DE3939327C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3939327C2 DE3939327C2 DE19893939327 DE3939327A DE3939327C2 DE 3939327 C2 DE3939327 C2 DE 3939327C2 DE 19893939327 DE19893939327 DE 19893939327 DE 3939327 A DE3939327 A DE 3939327A DE 3939327 C2 DE3939327 C2 DE 3939327C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- base plate
- plate
- measuring device
- posture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000001137 tarsal bone Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 24
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 6
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 4
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 4
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 4
- 101000914628 Homo sapiens Uncharacterized protein C8orf34 Proteins 0.000 description 3
- 102100027225 Uncharacterized protein C8orf34 Human genes 0.000 description 3
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000000875 Spinal Curvatures Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4561—Evaluating static posture, e.g. undesirable back curvature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/065—User-manipulated weights worn on user's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/12—Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Meßgerät zum Messen der statischen
Parameter eines stehenden Menschen, mit einer an eine
Grundplatte angeschlossenen Meßplatte, die mit einer
Abstandsmeßskala und einer Winkelmeßskala versehen ist.
Heutzutag sind häufig Menschen mit schlechter Körperhaltung zu
finden, was einerseits auf eine mangelhafte Körperschulung,
anderseits auf eine ungleiche Belastung des Körpers
zurückgeführt werden kann. Zahlreiche schädliche
Körperhaltungen können ab ovo auf mechanische statische
Ursachen zurückgeführt werden. Die von oben her wirkende
dauerhafte Belastung, z. B. die Rückentasche der Schulkinder,
verursacht eine Verkrümmung des Rückens, die sogenannte
Kyphose.
Wenn nun die schädliche Körperhaltung von der Sohle her wirkt,
z. B. als Erfolg eines ständig asymmetrisch abgewetzten
Schuhabsatzes oder eines Senkfußes, entsteht eine Skoliose oder
eine Deformation der Wirbelsäule.
Statische Fehler des Körpers verursachen nicht nur Beschwerden
lokalen Charakters, sie wirken sich auf den ganzen Körper aus
und rufen in dem Bewegungssystem des Körpers Änderungen hervor.
So z. B. verändert sich die Symmetrie der Knöchel, des
Hüftgelenks und des Knies, die normale Haltung der Wirbelsäule
verändert sich, gegebenenfalls verschiebt sich der
Gewichtspunkt des Körpers. Damit man die bereits ausgestalteten
Veränderungen korrigieren kann, muß man als ersten Schritt die
Veränderung selbst genau feststellen. Zur Feststellung des
Maßes und zwecks Lokalisierung der Abweichung der Körperhaltung
im Vergleich zu der gesunden und natürlichen Position wurden
bereits zahlreiche Meßmethoden erprobt.
Eine der Lösungen ist in der DE-PS 34 40 222 beschrieben. Die
hier geschilderte Konstruktion ist eigentlich eine waagenartige
Anordnung, deren beiden Schenkel auf die Hüfte der zu
untersuchenden Person gelegt werden, wobei die Abweichung von
der Horizontalen zwischen zwei Punkten des Beckens gemessen
wird. Die Messungen können auch an sonstigen Körperteilen
vorgenommen werden.
In der HU-PS 1 02 309 ist gleicherweise ein zur Messung der
Position des Rückgrats dienendes Mittel beschrieben, das einen
Orientierklinometer enthält, der auf den zu untersuchenden
Körperteil gelegt wird und mit dem diesen bewegend die maximale
Biegefähigkeit gemessen wird.
Unter Anwendung dieser Methode kann auch die abdominale
Krümmung des Rückgrats gemessen werden, wie es aus der Fig. 8
der Beschreibung hervorgeht.
Die DE-OS 30 45 222 spezifiziert einen durchleuchtbaren Kasten,
der eine mit orthogonalem Koordinatensystem versehene
Seitenfläche aufweist; die zu untersuchende Person tritt in den
Kasten hinein, das Rückgrat wird auf das Koordinatensystem
projiziert, wodurch eine gerade oder eine gekrümmte Position
des Rückgrats festgestellt werden kann.
