[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4240031A1 - Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE4240031A1
DE4240031A1 DE4240031A DE4240031A DE4240031A1 DE 4240031 A1 DE4240031 A1 DE 4240031A1 DE 4240031 A DE4240031 A DE 4240031A DE 4240031 A DE4240031 A DE 4240031A DE 4240031 A1 DE4240031 A1 DE 4240031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
permanent magnet
bearing
yoke
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4240031A
Other languages
English (en)
Inventor
Soenke Dipl Phys Kahl
Wolfgang Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE4240031A priority Critical patent/DE4240031A1/de
Priority to PCT/EP1993/002518 priority patent/WO1994013003A1/de
Priority to AT93920752T priority patent/ATE137059T1/de
Priority to EP93920752A priority patent/EP0671054B1/de
Priority to DE59302296T priority patent/DE59302296D1/de
Publication of DE4240031A1 publication Critical patent/DE4240031A1/de
Priority to NO950024A priority patent/NO950024D0/no
Priority to FI952570A priority patent/FI952570A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetauslöser für Fehlerstrom­ schutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fehlerstromschutzschalter werden in Elektrogeräten oder -anlagen eingesetzt, um infolge einer Störung oder eines Defektes auftre­ tende Fehlerströme, also zur Erde abfließende und eine Gefahren­ quelle darstellende Ströme, zu erkennen und den elektrischen Stromkreis abzuschalten. Alle mit dem Netz verbundenen Leitungen des Elektrogerätes oder der -anlage werden über einen Stromwand­ ler geführt, der die Summe aller in dem Leitungssystem zu- und abfließenden Ströme ermittelt. In einem störungsfreien System ist diese Summe Null. Wenn jedoch infolge einer Störung ein Teil des Netzstromes über eine Fehlverbindung zur Erde abfließt, wird die Summe der durch den Stromwandler zu- und abfließenden Ströme un­ gleich Null, wodurch ein magnetisches Feld und in der Sekundär­ wicklung des Stromwandlers ein Strom erzeugt werden. Dieser Strom bewirkt in Folge einen Stromfluß in der Spule des Magnetauslösers des Fehlerstromschutzschalters.
Ein solcher Magnetauslöser ist in der EPA 0 228 345 A1 beschrie­ ben. Dieser weist ein Magnetjoch mit einer Einkopplungsstelle für ein Dauermagnetfeld, einen Kern für eine Auslösespule, Auflage- und Polflächen auf; hat einen an der Einkopplungsstelle angeord­ neten Dauermagneten, eine am Kern angeordnete Auslösespule, einen Klappanker aus einer hochpermeablen Legierung und einen durch diesen betätigbaren Stößel. Das Magnetjoch ist aus zwei durch ein magnetisch schlecht leitendes Diaphragma getrennt aneinanderlie­ genden, aus einer hochpermeablen Legierung bestehenden Jochble­ chen mit je einer angeformten Auflage für die Lagerung des Klapp­ ankers gebildet. Die Gestaltung des Magnetjochs ist einends durch eine an jedem der beiden Jochbleche angeformte Einkopplungsstelle für den Dauermagneten gebildet und andernends durch je eine Pol­ fläche bestimmt, von denen sich eine an der freien Stirnseite des zum Kern für die Auslösespule ausgebildeten Jochblechs und die andere an dem nicht in die Spule hineinragenden Jochblech ange­ ordnet ist. Der Klappanker ist an den angeformten Auflagen am Magnettisch schwenkbar gelagert und steht mit den Polflächen in kontaktschlüssigem Eingriff. Eine am Klappanker angreifende Feder belastet diesen in der von den Polflächen wegweisenden Richtung um die Schwenkachse. Im Bereich der Ankerlagerung sind eine oder mehrere magnetisch schlecht leitende Zonen ausgebildet, um zu verhindern, daß in der Nähe der Schwenkachse des Klappankers ein magnetischer Kurzschluß zwischen den beiden Jochblechen stattfin­ det. Die Auslösespule führt den in der Sekundärwicklung eines Summenstromwandlers erzeugten Strom, der dort infolge einer Stö­ rung erzeugt wird.
Das an der Einkopplungsstelle des Magnetjochs durch den dort an­ geordneten Dauermagneten eingekoppelte Magnetfeld zieht über die Polflächen den Anker an, wobei der Dauermagnet so eingestellt ist, daß die magnetische Kraft größer als die entgegengesetzt wirkende Kraft der am Anker angreifenden Feder ist. Der in der Auslösespule infolge einer Störung geführte Strom schwächt den magnetischen Fluß des Dauermagneten, wodurch die magnetische Kraft kleiner als die auf den Anker wirkende Federkraft wird, der Anker reißt von den Polflächen ab und betätigt den Stößel, wo­ durch die Kontakte des Fehlerstromschutzschalters geöffnet wer­ den.
Der Magnetauslöser ist durch dessen aus mehreren Teilen bestehen­ des Magnetjoch aufwendig, relativ groß und hat den Nachteil, daß die durch den Dauermagneten zur Verfügung stehende magnetische Energie nicht vollständig genutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter zu schaffen, der in seinem Aufbau relativ einfach ist, kleine Abmessungen hat und bei dem die magnetische Energie maximal genutzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Magnetauslöser für Fehlerstrom­ schutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Magnetjoch aus nur einem Teil besteht, wodurch der Aufbau des Magnetauslösers wesentlich vereinfacht ist, und daß es die Ausbildung des Magnet­ jochs, das einerseits den Dauermagneten im wesentlichen vollstän­ dig umhüllt und andererseits zwei Polflächen für den Anker auf­ weist, die ein Haltemoment erzeugen, gestattet, den Magnetauslö­ ser auf kleinsten Raum zu konzentrieren und dabei die magnetische Energie des Dauermagneten maximal auszunutzen. Das Magnetjoch stellt einen definierten magnetischen Nebenschluß für den Magne­ ten dar.
Die Ausbildung des Lagers als Schneidlager gemäß Anspruch 2 stellt eine wenig auf wendige und reibungsarme Lagerungsart für den Klappanker dar.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 bis 7 stellen zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Magnetauslösers dar.
Eine höhenverstellbare Anordnung des Dauermagneten nach Anspruch 8 gestattet auf einfache Weise ein Regulierung der einspeisbaren magnetischen Energie.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Magnetjochs mit Schneidlager und einen Klappanker,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Magnetjoch mit Dauermagnet und Spule,
Fig. 3 eine Darstellung des Magnetflusses im Magnetjoch und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Magnetauslösers.
In Fig. 1 ist ein Magnetjoch 1 als Stanz-Biegeteil mit in seiner Projektion hakenförmiger Gestalt dargestellt (auch Fig. 2 und 3). Einerends weist dieses Magnetjoch 1 einen an einem Schenkel 2 an­ geordneten Kern 3 für eine Auslösespule 4 auf (Fig. 2, 4), und andererseits ist es zu einer nahezu vollständigen und damit auch beidpoligen Umhüllung 5 für einen Dauermagneten 6 - einem Einkop­ plungsbereich für den Dauermagnetfluß - ausgebildet (Fig. 2, 3). In einer im Abstand zur Projektionsebene befindlichen Ebene sind am Magnetjoch 1 eine zweigeteilte Auflagefläche 7 und zwei Pol­ flächen 8 und 9 ausgebildet, wobei die Auflagefläche 7 auf der einen Seite des Dauermagneten 6 an der Umhüllung 5 und die Pol­ flächen 8 und 9 jenseits des Dauermagneten 6 an der Umhüllung 5 (Polfläche 9) bzw. am Kern 3 (Polfläche 8) ausgebildet sind. An der Auflagefläche 7 ist ein Blech 9 mit einer Anlagefläche 10 und zwei seitlichen Arretierungsflächen 11 angeordnet, wobei die rechtwinklig zueinander gelegenen Flächen 7 und 10 eine Kehle bilden und ein Schneidlager 12 darstellen. Die Arretierungsflä­ chen 11 verschließen die Kehle und begrenzen das Schneidlager 12 nach beiden Seiten.
Fig. 1 zeigt des weiteren einen plättchenförmigen Klappanker 13 mit einer Gestalt, die etwa dem Umfang der Projektion des Magnet­ jochs 1 entspricht. An der lagerseitigen Schmalseite, die über der Auflagefläche 7 des Magnetjochs 1 befindlich ist (Fig. 1), ist eine Schneidkante 14 ausgebildet. An der Oberseite des Klapp­ ankers 13 ist ein Angriffshebel 15 für eine Zugfeder 16 (Fig. 4) angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetauslöser in schemati­ scher Darstellung. Dort ist die Anordnung des Klappankers 13 er­ kennbar. Dieser liegt kontaktschlüssig auf den beiden Polflächen 8 und 9 auf, wobei dessen Schneidkante 14 in der Kehle des Schneidlagers 12 anliegt. Am Angriffshebel 15 ist die andernends fest verankerte Zugfeder 16 angelenkt. Außerdem läßt die Darstel­ lung die Anordnung des Dauermagneten 6 im Magnetjoch 1 erkennen.
In Fig. 3 ist der infolge der Einkopplung des Dauermagnetfeldes in das Magnetjoch 1 gegebene Magnetfluß dargestellt. Die magneti­ schen Kraftlinien ziehen den mit seiner Schneidkante 14 im Schneidlager 12 gelagerten Klappanker über beide Polflächen (8, 9) gegen die Kraft der Feder 16 bis zur kontaktschlüssigen Aufla­ ge auf den Polflächen 8 und 9 an, wobei beide Pole zum Haltemo­ ment beitragen. Durch die Gestaltung des Magnetjochs 1, insbeson­ dere auch durch das Vorhandensein eines von den den magnetischen Fluß führenden Polflächen 8 und 9 getrennten Lagers (12) mit ei­ ner Auflagefläche 7, die bei vorliegender Ausführungsform zweige­ teilt ist, wird verhindert, daß ein Teil des Magnetflusses im Be­ reich des Lagers durch den Klappanker geführt wird. D.h., der in das Magnetjoch 1 eingebundene Dauermagnet 6 erzeugt im Magnetjoch 1 einen magnetischen Fluß, der zwischen den beiden Polen (8, 9) über den Klappanker 13 fließt und diesen infolge der magnetischen Kraft an die Polflächen 8 und 9 zieht. Dadurch, daß der Dauermag­ net 6 an seinen beiden Polen vom Magnetjoch 1 umgeben ist und die Auflagefläche 7 keine Polfläche ist, wird die magnetische Energie des Dauermagneten 6 maximal ausgenutzt und durch die Lage der beiden Polflächen 8 und 9 zur Auflagefläche 7 optimal zur Erzeu­ gung eines Haltemomentes verwendet. Die Stärke des wirkenden Mag­ netfeldes und damit auch die Empfindlichkeit des Magnetauslösers ist durch den Dauermagneten 6 vorbestimmbar und überdies durch dessen Höhenverschiebung im Magnetjoch 1 veränderbar. Der in Fig. 4 dargestellte Zustand zeigt, daß das durch den Magnetfluß am Klappanker 13 wirkende Haltemoment größer als das diesem entge­ genwirkende, durch die Kraft der Zugfeder 16 und den Angriffs­ hebel 15 bestimmte Zugmoment ist.
Ein infolge einer Störung in der Sekundärwicklung des zugehörigen Stromwandlers erzeugter Strom fließt auch in der Auslösespule 4 und erzeugt seinerseits im Kern 3 ein Magnetfeld, das das durch den Dauermagneten 6 vorbestimmte Magnetfeld beeinträchtigt und derart schwächt, daß die auf den Klappanker 13 wirkende Kraft der Zugfeder 16 größer als das magnetische Haltemoment wird, so daß der Klappanker 13 von den Polflächen 8 und 9 abreißt und um die Schneidkante 14 von diesen Polflächen weggeschwenkt (weggeklappt) wird. Dabei wird der Stößel 17 betätigt, also nach oben ge­ drückt, und öffnet seinerseits die Kontakte des Fehlerstrom­ schutzschalters.

Claims (8)

  1. Magnetauslöser für einen Fehlerstromschutzschalter mit einem mittels einer Feder belasteten Klappanker, einem Dauermagneten, einer Auslösespule, einem Magnetjoch mit Kern für die Auslösespu­ le, einem Lager und Polflächen für den Klappanker und mit einem durch diesen betätigbaren Stößel, wobei das Magnetjoch und der Klappanker aus einer hochpermeablen Legierung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch (1) ein in seiner Projektion hakenförmig gestaltetes Biegeteil ist, das einerends den Dauer­ magneten (6) beidpolig und nahezu vollständig umhüllt und andern­ ends zu einem vom Dauermagneten (6) wegführenden Schenkel (2) ausgebildet ist, daß der Kern (3) für die Auslösespule (4) an diesem Schenkel (2) auf der der Projektionsebene abgewandten Sei­ te angeordnet ist, und daß eine Polfläche (8) am Kern (3) und eine Polfläche (9) zwischen dem Kern (3) und dem Dauermagneten (6) am Ende des diesen umhüllenden Bereiches (5) des Magnetjochs (1) und das Lager (12) auf der den Polflächen (8, 9) abgewandten Seite des Dauermagneten (6) am umhüllenden Bereich (5) des Mag­ netjochs (1) ausgebildet sind.
  2. 2. Magnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (12) als Schneidlager ausgebildet ist.
  3. 3. Magnetauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidlager eine zweigeteilte Auflagefläche (7) und eine im wesentlichen senkrecht zu dieser angeordnete und mit dieser eine Kehle bildende Anlagefläche (10) für den Klappanker (13) auf­ weist.
  4. 4. Magnetauslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Kehle Arretierungselemente (11) angeordnet sind.
  5. 5. Magnetauslöser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (8, 9) und die Auflagefläche (7) in einer Ebe­ ne angeordnet sind.
  6. 6. Magnetauslöser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappanker (13) ein Plättchen mit einer Gestalt etwa dem Umfang der Projektion des Magnetjochs (1) entsprechend ist, das lagerseitig eine Schneidkante (14) und an seiner Oberseite einen Angriffshebel (15) für eine Zugfeder (16) aufweist.
  7. 7. Magnetauslöser nach Anspruch 1, 3, 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klappanker (13) mit der Schneidkante (14) durch die Kraft einer Zugfeder (16) belastet in der Kehle anliegend und um die Schneidkante (14) zwischen zwei Stellungen schwenkbar angeordnet ist, von denen die eine durch den Kontaktschluß mit den Polflächen (8, 9) bestimmt ist und die andere durch die Schaltstellung eines an der den Polflächen (8, 9) abgewandten Seite des Klappankers (13) angeordneten und durch diesen betätigbaren Stößels (17).
  8. 8. Magnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (6) im Magnetjoch (1) höhenverschiebbar angeord­ net ist.
DE4240031A 1992-11-28 1992-11-28 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter Withdrawn DE4240031A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240031A DE4240031A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
PCT/EP1993/002518 WO1994013003A1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
AT93920752T ATE137059T1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
EP93920752A EP0671054B1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
DE59302296T DE59302296D1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
NO950024A NO950024D0 (no) 1992-11-28 1995-01-04 Magnetisk utlöser for feilström-beskyttelsesbryter
FI952570A FI952570A (fi) 1992-11-28 1995-05-26 Vikavirtasuojakytkimen magneettilaukaisin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240031A DE4240031A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240031A1 true DE4240031A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240031A Withdrawn DE4240031A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE59302296T Expired - Fee Related DE59302296D1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302296T Expired - Fee Related DE59302296D1 (de) 1992-11-28 1993-09-17 Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0671054B1 (de)
AT (1) ATE137059T1 (de)
DE (2) DE4240031A1 (de)
FI (1) FI952570A (de)
NO (1) NO950024D0 (de)
WO (1) WO1994013003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820768A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Siemens Ag Haltemagnetauslöser
NL1010974C2 (nl) * 1999-01-06 2000-07-07 Holec Holland Nv Tripsysteem voor een elektrische schakelaar met gunstige kracht-weg-karakteristiek.
DE10117340C1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Siemens Ag Elektromagnetisches Auslöserelais

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2107935B1 (es) * 1994-09-12 1998-10-01 Saez M Luisa Delgado Mejoras introducidas en la fabricacion de reles.
DE102017123202B4 (de) * 2017-10-06 2019-08-14 Abb Schweiz Ag Schaltgerät mit einem Klappanker- Magnetsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589623B1 (fr) * 1985-10-31 1989-12-22 Itt Composants Instr Relais electromagnetique
EP0228345B1 (de) * 1985-12-13 1989-08-30 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
FR2596577B1 (fr) * 1986-03-28 1993-04-30 Serd Soc Et Realisa Disjonct Declencheur polarise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820768A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Siemens Ag Haltemagnetauslöser
NL1010974C2 (nl) * 1999-01-06 2000-07-07 Holec Holland Nv Tripsysteem voor een elektrische schakelaar met gunstige kracht-weg-karakteristiek.
WO2000041201A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Holec Holland N.V. Trip system for an electrical switch having a favourable force-path-characteristic
US6768626B1 (en) 1999-01-06 2004-07-27 Holec Holland N.V. Trip system for an electrical switch having a favorable force-path-characteristic
DE10117340C1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Siemens Ag Elektromagnetisches Auslöserelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302296D1 (de) 1996-05-23
EP0671054B1 (de) 1996-04-17
NO950024L (no) 1995-01-04
EP0671054A1 (de) 1995-09-13
NO950024D0 (no) 1995-01-04
FI952570A0 (fi) 1995-05-26
ATE137059T1 (de) 1996-05-15
WO1994013003A1 (de) 1994-06-09
FI952570A (fi) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421765C2 (de) Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung
DE1788155A1 (de) Stromunterbrecher
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
DE19732882B4 (de) Leistungsschalter
DE102015101994A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3713537C2 (de) Umkehr-Schaltvorrichtung mit Überstromschutz
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1808730A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0228345B1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE4240031A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE1463282B2 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE2220558A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE4445169C2 (de) Tauchankermagnetsystem
DE2848806C2 (de) Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser
DE731081C (de) Elektromagnetischer Fehlerstrom- (Differential-) oder UEberstrom-Schalter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE3827648C2 (de)
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE3107982A1 (de) "magnetausloeser"
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE560699C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Kleintransformatoren
DE60005863T2 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee