[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004015311B4 - Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund - Google Patents

Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund Download PDF

Info

Publication number
DE102004015311B4
DE102004015311B4 DE102004015311.6A DE102004015311A DE102004015311B4 DE 102004015311 B4 DE102004015311 B4 DE 102004015311B4 DE 102004015311 A DE102004015311 A DE 102004015311A DE 102004015311 B4 DE102004015311 B4 DE 102004015311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vss
stabilization
vehicle
control
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004015311.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015311A1 (de
Inventor
Andreas Erban
Martin Kieren
Andreas Schumann
Alexander Reckefuss
Antonio Mallol Torralbo
Christian Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004015311.6A priority Critical patent/DE102004015311B4/de
Priority to US11/054,907 priority patent/US7248956B2/en
Priority to GB0503498A priority patent/GB2412750B/en
Priority to CNB2005100627038A priority patent/CN100528656C/zh
Publication of DE102004015311A1 publication Critical patent/DE102004015311A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015311B4 publication Critical patent/DE102004015311B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/16Off-road driving conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Steuergerät (2), in dem ein Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) hinterlegt ist, einer Sensorik (3) zum Erfassen aktueller Ist-Werte von Fahrzustandsgrößen und wenigstens einem Aktuator (4) zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs bei Erkennen einer instabilen Fahrsituation, wobei eine Einrichtung (1) vorgesehen ist, die dem Steuergerät (2) eine Information (U) über die Untergrundbeschaffenheit bereitstellt, und das Steuergerät (2) wenigstens eine Reglergröße des Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) in Abhängigkeit von der bereitgestellten Information (U) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) eine Untergrundmodus-Auswähleinrichtung (1) umfasst, mittels der ein Untergrundmodus (U) vom Fahrer vorgegeben werden kann und dass der Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) nur dann angepasst wird, wenn das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nicht aktiv ist und kein Stabilisierungseingriff unmittelbar bevorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugstabilisierungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Fahrzeugstabilisierung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Fahrzeugstabilisierungssysteme VSS (Vehicle Stabilising System) umfassen im wesentlichen die Systeme ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antriebsschlupfregelung) oder ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) und dienen dazu, die Kontrollierbarkeit von Kraftfahrzeugen in kritischen Fahrsituationen, wie z.B. beim Übersteuern in Kurvenfahrten, zu verbessern und das Fahrzeug zu stabilisieren. Neben den genannten Systemen werden unter dem Begriff „Fahrzeugstabilisierungssystem“ auch Stabilisierungsfunktionen, wie z.B. AFS (Active Front Steering), andere Fahrzeugstabilisierungssysteme, wie z.B. aktive Feder-Dämpfer-Systeme (Normalkraftverteilungssysteme), die bekannten Zusatzfunktionen des ESP, wie z.B. die Wankstabilisierungsfunktion ROM (Roll Over Mitigation), eine Abstandsregelung ACC (Active Cruise Control), sowie prinzipiell alle Regelungssysteme verstanden, die zu Zwecken der Fahrzeugstabilisierung aktiv in den Fahrbetrieb eingreifen können.
  • Derartige Fahrzeugstabilisierungssysteme verfolgen das Ziel, das Fahrverhalten eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrbedingungen (Fahrbahnzustand, Geschwindigkeit, etc.) durch Betätigung verschiedener Aktuatoren, wie z.B. der Bremsen, des Motormoments oder der Lenkung, an den Fahrerwunsch anzupassen und das Fahrzeug gleichzeitig zu stabilisieren.
  • Im Rahmen der Fahrdynamikregelung ermitteln diese Systeme verschiedene Zustandsgrößen, wie z.B. eine Soll-Gierrate, einen Soll-Schwimmwinkel, einen Sollschlupf oder verschiedene andere Regelgrößen und berechnen aus der Regelabweichung einen erforderlichen Stabilisierungseingriff, wie z.B. ein radindividuelles Bremsmoment oder Antriebsmoment. Die berechneten Werte werden mittels der entsprechenden Aktuatoren umgesetzt und beeinflussen schließlich das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
  • Bekannte Fahrzeugstabilisierungssysteme sind im Bezug auf den Fahrbahnuntergrund üblicherweise sehr robust, d.h. für eine große Bandbreite unterschiedlicher Fahrbahn- bzw. Geländebeschaffenheiten ausgelegt. Gerade bei Geländefahrten, wie z.B. dem Klettern in einem Bachbett oder dem Fahren in tiefem Sand, verhält sich das Fahrzeug jedoch grundlegend verschieden zu einer Fahrt auf Asphalt, so dass es bereits in unkritischen Fahrsituationen zu Stabilisierungseingriffen kommen kann, die unter den speziellen Bedingungen nicht erwünscht sind. In gleicher Weise können auch Fahrsituationen auftreten, in denen das Fahrzeugstabilisierungssystem zu spät oder zu schwach in den Fahrbetrieb eingreift.
  • Die Druckschrift DE 41 33 238 A1 offenbart ein System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals.
  • Die Druckschrift DE 196 01 529 A1 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Blockierschutz-Regelungssystems (ABS) in einer Off-Road-Fahrsituation.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugstabilisierungssystem an die aktuelle Untergrundbeschaffenheit der Fahrbahn bzw. des Geländes anzupassen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs bzw. die Funktion des VSS zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 9 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dem Fahrzeugstabilisierungssystem VSS eine Information über die Untergrundbeschaffenheit der Fahrbahn bereitzustellen und das Regelverhalten des Stabilisierungssystems an die Untergrundbeschaffenheit anzupassen, indem wenigstens eine Reglergröße eines Stabilisierungs-Regelalgorithmus in Abhängigkeit von der bereitgestellten Untergrundinformation eingestellt wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Stabilisierungssystem auf unterschiedliche Untergrundbeschaffenheiten, wie z.B. Schlamm, Sand, Asphalt, etc., angepasst und das Regelverhalten optimiert werden kann.
  • Unter dem Begriff „Reglergröße“ wird dabei eine beliebige Größe verstanden, die in einem Regelalgorithmus verwendet wird und mittels der das Regelverhalten beeinflusst werden kann, sowie eine Information, aus der sich eine solche Größe ableiten lässt. Die Reglergröße kann beispielsweise eine Sollgröße, wie z.B. eine Soll-Gierrate oder ein Sollschlupf, eine Reglerverstärkung, eine Anregelschwelle bzw. eine die Empfindlichkeit der Regelung bestimmende Größe, eine Stellgröße, wie z.B. ein Bremsdruck oder ein beliebiger Aktuator-Ansteuerwert, ein Parameter, wie z.B. die charakteristische Geschwindigkeit, oder eine beliebige andere Größe sein, die für die Regelung von Bedeutung ist.
  • Weiterhin ist eine Untergrundmodus-Auswähleinrichtung, wie z.B. ein einfacher Wählschalter, vorgesehen, an dem eine bestimmte Untergrundart vom Fahrer einstellbar ist. Der eingestellte Untergrundmodus kann ebenfalls dem Steuergerät des Fahrzeugstabilisierungssystems zugeführt werden, das dann wenigstens eine Reglergröße entsprechend anpasst.
  • Weiterhin wird eine Änderung des Regelverhaltens nur zugelassen, wenn das Fahrzeugstabilisierungssystem VSS nicht aktiv ist. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass das Regelverhalten in einer bereits kritischen Fahrsituation verändert und die Fahrzeugstabilisierung negativ beeinflusst wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Gierratenregler, ein Traktionsregler und/oder ein Fahrgeschwindigkeits- bzw. Fahrbeschleunigungsregler des Stabilisierungssystems an die aktuelle Untergrundbeschaffenheit angepasst. Neben den genannten Regelalgorithmen können auch beliebige andere Stabilisierungsregelalgorithmen, wie z.B. ROM, ACC, AFS, etc. an die Untergrundbeschaffenheit angepasst und optimiert werden.
  • Die Information über die Untergrundbeschaffenheit kann von unterschiedlichen Systemen erzeugt und bereitgestellt werden: Zum Einen kann eine Sensorik vorgesehen sein, mittels der die Untergrundbeschaffenheit erfasst wird. Die entsprechende Sensorinformation wird vorzugsweise dem Steuergerät des Fahrzeugstabilisierungssystems zugeführt, das dann wenigstens eine Reglergröße entsprechend anpasst.
  • Die Anzahl der möglichen Reglergrößen-Einstellungen bei einem bestimmten Regelalgorithmus, z.B. einem Traktionsregler, ist vorzugsweise auf wenige Einstellungen begrenzt. D.h. der Regelalgorithmus hat z.B. in einem ersten Untergrundmodus die gleiche Einstellung wie in einem anderen Untergrundmodus. Die Vielfalt der durch die Auswahleinrichtung angebotenen Untergrundmodi ergibt sich dann durch geeignete Kombination der in den Regelalgorithmen verfügbaren Einstellungen. Dadurch kann die Komplexität der einzelnen Regelalgorithmen ohne Einschränkung der Funktionsvielfalt des Gesamtsystems reduziert werden.
  • Bei einer solchen Untergrundmodus-Auswähleinrichtung ist es durch Fehlbedienung leicht möglich, dass der eingestellte Untergrundmodus (z.B. Sand, Schlamm, Asphalt) von der tatsächlichen Untergrundbeschaffenheit abweicht. Aus Gründen der Sicherheit wird daher vorgeschlagen, eine Anpassung des Regelverhaltens nur unter vorgegebenen Bedingungen, wie z.B. innerhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichs, eines vorgegebenen Querbeschleunigungsbereichs oder innerhalb der Grenzen einer oder mehrerer anderer Fahrzustandsgrößen, die für die Fahrsicherheit von Relevanz sind, zuzulassen. Bei Überschreitung der vorgegebenen Bereiche bzw. Grenzen wird das Fahrzeugstabilisierungssystem vorzugsweise automatisch in einen sicheren Modus (Standardmodus) gesetzt, der von den auswählbaren Modi (z.B. Sand, Schlamm, Asphalt, etc.) eine besonders hohe Fahrsicherheit bietet. Die Bereiche bzw. Grenzen können wiederum eine Funktion des Untergrundmodus sein.
  • Vorstehend wurden für die Aktivierung/Deaktivierung des Untergrundmodus-Auswählsystems harte Grenzen (z.B. für die Fahrzeuggeschwindigkeit) vorgegeben und die veränderten Reglergrößen bei Überschreiten der Grenzen auf Standardwerte zurückgesetzt. Wahlweise können die veränderten Reglergrößen auch über einen vorgegebenen Bereich einer Fahrzustandsgröße „gleitend“ auf einen Standardwert zurückgeführt werden. Zu diesem Zweck können z.B. Kennlinien vorgesehen sein, die das Zurückführen der Reglergrößen vorgeben (sogenanntes „Blending“).
  • Die Änderung einer Reglergröße erfolgt darüber hinaus vorzugsweise nicht sprungartig, sondern gleitend. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine „Überblendfunktion“ vorgesehen sein, mit der die Reglergröße auf den neuen Wert der Reglergröße geführt wird. Diese Überblendfunktion berechnet beispielsweise mehrere Zwischenwerte nach dem Prinzip einer Interpolation, die sukzessive berücksichtigt werden. Die Regelung arbeitet dadurch wesentlich sanfter.
  • Meldet das VSS einen Fehlerzustand, der z.B. aufgrund eines Sensorfehlers oder einer kurzfristigen Unterspannung entstanden ist, wird die Änderung einer Reglergröße vorzugsweise ebenfalls nicht zugelassen und der entsprechende Algorithmus geht vorzugsweise in einen Sicherheitsmodus (z.B. den Standardmodus) über. Diese Maßnahme trägt wiederum zu einer Vermeidung von Fehleinstellungen und damit zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei.
  • Sofern das Fahrzeug außer dem VSS noch andere, das Fahrverhalten beeinflussende Systeme aufweist, wie z.B. eine adaptive (geschwindigkeitsabhängige) Höhenregulierung des Fahrzeugs, wird diesen Systemen vorzugsweise ebenfalls die Information über die Untergrundbeschaffenheit bzw. ein daraus abgeleitetes Steuersignal, zugeführt, mit dem diese Systeme ebenfalls an den jeweiligen Untergrund angepasst werden können. Im Falle einer adaptiven Höhenregulierung kann das Fahrzeugchassis bei einer Fahrt auf Sand z.B. automatisch höhergelegt werden als z.B. bei einer Fahrt auf Asphalt.
  • Bekannte Fahrzeugstabilisierungssysteme, wie z.B. ESP oder ASR, umfassen üblicherweise auch einen vom Fahrer bedienbaren Ein/Aus-Schalter, mit dem die jeweilige Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Die Zulässigkeit einer Aktivierung bzw. Deaktivierung ist dabei üblicherweise von einer oder mehreren weiteren Bedingungen, wie z.B. der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Querbeschleunigung des Fahrzeugs, abhängig. Dadurch soll verhindert werden, dass die entsprechende Sicherheitsfunktion in potentiell gefährlichen Fahrzuständen, wie z.B. bei hohen Geschwindigkeiten, vom Fahrer deaktiviert wird. Außerdem ist es bekannt, eine deaktivierte Stabilisierungsfunktion bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte automatisch zu reaktivieren, um in möglichen kritischen Fahrzuständen eingreifen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, vorzugsweise eine oder mehrere Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsbedingungen in Abhängigkeit von der Information über die Untergrundbeschaffenheit einzustellen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass das Fahrzeugstabilisierungssystem auf Sand nur bis zu kleineren Geschwindigkeiten deaktiviert werden kann als z.B. bei einer Fahrt auf Asphalt. Im deaktiven Zustand sind die Parameter des Stabilisierungs-Regelalgorithmus vorzugsweise gemäß einem Standardmodus eingestellt.
  • Zur Durchführung eines Fehlermanagements kann der Untergrundmodus-Auswähleinrichtung z.B. der aktuelle Status des Fahrzeugstabilisierungssystems VSS zugeführt werden. Das Statussignal kann z.B. eine Information über den Untergrundmodus, der vom VSS-Steuergerät gerade eingestellt ist, sowie eine Fehlerinformation umfassen. Die Auswähleinrichtung kann somit erkennen, in welchem Modus das VSS gerade arbeitet und gegebenenfalls in welche Modi die Auswähleinrichtung momentan umgeschaltet werden kann. Wenn das VSS-Steuergerät einen Fehler meldet, werden Anforderungen von der Auswähleinrichtung vorzugsweise ignoriert und sämtliche Regelungssysteme in einen Standardmodus gesetzt.
  • Darüber hinaus kann das Statussignal auch eine Information darüber enthalten, ob sich das VSS-Steurgerät gerade im Hochlauf (Initialisierungsphase) befindet.
  • Daneben übermittelt das VSS-Steuergerät an die Untergrundmodus-Auswähleinrichtung vorzugsweise auch eine Information darüber, in welchen anderen Untergrundmodus gewechselt werden kann (Modusverfügbarkeitsinformation).
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
    • 1 zeigt ein Fahrzeugstabilisierungssystem VSS zur Stabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Das Stabilisierungssystem VSS umfasst im wesentlichen ein Steuergerät 2, in dem verschiedene Stabilisierungsregelalgorithmen 6,7,8 hinterlegt sind, eine Sensorik 3 zum Erfassen aktueller Ist-Werte von Fahrzustandsgrößen (z.B. Radgeschwindigkeiten, Lenkradwinkel, Bremsdruck, Gierrate etc.) und verschiedene Aktuatoren 4, wie z.B. Radbremsen, ein Motor-Steuergerät, etc., zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs bei Erkennen einer instabilen Fahrsituation. Die Sensoren und Aktuatoren des Systems VSS sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils in einem Block 3 bzw. 4 zusammengefasst.
  • Das Stabilisierungssystem VSS umfasst hier die Regelalgorithmen ESP 6, ASR 7 und ABS 8, die jeweils eine oder mehrere Regelfunktionen enthalten können. Der Algorithmus ESP 6 kann beispielsweise eine Wankdynamikregelung ROM eine Lenkwinkelregelung (z.B. AFS) oder eine andere bekannte Zusatz-Regelfunktion enthalten, die z.B. auf einer Gierratenregelung basiert. Neben den genannten Stabilisierungsregelalgorithmen 6,7,8 können auch andere Regelalgorithmen (nicht gezeigt) im Steuergerät 2 hinterlegt sein, die in kritischen Fahrsituationen in den Fahrbetrieb eingreifen können.
  • Das Stabilisierungssystem VSS umfasst ferner eine Untergrundmodus-Auswähleinrichtung 1, die z.B. einen Wählschalter aufweisen kann, an dem der Fahrer die Untergrundbeschaffenheit der Fahrbahn auswählen kann. Mögliche Einstellungen sind beispielsweise:
    • - Standard
    • - Gras, Schnee, Eis
    • - Schlamm, Spurrillen
    • - Sand
    • - Bachbettklettern
    • - Sport
    • - Fehler
  • Der vom Fahrer eingestellte Untergrundmodus wird mittels eines Signals U an das Steuergerät 2 übertragen.
  • Im Steuergerät 2 wird die Information U über die Untergrundbeschaffenheit zunächst von einer Modus-Einleselogik 5 eingelesen und verarbeitet. Einer oder mehrere der Stabilisierungsregelalgorithmen 6,7,8 (und gegebenenfalls auch zusätzliche Stabilisierungsalgorithmen) werden schließlich an den eingestellten Untergrundmodus angepasst.
  • Zu diesem Zweck wird wenigstens eine Reglergröße der Stabilisierungsregelalgorithmen 6,7,8 in Abhängigkeit von der Untergrundinformation U modifiziert. Die „Reglergröße“ kann dabei eine beliebige Größe sein, die in einem Regelalgorithmus verwendet wird und mittels der das Regelverhalten beeinflusst werden kann, oder eine Information, aus der sich eine solche Größe ableiten lässt. Die Reglergröße kann beispielsweise eine Sollgröße, wie z.B. eine Soll-Gierrate oder ein Sollschlupf, eine Reglerverstärkung, eine Anregelschwelle bzw. eine die Empfindlichkeit der Regelung bestimmende Größe, eine Stellgröße, wie z.B. ein Bremsdruck, ein Parameter oder eine beliebige andere Größe sein, die für die Regelung von Bedeutung ist.
  • Das Fahrzeugstabilisierungssystem VSS kann in unterschiedlicher Art und Weise an den jeweiligen Untergrundmodus angepasst werden. Im Folgenden werden nur einige der Möglichkeiten einer Anpassung exemplarisch dargestellt, wobei die grundsätzlichen Aspekte auf andere Stabilisierungsregelalgorithmen gleichermaßen anwendbar sind.
  • 4. Anpassung des Fahrdynamikregelungssystems (ESP)
  • Die Funktion des Fahrdynamikregelungssystems basiert im wesentlichen auf einer Gierratenregelung eines Gierratenreglers, der einem unterlagerten Schlupfregler Sollwerte in Form von Sollschlupf vorgibt. Der Schlupfregler wird üblicherweise dann aktiviert, wenn die Regelabweichung der Gierrate dψist/dt - dψsoll/dt einen vorgegebenen Schwellenwert (die sogenannte Anregelschwelle) überschreitet und somit gilt: d Ψ ist / dt d Ψ soll / dt > Anregelschwelle 0
    Figure DE102004015311B4_0001
  • Insbesondere beim Fahren auf weichem Untergrund, wie z.B. Schlamm oder Sand, kann es zu wesentlich größeren Regelabweichungen kommen als in Standardsituationen auf einer Asphaltfahrbahn. Daher kann es zu ungewünschten Anregelungen des Gierratenreglers und entsprechenden Bremseingriffen an den Rädern des Fahrzeugs kommen.
  • Zur Vermeidung derartiger Anregelungen wird die Anregelschwelle für Fahrten auf weichem Untergrund angehoben. Für die Anregelschwelle gilt in diesem Fall: Anregelschwelle = K1 * Anregelschwelle 0
    Figure DE102004015311B4_0002
  • Dabei ist K1 ein Anhebungsfaktor und „Anregelschwelle0“ die Anregelschwelle in einem Standardmodus, z.B. auf Asphalt.
  • Um die Fahrsicherheit bei einer Fehleinstellung der Untergrundmodus-Auswähleinrichtung 1 nicht zu gefährden, wird die Anregelschwelle vorzugsweise nur in einem „sicheren Fahrbetrieb“ an den Untergrundmodus angepasst. Dieser kann z.B. durch Vorgabe einer maximalen Geschwindigkeit und/oder einer maximalen Querbeschleunigung oder einer anderen Fahrdynamikgröße definiert werden. Außerhalb des Bereichs wird die Anregelschwelle vorzugsweise wieder auf den Standardwert Anregelschwelle0 zurückgesetzt.
  • Das vorgesagte gilt in gleicher Weise auch für eine Schwimmwinkelregelung.
  • Die Anregelschwelle kann auch für Unter- und Übersteuersituationen unterschiedlich eingestellt werden. Dabei gilt beispielsweise: Anregelschwelle unter = K2 * Anregelschwelle unter 0
    Figure DE102004015311B4_0003
    Anregelschwelle u ¨ ber = K3 * Anregelschwelle u ¨ ber 0 ,
    Figure DE102004015311B4_0004
    mit K2,K3>1.
  • Das Fahrdynamikregelungssystem 6 umfasst üblicherweise auch einen Differenzbremsmomentenregler, der das Differenzbremsmoment zweier gegenüberliegender Räder einer Achse auf einen maximalen Wert beschränkt. Der Differenzbremsmomentenregler ist üblicherweise inaktiv, wenn das Differenzbremsmoment dem Betrag nach kleiner ist als eine sogenannte „tote Zone“, wobei gilt: Differenzbremsmoment <  tote Zone 0
    Figure DE102004015311B4_0005
  • Die tote Zone wird bei Einstellung eines weichen Untergrunds, wie z.B. Schlamm oder Sand, wiederum aufgeweitet, um unerwünschte Bremseneingriffe zu vermeiden. Dabei gilt: tote Zone = K4 * tote Zone 0
    Figure DE102004015311B4_0006
    wobei K4 ein Untergrundmodus abhängiger Multiplikationsfaktor ist.
  • Zusätzlich zu den genannten Anpassungen kann auch der Traktionsregler des Systems 6 an den Untergrundmodus angepasst werden. Es ist bekannt, den maximal zulässigen Antriebsschlupf bei starkem Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs abzusenken, um die Seitenführungskraft der Räder möglichst hoch zu halten. Die Antriebsschlupfabsenkung ist dabei üblicherweise eine Funktion eines Übersteuer- und eines Untersteuerindikators und gegebenenfalls weiterer Parameter.
  • Der Über- und Untersteuerindikator wird gemäß dem Stand der Technik als eine Funktion der Sollgierrate dψsoll/dt, der Ist-Gierrate dψist/dt und der Gierratenabweichung dψist/dt - dljψsoll/dt gebildet, wobei gilt: Indikator 0 = K5 0 * f ( d Ψ soll / dt , d Ψ ist / dt , ( d Ψ ist / dt d Ψ soll / dt ) )
    Figure DE102004015311B4_0007
  • Der Verstärkungsfaktor K50 kann z.B. in Abhängigkeit vom Untergrundmodus verändert und damit das Ausmaß der Antriebsschlupfabsenkung eingestellt werden. Dabei gilt: K5 = K5 0 f ( U )
    Figure DE102004015311B4_0008

    wobei f(U) eine vom Untergrundmodus abhängige Funktion ist. Der Stabilitätsindikator kann auch in Abhängigkeit von anderen Fahrzustandsgrößen, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit v oder der Querbeschleunigung ay verändert werden. Dabei gilt z.B.: Indikator = f ( v ) * f ( a y ) * f ( U ) * Indikator 0
    Figure DE102004015311B4_0009
  • Die Verstärkung ist hierbei geschwindigkeits- und querbeschleunigungsabhängig und kann z.B. über Kennlinien dargestellt und implementiert werden.
  • 5. Anpassung der Traktionsregelung ASR
  • In Abhängigkeit vom Untergrund kann es sinnvoll sein, mehr oder weniger Traktionsschlupf zuzulassen, um ein optimales Beschleunigungsverhalten zu erreichen. Der vom Regler eingestellte Sollschlupf λsoll wird daher Untergrund abhängig modifiziert, wobei gilt: λ soll = λ soll 0 * K6 ,
    Figure DE102004015311B4_0010

    wobei λsoll0 ein Standard-Sollschlupf und K6 ein untergrundabhängiger Faktor ist. Der Faktor K6 ist vorzugsweise auch geschwindigkeitsabhängig und kann darüber hinaus von einem Stabilitätsindikator abhängen.
  • Voraussetzung für die Manipulation des Sollschlupfes λsoll ist eine ausreichende Fahrzeugstabilität. Befindet sich das Fahrzeug in einem instabilen Zustand, wird der Sollschlupf vorzugsweise auf einen sicheren Wert λsoll0 zurückgeführt. Die Grenzwerte, z.B. für die Fahrzeuggeschwindigkeit v, eine Querbeschleunigung ay oder einen anderen Stabilitätsindikator, die eine Instabilität indizieren, sind vorzugsweise ebenfalls abhängig vom Untergrundmodus. Dadurch kann die Fahrzeugquerdynamik an unterschiedliche Gelände- und Untergrundanforderungen angepasst werden.
  • Das ASR-System 7 umfasst üblicherweise auch einen Kardanregler, mit dem das Motormoment geregelt wird. Zur Anpassung des Kardanreglers an unterschiedliche Untergrundbeschaffenheiten kann z.B. die Reglerverstärkung verändert werden. Dadurch wird es möglich, z.B. in einem Geländemodus deutlich schneller einen vorgegebenen Sollschlupf λsoll zu erreichen als im Standardmodus, wodurch ein besseres Beschleunigungsverhalten erzielt werden kann.
  • Das System 7 ASR umfasst üblicherweise auch einen Differenzdrehzahlregler (Bremsmomentenregler), der in den Fahrbetrieb eingreift, wenn die Differenzgeschwindigkeit der angetriebenen Räder einen Maximalwert überschreitet bzw. die Ist-Radgeschwindigkeit eines angetriebenen Rades von der aus der Sollschlupfvorgabe errechneten Soll-Radgeschwindigkeit zu stark abweicht und somit gilt: Δ v = Schwelle 0
    Figure DE102004015311B4_0011
    wobei Δv die Regelabweichung der Radgeschwindigkeit ist. Die Eingriffsschwelle der Bremsmomentenregelung kann wiederum an verschiedene Untergrundeigenschaften angepasst werden. Somit gilt: Schwelle = f ( U ) * Schwelle 0
    Figure DE102004015311B4_0012
  • Durch diese Aufweitung der Anregelschwelle kann insbesondere auf losem Untergrund (Schlamm, Sand) ein vortriebshemmender Regeleingriff der Brems- oder Antriebsmomentenregelung verhindert und der Vortrieb in Bezug auf Komfort und Traktion optimiert werden.
  • Daneben kann auch die Reglerverstärkung der Bremsmomentenregelung in Abhängigkeit vom Untergrundmodus eingestellt werden. Bei einer Kriechfahrt durch ein Bachbett oder einer Fahrt über felsiges, sehr unebenes Gelände, kommt es häufig zum Abheben oder zu einer starken Entlastung der Räder. Wegen der verminderten oder fehlenden Normalkräfte werden diese Räder sehr schnell beschleunigt. Es ist daher sinnvoll, durch einen vergleichsweise schnelleren Bremsmomentenaufbau am betreffenden Rad dieses Rad schneller wieder einzufangen.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Reglerverstärkung an den eingestellten Untergrundmodus anzupassen. Dadurch kann der Bremsmomentenaufbau in bestimmten Untergrundmodi wesentlich beschleunigt werden.
  • 6. Anpassung eines Reglers zur Verzögerungsunterstützung
  • Es ist bekannt, bei extremer Bergabfahrt, einen Zusatzregler einzusetzen, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit durch automatische Bremseingriffe auf einen Maximalwert (Zielgeschwindigkeit) begrenzt werden kann. Bei sehr rauhem Untergrund, wie z.B. beim Bergabfahren in steinigem Gelände, sollte diese maximale Geschwindigkeit kleiner sein als z.B. bei einer Bergabfahrt auf einer Asphaltstraße. Wenigstens eine der folgenden Parameter des Zusatzreglers wird daher an den eingestellten Untergrundmodus angepasst: Zielgeschwindigkeit = K8 * Zielgeschwindigkeit 0
    Figure DE102004015311B4_0013
    Maximale Verz o ¨ gerung = K9 * maximale Verz o ¨ gerung 0
    Figure DE102004015311B4_0014
    dVerz o ¨ gerung / dt = K10 * dVerz o ¨ gerung 0 / dt
    Figure DE102004015311B4_0015
  • Die Faktoren K8, K9 und K10 sind dabei eine Funktion des Untergrundmodus.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Untergrundmodus-Auswähleinrichtung
    12
    Steuergerät
    13
    Sensorik
    14
    Aktuatoren
    15
    Modus-Einleseeinrichtung
    16
    Fahrdynamikregelungssystem ESP
    17
    Traktionsregelungssytem ASR
    18
    Bremsmomentenregelungssystem ABS
    19
    Fehlerüberwachung
    20
    Zusätzliche externe Fahrzeugsysteme
    U
    Untergrundinformation
    Stat
    aktueller Status
    ModVerf
    Modusverfügbarkeit

Claims (9)

  1. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Steuergerät (2), in dem ein Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) hinterlegt ist, einer Sensorik (3) zum Erfassen aktueller Ist-Werte von Fahrzustandsgrößen und wenigstens einem Aktuator (4) zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs bei Erkennen einer instabilen Fahrsituation, wobei eine Einrichtung (1) vorgesehen ist, die dem Steuergerät (2) eine Information (U) über die Untergrundbeschaffenheit bereitstellt, und das Steuergerät (2) wenigstens eine Reglergröße des Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) in Abhängigkeit von der bereitgestellten Information (U) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) eine Untergrundmodus-Auswähleinrichtung (1) umfasst, mittels der ein Untergrundmodus (U) vom Fahrer vorgegeben werden kann und dass der Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) nur dann angepasst wird, wenn das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nicht aktiv ist und kein Stabilisierungseingriff unmittelbar bevorsteht.
  2. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglergröße eine Sollgröße, eine Stellgröße, eine Reglerverstärkung, eine Anregelschwelle bzw. eine die Empfindlichkeit der Regelung bestimmende Größe, ein Reglerparameter oder eine andere das Regelverhalten beeinflussende Größe ist.
  3. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) einen Gierratenregler (6), einen Traktionsregler (7), einen Fahrgeschwindigkeitsregler (8), einen Wankdynamikregler, einen Lenkwinkelregler oder ein anderes Regelungssystem umfasst, das stabilisierend in den Fahrbetrieb eingreifen kann.
  4. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung einer Reglergröße aufgrund einer Änderung der Untergrundinformation (U) nicht sprungartig, sondern gleitend erfolgt.
  5. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehler des Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) keine Änderung der Reglergröße zugelassen wird.
  6. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung, von der es abhängt, ob das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) in einen passiven oder einen aktiven Zustand schaltbar ist, von der Information (U) über die Untergrundbeschaffenheit abhängt.
  7. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) der Untergrundmodus-Auswähleinrichtung (1) mittels eines Statussignals (Stat) den aktuellen Untergrundmodus oder eine Fehlerinformation übermittelt.
  8. Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das VSS-Steuergerät (2) der Untergrundmodus-Auswähleinrichtung (1) eine Information über die Moduswechselverfügbarkeit mittels eines Signals (ModVerf) übermittelt.
  9. Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs mittels eines Fahrzeugstabilisierungssystems (VSS), umfassend ein Steuergerät (2) in dem ein Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) hinterlegt ist, eine Sensorik (3) zum Erfassen aktueller Ist-Werte von Fahrzustandsgrößen und wenigstens einen Aktuator (4) zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs bei Erkennen einer instabilen Situation, wobei dem Steuergerät (2) eine Information (U) über die Untergrundbeschaffenheit zugeführt wird, und wenigstens eine Reglergröße des Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) in Abhängigkeit von der bereitgestellten Information (U) variiert wird, um das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) an den aktuellen Untergrund anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) eine Untergrundmodus-Auswähleinrichtung (1) umfasst, mittels der ein Untergrundmodus (U) vom Fahrer vorgegeben werden kann und dass der Stabilisierungsregelalgorithmus (6,7,8) nur dann angepasst wird, wenn das Fahrzeugstabilisierungssystem (VSS) nicht aktiv ist und kein Stabilisierungseingriff unmittelbar bevorsteht.
DE102004015311.6A 2004-03-30 2004-03-30 Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund Expired - Lifetime DE102004015311B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015311.6A DE102004015311B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund
US11/054,907 US7248956B2 (en) 2004-03-30 2005-02-09 Adaptation of a vehicle stabilizing system to the surface
GB0503498A GB2412750B (en) 2004-03-30 2005-02-18 Adapting a vehicle stabilising system to the terrain
CNB2005100627038A CN100528656C (zh) 2004-03-30 2005-03-30 与路面地基匹配的车辆稳定系统以及使车辆稳定的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015311.6A DE102004015311B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015311A1 DE102004015311A1 (de) 2005-10-20
DE102004015311B4 true DE102004015311B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=34399825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015311.6A Expired - Lifetime DE102004015311B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7248956B2 (de)
CN (1) CN100528656C (de)
DE (1) DE102004015311B4 (de)
GB (1) GB2412750B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266437B2 (en) * 2005-08-05 2007-09-04 Ford Global Technologies, Llc Temperature dependent trigger control for a traction control system
DE102006039379A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Reifendruckverlust
DE102006049727A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Kraftfahrzeug
DE102008026730A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit Geländemodus
US20130173121A1 (en) * 2009-12-15 2013-07-04 Volvo Lastvagnar Ab Arrangement and method for optimizing the position of at least one air deflector
US8561749B2 (en) 2011-09-19 2013-10-22 Hb Performance Systems, Inc. ATV or UTV differential with integrated sensors
JP5668873B2 (ja) * 2011-12-28 2015-02-12 日産自動車株式会社 車両の制御装置
RU2501668C1 (ru) * 2012-04-03 2013-12-20 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт транспортного машиностроения" Способ и система стабилизации корпуса гусеничного транспортного средства
US9376108B2 (en) 2012-06-07 2016-06-28 Jaguar Land Rover Limited Vehicle steering
GB2524912B (en) * 2012-08-16 2016-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
EP2885176B1 (de) 2012-08-16 2019-12-25 Jaguar Land Rover Limited Geschwindigkeitssteuerungssystem und betriebsverfahren dafür
GB2505028B (en) * 2012-08-16 2014-12-10 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
GB201215963D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Jaguar Cars Vehicle control system and method
GB2519639B (en) * 2012-09-06 2016-04-13 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method
DE102014000068A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Wabco Gmbh Verfahren, Steuereinrichtung und Fahrdynamik-Regelsystem zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeuges
DE102014207088B4 (de) * 2014-04-14 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs
DE102015013802B4 (de) * 2015-10-23 2019-12-24 Audi Ag Situationserkennung bei aktiven Fahrwerken
CN107813824A (zh) * 2016-08-30 2018-03-20 长城汽车股份有限公司 车辆的全地形模式自动切换方法、系统及车辆
DE102020213857A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Durchführung von Regelvorgängen in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133238A1 (de) 1991-10-05 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert System zur erlangung eines die fahrbahnoberflaeche repraesentierenden signals
DE19601529A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0811484B2 (ja) * 1985-09-27 1996-02-07 日産自動車株式会社 車両のサスペンシヨン制御装置
US4882693A (en) 1987-12-28 1989-11-21 Ford Motor Company Automotive system for dynamically determining road adhesion
DE3936160A1 (de) 1989-10-31 1991-05-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit verschiedenen bremsenbetaetigungsprogrammen
DE4027785A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regellogik fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
JP3037735B2 (ja) * 1990-10-26 2000-05-08 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
US6062336A (en) * 1998-11-13 2000-05-16 General Motors Corporation Adaptive variable effort power steering system
GB2357159B (en) 1999-12-07 2003-12-31 Rover Group A control system
EP1355209A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
US6807473B1 (en) * 2003-04-09 2004-10-19 Continental Teves, Inc. Road recognition system
GB0314236D0 (en) * 2003-06-19 2003-07-23 Ford Global Tech Llc Improved method of vehicle control
US7073622B2 (en) * 2004-06-15 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc On and off road steering ratios

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133238A1 (de) 1991-10-05 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert System zur erlangung eines die fahrbahnoberflaeche repraesentierenden signals
DE19601529A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation

Also Published As

Publication number Publication date
GB0503498D0 (en) 2005-03-30
DE102004015311A1 (de) 2005-10-20
US7248956B2 (en) 2007-07-24
CN1676364A (zh) 2005-10-05
GB2412750B (en) 2006-06-28
CN100528656C (zh) 2009-08-19
US20050222717A1 (en) 2005-10-06
GB2412750A (en) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015311B4 (de) Anpassung eines Fahrzeugstabilisierungssystems an den Fahrbahnuntergrund
EP1399344B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE102008045261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Stabilitätssteuerung durch das gezielte Beeinflussen von Reifen-Kraftvektoren
EP1858736B1 (de) Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE60116229T2 (de) Stabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge
EP1404553B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP2040962B1 (de) Verfahren zum kompensieren der bremsverzögerung bei einer fahrzeugregelung
DE60028097T2 (de) Verhaltensteuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60116228T2 (de) Stabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge
EP2750942B1 (de) Verfahren zur warnung des fahrers eines fahrzeuges vor einem drohenden umkippen und steuerungseinrichtung dafür
DE102005013741A1 (de) Steuervorrichtung zum Automatischen Abbremsen für ein Fahrzeug
WO2009056412A2 (de) Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz
DE102008021523A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektronisch gesteuerten Regelungssystems und elektronisches Regelungssystem
DE102004043487B4 (de) Antriebskraftverteilungs- und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3303075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung in einem abs-bremssystem
EP3303076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung in einem abs-bremssystem
DE102004047394A1 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
DE102005018069B4 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE102005010546A1 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102008027093B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right