DE4137963A1 - Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher - Google Patents
Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucherInfo
- Publication number
- DE4137963A1 DE4137963A1 DE4137963A DE4137963A DE4137963A1 DE 4137963 A1 DE4137963 A1 DE 4137963A1 DE 4137963 A DE4137963 A DE 4137963A DE 4137963 A DE4137963 A DE 4137963A DE 4137963 A1 DE4137963 A1 DE 4137963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- pressure
- consumers
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/167—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load using pilot pressure to sense the demand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/166—Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
- F15B2211/50527—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
- F15B2211/763—Control of torque of the output member by means of a variable capacity motor, i.e. by a secondary control on the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druckmittel-Versorgung
von Verbrauchern in hydraulischen Steuerungssystemen zur lastunab
hängigen Steuerung mehrerer gleichzeitig betätigter hydraulischer
Verbraucher, bei denen das Verhältnis der einmal eingestellten
Teilströme bei Unterversorgung des Systems mit Druckmittel gleich
bleibt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Ventilanordnung ist in der DE-OS 36 34 728 geoffenbart.
Bei Baumaschinen, insbesondere Baggern ist es notwendig, die einzelnen
Verbraucher wie Drehwerk, Ausleger, Stiel und Löffel unabhängig
voneinander und teilweise auch gleichzeitig zu betätigen. Im unabhängigen
Einzelbetrieb der Verbraucher kann diesen bei Bedarf die maximal zur Verfügung
stehende Druckmittelmenge zugeführt werden. Bei Parallelbetrieb, bei dem eine
gleichmäßige Geschwindigkeit der Verbraucher gewünscht wird, muß die
zur Verfügung stehende maximale Druckmittelmenge gleichmäßig auf die
Verbraucher verteilt werden. In jeder Betriebsart sollen die Verbraucher
lastunabhängig arbeiten. Beispielsweise werden bei einer Baggersteuerung
im Einzelbetrieb hohe Geschwindigkeiten von der Ausrüstung wie Ausleger,
und Stiel verlangt, während die Drehwerksgeschwindigkeit kleiner sein soll.
Bei Parallelbetrieb wie beim Beladen sollen die Bewegungsabläufe von
Ausleger, Stiel und Drehwerk mit annähernd gleichen Geschwindigkeiten
erfolgen. Um die Bedienung zu erleichtern, soll dies bei der maximalen
Auslenkung der Steuergeber automatisch gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu
schaffen, die das Verhältnis der Mengenaufteilung bei Parallelbetrieb
mehrerer Verbraucher bei Unterversorgung so verändert, um bestimmte
Verbraucher zu bevorzugen. Es sollen sich beispielsweise zwei Verbraucher,
die im Einzelbetrieb mit stark unterschiedlichen Mengen versorgt werden,
bei Parallelbetrieb mit annähernd gleicher Geschwindigkeit lastunabhängig
bewegen. Dieses Verhältnis soll bei Unterversorgung beibehalten werden.
Beispiel: Baggersteuerung Einzelbetrieb
Ausleger 400 l/min; Stiel 400 l; Drehwerk 200 l.
Es wird eine hohe Einzelgeschwindigkeit bei der Ausrüstung ge wünscht, währenddem die Drehwerksmenge kleiner sein muß. Typische Bewegungsabläufe wie sie z. B. beim Beladen vorkommen, erfordern Parallelbetrieb von Ausleger, Drehwerk und Stiel. Dabei sollen sich die Geschwindigkeiten der drei Verbraucher nicht wesentlich unterscheiden, um die Steuerbarkeit zu verbessern.
Ausleger 400 l/min; Stiel 400 l; Drehwerk 200 l.
Es wird eine hohe Einzelgeschwindigkeit bei der Ausrüstung ge wünscht, währenddem die Drehwerksmenge kleiner sein muß. Typische Bewegungsabläufe wie sie z. B. beim Beladen vorkommen, erfordern Parallelbetrieb von Ausleger, Drehwerk und Stiel. Dabei sollen sich die Geschwindigkeiten der drei Verbraucher nicht wesentlich unterscheiden, um die Steuerbarkeit zu verbessern.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn die von den Steuergebern angeforderte Druckmittelmenge größer
ist als die maximale Fördermenge der Regelpumpe, erhalten nach der Erfindung
die vorrangigen Verbraucher ihre angeforderte Menge bzw. Geschwindigkeit,
während die nachrangigen Verbraucher maximal die Restmenge erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand einer
Baggersteuerung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan einer Baggersteuerung und
Fig. 2 ein Diagramm mit Mengenaufteilung für den Beladevorgang des
Baggers, wenn Ausleger, Drehwerk und Stiel des Baggers parallel
betätigt werden. Die gestrichelten Linien ergeben sich ohne die
vorrangige Ansteuerung des Drehwerks.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Steuerschieber für das Drehwerk, 2 und 3
die Steuerschieber für Ausleger und Stiel. Die Ansteuerung der Steuer
schieber erfolgt über Steuergeber 4, 5 und 6, die über Steuerleitungen 7, 8
9, 10, 11 und 12 die Steuerventile 1, 2 und 3 ansteuern.
Die Steuerleitungen 7 und 8 des Steuergebers 4 weisen Abzweigungen 7a und 8a
zu einem Wechselventil 15 auf, dessen Ausgang über eine Steuerleitung 16 zu
dem Steueranschluß eines als 2-Wegeventil ausgebildeten Ventils 17 führt.
Die gegenüberliegende Seite des Ventil 17 wird von einer einstellbaren
Druckfeder 19 belastet. Der Ausgang B des Ventils 17 führt
über ein Druckbegrenzungsventil 18 zur Tankleitung 20. Der Eingang A des
Ventils 17 steht über die Steuerleitung 22 mit Rückschlagventil 23
und Drossel 24 sowie der Steuerleitung 10 mit dem Steuergerät 5 in Verbindung,
das über den Steuerleitungszweig 25 das Steuerventil 2 in
die Schaltstellung a verschiebt, in der die Bodenseite des Auslegerzylinders
beaufschlagt wird. Ferner steht der Eingang A über das Rückschlagventil 26
mit Drossel 28 und Steuerleitung 11 mit dem Ansteuergerät 6 für den Stiel in
Verbindung, wobei der Steuerdruck in dieser Steuerleitung das Steuerventil 3
in die Schaltstellung a verschiebt, in der die Bodenseite
des Stielzylinders beaufschlagt wird. Der Ausgang B des Ventils 17 steht
mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 18 in Verbindung. In der gezeigten
Schaltstellung des Ventils 17 ist die Verbindung zwischen den Anschlüssen A und B
gesperrt und damit auch die Verbindung zum Druckbegrenzungsventil 18 und schließlich
zur Tankleitung 20. Der vom Ansteuergerät 4 für den Steuerschieber 1 des
Drehwerks wirkende Steuerdruck pflanzt sich über das Wechselventil 15
auf die Ansteuerseite des Ventils 17 fort und schaltet ab einem
bestimmten von der Feder 19 einzustellenden Schaltdruck das Ventil 17
aus der gezeigten Sperrstellung in die Durchgangsstellung. Damit kann sich
in der Steuerleitung 25 für das Steuerventil 2 für die Bodenseite des Auslegers sowie der Steuer
leitung 30 für das Steuerventil 3 des Stiels nur ein so großer Steuerdruck
aufbauen, wie dieser durch das Druckbegrenzungsventil 18 festgelegt ist.
Das Druckbegrenzungsventil 18 legt somit die maximale Durchtrittsöffnung
der Steuerventile 2 und 3 für die Bodenseite von Ausleger- und Stielzylindern
fest und damit deren Ausziehgeschwindigkeit. Solange das Ventil 17 in
seiner gezeigten Sperrstellung ist, wird das Druckbegrenzungsventil 18 für die
Steuerflüssigkeit der betreffenden Steuerschieber 2 und 3 nicht aktiv.
Diese Steuerschieber können somit mittels der Ansteuergeräte 5 und 6 voll
ausgelenkt werden. Die Arbeitsflüssigkeit für die Verbraucher liefert die
Verstellpumpe 31. Die von der Verstellpumpe 31 gelieferte Arbeitsflüssigkeit
wird über die Druckleitung 32 den einzelnen Steuerschiebern 1, 2, 3 sowie
den nicht näher bezeichneten Steuerschiebern für Löffel und Fahrwerk zugeführt.
Zur lastunabhängigen Steuerung ist jedem Steuerschieber eine Druckwaage 33
mit Schaltventil 34 zugeordnet. Durch das Umschaltventil 34 werden die
einzelnen Druckwaagen federseitig jeweils mit der höchsten auftretenden
Last beaufschlagt und damit bei Unterversorgung der Gesamtsteuerung, wenn
also mehr Arbeitsflüssigkeit durch die Stellung der Steuerschieber angefordert
wird als die Pumpe liefern kann, die zur Verfügung stehende maximale Pumpen
fördermenge zu den Verbrauchern entsprechend der jeweiligen Querschnittsöffnung
der Ansteuerschieber aufgeteilt.
Die in den Steuerleitungen 10 und 11 für Ausleger und Stiel angeordneten
Drosseln 24, 28 gewährleisten bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 18, daß
sich in den Leitungsabschnitten 25 und 30 nach den Drosselstellen der
begrenzte Druck, wie er am Druckbegrenzungsventil 18 eingestellt ist,
einstellt. Die Wirkungsweise der Steuerung nach Fig. 1 wird mit Hilfe
der Fig. 2 näher erläutert.
Das Diagramm der Fig. 2 stellt auf der mit t bezeichneten X-Achse die
Ansteuerung der Verbraucher in zeitlicher Reihenfolge dar. Auf der mit Q
bezeichneten Y-Achse sind die Mengen bzw. Geschwindigkeiten der einzelnen
Verbraucher dargestellt.
Beim Beladevorgang betätigt der Bediener die Steuergeber zwecks einfacherer
Bedienung bis zu deren Endstellung. Im Einzelbetrieb erreicht dabei jeder
Verbraucher seine Maximalgeschwindigkeit, die vom Steuerventilquerschnitt
bzw. von der maximalen Pumpenfördermenge vorgegeben ist. Im vorliegenden
Beispiel ist angenommen, daß die Verbraucher Ausleger und Stiel im Einzel
betrieb eine maximale Geschwindigkeit von 300 l/min erreichen können und
das vorrangig zu bedienende Drehwerk eine Maximalgeschwindigkeit von 200 l/min.
Die maximale Pumpenfördermenge ist mit 400 l/min angenommen, so daß bei
Parallelbetrieb der Verbraucher Unterversorgung auftritt sobald deren
Gesamtgeschwindigkeit 400 l/min überschreitet.
Zum Zeitpunkt A gemäß Fig. 2 wird der Steuergeber 5 für die
Schaltstellung a des Steuerventils 2 für den Ausleger
bis zur Endstellung betätigt. Dabei erreicht der Steuerdruck in der
Steuerleitung 10, 25 den maximalen Wert von z. B. 30 bar und das Steuerventil
für den Ausleger öffnet bis zur Endstellung (100%). Die Pumpe 31 schwenkt
aus und der Ausleger erreicht bis zur Zeit B seine Maximalgeschwindigkeit
von 300 l/min.
Zum Zeitpunkt C wird der Steuergeber 4 für das Steuerventil 1 des Drehwerkes bis zur End
stellung betätigt. Der Steuerdruck in der Steuerleitung 7 bzw. 8
erreicht dabei ebenfalls einen Wert von 30 bar, so daß das Steuerventil 1
für das Drehwerk bis zur Endstellung öffnet.
Zum Zeitpunkt D liefert die Pumpe 31 ihre maximale Fördermenge von 400 l/min,
wobei der Ausleger nach wie vor seine 300 l/min erhält und das Drehwerk
100 l/min.
Nach den bekannten Steuersystemen ohne Vorrangsteuerung würde zu diesem
Zeitpunkt D die Unterversorgungsregelung in Kraft treten und die maximale
Pumpenfördermenge auf das Drehwerk und den Ausleger verhältnisgleich
entsprechend ihrer Nenngrößen aufteilen. Die gestrichelten Linien zeigen
diese Mengenaufteilung.
Nach der Erfindung wird jedoch zum Zeitpunkt D die Vorrangsteuerung wirksam,
indem der Steuerdruck für das vorrangig zu bedienende Drehwerk gleichzeitig
über das Wechselventil 15 zum Wegeventil 17 geleitet wird und dieses bei
Überschreitung der eingestellten Druckfederkraft von z. B. 19 bar in Offen
stellung schaltet. Dadurch wird der Steuerdruck für den Ausleger von
30 bar auf den am stromab des Ventils 17 angeordneten Druckbegrenzungs
ventil 5 eingestellten niedrigeren maximalen Steuerdruck von ca. 20 bar
zurückgeführt und folglich das Steuerventil 2 für den Ausleger auf ca. 66%
seines Nennquerschnittes zurückgenommen. Die Geschwindigkeit des Auslegers
wird damit von 300 l/min auf ca. 200 l/min reduziert. Da die maximale
Fördermenge der Regelpumpe 400 l/min beträgt, stehen nunmehr für das
Drehwerk die für dessen maximalen Geschwindigkeit erforderlichen 200 l/min
zur Verfügung. Die Geschwindigkeit des Drehwerks steigt somit im gleichen
Maße von 100 l/min auf seine maximale Geschwindigkeit von 200 l/min an,
wie die Geschwindigkeit des Auslegers von 300 l/min auf 200 l/min
zurückgenommen wird. Durch die Begrenzung des Steuerdruckes beim Ausleger
auf 20 bar tritt noch keine Unterversorgung der Verbraucher ein.
Erst wenn zusätzlich der Stiel zum Zeitpunkt E in seine Endstellung
betätigt ist und somit sein Steuerventil vom maximalen Steuerdruck
von 20 bar entsprechend der Einstellung am Druckbegrenzungsventil 18
beaufschlagt ist, reicht die maximale Pumpenfördermenge von 400 l/min
nicht mehr aus, auch noch diesen Verbraucher die angeforderte Arbeits
flüssigkeitsmenge zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird deshalb die Unter
versorgungsregelung aktiv, indem die den Meßblenden der Steuerventile 1, 2, 3
zugeordneten vom höchsten Lastdruck in Schließrichtung angesteuerten Druck
waagen 33 entsprechend den Steuerventilöffnungen ihre Verteilerfunktion übernehmen.
Die maximale Pumpenfördermenge wird somit von den Druckwaagen auf alle
drei Verbraucher, nämlich das Drehwerk, den Ausleger und den Stiel
verhältnisgleich entsprechend dem Öffnungsquerschnitt deren Steuerventile
aufgeteilt.
Die Geschwindigkeiten von Ausleger und Drehwerk werden bis zum Zeitpunkt F
von je 200 l/min auf ca. 133 l/min reduziert, während der zugeschaltete
Stiel seine Geschwindigkeit im gleichen Maße bis auf ca. 133 l/min erhöht,
so daß sich Ausleger, Drehwerk und Stiel ab dem Zeitpunkt F mit annähernd
gleicher Geschwindigkeit bewegen. Durch die Druckeinstellung am Druck
begrenzungsventil 18 können die Geschwindigkeiten der vorrangigen zu den
nachrangigen Verbrauchern für den Parallelbetrieb auch in einem anderen
bestimmten Verhältnis zueinander eingestellt werden.
Durch die Vorrangsteuerung kann die Maximalgeschwindigkeit von Ausleger
bzw. Stiel im Einzelbetrieb selbstverständlich auch höher gewählt werden
(bis zur maximalen Pumpenfördermenge von 400 l/min), ohne daß bei
Parallelbetrieb die gleiche Geschwindigkeit für alle Verbraucher verlorengeht.
Die Beschreibung der Fig. 1 wurde auf die für das Verständnis der
Erfindung wichtigen Elemente beschränkt. Die weiteren Verbraucher,
wie Fahrwerk und Löffel sind für das Verständnis der Erfindung ohne
Bedeutung.
Anstelle eines den Steuerdruck beeinflussenden Ventils 17 kann
entsprechend den Merkmalen des Anspruches 7 ein 3-Wegeventil mit
einem Eingang für die Pumpenleitung 32 und zwei Ausgängen für die
vor- und nachrangigen Verbraucher vorgesehen werden, wobei die Größe
der Teilströme vom Steuerdruck für die vorrangig zu bedienenden
Verbraucher festgelegt wird.
Anstelle eines 3-Wegeventils in der Pumpenleitung 32 kann auch ein
2-Wegeventil für die nachrangigen Verbraucher eingebaut
damit lediglich die Größe des Teilstromes für die nachrangigen
Verbraucher festgelegt werden. Schließlich kann entsprechend den
Merkmalen des Anspruches 5 das Ventil 17 und Druckbegrenzungsventil 18
als beide Funktionen einschließendes Druck-Proportionalventil
ausgebildet werden.
Claims (8)
1. Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer
Verbraucher wie Drehwerk, Ausleger, Stiel und Löffel von Baggern,
wobei die Fördermenge der als Regelpumpe ausgebildeten Druckmittel
quelle unabhängig vom Lastdruck (LS) der Verbraucher einstellbar
ist und die den Verbrauchern zugeordneten hydraulisch ansteuerbaren
Steuerventile (1, 2, 3) von als Druckregelventile ausgebildeten Steuergebern (4, 5, 6)
ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck zur
Betätigung eines oder mehrerer Steuerventile für vorrangig zu
bedienende Verbraucher ein weiteres Ventil (17) steuert, das
eine Aufteilung des Druckmittelstromes in dem Sinne bewirkt, daß
ein oder mehrere Verbraucher vorrangig bedient werden.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
weitere Ventil (17) vom Steuerdruck aus der Schließstellung in
Öffnungsrichtung beaufschlagt wird und den maximal erreichbaren
Steuerdruck zur Betätigung der Steuerventile (1, 2, 3) nachrangiger
Verbraucher auf einen niedrigeren Wert umschaltet.
3. Ventilanordung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß stromab des die Steuerflüssigkeit ableitenden Ventils (17)
ein Druckbegrenzungsventil (18) angeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (17) in Schließrichtung von einer einstellbaren
Druckfeder (19) beaufschlagt ist.
5. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (17) als Druck-Proportional
ventil ausgebildet ist.
6. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigere Steuerdruckniveau für den
oder die nachrangig zu betreibenden Verbraucher so eingestellt ist,
daß deren Geschwindigkeit in etwa der Geschwindigkeit der vorrangigen
Verbraucher entspricht.
7. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (17) als kontinuierlich verstell
bares 3-Wegeventil ausgebildet ist, das den Druckmittelstrom in
einen vorrangigen und nachrangigen Strom aufteilt.
8. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (17) als 2-Wege-Dosierventil
für die Zuführung des Teilstromes für die nachrangigen Verbraucher
arbeitet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137963A DE4137963C2 (de) | 1991-10-30 | 1991-11-19 | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
ITMI922426A IT1255904B (it) | 1991-10-30 | 1992-10-23 | Disposizione di valvole per il comando indipendente dal carico di piu'utilizzi idraulici |
JP29105292A JPH05240208A (ja) | 1991-10-30 | 1992-10-29 | 弁装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4135836 | 1991-10-30 | ||
DE4137963A DE4137963C2 (de) | 1991-10-30 | 1991-11-19 | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137963A1 true DE4137963A1 (de) | 1993-05-06 |
DE4137963C2 DE4137963C2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6443774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137963A Expired - Fee Related DE4137963C2 (de) | 1991-10-30 | 1991-11-19 | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5315828A (de) |
DE (1) | DE4137963C2 (de) |
FR (1) | FR2683270B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417962A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
EP1172488A1 (de) * | 1999-12-22 | 2002-01-16 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. | Hydraulischer kreislauf für eine baumaschine |
WO2002025118A3 (de) * | 2000-09-22 | 2003-02-20 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern |
WO2007096099A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung |
CN103939403A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-07-23 | 三一重通机械有限公司 | 一种负载敏感液压系统及推土机 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5699665A (en) * | 1996-04-10 | 1997-12-23 | Commercial Intertech Corp. | Control system with induced load isolation and relief |
DE19742187A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Linde Ag | Hydrostatisches Antriebssystem |
US5950429A (en) * | 1997-12-17 | 1999-09-14 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with load sensing priority |
US20030121258A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-03 | Kazunori Yoshino | Hydraulic control system for reducing motor cavitation |
DE10238614A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine |
US6618659B1 (en) | 2003-01-14 | 2003-09-09 | New Holland North America, Inc. | Boom/bucket hydraulic fluid sharing method |
DE102004025928A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug |
DE102004033315A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hubwerksventilanordnung |
CN101644287B (zh) * | 2009-06-11 | 2011-11-16 | 佛山市顺德区必乐士液压机械有限公司 | 一种电磁切换双排量泵 |
CN102840944B (zh) * | 2012-08-08 | 2015-01-07 | 燕山大学 | 一种近奇异构型的大量程并联六维力传感器 |
CN103912531B (zh) * | 2013-01-07 | 2016-03-16 | 广西柳工机械股份有限公司 | 装载机负荷传感分配阀 |
CN103062140B (zh) * | 2013-01-17 | 2014-01-08 | 江苏恒立高压油缸股份有限公司 | 基于合流控制方式的液压装置 |
WO2014148449A1 (ja) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | 日立建機株式会社 | 建設機械の油圧駆動装置 |
CN105422530B (zh) * | 2014-10-30 | 2018-01-12 | 徐州重型机械有限公司 | 先导集成多路阀组以及起重机 |
DE102018202148B3 (de) * | 2018-02-12 | 2019-03-07 | Hawe Hydraulik Se | Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321484A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie |
DE3508339C2 (de) * | 1985-03-08 | 1988-01-21 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3901349C2 (de) * | 1989-01-18 | 1991-04-11 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755815A (fr) * | 1969-09-08 | 1971-02-15 | Clark Equipment Co | Systeme hydraulique d'un chariot elevateur |
DE2435602C3 (de) * | 1974-07-24 | 1980-06-12 | International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme |
US3987623A (en) * | 1976-01-23 | 1976-10-26 | Caterpillar Tractor Co. | Controlled priority fluid system of a crawler type vehicle |
US4343151A (en) * | 1980-05-16 | 1982-08-10 | Caterpillar Tractor Co. | Series - parallel selector for steering and implement |
DE3421502C2 (de) * | 1984-06-08 | 1986-11-20 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren |
US4635439A (en) * | 1985-04-11 | 1987-01-13 | Caterpillar Industrial Inc. | Fluid operated system control |
IT1187892B (it) * | 1986-02-04 | 1987-12-23 | Chs Vickers Spa | Circuito idraulico di comando per organi di lavoro di macchine movimento terra con frenatura centralizzata degli attuatori |
DE3703576A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3821416A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil |
DE3844399C2 (de) * | 1988-12-30 | 1997-08-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung |
DE3901207C2 (de) * | 1989-01-17 | 1994-06-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans |
JP2864667B2 (ja) * | 1990-06-04 | 1999-03-03 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 産業車両の油圧装置 |
DE4027047A1 (de) * | 1990-08-27 | 1992-03-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
-
1991
- 1991-11-19 DE DE4137963A patent/DE4137963C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-27 FR FR9212783A patent/FR2683270B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-30 US US07/969,737 patent/US5315828A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321484A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie |
DE3508339C2 (de) * | 1985-03-08 | 1988-01-21 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3901349C2 (de) * | 1989-01-18 | 1991-04-11 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417962A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
US5752384A (en) * | 1994-05-21 | 1998-05-19 | Mannesmann Rexroth Ag | Control arrangement for at least two hydraulic consumers |
EP1172488A1 (de) * | 1999-12-22 | 2002-01-16 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. | Hydraulischer kreislauf für eine baumaschine |
EP1172488A4 (de) * | 1999-12-22 | 2003-07-23 | Caterpillar Mitsubishi Ltd | Hydraulischer kreislauf für eine baumaschine |
EP1447480A2 (de) * | 1999-12-22 | 2004-08-18 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. | Hydraulischer Kreislauf für eine Baumaschine |
EP1447480A3 (de) * | 1999-12-22 | 2004-08-25 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. | Hydraulischer Kreislauf für eine Baumaschine |
WO2002025118A3 (de) * | 2000-09-22 | 2003-02-20 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern |
WO2007096099A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung |
US8322375B2 (en) | 2006-02-21 | 2012-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Control device and hydraulic pilot control |
CN103939403A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-07-23 | 三一重通机械有限公司 | 一种负载敏感液压系统及推土机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5315828A (en) | 1994-05-31 |
FR2683270A1 (fr) | 1993-05-07 |
FR2683270B1 (fr) | 1996-01-26 |
DE4137963C2 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137963C2 (de) | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
EP1092095B1 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP2541072B1 (de) | Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE60105849T2 (de) | Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen | |
DE102006029702B4 (de) | Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung | |
DE69826750T2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine | |
EP0141301B1 (de) | Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor | |
DE3508339C2 (de) | ||
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE4036720A1 (de) | Steuerschaltung fuer die lastunabhaengige aufteilung eines druckmittelstromes | |
DE4235707B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
WO2009015502A1 (de) | Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe | |
DE4027047A1 (de) | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher | |
DE3011088A1 (de) | Hydraulische antriebsschaltung | |
EP1565658B1 (de) | Hydraulisches zweikreissystem | |
EP0656447B1 (de) | Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher | |
DE3733677A1 (de) | Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher | |
DE4230183C2 (de) | Steuervorrichtung für Hydromotoren | |
DE19548943B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE4210252C1 (de) | ||
AT406408B (de) | Hydraulisches system | |
DE69229968T2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisches System mit mehreren Verbrauchern | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0297401B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE102008008102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |