzentervorrichtung 27, insbesondere zu Teilen dieser, die später noch näher er­ läutert sind. Insgesamt ergibt sich dadurch ein der er­ leichterten Handhabung und Bedienung dienender größerer Abstand zum Motorgehäuse 11. Außerdem hat dieses Zugmittel­ getriebe 37 den Vorteil, daß es einfach und kostengünstig ist.
Eine weitere wesentliche Besonderheit der dargestellten Handkreissäge 10 liegt darin, daß der Hub des Hubgliedes 28 zwischen einer Nullstellung, die einem Hub Null und einem abgeschalteten Pendelantrieb entspricht, und einer vorgegebenen Maximalstellung, die einem Maximalhub und einem auf maximalen Pendelwinkel zugeschalteten Pendel­ antrieb entspricht, verstellbar ist. Dies ist bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Verstell­ barkeit des Hubgliedes 28 erreicht.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Exzentervorrichtung 27 in beschriebener Weise zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung verstellbar ausgebildet. Dabei ist die jeweilige Exzentereinstellung der Exzentervorrichtung 27 kraftschlüssig und/oder form­ schlüssig sicherbar, so daß sich diese während des Betriebes der Handkreissäge 10 nicht verändern kann.
Die Exzentervorrichtung 27 weist eine Exzenterwelle 41 auf, die zumindest auf einem Längenabschnitt 42 als Hohl­ welle ausgebildet ist und in diesem Bereich mittels z. B. Nadellagern 43 auf einer Lagerachse 44 einseitig, in sogenannter fliegender Lagerung, drehbar gelagert ist. Die Lagerachse 44 ist mit einem Ende, und zwar auf einem relativ großen axialen Längenabschnitt, im Getriebegehäuse 12, insbesondere im Deckel 13, fest gehalten, z. B. eingepreßt, und steht vom Deckel 13 mit einem Tragabschnitt 45 frei ab, auf dem die Nadellager 43 für die Drehlagerung der Exzenterwelle 41 sitzen. Die der Aufnahme der Lagerachse 44 im Deckel 13 dienenden, etwa kappenförmigen Wandungsteile 46 sind über radiale Stege 47 versteift. Diese einseitige, fliegende Lagerung ist platzsparend und kostengünstig. In den Deckel 13 ist auf der dem Längenabschnitt 42 der Exzenterwelle 41 zugewandten Seite eine Scheibe 48 einge­ legt, die als axiales Gleitlager dienen kann.
Das beschriebene Exzenterrad 31 ist auf der Exzenterwelle 41 aufgesetzt. Die Exzenterwelle 41 ist zur Verstellung des Hubes drehverstellbar. Der Außendurchmesser des Exzenter­ rades 31 weist in bezug auf seine Bohrung einen radialen Achsversatz, also eine Exzentrizität, auf. Dieser kann z. B. ein Viertel des Maximalhubes betragen. Auch der Außendurch­ messer der Exzenterwelle 41 ist in bezug auf deren Innendurch­ messer in Radialrichtung achsversetzt, daß heißt mit Exzen­ trizität versehen, z.B auch um ein Viertel des Maximalhubes.
Zwischen der Exzenterwelle 41 und dem Exzenterrad 31 ist eine kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende, zur Verstellung der Exzentrizität durch Relativverschiebung zwischen der Exzenterwelle 41 und dem Exzenterrad 31 überwindbare Hemmvorrichtung 51 angeordnet, die nachfolgend insbesondere anhand von Fig. 3 und 4 näher erläutert ist. Generell weist die Hemmvorrichtung 51 jeweils ineinander­ greifende Vorsprünge bzw. Vertiefungen auf. Beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen bzw. Vor­ sprünge generell aus radial abstehenden Stegen 52 und Nuten 53 zwischen benachbarten Stegen 52 gebildet. Die radial abstehenden Stege 52 und Nuten 53 zwischen zwei benachbarten Stegen 52 sind hier im Inneren der Hülse 35 des Exzenterrades 31 vorgesehen und axial verlaufend ge­ staltet. Das Exzenterrad 31 stellt mit sämtlichen be­ schriebenen Elementen ein einstückiges, auf diese Weise kostengünstiges und präzis herstellbares Teil dar.
Den Stegen 52 bzw. Nuten 53 der Hülse 35 ist zumindest ein ebenfalls radial abstehender Vorsprung 54 an der Exzenterwelle 41 zugeordnet. Der Vorsprung 54 steht radial über und ist so dimensioniert und ausgebildet, daß er je­ weils in eine Nut 53 der Hülse 35 formschlüssig eingreifen kann, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Der mindestens eine Vorsprung 54 befindet sich auf dem Bereich der Ex­ zenterwelle 41, der die Hülse 35 axial durchsetzt und dabei im Bereich der Stege 52 und Nuten 53. Beim ersten Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist dieser mindestens eine Vorsprung 54 aus einem in Radialrichtung nach außen mittels einer Feder 55 federbelasteten und gegensinnig dazu eindrückbaren und außer Eingriff mit der Nut 53 bring­ baren Rastglied 56 gebildet, das hier mit Vorzug aus einer Kugel 57 besteht. Das Rastglied 56, insbesondere die Kugel 57, und ferner die Feder 55 sind in einer radialen Aus­ nehmung 58, z. B. Bohrung, der Exzenterwelle 41 gehalten, wobei der Durchmesser der Ausnehmung 58 zumindest so groß wie derjenige der Kugel 57 gewählt ist, damit letztere beim radialen Eindrücken zumindest auf einem Teil des Radialweges in die Ausnehmung 58 hinein und außer Eingriff mit einer Nut 53 gelangen kann. Die radiale Ausnehmung 58 weist einen die Eindrücktiefe des Rastgliedes 56, insbe­ sondere der Kugel 57, begrenzenden inneren Anschlag 59, z. B. eingesetzten oder einstückigen Stift, auf. Dadurch ist gewährleistet, daß bei der Drehverstellung der Exzenter­ welle 41 keine solche über den vorgesehenen Verstellbereich hinaus erfolgen kann. Der vorgesehene Verstellbereich ist durch die Stege 52 und Nuten 53 vorgegeben, die sich etwa auf einem Umfangswinkelbereich von 180° der Hülse 35 be­ finden. Nur über diesen Bereich ist eine Verstellung möglich.
Aufgrund der erläuterten Gestaltung ist die Exzenterwelle 41 mittels Drehung, z. B. durch Angreifen an einem Hand­ griff 60 und Drehbetätigung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4, relativ zum Exzenterrad 31 unter Überwindung der Hemm­ vorrichtung 51 drehverstellbar. Bei dieser Drehbetätigung wird das Rastglied 56, insbesondere die Kugel 57, gegen die Wirkung der Feder 55 in die Ausnehmung 58 zumindest so­ weit hineingedrückt, bis sie außer Eingriff mit der Nut 53 gelangt und sich z. B. am in Umfangsrichtung nächst­ folgenden Steg 52 abstützt, so daß bei weiterer Drehbe­ tätigung das Rastglied 56 dann in die nächstfolgende Nut 53 hinein ausweichen kann und dadurch diese relative Dreh­ stellung zwischen der Exzenterwelle 41 und dem Exzenter­ rad 31 formschlüssig gesichert ist.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, weist das Exzenterrad 31, insbesondere deren Hülse 35, zwei in Umfangswinkelab­ stand von etwa 180° angeordnete Endanschläge 61, 62 auf, die durch Wandungsabschnitte der in Umfangsrichtung jeweils letzten Nuten 53 gebildet sind. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist die eine Endanschlagstellung erreicht. Eine Drehverstellung der Exzenterwelle 41 im Gegenuhrzeigersinn über die letzte Nut 53 hinaus ist dadurch blockiert, daß dann das Rastglied 56, insbesondere die Kugel 57, radial am Anschlag 59 anstößt und nicht tiefer in die Ausnehmung 58 hineingedrückt werden kann, d. h. nicht so tief, daß sie völlig aus der Nut 53 heraustreten könnte. Damit eine ähnliche Blockierung nicht bei der gewünschten Drehverstellbarkeit z. B. im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 geschieht, ist der Innendurchmesser der Hülse 35 auf dem Umfangsbereich, über den sich die Stege 52 und Nuten 53 erstrecken, zumindest geringfügig aber ausreichend größer als auf dem nicht genuteten übrigen Umfangsabschnitt bemessen. Dadurch kann das Rastglied 56, insbesondere die Kugel 57, bei der Dreh­ verstellung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 an den radial nach innen gewandten Kopfflächen der jeweiligen Stege 52 vorbei in die nächstfolgende Nut 53 gelangen.
Die beschriebene Anordnung gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel in Fig. 1 bis 4 hat den Vorteil, daß eine axial­ kraftfreie Positionierung bei der Drehverstellung der Exzenterwelle 41 mit Hilfe der Kugel 57 erreichbar ist. Die Lagerung der Exzenterwelle 41 auf der gehäusefesten Lagerachse 44 mittels Nadellagern 43 ist kostengünstig und platzsparend. Dies gilt auch für das auf der exzen­ trischen Außenfläche der Exzenterwelle 41 unmittelbar auf­ sitzende Exzenterrad 31. Die Anordnung ist frei von Axial­ kräften.
Die erläuterte Exzentervorrichtung 27 dient in be­ schriebener Weise als Huberzeuger, um bei der Handkreis­ säge 10 den Pendelbetrieb zu ermöglichen und dann beliebige verschiedene Hubwege zu erzeugen, wobei ein Nullhub, das heißt kein Pendelbetrieb, und eine Verstellung bis hin zum Maximalhub möglich sind. Durch diese wahlweise einschaltbare Pendelung werden bei der beschriebenen Hand­ kreissäge 10 alle Möglichkeiten einer normalen Handkreis­ säge, das heißt einer solchen ohne Pendelung, mit den Vor­ teilen einer Pendelung vereint, wobei der Benutzer je nach Bearbeitungsaufgabe die Wahl hat, ohne Pendelung oder mit Pendelung zu arbeiten. Dadurch wird der Anwendungsbereich einer Handkreissäge 10 sowie der Sägeblätter 19 aufgrund der beschriebenen Verstellbarkeit erheblich erweitert. Der Benutzer kann die Vorteile der Pendelung nutzen, die bekanntermaßen in höherem Sägefortschritt oder geringerer Andruckkraft liegen.
Auf der dem Hubglied 28 abgewandten Axialseite ist in der Riemenscheibe 36 ein Ring 63 aufgenommen, der aus elastischem Material, z. B. aus Filz od. dgl., besteht. An zugeordneter Stelle ist in der Wandung des Getriebe­ gehäuses 12 eine Scheibe 64 enthalten, an der das Exzenter­ rad 31 axial z. B. mit dem Ring 63 anliegen kann, wobei der Ring 63 bei der Umlaufbewegung eine Abdichtung in diesem Bereich bewirken kann. Gegen relative Axialverschiebung des Exzenterrades 31 nach rechts sichert ein Anschlag 67, z. B. ein Anschlag­ ring, auf der Exzenterwelle 41. Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel ent­ sprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Be­ schreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel erzeugt die Hemmvorrichtung 151, die zwischen dem Exzenterrad 131 und der drehverstell­ baren Exzenterwelle 141 vorgesehen ist, ein Reibmoment zwischen Exzenterwelle 141 und Exzenterrad 131. Das Reib­ moment ist dabei höchstens so groß wie das auf das Exzenter­ rad 131 vom Zugmittelgetriebe 137 her übertragene Antriebs­ moment. Es ist jedoch groß genug, um einer etwaigen selbst­ tätigen Verstellung des Exzenterrades 131 durch die Kraft des pleuelartigen Hubgliedes 128 im Betrieb entgegenzuwirken.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel dieser Gattung kann die Hemmvorrichtung 151 so gestaltet sein, daß min­ destens eine Umfangsfeder vorgesehen ist, die zwischen dem Exzenterrad 131 und der Exzenterwelle 141 eine Umfangs­ reibkraft erzeugt.
Beim gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist statt einer Umfangsfeder eine axial wirkende Feder 166, insbe­ sondere eine Wellenfeder, vorgesehen, die zwischen der Exzenterwelle 141 und dem Exzenterrad 131 in Axialrichtung eine Reibkraft erzeugt. Das Exzenterrad 131 schlägt in der einen Achsrichtung, das heißt in Fig. 5 nach rechts hin, an einem radialen Anschlag 167, z. B. einem Anschlag­ ring, an, so daß das Exzenterrad 131 unter der Axialkraft der Feder 166 in dieser Richtung nicht ausweichen kann. Die axial wirkende Feder 166, insbesondere Wellenfeder, liegt auf einer Axialseite an einem Vorsprung 168, z. B. einer Scheibe, der Exzenterwelle 141 an. Auf der gegen­ überliegenden Axialseite liegt die Feder 166 an einer zuge­ wandten Fläche 169 des Exzenterrades 131 an. Die Feder 166 erzeugt somit zwischen dem Vorsprung 168 und der Fläche 169 eine axiale Druckkraft, die vorzugsweise über nicht weiter gezeigte axiale Einstellmittel z. B. zwischen dem Exzenter­ rad 131 und der Exzenterwelle 141 einstellbar sein kann.
Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Hülse 135 des Exzenterrades 131 zwei in einem Umfangswinkelabstand von etwa 180° angeordnete Endanschläge 161, 162 auf, an denen bei der Drehverstellung der Exzenterwelle 141 in der einen bzw. gegensinnigen Richtung der eine Vorsprung 154 zur Begrenzung des Verstellwinkels auf etwa 180° anschlagen kann. Der Vorsprung 154 ist hier einstückiger Bestandteil der Exzenterwelle 141 und z. B. aus einer Nase, einem Nocken od. dgl. gebildet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die von der Feder 166 erzeugte Axialkraft wieder in die Exzenterwelle 141 einge­ leitet, weil diese vom Anschlag 167, an dem das Exzenter­ rad 131 axial abgestützt ist, aufgenommen wird. Es werden somit auch hier keine Axialkräfte auf das Getriebegehäuse 12 bzw. den Deckel 13 übertragen.
Bei dem in Fig. 7 bis 9 gezeigten dritten Ausführungs­ beispiel sind aus den gleichen Gründen um 200 größere Be­ zugszeichen verwendet. Die grundsätzliche Anordnung ent­ spricht etwa derjenigen in Fig. 1 bis 3, wobei jedoch Unterschiede hinsichtlich der Hemmvorrichtung 251 bestehen. Die Lagerachse 244 ist hier mit dem in Fig. 7 rechten Ende mittels eines Lagers 270 drehbar und im Lager 270 axial verschiebbar im Gehäuse, und zwar im Deckel 213, gelagert. Die Exzenterwelle 241 ist hier drehfest mit der Lagerachse 244 verbunden, und zwar so, daß sie auch bei einer axialen Verschiebebewegung der Lagerachse 244, z. B. in Richtung des Pfeiles 271, zusammen mit der Lagerachse 244 axial verschiebbar ist. Das auf der Exzenterwelle 241 befind­ liche Exzenterrad 231 ist hier nur schematisch angedeutet. Die Hemmvorrichtung 251 weist hier am Exzenterrad 231, und zwar an dessen in Fig. 7 linker Stirnseite, axial abstehende Stege 252 und Nuten 253 zwischen benachbarten Stegen 252 auf. In die Nuten 253 kann zumindest ein zugeordneter Vor­ sprung 254 z. B. an einer radialen Scheibe 272 der Exzenter­ welle 241 formschlüssig eingreifen. Die Scheibe 272 kann natürlich auf der dem Exzenterrad 231 zugewandten Axial­ seite auch eine Vielzahl entsprechender Vorsprünge 254 aufweisen. Die Vorsprünge 254 sind so geformt und dimensio­ niert, daß sie in jeweils axial gegenüberliegende Nuten 253 des Exzenterrades 231 formschlüssig eingreifen können.
Die Exzenterwelle 241 ist mittels einer axial wirkenden Feder 273 mit ihrem mindestens einen axialen Vorsprung 254 in Eingriff mit einer zugeordneten Vertiefung, insbesondere Nut 253, des Exzenterrades 231 gehalten und dann, wenn an der Lagerachse 244, z. B. an einem daran festen Handgriff 260, in Pfeilrichtung 271 gezogen wird, gegen die Wirkung der Feder 273 außer Eingriff mit dem Exzenterrad 231 bringbar.
Die Feder 273 ist mit einem Ende an einem z. B. hülsen­ förmigen Widerlager 274 abgestützt. Das Widerlager 274 ist mittels eines Kugellagers 275 im Getriebegehäuse 212 gelagert und mit einem Ringabsatz 276 in Richtung des Pfeiles 271 formschlüssig gegen das Kugellager 275 gedrückt. Das z. B. hülsenförmige Widerlager 274 ist formschlüssig mit dem Exzenterrad 231 gekuppelt, z. B. mittels axial vor­ springender Vorsprünge 277, 278, die in zugewandte Nuten 253 des Exzenterrades 231 formschlüssig eingreifen. Dadurch ist eine bleibende Relativposition in Umfangsrichtung zwischen dem Widerlager 274 und dem Exzenterrad 231 gesichert, so daß z. B. die dem Handgriff 260 zugewandte Stirnseite des Widerlagers 274 Bezugszeichen, z. B. eine Bezugsskala, tragen kann, die für die Einstellung des Pendelhubes als Bezugsskala dient.
Die Lagerachse 244 durchsetzt das z. B. hülsenförmige Wider­ lager 274 und kann in einer davon durchsetzten Bohrung 279 ebenfalls gelagert sein. Die Lagerachse 244 ist aus dem Widerlager 274 axial herausgeführt und am herausragenden Ende mit dem Handgriff 260 versehen, der axial am Wider­ lager 274 anschlägt. Zur Verstellung des Hubes der nicht gezeigten Hubeinrichtung wird mittels des Handgriffes 260 die Lagerachse 244 mitsamt der Exzenterwelle 241 in Pfeil­ richtung 271 gegen die Wirkung der Feder 273 axial heraus­ gezogen, soweit, bis die Vorsprünge 254 der Exzenterwelle 241 außer Eingriff mit entsprechenden Nuten 253 des Exzen­ terrades 231 gelangen. Das Widerlager 274 verbleibt dabei in seiner Relativposition in bezug auf das Exzenterrad 231. Durch Drehverstellung der Exzenterwelle 241 ist eine Hub­ verstellung zwischen Nullhub (Fig. 9) und Maximalhub (Fig. 8) möglich. Die jeweilige Exzentrizität des Exzenterrades 231 und der Exzenterwelle 241 kann z. B. jeweils ein Viertel des Maximalhubes betragen. Dann ergibt sich ein Maximalhub gemäß Fig. 8, wenn der Achsversatz des Exzenterrades 231 und der Exzenterwelle 241 sich auf der gleichen Seite be­ finden, wie dies in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Bei einem Achsversatz auf gegenüberliegender Seite, den Fig. 9 zeigt, ergibt sich Hub Null. Dazwischen sind verschiedene Stellungen einstellbar.
Zur Begrenzung des axialen Verschiebeweges der Exzenter­ welle 241 bei der beschriebenen Verstellung kann die Scheibe 272 an einem inneren Anschlag 280, z. B. einem An­ schlagring, einer Anschlagschulter od. dgl., anschlagen. In Gegenrichtung ist eine Axialabstützung dadurch erreicht, daß die Lagerachse 244 mit einer Schulter am rechten Ende am Innenring des Lagers 270 anliegt.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist keine Be­ schränkung der Drehverstellbarkeit in Umfangsrichtung vor­ gesehen.
In gleicher Weise können auch das erste und zweite Aus­ führungsbeispiel so abgeändert werden, daß die Begrenzung der Drehverstellbarkeit auf 180° entfällt und statt dessen eine Drehverstellbarkeit über 360° Umfangswinkel ermöglicht ist. Für diesen Fall erstrecken sich die Stege 52 und Nuten 53 in Fig. 1 bis 4 über 360° Umfangswinkel. Der Anschlag 59 in der Ausnehmung 58 sowie die Endanschläge 61 und 62 ent­ fallen dann. Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und 6 entfallen dann der Vorsprung 154 und die Endanschläge 161, 162.

Claims (41)

1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit einem motorischen Antrieb für eine das Werkzeug, insbesondere das Sägeblatt, tragende Welle (18), die mittels einer daran angreifenden Hubeinrichtung (26) um eine zur Wellenachse im wesentlichen parallele Achse (23) pendelnd bewegbar ist, wobei die Hubein­ richtung (26) eine vom motorischen Antrieb her an­ treibbare Exzentervorrichtung (27) und ein von letzterer betätigtes und auf die Welle (18) ar­ beitendes Hubglied (28) aufweist und das Hubglied (28) mit einer von der Drehzahl der Welle (18) verschiedenen Frequenz antreibt, gekennzeichnet durch ein einerseits mit dem motorischen Antrieb und andererseits mit der Exzentervorrichtung (27) getrieblich verbundenes Zugmittelgetriebe (37).
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugmittelgetriebe (37) mit der Welle (18) getrieblich verbunden ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittelgetriebe (37) aus einem Kettengetriebe oder einem Riemengetriebe (38) gebildet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Riemengetriebe (38) ausgebildete Zugmittelgetriebe (37) einen Riemen (40), insbesondere Zahnriemen, aufweist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (18) eine Riemenscheibe (39), insbesondere Zahnriemenscheibe, angeordnet ist, über die der Riemen (40), insbesondere Zahnriemen, antreibbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riemenscheibe (39), insbesondere Zahnriemenscheibe, mit einem dem Wellenantrieb dienenden Zahnrad (17) der Welle (18) fest verbunden ist, insbe­ sondere damit einstückig ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentervorrichtung (27) eine Riemenscheibe (36), insbesondere eine Zahnriemen­ scheibe, aufweist, die vom Riemen (40), insbesondere Zahnriemen, antreibbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riemenscheibe (36), insbesondere Zahnriemenscheibe, mit der Exzentervorrichtung (27) fest verbunden ist, insbesondere damit einstückig ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentervorrichtung (27) ein Exzenterrad (31; 131; 231) aufweist, auf dem das Hubglied (28; 128) mit einem Ende (33) drehbar ge­ lagert ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riemenscheibe (36), insbesondere Zahn­ riemenscheibe, mit dem Exzenterrad (31; 131; 231) ein­ stückig ist.
11. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit einem motorischen Antrieb für eine das Werkzeug, ins­ besondere das Sägeblatt (19), tragende Welle (18), die mittels einer daran angreifenden Hubeinrichtung (26) um eine zur Wellenachse im wesentlichen parallele Achse (23) pendelnd bewegbar ist, wobei die Hubein­ richtung (26) eine - vorzugsweise vom motorischen An­ trieb her - antreibbare Exzentervorrichtung (27) und ein von letzterer betätigtes und auf die Welle (18) arbeitendes Hubglied (28) aufweist und das Hubglied (28) mit einer von der Drehzahl der Welle (18) verschiedenen Frequenz antreibt, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hub des Hubgliedes (28; 128) zwischen einer Nullstellung, die einem Hub Null und einem abge­ schalteten Pendelantrieb entspricht, und einer vorge­ gebenen Maximalstellung, die einem Maximalhub und einem auf maximalen Pendelwinkel zugeschalteten Pendelantrieb entspricht, in Stufen oder stufenlos verstellbar ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentervorrichtung (27) zwischen einer Nullstellung und einer Maximal­ stellung in Stufen oder stufenlos verstellbar ausge­ bildet ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Exzenter­ einstellung der Exzentervorrichtung (27) kraftschlüssig und/oder formschlüssig sicherbar ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentervor­ richtung (27) eine drehverstellbare Exzenterwelle (41; 141; 241) und auf der Exzenterwelle (41; 141; 241) ein das Hubglied (28; 128) antreibendes Exzenterrad (31; 131, 231) aufweist, dessen Außendurchmesser in bezug auf dessen Innendurchmesser einen radialen Achs­ versatz (Exzentrizität) aufweist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Exzenterwelle (41; 141; 241) in bezug auf deren Innen­ durchmesser einen radialen Achsversatz (Exzentrizität) aufweist.
16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsversatz des Außendurch­ messers des Exzenterrades (31; 131; 231) in bezug auf dessen Innendurchmesser und/oder der Achsversatz des Außendurchmessers der Exzenterwelle (41; 141; 241) in bezug auf deren Innendurchmesser ein Viertel des Maximalhubes beträgt.
17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine zwischen der Exzenter­ welle (41; 141; 241) und dem Exzenterrad (31; 131; 231) angeordnete, kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende, zur Verstellung der Exzentrizität durch Relativbewegung zwischen der Exzenterwelle (41; 141; 241) und dem Exzenterrad (31; 131; 231) überwindbare Hemm­ vorrichtung (51; 151; 251).
18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hemmvorrichtung (51; 251) Vor­ sprünge (54, 52; 254, 252) und Vertiefungen (53; 253) auf­ weist, die formschlüssig ineinandergreifen.
19. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorsprünge und Vertiefungen axial, z. B. stirnseitig, oder radial abstehende Stege (52; 252) und Nuten (53; 253) zwischen benachbarten Stegen (52; 252), z. B. Zähne und dazwischen gebildete Zahnlücken, aufweisen.
20. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (31) im Inneren einer Hülse (35) radial vorspringende und axial verlaufende Stege (52) und Nuten (53) zwischen benachbarten Stegen (52) aufweist.
21. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Exzenterwelle (41; 141) auf einem die Hülse (35; 135) des Exzenterrades (31; 131) durch­ setzenden Bereich mindenstens einen radial über­ stehenden Vorsprung (54; 154) aufweist, der in die Hülse (35; 135) eingreift und zumindest zur Begrenzung des Verstellwinkels bei der Drehverstellung der Ex­ zenterwelle (41; 141) an hülsenseitigen Endanschlägen (61, 62; 161, 162) angreift und/oder in zwischen Stegen (52) gebildete Nuten (53) der Hülse (35) ein­ greift.
22. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (154) fester Bestand­ teil der Exzenterwelle (141) ist, insbesondere damit einstückig ist, oder daß der Vorsprung (54) aus einem in Radialrichtung nach außen federbelasteten (Feder 55), gegensinnig eindrückbaren und außer Eingriff mit einer Nut (53) bringbaren Rastglied (56), insbesondere einer Kugel (57), an der Exzenterwelle (41) gebildet ist.
23. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rastglied (56), insbesondere die Kugel (57), und deren Feder (55) in einer radialen Ausnehmung (58) der Exzenterwelle (41) gehalten ist.
24. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die radiale Ausnehmung (58) einen die Eindrücktiefe des Rastgliedes (56), insbesondere der Kugel (57), begrenzenden Anschlag (59) aufweist und vorzugsweise daß der Innendurchmesser der Hülse (35) auf dem Stege (52) enthaltenden Bereich zumindest geringfügig größer als auf dem übrigen, stegfreien Bereich gewählt ist.
25. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (35) des Exzenterrades (31) auf einem sich etwa über 180° oder bis 360° Umfangswinkel erstreckenden Umfangsbereich mit Stegen (52) und Nuten (53) versehen ist.
26. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (41; 141) mittels Drehung relativ zum Exzenterrad (31; 131) unter Überwindung der Hemmvorrichtung (51; 151) dreh­ verstellbar ist.
27. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (231) auf einer Stirnseite axial überstehende Stege (252) und Nuten (253) dazwischen aufweist, insbesondere Stirn­ zähne, in die zumindest ein zugeordneter, stirnseitiger Vorsprung (254), z. B. Stirnzahn, an einem radialen Träger, insbesondere einer Scheibe (272), der Exzenter­ welle (241) formschlüssig eingreift.
28. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Exzenterwelle (241) mittels einer axial wirkenden Feder (273) mit ihrem mindestens einen axialen Vorsprung (254) in Eingriff mit einer Nut (253) des Exzenterrades (231) gehalten und axial gegen die Wirkung der Feder (273) durch Abziehen außer Eingriff damit bringbar ist.
29. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (273) an einem insbe­ sondere hülsenförmigen Widerlager (274) abgestützt ist, das mittels eines Lagers (275) drehbar im Gehäuse (212) gelagert ist und mittels der Feder (273) form­ schlüssig gegen das Lager (275) gedrückt ist.
30. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das insbesondere hülsenförmige Wider­ lager (274) vorzugsweise stirnseitig kraft- und/oder formschlüssig mit dem Exzenterrad (231) gekuppelt ist, insbesondere mittels mindestens eines in eine axial zugewandte Nut (253) des Exzenterrades (231) eingreifenden axialen Vorsprunges (277, 278).
31. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (41; 141; 241) auf einer Lagerachse (44; 144; 244) angeordnet ist, die ihrerseits zumindest mit einem Ende im Ge­ häuse (12, 13; 46) aufgenommen ist.
32. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerachse (44; 144) mit ledig­ lich einem Ende fest im Gehäuse (13, 46, 47) gehalten ist, insbesondere in das Gehäuse eingepreßt ist, und von diesem mit einem Tragabschnitt (45; 145) frei absteht und daß die Exzenterwelle (41; 141) auf diesem Tragabschnitt (45; 145) der Lagerachse (44; 144) dreh­ bar gelagert ist.
33. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (241) fest mit der Lagerachse (244) verbunden ist und die Lagerachse (244) ihrerseits mit einem Ende dreh­ bar (Lager 270) und axial verschiebbar im Gehäuse (213) gelagert ist.
34. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerachse (244) das insbe­ sondere hülsenförmige Widerlager (274) durchsetzt, aus diesem endseitig herausgeführt ist und an diesem herausgeführten Ende eine axial an dem Widerlager (274) anschlagende Handhabe (260) aufweist.
35. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmvorrichtung (151) ein Reibmoment zwischen der Exzenterwelle (141) und dem Exzenterrad (131) erzeugt.
36. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Reibmoment höchstens so groß wie das auf das Exzenterrad (131) übertragene Antriebs­ moment ist.
37. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 35 oder 36, ge­ kennzeichnet durch zumindest eine Umfangsfeder, die zwischen der Exzenterwelle und dem Exzenterrad eine Umfangsreibkraft erzeugt.
38. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 35 oder 36, ge­ kennzeichnet durch zumindest eine axial wirkende Feder (166), z. B. Wellenfeder, die zwischen der Exzenter­ welle (141) und dem Exzenterrad (131) in Axialrichtung eine Reibkraft erzeugt.
39. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 38 , dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (131) in einer Achsrichtung formschlüssig an der Exzenterwelle (141) anschlägt, z. B. mittels radialer Anschläge, insbesondere eines Anschlagringes (167), und daß die axial wirkende Feder (166) auf einer Axialseite an einem Vorsprung (168), z. B. einer Scheibe, der Exzenterwelle (141) und auf der anderen Axialseite an einer zugewandten Fläche (169) des Exzenterrades (131) anliegt und zwischen beiden eine, vorzugsweise einstellbare, axiale Druckkraft erzeugt.
40. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 39, gekennzeichnet durch zwischen der Exzenterwelle (41, 141) und dem von letzterer durchsetzten Exzenter­ rad (31; 131) vorgesehene, insbesondere radiale, An­ schlagmittel (54 bis 57, 61, 62; 154, 161, 162) zur Be­ grenzung des Verstellwinkels bei der Drehverstellung der Exzenterwelle (41; 141) auf eine Größe kleiner 360°, z. B. etwa 180°.
41. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 40, gekennzeichnet durch zwei in einem Umfangswinkel­ abstand von etwa 180° am oder im Exzenterrad (31, 131) angeordnete Endanschläge (61, 62; 161, 162), an denen bei der Drehverstellung der Exzenterwelle (41; 141) deren Vorsprung (54; 154) in der einen bzw. gegensinnigen anderen Richtung anschlagen kann.
DE4202724A 1992-01-31 1992-01-31 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege Withdrawn DE4202724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202724A DE4202724A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
EP93100175A EP0558885B1 (de) 1992-01-31 1993-01-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
DE59309492T DE59309492D1 (de) 1992-01-31 1993-01-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202724A DE4202724A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202724A1 true DE4202724A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202724A Withdrawn DE4202724A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
DE59309492T Expired - Fee Related DE59309492D1 (de) 1992-01-31 1993-01-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309492T Expired - Fee Related DE59309492D1 (de) 1992-01-31 1993-01-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558885B1 (de)
DE (2) DE4202724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7530881B2 (en) 2005-02-04 2009-05-12 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Eccentric stroke adjusting mechanism
US7721861B2 (en) 2005-02-04 2010-05-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Clutch mechanism for use in power tools
WO2023285369A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Framag Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vorschubgeschwindigkeit von kreissägeblättern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629989C2 (de) * 1996-07-25 1999-01-28 Metabowerke Kg Schleifer mit einem mittels eines Antriebmotors mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE102004055271A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Exzentervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261179A (en) * 1925-11-09 1926-11-18 Eric Ainley Improvements relating to apparatus for cutting stone and like material
DE1023947B (de) * 1951-06-18 1958-02-06 Lewis John Howell Ballinger Antriebsvorrichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Schneidwerkzeuge
US3550324A (en) * 1968-04-17 1970-12-29 Red Arrow Enterprises Inc Surface treating apparatus
DE2008053A1 (de) * 1970-02-21 1971-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handkreissage 1
DE3435454A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kreissaege
DE8513383U1 (de) * 1985-05-07 1986-01-16 Festo KG, 7300 Esslingen Insbesondere transportables Trenngerät wie Kreissäge od.dgl.
DE3625655C1 (de) * 1986-07-29 1988-01-07 Festo Kg Exzentertellerschleifer
CH677890A5 (de) * 1987-12-30 1991-07-15 Hannelore Bechem Exzenterantrieb fuer bohrwerkzeuge.
DE3933261A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7530881B2 (en) 2005-02-04 2009-05-12 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Eccentric stroke adjusting mechanism
US7721861B2 (en) 2005-02-04 2010-05-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Clutch mechanism for use in power tools
WO2023285369A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Framag Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vorschubgeschwindigkeit von kreissägeblättern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558885A3 (en) 1993-12-08
EP0558885A2 (de) 1993-09-08
EP0558885B1 (de) 1999-04-07
DE59309492D1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
EP1360032B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
DE602004007341T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE2734965A1 (de) Schlagbohr- oder hammerbohrmaschine
DE10035357A1 (de) Säge mit hin- und hergehender Schnittbewegung mit einstellbarem Hub
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE3904085C2 (de)
CH692959A5 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle.
DE4332608A1 (de) Kassette
DE102013212196A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0558885B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
WO1989000480A1 (en) Brush head for trimming or brushing machines
DE10314087B3 (de) Fräsmaschine
DE2613092C3 (de) Motorsäge
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
EP1600228B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
DE3930334C1 (de)
DE404843C (de) Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE202016106537U1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE3900721C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Sägeblatts an einer Sägeblattbearbeitungsmaschine
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE971561C (de) Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination