DE4133238C2 - System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals - Google Patents
System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden SignalsInfo
- Publication number
- DE4133238C2 DE4133238C2 DE19914133238 DE4133238A DE4133238C2 DE 4133238 C2 DE4133238 C2 DE 4133238C2 DE 19914133238 DE19914133238 DE 19914133238 DE 4133238 A DE4133238 A DE 4133238A DE 4133238 C2 DE4133238 C2 DE 4133238C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- control
- systems
- vehicle
- xari
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
- B60T8/17551—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
- B60T2210/12—Friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/02—Active Steering, Steer-by-Wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/20—ASR control systems
- B60T2270/208—ASR control systems adapted to friction condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Bei dem erfindungsgemäßen System werden Informationen über die Fahrbahnqualität erhalten, um diese in einer Vielzahl von elektronischen Stell- und Regelsystemen für straßengebundene Kraftfahrzeuge (Personenwagen, Krafträder, Lastwagen usw.) zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für fahrdynamische Regel-, Steuer- und Überwachungssysteme, wie Systeme zur Blockieränderung beim Bremsen (ABS), Systeme zur Antriebsschlupregelung (ASR), Systeme zur Fahrstabilitätsüberwachung, Systeme zur Lenkungsregelung oder adaptive, semiaktive, teilaktive oder vollaktive Fahrwerke. Die Erfindung beschreibt eine Möglichkeit, ein Signal zu ermitteln, daß wenigstens näherungsweise den Verlauf des Fahrbahnprofils in Echtzeit wiedergibt. Hierzu werden Signale erfaßt, die die Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugaufbau und wenigstens einem Rad repräsentieren. DOLLAR A Ausgehend von diesen Signalen werden erfindungsgemäß weitere Signale gebildet, die den Verlauf der Fahrbahnoberfläche oder dem jeweils darauf abrollenden Rad in Echtzeit wiedergeben. Das erfindungsgemäße System kann auf ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs angewandt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Erlangung eines die Fahrbahn
oberfläche repräsentierenden Signals, insbesondere zur Verwendung
bei fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssystemen
bei Personen- und Nutzkraftwagen.
Es ist bekannt, zur Optimierung der fahrdynamischen Eigenschaften
eines Kraftfahrzeugs fahrdynamische Regel-, Steuer- und/oder Über
wachungssysteme einzusetzen. Diese fahrdynamischen Regel-, Steu
er- und/oder Überwachungssysteme können in zwei Gruppen eingeordnet
werden: die vertikaldynamischen und die horizontaldynamischen Fahr
zeugregelsysteme.
Unter vertikaldynamischen Fahrzeugregelsystemen lassen sich die
Fahrwerkregelungssysteme zusammenfassen. Bei diesen Fahrwerkrege
lungssystemen können beispielsweise Veränderungen der Dämpfungspara
meter für Skyhookdämpfung, passive Dämpfung und/oder frequenzselek
tiver Dämpfung eines semiaktiven oder teilaktiven Fahrwerkregelungs
systems derart getätigt werden, daß ein hinsichtlich Komfort und
Fahrsicherheit für den jeweiligen Fahrbahntyp möglichst günstiges
Fahrzeugverhalten erzielt wird. Solche Fahrwerkregelungssysteme sind
beispielsweise aus der WO 90/14 240 A1, aus der
DE 37 38 284 A1 und aus der DE 39 18 735 A1 bekannt.
Horizontaldynamische Fahrzeugregelsysteme können unterteilt werden
in Systeme zur Fahrstabilitätsüberwachung, Systeme zur Lenkungsrege
lung, insbesondere zur Hinterachslenkung, Systeme zur Blockierver
hinderung beim Bremsen (ABS) und Systeme zur Antriebsschlupfregelung
(ASR). Systeme zur Fahrstabilitätsüberwachung überwachen die Fahr
zeugstabilität bei Fahrmanövern, beispielsweise bei Ausweichmanövern
und Annäherung an den Fahrzeuggrenzbereich. In diesen, im allge
meinen für die Fahrsicherheit kristischen Fahrsituationen, wird der
Fahrer gewarnt oder sogar in das Antriebssystem eingegriffen. Bei
den Systemen zur Lenkungsregelung, insbesondere bei Lenksystemen bei
denen neben der Vorderachse auch die Hinterachse lenkbar ausgelegt
ist, wird die Fahrzeugstabilität, beispielsweise bei Ausweichmanö
vern, durch gezielte Lenkeingriffe im Sinne einer Steuerung oder
Regelung erhöht.
Insbesondere im Zusammenhang mit den oben erwähnten horizontaldyna
mischen Fahrzeugregelsystemen sind die von den Reifen übertragenen
Längs- und Seitenkräfte von großer Bedeutung. Bei "schlechter" Fahr
bahnqualität, das heißt beispielsweise bei hohen Unebenheitsamplitu
den im Bereich der vertikaldynamischen Radeigenfrequenzen, vermin
dern die damit einhergehenden dynamischen Radlastvariationen die
übertragbaren Längs- und Seitenkräfte des Rades. Als Radlastvari
ation bzw. Radlastschwankung bezeichnet man die Abweichung der Rad
last (Normalkraft zwischen Reifen und Fahrbahn) von ihrem statischen
Wert.
In dem Aufsatz von W. Klinkner ("adaptives Dämpfungs-System ADS zur
fahrbahn- und fahrzustandsabhängigen Steuerung von Dämpfern einer
Fahrzeugfederung", VDI Bericht Nr. 778, Düsseldorf, 1989) werden bei
einem vertikaldynamischen Fahrzeugregelsystem Dämpfereinstellungen
eines adaptiven Fahrwerks in Abhängigkeit von statischen Kenngrößen,
welche den Charakter der Fahrbahn beschreiben, angepaßt. Hierzu wer
den die Signale eines Aufbau- und eines Radbeschleunigungssensors
verwendet. In dem Aufsatz wird eine frequenzmäßig getrennte Aufbe
reitung der erfaßten Fahrbahnunebenheiten in verschiedenen Frequenz
bereichen vorgeschlagen, wofür mehrere parallelgeschaltete Filter
eingesetzt werden. Nachteilig an einem solchen System ist der hohe
Aufwand zu einen hinsichtlich der Sensorik und zum anderen hinsicht
lich der Filter.
Der Aufsatz von D. Konik ("Berechnung unbekannter Eingangssignale aus
Meßsignalen am Beispiel der Unebenheitsermittelung", at-Automati
sierungstechnik 39 (1991) 6 Seiten 205-210) beschäftigt sich mit der
Berechnung unbekannter Eingangssignale aus den Meßsignalen eines
Systems. Dabei wird das Straßenprofil mit Hilfe von Signalen, die
die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus repräsentieren, und Signalen,
die den Relativweg zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern re
präsentieren, anhand des Entwurfs eines inversen Systems berechnet.
Verfahren zur Messung des Abstands des Fahrzeugs zur Fahrbahn und
die Ermittlung des Fahrbahnprofils mit speziellen Sensoren (Ultra
schall, Radar, Mikrowelle usw.) sind bekannt.
Weiterhin sei hinsichtlich statistischer Methoden auf die
Literaturstellen im folgenden Text verwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Erlangung
eines den Verlauf der Fahrbahnoberfläche repräsentierenden
Signals zu entwerfen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen System werden Informationen über die Fahr
bahnqualität erhalten, um diese in einer Vielzahl von elektronischen
Stell- und Regelsystemen für straßengebundene Kraftfahrzeuge (Per
sonenwagen, Krafträder, Lastwagen usw.) zu berücksichtigen. Dies
gilt insbesondere für fahrdynamische Regel-, Steuer- und Überwa
chungssysteme, wie Systeme zur Blockierveränderung beim Bremsen
(ABS), Systeme zur Antriebsschlupfregelung (ASR), Systeme zur Fahr
stabilitätsüberwachung, Systeme zur Lenkungsregelung oder adaptive,
semiaktive, teilaktive oder vollaktive Fahrwerke.
Die Erfindung be
schreibt eine Möglichkeit, ein Signal zu ermitteln, das wenigstens
näherungsweise den Verlauf des Fahrbahnprofils in Echtzeit wieder
gibt. Hierzu werden Signale erfaßt, die die Relativbewegungen zwi
schen dem Fahrzeugaufbau und wenigstens einem Rad repräsentieren.
Ausgehend von diesen Signalen werden erfindungsgemäß weitere Signale
gebildet, die den Verlauf der Fahrbahnoberfläche unter dem jeweils
darauf abrollenden Rad in Echtzeit wiedergeben. Das erfindungsgemäße
System kann auf ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs angewandt
werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems
ist es vorgesehen, die Zeitsignale, die das Fahrbahnprofil in Echt
zeit wiedergeben (hohe Datenmenge), zu reduzieren. Zur Reduktion
dieser hohen Datenmenge werden Kenngrößen ermittelt, die den Verlauf
der Fahrbahnoberfläche bzw. die Qualität der Fahrbahnoberfläche
charakterisieren (Datenreduktion).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sy
stems besteht darin, die Anzahl der Kenngrößen, die, wie oben be
schrieben, als Ergebnisse der Datenreduktion ermittelt werden, in
einem weiteren Schritt nochmals zu reduzieren. Dies geschieht er
findungsgemäß durch Klassifizierungen dieser Kenngrößen.
Bei dem erfindungsgemäßen System werden also Daten ermittelt, die
den Verlauf des Fahrbahnprofils in Echtzeit wiedergeben und/oder
Kenngrößen für den Verlauf der Fahrbahnoberfläche liefern und/oder
klassifizierte Kenngrößen angeben. Diese Informationen über den Ver
lauf der Fahrbahnoberfläche werden nun erfindungsgemäß den fahrdyna
mischen Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssystemen zugeführt.
Diese Systeme können dann dem Verlauf der Fahrbahnoberfläche ange
paßt werden, indem die erfindungsgemäß gewonnenen Informationen der
art berücksichtigt werden, daß die Reglerparameter, beispielsweise
Koeffizienten und/oder Schwellwerte, Reglersollwerte und/oder Teile
des Regelalgorithmus der fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder
Überwachungssysteme dem Fahrbahnverlauf angepaßt werden.
Es muß je
doch betont werden, daß die erfindungsgemäß erlangten Informationen
über die Fahrbahnqualität nicht dazu verwendet werden können, den
Straßenzustand (trocken, naß, vereist usw.) festzustellen, sondern
lediglich das Fahrbahnprofil bzw. dessen Eigenschaften beschreiben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird in der nachstehenden Beschreibung
näher erläutert.
In diesem Ausführungsbeispiel soll anhand des Blockschaltbilds der
Fig. 1 das erfindungsgemäße System aufgezeigt werden.
In der Fig. 1 sind mit der Position 100 Sensormittel bezeichnet.
Die Positionen 101, 102 und 103 stellen erste, zweite und dritte
Mittel zur Signalbearbeitung dar. Ihnen werden Signale von den
fünften Mitteln zugeführt, die mit der Position 105 markiert sind.
Mit der Position 104 sind fahrdynamische Regel-, Steuer- und/oder
Überwachungssysteme zu sehen.
In einem ersten Schritt werden in den Sensormitteln 100 erste Si
gnale erfaßt, die die Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugaufbau
und wenigstens einem Rad repräsentieren. Diese ersten Signale können
beispielsweise aufbereitete Signale von Sensoren sein, die den Ein
federweg und/oder die Einfedergeschwindigkeit zwischen Fahrzeugauf
bau und wenigstens einem Rad messen. Werden die Einfederwege gemes
sen, so liegen ausgangsseitig der Sensormittel 100 die ersten Si
gnale Xari(t) an. Werden in den Sensormitteln 100 die Einfederge
schwindigkeiten gemessen, so liegen ausgangsseitig die ersten Si
gnale Xari'(t) an. Hierbei beschreibt der Index i die Zugehörigkeit
der Signale zu der i-ten Radeinheit. Ergänzend oder ersatzweise für
die oben beschriebenen ersten Signale Xari(t) bzw. Xari'(t) können
auch vierte Signale erfaßt werden, die die Bewegungen wenigstens
einer Achse des Fahrzeugs, beispielsweise die Achsbeschleunigung,
repräsentieren.
Das Übertragungsverhalten der ersten Mittel 101 soll im folgenden
anhand der Fig. 2 beschrieben werden. Die Positionen 201, 202, 203,
204, 205 und 206 in der Fig. 2 zeigen ein Zweikörpermodell für eine
Radeinheit. Das Rad ist in Kontakt mit der Fahrbahn 204. Hierbei ist
die Reifensteifigkeit als Feder 205 mit der Federkonstanten Cr
modellhaft beschrieben. Die Kombination der Feder 206 und des bezüg
lich seiner Dämpfungseigenschaft regelbaren Dämpfers 203 steht also
hier für das zu steuernde bzw. regelnde Federungs- und/oder Dämp
fungssystem einer Radeinheit. In diesem Ausführungsbeispiel soll der
Dämpfer 203 als regelbar angenommen werden, während die Eigenschaf
ten der Feder 206 durch einen konstanten Wert C beschrieben wird.
Mit Xa bzw. Xr ist die Verschiebung des Fahrzeugaufbaus 201 bzw. die
Verschiebung des Rades bezeichnet, und zwar die Verschiebung aus der
Gleichgewichtslage bei Stillstand des Fahrzeugs (im unbeladenen Zu
stand). Mit Xe werden die Bodenunebenheiten beschrieben. Die Masse
des Fahrzeugaufbaus ist mit Ma und die des Rades mit Mr bezeichnet.
Der Meßwertaufnehmer 207 detektiert die Einfederbewegungen der Rad
einheit. Die Ausgangssignale des Meßwertaufnehmers 207 werden ge
gebenfalls aufbereitet und liegen ausgangsseitig der Sensormittel
100 (Fig. 1) als erste Signale Xari(t) bzw. Xari'(t) an.
Der vertikaldynamische Bewegungszustand einer Radeinheit eines rea
len Fahrzeugs wird durch das in der Fig. 2 dargestellte Zweikörper
modell gut approximiert. Mit den in der Fig. 2 angegebenen Koordi
naten und Fahrzeugparametern erhält man als theoretischen Zusammen
hang zwischen dem Verlauf der Fahrbahnoberfläche Xe(t) und den mit
einem geeigneten Sensor 207 zwischen der Radeinheit und dem Fahr
zeugaufbau gemessenen Abstand die formelmäßige Beziehung im
Laplacebereich
mit der Laplace-Variablen s, wobei Mar = Ma + Mr die Summe der anteili
gen Fahrzeugaufbaumasse und der Masse des Rades ist und Xari der
relative Einfederweg Xa-Xr an der i-ten Radeinheit ist. Zur prak
tischen Realisierung des erfindungsgemäßen Fahrwerkregelungsystems
ist die Beziehung (4) nicht günstig verwendbar, da die erforderliche
zweimalige Integration des Einfederwegsignals nicht stabil in einem
Steuergerät realisierbar ist. Eine geeignete Approximation der
Gleichung (4) ist jedoch
wobei die Größen e, w und delta Filterparameter sind, die beispiels
weise an die auszuwertenden Einfederbewegungssignale angepaßt werden
und die eine stabile Integration gewährleisten.
Die Beziehung (5) beschreibt ein zeitkontinuierliches, stabiles Fil
ter vierter Ordnung. Zur Implementierung in einem digitalen Steuer
gerät kann dieses Filter mit bekannten Verfahren diskretisiert wer
den. In diesem Falle weist die erste Einrichtung 101 das in der For
mel (5) beschriebene Übertragungsverhalten auf, wobei die Erfassung
des Einfederwegs oder des entmittelten Einfederwegs durch die ersten
Sensormittel 100 getätigt wird.
Über die hier beschriebene Darstellung hinaus ist es möglich, durch
Anwendung von Ordnungsreduktionsverfahren die hier beschriebene Fil
teranordnung vierter Ordnung (n = 4) zu reduzieren, indem beispiels
weise ein Ansatz
im Sinne kleinster Fehlerquadrate so angepaßt wird, daß die Bezie
hung (4) bzw. die Beziehung (5) in einem betrachteten Frequenzband
optimal approximiert wird. Hierdurch läßt sich der im Steuergerät
erforderliche Rechenaufwand weiter reduzieren.
Sofern im betrachteten Fahrzeug statt der Einfederwegsignale Xari
Einfederweggeschwindigkeitssignale Xari' zur Verfügung stehen, läßt
sich die oben beschriebene Vorgehensweise gleichermaßen verwenden.
In diesem Fall tritt an die Stelle von Beziehung (4) die Beziehung
und anstelle von (6) die Beziehung
Die geschilderte Vorgehensweise kann auf eines oder mehrere Räder
(i = 1, 2, 24666) des betrachteten Fahrzeugs angewandt werden. So können
beispielsweise nur die Einfederwegsignale der beiden Vorderräder be
rücksichtigt werden, da die den Hinterrädern zugeordneten Fahrbahn
profile näherungsweise denjenigen der Vorderräder mit einer Zeit
differenz T entsprechen, welche sich aus dem Achsabstand L und der
Fahrgeschwindigkeit V gemäß T = L/V ergibt.
Den ersten Mitteln 101 werden die in den oben beschriebenen Formeln
benötigten Parameter von den fünften Mitteln 105 zugeführt, soweit
sie nicht als konstante Parameter in den ersten Mitteln 101 gespei
chert sind. Insbesondere die Größen e, w und delta, die beispiels
weise an die auszuwertenden Einfederbewegungssignale angepaßt wer
den, werden durch die fünften Mittel 105 entsprechend gewählt.
Ausgangsseitig der ersten Mittel 101 liegen die zweiten Signale
Si(t) an, die den Verlauf der Fahrbahnoberfläche Xe unter dem je
weils darauf abrollenden Rad repräsentieren. Diese zweiten Signale
Si(t) können nun direkt den fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder
Überwachungssystemen 104 zugeführt werden, da die zweiten Signale
den gesamten Informationsgehalt über den Verlauf der Fahrbahnober
fläche beinhalten. In diesem Ausführungsbeispiel werden, wie im
folgenden beschrieben wird, Reduktionen der Datenmenge der zweiten
Signale vorgenommen. Hierdurch gelangt man, je nach Ausführung des
erfindungsgemäßen Systems, zu mehr oder weniger detaillierten
Informationen über den aktuellen Verlauf der Fahrbahnoberfläche.
In einem ersten Schritt zur Datenreduktion werden die zweiten Signa
le Si(t) den zweiten Mitteln 102 zugeführt. Ausgehend von den zwei
ten Signalen Si(t) oder auch ausgehend von Signalen anderer Sensor
konfigurationen (z. B. aus vertikalen Achsbeschleunigungssignalen)
werden in den zweiten Mitteln 102 eine oder mehrere die Fahrbahn ge
eignete beschreibende Kenngrößen Ki(t) ermittelt. Dies bedeutet, daß
aus den Zeitsignalen, beispielsweise den zweiten Signalen Si(t),
(hohe Datenmenge) wenige Kenngrößen ermittelt werden, die den Ver
lauf der Fahrbahnoberfläche bzw. die Fahrbahnoberflächenqualität
charakterisieren (Datenreduktion). Ausgangsseitig der zweiten Mittel
102 liegen die dritten Signale Ki(t) an. Kennzeichnend für die
zweiten Mittel 102 ist also die Reduktion des Informationsgehalts
der zweiten Signale Si(t).
Zur Erlangung der Kenngrößen Ki(t) (zweite Signale) können im
einzelnen verschiedene Vorgehensweisen verwendet werden, die im
folgenden vorgestellt werden sollen. Diese Vorgehensweisen können
einzeln oder in Kombination zur Bildung der Kenngrößen Ki(t) ver
wendet werden.
- 1. (RMS-)Effektivwerte und/oder Spitzenwerte der den Verlauf der
Fahrbahnoberfläche beschreibenden zweiten Signale Si(t).
Ausgehend von den zweiten Signalen Si(t) werden statistische Kennwerte wie RMS-(Root Mean Squares) Effektivwerte, gleitende RMS- Effektivwerte und/oder Spitzenwerte der zweiten Signale Si(t) ermittelt. Zur Effektivwertbildung können die Betragswerte der genannten Signale jeweils analog oder digital gebildet werden (Gleichrichtung). Durch anschließende Tiefpaßfilterung erhält man einen Schätzwert für den Effektivwert. Werden die berücksichtig ten Signale zusätzlich bzw. anstelle der Betragsbildung quadriert, dann tiefpaßgefiltert und anschließend die Wurzel ermittelt, so erhält man geschätzte RMS- Effektivwerte.
Zur Spitzenwertbildung wird über einen festgelegten Zeitraum, das heißt über ein wählbares Zeitintervall, die maximal aufgetretene Signalamplitude der betrachteten Größen (zweite Signale Si(t)) betrachtet. Das wählbare Zeitintervall ist dabei im Sinne eines gleitenden Zeitfensters stets dem realen Zeitverlauf nachzuführen. - 2. Zählverfahren zur Häufigkeitsermittlung innerhalb vorgegebener
Signalamplitudenklassen und wählbarer Zeitintervalle.
In diesem Fall wird eine diskrete Amplitudenverteilung der zwei ten Signale Si(t) durch eine Einteilung in Amplitudenklassen vor genommen. Danach wird die Auftrittshäufigkeit entsprechender Amplitudenwerte innerhalb eines festgelegten Zeitraums (wählbares Zeitintervall) ermittelt. Der betrachtete Zeitraum ist dabei im Sinne eines gleitenden Zeitfensters stets dem realen Zeitverlauf nachzuführen. Anstelle der tatsächlichen (vorzeichenbehafteten) Amplitudenwerte können ersatzweise auch die Beträge der Amplitu den verwendet werden.
Aus der diskreten Amplitudenverteilung können im Sinne einer wei teren Datenreduktion auf einfache Weise statistische Kennwerte wie Mittelwert, Streuung sowie höhere statistische Momente er mittelt werden. Im Sinne einer weiteren Datenreduktion ist es insbesondere auch möglich, vorgegebene Funktionen des gegebenen Ansatztyps an die Form der Amplitudenverteilung, beispielsweise im Sinne kleinster Fehlerquadrate, anzupassen. Die so ermittelten Parameter dieser Funktion können zur Klassifizierung verwendet werden. Beispielhaft sei hier die Anpassung einer Gaußverteilung angeführt wobei aus den Parametern der Gaußverteilung der Mittel wert und die Streuung folgt. Ein weiteres Beispiel ist die Anpas sung einer Polynomfunktion. Hierbei sind als Parameter die Poly nomkoeffizienten oder Nullstellen des Polynoms als Kenngrößen zu verwenden. - 3. Frequenzanalyse
In diesem Fall wird eine spektrale Verteilung der Signalamplitu den der zweiten Signale Si(t) in Abhängigkeit von der Freuquenz durch Anwendung von bekannten Algorithmen zur Frequenzanalyse (z. B. FFT, Brigham, E. O.: The Fast Fourier Transform., Prentice-Hall, Inc. Englewood Cliffs, New Jersey, 1974)) inner halb eines festgelegten Zeitraums (wählbares Zeitintervall) er mittelt. Der betrachtete Zeitraum ist dabei im Sinne eines glei tenden Zeitfensters stets dem realen Zeitverlauf nachzuführen.
Aus der so erhaltenen, frequenzdiskreten Spektralverteilung kön nen im Sinne einer weiteren Datenreduktion auf einfache Weise statistische Kennwerte wie Mittelwert, Streuung und Effektivwert der zweiten Signale Si(t) ermittelt werden. Im Sinne einer weiteren Datenreduktion ist es insbesondere auch möglich, vorge gebene Funktionen eines gegebenen Ansatztyps an die Form der Spektralverteilung beispielsweise im Sinne kleinster Fehlerqua drate anzupassen und die so ermittelten Parameter dieser Funktion zur Klassifizierung zu verwenden. So kann beispielsweise eine ge brochen rationale Funktion angepaßt werden, wobei als Parameter zur Klassifizierung die Polynomkoeffizienten oder die Pole bzw. Nullstellen der gebrochenen rationalen Funktion gewählt werden können. - 4. Parameteridentifikationsverfahren
In diesem Fall wird aus den zweiten Signalen Si(t) ein verein fachtes dynamisches Modell, beispielsweise in Form einer Diffe renzengleichung, Differentialgleichung oder einer Übertragungs funktion, eines sogenannten Formfilters, identifiziert, welches die tatsächlich vorliegenden zweiten Signale Si(t) auf einen oder mehrere, hypothetische weiße Erzeugerprozesse Wi(t) zurückführt (Bos, G. E. P., Jenkiens, G. M.: Time Series Analysis-Forecasting and control, Holden-Day, San Francisco, 1976). Zur Identifikation solcher Modelle sind zahlreiche Parameteridentifikationsverfahren bekannt (Eykhoff, P.: System Identification, Parameter and State Estimation, Wiley and Sons, London, 1974). Beispielsweise sind hierzu Least-Square-Schätzungsmethoden, Maximum Likelihood-Schät zungsmethoden, Korrelationsverfahren oder FFT-basierte Verfahren in der Literatur beschrieben (Eykhoff, P.: System Identifi cation, Parameter and State Estimation, Wiley and Sons, London, 1974 und Astrom, K. J.: Maximum Likelihood and Prediction Error Methods, Automatica (16) 1980, pp. 551-574 und Bendat, J. S., Piersol, A. G.: Engineering Application of Correlation and Spectral Analysis, Wiley and Sons, London, 1980).
Als Parameter zur Fahrbahnklassifikation können in diesem Fall die Intensitäten der weißen Erzeugerprozesse Wi(t) sowie die Koeffizienten des identifizierten Formfilters (dynamisches Mo dell) betrachtet werden.
Durch die Bearbeitung der zweiten Signale Si(t) in den zweiten Mit
teln 102 gelangt man unter Verwendung der oben beschriebenen Vor
gehensweisen zu Parametern bzw. Kenngrößen Ki(t), die den Verlauf
der Fahrbahnoberfläche charakterisieren. Die oben beschriebenen Vor
gehensweisen können einzeln oder in Kombination zur Ermittlung der
Kenngrößen angewendet werden. Die Wahl der Zeitintervalle in den
oben beschriebenen Vorgehensweisen können entweder fest gewählt sein
oder abhängig von Größen gewählt werden, die den Fahrzustand beein
flussen und/oder repräsentieren. Diese Zeitintervalle sowie weitere
Parameter zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgehensweisen
werden den zweiten Mitteln 102 durch die fünften Mittel 105 zuge
führt. Hierbei ist insbesondere die Wahl der Zeitintervalle zu er
wähnen, die abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und/oder von dem
Verlauf der Fahrbahnoberfläche selbst getätigt wird.
Ausgangsseitig der zweiten Mittel 102 liegen die dritten Signale
Ki(t) an, die die nach einer oder mehrerer der oben beschriebenen
Vorgehensweisen ermittelten Kenngrößen repräsentieren. Ausgehend von
diesen dritten Signalen Si(t) wird in den dritten Mitteln 103 eine
weitere Datenreduktion durchgeführt. Dies geschieht vorzugsweise
durch eine Klassifikation der dritten Signale Ki(t). Dies kann da
durch erfolgen, indem die dritten Signale Ki(t) bzw. die ermittelten
Kennwerte der Fahrbahnoberfläche mit einem oder mehreren unter
schiedlichen Schwellwerten verglichen werden. Die Klassifikation
kann als logisches Ergebnis oder Zahlenwert in Abhängigkeit vom Er
gebnis des Vergleichs ausgedrückt werden. Bei mehreren Merkmalen ist
es sinnvoll, im Sinne einer "Clusterbildung" die Erfüllung der verschiedenen
zugehörigen Schwellwerte mit zusätzlichen logischen Ver
knüpfungen (UND-, ODER, EXCLOSIV-ODER) oder Kombinationen daraus zu
verbinden und nur bei Erfüllung der so verknüpften bzw. kombinierten
Merkmale ein Klassifikationsergebnis zuzuordnen.
In den dritten Mitteln 103 erfolgt also zur Datenreduktion eine
Klassifizierung der dritten Signale Ki(t) derart, daß die dritten
Signale Ki(t) mit Schwellen verglichen werden, wobei die Schwellen
fest gewählt sind oder abhängig von Größen gewählt werden, die den
Fahrzustand beeinflussen und/oder repräsentieren. Ausgangsseitig der
dritten Mittel 103 liegen als Klassifikationsergebnisse die klassi
fizierten dritten Signale Kli(t) an.
Diese klassifizierten dritten Signale Kli(t) werden den fahrdyna
mischen Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssystemen 104 zugeführt.
Im Rahmen der fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder Überwachungs
systemen 104 werden die klassifizierten dritten Signale Kli(t) der
art berücksichtigt, daß die Reglerparameter, beispielsweise die
Koeffizienten und/oder Schwellwerte, Reglersollwerte und/oder Teile
des Regelalgorithmus der fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder
Überwachungssysteme in Abhängigkeit von den klassifizierten dritten
Signalen Kli(t) verändert werden.
Eine derartige Anpassung der fahrdynamischen Regel-, Steuer- und
Überwachungssysteme 104 an den Verlauf der Fahrbahnoberfläche kann
auch unter Umgehung der dritten Mittel 103 durch die dritten Signale
Ki(t) erfolgen. In beiden Fällen bedeutet dies, daß das jeweilige
fahrdynamische System in gewisser Weise an die Fahrbahnbeschaffen
heit angepaßt wird.
Als Beispiele für die fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder Über
wachungssysteme 104 sind folgende Systeme zu nennen. Hierbei können
auch Kombinationen der nachstehend beschriebenen Systeme Anwendung
finden.
- 1. Fahrwerkregelsysteme:
Veränderung der Federungs- und/oder Dämpfungsparameter beispiels weise im Rahmen einer Skyhookdämpfung, Passivdämpfung, frequenz selektiver Dämpfung eines semiaktiven oder teilaktiven Fahrwerk regelsystems derart, daß ein hinsichtlich Komfort- und Fahr sicherheit für den jeweiligen Fahrbahntyp möglichst günstiges Fahrzeugverhalten erzielt wird.
- 1. Systeme zur Fahrstabilitätsüberwachung:
Es sind Systeme bekannt, die die Fahrzeugstabilität, beispiels weise bei Ausweichmanövern, überwachen und bei Annäherung an den Fahrzeuggrenzbereich den Fahrer warnen oder sogar selbstständig in das Antriebssystem eingreifen. - 2. Lenkungsregelungssysteme, insbesondere Systeme zur Hinterachslen
kung:
Es sind Lenksysteme bekannt, die die Fahrzeugstabilität, bei spielsweise bei Ausweichmanövern, durch gezielte Lenkeingriffe im Sinne einer Steuerung oder Regelung erhöhen. Hierbei sind insbe sondere Lenksysteme zu nennen, bei denen zusätzlich zur Vorder achse auch die Räder der Hinterachse lenkbar ausgelegt sind. - 3. Systeme zur Blockierverhinderung beim Bremsen (ABS) sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- 4. Systeme zur Antriebsschlupfregelung (ASR) sind ebenso aus dem Stand der Technik bekannt.
Im Zusammenhang mit den horizontaldynamischen Fahrzeugregelsystemen
sind die vom Reifen übertragbaren Längs- und Seitenkräfte von großer
Bedeutung. Bei "schlechter" Fahrbahnqualität, beispielsweise bei ho
hen Unebenheitsamplituden im Bereich der vertikaldynamischen Radei
genfrequenzen, vermindern die damit einhergehenden dynamischen Rad
lastvariationen die übertargbaren Längs- und Seitenkräfte des Rades.
Ein Vorgehen im Sinne des beschriebenen erfindungsgemäßen Systems
stellt sicher, daß durch geeignete Anpassungsmaßnahmen das Verhalten
der horizontaldynamischen Fahrzeugsysteme geeignet an die Fahrbahn
verhältnisse angepaßt werden. Bei vertikaldynamischen Fahrzeugregel
systemen kann beispielsweise abhängig von der Beschaffenheit der
Fahrbahn das Fahrwerkregelsystem derart beeinflußt werden, daß bei
fahrunkritischen Situationen eine möglichst komfortable Abstimmung
gewählt wird, während infahrkritischen Situationen und bei gleich
zeitig vorliegenden schlechten Fahrbahneigenschaften eine möglichst
sichere, beispielsweise harte, Fahrwerkabstimmung zu realisieren
ist.
Claims (10)
1. System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche reprä
sentierenden Signals, insbesondere zur Verwendung bei fahr
dynamische Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssystemen bei
Personen- und Nutzkraftwagen, wobei
- - Einfederungs-Größen [Xari(t) bzw. Xari'(t)] erfasst wer den, die die Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugauf bau und wenigstens einem Rad repräsentieren, und
- - ausgehend ausschließlich von den Einfederungs-Größen [Xari(t) bzw. Xari'(t)] mittels eines inversen Fahrzeugmo dells (erste Mittel 101) Signale [Si(t)] berechnet werden, die den Verlauf der Fahrbahnoberfläche unter dem jeweils darauf abrollen den Rad repräsentieren, wobei die Übertragungsfunktion des inversen Modells die Vertikaldynamik einer Radeinheit des Fahrzeugs beschreibt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
zweite Mittel (102) vorgesehen sind, die ausgehend von den
Signalen [Si(t)] weitere Signale [Ki(t)] bilden, die geeig
nete Kenngrössen für den Verlauf der Fahrbahnoberfläche re
präsentieren.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass dritte Mittel (103) zur
Klassifizierung der weiteren Signale [Ki(t)] vorgesehen
sind.
4. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrdynamischen
Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssysteme (104) an den
Verlauf der Fahrbahnoberfläche angepasst werden, indem die
weiteren Signale [Ki(t)] und/oder die klassifizierten weiteren
Signale [Kli(t)] derart berücksichtigt werden, dass die
Reglerparameter, beispielsweise Koeffizienten und/oder
Schwellwerte, Reglersollwerte und/oder Teile des Regelalgo
rithmus der fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder Überwa
chungssysteme in Abhängigkeit von den weiteren Signalen
[Ki(t)] und/oder den klassifizierten weiteren Signalen
[Kli(t)] verändert werden.
5. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrdynamische Regel-,
Steuer- und/oder Überwachungssysteme (104)
- - vertikaldynamische Fahrzeugregelsysteme, wie Fahrwerkre gelsysteme, und/oder
- - horizontaldynamische Fahrzeugregelsysteme, wie Systeme zur Fahrstabilitätsüberwachung, zur Lenkungsregelung, insbe sondere zur Hinterachslenkungsregelung, zur Blockierver hinderung beim Bremsen und/oder zur Antriebsschlupfrege lung vorhanden sind.
6. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Mitteln
(102) eine Reduktion des Informationsgehalts der Signale
[Si(t)] stattfindet.
7. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass in den dritten Mitteln
(103) die Klassifizierung der weiteren Signale [Ki(t)] der
art erfolgt, dass die weiteren Signale [Ki(t)] mit einer
oder mehreren Schwellen verglichen werden und abhängig von
den Vergleichen die klassifizierten weiteren Signale
[Kli(t)] gebildet werden, wobei die Schwellen fest gewählt
sind oder abhängig von Größen gewählt werden, die den Fahr
zustand beeinflussen und/oder repräsentieren.
8. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des Informa
tionsgehaltes der Signale [Si(t)] in den zweiten Mitteln (102)
- - Effektivwerte und/oder Spitzenwerte der Signale [Si(t)] in wählbaren Zeitintervallen ermittelt werden und/oder
- - Zählverfahren zur Häufigkeitsermittelung innerhalb vorge gebener Signalamplitudenklassen und wählbarer Zeitinter valle vorgenommen werden und/oder
- - die spektrale Verteilung der Signalamplituden der Signale [Si(t)] in Abhängigkeit von der Frequenz innerhalb wähl barer Zeitintervalle ermittelt wird, wobei die Zeitinter valle im Sinne eines gleitenden Zeitfensters dem realen Zeitverlauf nachgeführt werden, und aus dieser spektralen Verteilung statistische Kennwerte, wie Mittelwert, Streu ung und Effektivwert der Signale [Si(t)] ermittelt werden und/oder
- - Parameteridentifikationsverfahren verwendet werden, wobei die Zeitintervalle fest gewählt sind oder abhängig von Größen gewählt werden, die den Fahrzustand beeinflussen und/oder repräsentieren.
9. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend oder ersatzweise
für die Einfederungs-Größen [Xari(t) bzw. Xari'(t)] Signale
erfasst werden, die die Bewegungen wenigstens einer Achse
des Fahrzeugs, beispielsweise die Achsbeschleunigung, reprä
sentieren.
10. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsverhalten des inversen Fahrzeugmodells
(erste Mittel 101) die
Vertikaldynamik einer Radeinheit eines Fahrzeugs beschreibt,
wobei sich beispielsweise das Übertragungs
verhalten der ersten Mittel (101) im Laplace Bereich, wobei
s die gebräuchliche Laplace Variable ist, mit
angeben läßt, wenn als Eingangssignale des inversen Fahrzeugmodells (erste Mittel 101) die Einfederungs-Größen [Xari(t)] anliegen, die den Einfederweg repräsentieren, oder mit
angeben läßt, wenn als Eingangssignale die Einfederungs-Größen [Xari'(t)] anliegen, die die Einfedergeschwindigkeit repräsentieren.
angeben läßt, wenn als Eingangssignale des inversen Fahrzeugmodells (erste Mittel 101) die Einfederungs-Größen [Xari(t)] anliegen, die den Einfederweg repräsentieren, oder mit
angeben läßt, wenn als Eingangssignale die Einfederungs-Größen [Xari'(t)] anliegen, die die Einfedergeschwindigkeit repräsentieren.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914133238 DE4133238C2 (de) | 1991-10-05 | 1991-10-05 | System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals |
FR9211390A FR2683776A1 (fr) | 1991-10-05 | 1992-09-24 | Systeme pour l'obtention d'un signal representant la surface de la chaussee, utilise pour des systemes de reglage, de commande de la dynamique de marche d'un vehicule automobile. |
JP4288214A JPH05201230A (ja) | 1991-10-05 | 1992-10-05 | 走行路表面を表す信号を得るシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914133238 DE4133238C2 (de) | 1991-10-05 | 1991-10-05 | System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133238A1 DE4133238A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4133238C2 true DE4133238C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=6442215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914133238 Expired - Fee Related DE4133238C2 (de) | 1991-10-05 | 1991-10-05 | System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05201230A (de) |
DE (1) | DE4133238C2 (de) |
FR (1) | FR2683776A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061966A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-27 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse |
DE10212582A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik |
DE102008054476A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnzustands eines von einem Kraftfahrzeug befahrenen Streckenabschnitts |
DE102011085103A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
DE102014016121A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Daimler Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Höhenprofils einer Fahrbahn und Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition |
DE102018221062A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnprofils |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3232520B2 (ja) * | 1993-09-29 | 2001-11-26 | 本田技研工業株式会社 | ハイドロプレーニング検出装置 |
JP2979932B2 (ja) * | 1993-11-16 | 1999-11-22 | 日産自動車株式会社 | 車両用補助舵角制御装置 |
JPH07144653A (ja) * | 1993-11-24 | 1995-06-06 | Nissan Motor Co Ltd | 車両のヨーイング運動量制御装置 |
DE4340442B4 (de) * | 1993-11-27 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelsystem |
US5710705A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
US5694321A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5742507A (en) | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
DE19515046B4 (de) | 1994-11-25 | 2012-03-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Regelung des Giermoments eines Fahrzeugs |
US5710704A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5732377A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
US5774821A (en) | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5732379A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
US5732378A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
US5701248A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5711024A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
DE19538545A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Bremsanlage |
DE19545013B4 (de) * | 1995-12-02 | 2005-10-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystem |
DE19721433A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Verarbeitung von Signalen |
DE19730414A1 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Opel Adam Ag | Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung |
DE10012131B4 (de) * | 2000-03-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge |
WO2002020319A1 (en) * | 2000-09-09 | 2002-03-14 | Kelsey-Hayes Company | Rough road detection using suspension system information |
DE10158026B4 (de) | 2001-11-27 | 2005-11-24 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems |
FR2832801B1 (fr) | 2001-11-28 | 2004-02-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede pour evaluer la frequence instantanee d'une excitation mecanique exercee sur une roue d'un vehicule automobile, et applications |
JP4348934B2 (ja) * | 2002-09-25 | 2009-10-21 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両のサスペンション制御装置 |
FR2857912B1 (fr) * | 2003-07-23 | 2006-03-24 | Gie Psa Peugeot Citroen | Procede de reglage d'organes reglables d'un vehicule automobile pour adapter son comportement, systeme et support d'enregistrement pour mettre en oeuvre ce procede |
DE102004015311B4 (de) | 2004-03-30 | 2024-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund |
US7325446B1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-02-05 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Rough road detection system using normalization analysis |
EP2028080B1 (de) * | 2007-08-23 | 2012-01-18 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Servolenkung, elektrische Steuereinheit für eine elektrische Servolenkung und elektrische Servolenkung |
EP2030868B1 (de) * | 2007-08-28 | 2016-08-10 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung, elektrische Steuereinheit für eine elektrische Servolenkung und elektrisches Servolenkungssystem |
JP2010254061A (ja) * | 2009-04-23 | 2010-11-11 | Honda Motor Co Ltd | 車両のトー角制御装置 |
DE102012219631A1 (de) * | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von zumindest einer Fahrbahnunebenheit |
DE102014014297B4 (de) * | 2014-09-25 | 2018-01-11 | Audi Ag | Verfahren zur Plausibilisierung einer Hochstandssensorik |
DE102015120451B3 (de) * | 2015-11-25 | 2016-12-01 | Elektronische Fahrwerksysteme GmbH | Verfahren zur Übertragung von Fahrzeugdaten aus dem Bordnetz eines Fahrzeugs an eine externe Datenverarbeitungseinheit |
US10173489B2 (en) | 2016-05-11 | 2019-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle suspension control systems and devices, and related methods |
CN107766882A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-03-06 | 哈尔滨理工大学 | 基于数据驱动量化特征多粒度的行星齿轮箱故障诊断方法 |
DE102017219767A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung eines Straßenprofils sowie Verfahren zum Betreiben eines Motorrads |
US11007837B2 (en) | 2018-01-30 | 2021-05-18 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus for optimizing vehicle ride performance |
DE102018202313A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-05-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steigerung eines Komforts eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeugs |
KR20220015171A (ko) | 2020-07-30 | 2022-02-08 | 현대자동차주식회사 | 차량 서스펜션 제어 장치 및 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738284A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen |
WO1990014240A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrwerksregelung |
DE3918735A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59213510A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | アクテイブ・サスペンシヨン装置 |
US4770438A (en) * | 1984-01-20 | 1988-09-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automotive suspension control system with road-condition-dependent damping characteristics |
JPS60226313A (ja) * | 1984-04-24 | 1985-11-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両におけるサスペンシヨン制御装置 |
JPS60240515A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車両におけるサスペンシヨン制御装置 |
JP2589461B2 (ja) * | 1984-06-09 | 1997-03-12 | 株式会社豊田中央研究所 | アクテイブサスペンシヨン装置 |
JPS6220709A (ja) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Nissan Motor Co Ltd | 路面状態検出装置 |
JPS6255209A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-03-10 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨン制御装置 |
JPH0799488B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1995-10-25 | 株式会社豊田中央研究所 | 振動制御装置 |
JPS6444312A (en) * | 1987-08-10 | 1989-02-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | Controlling method for automobile suspension |
JP2685457B2 (ja) * | 1987-10-23 | 1997-12-03 | 株式会社日立製作所 | 自動車の適応サスペンション制御装置 |
JP2593488B2 (ja) * | 1987-10-31 | 1997-03-26 | マツダ株式会社 | 車両の運動特性制御方法 |
JPH02120112A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-08 | Toyota Motor Corp | ショックアブソーバの減衰力制御装置 |
-
1991
- 1991-10-05 DE DE19914133238 patent/DE4133238C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-24 FR FR9211390A patent/FR2683776A1/fr active Pending
- 1992-10-05 JP JP4288214A patent/JPH05201230A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738284A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen |
WO1990014240A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrwerksregelung |
DE3918735A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
DE-Publ.: KLINKNER, W., in: VDI-Bericht Nr. 778, Düsseldorf 1989 * |
DE-Z: KONIK, D., in: at-Automatisierungstechnik, 39 (1991), Heft 6, S. 205-210 * |
GB-Buch: BENDAT, J.S., PIERROL, A.G.: Engineering Application of Cordation and Spectral Analysis, Wiley and Sons, London, 1980 * |
GB-Buch: EICKHOFF, P.: System Identification, Parameter and State Estimation, Wiley and Sons, London, 1974 * |
GB-Z: ASTROM, K.J.: Maximum Likelihood and Prediction Error Methods, Automatica (16), 1980, S. 551-574 * |
US-Buch: BOX, G.E.P.: JENKIENS, G.M.: Time Series Analysis-Ferecarting and Control, Holden-Day, San Francisco, 1976 * |
US-Buch: BRIGHAN, E.O.: The Fast Fourirer Trans- formation, Prentice Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1974 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061966A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-27 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse |
DE10212582A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik |
DE10212582B4 (de) * | 2002-03-15 | 2013-11-07 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik |
DE102008054476A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnzustands eines von einem Kraftfahrzeug befahrenen Streckenabschnitts |
WO2010066541A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur ermittlung des fahrbahnzustands eines von einem kraftfahrzeug befahrenen streckenabschnitts |
DE102011085103A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
DE102011085103B4 (de) * | 2011-10-24 | 2015-11-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs |
DE102014016121A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Daimler Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Höhenprofils einer Fahrbahn und Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition |
DE102018221062A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnprofils |
DE102018221062B4 (de) | 2018-12-05 | 2021-07-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnprofils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4133238A1 (de) | 1993-04-08 |
JPH05201230A (ja) | 1993-08-10 |
FR2683776A1 (fr) | 1993-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133238C2 (de) | System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals | |
DE4133237C2 (de) | System zur Fahrwerkregelung | |
DE10328979B4 (de) | Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem | |
DE19935805C2 (de) | Vorrichtung zur Beurteilung des Zustandes einer Straßenoberfläche sowie Vorrichtung zum Erfassen des Fahrzustandes eines Fahrzeugs | |
EP1089901B1 (de) | Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells | |
DE4115481C2 (de) | System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit | |
WO2000032456A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen | |
DE19751935A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Größe | |
DE4140270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung | |
EP1347898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs | |
WO2005056358A1 (de) | Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten eines radfahrzeuges | |
DE10024178A1 (de) | Verfahren zur verbesserten Bestimmung des Verhältnisses der Radien der Räder eines Fahrzeuges zueinander | |
EP1224087B1 (de) | Verfahren und system zur erkennung fahrdynamischer zustände eines fahrzeugs | |
EP0559114B1 (de) | Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung | |
WO2005063536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fahrzeugzustandes | |
DE10354944B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit | |
DE4141931C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems | |
EP0844954B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE4133666C2 (de) | System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes | |
DE102015216040A1 (de) | Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug | |
DE19940490B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs | |
DE102007019698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug | |
WO2001051298A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen mit plausibilitätsprüfung | |
DE19949258A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19846352A1 (de) | Verhaltenssteuersystem für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 21/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |