DE3703576A1 - Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher - Google Patents
Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucherInfo
- Publication number
- DE3703576A1 DE3703576A1 DE19873703576 DE3703576A DE3703576A1 DE 3703576 A1 DE3703576 A1 DE 3703576A1 DE 19873703576 DE19873703576 DE 19873703576 DE 3703576 A DE3703576 A DE 3703576A DE 3703576 A1 DE3703576 A1 DE 3703576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- valve
- pilot
- directional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/575—Pilot pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für minde
stens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydrau
lische Verbraucher mit den im Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 angeführten Merkmalen.
Bei vorgesteuerten Wegeventilen ist es bekannt (DE-OS
26 51 325) abhängig von der Druckdifferenz zwischen
dem Pumpendruck und dem jeweils höchsten Lastdruck den
Vorsteuerdruck zu verringern, wenn die Pumpenförder
menge nicht mehr ausreicht, um die Verbraucher mit den
an den Wegeventilen eingestellten Durchflußmengen zu
versorgen und dadurch der Pumpendruck absinkt. Über
den verringerten Vorsteuerdruck und die Vorsteuerventile
wird dann der Hub aller angesteuerten Wegeventile ver
hältnisgleich verringert, so daß die Verstellgeschwin
digkeit der Verbraucher entsprechend verringert wird,
ohne daß ein Verbraucher stehen bleibt.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe darin, die Steuercharakteristik der eingangs ge
schilderten Art zu verbessern und die Bauweise unter
Verwendung von Seriengeräten zu vereinfachen.
Die genannte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Die verhältnisgleiche Hubverringerung aller angesteuer
ten Wegeventile erfolgt somit durch den gegensinnig zum
eingesteuerten Vorsteuerdruck das Wegeventil beauf
schlagenden Gegendruck. Auf diese Weise kann der an
den Vorsteuerventilen eingestellte Vorsteuerdruck kon
stant bleibt, der für diese Steuergeräte typische
Steuerdruckverlauf und die Verstellgeschwindigkeit der
Wegeventile bleibt erhalten. Es können normale Vorsteuer
ventile Verwendung finden und die Bauweise der Steuer
anordnung ist vereinfacht. Alle Komponenten der Steuer
anordnung sind aus einfachen Geräten aufgebaut.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß bei den
bekannten Steueranordnungen, bei denen zur verhältnis
gleichen Hubverringerung der angesteuerten Wegeventile
der eingestellte Vorsteuerdruck reduziert wird, be
sondere Vorsteuerventile verwendet werden müssen, mit
denen es möglich ist, die eingangsseitige Absenkung
des Vorsteuerdruckes an die Wegeventile weiterzugeben.
Bei den üblichen als Vorsteuerventile verwendeten Druck
reduzierventilen ist dies nicht der Fall, weil bei
diesen ein sich ändernder Einlaßdruck kompensiert wird.
Durch Einstellen eines höheren Druckes im Vorsteuer
kreis 21, 22 als er für die Durchsteuerung der Wege
ventile 10 benötigt wird, resultiert außerdem eine
erhöhte Druckdifferenz über den Vorsteuergeräten 20.
Damit sind erhöhte Verstellgeschwindigkeiten für die
Wegeventile 10 und somit eine verbesserte Dynamik der
angeschlossenen Verbraucher zu erreichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan der Steuer
anordnung,
Fig. 2 Kennlinien eines Handsteuergebers,
Fig. 3 ein doppelbeaufschlagtes Wegeventil,
Fig. 4 eine weitere Ausführung für ein Regelventil.
In Fig. 1 sind drei vorgesteuerte Wegeventile 10 in einem
Steuerblock zusammengefaßt und jedem Wegeventil ist
eine Druckwaage 11 im Zufluß zugeordnet, deren Kolben
jeweils vom einlaß- und auslaßseitigen Druck beaufschlagt
ist. Der zur Pumpe 12 führende Anschluß des Ventilblocks
ist mit P, der zum Tank führende Anschluß mit T, die
zum Verbraucher führenden Arbeitsmittelleitungen mit A
bzw. B, der den jeweils höchsten Lastdruck führende
Anschluß mit LS und ein Anschluß für einen Steuerdruck
mit P St bezeichnet.
Der Lastdruck wird jeweils auslaßseitig am Wegeventil 10
abgenommen und in den Wechselventilen 14 der jeweils
höchste Lastdruck ausgewählt, der zum Anschluß LS geführt
wird.
Die Pumpe 12 ist eine Verstellpumpe mit einem Förder
stromregler 15, der abhängig vom Pumpendruck in der
Leitung 16 und vom höchsten Lastdruck in der Leitung 17
eingestellt wird.
Die Handsteuergeber zur hydraulischen Betätigung der
Wegeventile sind in einem Block 20 zusammengefaßt. Für
jedes Wegeventil 10 sind zwei Steuerventile vorgesehen,
die gemeinsam betätigbar sind, wobei das eine den Vor
steuerdruck zur Verstellung des Wegeventils in der einen
Richtung und das andere den Vorsteuerdruck für die Gegen
richtung einstellt. Die Vorsteuerdrücke am Auslaß des
Steuergeberblocks 20 sind mit den entsprechenden An
schlüssen a 1 bis a 3 und b 1 bis b 3 der Wegeventile ver
bunden. Zur Druckerzeugung ist eine Pumpe 21 vorgesehen,
die mit dem Ventil 22 abgesichert ist.
Jedem Wegeventil 10 ist ein Regelventil 25 zugeordnet,
das ein 3/2-Wegeventil ist. Der Druckanschluß jedes
Regelventils 25 ist über ein Wechselventil 26 und ein
Rückschlagventil 29 mit den jeweiligen Vorsteueran
schlüssen a und b verbunden, der andere Anschluß ist mit
dem Tank T verbunden und der auslaßseitige Anschluß ist
über je ein Wechselventil 27 und 28 wahlweise mit den
beiden Anschlüssen a und b des zugehörigen Wegeventils
verbindbar. Einlaßseitig wird somit das Regelventil 25
über das Wechselventil 26 mit dem Vorsteuerdruck ver
sorgt, der vom Handsteuergeber im Block 20 in den zu den
Anschlüssen a bzw. b führenden Leitungen eingestellt
wird, während zum Wegeventil 10 jeweils über die Wech
selventile 27 und 28 der Vorsteuerdruck oder der am
Regelventil 25 eingestellte Steuerdruck geführt wird.
Die Einstellung der Regelventile 25 erfolgt durch den
Steuerdruck P St , der in einem weiteren gemeinsamen
Regelventil 30 erzeugt wird, das ebenfalls ein 3/2-
Wegeventil ist. Das Regelventil 30 wird einerseits vom
Pumpendruck aus der Leitung 16 und andererseits von
einer Feder und dem höchsten Lastdruck in der Leitung 17
beaufschlagt. Einlaßseitig ist das Regelventil 30 mit
der Pumpe 21 verbunden.
Bild 2 zeigt typische Steuerkennlinien eines Handgebers
im Block 20 (Kurven 1 und 2), wobei P St = Druck der
Steuerölversorgung (Steuerdruck), P k = Druck am Wege
ventil für 100% Hub, P ü = Druck am Wegeventil nach
Überspringen des Totbereiches. ϕ ü , ϕ R und ϕ max sind die
entsprechenden Auslenkungen des Hebels. Typisch sind
einerseits der Sprung bei einem Hebelausschlag ϕ ü auf
einen Vorsteuerdruck P ü und andererseits ein Druck der
Steuerölversorgung P St , der um ein vorwählbares Maß
größer ist als der zum Durchsteuern des Wegeventils
erforderliche Druck P k . Die aus diesen beiden Merkmalen
folgenden Vorteile sind
- - eine Vergrößerung des Feinsteuerbereiches dadurch, daß der Bediener Tot- oder Überdeckungsbereiche nicht spürt,
- - größere Verstellgeschwindigkeit der Wegeventile durch erhöhte Druckdifferenzen und damit erhöhte Dynamik des Arbeitsgerätes.
Kurve 3 zeigt die resultierende Steuerkennlinie bei
einem Eingriff entsprechend DE-OS 26 51 325, wobei der
entsprechende Zustand nach Druckabsenkung gemäß DE-OS
26 51 325 mit einem Apostroph ′ bezeichnet ist. Zu er
kennen sind eine Verkleinerung der Feinsteuerung
(ϕ ü <ϕ ü ) und eine nur noch minimale Druckdifferenz
(P ′ St -P a, b ), die eine nur noch minimale Verstellge
schwindigkeit des Wegeventils bedeutet.
Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung von unver
änderten Steuercharakteristiken entsprechend den Kurven
1 und 2 in Bild 1 aus. Die nachfolgenden Ausführungen
beziehen sich auf die Kurve 2, sie sind sinngemäß auf
den Feinsteuerbereich ϕ ü bis d R der Kurve 1 übertrag
bar. - Um die genannten Vorteile beizubehalten, wird
eine Hubverringerung durch Druckbeaufschlagung des
Wegeventil-Kolbens mit P ′ a auf der Gegenseite vorge
sehen, Bild 3. Als Verstellkraft resultiert dann ein
Wert entsprechend der Druckdifferenz (P a -P ′ a ).
Die Steueranordnung arbeitet wie folgt: Über die im
Block 20 zusammengefaßten Handsteuergeber wird für
jedes Wegeventil 10 ein Vorsteuerdruck eingestellt, der
über das Wechselventil 27 oder 28 an den zugehörigen
Anschluß a 1 oder b 1 usw. des betreffenden Wegeventils
10 geführt wird, so daß dessen Hub und damit die Durch
flußmenge zum Verbraucher entsprechend eingestellt wird.
Mit zunehmenden Durchflußmengen wird die Pumpenförder
menge über den Förderstromregler 15 bis zu einem Maxi
malwert vergrößert. Reicht auch die maximale Pumpen
fördermenge nicht aus und sinkt damit der Pumpendruck
ab, so wird das Regelventil 30 aus der dargestellten
Lage von der Druckdifferenz zwischen dem Lastdruck und
dem Pumpendruck in die Regelstellung verschoben, in
der entsprechend dieser Druckdifferenz ein Steuerdruck
P St erzeugt wird, der jedem Regelventil 25 zugeführt
wird. Der an den Handsteuergebern jeweils eingestellte
Vorsteuerdruck bleibt damit konstant.
Durch den Steuerdruck P St wird jedes Regelventil 25 ent
gegen der Kraft einer Feder aus der dargestellten Lage
in die Regelstellung verschoben, in der der über das
Wechselventil 26 jeweils anstehende Vorsteuerdruck aus
der Leitung a 1 oder b 1 zum Tank hin über zwei Steuer
blenden entsprechend der Ventilstellung abgebaut wird.
Der zwischen den zwei Steuerblenden jedes Regelventils
abgegriffene, verringerte Druck ist somit dem an dem
zugeordneten Wegeventil herrschenden Vorsteuerdruck
proportional und wird als Gegendruck über eines der
Wechselventile 27 oder 28 auf den dem Vorsteuerdruck
entgegengesetzten Anschluß des Wegeventils 10 geführt.
Ist also beispielsweise an einem Wegeventil 10 der An
schluß a 1 mit einem eingestellten Vorsteuerdruck ange
steuert, so wird über das Wechselventil 28 der vom
Regelventil 25 eingeregelte Steuerdruck auf den Anschluß
b 1 gegeben.
Durch die mit Federn entsprechend dem Druck P ü nach
Fig. 2 vorgespannten Rückschlagventile 29 wird er
reicht, daß der Gegendruck nur so groß werden kann, daß
ein resultierender Vorsteuerdruck P a, b <P ü erhalten
bleibt und somit die jeweiligen Verbraucher nicht
stehenbleiben können.
Durch diesen Gegendruck wird der Hub des Wegeventils
und damit die zum Verbraucher geführte Durchflußmenge
vermindert. Diese Hubminderung vollzieht sich bei allen
Wegeventilen verhältnisgleich, nämlich abhängig von
dem jeweils dem Wegeventil zugeführten Vorsteuerdruck
und außerdem abhängig von der Druckdifferenz zwischen
dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck, also dem
Steuerdruck P St , der vom Regelventil 30 eingeregelt
wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung einer Regelventil
einrichtung 33. Während die in Bild 1 gezeigte Ausfüh
rung einfach baut auf Grund der einstufigen Bauweise,
hat sie den Nachteil der geringen Volumenstromverstär
kung. Dieser Nachteil wird bei der in Fig. 4 gezeigten
Ausführung mit einer zweistufigen Bauweise vermieden.
Zusätzlich zu dem beschriebenen Regelventil 30 dient
als Hauptstufe ein Druckreduzierventil 31 mit der
typisch hohen Durchflußverstärkung. Andere konstruktive
Ausführungsformen mit z.B. Druckbegrenzungsventilen,
Stromreglern und Staudrossel o.ä. sind ebenso möglich.
Die Auswahl der Ausführungsform hat anlagenspezifisch
in Abhängigkeit von geforderten Reaktionszeiten und
eventuell auftretenden Stabilitätsproblemen zu erfolgen.
Claims (8)
1. Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens
einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher, bei der
jedem Verbraucher ein richtungs- und geschwindigkeits
steuerndes, hydraulisch mittels eines an einem zugeord
neten Vorsteuergebers einstellbaren Vorsteuerdruckes
betätigtes Wegeventil zugeordnet und zwischen jedem
Wegeventil und der Pumpe eine Druckwaage vorgesehen
ist, die zur Einstellung eines lastunabhängigen Durch
flusses von einer zwischen dem Einlaß und dem Auslaß
des zugehörigen Wegeventils herrschenden Druckdifferenz
beaufschlagt ist, und bei der eine Einrichtung zur
Verringerung des Durchflusses durch die
angesteuerten Wegeventile bei nicht ausreichender Pumpen
fördermenge vorgesehen ist, wobei die Einrichtung abhängig
von der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem
höchsten an einem Verbraucher auftretenden Lastdruck
den Hub der angesteuerten Wegeventile verringert,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Hub
verringerung der Vorsteuerdruck der angesteuerten Wege
ventile (10) konstant gehalten wird und abhängig von der
Druckdifferenz und abhängig von dem jeweiligen Vorsteuer
druck ein Steuerdruck erzeugt wird, der als Gegendruck
alle angesteuerten Wegeventile gegensinnig zum Vorsteuer
druck beaufschlagt.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Regelventil (30)
vorgesehen ist, das abhängig von der Druckdifferenz
einen ersten Steuerdruck erzeugt.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jedem Wegeventil
(10) ein Regelventil (25) zugeordnet ist, das abhängig
von dem ersten Steuerdruck aus dem jeweiligen Vorsteuer
druck einen zweiten Steuerdruck als Gegendruck erzeugt.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder Vorsteueranschluß
bei jedem Wegeventil (10) über je ein Wechselventil
(27, 28) mit der den Vorsteuerdruck führenden Leitung
und dem Auslaß des Regelventils (25) verbunden ist.
5. Steueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der druckseitige
Einlaß jedes Regelventils (25) über ein Wechselventil
(26) mit den den Vorsteuerdruck führenden Leitungen
verbunden ist.
6. Steueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Einlaß des
Regelventils (25) ein federbelastetes Rückschlagventil
(29) geschaltet ist.
7. Steueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Einlaß des
Regelventils (25) eine andere druckmindernde Einrich
tung geschaltet ist.
8. Steueranordnung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Regelventil
(30) ein Druckreduzierventil (31) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703576 DE3703576A1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703576 DE3703576A1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703576A1 true DE3703576A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6320350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703576 Withdrawn DE3703576A1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3703576A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844399A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verstellpumpe fuer mehrere unabhaengig voneinander betaetigbare verbraucher |
GB2243927A (en) * | 1990-03-16 | 1991-11-13 | Hitachi Ltd | A hydraulic elevator |
FR2683270A1 (fr) * | 1991-10-30 | 1993-05-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Dispositif de distribution pour commander plusieurs consommateurs hydrauliques independamment de la charge. |
WO1993016286A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Applied Power Inc. | Proportional speed control of fluid power devices |
EP0603722A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
WO1999024720A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische schaltung |
CN104179743A (zh) * | 2014-08-04 | 2014-12-03 | 北京安宝瑞力液压机电设备有限公司 | 模块化负载敏感电液比例多路阀 |
-
1987
- 1987-02-06 DE DE19873703576 patent/DE3703576A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: PROKES, Josef: Hydraulische Antriebe mit Standardelementen, Krausskopf-Verl. 1968, S.62,63,105,130,133,149,158,165,166 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844399A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verstellpumpe fuer mehrere unabhaengig voneinander betaetigbare verbraucher |
GB2243927A (en) * | 1990-03-16 | 1991-11-13 | Hitachi Ltd | A hydraulic elevator |
FR2683270A1 (fr) * | 1991-10-30 | 1993-05-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Dispositif de distribution pour commander plusieurs consommateurs hydrauliques independamment de la charge. |
WO1993016286A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Applied Power Inc. | Proportional speed control of fluid power devices |
US5319933A (en) * | 1992-02-14 | 1994-06-14 | Applied Power Inc. | Proportional speed control of fluid power devices |
EP0603722A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
WO1999024720A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische schaltung |
CN104179743A (zh) * | 2014-08-04 | 2014-12-03 | 北京安宝瑞力液压机电设备有限公司 | 模块化负载敏感电液比例多路阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532816C2 (de) | ||
DE2651325C2 (de) | ||
DE69019379T2 (de) | Kombiniertes lasthalt- und lastdruckkompensationsventil. | |
DE3644745C2 (de) | ||
EP0294776B1 (de) | Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied | |
DE69703176T2 (de) | Steuersystem, das lastinduzierte Störungen isoliert und mindert | |
EP0958455B1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE4036720C2 (de) | Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes | |
DE3625428A1 (de) | Proportional-drosselventil | |
DE19615593A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3149026A1 (de) | Steuereinrichtung fuer zwei ueber je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen | |
EP0203100B1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE3603630A1 (de) | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher | |
DE3703576A1 (de) | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher | |
EP0423257B1 (de) | Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe | |
DE4308004A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
EP1934487B1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3504744A1 (de) | Druckausgeglichenes hydraulikventil | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
EP0746690B1 (de) | Regeleinrichtung für eine hydropumpe | |
DE3844400A1 (de) | Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2655966A1 (de) | Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe | |
DE3508432A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe | |
DE3528781C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |