[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4015689C2 - Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile

Info

Publication number
DE4015689C2
DE4015689C2 DE19904015689 DE4015689A DE4015689C2 DE 4015689 C2 DE4015689 C2 DE 4015689C2 DE 19904015689 DE19904015689 DE 19904015689 DE 4015689 A DE4015689 A DE 4015689A DE 4015689 C2 DE4015689 C2 DE 4015689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
profiles
hollow block
column
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904015689
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015689A1 (de
Inventor
Michael Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Europe GmbH
Original Assignee
Elco Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Europe GmbH filed Critical Elco Europe GmbH
Priority to DE19904015689 priority Critical patent/DE4015689C2/de
Priority to NL9001317A priority patent/NL9001317A/nl
Priority to EP19910107749 priority patent/EP0457254A3/de
Publication of DE4015689A1 publication Critical patent/DE4015689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015689C2 publication Critical patent/DE4015689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einander benachbarten Halterung mehrerer gleichartiger oder verschiedener elektrotechni­ scher oder nachrichtentechnischer Bauelemente, wie Schraubklemm­ leisten, Steckverbinderhälften und Leiterplatten, zur Adaption in oder an Geräte oder Apparate, welche einen mindestens einseitig mittels eines abnehmbaren Deckels verschließbaren, polygonförmigen Hohlblock mit wenigstens drei von einem Boden abstehenden Seiten­ wänden aufweist, an deren Außenseite die Bauelemente oder Befesti­ gungselemente sitzen oder befestigbar sind, während im Inneren des Hohlblocks die die elektrischen Verbindungen zwischen den Bauelemen­ ten herstellenden Verdrahtungen oder Leitungsadern aufgenommen sind.
Durch die GB-PS 1 266 290 und die DE-PS 33 12 081 gehört jeweils bereits eine Vorrichtung mit den vorgenannten Gattungsmerkmalen zum Stand der Technik. Hierbei sind jeweils Hohlblöcke in Gebrauch genommen, die nur aus einem Gehäuseteil und einem hiermit verbind­ baren Deckel stehen und daher hinsichtlich ihrer Ausgestaltung sowie auch der Anordnung der von ihnen getragenen Bauteile nicht bedarfs­ abhängig unterschiedlich variiert werden können.
Ähnliche Gesichtspunkte gelten auch für diejenigen Vorrichtungen, welche durch die GB-PS 1 582 013, die DE-OS 24 34 892 sowie für die GB-OS 2 142 784 zum Stand der Technik gehören.
Alle diese bekannten Vorrichtungen sind nämlich nicht einsatzfähig, wenn es darauf ankommt, bei ihrer Adaption an bzw. in ein Gerät, einen Apparat oder dergleichen die Relativlage der zusammenwirkenden Bauteile zweckentsprechend zu variieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine gattungsgemäße Vor­ richtung eine Ausgestaltung anzugeben, die es auf einfache und sinnfällige Art und Weise möglich macht, die von ihr getragenen Bauteile hinsichtlich ihrer Anordnung bedarfsabhängig unterschied­ lich zu variieren, damit sich diese zweckentsprechend innerhalb der mit der Vorrichtung ausgerüsteten unterschiedlichen Geräte und Apparate unterbringen lassen.
Erreicht wird dieses Ziel der Erfindung dadurch,
  • - daß der Hohlblock ein die Polygonkanten für die Seitenwände ausbildendes Grundgestell aus Säulenprofilen und diese entlang der Bodenplatte miteinander verbindenden Querprofilen aufweist,
  • - daß die Seitenwände des Hohlblocks aus mit den Säulenprofilen und deren Querprofilen verbindbaren Seitenwandplatten bestehen,
  • - daß die Säulenprofile an ihrem von den Querprofilen und der Bodenplatte abgewendeten Ende mit je einem Befestigungseingriff zur lösbaren Festlegung des Deckels versehen sind,
  • - und daß dabei jede der Seitenwandplatten in zwei parallel zu ihrer eigenen Ebene um 180° verdrehten Lage mit den zugehörigen Säulenprofilen und Querprofilen verbindbar ist sowie auch zwei Seitenwandplatten zusätzlich noch gegeneinander vertauscht an den Säulenprofilen anbringbar sind.
Der besondere Vorteil dieser Merkmalsausstattung liegt darin, daß eine Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile geschaffen ist, die eine einfache und zweckentsprechende Variationsfähigkeit aufweist.
Als besonders zweckentsprechend hat sich erwiesen, wenn die Säulenprofile jeweils in ihren einander zugewendeten Seitenflächen mit längsverlaufenden Einschubnuten für die Seitenwandplatten versehen sind.
Die die Säulenprofile miteinander verbindenden Quer­ profile können aus der einstückig bzw. materialeinheit­ lich mit ihnen verbundenen Bodenplatte bestehen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn jedes Säulen­ profil an seinem von den Querprofilen bzw. der Boden­ platte abgewendeten Ende mit einem Befestigungseingriff, bspw. einem Sackloch, für die Deckelplatte versehen ist, wobei in diesem bzw. dieses vorzugsweise je eine Schrau­ be eingedreht werden kann. Ein besonders sicherer Zu­ sammenbau des Hohlblocks und ein guter Halt für die Seitenwände läßt sich gemäß der Erfindung dadurch errei­ chen, daß auch die innere Seitenfläche der Querprofile bzw. der Bodenplatte gegebenenfalls auch der Deckelplat­ te im Bereich zwischen den Säulenprofilen Einschubnuten enthält, die sich an die Einschubnuten der Säulenprofile anschließen. Es wird hierdurch nämlich randseitig eine gute Lagenfixierung der Seitenwandplatten sicherge­ stellt.
Nach der Erfindung bestehen das Grundgestell sowie die Seitenwand-, Boden- und Deckelplatten vorzugsweise aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, wobei das Grundgestell als Spritzgußform­ teil hergestellt sein kann.
Besonders bewährt hat es sich, wenn nach der Erfindung der Hohlblock einen trapezförmigen Grundriß aufweist. Von den zueinander parallelen Seitenwänden des Hohl­ blocks kann dann die schmalere Seitenwand außenseitig mit Befestigungselementen versehen werden, während die breitere Seitenwand außenseitig mehrere parallele Reihen von Schraubklemmenleisten trägt. Von den gegeneinander geneigten Seitenwänden des Hohlblocks trägt wenigstens eine außenseitig eine Steckverbinderleiste, z. B. eine Kontaktfederleiste oder eine Kontaktmesserleiste. Schließlich ist es erfindungsgemäß aber auch noch em­ pfehlenswert, wenn die gegeneinander geneigten Seiten­ wände des Hohlblocks sowohl untereinander austauschbar als auch in ihrer Einbaulage um 180° verdrehbar mit dem Grundgestell in Wirkverbindung stehen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung nachfolgend ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Haltevorrichtung für elektrotechnische Bauteile in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Haltevorrichtung in Pfeilrichtung II der Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung in Pfeilrichtung III der Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung in Pfeilrichtung IV der Fig. 1 gesehen und
Fig. 5 die Haltevorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 in räumlicher Darstellung bei vom Grundgestell abgenommenem Deckel und mit einer entfernten Seitenwand.
In elektrotechnischen Geräten, Apparaten oder derglei­ chen, und zwar insbesondere in nachrichtentechnischen Systemen, wie sie für die Erzeugung, Übertragung, Spei­ cherung und Verarbeitung von elektrischen Signalen im Dienste der Nachrichtenverbreitung zum Einsatz gelangen, besteht oft die Notwendigkeit, passive und aktive Bau­ elemente, wie z. B. Schraubklemmenleisten, Steckverbin­ derhälften, Leiterplatten oder dergleichen, einander benachbart in solcher Weise vorzusehen, daß sie in der Regel gemeinsam in oder an die Geräte, Apparate oder dergleichen als sogenannte Mono-Blocks adaptiert werden können. Es gelangen daher Haltevorrichtungen 1 zum Einsatz, die es ermöglichen, mehrere gleichartige und/oder verschiedene Bauelemente in einander benachbarter Zuordnung aufzunehmen bzw. zu tragen.
Die in der Zeichnung dargestellte Haltevorrichtung 1 ist als ein polygonförmiger Hohlblock 2 aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgeführt, der wenigstens drei von einer Bodenplatte 3, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, abstehende Seitenwände aufweist. Aus den Fig. 1 und 5 der Zeichnung geht dabei hervor, daß das gezeigte Ausführungsbeispiel des polygonförmigen Hohlblocks 2 eine trapezförmige Grundrißform hat und folglich mit vier von der Boden­ platte 3 hochragenden Seitenwänden 4, 5, 6, 7 ausge­ stattet ist. An der der Bodenplatte 3 gegenüberliegenden Seite läßt sich der polygonförmige Hohlblock 2 durch eine lösbare Deckelplatte 8 abschließen.
Der polygonförmige Hohlblock 2 könnte zwar mit seiner Bodenplatte 3 und seinen Seitenwänden 4 bis 7 als ein­ stückiges Spritzgußformteil aus Kunststoff hergestellt werden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform bzw. Bauart der Haltevorrichtung 1, bei welcher der polygon­ förmige Hohlblock 2 aus einem zumindest die Polygon­ kanten 9, 10, 11, 12 für seine Seitenwände 4, 5, 6, 7 ausbildenden Grundgestell 13 sowie aus damit jeweils einzeln lösbar zu verbindenden Seitenwandplatten 4′, 5′, 6′, 7′ besteht. Die Bodenplatte 3 kann dabei einen einstückigen Bestandteil des Grundgestells 13 bilden.
Erkennbar ist aus der Zeichnung auch, daß das Grundge­ stell 13 aus sich jeweils längs der Polygonkanten 9, 10, 11, 12 erstreckenden Säulenprofilen 14, 15, 16, 17 sowie aus diese einstückig miteinander verbindenden Querpro­ filen 18, 19, 20, 21 besteht, wobei sich letztere ent­ lang den Begrenzungskanten der Bodenplatte 3 erstrecken, wie dies besonders deutlich der Fig. 5 entnommen werden kann.
Bewährt hat es sich, die Säulenprofile 14 bis 17 des Grundgestells 13 jeweils in ihren einander zugewendeten Seitenflächen mit längsverlaufenden Einschubnuten 22 für die Seitenwandplatten 4′, 5′, 6′, 7′ zu versehen und entsprechende Einschubnuten 23 (siehe insbesondere Fig. 5) auch in den die Säulenprofile 14 bis 17 miteinander verbindenden Querprofilen 18 bis 21 anzuordnen. Gegebe­ nenfalls besteht auch noch die Möglichkeit, längs den Rändern der Deckelplatte 8 verlaufende Einschubnuten 23 vorzusehen.
Aus Fig. 1 der Zeichnung, insbesondere aber aus Fig. 5, geht hervor, daß jedes Säulenprofil 14, 15, 16, 17 des Grundgestells 13 an seinem von der Bodenplatte 3 bzw. von den Querprofilen 18 bis 21 abgewendeten Ende mit einem Befestigungseingriff 24, nämlich einem Sackloch versehen ist, in dem die Deckelplatte 8 sich jeweils über eine Schraube 25 lösbar festlegen läßt.
Von den zueinander parallelen Seitenwänden 4 und 6 bzw. Seitenwandplatten 4′ und 6′ ist beim gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel die schmalere Seitenwand 6 bzw. Seiten­ wandplatte 6′ außenseitig mit einer Gruppe von Befesti­ gungselementen 26, bspw. in Form von Profilansätzen, ausgestattet, die ein Einschieben oder Einklinken in dazu passende Halteschienen oder dergleichen, bspw. solche mit einem Hut- und/oder G-Profil, ermöglichen.
Die breitere Seitenwand 4 bzw. Seitenwandplatte 4′ ist außenseitig mit mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren parallelen Schraubklemmenleisten 27 besetzt (Fig. 1 und 2) deren jede wiederum eine größere Anzahl von Durchlässen bzw. Öffnungen 28 hat, die als Ein- und Ausgänge, bspw. für Leitungsadern benutzt werden können. Zwischen benachbarten Schraubklemmleisten 27 sind Ab­ stände 29 vorgesehen, in deren Bereich sich ebenfalls Leitungsadern verlegen lassen.
Die Sockelteile für die Schraubklemmenleisten 27 lassen sich einstückig mit der Seitenwand 4 bzw. der Seiten­ wandplatte 4′, bspw. aus Kunststoff-Spritzguß herstel­ len. Möglich ist es aber auch, die Schraubklemmleisten 27 als von der Seitenwandplatte 4′ getrennte Bauelemente zu benutzen und diese dann auf der Außenseite der Sei­ tenwandplatte 4′ zu befestigen, bspw. mit Hilfe von Schraubverbindungen.
Die beiden gegeneinander geneigten Seitenwände 5 und 7 bzw. Seitenwandplatten 5′ und 7′ des polygonförmigen Hohlblocks 2 haben übereinstimmende Abmessungen und können daher beim Einbau problemlos untereinander aus­ getauscht werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei eine dieser Seitenwände 5, 7 bzw. Seitenwandplatten 5′, 7′, nämlich die Seitenwand 5 bzw. Seitenwandplatte 5′ mit einer nach auswärts gerichteten Steckverbinderhälfte 30, bspw. einer Feder- oder Messerleiste besetzt, wie das die Fig. 1, 3 und 5 der Zeichnung deutlich zeigen. Die andere Seitenwand 7 bzw. Seitenwandplatte 7′ ist hingegen beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit keinerlei elektrotech­ nischen Bauelementen ausgestattet.
Ein Vorteil der in der Zeichnung dargestellten Halte­ vorrichtung 1 liegt darin, daß sämtliche Seitenwände 4 bis 7 bzw. Seitenwandplatten 4′ bis 7′ relativ zum Grundgestell jeweils in zwei parallel zu ihrer Ebene um 180° gedrehten Einbaulagen vorgesehen werden können. Außerdem besteht bei den beiden Seitenwänden 5 und 7 bzw. Seitenwandplatten 5′ und 7′ noch die - oben bereits erwähnte - gegenseitige Austauschmöglichkeit.
Die im Bereich der Haltevorrichtung 1, nämlich am poly­ gonförmigen Hohlblock 2 einander zugeordneten elektro­ technischen Bauelemente, z. B. die Schraubklemmenleisten 27 und die Steckverbinderhälfte 30 sowie auch die Be­ festigungselemente 26 lassen sich hinsichtlich ihrer gegenseitigen Anordnung problemlos verschiedenen Be­ dürfnissen anpassen und somit an oder in die elektro­ technischen, insbesondere nachrichtentechnischen Geräte, Apparate oder dergleichen adaptieren.
Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die zwischen den verschiedenen Bauelementen vorzunehmende, in der Regel umfangreiche Verdrahtung außerhalb der Haltevorrichtung 1 bzw. des polygonförmigen Hohlblocks 2 vorgenommen werden kann und sich dann die Leitungsadern problemlos in den polygonförmigen Hohlblock 2 einbringen sowie darin vollkommen geschützt unterbringen lassen, wie das besonders deutlich der Fig. 5 zu entnehmen ist.
Abschließend sei nur noch erwähnt, daß dort, wo an der Haltevorrichtung 1 bzw. am polygonförmigen Hohlblock 2 außenseitig Leitungsadern entlanggeführt werden müssen besondere Ösen 31 vorgesehen werden können, die sich als Befestigung für sogenannte Kabelbinder benutzen lassen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind solche Ösen 31 an der Außenseite der Seiten­ wand 4 bzw. Seitenwandplatte 4′ vorhanden, welche mit den Schraubklemmenleisten 27 besetzt ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur einander benachbarten Halterung mehrerer gleichartiger oder verschiedener elektrotechnischer oder nachrichtentechnischer Bauelemente, wie Schraubklemmenlei­ sten, Steckverbinderhälften und Leiterplatten, zur Adaption in oder an Geräte oder Apparate, welche einen mindestens einseitig mittels eines abnehmbaren Deckels verschließbaren, polygonförmigen Hohlblock mit wenigstens drei von einem Boden abstehenden Seitenwänden aufweist, an deren Außenseite die Bauelemente oder Befestigungselemente sitzen oder befe­ stigbar sind, während im Inneren des Hohlblocks die die elektrischen Verbindungen zwischen den Bauelementen her­ stellenden Verdrahtungen oder Leitungsadern aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Hohlblock (2) ein die Polygonkanten (9 bis 12) für die Seitenwände (4 bis 7) ausbildendes Grundgestell (13) aus Säulenprofilen (14 bis 17) und diese längs der Bodenplatte (3) miteinander verbindenden Querprofilen (18 bis 21) aufweist,
  • - daß die Seitenwände (4 bis 7) des Hohlblocks (2) aus mit den Säulenprofilen (14 bis 17) und den Querprofilen (18 bis 21) verbindbaren Seitenwandplatten (4′ bis 7′) bestehen,
  • - daß die Säulenprofile (14 bis 17) an ihrem von den Querprofilen (18 bis 21) und der Bodenplatte (3) abge­ wendeten Ende mit je einem Befestigungseingriff (24) zur lösbaren Festlegung (25) des Deckels (8) versehen sind,
  • - und daß dabei jede der Seitenwandplatten (4′ bis 7′) in zwei parallel zu ihrer eigenen Ebene um 180° ver­ drehten Lagen mit den zugehörigen Säulenprofilen (14 bis 17) und Querprofilen (18 bis 21) verbindbar ist, sowie auch zwei Seitenwandplatten (5′ und 7′) zusätz­ lich noch gegeneinander vertauscht an den Säulenprofi­ len (12 und 13 oder 14 und 15) anbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenprofile (14 bis 17) jeweils in ihren einander zugewendeten Seitenflächen mit längs verlaufenden Einschubnuten (22) für die Seitenwandplatten (4′ bis 7′) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenprofile (14 bis 17) miteinander verbindenden Querprofile (18 bis 21) aus der einstückig oder materialein­ heitlich mit den Säulenprofilen (14 bis 17) verbundenen Boden­ platte (3) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die innere Seitenfläche der Querprofile (18 bis 21) oder der Bodenplatte (3) im Bereich zwischen den Säulenprofilen (14 bis 17) Einschubnuten (23) enthalten, die sich an die Einschubnuten (22) der Säulenprofile (14 bis 17) anschließen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (13) sowie die Seitenwandplatten (4′ bis 7′), die Bodenplatte (3) und die Deckelplatte (8) aus elek­ trisch nichtleitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Grundgestell (13) ein Spritzgußformteil ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonförmige Hohlblock (2) einen trapezförmigen Grundriß aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den zueinander parallelen Seitenwänden (4 und 6) oder Seitenwandplatten (4′ und 6′) des polygonförmigen Hohlblocks (2) die schmalere Seitenwand (6) bzw. Seitenwandplatte (6′) außenseitig mit Befestigungselementen (26) versehen ist, während die breitere Seitenwand (4) oder Seitenwandplatte (4′) außenseitig mehrere parallele Schraubklemmenleisten (27) trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den gegeneinander geneigten Seitenwänden (5 und 7) oder Seitenwandplatten (5′ und 7′) des polygonförmigen Hohlblocks (2) wenigstens eine Seitenwand (5) oder Seitenwandplatte (5′) eine Steckverbinderhälfte (30), z. B. eine Kontaktfederleiste oder eine Kontaktmesserleiste, trägt.
DE19904015689 1990-05-16 1990-05-16 Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile Expired - Fee Related DE4015689C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015689 DE4015689C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
NL9001317A NL9001317A (nl) 1990-05-16 1990-06-11 Inrichting voor het houden van elektrotechnische, in het bijzonder berichten-technische bouwdelen.
EP19910107749 EP0457254A3 (en) 1990-05-16 1991-05-14 Holding device for electrical components, in particular for telecommunication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015689 DE4015689C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015689A1 DE4015689A1 (de) 1991-11-21
DE4015689C2 true DE4015689C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6406516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015689 Expired - Fee Related DE4015689C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457254A3 (de)
DE (1) DE4015689C2 (de)
NL (1) NL9001317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1040033Y (es) * 1997-01-23 1999-07-16 Whitaker Corp Un conjunto de conexion de caja electronica.
DE29909204U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE10036622A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Endress Hauser Gmbh Co Modulgehäude dür die Automatisierungstechnik
DE202010015763U1 (de) * 2010-11-17 2011-02-17 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE102013022222A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Herstellverfahren hierfür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591521B2 (de) * 1967-07-25 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
GB1266290A (de) * 1970-11-02 1972-03-08
DE2430641B2 (de) * 1974-06-26 1976-09-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Gehaeuse fuer antennenverstaerker
DE2434892C3 (de) * 1974-07-19 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE2713724A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Bunker Ramo Montagetraeger fuer elektrische verbinder
DE7613268U1 (de) * 1976-04-28 1976-10-07 Sauer Elektronik Gmbh, 5455 Rengsdorf Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE2646616C3 (de) * 1976-10-15 1980-08-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Anreihbares Einbauteil
DE3026247C2 (de) * 1980-07-11 1983-11-17 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
DE3030162C2 (de) * 1980-08-08 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
DE3308510C2 (de) * 1983-03-10 1985-11-07 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Gehäuse für elektrische und/oder elektronische auf Leiterplatten angeordnete Bauelemente
DE3312081C2 (de) * 1983-04-02 1987-01-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Eigensichere Zenerbarriere
FR2548511B1 (fr) * 1983-06-30 1986-01-24 Alsthom Cgee Bloc fonctionnel pour le montage d'au moins une plaque de circuits sur un support et ses elements constitutifs
CA1247224A (en) * 1984-03-21 1988-12-20 John J. Unger Telephone distribution frame connector assembly
EP0221201A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-13 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik GmbH, 71570 Oppenweiler Leiterkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457254A2 (de) 1991-11-21
DE4015689A1 (de) 1991-11-21
NL9001317A (nl) 1992-01-02
EP0457254A3 (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843664C2 (de)
DE2857284T1 (de)
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE3143518C2 (de) Halter für Stromsammelschienen
DE4015689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
EP0618758B1 (de) Programmierbares Steuergeraet
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3611187C2 (de)
DE69108658T2 (de) Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten.
DE29908490U1 (de) Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE3811459C2 (de)
CH662694A5 (de) Elektronische baugruppe im steuersystem einer arbeitsmaschine.
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
EP0949791A2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE4004340A1 (de) Modulgehaeuse
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
EP3981046A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE3313113C2 (de)
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
DE9312842U1 (de) Elektrische Baugruppe
DE2714826A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer schaltungsteile
DE3624756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELCO EUROPE GMBH, 57518 BETZDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee