EP0565008B1 - Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter - Google Patents
Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0565008B1 EP0565008B1 EP93105552A EP93105552A EP0565008B1 EP 0565008 B1 EP0565008 B1 EP 0565008B1 EP 93105552 A EP93105552 A EP 93105552A EP 93105552 A EP93105552 A EP 93105552A EP 0565008 B1 EP0565008 B1 EP 0565008B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- test
- plate
- test key
- arrangement according
- key arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 abstract 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M sodium 1-[(1-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalen-2-olate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=C21 VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
Definitions
- the invention relates to a test button arrangement for a residual current or residual current circuit breaker according to the preamble of claim 1 (DE 4011 680 A1).
- test button arrangement serves to check the functional reliability and operational readiness of the residual current or residual current circuit breaker.
- a test circuit is closed by means of a test button, with which the trigger is activated, whereby a switching lock is released and the contact points are opened.
- test button arrangement of the type mentioned has become known, in which the switching shaft on which the movable contact pieces of the Fault current or residual current circuit breaker are attached, a switching position indicator cooperates, the coupling between the switching shaft or the movable contact pieces and the switching position indicator is effected by means of a spring arrangement.
- the test button acts on a further spring arrangement, the free end of which, when the fault current or residual current circuit breaker is switched on, is contacted by pressing the test button with the connection between the selector shaft and the switch position indicator.
- the spring arrangement has a certain length which is dimensioned such that the free end of the spring arrangement cannot be brought into contact with the connection between the switching shaft and the switching position indicator in the switched-off state. Nevertheless, the test button can be pressed in completely, and in the case when the spring arrangement is damaged, contacting is still possible.
- the object of the invention is to provide a test button arrangement of the type mentioned in the introduction, in which a closing of the test circuit is reliably prevented when the residual current or residual current circuit breaker is switched off.
- the test button can be operated when the residual current or residual current circuit breaker is switched off are not placed in the switch-on position, which will definitely prevent the test circuit from closing.
- the plate can have an extension which interacts with a projection arranged on the selector shaft, as a result of which the selector shaft acts on the extension and moves the plate in the direction of the off position.
- the plate is expediently rotatably mounted in relation to the housing, which surrounds the residual current or residual current circuit breaker.
- FIGS. 1 to 4 each show an insight into an electrical switching device, preferably a residual current circuit breaker, the parts that are important for the invention being drawn and the parts that are less important for the invention are omitted.
- the switching device or more precisely the residual current circuit breaker 10, has a housing 11, of which only the front part, that is to say the part which is opposite the mounting plane, can be seen.
- the housing 11 has an opening 13 in the front wall 12.
- a boomerang-shaped extension 20 is arranged perpendicularly thereto, the extension 20 being formed on the edge 19 by means of a connecting lug 21 running perpendicular to the guide plate.
- the extension 20 extends in the extension of the edge 22 on the left in the drawing in FIG. 1, which extends perpendicular to the front wall 12.
- a fixed contact piece 23 which is fastened to a contact piece holding rail 24 and which interacts with a movable contact piece 25 which is fastened to a contact lever 26 which is guided in a contact lever carrier 27 which is not illustrated in any more detail and is only indicated by outlines , wherein the contact lever 26 passes through the contact lever carrier 27 and projects beyond the contact lever carrier 27 in the switched-on position on the opposite side facing the front wall, as indicated by the reference number 26 in this area.
- a lug 29, which runs parallel to the contact carrier axis of rotation 28 and against which the free end of the projection 20 comes to rest, is formed on the contact lever carrier 27, as can also be seen from FIG.
- the plate 16 has a recess 30, into which a compression spring 31 is inserted, which rests against a stationary stop 32 and acts on the plate 16 continuously in the direction of arrow P in the drawing to the left.
- the edge 33 lying opposite the edge 22 has a projection 34 projecting perpendicularly thereto, on which a web 35 is formed perpendicularly thereto; the web 35 runs perpendicular to the plate and perpendicular to the front front wall 12.
- the housing 11 On the right side in FIG. 1, the housing 11 has a recess 36, through which a recess 37 is formed, in which a test button 38 is guided perpendicular to the front wall 12, the test button 38 having an arm 39 running perpendicular to the front wall 12 , at the free end of which an inwardly projecting nose 40 is formed, which engages behind a stop 41 on the housing 11, so that the movement path of the test button 38 in the direction of the arrow F is limited.
- the test button 38 has a rod 42 running perpendicular to the front front wall 12.
- a spring support 43 is provided in a stationary manner, which has a pin 44 which runs parallel to the axis of rotation 28 and around which a contact spring 45 is wound in the manner of a coil spring.
- One of the free legs namely the leg 46 of the contact spring 45 overlaps the inner region of the residual current circuit breaker and has a U-shaped end 47, with a cross bar 48 adjoining the leg 46 and a molded part at its free end, parallel and at an angle the leg 46 down to the contact lever 26 bent longitudinal web 49, the bending angle alpha being such that the free end of the longitudinal web 49 continuously against the contact piece End of the contact lever 26 resiliently.
- an electrically conductive connection is obtained between the contact lever and the helical spring-like area 45a.
- the spring support 43 which is shown in a top view in FIG. 5, has a platform 50 which runs parallel to the front wall 12 and on which tabs 51 are formed which guide a lead wire 52 which runs parallel to the guide pin 44 on the platform.
- the pin 44 is formed on a holding wall 53 which runs perpendicular to the platform in the direction of the front wall, the holding wall 53 being aligned parallel to the plate 16.
- leg end 54 The end of the lead wire 52 adjacent to the holding wall 53 is bent parallel to it in a leg end 54, which leg end also rests on the platform and is held by means of a holding lug 55.
- the other end of the helical spring-shaped area 45a of the contact spring 45 is tangent to the pin 44 on the side opposite the platform 50, i.e. above the pin 44, bent away from the area 45a and bent parallel to the pin axis of the pin 44 as a movable contact element 56.
- the movable contact element 56 is, as can be seen in Figures 1 to 4, in the range of motion of the rod 42, so that when the test button 38 is pressed against the arrow direction F, it acts against the leg end 54 of the lead wire serving as a fixed contact piece 52 is pressed.
- the lead wire 52 is a leg of a resistor 57, the other leg 58 of which either has a phase conductor - if the rail 24 is in the line path of the neutral conductor of the residual current circuit breaker - or the neutral conductor if the rail 24 is in the line path a phase conductor is connected.
- FIG. 1 shows the residual current circuit breaker in the state when the movable contact piece 25 just touches the fixed contact piece 23 when it is switched on.
- the free end of the extension 20 bears against the nose 29.
- Figure 2 shows the switch-on position, in which the contact lever in the drawing Figure 2 is to the left of the axis of rotation 28; it can be seen that the extension 20 is free of the nose 29.
- the contact lever 26 and together with the contact lever carrier also the nose 29 moves into the off position, the nose 29 striking against the extension 20 and the extension 20 and thus the plate 16 against the pressure of the compression spring 31 presses to the right so that the projection 34 comes under a shoulder 59 on the rod 42; the shoulder 59 is formed in the area of the pressing surface 38a of the test button 38 parallel to the rod 42 and in such a way that the shoulder 59 is located exactly above the movement path of the projection 34.
- Figure 4 shows the residual current circuit breaker in the off position; it can also be seen here that the paragraph 59 hits the projection 34 when the test button 38 is to be pressed down, so that the test button contact 54/56 cannot be closed.
- the plate 16 has at its upper and lower edges two guide lugs 60 and 6-1, which engage behind the guide plate 15 above and below, so that the plate 16 parallel to the upper and lower edges, the also run parallel to the front wall, can be moved.
- FIGS. 7 to 9 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 7 to 9.
- the same reference numbers are to be used for the same parts.
- the guide plate 15 Within the housing 11 is the guide plate 15, the axis of rotation 28 for the contact lever carrier 27, to which the contact lever 26 is attached, which carries the movable contact piece 25, which comes into contact with the fixed contact piece 23.
- a twisting plate 70 is pivotably articulated on the guide plate 15 via an axis 71.
- a tab 72 corresponding to the surface 18 is fastened perpendicular to it; perpendicular to the connecting line between the tab 72 and the axis 71 is on the contact pieces 25 and 23 opposite edge of the rotating plate an extension 73 is formed, which has the same function as the projection 34.
- the residual current circuit breaker 10 has the test button 38 with the rod 42 and the paragraph 59th
- a hole 74 is provided, in which one end of a coupling lever 75 is suspended, whereas the other end is articulated on the contact lever carrier 27.
- the leg 46 of the spring 45 which is only partially shown, is designed and connected to the movable contact piece 23 as described above.
- FIG. 7 shows the switching device in the contact contact position, that is to say in the position in which the movable contact piece 25 just touches the fixed contact piece 23 during the switch-on process. During the further switch-on process, only the position of the contact lever 26 changes, while the position of the rotating plate 70 is unchanged.
- test button 38 can be pressed so that the leg 56 of the contact spring 45 can be connected to the leg 54 of the lead wire 52 with the resistor 57 and a circuit between the contact lever 26 and a corresponding conductor is closed.
- the extension 73 comes under the paragraph 59 of the test button 38, so that the extension 73 hampers or prevents the test button 38 from being pushed in completely.
- both the plate 16 and the rotating plate 70 have a tab 17 and 72 perpendicular to it, respectively.
- These tabs can be coated with different colors, for example the surface 17 to the left of the center line 17a can be coated in green and the surface to the right of it can be coated in red, so that the red-coated surface is visible through the opening 13 in the switched-on state, whereas the green surface in the switched-off state is recognizable.
- the tab 72 can also be coated, so that the opening 13 can signal red in the on state and green in the off state.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE 4011 680 A1).
- Eine derartige Prüftastenanordnung dient bei Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschaltern dazu, die Funktionssicherheit und Funktionsbereitschaft des Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalters zu überprüfen. Mittels einer Prüftaste wird ein Prüfstromkreis geschlossen, mit dem der Auslöser zum Ansprechen gebracht wird, wodurch ein Schaltschloß entklinkt wird und die Kontaktstellen geöffnet werden.
- Aus der DE 40 11 680 A1 ist eine Prüftastenanordnung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der mit der Schaltwelle, an der die beweglichen Kontaktstücke des Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalters angebracht sind, eine Schaltstellungsanzeige zusammenwirkt, wobei die Koppelung zwischen der Schaltwelle bzw. den beweglichen Kontaktstücken und der Schaltstellungsanzeige mittels einer Federanordnung bewirkt wird. Die Prüftaste wirkt auf eine weitere Federanordnung, deren freies Ende im eingeschalteten Zustand des Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalters durch Druck auf die Prüftaste mit der Verbindung zwischen der Schaltwelle und der Schaltstellungsanzeige kontaktiert wird. Damit der Prüfstromkreis bei ausgeschaltetem Fehlerstromschutzschalter nicht geschlossen werden kann, besitzt die Federanordnung eine bestimmte Länge, die so bemessen ist, daß im Ausschaltzustand das freie Ende der Federanordnung nicht mit der Verbindung zwischen Schaltwelle und Schaltstellungsanzeige in Berührung gebracht werden kann. Gleichwohl aber kann die Prüftaste vollständig eingedrückt werden, und in dem Fall, wenn die Federanordnung beschädigt ist, ist eine Kontaktierung dennoch möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prüftastenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Schließen des Prüfstromkreises bei ausgeschaltetem Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter sicher verhindert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Dadurch nämlich, daß die von den Schaltstücken beim Schalten bestätigbare und verstellbare Platte mit ihrem zweiten Ansatz in den Bewegungsweg der Prüftaste bei einer Ausschalthandlung bewegt wird, kann die Prüftaste bei ausgeschaltetem Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter nicht in Einschaltstellung verbracht werden, wodurch ein Schließen des Prüfstromkreises mit Sicherheit verhindert ist.
- Erfindungsgemäß sind zwei Lösungsmöglichkeiten vorhanden.
- Zum einen kann gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 die Platte einen Fortsatz aufweisen, der mit einem an der Schaltwelle angeordneten Vorsprung zusammenwirkt, wodurch die Schaltwelle auf den Fortsatz einwirkt und die Platte in Richtung Ausschaltstellung bewegt.
- Damit dabei die Platte immer in Einschaltstellung zurückgebracht wird, ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 eine Druckfeder vorgesehen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, an der Schaltwelle einen federnden Stift anzubringen, mit dem die Schaltwelle mit der Platte gekuppelt ist, wie in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 angegeben ist. In diesem Fall ist die Platte zweckmäßig bezogen auf das Gehäuse, welches den Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter umgibt, gemäß Anspruch 5 drehbar gelagert.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
- Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen:
- Figuren 1 bis 4
- je eine Einsicht von der Seite in einer ersten Ausführungsform einer Prüftastenanordnung, in unterschiedlichen Schaltstellungen: Kontaktberührung, Einschalt-, Aus- und Ausschaltstellung,
- Figur 5
- eine Aufsicht in Pfeilrichtung V auf die Prüftastenanordnung gemäß Figur 1,
- Figur 6
- eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung VI auf die Anordnung nach Figur 1 und
- Figuren 7 bis 9
- je eine Seitenansicht ähnich der der Figuren 1 bis 4 einer weiteren Ausführungsform der Prüftastenanordnung in den Stellungen Kontaktberührung, Ein- und Ausstellung.
- Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils eine Einsicht in ein elektrisches Schaltgerät, vorzugsweise in einen Fehlerstromschutzschalter, wobei die für die Erfindung wichtigen Teile gezeichnet und die für die Erfindung weniger wichtigen Teile weggelassen sind. Das Schaltgerät, oder genauer der Fehlerstromschutzschalter 10 besitzt ein Gehäuse 11, von dem lediglich der vordere Teil, also der Teil, der der Befestigungsebene entgegengesetzt ist, zu sehen ist. Das Gehäuse 11 besitzt in der Frontwand 12 eine Öffnung 13. Innerhalb des Gehäuses 11 befindet sich parallel zu der Seitenwandung 14 eine Führungsplatte 15, an der eine Verschiebeplatte 16 geführt ist, die an der der Frontwand zugewandten Kante eine senkrecht dazu verlaufende rechteckförmige Fahne 17 aufweist, deren der Frontwand 12 zugewandte Fläche 18 mit unterschiedlichen Farbschichten beschichtet ist. An der entgegengesetzt liegenden Kante 19 ist ein bumerangförmiger Fortsatz 20 senkrecht dazu angeordnet, wobei der Fortsatz 20 über eine senkrecht zur Führungsplatte verlaufende Verbindungslasche 21 an der Kante 19 angeformt ist. Der Fortsatz 20 verläuft dabei in Verlängerung der in der Zeichnung Figur 1 links befindlichen Kante 22, die senkrecht zur Frontwand 12 verläuft.
- Unterhalb des Fortsatzes 20 befindet sich ein festes Kontaktstück 23, welches an einer Kontaktstückhalteschiene 24 befestigt ist und das mit einem beweglichen Kontaktstück 25 zusammenwirkt, welches an einem Kontakthebel 26 befestigt ist, das in einem nicht näher dargestellten und lediglich durch Umrisse angedeuteten Kontakthebelträger 27 geführt ist, wobei der Kontakthebel 26 den Kontakthebelträger 27 durchgreift und an der entgegengesetzt liegenden, der Frontwand zugewandten Seite den Kontakthebelträger 27 in der Einschaltstellung überragt, wie durch die Bezugsziffer 26 in diesem Bereich angedeutet. An dem Kontakthebelträger 27 ist eine parallel zu der Kontaktträger-Drehachse 28 verlaufende Nase 29 angeformt, gegen die das freie Ende des Vorsprunges 20 zum Anliegen kommt, wie auch aus der Figur 6 zu ersehen.
- Die Platte 16 besitzt eine Ausnehmung 30, in die eine Druckfeder 31 eingesetzt ist, die gegen einen ortsfesten Anschlag 32 anliegt und die Platte 16 dauernd in Pfeilrichtung P in der Zeichnung nach links beaufschlagt.
- Die der Kante 22 entgegengesetzt liegende Kante 33 besitzt einen senkrecht dazu vorragenden Vorsprung 34, an dem senkrecht dazu ein Steg 35 angeformt ist; der Steg 35 verläuft senkrecht zur Platte und senkrecht zu der vorderen Frontwand 12.
- Das Gehäuse 11 besitzt auf der in der Figur 1 rechts gelegenen Seite einen Rücksprung 36, durch den eine Ausnehmung 37 gebildet ist, in der eine Prüftaste 38 senkrecht zur Frontwand 12 geführt ist, wobei die Prüftaste 38 einen senkrecht zur Frontwand 12 verlaufenden Arm 39 aufweist, an dessen freiem Ende eine nach innen vorspringende Nase 40 angeformt ist, die hinter einen Anschlag 41 am Gehäuse 11 greift, so daß der Bewegungsweg der Prüftaste 38 in Pfeilrichtung F begrenzt ist.
- Die Prüftaste 38 besitzt eine senkrecht zu der vorderen Frontwand 12 verlaufende Stange 42.
- Innerhalb des Fehlerstromschutzschalters ist ortsfest ein Federträger 43 vorgesehen, der einen Zapfen 44 aufweist, der parallel zur Drehachse 28 verläuft und um den herum eine Kontaktfeder 45 schraubenfederartig herumgewickelt ist.
- Einer der freien Schenkel, nämlich der Schenkel 46 der Kontaktfeder 45 übergreift den inneren Bereich des Fehlerstromschutzschalters und besitzt ein U-förmiges Ende 47, mit einem an den Schenkel 46 anschließenden Quersteg 48 und einem an dessen freiem Ende angeformten, parallel und unter einem Winkel zu dem Schenkel 46 nach unten zum Kontakthebel 26 abgebogenen Längssteg 49, wobei der Biegewinkel alpha so bemessen ist, daß das freie Ende des Längssteges 49 dauernd gegen das kontaktstückabseitige Ende des Kontakthebels 26 federnd anliegt. Auf diese Weise erhält man eine elektrisch-leitende Verbindung zwischen dem Kontakthebel und dem schraubenfederartigen Bereich 45a.
- Der Federträger 43, der in der Figur 5 in Aufsicht gezeichnet ist, besitzt eine parallel zur Frontwand 12 verlaufende Plattform 50, auf der Nasen 51 angeformt sind, die einen Leitungsdraht 52 führen, der auf der Plattform parallel zu dem Führungszapfen 44 verläuft. Der Zapfen 44 ist an einer Haltewand 53 angeformt, die senkrecht zur Plattform in Richtung zur Frontwand verläuft, wobei die Haltewand 53 parallel zu der Platte 16 ausgerichtet ist.
- Das der Haltewand 53 benachbarte Ende des Leitungsdrahtes 52 ist parallel dazu in einem Schenkelende 54 abgebogen, welches Schenkelende ebenso auf der Plattform aufliegt und mittels einer Haltenase 55 festgehalten ist.
- Das andere Ende des schraubenfederförmigen Bereiches 45a der Kontaktfeder 45 ist tangential zum Zapfen 44 auf der der Plattform 50 entgegengesetzt liegenden Seite, also oberhalb des Zapfens 44 von dem Bereich 45a weggebogen und parallel zu der Zapfenachse des Zapfens 44 als bewegliches Kontaktelement 56 abgebogen.
- Das bewegliche Kontaktelement 56 befindet sich, wie in den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, im Bewegungsreich der Stange 42, so daß es dann, wenn auf die Prüftaste 38 entgegen der Pfeilrichtung F gedrückt wird, gegen das als festes Kontaktstück dienende Schenkelende 54 des Leitungsdrahtes 52 angedrückt wird.
- Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, ist der Leitungsdraht 52 ein Bein eines Widerstandes 57, dessen anderes Bein 58 entweder mit einem Phasenleiter - wenn die Schiene 24 im Leitungspfad des Nulleiters des Fehlerstromschutzschalters liegt - oder mit dem Nulleiter, wenn die Schiene 24 im Leitungspfad eines Phasenleiters liegt, verbunden ist.
- Die Figur 1 zeigt den Fehlerstromschutzschalter in dem Zustand, wenn beim Einschaltvorgang das bewegliche Kontaktstück 25 gerade das feste Kontaktstück 23 berührt. Dabei liegt das freie Ende des Fortsatzes 20 an der Nase 29 an.
- Die Figur 2 zeigt die Einschaltstellung, bei der der Kontakthebel in der Zeichnung Figur 2 links von der Drehachse 28 liegt; man erkennt, daß der Fortsatz 20 frei von der Nase 29 ist.
- Wenn der Schalter in Ausschaltstellung geht, dann bewegt sich der Kontakthebel 26 und zusammen mit dem Kontakthebelträger auch die Nase 29 in Ausschaltstellung, wobei die Nase 29 gegen den Fortsatz 20 anschlägt und den Fortsatz 20 und damit die Platte 16 entgegen dem Druck der Druckfeder 31 nach rechts drückt, so daß der Vorsprung 34 unter einen Absatz 59 an der Stange 42 gelangt; der Absatz 59 ist im Bereich der Drückfläche 38a der Prüftaste 38 parallel zur Stange 42 angeformt und zwar dergestalt, daß der Absatz 59 sich exakt oberhalb des Bewegungsweges des Vorsprunges 34 befindet.
- Man erkennt aus der Figur 3, daß in der sog. Ausstellung der Absatz 59 gegen den Vorsprung 34 zum Anliegen kommt und daß der Schenkel bzw. das bewegliche Kontaktelement 56 nicht gegen den Schenkel bzw. das Schenkelende 54 des Leitungsdrahtes angedrückt werden kann, wie es bei der Ausführung nach Figur 1 der Fall ist.
- Die Figur 4 zeigt den Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung; man erkennt auch hier, daß der Absatz 59 dann, wenn die Prüftaste 38 nach unten gedrückt werden soll, gegen den Vorsprung 34, anschlägt, so daß der Prüftastenkontakt 54/56 nicht geschlossen werden kann.
- Aus der Figur 6 ist ersichtlich, daß die Platte 16 an ihrer oberen und unteren Kante jeweils zwei Führungsnasen 60 und 6-1 aufweist, die die Führungsplatte 15 oben und unten hintergreifen, so daß die Platte 16 parallel zu den oberen und unteren Kanten, die ebenfalls parallel zur vorderen Frontwand verlaufen, verschiebbar ist.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Figuren 7 bis 9. Für gleiche Teile sollen die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
- Innerhalb des Gehäuses 11 befindet sich die Führungsplatte 15, die Drehachse 28 für den Kontakthebelträger 27, an dem der Kontakthebel 26 angebracht ist, der das bewegliche Kontaktstück 25 trägt, welches mit dem festen Kontaktstück 23 in Berührung gelangt.
- Man erkennt in der Ausführung nach Figur 7, daß anstatt der Verschiebbaren Platte 16 eine Verdrehplatte 70 über eine Achse 71 an der Führungsplatte 15 drehbar angelenkt ist. An der frontwandseitigen Kante der Verdrehplatte 70 ist senkrecht zu ihr eine der Fläche 18 entsprechende Lasche 72 befestigt; senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen der Lasche 72 und der Achse 71 ist auf der den Kontaktstücken 25 und 23 entgegengesetzt liegenden Kante der Verdrehplatte ein Fortsatz 73 angeformt, der die gleiche Funktion besitzt wie der Vorsprung 34. Der Fehlerstromschutzschalter 10 besitzt die Prüftaste 38 mit der Stange 42 und dem Absatz 59.
- An dem distalen Ende der Verdrehplatte 72 ist ein Loch 74 vorgesehen, in dem ein Ende eines Kupplungshebels 75 eingehängt ist, wogegen das andere Ende an dem Kontakthebelträger 27 angelenkt ist. Der Schenkel 46 der Feder 45, der nur teilweise eingezeichnet ist, ist so ausgebildet und mit dem beweglichen Kontaktstück 23 verbunden wie oben beschrieben.
- Die Figur 7 zeigt das Schaltgerät in Kontaktberührungsstellung, also in derjenigen Stellung, in der beim Einschaltvorgang das bewegliche Kontaktstück 25 gerade das feste Kontaktstück 23 berührt. Beim weiteren Einschaltvorgang verändert sich lediglich die Stellung des Kontakthebels 26, während die Stellung der Verdrehplatte 70 unverändert ist.
- In der sog. Einschaltstellung oder Kontaktberührungsstellung der Figuren 8 bzw. 7 kann die Prüftaste 38 gedrückt werden, so daß der Schenkel 56 der Kontaktfeder 45 mit dem Schenkel 54 des Leitungsdrahtes 52 mit dem Widerstand 57 in Verbindung gebracht werden kann und ein Stromkreis zwischen dem Kontakthebel 26 und einem entsprechenden Leiter geschlossen wird.
- Bei der Ausschaltstellung, bei der der Kontakthebelträger über das Kupplungsteil bzw. den Kupplungshebel 75 die Verdrehplatte 70 in Uhrzeigersinn verschwenkt, gelangt der Fortsatz 73 unter den Absatz 59 der Prüftaste 38, so daß der Fortsatz 73 ein vollständiges Hineindrücken der Prüftaste 38 behindert bzw. verhindert.
- Oben ist erwähnt, daß sowohl die Platte 16 als auch die Verdrehplatte 70 senkrecht dazu je eine Lasche 17 bzw. 72 aufweisen. Diese Laschen können mit unterschiedlichen Farben beschichtet sein, beispielsweise kann die Fläche 17 links von der Mittellinie 17a grün und die Fläche rechts davon rot beschichtet sein, so daß im Einschaltzustand die rot beschichtete Fläche durch die Öffnung 13 sichtbar ist, wogegen im Ausschaltzustand die grüne Fläche erkennbar ist. In gleicher Weise kann auch die Lasche 72 beschichtet sein, so daß durch die Öffnung 13 im Einschaltzustand rot und im Ausschaltzustand grün signalisiert werden kann.
Claims (10)
- Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter (10), mit einer senkrecht zur Befestigungsebene des Schalters (10) verschiebbaren, von der der Befestigungsstelle abgewandten Vorderseite betätigbaren Prüftaste (38), die auf ein bewegliches Prüfkontaktstück (56) einwirkt, mit dem ein Prüfstromkreis geschlossen oder geöffnet wird, und mit einer Anzeige (17), die Stellung der beweglichen Schaltkontaktstücke (25) des Schalters (10) anzeigt, wobei die Anzeige (17) einen flächigen ersten Ansatz (17) aufweist, der vor ein im Bereich der Vorderseite angeordnetes Fenster (13) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (17) eine von den Schaltkontaktstücken (23, 25) beim Schalten betätigbare und verstellbare Platte (16, 70) umfaßt, die einen zweiten Ansatz (34, 73) aufweist, der bei einer Ausschalthandlung in den Bewegungsweg der Prüftaste (38) gelangt und so eine Betätigung der Prüftaste und ein Einschalten des Prüfstromkreises verhindert.
- Prüftastenanordnung nach Anspruch 1, mit einer die Schaltkontaktstücke tragenden Schaltwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) einen Fortsatz (20) aufweist, der mit einem an der Schaltwelle (28) angeordneten Vorsprung (29) zusammenwirkt, der auf den Fortsatz beim Ausschalten einwirkt und die Platte in Richtung Ausschaltstellung bewegt.
- Prüftastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) von der Kraft einer Druckfeder (31) verschiebbar ist, wobei die Kraft der Druckfeder die Platte in Richtung Einschaltstellung beaufschlagt.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltwelle ein federnder Stift (75) angebracht ist, der mit der Platte (70) gekuppelt ist.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (70) bezogen auf das Gehäuse ortsfest drehbar gelagert ist.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (70) an einer Platine (15) gelagert ist.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (70) ein Schnappvorsprung (71) angeformt ist, der - ein Lager bildend - in eine Ausnehmung in der Platine einrastbar ist.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine durch zwei Nasen oder ein Loch (74) gebildete Ausnehmung aufweist, in die der federnde Stift eingreift.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Prüfkontaktstück durch ein Ende (56) eines Schraubenfederabschnittes (45) gebildet ist, dessen anderes Ende federnd an einem Schaltkontaktstück angedrückt ist.
- Prüftastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstromkreis ein Drahtelement (52) aufweist, das mit einem Ende eines Widerstandselementes (57) verbunden ist und das mit dem beweglichen Prüfkontaktstück (56) zusammenwirkende feste Prüfkontaktstück bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211915A DE4211915C2 (de) | 1992-04-09 | 1992-04-09 | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter |
DE4211915 | 1992-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0565008A1 EP0565008A1 (de) | 1993-10-13 |
EP0565008B1 true EP0565008B1 (de) | 1996-05-22 |
Family
ID=6456451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93105552A Expired - Lifetime EP0565008B1 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-03 | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0565008B1 (de) |
CN (1) | CN1031737C (de) |
AT (1) | ATE138496T1 (de) |
DE (2) | DE4211915C2 (de) |
ES (1) | ES2090752T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105510818B (zh) * | 2015-12-30 | 2019-02-05 | 三信国际电器上海有限公司 | 断路器及其试验装置和方法 |
CN109507573B (zh) * | 2018-07-13 | 2021-06-01 | 西安益翔航电科技有限公司 | 一种断路器高低温性能测试装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059094B (de) * | 1957-10-04 | 1959-06-11 | Voigt & Haeffner Ag | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter |
DE1152745B (de) * | 1961-11-15 | 1963-08-14 | Emil Quermann | Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter |
FR2437692A1 (fr) * | 1978-09-28 | 1980-04-25 | Merlin Gerin | Dispositif de protection differentielle a bloc differentiel accouple au bloc disjoncteur |
FR2584531B1 (fr) * | 1985-07-05 | 1989-01-13 | Telemecanique Electrique | Limiteur de courant muni d'un element de visualisation |
FR2609209B1 (fr) * | 1986-12-29 | 1994-05-20 | Merlin Et Gerin | Interrupteur differentiel bipolaire a indicateur de defaut |
DE4011680A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Felten & Guilleaume Energie | Pruefeinrichtung fuer fehlerstromschutzschalter |
-
1992
- 1992-04-09 DE DE4211915A patent/DE4211915C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-03 EP EP93105552A patent/EP0565008B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-03 ES ES93105552T patent/ES2090752T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-03 DE DE59302648T patent/DE59302648D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-03 AT AT93105552T patent/ATE138496T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-08 CN CN93104024A patent/CN1031737C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1031737C (zh) | 1996-05-01 |
EP0565008A1 (de) | 1993-10-13 |
CN1080430A (zh) | 1994-01-05 |
ES2090752T3 (es) | 1996-10-16 |
DE4211915A1 (de) | 1993-10-14 |
ATE138496T1 (de) | 1996-06-15 |
DE59302648D1 (de) | 1996-06-27 |
DE4211915C2 (de) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015415T2 (de) | Hilfsschalter mit manueller Überprüfung für einen modularen Schutzschalter. | |
EP0905839B1 (de) | Steckbarer Überspannungsableiter | |
EP1141987A1 (de) | Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen | |
DE19619452C2 (de) | Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE3516217C2 (de) | ||
DE2722279C3 (de) | Sicherungsschalter | |
DE8904063U1 (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter | |
EP0565008B1 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter | |
EP0380012B1 (de) | Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter | |
EP0243648B1 (de) | Elektrischer Schutzschalter | |
DE3877262T4 (de) | Testeinheit für elektrischen Differentialschutzapparat und Apparate mit dieser Einheit. | |
DE19858118C1 (de) | Schalteranordnung | |
EP0068483A1 (de) | Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte | |
EP0630035A1 (de) | Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte | |
EP0693220B1 (de) | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte | |
DE2705330A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter | |
EP1069583A2 (de) | Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
EP1709660B1 (de) | Elektromechanischer schalter | |
EP0678881A2 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE102021110337B4 (de) | Schaltgerät zur vermeidung von abhebung bei überstrom | |
DE4210714A1 (de) | Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung | |
EP0410235B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE2804831C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2558620C2 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931029 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951031 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 138496 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302648 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960627 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960624 |
|
SC4A | Pt: translation is available |
Free format text: 960626 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090752 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090752 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980212 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19980219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980223 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 19980223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990216 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990218 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB PATENT G.M.B.H. Effective date: 19990430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 19991031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050403 |