Die bekannten Lösungen weisen zahlreiche Nachteile auf. Unter
Anwendung der in der DE-OS 34 40 222 und der HU-PS 1 82 309
beschriebenen Meßmethoden können ausschließlich Messungen mit
lokalem Charakter vorgenommen werden, aus denen man keinesfalls
auf den Zustand des ganzen Körpers schließen kann, und was noch
wichtiger ist, auch die Behandlung wird einen lokalen Charakter
aufweisen, wodurch nicht die Verbesserung der gesamten
Körperhaltung erzielt wird, mit anderen Worten, die Ursache
nicht eliminiert wird, da die Messung zum Aufdecken der
Ursachen ungeeignet ist.
Die Aufnahme nach der oben erwähnten DE-OS 30 45 222, sowie
der gattungsgemäßen CH 3 53 488 liefert
keine befriedigenden Informationen, da der Ausgangspunkt des
Koordinatensystems der Messung auch bei zwei einander folgenden
Messungen abweicht, aber nicht einmal eine einzige Messung die
gewünschte Information liefert, da eine genaue Position des
Ausgangspunkts nicht gewählt ist. Auf diese Weise kann
keinesfalls eine reproduzierbare Messung erhalten werden.
Aus der EP-OS 0 33 237 ist eine die Körperhaltung verbessernde
Schultasche bekannt, die das von dem Kind getragene Gewicht in
zwei Teile unterteilt, nämlich in einen vorne und einen hinten
zu tragenden Teil, wodurch eine bessere Körperhaltung erreicht
wird.
Der grundsätzliche Nachteil dieser Lösung zeigt sich jedoch
darin, daß niemandem das Verhältnis der Gewichtsteilung bekannt
ist, damit die Körperhaltung des Kindes nicht schlechter wird
bzw. wenn sie schon schlecht ist, verbessert werden könnte.
Keine der bisher erwähnten Ausführungsformen hatte
herücksichtigt, daß die Gleichgewichtskonstruktion des
menschlichen Körpers einheitlich ist, und dies bedeutet, daß
wenn an einer normal stehenden Figur eine unbefriedigende
Körperhaltung festgestellt wird, diese auch auf die
Bewegungsorgane des ganzen Knochensystems wirkt. So z. B. wenn
an dem Rückgrat eine schädliche Verkrümmung festgestellt wird,
wird diese über das Kreuzbein auf die beiden Hüftgelenke
übertragen, wodurch eine Asymmetrie in dem Niveau und dem
Neigungswinkel hervorgerufen wird; von hier wird die
Verkrümmung über die Unterschenkel auf die Knöchelgelenke und
zuletzt auf die Sohlen übertragen. Diese Wechselwirkungen
erschweren das Erkennen des Ursprungs des Schadens und eine
Verbesserung des Schadens.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Meßgerät der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe die
Stellen der schlechten Körperhaltung, die Krümmung des
Rückgrats, der Neigungswinkel der Körperhaltung sowie
schädliche Verschiebungen der Gelenke und der Wirbel
festgestellt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß bei dem eingangs erwähnten Meßgerät dadurch erreicht, daß die
Winkelmeßskala und die Abstandsmeßskala einen gemeinsamen
Ausgangspunkt aufweisen und die Meßplatte auf der Grundplatte
festgelegt ist oder verstellbar an der Grundplatte
angeschlossen ist, wobei bei einer ortsfesten Ausführungsform
der Meßplatte eine Aufsatzplatte zum Aufsetzen auf die
Grundplatte vorgesehen ist, und zwar so, daß während der
Messung der Ausgangspunkt der Skalen immer beim Punkt des
Knöchelgelenks liegt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Mit Hilfe des Meßgerätes kann eindeutig erkannt werden, ob der
Schaden von einer von oben her wirkenden Belastung oder von
einer von unten her wirkenden Abnutzung des Schuhabsatzes,
durch einen Senkfuß oder eine Quersenkung des Fußes
hervorgerufen worden ist, indem der durch die
Kulminationspunkte der Krümmung des Rückgrats des Körpers und
den Punkt des Knöchelgelenks bestimmte Neigungswinkel und
Abstand und/oder der durch den Kulminationspunkt der Krümmungen
des Körpers und die Punkte der Knöchelgelenke bzw. durch die
zwischen den erwähnten Punkten verlaufende Halbierunglinie
bestimmte laterale Neigungswinkel und der Abstand gemessen
werden. Bei einer Kyphose zwingen wir den Körper mit Hilfe
einer auf dem Vorderteil des Körpers angeordneten Last, im
Falle einer Lordose mit einer auf den Rücken gelegten Last zur
Einnahme der normalen Körperhaltung. Im Falle einer Kyphose
wird mit einer auf dem Vorderteil des Körpers angeordneten
Last, bei einer Lordose mit der Belastung auf dem Rücken und im
Falle einer Skoliose mit der auf die Seite oder auf die
Schulter aufgebrachten Belastung die verbessernde Wirkung
erreicht.
Das erfindungsgemäße Meßgerät und seine Anwendungsweise werden
anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele, mit Hilfe der
Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein Beispiel für
das erfindungsgemäße Meßgerät; die Person ist in Seitenansicht
dargestellt, Fig. 2 ein weiteres Beispiel für das Meßgerät und
Fig. 3 das Kleidungsstück zur Gewichtsbelastung.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, enthält das Meßgerät eine
Grundplatte 9, auf der - bei unserem Beispiel - die
Aufsatzplatte 10 angeordnet ist, auf der die zu untersuchende
Person steht. Die zu untersuchende Person 11 steht hinter einer
durchsichtigen Meßplatte 8, die ein Meßskalensystem mit einer
vertikalen Achse und einer dazu senkrechten horizontalen Achse
enthält, wobei der Ausgangspunkt des Meßskalensystems bei dem
Punkt des Knöchelgelenks 12 der zu untersuchenden Person 11
angeordnet ist. Das System ist mit einer Winkelmeßskala 13 und
einer Abstandsmeßskala 14 versehen, mit deren Hilfe die
Körperhaltung entsprechend gemessen werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte zu untersuchende Person 11 ist mit
fehlerloser Körperhaltung dargestellt; aus der Figur ist klar
ersichtlich, daß der Ausgangspunkt des Skalensystems der
Meßplatte 8 genau bei dem Punkt des Knöchelgelenks 12 liegt.
Auf diese Weise sind die normalen geringen abdominalen und
dorsalen Krümmungen gut ersichtlich. Es kann gleicherweise
beobachtet werden - was von äußerster Wichtigkeit ist - daß der
Körper im Stillstand, in der stabilen Stellung, nicht einen 90°
Winkel einschließend steht, sondern in Richtung der
Vorwärtsneigung mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 3°
einschließt; dies bedeutet, daß die Verlängerung der
Gewichtslinie des Körpers näher an der Ferse liegt als an den
Zehen.
Im Laufe der Messung lesen wir mit Hilfe der Winkelmeßskala 13
und der Abstandsmeßskala 14 die Maximalpunkte der dorsalen
Wirbelkrümmungen und die Neigungswinkel ab. Die in der Fig. 1
dargestellte Meßposition ermöglicht insbesondere bei Kyphose
und Lordose, bei abdominalen Krümmungen über dem Rumpf, eine
einwandfreie Messung.
Fig. 2 stellt ein Meßgerät mit den Aufsatzplatten 10, 10′ dar,
mit dessen Hilfe die Asymmetrien - die durch sich aus
schlechter Körperhaltung ergebende Skoliose entstanden sind -
gemessen werden können. In diesem Fall sind nämlich auf
derselben Grundplatte 9 zwei Meßplatten 8, 8′ angeordnet, und
zwar so, daß der Abstand zwischen den Ausgangspunkten der
Koordinatensysteme dem Abstand zwischen den Knöchelbeinen
entspricht.
Dadurch, daß die Position der Ausgangspunkte 0, 0′ eindeutig
bestimmt sind, kann die Messung immer wieder reproduziert
werden, wodurch einerseits die schlechte Körperhaltung
korrigiert, anderseits die Besserung eindeutig kontrolliert
werden können. Sollte man während der Messung eine Abweichung
von dem Normalzustand feststellen, so folgt die Anwendung des
Kleidungsstücks nach Fig. 3, mit dessen Hilfe eine die
Körperhaltung besserende Belastung auf die zu überprüfende
Person 11 aufgebracht wird.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Weste 1 auf
dem mit Knöpfen 3 verschließbaren vorderen Teil und auf dem
hinteren Teil mit je einer mit den Befestigungen 7 angebrachten
Tasche 2 zur Aufnahme der Last versehen. Die Tasche 2 ist so
ausgestaltet, daß sie ohne Schwierigkeiten mit den
Befestigungselementen 7 auf den seitlichen Teil der Weste 1
festgeschnallt werden kann. Die Tasche 2 ist mit dem
Taschenverschluß 6 versehen, auf der Weste ist ein mit der
Schnalle 5 versehener Gürtel 4 vorhanden, der die Position der
Last festlegt.
Selbstverständlich kann das Kleidungsstück in zahlreichen
Versionen ausgestaltet werden, so z. B. kann die Tasche 2 als
eine aus einem einzigen Stück bestehende Tasche ausgestaltet
werden, die rings um die Weste geführt ist, wodurch die Last
nicht nur vorne, sondern auch hinten, sogar an den Seiten
angeordnet werden kann; es besteht die Möglichkeit verborgene
Taschen anzubringen.
Das Meßgerät kann auch so ausgebildet werden, daß die Meßplatte
8 bewegbar ist und nicht mit der Aufsatzplatte 10, 10′ der Punkt
des Knöchelgelenks 12 dem Ausgangspunkt 0 angepaßt wird,
sondern der Ausgangspunkt 0 jeweils zu dem Punkt des
Knöchelgelenks 12 der zu untersuchenden Person 11 bewegt wird.
Im Verlaufe des Meßvorgangs wird die zu untersuchende Person 11
zu dem Ausgangspunkt der Meßplatte 8 eingestellt, oder die
Meßplatte 8 wird zu dem Ausgangspunkt 0 gebracht. Beim
Vorhandensein einer Kyphose wird soviel Last in der vorderen
Tasche der Weste 1 der zu untersuchenden Person 11 angeordnet,
daß der Neigungswinkel des Körpers etwa 5° wird, wobei die
Krümmung der Wirbelsäule womöglich die normale Asymmetrie
einnimmt, was mit dem Meßgerät gemessen werden kann.
Bei einer Lordose wird die Last in die hintere Tasche
eingesetzt, und zwar soviel, daß die Messung wieder eine
normale Körperhaltung zeigt, d. h. 3°.
Skoliose beginnt in der Mehrzahl der Fälle mit einer
Mangelhaftigkeit in Hinsicht der Statik, z. B. ungleichmäßige
Senkung der Knöchel oder der Querwölbung. Unter Anwendung des
Meßgerätes können das Kleidungsstück und dessen Wirksamkeit
kontrolliert werden, wodurch die beiden einander ergänzen,
wodurch das Meßgerät die Klarlegung des Ursprungs des
statischen Fehlers, die Art und Weise des Verbesserns
ermöglicht, wonach die Anwendung der Gewichte wirksam wird.
Obiges zusammenfassend, kann festgestellt werden, daß das
Meßgerät das Erkennen der sich noch in dem Anfangsstadium
befindenden Fehler der Körperhaltung und deren genaue Messung
ermöglicht; durch die Anwendung des Kleidungsstücks und Bessern
der statischen Fehler kann verhindert werden, daß eine ernste
Rückgratverkrümmung, eine Deformation der Knorpelscheiben
zwischen den Wirbeln, ein Knorpelvorschleiß der Gelenke,
Lumbago, sowie eine Überlastung durch Asymmetrie bei dem
Kreuzbein entstehen.
Der Vorteil des Meßgerätes zeigt sich in dessen einfachen
Gestaltung; das Meßgerät kann auch in tragbarer Form realisiert
werden; in Schulen bietet die Konstruktion die Möglichkeit zu
Reihenuntersuchungen, wodurch die Fehler früh erkannt und die
Körperhaltungen korrigiert werden können.
Gesetzmäßigkeiten der Entstehung der fehlerhaften
Körperhaltungen können mit praktischen Beispielen demonstriert
werden. Wenn nämlich der Körper asymmetrisch belastet oder auf
die Beine gestelit wird, kann der entstehende Fehler mit dem
Meßgerät gemessen werden, ja sogar beim Entfallen der
unrichtigen Belastung - wenn diese nur eine kurze Zeit lang
dauerte - die normale Körperhaltung wiederhergestellt werden.
Schäden, die aus mehrere Jahre lang dauernden Einwirkungen
stammen, können nur durch Monate, eventuell Jahre lang dauernde
korrigierende Gegenwirkungen, Belastungen korrigiert werden.
Zeitpunkt und Maß der die Fehler verursachenden Einwirkungen
können nachträglich nicht festgestellt werden, da diese
Einwirkungen und Angaben für die einzelnen Individuen
veränderlich sind; so wäre eine Reproduktion durch eine
statistische Durchschnittsangabe von mehreren Jahrzehnten
möglich: z. B. Knorpenverschleiß, Deformation der
Knorpenscheiben der Wirbelsäule, Rippenbuckel usw.
Wenn wir geschichtlich zurückblicken, wurden
Rückgratverkrümmungen seinerzeit von Kurschmieden korrigiert.
Krümmungen wurden auf die entgegengesetzte Seite umgebogen,
jedoch stellte sich die Krümmung, sobald sie freigegeben wurde,
in die ursprüngliche Stellung zurück. Neuerdings konnte man
durch Korrekturturnen und statische Wiederherstellung
wesentliche Erfolge erreichen. So. z. B. hat ein Arzt im Urin
eines fünfzehnjährigen Knaben Eiweiß gefunden; er stellte fest,
daß diese Erscheinung auf eine Kyphose zurückgeführt werden
kann: das Rückgrat drückte auf die Nieren. Nach statischer
Wiederherstellung und Behandlung durch Korrekturturnen war nach
sechs Monaten kein Eiweiß im Urin mehr vorhanden, nach weiteren
sechs Monaten fand der Arzt - durch Augenscheinnahme - die
Körperhaltung wieder normal.
Claims (4)
1. Meßgerät zum Messen der statischen Parameter eines stehenden
Menschen, mit einer an eine Grundplatte (9) angeschlossenen
Meßplatte (8), die mit einer Abstandsmeßskala (14) und einer
Winkelmeßskala (13) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelmeßskala (13) und die Abstandsmeßskala (14)
einen gemeinsamen Ausgangspunkt (0) aufweisen und die
Meßplatte (8) auf der Grundplatte (9) festgelegt ist oder
verstellbar an der Grundplatte (9) angeschlossen ist, wobei
bei einer ortsfesten Ausführungsform der Meßplatte (8) eine
Aufsatzplatte (10, 10′) zum Aufsetzen auf die Grundplatte
vorgesehen ist, und zwar so, daß während der Messung der
Ausgangspunkt (0) der Skalen immer beim Punkt des
Knöchelgelenks (12) liegt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Messung eines Körpers in der Vorderansicht oder
Hinteransicht symmetrische Meßplatten (8, 8′) auf der
Grundplatte (9) koplanar angeordnet sind, und zwar derart,
daß der Abstand zwischen den Ausgangspunkten (0, 0′) der
Skalen der Meßplatten (8, 8′) durch den Abstand zwischen den
Mittellinien der beiden Knöchelbeine gegeben ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere auf die Grundplatte (9) auflegbare Aufsatzplatten
(10, 10′) mit gleicher oder unterschiedlicher Größe
vorgesehen sind.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zubehör ein Kleidungsstück in Form
einer Weste (1) vorgesehen ist, in dem eine Tasche (2) zur
Aufnahme eines Gewichts zur Regelung der Körperhaltung
aufschnallbar angeordnet ist, wobei die Weste mit einem die
Position fixierenden Gürtel (4) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU279689A HUT55621A (en) | 1989-06-01 | 1989-06-01 | Method for determining the asymmetrical weight-load serving for improving the incorrect bearing and measuring device and dress for carrying out the method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3939327A1 DE3939327A1 (de) | 1990-12-06 |
DE3939327C2 true DE3939327C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=10961136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893939327 Granted DE3939327A1 (de) | 1989-06-01 | 1989-11-28 | Messung und regulierung einer asymmetrischen koerperhaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3939327A1 (de) |
HU (1) | HUT55621A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750441C2 (de) * | 1997-11-14 | 2000-01-27 | Markus Becker | Vorrichtung zur Erfassung und Steuerung von Körperhaltungen zur therapeutischen Anwendung in sitzender Haltung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH353488A (de) * | 1957-08-13 | 1961-04-15 | Cinco Inc | Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage von Teilen des menschlichen Körpers |
DE1541118A1 (de) * | 1966-07-27 | 1969-05-14 | Exner Dr Med Wolfgang | Vorrichtung zur exakten Haltungsmessung |
DE1920766A1 (de) * | 1969-04-24 | 1970-11-19 | Ernst Moeckl | Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers |
DE8707977U1 (de) * | 1987-06-04 | 1987-07-23 | Astner, Wolfgang, 8033 Planegg | Schulweste |
-
1989
- 1989-06-01 HU HU279689A patent/HUT55621A/hu unknown
- 1989-11-28 DE DE19893939327 patent/DE3939327A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3939327A1 (de) | 1990-12-06 |
HUT55621A (en) | 1991-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1408833B1 (de) | Messvorrichtung zur bestimmung einer fehlbelastung eines menschlichen körpers in aufrechter haltung | |
DE3887058T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Auswertung der Biegsamkeit der menschlichen Wirbelsäule. | |
Webright et al. | Comparison of nonballistic active knee extension in neural slump position and static stretch techniques on hamstring flexibility | |
DE2821251C3 (de) | Haltevorrichtung für gehaltene Röntgenaufnahmen des Beines | |
Farahpour et al. | Electromyographic responses of erector spinae and lower limb’s muscles to dynamic postural perturbations in patients with adolescent idiopathic scoliosis | |
DE2519614A1 (de) | Streck- und gymnastiktisch | |
DE2249208A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur eignungspruefung | |
DE3609535C2 (de) | ||
DE3925014A1 (de) | Verfahren zur pruefung der stabilitaet von gelenken, insbesondere kniegelenken des menschlichen koerpers und haltegeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3939327C2 (de) | ||
DE102007046895B4 (de) | Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu | |
DE4342971C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der Jochbeine an einem Schädel | |
DE19712229A1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung einer Fehlbelastung eines menschlichen Körpers in aufrechter Haltung | |
DE3614916A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung und registratur der koerperhaltung von personen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19529383C2 (de) | Vorrichtung zur Rotationsmessung des Hüftgelenks | |
DE3920236A1 (de) | Uebungsgeraet zum foerdern der durchblutung des unterschenkels | |
DE867427C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu | |
DE1816588A1 (de) | Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule | |
DE4429114A1 (de) | Meßgerät zur Ermittlung von Werten der Fuß- und/oder der Beinstellung einer Person | |
DE20005559U1 (de) | Belastungsvorrichtung | |
DE959850C (de) | Vorrichtung zur Extension der Wirbelsaeule | |
Nikšić et al. | Changes in the representation of body deformities of primary school students under the influence of a six-month program | |
DE102020204590A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Kniegelenkes, Verfahren zur Herstellung einer Kniegelenksendoprothese oder einer kniegelenksübergreifenden Orthese, Verfahren zur individuellen Anpassung und Vorrichtung hierfür | |
DE492351C (de) | Messvorrichtung zur Feststellung der Form von Schaftknochen | |
DE19505897A1 (de) | Verfahren zum Erkennen und Auswerten von Ungleichgewichten bei Körpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPRINGSTUBBE, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8035 GAUTING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |