[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE401572C - Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl. - Google Patents

Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.

Info

Publication number
DE401572C
DE401572C DEK83004D DEK0083004D DE401572C DE 401572 C DE401572 C DE 401572C DE K83004 D DEK83004 D DE K83004D DE K0083004 D DEK0083004 D DE K0083004D DE 401572 C DE401572 C DE 401572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
security system
circuit
rooms
unauthorized opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KLAEGER
Original Assignee
OTTO KLAEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KLAEGER filed Critical OTTO KLAEGER
Priority to DEK83004D priority Critical patent/DE401572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401572C publication Critical patent/DE401572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Um das Betreten unbeaufsichtigter Räume seitens Unbefugter zu verhindern oder doch wenigstens anzuzeigen, benutzt man bekanntlich elektrische Alarmsicherungen. Diese treten beispielsweise beim Öffnen der gesicherten Türen, Fenster o. dgl., bei Verletzungen oder sonstigen Unterbrechungen 0. dgl. in Tätigkeit. Es ist jedoch Vorsorge zu treffen, daß nicht jedes öffnen o. dgl.
einen Alarm hervorruft und falscher Alarm unbedingt vermieden wird, und daß ein versuchter Diebstahl oder Einbruch einzig und allein im Gefahrfalle gemeldet wird, d. h. also nur während der Zeit, wo der zu sichernde Raum oder Gegenstand ohne Aufsicht ist.
Dies bezweckt die Erfindung. Eine elektrische Alarmvorrichtung, beispielsweise ein sog. Dreileitersystem, d. h. also Ruhe- und Arbeitsstrom mit gemeinsamem neutralen Rückleiter, ist in bekannter Weise derart angelegt, daß im Gefahrfalle wieder in bekannter Weise durch Trennung des Ruhestromkreises oder Schließung des Arbeitsstromkreises und vermittels eingebauter Relais o. dgl. die Alarmeinrichtungen in Gang gesetzt werden, indem ein oder mehrere Alarmstromkreise geschlossen werden durch einen Relaisteil, z. B. Klappe, Anker, Falle, Kontaktnadel o. dgl. Ale Relais können Minimal-, Maximal-, Differential-, Trenn-, Drehspulrelais oder ähnliche Einrichtungen dienen. Vorteilhaft ist bei solchen Relais die in vielfachen Ausführungen bekannte Anordnung zur Dauermeldung bis zur Abstellung in zweckmäßiger Weise anzuwenden.
Die Neuerung besteht nun nach dem Erfindungsgedanken darin, daß zur Vermeidung eines falschen Alarms der im Gefahrfalle den Alarmstromkreis schließende Teil des Relais o. dgl., z. B. Falle, Klappe, Anker, Kontaktnadel 0. dgl., durch eine zweckentsprechende Festhaltung, z. B. Riegelung, Klinke, Reibung oder ähnliches, in seiner Sperrstellung festgehalten und hierdurch an der Überbrückung bzw. Verbindung des Alarmstromkreises verhindert wird, und zwar dergestalt, daß nur nach Aufhebung der Festhaltung, d. h. nach
Freigabe des den Alarmstromkreis steuernden Teiles, dieser den Alarmstromkreis bzw. -kreise schließen und dadurch die darin liegenden Alarmapparate in bekannter Weise in Gang setzen kann.
Um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, die Einschaltung der Leitung bzw. Leitungen nur bei Inanspruchnahme der Sicherheitsanlage vorzunehmen. Zweckmäßig wird die Einschaltung kurz vor der oben beschriebenen Freigebung des im Gefahrfalle den Alarmstromkreis schließenden Teiles des Relais geschehen dergestalt, daß die Einschaltung des Stromkreises bzw. der Kreise und die Freigebung des zunächst gesperrten Relaisteiles vermittels ein und derselben Vorrichtung, z. B. durch Drehen eines Handhebels, Schalters, Anhängen eines Schlüssels oder ähnliches, geschient.
Die sonstigen Einrichtungen der Alarmvorrichtung, z. B. die Anzahl und Art der Verlegung der Leitung bzw. Leitungen, der Kontakte o. dgl. der Relaisarten oder ähnliches, der Alarmzeichen usf., sind für die Erfindung nebensächlich, sie können in bekannter Weise in vielfach verschiedener Anordnung und Art ausgeführt werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel:
Abb. ι zeigt eine sog. Dreileitung 1, 2, 3 aus Arbeitsstrom 1 und Ruhestrom 2 mit neutraler Rückleitung 3 und Stromquelle 4 zusammengesetzt. Im Beispiel ist z. B. durch das öffnen einer Tür, eines Fensters oder sonstwie durch den Arbeitsstromkontakt 5 die Arbeitsstromleitung geschlossen, zugleich auch der Ruhestromkreis bei * Ruhestromgefahrkontakt 6 geöffnet. Im geschlossenen Arbeits-Stromkreise 1 wird der Anker 7 durch die Erregung des Elektromagneten 8 angezogen und der Kontakt 23 in der Ruhestromleitung 2 geöffnet, d. h. der Ruhestromkreis ist unterbrochen. Eine weitere Unterbrechung des Ruhestromes 2 besteht aber gleichzeitig auch durch die obengenannte Trennung der Ruhestromleitung 2 bei 6. Durch die Ausschaltung wird die im Kreise 2 liegende Magnetspule 9 stromlos, der Elektromagnetkern 10 läßt den bei 19 durch den Hebel 17 freigegebenen, d. h. hier entriegelten Anker 24 fallen. Die mit dem Anker 24 verbundenen Kontakteinrichtungen, z. B. Federn oder ähnliche 11 und 12 schließen den Alarmstromkreis 22 bei 15 und 16 und setzen die Alarmeinrichtung, z. B. Lärm-, Licht- o. dgl. Apparate 20 und 2-1 in Gang.
Um den Stromverbrauch möglichst zu beschränken, ist es vorteilhaft, die Einschaltung der Leitung nur· bei Inanspruchnahme der Alarmvorrichtung vorzunehmen. Im Beispiel wird deshalb ein Schalter 14 der neutralen Leitung 3 durch den Handschalter 17 geschlossen, kurz bevor der Anker 24 ebenfalls durch den Handhebel 17 bei Stelle 19 entriegelt wird.
Abb. 2 zeigt schematisch ein Beispiel eines in eine vereinfachte Anlage eingebauten und nach dem Erfindungsgedanken gestalteten Relais 34 für Ruhestrom. Ein falscher Alarm ist ausgeschlossen, da der Anker 27 die Alarmleitung 26 vermittels der Ankerkontaktfedern 28 und 29 nicht schließen kann wegen der Wirkung der Verriegelung bei 32 durch den Handhebel 33.
Falls der Ruhestromkreis 25 zwecks Stromersparung nicht eingeschaltet ist, würde bei Aufhebung der Verriegelung bei 32 die Schließung des Alarmstromkreises 26 bei 30 und 31 sofort geschehen. Um dies zu verhindern, wird erst, kurz vor der Aufhebung der bei 32 erfolgenden Verriegelung des Ankers 27, gleichfalls durch die Drehung des Hebels 33, der Ruhestromkreis 25 bei 35 geschlossen und hierdurch die Schließung des Alarmstromkreises 26 vorbereitet, indem der jetzt erregte Elektromagnet 34 in bekannter Weise im Gefahrfalle infolge der irgendwie erfolgenden Unterbrechung des Ruhestromes 25 seinen Anker 27 fallen läßt und den Stromkreis 26 für die Alarmsignale mittels der Schließorgane 28, 30, 29, 31 einschaltet.

Claims (1)

  1. P ATENT-Anspruch:
    Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten öffnens von Räumen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in der in an sich bekannter Weise angelegten elektrischen Anlage ein oder mehrere Relais o. dgl. von .solcher Einrichtung liegen, daß deren den Alarmstromkreis bzw. die Alarmstromkreise im Gefahrfalle schließender Teil (z. B. Falle, Klappe, Anker, Kontaktnadel o. dgl.) durch eine Feststellung, z. B. Riegel, Klinke, Reibung oder ähnliches, in seiner Sperrstellung dergestalt gehalten wird, daß er diese Stellung nur nach der zwecks Inanspruchnahme der Sicherheitsanlage erfolgten Aufhebung der Feethaltung verlassen und in an sich bekannter Weise die Schließung des Alarmstromkreises und damit die Ingangsetzung der darin liegenden Alarmsignalapparate bewirken kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK83004D 1922-08-16 1922-08-16 Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl. Expired DE401572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83004D DE401572C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83004D DE401572C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401572C true DE401572C (de) 1924-09-08

Family

ID=7234649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83004D Expired DE401572C (de) 1922-08-16 1922-08-16 Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE401572C (de) Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE368928C (de) Elektrische Sicherheitsanlage
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
DE526162C (de) Vorrichtung fuer Kontaktsaetze
DE596582C (de) Sicherheitsanlage mit zeitweiser selbsttaetiger Einschaltung durch eine Schaltuhr o. dgl.
DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage
DE330770C (de) Elektrische Schaltung fuer Diebes- und Einbruchsalarm
DE2440729C3 (de) Alarmanlage
DE162103C (de)
DE281992C (de)
DE2222763A1 (de) Rolltresor mit schiebetuer
DE359821C (de) Sicherheitsschaltung gegen Einbruch
DE2708938A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE420370C (de) Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung
DE84724C (de)
DE380006C (de) Mit Erschuetterungskontakten oder mit Sicherheitsdruckkontakten ausgeruestete elektrische Alarmanlage
DE2503266A1 (de) Anordnung fuer fahrzeugzuendanlagen
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE349449C (de) Elektrisches Blockfeld
DE346926C (de) Einrichtung an Kontrollstromkreisen fuer Alarmschaltungen o. dgl.