DE3133467C2 - Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher - Google Patents
Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE3133467C2 DE3133467C2 DE3133467A DE3133467A DE3133467C2 DE 3133467 C2 DE3133467 C2 DE 3133467C2 DE 3133467 A DE3133467 A DE 3133467A DE 3133467 A DE3133467 A DE 3133467A DE 3133467 C2 DE3133467 C2 DE 3133467C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- glass
- heated
- glass batch
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 25
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 abstract 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000006105 batch ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000018747 cerebellar ataxia with neuropathy and bilateral vestibular areflexia syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
- C03B3/02—Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
- C03B3/023—Preheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0045—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mittels dem bzw. der eine Verbesserung des Vorerhitzens von pulverförmigen Materialien, des Einführens derselben in die Schmelzöfen und des Schmelzvorganges in den Öfen erzielt wird. Es wird dabei ein Teil der verglasbaren Ausgangsmaterialien, die einem Schmelzofen zur Glasherstellung zugeführt werden, im Kreislauf geführt, um deren Eintrittstemperatur in den Schmelzofen zu erhöhen. Die im folgenden beschriebene Erfindung ist besonders nützlich für die Glasindustrie, kann jedoch auch bei anderen Arten von Schmelzöfen Verwendung finden.
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher mit den im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens.
Die Anordnung eines Wärmetauschers für das Glasgemenge zum Nutzbarmachen der Wärmeenergie
der Abgase von Schmelzofen ist bekannt. Das Glasgemenge wird in dem Wärmetauscher auf eine
vorgegebene Temperatur erhitzt und dem Glasschmelzofen zugeführt. Allerdings können die Rohre
des Wärmetauschers von dem Glasgemenge verstopft werden, da das zugeführte Glasgemenge zum Anhaften
an den Rohrflächen und zur Brückenbildung neigt, so daß der glatte Durchfluß gestört ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Verstopfen der Rohre des
Wärmetauschers durch das von oben nach unten durchströmende Glasgemenge zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale
gelöst
Durch das Abzweigen des kleineren Anteils des im Wärmetauscher erhitzten Glasgemenges und Rückführen
des Anteils in das dem Wärmetauscher zugeführte Glasgemenge läßt sich die Temperatur des dem
Wäimetauscher insgesamt zugeführten Glasgemenge so hoch halten, daß ein Anhaften des Glasgemenges
sowie eine Brückenbildung im Wärmetauscher vermieden wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im
einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen,
einer Vorrichtung zum Vorerhitzen von Glasausgangsmaterialienjund
Fig.2 einen vergrößerten Teilvertikalschnitt durch
die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung.
In der Zeichnung ist ein Glasschmelzofen 10 vom Regenerativtyp dargestellt, der einen Boden aus
feuerfesten Steinen aufweist, auf dem die Schmelze aus den glasbildenden Bestandteilen angeordnet ist Gas
und Luft werden normalerweise gemischt und im Schmelzofen über den glasbildenden Materialien
verbrannt. Durch die dabei entstehende Wärme wird das Materialgemisch in eine Masse geschmolzenen
Glases überführt, die von einem Ende abgegeben oder zum Läutern weiterverarbeitet wird. Die Regenerativoder
Wärmespeicherkammern oder Kanäle sind normalerweise unterhalb der Schmelzkammer des Ofens
angeordnet
Gas und Luft werden normalerweise durch die Regenerativkanäle unter dem Boden des Ofens zum
Vorerhitzen und durch Seitenöffnungen, die in die Schmelzkammer des Ofens führen, geführt, wo sie zum
Schmelzen der glasbildenden Bestandteile verbrannt werden. Die heißen Abgase werden danach durch
gegenüberliegende Seitenöffnungen geschickt und dann durch die Regenerativkanäle zur Wärmewiedergewinnung
und schließlich durch Abgaskanäle und einen Entleerungsschacht Nach einer begrenzten Zeitdauer
einer solchen Betriebsweise wird die Bahn des einströmenden Gases und der Luft durch geeignete
Schieber und Zeitschalter umgelenkt, so daß die brennbaren Gase danach aus gegenüberliegenden
öffnungen in die Schmelzkammer eindringen. Die heißen Abgase verlassen hierbei die Schmelzkammer
durch gegenüberliegende Abgaskanäle, die zum Schacht bzw. Kamin führen. Durch diese alternierende Betriebsweise
der Regenerativkanäle in bezug auf den eindringenden Brennstoff und die austretenden heißen
Abgase wird der Brennstoff durch die feuerfesten Steine der Regenerativkanäle, die durch die austretenden
Abgase, die die Kanäle vorher durchströmt haben, erhitzt worden sind, vorerhitzt. Die vorstehend
wiedergegebene Beschreibung betrifft eine bekannte Konstruktion eines Glasschmelzofens und wird hier nur
als Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Zum Betreiben der Vorrichtung zur Vorerhitzung können nämlich
sowohl die Abgase vom Schmelzofen als auch vorerhitzte Verbrennungsluft aus dem Schmelzofen
oder zusätzliche atmosphärische Luft, die in geeigneter Weise vorerhitzt worden ist, Verwendung finden.
Ein Wärmetauscher 11 ist in der Nähe der Beschickungsöffnung des Glasschmelzofens auf einer
Höhe angeordnet, die über der normalen Höhe der Beschickungsvorrichtungen des Ofens liegt. Die glasbil-
denden Bestandteile werden in einem in geeigneter Weise vermischten Zustand über geeignete Einrichtungen,
beispielsweise einen Vertikalförderer 32, dem oberen Ende des Wärmetauschers 11 zugeführt. Bei
dem Vertikalförderer kann es sich um eine übliche Konstruktion eines Endlosketten- oder Eimerförderers
handeln, der in der Lage ist das Macerialgemisch von
einem Haufen oder einem Bunker aufzunehmen und dieses auf eine Rinne zu geben, durch die es in das obere
Ende des Wärmetauschers 11 einströmt Das glasbildende
Gemisch umfaßt die normalen miteinander vermischten Chargenbestandteile und kann Glasbruch zur
Bildung der Schmelze enthalten. Der Glasbruch besitzt normalerweise eine Größe von etwa 13 bis 25 mm,
wobei die kleinere Größe bevorzugt wird, um einen Durchgang durch den Vorerhitzer ohn Brückenbildung
zu ermöglichen.
Der Wärmetauscher umfaßt eine vertikale Kammer 13 mit einem rechteckigen Querschnitt, die mit einer
pyramidenstumpfförmigen oberen Abdeckung 14 versehen ist Die Hauptmasse des Glasgemenges wird durch
eine Rinne 15 in den Bodenbereich des Vertikalvörderers 32 eingeführt Zwischen der Abdeckung und dem
Hauptabschnitt des Wärmetauschers ist eine horizontale Platte 16 angeordnet in der offenendige Rohre 17
befestigt sind, die im Abstand voneinander und parallel zueinander in vertikaler Ausrichtung montiert sind, so
daß das Glasmaterial durch die Rohre hindurchgeführt werden kann. Sie weisen vorzugsweise einen Innendurchmesser
von etwa 10 cm auf und erstrecken sich nach unten zu einer Platte 18, in der sie befestigt siyid.
Die Rohre sind mit ihrer Mitte etwa 15 bis 20 cm voneinander montiert, wenn Rohre mit einem Innendurchmesser
von 10 cm Verwendung finden, und die Eckrohre werden normalerweise weggelassen, wenn
der Wärmetauscher eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform besitzt. Die Rohre sind normalerweise
in gleichen Abständen angeordnet, um einen optimalen Durchfluß des partikelförmigen Glasmaterials
zu ermöglichen.
Der untere Abschnitt des Wärmetauschers umfaßt einen pyramidenstumpfförmigen Bodentrichter 20, in
den die Rohre 17 das erhitzte Glasgeinenge abgeben. Der Bodentrichter endet an seinem unteren Ende in
einer Abgabekammer 21 mit einem Schneckenförderer, welche mit einem Verteilerventil 22 in Verbindung steht.
Das Verteilerventil weist einen Y-förmigen Ausgang auf, um den größeren Anteil des erhitzten Glasgemenges
durch eine Rinne 23 einer Beschickungsvorrichtung 24 zuzuführen. Die Beschickungsvorrichtung ist in der
Lage, das erhitzte Glasgemenge über ein mit einer Schnecke versehenes Beschickungselement oder andere
bekannte Einrichtungen in den Schmelzofen 10 einzuführen.
Unmittelbar über der am Boden des Wärmetauschers angeordneten Platte 18 ist ein Kanal 25 zum Einleiten
von heißen Abgasen in den unteren Bereich des Wärmetauschers montiert. Der Kanal ist so ausgebildet,
daß er sich in einen relativ flachen, breiten Kanaleinlaß öffnet, der eine der Breite des Wärmetauschers
vergleichbare Breite aufweist, um die heißen Abgase über die volle Breite des Wärmetauschers einführen zu
können.
Unmittelbar unter der Platte 16 am oberen Ende ist ein Kanal 26 zum ableiten der heißen Abgase aus dein
oberen Bereich des Wärmetauschers montiert. Der Kanal besteht aus einem relativ flachen, breiten
Kanalauslaß, der eine mit der Breite des Vorerhitzers vergleichbare Breite aufweist um die heißen Gase über
die vollständige Breite des Wärmetauschers entfernen zu können.
Das in dem Wärmetauscher befindliche Glasgemenge wird durch die heißen Abgase, die von dem Schmelzofen
vor ihrem Eintritt in den Kamin abgezogen werden, indirekt erhitzt
Eine Vielzahl von Leitwänden 27 ist versetzt zueinander und im Abstand voneinander zwischen den
Platten 16 und 18 montiert Die Leinwände 27 sind mit Öffnungen versehen, durch die sich die Rohre 17
erstrecken. Sie sind des weiteren in der Lage, die nach oben strömenden heißen Abgase abzulenken, um die
Gasströmung turbulent zu machen und dadurch die Wärmeübertragung auf die Rohre und das sich durch
diese durch Schwerkraftwirkung nach unten bewegende Glasgemenge zu verbessern.
Die Kanäle 25 und 26 können mit Schiebern versehen sein, so daß die Strömung genau reguliert werden kann.
Infolge der Gegenstromausführung wirken die heißesten Gase auf den heißesten Teil der glasbildenden
Bestandteile im unteren Bereich des Wärmetauschers ein und erhitzen die Bestandteile um eine weitere Stufe,
bevor sie in den Schmelzofen eingegeben werden. Wie bereits vorher erwähnt, können die heißen Gase aus
Abgasen aus der Heizzone des Schmelzofens oder vorerhitzter Luft aus dem Gitterbereich des Ofens oder
vorerhitzter Außenluft bestehen, die vor der Abgabe an den Vorerhitzer zusätzlich erhitzt worden ist.
Durch richtige Ausbildung der oberen und unteren Trichterabschnitte des Wärmetauschers, die wie erwähnt
kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wird ein relativ gleichmäßiger und glatter Durchfluß der
Materialien über die gesamte Höhe erreicht. Somit werden Durchflußgeschwindigkeiten durch alle Wärmetauscherrohre
erzielt, mittels denen diese zu allen Zeiten gefüllt gehalten werden können, was eine
gleichmäßige Vorerhitzung möglich macht. Die bevorzugte Konstruktion weist einen geraden Abschnitt mit
abgerundeten Ecken am oberen Bereich oberhalb der Rohre und einen keilförmigen Trichter mit abgerundeten
Ecken am Boden an den unteren Rohrenden auf, so daß eine kontinuierliche Bewegung des heißen und
trockenen Materials möglich ist. Damit wird eine ausreichende Druckhöhe über den Rohren aufrechterhalten,
um einen derartigen Durchfluß sicherzustellen. Desweiteren findet eine geeignete Beschickungseinheit
Verwendung, um das vorerhitzte Material vom Boden des Trichters entfernen zu können.
Das Verteilerventil 22 dient dazu, das abwärts strömende Materialgemenge in einen größeren und
kleineren Teil aufzuteilen. Der größere Teil wird über die Rinne 23 in die Beschickungsvorrichtung 24
abgegeben, während der kleinere Teil in eine Rinne 30 eingeführt wird, in der er mit dem eingeführten kalten
Material von der Materialquelle vermischt wird. Das heiße und kalte Material wird dann nach unten zum
Boden des Vertikalförderers 32 transportiert, der die Aufwärtsförderung des Materials übernimmt und dieses
über die Einlaßrinne 33 dem oberen Ende des Wärmetauschers zuführt.
Durch richtige Dosierung und gründliches Mischen des umgewälzten heißen Materialanteiis und des neu
eingeführten kalten Materialanteils kann eine gleichmäßige
und kontinuierliche Betriebsweise aufrechterhalten werden. Dies kann erreicht werden, wenn die Temperaturbedingungen
und die Strömungsparameter der Gase und des Auseanesmaterials richtig eingestellt werden.
Eine derartige gleichmäßige Betriebsweise ermöglicht das Aufrechterhalten von im wesentlichen konstanten
Bedingungen im Wärmetauscher, so daß merklich heißeres Material dem Schmelzofen zugeführt werden
kann, wodurch dessen Wirkungsgrad wesentlich verbes- =>
sert wird.
Die Temperatur der Kamingase, die in den Wärmetauscher treten, ändern sich naturgemäß mit den
Schmelzofenbedingungen. Die Temperatur beträgt jedoch normalerweise 480 bis 600°C und befindet sich
häufig über beträchtliche Zeitperioden auf dem Durchschnittswert von etwa 540°C. Die den Wärmetauscher
verlassenden Gase besitzen eine Temperatur von etwa 2000C bis 3000C, wobei der Durchschnittswert bei
etwa 26O0C liegt.
Das Glasgemenge tritt normalerweise in das obere Ende des Wärmetauschers mit einer Temperatur von
etwa 1200C ein und tritt am Verteilerventil 22 mit einer
Temperatur von etwa 4270C bis 538°C aus. Die vorstehend genannten Temperaturen können mit einer
Menge an wieder umgewälztem Material erreicht werden, die von etwa 25 bis 30Gew.-% reicht.
Derartige Temperaturen sind mit einem Glasschmelzofen möglich, der in der Lage ist, etwa 240 Tonnen pro
Tag herzustellen.
Der Wärmetauscher ist in der Lage, kontinuierlich zu arbeiten, wenn das Glasmaterial im kühleren oberen
Bereich über der Siedetemperatur von Wasser gehalten wird. Wenn die Materialtemperatur in diesem Bereich
unter den Siedepunkt von Wasser fallen kann, kann die Restfeuchtigkeit innerhalb des Materials in den Rohren
und innerhalb der oberen Abdeckung 14 kondensieren, was ein Verstopfen der Rohre und Brückenbildungen
bei der normalerweise strömenden Masse hervorruft. Ein derartiges Verstopfen verhindert eine optimale
Betriebsweise des Wärmetauschers und kann über eine längere Zeitdauer nicht toleriert werden. Indem alle
Flächen des Wärmetauschers die mit dem Material in Kontakt treten, über der Taupunkt- oder Siedetemperatur
des im Materia! enthaltenen Wassers gehalten werden, kann ein Anhaften des Materials an den
Flächen verhindert und glatter Durchfluß aufrechterhalten werden.
Das Verfahren kann auch zum Erhitzen von einzelnen Glasmaterialbestandteilchen, wie beispielsweise Sand,
Kalkstein, Sodaasche etc., verwendet werden, um beispielsweise von diesen Bestandteilen Feuchtigkeit
vor der Einführung in einen Schmelzofen zu entfernen. Darüber hinaus können auch Glasbruch oder Mischungen
aus Glasbruch und glasbildenden Materialien in einem breiten Bereich von Verhältnissen in der
erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren erhitzt werden,
solange wie das partikelförmige Material einen oder mehrere flüchtige Bestandteile aufweist, der innerhalb
der Heizvorrichtung kondensiert. Derartige Bestandteile können einzeln oder in Verbindung mit anderen
Bestandteilen auf Temperaturen erhitzt werden, die von etwa 316°C bis 427°C reichen. Wenn Glasbruch allein
erhitzt wird, so können noch höhere Temperaturen Verwendung finden.
Das Gemisch als Glasbruch und glasbildenden Materialien kann durch Recycling bis auf einen
Gewichtsprozentsatz von etwa 70% Glasbruch oder höher erhitzt werden, wobei durch das Recycling ein
Verstopfen der Rohre in den kühleren Bereichen derselben aufgrund von Feuchtigkeitskondensation
verhindert wird. Nahezu alle Bereiche der Rohre, insbesondere deren obere Bereiche, werden auf einer
Temperatur über dem Siedepunkt von Wasser gehalten. Das zu erhitzende partikelförmige Material kann einen
flüchtigen Bestandteil, wei beispielsweise Wasser, oder einen zersetzbaren Bestandteil enthalten, der Wasser
bei seiner Zersetzung erzeugt. Diese Bestandteile können beim Erhitzen ohne weiteres entfernt werden,
ohne den durch Schwerkraft verursachten kontinuierlichen Durchfluß des partikelförmigen Materials durch
die Heizvorrichtung zu stören.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher, dessen Rohre von dem
Glasgemenge unter Schwerkraftwirkung von oben s nach unten durchströmt werden, bevor es einem
Glasschmelzofen zugeführt wird, und der mit heißen Gasen im Gegenstrom beschickt wird, die das
Glasgemenge durch indirekte Wärmeübertragung erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
kleinerer Anteil des erhitzten Glasgemenges abgetrennt und dem oberen Bereich des Wärmetauschers
im Kreislauf wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte kleinere Anteil des >5
Glasgemenges etwa 'Λ der Gesamtmasse des Glasgemenges beträgt und das Glasgemenge durch
das Zuführen des kleineren Anteils im Kreislauf auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes von
Wasser erwärmt wird, bei der eine Kondensation der Restfeuchte an oder über den Rohren des
Wärmetauschers vermieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgemenge im Wärmetauscher
auf eine Temperatur von etwa 427 bis -5 538° C erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte
kleinere Anteil des Glasgemenges beim Zurückführen in den Wärmetauscher eine Eintrittstemperatur
von über 100° C besitzt.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 —4 mit einem rohrförmigen
Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher im unteren Bereich ein
Verteilerventil (22) aufweist, über das der abgetrennte kleine Anteil des Glasgemenges einem Senkrechtförderer
(32) zuführbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher mit Leitwänden
(27) versehen ist, von denen die heißen Gase mäanderförmig im Gegenstrom um die Rohre
geführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18365580A | 1980-09-02 | 1980-09-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133467A1 DE3133467A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3133467C2 true DE3133467C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=22673762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3133467A Expired DE3133467C2 (de) | 1980-09-02 | 1981-08-25 | Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5925730B2 (de) |
AU (1) | AU527157B2 (de) |
CA (1) | CA1173650A (de) |
DE (1) | DE3133467C2 (de) |
ES (2) | ES8301846A1 (de) |
FR (1) | FR2489295B1 (de) |
GB (1) | GB2083018B (de) |
IT (1) | IT1171498B (de) |
MX (1) | MX159634A (de) |
ZA (1) | ZA815567B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213481C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De | Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction |
DE19547186C1 (de) * | 1995-12-16 | 1996-12-19 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut |
DE19625964C1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-11-27 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2190485B (en) * | 1986-03-27 | 1990-03-28 | Seaford Nominees Pty Ltd | Heat exchanger |
CN1018567B (zh) * | 1988-06-30 | 1992-10-07 | 湖南省机械研究所 | 少齿差星轮减速器和变速器 |
DE102004041375A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-13 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut |
KR100800556B1 (ko) | 2007-10-29 | 2008-02-04 | (주)한국히타 | 열처리용 분위기가스 가열장치 |
DE102009019454A1 (de) * | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Ardagh Glass Gmbh | Vorrichtung zum Vorwärmen von Glasscherbengemengen |
CN103292622B (zh) * | 2013-05-15 | 2015-06-24 | 成都天保重型装备股份有限公司 | 列管式粉粒体换热器 |
WO2023170622A1 (en) * | 2022-03-11 | 2023-09-14 | Samancor Chrome Limited | System and process for preheating raw material in the production of ferrochrome products |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE578627A (de) * | 1959-05-12 | |||
NL272218A (de) * | 1960-12-16 | 1900-01-01 | ||
BE714645A (de) * | 1967-05-20 | 1968-09-30 | ||
USRE29622E (en) * | 1975-07-28 | 1978-05-02 | Pullman Incorporated | Apparatus and process for pellet preheating and volatile recycling in a glass making furnace |
BE867995A (fr) * | 1978-06-09 | 1978-10-02 | Louis Carton S A Atel | Installation de traitement thermique de matieres premieres destinees a la fusion du verre |
US4184861A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-22 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Energy efficient apparatus and process for manufacture of glass |
US4285717A (en) * | 1980-05-19 | 1981-08-25 | Owens-Illinois, Inc. | Method of initiating operation of tubular heat exchanger for preheating pulverous glass batch |
US4285718A (en) * | 1980-05-30 | 1981-08-25 | Owens-Illinois, Inc. | Method of operating tubular heat exchanger for preheating pulverous glass batch |
DE3217414C1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-07-28 | Zippe Gmbh U. Co, 6980 Wertheim | Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern |
-
1981
- 1981-08-07 CA CA000383464A patent/CA1173650A/en not_active Expired
- 1981-08-12 ZA ZA815567A patent/ZA815567B/xx unknown
- 1981-08-18 AU AU74268/81A patent/AU527157B2/en not_active Expired
- 1981-08-18 MX MX188797A patent/MX159634A/es unknown
- 1981-08-25 DE DE3133467A patent/DE3133467C2/de not_active Expired
- 1981-08-28 GB GB8126256A patent/GB2083018B/en not_active Expired
- 1981-08-31 JP JP56135661A patent/JPS5925730B2/ja not_active Expired
- 1981-09-01 IT IT49211/81A patent/IT1171498B/it active
- 1981-09-01 ES ES505099A patent/ES8301846A1/es not_active Expired
- 1981-09-02 FR FR8116734A patent/FR2489295B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-08-26 ES ES515268A patent/ES8307671A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213481C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De | Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction |
US5526580A (en) * | 1992-04-24 | 1996-06-18 | Zippe Gmbh & Co | Method and heat-exchanger for preheating broken glass and glass-batching melt-goods or similar bulk goods using a heating gas |
DE19547186C1 (de) * | 1995-12-16 | 1996-12-19 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut |
DE19625964C1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-11-27 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2489295B1 (fr) | 1985-07-05 |
ES505099A0 (es) | 1983-01-01 |
FR2489295A1 (fr) | 1982-03-05 |
AU7426881A (en) | 1982-03-18 |
ES8301846A1 (es) | 1983-01-01 |
ES515268A0 (es) | 1983-08-01 |
IT8149211A0 (it) | 1981-09-01 |
ES8307671A1 (es) | 1983-08-01 |
IT1171498B (it) | 1987-06-10 |
MX159634A (es) | 1989-07-20 |
GB2083018A (en) | 1982-03-17 |
GB2083018B (en) | 1984-08-08 |
CA1173650A (en) | 1984-09-04 |
JPS5782126A (en) | 1982-05-22 |
JPS5925730B2 (ja) | 1984-06-20 |
DE3133467A1 (de) | 1982-04-15 |
ZA815567B (en) | 1982-09-29 |
AU527157B2 (en) | 1983-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213481C1 (en) | Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction | |
DE4000358C2 (de) | ||
DE102008030161B3 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers | |
DE2929056C2 (de) | ||
DE2750746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung | |
DE3133467C2 (de) | Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher | |
DE1596447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen | |
AT401420B (de) | Einrichtung zur verfeuerung von biomasse | |
DE2642947C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase | |
DE3217414C1 (de) | Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern | |
DE2030435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen von zerstückeltem Brenngut | |
DE2442122C2 (de) | Pyrolyse-Behälter | |
DE3131567C2 (de) | Metallschmelzen-Rinnensystem, insbesondere für Hochöfen | |
EP0137059A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas mit Gemengevorwärmung sowie Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3416317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von rohstoffen fuer die glasherstellung, insbesondere eines glasscherbengemenges | |
DE3317204C1 (de) | Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dergleichen Schüttgütern | |
EP2248772A1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Glasscherbengemengen | |
DE3226877A1 (de) | Heizkessel | |
DE2030125A1 (de) | Turmartiger Ofen zum Blähen von Par tikeln aus blahbarem Material und Verfah ren zum Regeln desselben | |
DE2705619C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0391146B1 (de) | Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll | |
WO1999001389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen | |
DE2905089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas | |
DE2429169B2 (de) | Altsand-regenerierverfahren und -vorrichtung | |
DE8220521U1 (de) | Heizkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |