DE4023873C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4023873C2 DE4023873C2 DE19904023873 DE4023873A DE4023873C2 DE 4023873 C2 DE4023873 C2 DE 4023873C2 DE 19904023873 DE19904023873 DE 19904023873 DE 4023873 A DE4023873 A DE 4023873A DE 4023873 C2 DE4023873 C2 DE 4023873C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gutter
- profiles
- profile
- shaped
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rinnenschuß für im unter
tagigen Berg- und Tunnelbau in Streckenvortrieben verlegte
Kettenkratzförderer, mit Rinnenseitenwänden, die im Ober
und Untertrum V-förmige Ausnehmungen aufweisen, die bei
den über den Rinnenboden miteinander verbundenen Rinnensei
tenwänden mit den Öffnungen zueinander weisen und die Mit
nehmer des Kettenbandes führen, wobei die Rinnenseitenwände
jeweils von zwei gleichgeformten, klappsymmetrisch ausge
bildeten V-förmigen profilen mit die Profilflansche verbin
dendem Rückenteil gebildet sind.
Ein derartiger Rinnenschuß ist beispielsweise aus der
DE-OS 33 24 108 bekannt. Er ist aus zwei V-förmigen Profilen
zusammengesetzt, die gleichgeformt sind und daher bei ent
sprechendem Zusammenfügen leicht miteinander verbunden wer
den, d. h. insbesondere verschweißt werden können. Bei diesem
Rinnenschuß weisen die Profile allerdings unterschiedlich
ausgebildete Profilflansche und Rückenteile auf, so daß
sie als solche nur in der vorgesehenen und vorgegebenen
Position miteinander verbunden werden können. Außerdem sind
die Wandstärken der Flansche und auch des Rückenteils unter
schiedlich, so daß bei auftretendem Verschleiß ein frühzeiti
ger Ausfall eines derartigen Profils zu befürchten ist.
Aus der DE-OS 36 13 551 ist ein Rinnenschuß mit zwei
V-förmigen Profilen bekannt, die durch eine Schraubverbindung
miteinander verbunden werden. Die V-förmigen Profile als
solche sind wiederum nur in einer bestimmten Position mitein
ander zu verbinden, was sich alleine schon aus der Schraub
verbindung ergibt. Außerdem sind auch hier die Wandungen
der Profilflansche und des Rückenteils unterschiedlich stark
bemessen und somit bei gleichem Verschleiß unterschiedlich
schnell verschlissen.
Die DE-PS 9 20 355 zeigt ein einteiliges Profil, das
zwei V-förmige Ausnehmungen aufweist und das im Bereich
des mittleren Flansches mit dem Rinnenboden zu verbinden
ist. Dieses aus dem Jahre 1952 stammende Profil kann in
zwei Teilprofile unterteilt und dann miteinander verschweißt
werden, verfügt aber über ein sehr ungleichmäßig gestaltetes
Einzelprofil, so daß auch hier ein Zusammenfügen in abge
wandelter Form nicht möglich ist.
Auch das aus der DE-OS 33 02 422 bekannte Rinnenprofil
besteht aus zwei über eine Schraubverbindung miteinander
zu verbindenden Teilprofilen, wobei unterschiedliche Teil
profile wiedergegeben sind, die zwar wechselseitig eingesetzt
werden können, aber als solche eine aufwendige Konstruktion
darstellen und im übrigen einen zumindest doppelten Vorhal
tungsaufwand erfordern.
Auch die DE-AS 11 09 787 und die DE-AS 12 96 593 zeigen
Profile, die bezüglich der Profile unterschiedlich ausgebil
det und daher nur in vorgegebenen Positionen miteinander
zu verbinden sind. Ober- und Untertrum können nicht gegenein
ander ausgetauscht werden.
Die DE-OS 33 01 435 zeigt wiederum ein Profil, das
von der dem gegenüberliegenden Profil zugewandten Seite
annähernd klappsymmetrisch in den Einzelprofilen ausgebildet
ist, allerdings mit rückseitigen Ansätzen, die eine solche
Symmetrie wieder verhindern. Diese Ansätze werden aber be
nötigt, um die notwendige Verbindung zum Ausbau vorzugeben
bzw. eine Befestigung des Bodenbleches zu ermöglichen.
Darüber hinaus verfügen beide Einzelprofile über einen das
Bodenblech aufnehmenden Einschnitt, so daß auch aus diesem
Grunde eine Klappsymmetrie ausgeschlossen ist. Sie sind
nur in einer Position miteinander zu verbinden.
Auch die DE-GM 84 05 188 zeigt eine Begrenzungswand
für Förderrinnen, die die Anregung einer Klappsymmetrie
eines einzelnen Profils nicht geben kann, weil schon die
dort vorgegebene und vorgesehene Schleißblechanbringung
in eine ganz andere Richtung weist. Gleiches gilt für die
DE-OS 34 46 486, zumal dort unter insgesamt 28 Figuren ledig
lich eine dargestellt ist, bei der das Obertrum aus einem
klappsymmetrischen Profil besteht, während das Untertrum
schon wiederum von dieser Ausbildung abweicht. Im übrigen
findet sich in der entsprechenden Beschreibung an keiner
Stelle eine Anregung dahingehend, daß die das Obertrum
bildenden Profile eine Klappsymmetrie oder eine ähnliche
Ausbildung aufweisen sollen.
Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen in Streckenvortriebs
maschinen zu verlegenden Rinnenschuß zu schaffen, der aus
herstellungs- und reparaturfreundlichen Teilprofilen zusam
mensetzbar ist und der darüber hinaus verbesserte Standzeiten
aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die beiden V-förmigen Profile jeweils klappsymmetrisch ausge
bildet sind und eine rundum verstärkte Wandung aufweisen.
Ein derartiger Rinnenschuß besteht aus zwei getrennt
voneinander gewalzten V-förmigen Profilen, die dann die
Rinnenseitenwand bildend verbunden, vorzugsweise verschweißt
werden. Da die beiden V-förmigen Profile völlig
identisch ausgebildet sind, kann es zu Problemen beim Verbin
den bzw. beim Reparieren nicht kommen. Vielmehr werden die
beiden Profile zwangsweise und automatisch in der richtigen
Art und Weise miteinander verbunden. Die zum Einsatz kommen
den V-förmigen Profile können dabei aufgrund ihrer Ausbildung
genau den Bedingungen angepaßt werden, die im Bereich der
Streckenvortriebsmaschine bzw. innerhalb der Streckenvor
triebsmaschine gegeben sind. Darüber hinaus kann bei auf
tretendem Verschleiß der jeweilig nur verschlissene Rinnen
schuß aus seiner Halterung gelöst und durch einen neuen
bzw. reparierten ersetzt werden. Es müssen somit nicht immer
beide Teile ausgewechselt werden, was den Reparaturaufwand
wesentlich verringert, insbesondere unter den erschwerten
Bedingungen in Streckenvortriebsmaschinen. Dabei ist vorteil
haft sichergestellt, daß der reparierte Rinnenschuß genau
mit dem noch in der Streckenvortriebsmaschine verbleibenden
übereinstimmt. Mit der Erfindung wird damit eine wesentlich
verringerte Lagerhaltung erreicht. Da insbesondere das das
Obertrum bildende Profil wegen der hier stattfindenden Förde
rung stark verschleißt, können die beiden miteinander ver
bundenden V-förmigen Profile bei auftretendem Verschleiß
leicht wieder voneinander gelöst und mit einem entsprechenden
Ersatzprofil verbunden werden, wo auch weiter oben bereits
hingewiesen wurde. Da die Profilflansche genau in den Be
reichen, wo sie besonders stark dem Verschleiß unterworfen
sind, ebenso verstärkt sind wie das Rückenteil, kann die
Standzeit derartiger Rinnenschüsse wesentlich erhöht werden.
Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß das Walzen derartiger
V-förmiger Profile wegen der völlig identischen Ausbildung
und ihrer Klappsymmetrie einfacher und preisgünstiger ist.
Insbesondere für in Streckenvortriebsmaschinen verlegte
Förderer kann die Standzeit um rd. 100% erhöht werden,
wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Stegbreite der
Profilflansche und der Rückenteile etwa gleich stark bemessen
sind. Dies hat sowohl bei der Fertigung Vorteile als
auch beim Einsatz, weil damit auch extremer Verschleiß oder
Verschleiß an unüblichen Stellen sicher aufgefangen werden
kann, ohne daß es verfrüht an irgendwelchen Stellen zu den
Betrieb beeinträchtigenden Verschleiß kommen kann.
Um auch bei der weiter oben geschilderten Ausführung
der einzelnen Profile die notwendigen Möglichkeiten zum
Anbringen des Rinnenbodens vorzugeben, sieht die Erfindung
ergänzend vor, daß die Profilflansche der klappsymmetrischen
Profile abgeflachte Stirnseiten aufweisen. Die Handhabung
der Rinnenschüsse bzw. das Aufrüsten oder Reparieren wird
dadurch vorteilhaft nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig können
die abgeflachten Stirnseiten durchaus so weit entschärft
werden, daß eine Verletzungsgefahr nicht besteht.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus,
daß eine Ausführung von Rinnenschüssen geschaffen ist, die
gerade für den untertägigen Berg- und Tunnelbau erhebliche
Vorteile mit sich bringt. So ist der Herstellungsaufwand
verringert, die Herstellung insgesamt vereinfacht und die
Lagerhaltung wesentlich reduziert. Vorteilhaft können die
erfindungsgemäßen Rinnenschüsse für die unterschiedlichsten
Einsatzzwecke verwendet werden, wobei sie sich insbesondere
durch die Klappsymmetrie und durch günstige sonstige Baumaße
auszeichnen, so daß sie für den besonderen Einsatzzweck
in Streckenvortriebsmaschinen optimal geeignet sind. Bei
auftretendem Verschleiß, der durch die besondere Ausführung
der Profile der Rinnenschüsse wesentlich verringert ist,
können die miteinander verbundenen V-förmigen Profile vonein
ander getrennt und mit entsprechenden neuen Profilen, die
gleich ausgebildet sind, verbunden werden. Damit wird der
Reparaturaufwand, der zeitlich wesentlich hinausgeschoben
ist, verringert. Vorteilhaft ist weiter, daß derartige
Rinnenschüsse gut zu manipulieren und zu lagern sind.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegen
standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbei
spiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Kettenkratzför
derers ohne Mitnehmer und
Fig. 2 ein Einzelprofil einer Rinnenseitenwand
in vergrößerter Wiedergabe.
Fig. 1 zeigt einen Rinnenschuß eines Kettenkratzför
derers 1, wobei hier die Rinnenseitenwände 2 wiedergegeben
sind die zusammen das Obertrum 3 und das Untertrum 5 bilden.
Beide Rinnenseitenwände 2 zeigen sowohl im Obertrum 3 wie
im Untertrum 5 V-förmige Ausnehmungen 4, 6 auf.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die gesamte Rinnenseitenwand
2 aus zwei gleich ausgebildeten und jeweils klappsymmetrisch
geformten V-förmigen Profilen 9, 10 zusammengesetzt ist,
wobei beide Profile über die Schweißnaht 11 verbunden sind.
Sollte aufgrund des Verschleisses eines der beiden Profile
9, 10 ausgewechselt werden müssen, so können die V-förmigen
Profile 9, 10 auch in diesem Bereich wieder voneinander
getrennt werden.
Die V-förmigen Profile 9, 10 weisen einen Profilflansch
14 bzw. 17 und einen Verbindungsflansch 15 bzw. 18 auf,
die über ein gleich ausgebildetes Rückenteil 16 bzw. 19
miteinander verbunden sind. Die Wandung 20 ist insbesondere
in den dem Verschleiß besonders unterliegenden Bereichen
wesentlich verstärkt. Insbesondere die Verbindungsflansche
15, 18 weisen eine Schweißkante oder Schweißrille 22 auf,
um die Verbindung miteinander und die Verbindung mit dem
Bodenblech zu vereinfachen.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 sind die beiden Rinnen
seitenwände 2, 27 über das Bodenblech 25 und zusätzlich
über ein Abschlußblech 26 miteinander verbunden. Der Rinnen
schuß 24 ist eine in gewisser Hinsicht eine Art Sonderbau,
weil bei üblichen Rinnenschüssen dieses Bodenblech 26 nicht
unbedingt vorhanden sein muß. Für den Einbau in Streckenvor
triebsmaschinen hat dieses Abschlußblech 26 allerdings Vor
teile, weil eine Verschmutzung dadurch weitgehend vermieden
wird, da die im Untertrum mitgeführte Kohle über das Ab
schlußblech 26 mitgenommen und ausgetragen werden kann.
Die Stirnseiten 28, 29 sind abgerundet oder geradegehalten,
je nachdem, ob hier der Anschluß des Bodenbleches 25 vorge
sehen und notwendig ist oder nicht. Bei der aus Fig. 1 er
sichtlichen Ausführung weist das Bodenblech 25 eine erheb
liche Stärke auf, ist aber dennoch nur mit dem Verbindungs
flansch 15 des oberen V-förmigen Profils 9 verbunden. Der
Verbindungsflansch 18 des unteren V-förmigen Profils 10
bleibt dagegen frei. Die gezeigte Ausführung hat den Vorteil,
daß die hier nicht wiedergegebenen Mitnehmer dicht auf dem
Bodenblech 25 geführt sind, so daß eine gleichmäßige Abförde
rung des Fördergutes gewährleistet ist.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Ausführung unterscheidet
sich von der in Fig. 1 nicht, nur daß hier ein einzelnes
V-förmiges Profil wiedergegeben ist, um die Klappsymmetrie
zu verdeutlichen. Durch die Klappsymmetrie sind sowohl der
Profilflansch 14 wie der Verbindungsflansch 15 gleichgeformt,
wodurch sich der Vorteil ergibt, daß bei der Montage beson
dere Obacht bezüglich des richtigen Legens der einzelnen
Profile nicht erforderlich ist. Zum besseren Anschluß des
Bodenbleches 25, das hier nicht dargestellt ist, weisen
die Stirnseiten 28, 29 Abflachungen 30 auf. Die strichpunk
tierte Linie 12 verdeutlicht die Linie, um die die Klapp
symmetrie gegeben ist..
Claims (3)
1. Rinnenschuß für im untertägigen Berg- und Tunnelbau in
Streckenvortrieben verlegte Kettenkratzförderer, mit
Rinnenseitenwänden, die im Ober- und Untertrum V-förmige
Ausnehmungen aufweisen, die bei den über den Rinnenboden
miteinander verbundenen Rinnenseitenwänden mit den Öff
nungen zueinander weisen und die Mitnehmer des Ketten
bandes führen, wobei die Rinnenseitenwände jeweils von zwei
gleichgeformten, klappsymetrisch ausgebildeten V-förmigen Profilen mit die Profilflansche
verbindendem Rückenteil gebildet sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden V-förmigen Profile (9, 10)
jeweils klappsymmetrisch ausgebildet sind und eine rundum
verstärkte Wandung (20) aufweisen.
2. Rinnenschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stegbreite der Profilflansche (14, 17) und der
Rückenteile (16, 19) etwa gleich stark bemessen sind.
3. Rinnenschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilflansche (14, 15, 17, 18) der klapp
symmetrischen Profile (9, 10) abgeflachte Stirnseiten
(28, 29) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023873 DE4023873A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE202004020655U DE202004020655U1 (de) | 1990-07-27 | 2004-10-07 | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung rotationssymetrischer Werkstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023873 DE4023873A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023873A1 DE4023873A1 (de) | 1992-02-06 |
DE4023873C2 true DE4023873C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6411122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023873 Granted DE4023873A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023873A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417072B4 (de) * | 1994-05-17 | 2005-06-09 | Udo Adam Maschinenfabrik | Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne |
US5605220A (en) * | 1994-06-29 | 1997-02-25 | Udo Adam Maschinenfabrik | High-performance chain scraper conveyor with symmetric turning channel |
DE10222598A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Dbt Gmbh | Rinnenschuß |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8405188U1 (de) * | 1984-05-24 | Fa. Fritz Freier, 8744 Mellrichstadt | Begrenzungswand mit Schleißblechauflage für insbesondere Förderrinnen | |
DE920355C (de) * | 1952-05-15 | 1954-11-18 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Foerderrinne fuer Doppelkettenfoerderer |
DE1109087B (de) * | 1959-03-03 | 1961-06-15 | Demag Ag | Doppelkettenkratzfoerderer |
DE1196593B (de) * | 1964-07-25 | 1965-07-15 | Wintershall Ag | Verfahren zu kationenaktiven flotativen Aufbereitung sylvinhaltiger Kaliminerale und Kalisalze, mit Ausnahme von Kainitmineralien |
DE3301435A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau |
DE3302422A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau |
DE3324108A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
DE3325794A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-24 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
DE3446486A1 (de) * | 1984-12-20 | 1985-07-11 | Reinold 4690 Herne Krohm | Foerderer |
DE3613551A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog |
-
1990
- 1990-07-27 DE DE19904023873 patent/DE4023873A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4023873A1 (de) | 1992-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1999045B1 (de) | Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür | |
DE10348491C5 (de) | Rundstahlgliederkette | |
DE4006183C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer | |
DE3234137C3 (de) | Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen | |
DE3324108A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben | |
DE2109948A1 (de) | Wanderrost | |
DE69204775T2 (de) | Förderrinne mit mit Zapfen versehenem Boden. | |
EP0157198B1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen Torblatt | |
DE102010061263C5 (de) | Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern | |
DE4023873C2 (de) | ||
DE102010061264A1 (de) | Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette | |
EP1388504A1 (de) | Rinnenschuss | |
DE19704590B4 (de) | Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer | |
DE2058807A1 (de) | Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen | |
DE3325794A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben | |
DE2908827C2 (de) | Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine | |
DE19701579B4 (de) | Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz | |
DE2921460A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in geneigter lagerung | |
DE3234379A1 (de) | Wendelrutsche fuer kohaesives schuettgut | |
DE3147076A1 (de) | Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben | |
DE202009013326U1 (de) | Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür | |
DE2340274C2 (de) | Kettenführung für einen in Bergbaubetrieben mit geneigter Lagerung eingesetzten Kettenkratzförderer | |
DE2622705C2 (de) | Kratzer für Doppelkettenkratzförderer | |
DE19641053B4 (de) | Speichereinheit zur Aufnahme einer rolladenartigen Abdeckung einer Montagegrube sowie rolladenartige Abdeckung | |
DE19708099A1 (de) | Gliederkette mit Pfeilkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |