DE4022513C1 - Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springs - Google Patents
Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springsInfo
- Publication number
- DE4022513C1 DE4022513C1 DE19904022513 DE4022513A DE4022513C1 DE 4022513 C1 DE4022513 C1 DE 4022513C1 DE 19904022513 DE19904022513 DE 19904022513 DE 4022513 A DE4022513 A DE 4022513A DE 4022513 C1 DE4022513 C1 DE 4022513C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- switch
- housing
- contact
- snap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/025—Light-emitting indicators
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wippschalter nach dem
Oberbetriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Wippschalter ist aus der FR-PS 15 64 003
bekannt. Ein Nachteil des bekannten Wippschalters ist es
jedoch, daß die Schaltelemente des Schalters nahezu das
ganze Schaltergehäuse ausfüllen, und daß insbesondere die
schnappbaren Kontaktarme der Mikroschnappschalter vom
unteren Bereich des Schaltergehäuses vertikal nach oben
ragend senkrecht zur Drehachse der Wippe angeordnet sind.
Dies erlaubt es nicht, Beleuchtungselemente direkt unter
der Schalterwippe anzuordnen, um auf dem Schalter befind
liche Symbolzeichen zu beleuchten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Schal
ter so auszubilden, daß in ihm zusätzliche Beleuchtungs
quellen und gegebenenfalls Lichtleiter angeordnet werden
können, um auf dem Schalter befindliche Symbolzeichen von
innen zu beleuchten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung
der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine aufgebrochene Seitenansicht eines
Wippschalters und
Fig. 2 eine Draufsicht einer Gehäusebasis mit
abgenommener, in Fig. 1 dargestellter
Gehäusehaube.
Der auf der Zeichnung dargestellte Wippschalter umfaßt ein
Gehäuse 1, das aus zwei Teilen besteht, nämlich einer Gehäuse
basis 2 und einer auf diese Basis mit Schnappwirkung aufgesetz
ten Gehäusehaube 3. Die Gehäusebasis 2 trägt noch zu beschrei
bende Schaltelemente, die von der aufgesetzten Gehäusehaube 3
umschlossen werden. An der Haube 3 ist auf einer Drehachse 4
eine hin- und herverschwenkbare Wippe 5 zur Betätigung des
Schalters gelagert. Von der Gehäusebasis 2 stehen nach außen
mehrere elektrische Anschlußklemmen für die Funktionselemente
des Schalters ab.
Auf der Gehäusebasis 2 ist in einer (nicht dargestellten) Füh
rung ein Schieber 7 gleitverschieblich (auf der Zeichnung von
links nach rechts und umgekehrt) gelagert. Vom Schieber 7 steht
ein Zahn 8 zur Wippe 5 hin ab. Mit der Wippe 5, ist z. B. ein
stückig, ein zum Zahn 8 hin abstehender Hebelarm 9 starr ver
bunden, der somit die Schwenkbewegung der Wippe 5 mit ausführt.
Am Ende des Hebelarms 9 ist eine Zahnlücke 11 ausgebildet, in
die der Zahn 8 eingreift, wobei die Flanken des Zahnes 8 an den
Flanken der Zahnlücke 11 angreifen. Die Flanken der Zahnlücke
11 sind mit Bezug auf die Drehachse 4 der Wippe 5 wie die Zähne
eines um diese Achse 4 drehbaren Zahnrades ausgebildet. Diese
Flanken verlaufen also dementsprechend in an sich bekannter
Weise evolventen- oder zykloidenförmig. Entsprechendes gilt
auch für die Flanken des Zahnes 8, dessen Flanken ebenfalls
evolventen- oder zykloidenförmig ausgebildet sind. Damit wirken
der mit der Wippe 5 verbundene Hebelarm 9 und der Schieber 7
wie zwei miteinander kämmende Zahnräder zusammen und eine Ver
schwenkung der Wippe 5 in der einen oder anderen Richtung führt
zu einer entsprechenden Mitnahme des Schiebers 7. Die evolven
ten- oder zykloidenförmige Ausbildung der einander zugeordneten
Flanken des Zahnes 8 und der Zahnlücke 11 sowie die hierauf
beruhende Mitnahmewirkung zwischen Wippe 5 und Schieber 7 nach
Art zweier miteinander kämmender Zahnräder führt dazu, daß bei
der Bewegung von Wippe 5 und Schieber 7 nur eine minimale Rei
bung auftritt und eine präzise, gegenseitige Mitnahme dieser
Teile gewährleistet ist.
An der Gehäusebasis 2 sind (vgl. Fig. 2) zwei Mikroschnapp
schalter 12, 13 angeordnet, die mit Bezug auf eine in Fig. 2
vertikal verlaufende Mittelebene zueinander symmetrisch ausge
bildet sind, so daß im folgenden lediglich Aufbau und Wirkungs
weise des Mikroschnappschalters 12 beschrieben werden.
Der Mikroschnappschalter 12 umfaßt zwei gehäusefeste Kontakt
platten 14, 15, zwischen denen ein Kontaktarm 16 hin- und her
verschwenkbar ist. Der Kontaktarm 16 ist mit seinem den Kon
taktplatten 14, 15 abgekehrten Ende in einem gehäusefesten
Schneidenlager 17 abgestützt und dort durch eine Schraubenfeder
18 gehalten, die mit ihrem einen Ende an dem Kontaktarm 16 und
mit ihrem anderen Ende an einer gehäusefesten Blechlasche 19 in
der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise befestigt ist. In der in
Fig. 2 dargestellten Schaltposition wird der Kontaktarm 16 des
Schalters 12 von der Schraubenfeder 18 gegen die rechts gelege
ne Kontaktplatte 14 gedrückt, während der entsprechende Kon
taktarm des Schalters 13 von der ihm zugeordneten Schraubenfe
der 18 gegen die dort links gelegene Kontaktplatte 14 gepreßt
wird.
Vom Schieber 7 stehen - gleichgerichtet mit dem Zahn 8 - zwei
Zapfen 21, 22 ab, die jeweils an den rechts bzw. links gelege
nen Außenseiten der Schraubenfeder 18 der Mikroschnappschalter
12 bzw. 13 angreifen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Schalt
position ist der Schieber 7 durch die mit ihrer Achse geradli
nig ausgerichteten Schraubenfedern 18 aufgrund der Anlage der
Zapfen 21, 22 an diesen Federn in einer Mittellage gehalten.
Wenn der Schieber 7 nach der einen oder anderen Richtung hin
verschoben wird, wird jeweils eine der Schraubenfedern 18 durch
den an ihrer Außenseite angreifenden Zapfen 21 unter Vorspann
wirkung derart verbogen, daß die bisher geradlinige Achse der
Schraubenfeder nunmehr gekrümmt verläuft. Hierdurch wird nicht
nur der Schieber 7 unter entsprechende Vorspannung gesetzt,
sondern auch die Wirkungslinie der Schraubenfeder 18 so verän
dert, daß eine Umschnappung des Kontaktarms 16 von der einen
auf die andere Kontaktplatte 14, 15 erfolgt. Bei diesem Vorgang
hat sich der jeweils andere Zapfen 21, 22 von der ihm zugeord
neten Schraubenfeder 18 gelöst, so daß diese unbeeinflußt
bleibt und den ihr zugeordneten Schalter 12, 13 in der einge
nommenen Schaltposition hält.
Wenn am Schieber 7 keine ihn verschiebende Kraft mehr anliegt,
wird er von der bisher gekrümmten Schraubenfeder 18 wieder in
seine in Fig. 2 dargestellte Mittellage zurückgeführt, wobei
auch der betreffende Mikroschnappschalter wieder in seine Aus
gangsstellung zurückkehrt.
Die Verschiebung des Schiebers 7 nach der einen oder anderen
Richtung hin erfolgt, wie bereits erwähnt, durch die Verschwen
kung der Wippe 5 und des mit ihr starr verbundenen Hebelarms 9.
Die Schraubenfedern 18 üben somit zwei Funktionen aus. Sie die
nen in der üblichen Weise durch axial wirkende Federkraft zur
Spannung der Kontaktarme 16. Weiterhin dienen sie durch Krüm
mung der Vorspannung und Rückführung des Schiebers 7 aufgrund
der an den Außenseiten der Federn 18 angreifenden Zapfen 21, 22.
Die Schraubenfedern 18 sind robuste Bauteile, die einerseits
eine präzise Vorspann- und Schnappfunktion gewährleisten und
somit eine lange Standzeit des Schalters sicherstellen. Sie
lassen sich weiterhin aber auch in verhältnismäßig einfacher
Weise nachjustieren. Eine solche Nachjustierung erfolgt bei der
dargestellten Ausführungsform mit Hilfe der Laschen 19, die als
einfache, mit der Gehäusebasis 2 verbundene Blechlaschen ausge
bildet sind. Diese Laschen lassen sich nach zwei Richtungen hin
- also in Fig. 2 nach links und rechts sowie nach oben und un
ten - leicht bleibend verbiegen, so daß sich sowohl die Rich
tung der Schraubenfederachse also auch deren axial gerichtete
Federkraft in einfacher Weise einstellen läßt. Durch entspre
chende Ausrichtung der Achse der Schraubenfeder 18 durch Ver
biegen der Blechlaschen nach links oder rechts läßt sich die
Vorspannung des Schiebers 7 und damit auch die Vorspannung der
"getriebemäßig" mit ihm verbundenen Wippe 5 einjustieren.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, verlaufen die Kontaktplat
ten 14, 15 der Mikroschnappschalter 12, 13 zur Gehäusebasis 2
vertikal. Wenn also der Wippschalter mit horizontal liegender
Gehäusebasis 2 eingebaut wird, verlaufen auch diese Kontakt
platten 14, 15 immer vertikal, so daß sich auf ihnen kein Staub
absetzen kann.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist zwischen der Wippe 5 und den
von der Gehäusebasis 2 getragenen Schaltelementen eine in der
Gehäusehaube 3 befestigte Dichtung 23 angeordnet. Diese Dich
tung besteht aus einem lichtdurchlässigen, elastischen Silikon-
Gummiteil, welches gleichzeitig die Schaltelemente des Schal
ters abdichtet und eine Beleuchtung der Wippe 5 vom Inneren des
Schalters her durch eine dort vorgesehene Lichtquelle 24 ges
tattet. Wie dargestellt, ist im Bereich zwischen der Wippe 5
und der Lichtquelle 24 diese Dichtung verhältnismäßig dünn aus
gebildet, so daß ausreichend Licht von der Lichtquelle 24 zu
einer mit der Wippe 5 verbundenen, aus transparentem Material
bestehenden Symbolträgerplatte 25 gelangen kann.
Claims (4)
1. Wippschalter mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse dreh
bar gelagerten Wippe, mit zwei vom Gehäuse umschlossenen
Mikroschnappschaltern, die jeweils zwei gehäusefeste Kon
taktplatten sowie einen zwischen diesen Kontaktplatten
hin- und herschwenkbaren, von einer Feder belasteten,
schnappbaren Kontaktarm umfassen, mit einem die Mikro
schnappschalter alternativ auslösenden Betätigungsglied
und mit Kopplungsgliedern zwischen Wippe und Betätigungs
glied zur Übertragung der Bewegung der Wippe auf das Betä
tigungsglied, wobei die den Kontaktarm belastenden Federn
Schraubenfedern sind, welche mit ihren Außenseiten am
Betätigungsglied zur Anlage gelangen, durch die Betätigung
der Wippe eine Verbiegung erfahren und hierdurch den zuge
hörigen Kontaktarm umschnappen lassen, und wobei die Kopp
lungsglieder einen starr mit der Wippe verbundenen, in
einer mittleren Gleichgewichtslage einstellbaren Hebelarm
umfassen, an dessen freiem Ende das Betätigungsglied vor
gesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein im
Gehäuse (1) hin- und her gleitbarer Schieber (7) ist, der
durch die Anlage an den Außenseiten der Schraubenfedern
(18) in seiner Gleichgewichtslage gehalten ist, und daß
die Kontaktarme (16) der Mikroschnappschalter (12) paral
lel zur Drehachse (4) der Wippe (5) im unteren Bereich des
Schaltergehäuses (1) angeordnet sind.
2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in Einbaulage des Schalters Kontaktplatten (14, 15) verti
kal verlaufen.
3. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubenfedern (18) mit ihren den Kontaktarmen (16)
abgekehrten Enden an gehäusefesten Blechlaschen (19) befe
stigt sind, die nach zwei Richtungen hin verbiegbar sind
und hierdurch eine Justierung der Vorspannung sowohl der
Kontaktarme (16) als auch des Schiebers (7) und der Wippe
(5) gestatten.
4. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Kopplung der Wippe (5) mit dem Schieber (7) vom Schie
ber (7) wenigstens ein Zahn (8) absteht, der in eine am
Hebelarm (9) der Wippe (5) ausgebildete Zahnlücke (11)
eingreift, und daß Zahn (8) und Zahnlücke (11) evolventen-
oder zykloidenförmig ausgebildet sind und wie zwei mitein
ander kämmende Zahnräder zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022513 DE4022513C1 (en) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022513 DE4022513C1 (en) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022513C1 true DE4022513C1 (en) | 1992-01-16 |
Family
ID=6410335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904022513 Expired - Fee Related DE4022513C1 (en) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022513C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534611A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-21 | Alps Electric Co Ltd | Kippschalter |
DE19853818B4 (de) * | 1998-05-11 | 2004-03-04 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Fensterheberschalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1564003A (de) * | 1968-03-06 | 1969-04-18 | ||
DE3153226C2 (en) * | 1981-05-30 | 1987-05-27 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Switch having a switching slide |
DE3835073A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Valvar Srl | Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung |
-
1990
- 1990-07-14 DE DE19904022513 patent/DE4022513C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1564003A (de) * | 1968-03-06 | 1969-04-18 | ||
DE3153226C2 (en) * | 1981-05-30 | 1987-05-27 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Switch having a switching slide |
DE3835073A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Valvar Srl | Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534611A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-21 | Alps Electric Co Ltd | Kippschalter |
DE19534611C2 (de) * | 1994-09-19 | 2002-03-07 | Alps Electric Co Ltd | Kippschalter |
DE19853818B4 (de) * | 1998-05-11 | 2004-03-04 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Fensterheberschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451034C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2848875C2 (de) | Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter | |
DE102016015050A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3230414C3 (de) | ||
DE4022513C1 (en) | Snap action rocker switch - has actuating slide held in balanced position by outer sides of spiral springs | |
EP0006967A1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE102006010828B3 (de) | Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, mit Schwenkhebel-Schaltmechanik | |
DE1655102B2 (de) | Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE822997C (de) | Elektrischer Schnapp-Schalter | |
DE4319615C2 (de) | Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste | |
DE2423075C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2516070C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0031038B2 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE3644142C1 (en) | Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles | |
DE3809144C2 (de) | ||
DE4022514C2 (de) | ||
CH661145A5 (de) | Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand. | |
DE2751197C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE19946601C1 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme | |
DE3644546C1 (en) | Switching device for delayed contact making | |
DE2952298C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3201944C2 (de) | Steuermechanik für ein zwei Schaltstellungen aufweisendes Schaltgerät | |
DE4220134A1 (de) | Großflächige Kurzhubtaste | |
CH463595A (de) | Elektrischer Mikroschalter | |
DE3630144C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |