DE4000358C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4000358C2 DE4000358C2 DE4000358A DE4000358A DE4000358C2 DE 4000358 C2 DE4000358 C2 DE 4000358C2 DE 4000358 A DE4000358 A DE 4000358A DE 4000358 A DE4000358 A DE 4000358A DE 4000358 C2 DE4000358 C2 DE 4000358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- gas
- feed
- feed material
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
- C03B3/02—Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
- C03B3/023—Preheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/12—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
- F26B17/122—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls
- F26B17/126—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls the vertical walls consisting of baffles, e.g. in louvre-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/14—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the materials or objects to be dried being moved by gravity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Er
findung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah
rens.
Ein erstes Verfahren der genannten Art ist aus der
US-PS 34 59 411 bekannt. Bei diesem Verfahren wird das
Aufgabegut entweder im Gegenstrom oder im Querstrom vom
Abgas eines Glasschmelzofens durchströmt und so direkt
vorgewärmt. Bei der Durchströmung des Aufgabegutes kommt
es, wenn dieses nicht eigens vorgetrocknet ist, infolge
der Abkühlung des zwangsläufig entstehenden Wasser
dampfes innerhalb höherer Teile der Aufgabegutsäule zu
einer Kondensation des Wasserdampfes, was zu einer uner
wünschten Beeinflussung des Aufgabegutes, insbesondere
zu einer Verklumpung und somit Verminderung der Schütt
fähigkeit führt, was eine geringe Betriebs
sicherheit einer entsprechenden Vorrichtung ergibt.
Außerdem ist hier der Strömungswiderstand für das Abgas
durch das Aufgabegut großen Schwankungen unterworfen,
was einer gleichmäßigen Vorwärmung des Aufgabegutes
entgegenwirkt und was die Ofenführung des zugehörigen
Glasschmelzofens erschwert.
Es ist nachteilig, daß bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4
der US-PS 34 59 411 beide Abgas-Teilströme für eine
direkte Beheizung des Aufgabegutes mittels Durchleitung
durch dieses verwendet werden. Damit unterliegen beide
Abgas-Teilströme erheblichen, von unterschiedlichen,
schwankenden Eigenschaften des Aufgabengutes hinsicht
lich seiner Gasdurchlässigkeit verursachten Schwankungen
des Strömungswiderstandes. Diese Schwankungen erschweren
die Ofenführung, weil sich die Schwankungen bis in das
Ofeninnere fortsetzen und dort als Druckschwankungen aus
wirken. Außerdem gibt es bei dieser Vorrichtung am obe
ren Ende der Aufgabegutsäulen Bereiche, die nicht von
Abgas durchströmt werden können und die demnach auch
relativ kühl bleiben, so daß es dort zur Kondensation
von Wasserdampf kommt, welcher aus tieferliegenden Tei
len der Aufgabegutsäule aufsteigt. Auch wird jeder der
beiden Abgas-Teilströme gemäß Fig. 4 einzeln geregelt,
was einen höheren Regelaufwand erfordert.
Aus der DE-OS 33 14 024 ist ein Verfahren der eingangs
genannten Art bekannt, bei welchem die Erwärmung des Auf
gabegutes durch indirekte Wärmeübertragung erfolgt. Hier
zu wird das Aufgabegut durch eine Vielzahl vom im wesent
lichen lotrecht verlaufenden Kanäle langsam abwärts ge
führt, während die Kanäle im Gegenstrom von heißem Abgas
umströmt werden. Der hydraulische Durchmesser der Kanäle
soll dabei vorzugsweise lediglich das fünf- bis zwölf
fache der größten Bestandteile des Aufgabegutes betra
gen. Die indirekte Erwärmung des Aufgabegutes hat zwangs
läufig einen relativ geringen Wirkungsgrad zur Folge,
was zum Ausgleich sehr lange Kanäle erfordern würde, was
jedoch meist aus Platzmangel nicht möglich ist. Außerdem
kann der in den Kanälen entstehende Wasserdampf mangels
Abführung nach außen in kühlere Gutbereiche aufsteigen
und dort mit den bereits beschriebenen Folgen kondensie
ren. Dies ist im laufenden Betrieb wegen der Vielzahl
der Kanäle kaum feststellbar, führt jedoch zu einer Ver
ringerung und Verungleichmäßigung des Durchsatzes und
damit zu einer unzureichenden Betriebssicherheit der ent
sprechenden Vorrichtung.
Schließlich ist in der EP-PS 02 11 977 B1 ein Verfahren
der oben angegebenen Art beschrieben, gemäß welchem das
Abgas aus dem Glasschmelzofen mittels einer Anzahl von
Strömungskanälen im Kreuzgegenstrom durch das in einem
Bunker zwischengelagerte Aufgabegut geleitet wird, wobei
die Kanäle hier horizontal in mehreren Ebenen verlaufen.
Bei der zugehörigen Vorrichtung ist vorgesehen, daß
diese als Bunker mit darin angeordneten Strömungskanälen
ausgebildet ist und daß jeder Strömungskanal aus einem
zur Bildung der oberen Hälfte desselben dienenden Abdeck
profil, wie Winkelprofil, sowie einem sich unter demsel
ben ausbildenden Schüttkegel aus dem Aufgabegut gebildet
ist. Das Abgas wird vorzugsweise mittels eines Gebläses
in den Bunker eingeblasen.
Als nachteilig ist bei diesem Verfahren und der zugehöri
gen Vorrichtung anzusehen, daß unkontrolliert Abgas aus
den Strömungskanälen in das Aufgabegut gelangen und im
Gegenstrom aufsteigen kann. Dabei kommt es dazu, daß der
mitgeführte Wasserdampf wieder kondensieren kann, was
die oben erwähnten ungünstigen Folgen hat. Außerdem ist
der Strömungswiderstand für das Abgas in den Strömungs
kanälen und im Aufgabegut Schwankungen unterworfen, da
sich der Kanalquerschnitt je nach den Schütteigenschaf
ten des Aufgabegutes stark ändern kann. Dies hat insbe
sondere eine ungleichmäßige Vorwärmung des Aufgabegutes
zur Folge. Schließlich kann das Einblasen des Abgases in
den Bunker dazu führen, daß aufgrund eines im Bunker ent
stehenden Überdrucks Abgas in die Umgebung gelangt und
zu Luftverschmutzungen führt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren der ein
gangs genannten Art zu schaffen, welches betriebssicher
durchführbar ist, welches einen hohen Wirkungsgrad auf
weist und welches auch in den Betrieb von bereits beste
henden Glasschmelzöfen problemlos einbeziehbar ist. Wei
terhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah
rens angegeben werden.
Die Lösung des ersten Teils der Aufgabe gelingt erfin
dungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten
Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan
spruches 1.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß das Ver
fahren mit hoher Betriebssicherheit durchgeführt werden
kann, ohne daß eine Vortrocknung des Aufgabegutes vor An
wendung des Verfahrens erforderlich wäre. Der hier bei
der Trocknung des Aufgabegutes entstehende Wasserdampf
findet keine Gelegenheit, innerhalb des Aufgabegutes in
derart kühle Zonen zu gelangen, in denen eine Kondensation
stattfinden könnte. Verklumpungen des Aufgabegutes und
damit Störungen des Aufgabegutflusses, wie sie bisher
z.B. durch Hydratisierung von Soda als Aufgabegutbestand
teil auftreten konnten, können praktisch nicht mehr ent
stehen.
Die direkte Durchleitung des Abgases durch das Aufgabe
gut sorgt dabei für einen guten Wirkungsgrad des Wärme
überganges zwischen Abgas und Aufgabegut.
Das neue Verfahren kann problemlos in den Betrieb von
herkömmlichen Glasschmelzöfen und deren Nebenaggregaten
einbezogen werden, weil wie in bisher üblichen Vorrats
bunkern für die Glasschmelzofenbeschickung auch bei dem
neuen Verfahren eine oberseitige Zuführung und untersei
tige Entnahme des Aufgabegutes vorgesehen ist. Das vom
Ofen kommende Abgas kann gegebenenfalls noch durch einen
Regenerator oder Rekuperator geleitet werden, bevor es
in dem Verfahren gemäß Erfindung zur Verwendung gelangt,
da auch dann das für das Verfahren bereitgestellt Abgas
noch Temperaturen zwischen etwa 400 und 500°C aufweist.
Dadurch, daß innerhalb der Aufgabensäule zwischen einem
ersten Teilbereich, welcher von dem ersten Abgas-Teil
strom durchströmt ist, und einem zweiten, höher liegen
den Teilbereich, in welchem Wasserdampf bei der Aufgabe
guttrocknung entsteht, durch geregeltes Abziehen des Ab
gases mittels Unterdruck ein Druckgradient von solcher
Größe und Richtung eingestellt wird, daß dieser Druck
gradient gegenüber der Auftriebskraft des entstehenden
Wasserdampfes überwiegt, und der Wasserdampf unmittelbar
ohne innerhalb des Aufgabegutes zu kondensieren in Rich
tung zum wärmeren Teil des Gutes abgezogen und aus die
sem mit dem Abgas abgeführt wird und daß die Größe des
Druckgradienten innerhalb der Aufgabegutsäule durch kon
trollierte Veränderung des Teilungsverhältnisses zwi
schen den beiden Abgas-Teilströmen eingestellt wird,
wird eine sowohl sehr einfache als auch sehr reaktions
schnelle Einstellung und Einhaltung des gewünschten
Druckgradienten in der Aufgabegutsäule erreicht. Demge
genüber wäre zwar auch eine Veränderung der Saugleistung
für die Abgasabführung möglich, aber wesentlich aufwendi
ger und langsamer. Auch für die Ofenführung ergeben sich
Vorteile, da sich ein wünschenswert gleichmäßiger Unter
druck auch am Abgasauslaß des Glasschmelzofens ein
stellt.
Wegen der einfacheren Betriebsführung werden die Abgas-
Teilströme nach Wärmeabgabe an das Aufgabegut wieder ver
einigt und ein einziger abgekühlter Abgasstrom wird abge
zogen.
Durch die gemäß Anspruch 3 vorgesehene Führung des Abga
ses im Querstrom durch die Aufgabegutsäule wird sicher
gestellt, daß das Aufgabegut vollständig und zudem sehr
gleichmäßig vorgewärmt wird, was die Ofenführung erleich
tert und der Qualität des erzeugten Glases zugute kommt.
Entsprechend Anspruch 4 kann bei dem Verfahren sogar das
Abziehen des abgekühlten Abgases mit konstanter Sauglei
stung erfolgen, da die Regelung allein über das Drossel
organ im allgemeinen schon völlig ausreichend ist. Dies
trägt mit zu einer einfachen Durchführbarkeit des Ver
fahrens bei.
Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe gelingt erfin
dungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Patentan
spruch 5. Mit dieser Vorrichtung kann das oben beschrie
bene Verfahren mit großer betrieblicher Zuverlässigkeit
und vergleichsweise geringem technischen Aufwand durchge
führt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vor
richtung sind in den Unteransprüchen 6 bis 8 angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrich
tung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in einem ersten Vertikalschnitt
entlang der Linie I-I in Fig. 2 und Fig. 4,
Fig. 2 die Vorrichtung im Vertikalschnitt entlang der
Linie II-II in Fig. 1 und in Fig. 4,
Fig. 3 die Vorrichtung im Vertikalschnitt entlang der
Linie III-III in Fig. 1 und in Fig. 4 und
Fig. 4 die Vorrichtung im Horizontalschnitt entlang der
Linie IV-IV in Fig. 1, in Fig. 2 und in Fig. 3.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier
dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 im we
sentlichen aus einem außenseitigen tragenden Rahmen 10
und darin übereinander angeordnet von oben nach unten
aufeinander folgend einem Einführteil 2, einem Trock
nungs- und Vorwärmteil 3 und einem Entnahmeteil 4.
Der Einführteil 2 der Vorrichtung 1 dient zur Einführung
des zu trocknenden und vorzuwärmenden Aufgabegutes 6.
Hierzu ist der Einführteil 2 mit einem trichterförmigen
Vorratsbehälter ausgebildet, der von Begrenzungswänden
21 und 22 gebildet wird und der an seinem unteren Ende
in zwei Auslässe aufgeteilt ist. Oberhalb des Trichters
20 ist eine Aufgabegutschleuse 20′ angedeutet, deren Aus
führung an sich bekannt ist und die dazu dient, eine Ein
führung des Aufgabegutes 6 zu ermöglichen, ohne daß in
nennenswertem Umfang Luft in das Innere der Vorrichtung
1 gelangen oder Gas aus der Vorrichtung 1 nach außen ent
weichen kann.
Der sich nach unten hin an den Einführteil 2 anschließen
de Trocknungs- und Vorwärmteil 3 der Vorrichtung 1 be
steht im wesentlichen aus zwei Aufgabegutschächten 30,
die jeweils durch Schachtwände 31 begrenzt sind. In je
dem Aufgabegutschacht 30 befindet sich eine Gutsäule des
Aufgabegutes 6 zwecks Trocknung und Vorwärmung. Die
Schachtwände 31 sind hier in Form von geneigten Lamellen
ausgebildet, die je Schacht jeweils paarweise zueinander
parallel verlaufend horizontal
unter Freilassung von Gasdurchtrittsschlitzen 32
in der Vorrichtung 1 ange
ordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Schüttgut
die Aufgabegutschächte 30 nicht verlassen kann, daß je
doch Gas durch die Schachtwände 30 hindurchtreten kann.
Nach außen hin ist die gesamte Vorrichtung 1 und damit
auch der Trocknungs- und Vorwärmteil 3 von einem gasdich
ten Mantel 11 umgeben. Zwischen diesem Mantel 11 und der
ihm jeweils zugewandten Schachtwand 31 der beiden Aufga
begutschächte 30 ist je eine Gasverteilungskammer 55 aus
gebildet. Diesen beiden Gasverteilungskammern 55 ist
über eine in der Fig. 1 nicht sichtbare Abgas-Zuführlei
tung heißes, aus einem Glasschmelzofen kommendes Abgas
zuführbar. Im Hintergrund jeder Gasverteilungskammer 55
ist je eine parallel zur Zeichnungsebene angeordnete
Strömungsleitwand 55′ erkennbar. Diese Wand 55′ dient
jeweils dazu, die Gasverteilungskammern 55 in zwei Hälf
ten zu trennen, die in ihrem oberen Endbereich miteinan
der in Strömungsverbindung stehen, um so den Strömungs
weg für das Gas innerhalb der Gasverteilungskammern 55
zu verlängern. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, be
steht im vorderen Teil der Gasverteilungskammern 55, der
hier sichtbar ist, eine im wesentlichen aufwärts gerich
tete Strömung des Gases, während im jeweils hinteren
Teil der Gasverteilungskammern 55, der hier nicht sicht
bar ist, eine im wesentlichen abwärts gerichtete Strö
mung vorherrscht.
Das Gas, das durch die Schachtwände 31 und durch das in
den Aufgabegutschächten 30 befindliche Aufgabegut hin
durchströmt, gelangt in eine zentral zwischen den beiden
Aufgabegutschächten 30 liegende Gassammelkammer 56.
Außer diesem das Aufgabegut 6 direkt durchströmenden Gas
gelangt ein weiterer Abgas-Teilstrom aus dem jeweils in
Fig. 1 hinteren Teil der Gasverteilungskammern 55 durch
eine nicht sichtbare, in den unteren Teil der Gassammel
kammer 56 einmündende Gasleitungsverbindung 57 in die
Gassammelkammer 56. Dabei ist in diese Gasleitungsverbin
dung 57 ein im unteren Teil der Gassammelkammer 56 inner
halb der Mündungsöffnung der Gasleitungsverbindung 57 er
kennbares Drosselorgan 57′ eingeschaltet. Dieses Drossel
organ 57′, hier eine Drosselklappe, ist von außen ver
stellbar, um durch Änderung des freien Querschnitts der
Gasleitungsverbindung 57 die Menge des hier durchströmen
den Gases verändern zu können. Innerhalb der Gassammel
kammer 56 werden die Abgas-Teilströme, die einerseits
durch die Aufgabegutschächte 30 und zum anderen durch
die Gasverbindungsleitung 57 dorthin gelangt sind, zu
einem gemeinsamen Abgasstrom vereinigt und durch eine in
Fig. 1 nicht sichtbare Abgas-Abführleitung aus der Vor
richtung 1 abgezogen.
Der sich nach unten hin an den Trocknungs- und Vorwärm
teil 3 der Vorrichtung 1 anschließende Entnahmeteil 4 be
steht hier ebenfalls aus einem Trichter 40, in welchen
beide Aufgabegutschächte 30 einmünden und in welchem das
getrocknete und vorgewärmte Aufgabegut 6 gesammelt sowie
über eine weitere Aufgabegutschleuse 40′ auf eine Förder
rinne 41 ausgegeben wird. Auch hier dient die Aufgabegut
schleuse 40′ dazu, einen Eintritt von Luft in die Vor
richtung und einen Austritt von Gas aus der Vorrichtung
zu verhindern. Derartige Schleusen sind an sich bekannt
und müssen hier nicht näher beschrieben werden. Die För
derrinne 41 kann ebenfalls von bekannter Bauweise sein
und z.B. als Schüttelrinne ausgebildet sein.
Im folgenden soll ein typischer Verfahrensablauf anhand
der Funktion der Vorrichtung 1 erläutert werden. Das
heiße, von einem hier nicht dargestellten Glasschmelz
ofen kommende Abgas gelangt zunächst in den unteren Be
reich der in Fig. 1 vorderen Hälften der beiden Gasver
teilungskammern 55. Dort steigt ein Abgas-Teilstrom nach
oben und gelangt anschließend über die Oberkante der
Strömungsleitwand 55′ in die jeweils hintere Hälfte der
Gasverteilungskammern 55, um dort nach unten zu strömen.
Ein weiterer Abgas-Teilstrom tritt durch die Schachtwän
de 31 und das in den Aufgabegutschächten 30 geführte Auf
gabegut 6 hindurch und gelangt unter direkter Erwärmung
des Aufgabegutes 6 in die zentrale Gassammelkammer 56.
Dieser Vorgang spielt sich ebenso im Bereich der jeweils
hinteren Hälfte der Gasverteilungskammern 55′ ab.
Ein Abgas-Teilstrom aus den hinteren Teilen der beiden
Gasverteilungskammern 55 gelangt über die erwähnte Gas
leitungsverbindung 57 an dem Drosselorgan 57′ vorbei
ebenfalls in die zentrale Gassammelkammer 56. Dort wer
den alle Abgas-Teilströme wieder vereinigt. Die Abgas-
Teilströme, die nicht direkt das Aufgabegut 6 durchströ
men, tragen dennoch zu dessen Erwärmung bei, indem über
indirekte Wärmeabgabe unter Zwischenschaltung der
Schachtwände 31 Wärme aus dem Abgas an das Aufgabegut 6
abgegeben wird. Aus dem oberen Teil der Gassammelkammer
56 schließlich wird das Abgas mittels Unterdruck abgezo
gen. Wesentlich wird die Höhe dieses Unterdrucks so mit
tels Verstellung des Drosselorganes 57′ geregelt, daß
sich innerhalb der Aufgabegutschächte 30 in den darin
befindlichen Säulen des Aufgabegutes 6 ein Druckgradient
von solcher Richtung und Größe einstellt, daß im oberen
Bereich der Aufgabegutschächte 30 sich bildender Wasser
dampf nicht nach oben hin in den Trichter 20 des Einführ
teils 2 aufsteigt, sondern vielmehr nach unten hin in
wärmere Bereiche des Aufgabegutes 6 abgezogen und mit
dem Abgas zusammen aus dem Aufgabegut 6 abgeführt wird.
Um eine Wasserdampfbildung in höheren Teilen der Vorrich
tung, insbesondere im unteren Teil des Einführteils 2 zu
vermeiden, ist dieser gegenüber dem Trocknungs- und Vor
wärmteil 3 wärmeisoliert. Hierzu sind die Wände 21 und
22 des Trichters 20 des Einführteils 2 mit Wärmeisolier
material 23 bzw. 24 hinterlegt. Dadurch bleibt das Auf
gabegut 6, welches sich noch im Trichter 20 des Einführ
teils 2 befindet, relativ kühl und sicher unterhalb
einer Temperatur, bei welcher in nennenswertem Umfang
Wasserdampf entsteht. Die Bildung von Wasserdampf be
ginnt demzufolge erst im Übergangsbereich zwischen dem
Einführteil 2 und dem Trocknungs- und Vorwärmteil 3, von
wo aus der sich bildende Wasserdampf aber aufgrund des
in den Aufgabegutschächten 30 innerhalb des Aufgabegutes
6 eingestellten Druckgradienten sicher abgeführt werden
kann. Ein Aufsteigen des Wasserdampfes in höhere und küh
lere Teile des Aufgabegutes 6 innerhalb des Trichters 20
und ein Kondensieren des Wasserdampfes und damit ein mög
liches Verbacken des Aufgabegutes 6 in diesem Bereich
wird also sicher vermieden.
In den Fig. 2 bis 4 ist die Vorrichtung 1 in weiteren
Schnittdarstellungen gezeigt, welche im folgenden erläu
tert werden sollen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 im vertikalen Schnitt
durch eine der beiden Gasverteilungskammern 55 entlang
der Linie II-II aus Fig. 1 bzw. Fig. 4. Auch in Fi
gur 2 ist wieder der grundlegende Aufbau der Vorrichtung
1 mit dem tragenden Rahmen 10 und darin von oben nach
unten aufeinander folgend dem Einführteil 2, dem Trock
nungs- und Vorwärmteil 3 und dem Entnahmeteil 4 erkenn
bar. Am oberen Ende des Entnahmeteiles 2 ist die Aufgabe
gutschleuse 20′ eingebaut, durch welche der Trichter 20
mit Aufgabegut 6 beschickbar ist. Unter dem hier sicht
baren Teil des Aufgabegutes 6 ist eine der Begrenzungs
wände 21 des Trichters 20 sichtbar, welche mit Wärmeiso
liermaterial 23 hinterlegt ist.
Von dem Trocknungs- und Vorwärmteil 3 ist hier die eine
der beiden Gasverteilungskammern 55 sichtbar, die durch
die Strömungsleitwand 55′ in zwei Hälften geteilt ist,
die in ihrem oberen Bereich miteinander in Strömungsver
bindung stehen. Im Hintergrund sind die Lamellen-Schachtwände 31 mit ihren Gas
durchtrittsschlitzen 32 sichtbar. Im linken Teil der Fig. 2 ist die von
einem Glasschmelzofen kommende Abgas-Zuführleitung 51
sichtbar, welche sich unmittelbar vor dem Trocknungs-
und Vorwärmteil 3 der Vorrichtung 1 verzweigt und zwar
in insgesamt vier Ströme. Zwei Abgas-Hauptströme werden
in die hier sichtbare, in Fig. 2 vordere Gasverteilungs
kammer und die hintere, hier nicht sichbare zweite Gas
verteilungskammer 55 geleitet. Je ein weiterer Abgas-
Teilstrom kleinerer Menge gelangt in je eine Abgas-Zweig
leitung 52 und 54. Die Abgas-Zweigleitung 52 führt nach
oben zum Einführteil 2 und mündet in das Innere des
Trichters 20 von dessen Oberseite her. Durch diese Ab
gas-Zweigleitung 52 kann dem Einführteil 2 in geringem
Umfang Abgas zugeführt werden, um einen unerwünschten
Lufteinbruch an dieser Stelle der Vorrichtung 1 zu ver
meiden. Entsprechend kann durch die andere Abgas-Zweig
leitung 54 dem Inneren des Trichters 40 des Entnahme
teils 4 ebenfalls in geringem Umfang Abgas zugeführt wer
den, um auch hier einen unerwünschten Lufteinbruch auszu
schließen.
Im rechten Teil des Trocknungs- und Vorwärmteils 3 ist
noch ein Teilabschnitt der Gasleitungsverbindung 57 er
kennbar, durch welche ein Abgas-Teilstrom aus der hier
sichtbaren Gasverteilungskammer 55 zu der hier im Hinter
grund liegenden Gassammelkammer 56 geführt werden kann.
Zur Abführung des Abgases nach dessen Verwendung für die
Trocknung und Vorwärmung des Aufgabegutes 6 dient die Ab
gas-Abführleitung 58 am oberen Ende des Trocknungs- und
Vorwärmteils 3, in welche, wie hier sichtbar ist, ein
Exhaustor 59 zur Erzeugung des gewünschten Unterdrucks
innerhalb der gasführenden Teile der Vorrichtung 1 einge
schaltet ist.
Im unteren Teil der Vorrichtung 1 ist schließlich wieder
der Trichter 40 des Entnahmeteils 4 sichtbar, an dessen
unterem Ende die Aufgabegutschleuse 40′ mit der an
schließenden Förderrinne 41 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einem zu dem Schnitt
gemäß Fig. 2 parallel, jedoch durch die Mittelebene ver
laufenden Schnitt. Den äußeren Teil der Vorrichtung 1
bildet wieder der tragende Rahmen 10 mit dem daran ange
brachten gasdichten Mantel 11, innerhalb dessen der Ein
führteil 2, der Trocknungs- und Vorwärmteil 3 und der
Entnahmeteil 4 angeordnet sind. Aufgrund der Lage des
Schnittes in der Mittelebene der Vorrichtung 1 fällt
hier der Blick des Betrachters in die zentrale Gassammel
kammer 56, in welcher sich das durch die Gasdurchtrittsschlitze 32 der inneren Schacht
wände 31 austretende Abgas sammelt und nach oben hin auf
steigt. Am unteren Ende des Trocknungs- und Vorwärmteils
3 ist an dessen linken Seite die Abgas-Zuführleitung 51
mit den von dieser abzweigenden Abgas-Zweigleitungen 52
und 54 sichtbar. An der gegenüberliegenden Seite des un
teren Teils des Trocknungs- und Vorwärmteils 3 ist die
Gasleitungsverbindung 57 mit dem darin angeordneten Dros
selorgan 57′ und deren Stellantrieb erkennbar. Das Dros
selorgan 57′, hier eine Drosselklappe, ist von außen vor
zugsweise mittels einer hier nicht dargestellten Steuer
einrichtung kontrolliert verstellbar, wodurch, wie be
reits erläutert, das Teilungsverhältnis zwischen den ein
zelnen Abgas-Strömen in der gewünschten Weise verändert
werden kann.
Fig. 4 schließlich zeigt anhand eines Horizontalschnit
tes (Linie IV-IV in Fig. 1) die Zuordnung der Aufgabe
gutschächte 30 sowie der Gasverteilungskammern 55 und
Gassammelkammer 56 zueinander. Im unteren Teil der Fig.
4 ist zunächst die Abgas-Zuführleitung 51 sichtbar, die
sich nach links und rechts verzweigt und in die beiden
außen liegenden Gasverteilungskammern 55 einmündet. In
dem rechten Zweig der Abgas-Zuführleitung 51 ist der Ab
gang der Abgas-Zweigleitung 54 sichtbar. Innerhalb der
beiden Gasverteilungskammern 55 ist wieder jeweils eine
der Strömungsleitwände 55′ angeordnet. Nach außen hin
wird der Trocknungs- und Vorwärmteil 3 der Vorrichtung 1
von dem gasdichten Mantel 11 umschlossen. Zur Vermeidung
von Wärmeverlusten kann dieser Mantel außenseitig selbst
verständlich noch mit einer Wärmeisolierung versehen
sein, was hier aber nicht eigens dargestellt ist.
Im Inneren des Trocknungs- und Vorwärmteils 3 liegen pa
rallel zueinander die beiden Aufgabegutschächte 30 mit
dem darin geführten Aufgabegut 6. Zwischen den beiden
Aufgabegutschächten, die durch die Schachtwände 31 be
grenzt werden, befindet sich die Gassammelkammer 56, in
welche, wie sowohl hier als auch in den Fig. 1 bis 3
durch Strömungspfeile angedeutet ist, zum einen Abgas
aus den Gasverteilungskammern 55 nach Durchströmen der
Aufgabegutschächte 30 im Querstrom als auch Abgas aus
den Gasverteilungskammern 55 nach Durchströmen der Gas
leitungsverbindung 57 und Vorbeiströmen am Drosselorgan
57′ gelangt. Innerhalb der Gassammelkammer 56 steigt das
hier gesammelte Abgas nach oben hin auf, d.h. im wesent
lichen mit einer Richtungskomponente, die senkrecht aus
der Zeichnungsebene der Fig. 4 nach oben herausführt.
Rechts ist im Hintergrund, d.h. im unteren Teil der Vor
richtung 1, noch das äußere Ende der Förderrinne 41 mit
dem darauf befindlichen vorgewärmten Aufgabegut 6 erkenn
bar.
Claims (8)
1. Verfahren zum stetigen Trocknen und Vorwärmen des
aus Scherben und/oder Gemenge bestehenden Aufgabegu
tes eines Glasschmelzofens durch dessen Abgas, wobei
das Aufgabegut in Form wenigstens einer im wesent
lichen vertikal verlaufenden, unter Schwerkraftwir
kung langsam abwärts bewegten Gutsäule vorliegt, die
während des Verfahrensablaufes eine im wesentlichen
von oben nach unten hin höher werdende Temperatur
aufweist, wobei das vom Glasschmelzofen kommende
heiße Abgas in zwei Abgas-Teilströme aufgeteilt
wird, wobei zumindest ein Teil des Abgases unmittel
bar durch einen Teil der Aufgabegutsäule hindurch
geleitet wird und wobei der bei der Trocknung entste
hende Wasserdampf sofort nach der Entstehung mit dem
für die Trocknung verwendeten Abgasstrom abgesaugt
wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der erste Abgas-Teilstrom für die direkte Wär meabgabe an das Aufgabegut mittels Durchleitung durch dieses bei ungleichmäßigem und dabei stets höherem Strömungswiderstand verwendet wird und der zweite Abgas-Teilstrom für eine indirekte Wärmeab gabe an das Aufgabegut mittels Vorbeileitung an diesem bei gleichbleibendem, geringerem Strömungs widerstand verwendet wird,
- - daß innerhalb der Aufgabegutsäule zwischen einem ersten Teilbereich, welcher von dem ersten Abgas- Teilstrom durchströmt ist, und einem zweiten, höher liegenden Teilbereich, in welchem Wasserdampf bei der Aufgabeguttrocknung entsteht, durch geregeltes Abziehen des Abgases mittels Unterdruck ein Druck gradient von solcher Größe und Richtung einge stellt wird, daß dieser Druckgradient gegenüber der Auftriebskraft des entstehenden Wasserdampfes überwiegt und der Wasserdampf unmittelbar ohne in nerhalb des Aufgabegutes zu kondensieren in Rich tung zum wärmeren Teil des Gutes abgezogen und aus diesem mit dem Abgas abgeführt wird und
- - daß die Größe des Druckgradienten innerhalb der Aufgabegutsäule durch kontrollierte Veränderung des Teilungsverhältnisses zwischen den beiden Ab gas-Teilströmen eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgas-Teilströme nach Wärmeabgabe an das Auf
gabegut wieder vereinigt werden und ein einziger ab
gekühlter Abgasstrom abgezogen wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und
3, dadurch gekennzeichnet, daß der für die direkte
Wärmeabgabe an das Aufgabegut verwendete Abgas-Teil
strom im Querstrom durch die Aufgabegutsäule gelei
tet wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des abge
kühlten Abgasstromes mit konstanter Saugleistung er
folgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach we
nigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Ein
führteil (2) für das zu trocknende und vorzuwärmende
Aufgabegut (6), mit einem Trocknungs- und Vorwärm
teil (3), welcher wenigstens einen Aufgabegutschacht
(30) mit wärmeleitenden und wenigstens teilweise gas
durchlässigen Wänden (31) sowie Mittel zur Zufüh
rung, Verteilung, Sammlung und Abführung von Abgas,
das aus einem zugehörigen Glasschmelzofen stammt,
umfaßt, und mit einem Entnahmeteil (4) für das ge
trocknete und vorgewärmte Aufgabegut, wobei an einer
Seite des Aufgabegutschachtes (30) vor einer ersten
seiner gasdurchlässigen Wände (31) eine das vom Glas
schmelzofen zugeführte heiße Abgas verteilende Gas
verteilungskammer (55) angeordnet ist und an der ge
genüberliegenden Seite des Aufgabegutschachtes (30)
vor einer zweiten seiner gasdurchlässigen Wände (31)
eine das Abgas nach dem Durchströmen des im Aufgabe
gutschacht (30) geführten Aufgabegutes sammelnde Gas
sammelkammer (56) mit einem nachgeschalteten, einen
Unterdruck erzeugenden Exhaustor (59) vorgesehen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit zwei parallelen, im Quer schnitt vorzugsweise flach-rechteckigen Aufgabegut schächten (30) ausgebildet ist und daß den beiden Schächten (30) eine gemeinsame, zwischen diesen ange ordnete Gassammelkammer (56) und je eine eigene Gas verteilungskammer (55) zugeordnet ist, wobei die beiden Gasverteilungskammern (55) in unmittelbarer Strömungsverbindung untereinander stehen,
daß in jeder Gasverteilungskammer (55) wenigstens eine den Strömungsweg des Abgases entlang der Schachtwände (31) verlängernde Strömungsleitwand (55′) angeordnet ist, und
daß zwischen den Gasverteilungskammern (55) und der Gassammelkammer (56) eine unmittelbare Gasleitungs verbindung (57) mit einem eingeschalteten, kontrol liert verstellbaren Drosselorgan (57′) vorgesehen ist.
daß die Vorrichtung mit zwei parallelen, im Quer schnitt vorzugsweise flach-rechteckigen Aufgabegut schächten (30) ausgebildet ist und daß den beiden Schächten (30) eine gemeinsame, zwischen diesen ange ordnete Gassammelkammer (56) und je eine eigene Gas verteilungskammer (55) zugeordnet ist, wobei die beiden Gasverteilungskammern (55) in unmittelbarer Strömungsverbindung untereinander stehen,
daß in jeder Gasverteilungskammer (55) wenigstens eine den Strömungsweg des Abgases entlang der Schachtwände (31) verlängernde Strömungsleitwand (55′) angeordnet ist, und
daß zwischen den Gasverteilungskammern (55) und der Gassammelkammer (56) eine unmittelbare Gasleitungs verbindung (57) mit einem eingeschalteten, kontrol liert verstellbaren Drosselorgan (57′) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Aufgabegut (6) in Berührung kommen
den Begrenzungswände (21, 22) des Einführteiles (2)
gegenüber den Gasverteilungs- und Gassammelkammern
(55, 56) sowie den vom Abgas überstrichenen Schacht
wänden (31) wärmeisoliert sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit den Einführ
teil (2) und den Entnahmeteil (4) nach außen hin
im wesentlichen gasdicht abschließenden Aufgabegut
schleusen (20′, 40′) ausgebildet ist und daß dem Ein
führteil (2) und dem Entnahmeteil (4) über geson
derte Abgas-Zweigleitungen (52, 54) in geringer Menge
heißes Abgas zuführbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Gassam
melkammer (56) nachgeschaltete Exhaustor (59) mit
konstanter Saugleistung betreibbar ist und daß der
Vorrichtung (1) eine die Höhe des in der Gassammel
kammer (56) herrschenden Unterdrucks nach Maßgabe
eines vorgebbaren Unterdruck-Sollwertes durch kon
trollierte Verstellung des Drosselorganes (57′) der
Vorrichtung (1) regelnde Steuereinheit zugeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000358A DE4000358A1 (de) | 1989-03-24 | 1990-01-09 | Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909795 | 1989-03-24 | ||
DE4000358A DE4000358A1 (de) | 1989-03-24 | 1990-01-09 | Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000358A1 DE4000358A1 (de) | 1990-09-27 |
DE4000358C2 true DE4000358C2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=25879178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4000358A Granted DE4000358A1 (de) | 1989-03-24 | 1990-01-09 | Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4000358A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547186C1 (de) * | 1995-12-16 | 1996-12-19 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut |
DE19625964C1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-11-27 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen |
US9676644B2 (en) | 2012-11-29 | 2017-06-13 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
US9926219B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-03-27 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US9957184B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-05-01 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing system and method |
US9982884B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-05-29 | Johns Manville | Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10081565B2 (en) | 2010-06-17 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
US10246362B2 (en) | 2016-06-22 | 2019-04-02 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US10392285B2 (en) | 2012-10-03 | 2019-08-27 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
US10472268B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-11-12 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US11613488B2 (en) | 2012-10-03 | 2023-03-28 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039608C1 (en) * | 1990-12-12 | 1992-07-09 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De | Continuous glass-making charge drying and preheating process |
DE4213481C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De | Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction |
DE4301353C1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-05-26 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE4319691C2 (de) * | 1993-06-16 | 1997-11-13 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Beschickungsgut für Glas-Schmelzöfen |
US8707739B2 (en) | 2012-06-11 | 2014-04-29 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
US8650914B2 (en) | 2010-09-23 | 2014-02-18 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
IT1403492B1 (it) | 2010-12-17 | 2013-10-17 | Kubera S R L | Forno a bacino per la fusione di materiale |
DE102010055685B3 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-21 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vorwärmen von Beschickungsgut für Glasschmelzanlagen |
DE102012211290A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Interprojekt Gmbh | Vorrichtung zum Vorwärmen eines vorzugsweise mit Rohstoffen zur Glasherstellung angreicherten Glasscherbengemenges |
EP2679547A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-01 | Interprojekt GmbH | Vorrichtung zum Vorwärmen eines vorzugsweise mit Rohstoffen zur Glasherstellung angreicherten Glasscherbengemenges |
CN104230144A (zh) * | 2014-09-20 | 2014-12-24 | 闻喜县宏业玻璃制品有限公司 | 玻璃工业窑炉全密闭热量循环节能环保型加料系统 |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
US10233105B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-03-19 | Johns Manville | Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU48378A1 (de) * | 1965-04-12 | 1966-10-12 | ||
DD214514A3 (de) * | 1982-04-26 | 1984-10-10 | Radebeul Glasinvest | Verfahren zur thermischen vorbehandlung des einlegegutes von glasschmelzanlagen |
ATE41137T1 (de) * | 1985-08-14 | 1989-03-15 | Himly Holscher Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von rohstoffen fuer die glasherstellung, insbesondere eines glasscherbengemenges. |
-
1990
- 1990-01-09 DE DE4000358A patent/DE4000358A1/de active Granted
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547186C1 (de) * | 1995-12-16 | 1996-12-19 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut |
DE19625964C1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-11-27 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen |
US10081565B2 (en) | 2010-06-17 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US10472268B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-11-12 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US9957184B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-05-01 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing system and method |
US11233484B2 (en) | 2012-07-03 | 2022-01-25 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US9926219B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-03-27 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US10392285B2 (en) | 2012-10-03 | 2019-08-27 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
US11613488B2 (en) | 2012-10-03 | 2023-03-28 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US9676644B2 (en) | 2012-11-29 | 2017-06-13 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
US10955132B2 (en) | 2015-08-27 | 2021-03-23 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
US9982884B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-05-29 | Johns Manville | Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10435320B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-10-08 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10246362B2 (en) | 2016-06-22 | 2019-04-02 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10793459B2 (en) | 2016-06-22 | 2020-10-06 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US11396470B2 (en) | 2016-08-25 | 2022-07-26 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4000358A1 (de) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000358C2 (de) | ||
DE2952065C2 (de) | Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD267482A5 (de) | Vorwärmer für Glasscherben | |
DE2460270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden | |
DE2455496C2 (de) | Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks | |
DE2705710C3 (de) | Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1596447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen | |
DE1956495B2 (de) | Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen | |
EP0550923B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors | |
DE3042708C2 (de) | Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen | |
DE3133467C2 (de) | Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher | |
DE3152041C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von oben in einen Ofen aufgegebenen Teilchen | |
DE2812005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen | |
DE3028264A1 (de) | Vorwaermvorrichtung fuer verglasbare materialien | |
DE2705619C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2841570C3 (de) | Schornstein | |
DE2023203B2 (de) | Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett | |
DE69002880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmässigen Temperatur im Vorherd der Glaserzeugung. | |
WO1999001389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen | |
DE4039608C1 (en) | Continuous glass-making charge drying and preheating process | |
DE2337362A1 (de) | Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette | |
DE3347272C2 (de) | ||
DE3910755C2 (de) | Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken | |
DE2262503B2 (de) | Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben | |
DD141017A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen glasbildender ausgangsmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO KG, 8770 LOHR, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |