DE1920766A1 - Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers - Google Patents
Geraet zur Vermessung des menschlichen KoerpersInfo
- Publication number
- DE1920766A1 DE1920766A1 DE19691920766 DE1920766A DE1920766A1 DE 1920766 A1 DE1920766 A1 DE 1920766A1 DE 19691920766 DE19691920766 DE 19691920766 DE 1920766 A DE1920766 A DE 1920766A DE 1920766 A1 DE1920766 A1 DE 1920766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- slide
- main guide
- shoulder
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 28
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 claims description 15
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 claims description 15
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000002659 acromion Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 claims 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 21
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 13
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 101150057388 Reln gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000001981 hip bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/107—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
- A61B5/1077—Measuring of profiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4561—Evaluating static posture, e.g. undesirable back curvature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/20—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B5/207—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/067—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
- A61B2090/068—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles with a bubble level
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
7 Stuttgart M. Menzel*«*· 40
23, April 1963
Stuttgart
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Vermessung des menschlijfchen
Körpers mit mindestens einem an einet etwa lotrechten Hauptführung
bewegbar gelagerten Taster,dem eine Skala oder dgl.
zugeordnet ist und mit efaem eine Meßbasis bildenden KÖrper-
Es sind beispielsweise Geräte zur Messung der Körperlänge bekannt,
bei welchen an der Hauptführung ein Taster lotrecht entlang
einer Zentimeter-Skala verschiebbar geführt ist, so dass rtach
Anschlag des Tasters am Scheitel der zu messenden Pereon unmittelbar deren Körperlänge bzw, -grösse abgelesen werden kann.
Es besteht jedoch auch ein Bedürfnis, einzelne Partien des manschlichen Körpers auf einfache Weise und sicher vermessen zu
könnan, beispielsweise um HaltungsachÄden festeteilen zu können.
Welchen bestimmte MaSe eines menschlichen Körpers von den feststellbaren
optimalen Werten ab, so liegt die Ursache darin meist in Haltungsschwächen, Haltungsmängeln oder sogar Haltungssohäden»
Die Haltung ist dabei eine im wesentlichen auf die Beschaffenheit der Wirbelsäule bezogene Gesamtheit von Haltung«*»
formen, die aufgrund des Zusamnsnspiels von Knochen, Muskeln
009847/0317
und Bändern beruht. Ea spielen also einige Partien am Körper»
nämlich die Position der Wirbelsäule in frontaler und seitlicher Ansicht, die Positionen der Schultern und des Beckens
und dgl. eine Bolle· Die beim Verfall der Haltung auftretenden Abweichungen dieser Partien von einem ermittelten Standardmafl
gesunder Menschen deuten auf bestimmte Schwächen und Krankheiten
hin· Beispielsweise können die Krümmungen der Wirbel-*
säule verstärkt werden, so dafl eine Hyperlordoaie (Kohlkreuz)
und eine Übertriebene Kyphoais (Buckel) entstehen können <>
Ferner kann sich ein Rundrücken durch Schultervorhang vor allem dann ausbilden, wenn die Schultermuskeln in ihrer Spannkraft
nachlassen und die Schulterblätter torsal abrutschen. Ausserdem
treten meist in Verbindung damit auch eine seitliche Schief·9
stellung des Beckens und ein Schulterechiefstand auf. Durch ge·=·
zielte Übungen lassen sich diese Schwächen korrigieren, wobei von besonderer Bedeutung 1st, daß Menschen mit einer Körper«
haltung, die sich einer optimalen Körperhaltung annähert » gesünder
und widerstandsfähiger sind als Personen mit Haltungen schwächen. Ursachen für die weit verbreitete nicht befriedigen-3
de Körperhaltung liegen in der heutigen Lebensführung, die sich insbesondere durch nicht ausreichende Bewegung auszeichnet
und häufig zu Übergewicht führt.
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingange
beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem bei einfachem Aufbau und in unkomplizierter Weise KörperjftaaSe der beschriebenen Art
vermessen werden können.
Bei einem Gerät zur Vermessung des menschlichen Körpers mit mindestens einem an einer etwa lotrechten Hauptführung bewegbar
geärgerten Taster, dem eine Skala oder dglo zugeordnet ist und
mit einem eine Meßbasia bildenden Körperan&chlsg ist
009847/0317
erfindungsgemäss der ale Lordosis-Taster ausgebildete Taster
etwa senkrecht sur Hauptführung bewegbar an einem an der HauptfUhrung
gelagerten Schieber angeordnet. Dadurch kann der Taster ailt Hilfe des Schiebers in einfacher Weise auf die Höhe des
Scheitels der Lordoais-Krümmung der Wirbelsäule eingestellt
und ohne weiteres sofort die Höhe dieses Scheitels gemessen
werdenf ferner kann der Taster durch Verschieben senkrecht zur HauptfUhrung gegenüber dem Schieber in Berührung mit dem Körper
im Bereich des Lordosls-Scheitela gebracht werden, so daß der
horizontale Abstand dieses Scheitels von der Meßbasis gemessen und damit die Stärke der Lordosis bestimmt werden kann.
Oa bei Haltungsschäden auch eine seitliche Verkrümmung der
Wirbelsäule auftreten kann» 1st es rweckmässig, wenn der Lordosls-Taster
in swei sueInander «und sur Hauptführung etwa
senkrechten Richtungen gegenüber dem Schieber bewegbar angeordnet ist« so daß auch die seitliche Krümmung gemessen werden
kann. Der Lordosis-Taster kann dabei in einfacher Weise an einer Schiene mit einer Gewindespindel horixontal nach Skala verstellbar
gelagert sein» wobei die Schiene ihrerseits senkrecht sur Spindel und sur HauptfUhrung verschiebbar an dem Schieber
gelagert ist, so dae eine genaue Verstellung des Lordosls-Tasters
möglich ist.
Bei einem Gerät insbesondere der eingangs beschriebenen Art 1st es auch vorteilhaft, wenn der Taster gemäss der Erfindung
als Kyphosls-Taster ausgebildet und etwa senkrecht xur HauptfUhrung bewegbar an einem an der HauptfUhrung gelagerten
Schieber angeordnet ist. Dieser Taster kann ebenfalls wsowohl
auf die Höhe des Scheitels der Kyphosis-Krümntung der Wirbelsäule
eingestellt und xur BestInnung des horizontalen Abstandes
dieses Scheitels von der MeBbasis verwendet werden, so daß die
Kyphosis vermessen werden kanne
009847/0317
Bei einer besondere xweckmässigen Aueführungsform des Erfindungsgegcnstandes
sind der Lordosls-Taster und der Kyphoeis-Taster
Ober einen Meßwertgeber miteinander verbunden, so daß die 6teilung der beiden Taster relativ sueinander und damit der
Wirtelsäulenverlauf in deren Tastbareioh sofort genau festgestellt werden kann. Ist der Meßwartgeber mit einem an einem
Taster« vortageweise dem Lordoels-Taeter angeordneten Winkel-■eßgerät
verbunden, so wird der WirbelsSulenverlauf in diesem
Bereich als Winkelmafl wiedergegeben.
Bei einer einfachen Ausftihrungsform des Erfindungsgegenstandes
1st der Meßwertgeber an beiden Tastern schwenkbar angelenkt, wobei der die Taster verbindende Teil des Meßwertgebers längenverlnderbar
1st. Zweokmässlg weist der Mefiwertgeber einen Hinkelhebel auf, dessen einer Schenkel für die Verbindung der beiden
Taster vorgesehen ist und dessen anderer Schenkel einen Seiger des tfinkelaeßgerätes trägt, so defl eine unmittelbare Übertragung
des Neigungswinkels swischen Kyphoais und Lordosis gewährleistet
ist· Der Verbindungssohenkel des Meßwertkgebers kann durch eine
Teleskopverbindung gebildet sein, die entweder mindestens xwei ineinander verschiebbare Teleskoprohre oder ein aus einem Rohr
heraussiehbares Zugorgan, wie ein Seil, aufweist, so dafl stets
eine gestreckte Lage dieses Verbindungsechenkels gewährleistet
Genäse einest weiteten Merkmal der Erfindung ist bei einem Gerät
insbesondere der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß der als Schultertaster ausgebildete Taster etwa in einer zur HauptfOhrung
senkrechten Ebene bewegbar an einem Träger gelagert ist, der seinerseits eta*» senkrecht sur Hauptführung bewegbar an einem
an der Hauptführung gelagerten Schieber angeordnet 1st, so daß der Schultervorhangf die Schulterhöhe und die Schulterbreite
0098A7/0317 ~ "S "
■it dem Taster genossen werden können· Zweckaässig sind swel
vorzugsweise symmetrisch angeordnete Schultertaster /vorgesehen«
um beide Schultern gleichseitig vermessen su können·
in Om die Schultertaster in der horizontalen Ebene/einfacher
Heise stufenlos in allen Richtungen verstellen su können, sind die Schultertaster, vorzugsweise um eine gemeinsame, zur
Hauptführung etwa parallele Achae nach Skala oder dgl, schwenkbar an dem Träger gelagert, wobei Tastköpfe der Schultertaster
an Schwenkarmen, vorzugsweise nach Skala verschiebbar angeordnet sind, so daß aich ein einfacher Aufbau ergibt·
Bei einer bevorzugten Aueführungeform des Erfindungsgegenstandes
sind die (ist der) Schultertaster, vorzugsweise ein die Schwenkachse
aufweisendes Lagerstück, um eine zur Hauptführung etwa senkrechte Kippachse schwenkbar gelagert, so dafl die beiden
Schultertaster durch Kippen in zueinander unterschiedliche
Höhen eingestellt werden können und damit der Schulterschiefstand
bestimmt werden kann· Zur einfachen Bestimmung des Schultersohiefstandes
ist mit dem Lagerstück ein Winkelmessgerät verbunden, vorzugsweise auf der Kippachse ein Zeiger angeordnet.
Da Fettpolster oder Muskulaturen im Bereich der Schultern deren
Vermessung stören können, weist jeder Tastkopf mehrere, vorzugsweise drei im Bereich des Akromion die Schulter hinten,
vorne und oban umgreifende Tastnocken auf, so daß eine genau bestimmbare Anlage des 3!astkopfe3 an der Schulter gewährleistet
Besonders voi teilhaft ist es, wenn an dem Schultertaster ein Aueriehttaster
vorgesehen 1st, der vorzugsweise an dem Träger des Schultertasters befestigt ist und somit nur gegenüber dem
Schieber des Schultertastera senkrecht zur Mauptführung
009847/0317
verschoben werden kann» ohne die verschiedenen Schwenkbewegungen
der Schulter tas ter mit auszuführen,, Hit diesem Ausrichttaster
können die Schultertaster In eine auf den su vermessenden Körper
bezogene Meßgrundstellung bewegt werden« so daß ein sehr genaues Vermessen der Schultern gewährleistet 1st» wobei bereits
der Verschiebeweg des Ausrichttasters einen Heßwert gibt.
Ein sehr genaues Ausrichten ist dabei möglich, wenn der Ausrichttaster als Schulterblattaster ausgebildet ist, der
somit gegenüber den Schulterblättern des au vermessenden Körpers auszurichten ist«, Zweckraässig ist der Ausrichttaster durch eine
vorzugsweise lotrechte Platte gebildete Um durch die Platte eine Behinderung der Bewegungsfreiheit des darunter befindlichen
Kyphosis-Tasters au vermeiden« weist die Platte für diesen eine
öffnung« vorzugsweise einen zur Hauptführung parallelen« nach
unten offenen Schütz auf.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäss der Erfindung ist bei
einem Gerät insbesondere der eingangs beschriebenen Art vorgesehen,
daß der als Beckentaster ausgebildete Taster zwei etwa
parallele, quer zu ihrer Längsrichtung und etwa senkrecht , zur Hauptführung bewegbar an einem an der Hauptführung gelagerten
Schieber angeordnete Tastarme aufweist« mit denen somit
die Beckenbreite und die Beckenhöhe gemessen werden können.
Besonders vorteilhaft ist es dabei« wenn der Träger dieser
Back«n«»Tastarme um eine etwa asymmetrisch zwischen den Tastarmen
und senkrecht sur Hauptführung liegende Kippachs· schwenkbar an dem Schiebsr gelagert ist, da dann auch der Beckenschiefatand
unmittelbar gemessen warden kanno Ist mit dem Träger
ein Winkelmeßgerät verbunden« vorzugsweise auf der Kippachse
ein Zeiger angeordnet, so kann der Bcckenschiofstand unmittelbar
la Winkelgrad baatirriat werdsn«, Die Backen tas her sind so
009847/031T o^AL ,nspected
stabil ausgebildet, daß ein« da* Meßergebnis verfälschende
Verformung vermieden 1st.
Sind dl· Schieber der Taster getrennt» voriugsweise an einer
gemeinsamen Hauptführung verschiebbar gelagert, so kann jeder Taster unabhängig vom benachbarten Taster genau auf die gewünschte
Maßhöhe eingestellt werden.
Eweakmässig ist mindestens ein Taster, sind voriugswelse
alle Taster in der jeweils eingestellten Lage feststellbar,
so daß die MeBergebnisse unmittelbar an des Gerät festgehalten
werden kOnnen·
Eine solche Peststeilaugllchkeit besteht beispielsweise darin,
daß der Sohleber, voriugsweise mit einer Klemmeinrichtung,
festf β teilbar 1st· Diese Klemmeinrichtung kann einfach ausgebildet
werden, wenn sie durch eine Kle—sohraube mit vorsugsweise
an der Schieberrückseite liegender Handhabe gebildet ist·
Ua den Höhenabstand jeder NeBsteile beispielsweise von der
Standfläche der su vermessenden Person unmittelbar ablesen su können, weist die Hauptführung eine durchgehende KeBskala für
die Schieber auf·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 1st die Hauptführung
als Ftthrungastange ausgebildet, an der die Schieber vorzugsweise
lösbar angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemässe
Gerät wahlweise mit einem, mehreren oder allen der beschriebenen Schieber su versehen, so daß das Gerlt je nach den
Erfordernissen mit entsprechenden Tastern ausgerüstet werden kann.
009847/0317
Di· Führung·*tange let im Querschnitt dreieckig, wobei der
Schieber an zwei DreiecksflÄchen anliegend· Lager und mindesten·
ein an der dritten Dreiecksfläche anliegendes« quer zu dieser
verstellbares Drucklager aufweist» so daß eine im wesentlichen spielfreie und verdrehgeticherte Lagerung der Schieber auf
einfache Weise möglich ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, an zwei Dreiecksflachen jeweils zwei übereinanderllegnde
Lager» wie Kugellager, und an der dritten Dreieckeflüche nur ein in der Höhe vorzugsweise rait tig dazwischen liegende· Drucklager
vorzusehen.
Ua sum Lösen eines Schiebers nicht auch die anderen Schieber von
der Führungsstange lösen zu müssen, weist der Schieber zwei
voneinander 1Usbare, die Führungsstange umgreifende Lagerschale
auf.
Die Einstellung des Schiebers entlang der Hauptführung kann sehr genau vorgenossaen werden» wenn dieser ein mit einer Handhabe
verbundenes, drehbar gelagertes und an der Hauptführung angreifendes Antriebsglied aufweist. Dieses Antriebsglied kann
sehr einfach ausgebildet werden, wenn es durch ein vorzugsweise kegeistunpff urniges, an einer Dreiecke fluche der FUhrungsstange
anliegendes Reibrad gebildet ist, auf dessen aus dem Schieber geführten Welle die Handhabe angeordnet 1st.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mindestens einen Taaterarm,
vorzugsweise alle T&3terarme, als aufrechtstehendes Langrund"
profil auszubilden, das bei geringem Gewicht eine grosse
Stabilität aufweist, sich leicht ergreifen lässt und mit Profilrollen
in dem jeweils zugehörigen Schieber eicher und verdrehgesichert verschiebbar gelagert werden kann.
009847/0317
Nach einen weiteren Vorschlag genäse der Erfindung weist
mindesten3 ein Schieber ein mit einer Handhabe verbundenes»
drehbar gelagertes und an den sugehOrigen Tasterarn angreifendes Antriebsglied auf, so daß auch die Tasterarne durch
eine Feineinstellung sehr genau gegenüber den zugehörigen Schiebern verschoben werden können. Bei einer einfachen
Ausführungsform 1st dabei an der aus den Schieber geführten
Welle einer als Reibrolle ausgebildeten Profilrolle eine Handhabe angeordnet»
Eine übersichtliche Handhabung des Gerätes ergibt sich, wenn
die Handhabe des an dem Tasterarm angreifenden Antriebsgliedas
an einer Seitenfläche des Schiebers, vorzugsweise an der von der Handhabe für das Hauptführungsreibrad gegenüberliegenden
Seite liegt«
Znsbesondere bei Verwendung des Langrundprofiles kann an der
Seitenfläche nindestens eines Tasterames eine Skala angeordnet
sein, der an sugehörigen Schieber eine Meemarke zugeordnet 1st,
wobei diese Anordnung der Skala eine gute Übersicht gewährleistet·
Sind alle Skalen in wesentlichen benachbart zueinander, vorzugsweise in Bereich der Ha^tführung vorgesehen, so können
sämtliche wesentlichen MaBe von einer Stellung aus abgelesen
werden«,
Uia auch die Körpergröße messen zu können, ist an der HauptfUhrung
ein GröBenmeBtaster mit einem Schieber verschiebbar
gelagert»
Eine wesentliche Vereinfachung in Gebrauch des erflndungsgemäese.n
Meßgerätes ergibt sich, wenn mindestens ein Taster, vorzugsweise der Lordosis-Taster und der Kyphosis-Taster
zur Tastanlage hin federbelastet ist(sind), so das diese Taster
r ■-, ■
-Xo-
beta Anstellen der zu vermessenden Person an de« Gerät durch
deren Körper entgegen Federkraft bia zur MeQsteilung zurückgeschoben
werden und eine besondere Betätigung dieser Taster nicht erforderlich ist. Zur Vereinfachung der Handhabung des
Meßgerätes kann auch «lindestens ein Taster« vorzugsweise der
Schulter taster» der Beckentaster und der GröSexunefi taster zu einer
Ausgangsstellung hin federbelastet sein» so dafl diese nach den
Abtasten des jeweiligen Meßwertes losgelassen werden können und von selbst in ihre Ausgangelage zurückfahren. Der Schultertaster
bzw. der Beckentaster kann dabei auch derart federbelastet sein, daß er um seine Kippachse selbsttätig in. eine horizontale
Ausgangsstellung zurückschwenkt»
FUr die Federbelastung ist es aweckmässig, wenn eine Feder,
vorzugsweise eine Zugfeder in den jeweiligen Taster ana ge** schützt angeordnet ist. Die Federn für den GrÖBentaster sind
zweckaäesig vorzugsweise längenverstellbar in der Führungsstange angeordnet» so das die Zugfeder beispielsweise zun Messen
einer Gruppe kleiner Personen, wie Kinder, Bit diesen Tastern
in einen tiefer liegenden Bereich der Führungsstange gefroren
werden kann·
Zur Messung des Körpergewichtes kann an der Standplatte des Gerätes eine Waage vorgesehen sein. Die Trittplatte dieser Waage
kann gleichzeitig die Standfläche beim Vermessen des Körpers bilden, da die Trittplatten von Körperwaagen häufig eine Auslenkung von weniger als 1 nua habeno Soll jedoch diese Auslenkung
ohne Einfluß auf die Ergebnisse der übrigen Messung sein, so
kann die Waage aval mit Abstand nebeneinander angeordnete Tritt'9
platten aufweisen, wobei dazwischen eine feststehende Standfläche vorgesehen ist. Zur Bestimmung des Körpergewichtes wird
90**4?/""
In diesen Fallout die Trittplatten gestanden, während bei der
übrigen Vermessung auf die feste Standfläche gestanden wird.
Zveckmässig ist an der feststehenden Standfläche des Gerätes
ein Fersenanachlag, vorzugsweise mit einen mittigen Zentriersteg vorgesehen« so daß gegenüber dem Gerät eine genau
definierbare Standpositlon ohne besondere Sorgfalt eingenommen
werden kann· Um bei kleinen Abmessungen eine sichere Lagerung der einseinen Taster zu gewährleisten» ist die Führungsstange
gegenüber de« Zentriereteg seitlich versetzt vorgesehen, wobei
der jeweilige Schieber an der cum Zentrlersteg hin liegenden
Seite das Lager für die Aufnahme des Tasterarireo aufweist,,
Eur Durchführung der Vermessung einer gröaseren Ansahl von
Personen kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Taster
motorisch, beispielsweise durch Elektromagnet«, Druckaylinder
oder dgl« bewegbar gelagert ist, so daß der bsw. die Taster
automat!sch/sur Tastanlage bewegt werden und dann sämtliche
Messwerte bestirnt werden können. Insbesondere in diesem Fall 1st auch von Vorteil, wenn mindestens ein Taster mit einem
Meßwertspeloher verbunden 1st, so daß die Meßwerte nicht mehr abgelesen werden Bussen, sondern sofort in dem Meßwertspeicher
für eine spätere Auswertung registriert werden können. Dabei
kann der als Auswerter ausgebildete Speicher ein Programm haben, durch das die den jeweiligen Haitungsschaden augeordnete Therapie
beispielsweise in Form einer gedruckten Auf2ählung der erforderlichen Übungen angegeben wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Gerät in einem
Gehäuse mit vorzugsweise lösbaren und als Schautafeln ausgebildeten Seitenwänden angeordnet. Dadurch kann das Gerät vor unsachgenäeser
Behandlung geschütst werden. Zwecknässig 1st dabei um die Sockelplatte des Gerätes ein sehrankähnlIcher Kasten
aufgebaut, dessen geschlossene Wände so hoch sind, wie die
Führungsstangee Dieser Kasten ist oben durch einen Deckel und
009847/0317
unten durch die Sockel platte de» Ne/lgerätea geschlossenο Ferner
ist der Kasten verschließbar und ggf. als Transportverpackung ausgebildet. Die Innenseiten der Kastenwände sind mit Abbil™
düngen in natürlicher Größe versehen t welche die einzelnen
Meßvorgänge - insbet?eondero die dabei erforderlichen Hand·"
habungen - veranschaulichen und übersichtlich darstellen-, Wird
das Meßgerät benutzt, ao kann die sehrankähnliehe Verschalung
aufgeschlossen und über die Scharnierverbindung zwischen den
Kastenseitenwänden aufgeklappt und in unmittelbarer Nähe des
Gerätes so aufgestellt v/erden, daß eine rasche Orientierung über die Benützung des Gerätes gegeben ist.
Der Kasten kann besonders klein, beiapielawaita'kofferartig
ausgebildet werden, wenn die Führungastange aus zwei oder
»ohreren ineinander steckbaren und/oder taleskopsxtig verschieb»
baren Teilen besteht.
Das erfindungsgemasse Gerfit kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise kann as von Sportlehrern, Sport"
Xrsten« in Sportschulen« Sportvereinen« mediaAnisahan Instituten/
Instituten für Leibesübungen, bei praktischen Araton, Othopäden,
in Krank Aiäusern, Kurheimen, bei Hilitär und Polizei, in
Privathaushalten oder dgl. eingesetzt werden. Sind mit den
Heßgerat Abweichungen vom Optimum festgestellt worden, so
können gezielte Übungen für eine Beseerung ermittelt und
empfohlen werdenc wobei ob dann möglich ist,iiaroar wieder den
Körper zu vermessen und den Erfolg dieoar Übungen anhand dos
Mefiergebnisses zu bewerten.
Die Erfindung wird in folgenden mit weiteren Einzelheiten nähar
erläutert! die Zeichnungen gegen ein Ausfuhrungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßatab"
gerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie aus den
- 13
009847/0317
Zeichnungen nicht ohne weiteres erkennbar sind» anhand der
Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 7 eine weitere Ausführung,«form eines Schiebers
in einer Darstellung genäas Flg. 6,
Fig. 8 eine weitere AuafÜhrungsforin. eines Lordosis»
bzw. Kyphoais-Tasfcarii in Vorderansicht,
Fige 9 der Taster gomäss Fig. 8 in Seitenansicht,
Fige 10 der Taster gemäea FIg0 β in Draufsicht,
Fig. 11 bis Flg. 13
ein menschlicher ttrper in Seitenansicht, Rückansicht und Draufsicht mit Angabe der verschiedenen,
mit dem erfindungsgamässen Gerät
zu baatinmanden Meßwerte.
Wie die FIg„ 1 bis 3 3aic/en, weist ein erfindungegemSsaea Gerät
zur Vermessung des menschlichen Körpers einen Sockel 1 auf,
90***7/0319
in dessen rückwärtigen Bereich ein« lotrechte Führung·stange
2 befestigt ist, die eine Höhe von etwa 2 a aufweist» Die Führungestange
ist durch ein in Querschnitt gleichseitig dreieckiges <
Rohr mit abgerundeten Ecksonen gebildet. Unmittelbar hinter der Führungsstange 2 1st an der Oberseite des Sockels 1
eine Wasserwaage 3 vorgesehen, anhand welcher die Führung·«·
stange 2 geniiu lotrecht ausgerichtet werden kann. Für diese Aus»
richtung weint der Sockel in hinteren Bereich an seiner Unter*
seite swei hlhenverstellbarβ FÜQe 4 auf.
Vor der Führungsstange 2 ist am Sockel 1 eine vertief«te
Standflache 5 vorgesehen, deren Breite etwas nähr als der
doppelten Bi'eita eines menschlichen Fußes entspricht, wobei die
Standfläche 5 nach hinten durch eine etwa lotrechte Fersenansohlagsfliehe
6 begrenzt ist« in die ein Zentriersteg 7 übergeht, der senkrecht von dar Standfläche 5 und dem Fersenanschlag 6 alit:eht und in deren Sysaae^trieebene liegt.
eines nenai.h Liehen FuBes aufweisende Trittplatte 8 einer
in elnselntn nicht näher dargestellten, in den gehäuseartigen
vorderen Iiereich dar Standfläche 5 leicht ablesbar angeordnet
Aa der Führ un» se tan ge 2 sind fünf in wesentlichen gleich ausgebildete, ijiereinander vorgesehene Schieber 10 bis 14 §etrennt
voneinander /erschlebbar gelagert« wobei jeder Schieber durch Betätigen e.'ner Handhabe 15 gegenüber der FÜhrungsstange 2
fsstgestel?.: wurden kann. Die Führungsstange 2 weist an einer
ebenen seitlichen Längsfläche eine auf die Standfläche 5 bezogene L1*g<jnmaßakjjla 16 auf, die durch ein aufgeklebtes
Band gebilJii sein kann «lid in deren Bereich jeder Schieber
0RJG5NAL IMSPECTED
einen Zeiger 17 aufweist, mit Hilfe dessen unmittelbar der Abstand
der Maßstelle dieses Sohlebers von der Standflache 5
abgelesen werden kann.
Der oerate Schieber 10 trägt einen starr mit ihn verbundenen
Körpergröeenmefitaster 18 in Form eines horizontal frei aueragenden Arnes« Mit diesem MeOtaster 18 kann durch Anschlag
am Scheitel 20 der in den Fig«, 1 bis 3 strichpunktiert angedeuteten Person 19 deren Körpergrösse unmittelbar gesessen werden.
Im Bereich des Schiebers 10 weist die Führung«stange 2 an ihrer
Rückseite einen Liingeechlitz 21 auf, in den der Schieber 10
alt einem entsprechenden Vorsprung eingreift. Oberhalb des
Schiebers 10 ist αin Halter 22 entlang des Sdiitses 21 an der
Führungsstange 2 verschiebbar und mit einer Handhab« 23 feststellbar
gelagert, der ebenfalls einen in den Schlitz £21 eingreifenden
Vorsprung aufweist. An den Vorsprüngen des Halters und des Schiebers 10 ist eine in der Führungestange 2 liegende
Zugfeder 24 befestigt, durch welche der GruBenneOtaater 18 su
seiner oberen Anusgangslage hin federbelastet 1st. Soll die GrUAe verhiltnftnttaslg kleiner Personen genessen werden, so wird der
Halter 22 nach unten verstellt. lur Durchführung der Messung wird der GröBenmsβtaster 18 entgegen der geringen Kraft der
Zugfeder 24 nach unten bewegt, und am Scheitel 20 der zu messenden Person 19 angelegt. Wenn hierbei sofort an der Skala
16 abgelesen wird, kann er danach sofort losgelassen werden, so dafi er durch die Feder selbsttätig wieder in seine Ausgangslage
zurückgeholt wird0 Es 1st aber auch möglich, den Sahleber 10
in seiner Meßet·llung durch Betätigen der Handhab· 15 festzustellen,
so daB ein Mefiwert ggf. über langer« Seit erhalten
bleibt. Der Schieber 10 kann einfacher als die Schieber 11 bis 13 ausgebildet werden·
An dem zweiten Schieber 11 1st ein Tasterarsi 25 senkrecht zur
Führung*spange 2 und parallel zum Santriersteg 7 verschiebbar
009847/0317 " 16
gelagert, wobei der Tasterar» 25 am einen Ende einen Träger 26 aufweist. An diesem Träger 26 1st ein Lagers tuck 27 um eine
horizontale, sub Zentrlersteg 7 parallele Achse 28 kippbar
gelagert· An dem LagerstQck 27 sind um eine gemeinsame, zur
Führungsstange 2 parallele und zur Standfläche 5 symmetrisch
liegende Achse 29 zwei ira wesentlichen stumpfwinklig V-förmig
zueinander liegende Arne 30 getrennt schwenkbar gelagert, wobei an jedem Schwenkarm 30 ein Schultertastkopf 31 13ngsverschieb~
bar angeordnet ist. Jeder Tastkopf 31 weist drei an den Spitzen eines gedachten Dreiecks liegende Tastnocken 32 bis 34 auf, die
für die Anlage an der Schulter der Person 19 Ira Besieh des
Akromions vorgesehen sind. Ein Tastnocken 32 1st für die Anlage
an der Vorderseite der Schulter, der gegenüberliegende Test*= nocken 33 für die Anlage an der Rückseite der Schulter und der
darüber liegende Tastnocken 34 für die Anlage an der Oberseite der Schulter vorgesehen, wobei die drei Tastnocken durch einen
einstUckigen Bügel gebildet sind.Wie Fig. 3 zeigt, sind die
beiden Taster 32, 33 durch zwei etwa rechtwinklig zueinander liegende Rundstäbe gebildet« zwischen denen die Schulter wie
in einem Prisma ausgerichtet wird« Durch Verschwenken der
Tastkopfe 31 um die Achsen 28 und 29 und durch Verschieben der
Tastkopfe 31 gegenüber dem Schwenkarmen 30 werden die Tastkopfe
31 an den Schultern des su vermessenden Körpers 19 angelegt, derart, dae die Tastnocken 32 bis 34 In der beschriebenen Viel se
an der Schulter anliegen. An der Kippachse 28 des Lagerstückes
1st ein Zeiger 35 befestigt, dem eine am Träger 26 befestigte Winkel skala 36 zugeordnet ist, so daß unmittelbar die Kipplage
des Lager Stückes 27 und damit der Höhenabe tand der beiden Tastköpfe 31 zueinander, d.h. der Schulterschlafstand In Winkelgrad abgelesen werden kam. Es ist auch möglich, die Skala 36
an der Kippachse 28 und Sen Zeiger 35 am Träger 26 zu befestigen* Jedem Schwenkarm 30 1st eine um die Schwenkachse gekrümmt angefiordnete,
beispielsweise äurch einen gebogenen Streifen 37 gebildete, aia Lagerstück % 27 befestigte Skala zugeordnet.
- 17
009847 /03 T^
nit welcher der Schultervorhang, d.h. der horizontal· Abstand
der Schultern gegenüber dem Rücken bestimmt werden kann. Ferner 1st
an jede» Schwenkarm 3O eine LHngenraaöakala 38 vorgesehen,
um den Abstand messen au können, um welchen der Tastkopf 31
entlang dem Schwenkarm verschoben worden Ist« ZweckatHseig ist
im Bereich eines Tastkopfes 31 an dem Schwankarn 30 eine Hand·*
habe 29a beispielsweise verschiebbar leiht augänglich ge»
lagert» die über ein nicht näher dargestelltes, in dem Ana 30
verlaufendes Gestänge rait einer Kloinnvorrichtung xur Feststellung
der Schwenkarme gegenüber der Schwenkachse 29 verbunden iet9
An dem Träger 26 1st ferner ein Ausrichttaster 39 in For»
einer lotrechten Platte aus durchsichtigem Material befestigt« wobei diese Platte sum Ausrichten ties Schultarmeflgerätes gegenüber
der Person 19 in eine Stellung dient, die als Meßbasis vorfega»
sehen ist. Die Platte 39 ist in der Höhe derart angeordnet, da8
diese wenigstens annähernd an den Schulterblättern 40 der Person 19 anliegend ausgerichtet werden kann» Das Maß, um welches
hierfür das Schultermeßgerät senkrecht zur Führungsstange 2
gegenüber dem Schieber 11 zur Person 19 bewegt werden muss, kann an einer an der Seitenfläche des Tasterarmes 25 vorgesehenen
Skala 41, der am Schiober 11 eine entsprechende Meßmarke suge»
ordnet ist, unmittelbar abgelesen werden« Durch den am Schieber 11 vorgesehenen Zeiger 17 kann die Schulterhöhe unmittelbar an
der Skala 16 abgelten werden» Das Schul tenoeflgerät kann sur Durch*·
führung der Messung jeweils so nahe an der Führung»stange bswo
Führungssäule 2 angeordnet sein, daß die zu messende Person 19, wenn sie an den Anschlägen 6 für die FUBe anliegt, nicht
mit den Schultern schon an der Tasterplatte 39 anstößt, da dann
UoU, der Körper durch diese Platte 39 in eine unnatürliche Schräglage gebracht und in dieser Lage gehalten wird.
» 18
009847/0317
ORIGINAL INSPECTED
Di· Tastplatt· 39 wird nach Einnehmen einer Noraalhaltung der
su messenden Person vorsichtig an di· Sahulterbljtter heran=·
geführt und dann an diesen leicht aniJsjend gegenüber dein
Sanieber 11 festgestellt. Danach kann der gesamteMeßvorgang sur
Verseilung der Schultern durchgeführt werdenο Nach erfolgter
Ablasung der Meflwerte wird das ßohultermeßger&t wireder in
■•in« Ausgangsposition zurückgebracht, wobei die rasterplatte
39 beispielsweise die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete
Stellung einnimmt. Das Zurückfuhren in die Ausgangsposition
kann durch geeignete Vorrichtungen selbsttätig erfolgen, wenn
dl· Feststellungen gelöst sind. Beispielsweise kann in dem
Tasterare 25 eine einerseits an diesen und andererseits am
Sohleber 11 angelenkte Feder angeordnet sein, durch welche das
Schultermefigerät gegenüber dem Schieber 11 zurückgefahren :;; ,
wird.Es ist aber auch möglich, die Feder so aneuordnen, daß
di· Tasterplatte n»r Tastanlage hin federbelastet 1st und
bein Anstellen der Person an die Vorrichtung zurückbewagt . .
wird· Der Schieber kann entsprechend den Schieber IQ naph obian
federbelastet sein, so das er nach Vermessung der Schultern —-, Λ
selbsttätig nach oben bewegt wird. Ferner kann das Lageretück .,
27 derart federbelastet sein« daß es um die Achs« 28 selbsttätig
in eine Stellung schwenkt» bei welcher die Arne 30 horizontal
liegen·
An dem unterhalbües Schiebers 11 befindlichen Schieber 12 1st
ein KyphosIs-Taster 42 mit eine» Tasterana 43 varachiebbeu:
gelagert» wobei die Hittelachse des Tasterarmes 43 in der Mittelebene
des Zentrlersteges 7 liegt. In den Tasteram 43 ist eine
sur Feder des Tasterarmes 25 entgegengesetzt wirkende Zugfeder
44 angeordnet» die einerseits am Tasterana 43 und andererseits
am Schieber 12 derart angelenkt ist» daft der Kyphosis-Taster
42 sur Tastanlage hin federbelastet ist« Der Schieber 12 wird zur Vermessung des Körpers 19 in der Höhe so eingestellt.
00 9847/0317
ORiQiNAL INSPECTED
dal slab der Taster 42 zwischen den Schulterblättern 40 etwa «n
eoheltel der Krümmungder Kyphosis befindet.-Für die freie
Beweglichkeit de· Ta·t«r· 42 1st dabei in der Tastplatte 39 ein
lotrechter« nach unten offener Schills 45 vorgesehen, in dem der
Taster 42 ungehindert bewegt werden kann. Mit dem am Schieber
12 vorgesehenen feiger 17 kann unmittelbar die Höhe der Kyphosis an der Skala 16 abgelesen werden« Ferner kann an einer an
Tasterarm 43 vorgesehenen Skala 46 der horizontale Abstand der
•τ
der Tastiplatte 39 bestimmt werden.
der Tastiplatte 39 bestimmt werden.
An. dem unterhalb des Schiebers 12 befindlichen Schieber 13 ist
Ihalloh wie bei» Schieber 12 ein Taster 47 mit einem Tauterarm
horlsontal und parallel sun Taster 42 verschiebbar gelagert»
wobei der Taster 47 als Lordosls-Taater vorgesehen ist« der
durch Verschieben des Schiebers 13 auf die Höhe des Scheitels der Lordoels-Krümmung eingestellt wird, so daß nit Hilfe des an
Schieber 30 vorgesehenen Seigere 17 unnittelbar diese Höhe abgelesen warden kann. Anhand einer am Tasterarm 48 vorgesehenen
Skala 49 kann auch der horizontale Abstand des Scheitele der
Lordosis beispielsweise gegenüber dem Fersenanschlag 6 und/oder
der Tasterplatte 39 bestirnt werden.
Vie Fig. 1 ferner zeigt, 1st an dem Lordosls-Tasterarm 48 ein
Winkelhebel 50 um eine horizontale, sur Verachleberichtung
des Tasters 47 senkrechte Achse 51 «chvrenkbar angelenkt, deaeen
einer Scheitel 52 schwenkbar alt dem Tasterarm 43 verbunden iste
Der Schenkel 52 1st längenverlnderbar, so daß er βiah selbsttätig
an den Abstand der Tasterarme 43, 48 voneinander anpasst. Der
Abstand der Schwenkachse 51 vom Lordosls-Taster 47 und der
Abstand der Anleknksteile 53 des Schenkels 52 am Tasterarra 43
vo« Kyphosls-Taeter 42 sind gleich. Der andere Schenkel 54 des
Hinkelhebels 50 1st an seinem freien Ende als Zeiger ausgebildet«
009847/0317 °RIGINAL INSPECTE°
den an Schieber 13 eine Winkelgradskala 55 zugeordnet ist, an
der unmittelbar der Winkel zwischen Kyphosis-Scheitel und
Lordosis-Scheitel abgelesen werden kann. Der Tasterarm 48 ist in gleicher Welse wie die Tasterarrae 25, 43 zur Taetanlage des
Lordosis-Taeters 47 hin gegenüber dem Schieber 13 federbelastet.
Der Kyphosie-Heßteil und der Lordoaia-Meßteil des erfindungsgemässen
Gerätes können auch gemüse der in den Fig. 8 bis
für den Kyphosis-Taster 42a dargestellten Ausführungaforra auegebildet
sein. Gemäss den Fig. 8 bis 10 ist am freien Ende
des Tasterarmes 25a eine zu diesem senkrechte horizontale Schiene 56 befestigt» an der eine in deren Längsrichtung verlaufende
Gewindespindel 57 mit einer Handhabe 58 drehbar gelagert ist0
An der Schiene 56 1st der Taster 42a verschiebbar gelagert»
wobei er mit einer Spindelmutter 58 in die Spindel 57 eingreift o
An der Schiene 56 1st eine Lüngemnaßskala 59 vorgesehen, der
am Taster 42a ein entsprechender Zeiger 60 zugeordnet ist» Dadurch kann auch bei seitlich verkrümmten Wirbelsäulen der
Taster 42a genau auf die ilitto der Wirbelsäule ausgerichtet
und die seitliche Abweichung anhand der Skala 59 abgelesen
werden.
Xur
/Durchführung einer Messung mit Hilfe der Taster 42, 47 stellt sich die Person 19 auf die Standfläche 5, wobei die Person 19 bein Einnehmen ihrer Hormalhaltung die beiden Taster 42, 47 entgegen der Kraft der auf diese einwirkenden Federn zurückbewegt· Beide Taster 42, 47 werden dann an der Führungestange 2 in der Höhe verfahren und in die gewünschte Mefiposltion gebracht. Zur Feststellung der Tasterarme 43, gegenüber dem jeweila^ugehörlgen Schieber 12 bzw. 13 können an diesem entsprechende Feststellvorrichtungen, beispielsweise Klemmschrauben vorgesehen sein.
/Durchführung einer Messung mit Hilfe der Taster 42, 47 stellt sich die Person 19 auf die Standfläche 5, wobei die Person 19 bein Einnehmen ihrer Hormalhaltung die beiden Taster 42, 47 entgegen der Kraft der auf diese einwirkenden Federn zurückbewegt· Beide Taster 42, 47 werden dann an der Führungestange 2 in der Höhe verfahren und in die gewünschte Mefiposltion gebracht. Zur Feststellung der Tasterarme 43, gegenüber dem jeweila^ugehörlgen Schieber 12 bzw. 13 können an diesem entsprechende Feststellvorrichtungen, beispielsweise Klemmschrauben vorgesehen sein.
- 21 009847/0317
An de» Sohleber 14 schliesslich ist ein Träger Gl um eine xur
Achse 28 des Schultermeßgerätes parallele und in deren lotrechten
Mittelebene liegende Achse 62 kippbar gelagert« der eine horiz-ontale
Schiene 63 trägt» an welcher zwei zu den Tasterarraen 43,
48 parallele Becken t^aet^arrae 64 mit Gleitstücken 65 nach einer
Längenmaßsala 66 verschiebbar und feststdlbar gelagert sind.
Öle Beckentaafcrme 64 werden an die Hüftknochen des su vermessenden
Körpers 19 angelegt bzw. aufgelegt» so daß mit Hilfe des am
Schieber 14 vorgesehenen Zeigers die Beckenhöhe abgelesen werden kann» während an der Längenmaßskala 66 der Schiene 63 die Beckenbreite abgelesen werden kann. An der Kippachse 62 ist ein Zeiger
67 befestigt« dem eine am Schieber 14 befestigte Skala 68 zugeordnet ist« so daß unmittelbar an der Skala 68 die Beckenschiefstellung
in Hinkelgrad abgelesen werden kann. Der Träger 61 1st so federbelastet, daß die Schiene 63 um die Achse 62 selbsttätig
in eine horizontale Stellung zurückgeschwenkt wird«,
Zn der Schiene 63 sind Zugfedern 69 angeordnet, die jeweils mit •inen End· an der Schiene 63 und ait den anderen Ende am benachbarten
Gleitstück 65 angelenkt sind, derart, daß die Gleitstücke
65 und damit die Taster—arme 64 sum jeweils benachbarten Ende der
Schiene 64 hin federbelastet sind und in nicht festgestelltem Zustand selbsttätig in eine Ausgangslage zurückkehren. Entsprechend
kann auch eine Rückstellfeder zur Ausrichtung der Schiene
63 in einer horizontalen Lage vorgesehen sein.
Da sich sämtliche Skalen im Bereich oder in unmittelbarer Nähe
der Führungestange 2 befinden, können im wesentlichen auch alle ließwerte vonblnsr Standposition/abgelesen werden. Die Tastarse
18, 64 sowie die Tasterarme 25, 43, 48, die Schwenkarme
30 und die Schien« 63 sind durch im wesentlichen gleiche, im Querschnitt langrunde?plofile gebildet, wobei bis auf
- 22 -
003147/0317
1920768
den GröOenaeetaster 18 diese Profile aufrecht stehen, »o daß
an den Seltenflächen Skalen in einfacher Heise und gut übersichtlich
angebracht werden können. Das Langrundprofil des Größenmefltasters
18 dagegen ist zur Erzielung einer breiten i-leßfläche
liegend vorgesehen.
Der Taatarn 18 sowie die Tasteranne 25, 43, 48 und die Kippachse 62 der Becken taster 64 sind symmetrisch zu einer gemeinsamen
lotrechten Mittelebene vorgesehen, die seitlich von der
Führungsstange in der Mittelebene des Zentrler Steges 7 liegt.
Dadurch können diese Teile seitlich an den Schiebern IO bis
14 angebracht und verhältnismäaslg stahl! gehalten werden.
Die Führungestange 2 ist gegenüber dem Zentriersteg 7 um ein
entsprechendes Haß seitlich versetzt.
Zn den Fig. 4 bis 6 ist der Schieber 11 dargestellt» der entsprechend
den Schiebern 12, 13 auegebildet ist· Der Schieber
11 weist an einer Seitenfläche ein lösbar befestigte« Lagergehäuse
70 für die Lagerung des Tasterarnos 25 auf. Inpiesea
Lagergehäuse 70 sind zwei untere, achsparallole Profilrollen
71 für die Ftthrung der unteren LSngskante des Tastexnes 25
und eine zwischen diesen dar Ober liegende Profilrolle 72 für die Führung der oberen Längskante des Tasteraraes 25 vorgesehen.
Die obere Profilrolle 72 ist als Reibrolle ausgebildet» auf deren
aus dem Lagergehäuse 70 geführten Welle eine Handhabe 73 angeordnet
ist· Diese Anordnung kann auch umgekehrt ausgeführt: werden.
Durch Drehen der Handhabe 73 kann der Tasteraxa 25 genau verstellt werden, wobei an dem β Lagergehäuse 7O ein Fenster
vorgesehen ist, an dessen einer schräger Begrensungsflache
die der Skala 41 zugeordnete Meßmarke vorgesehen ist«,
- 23 -
0RIG5NÄL INSPECTED
009847/0317
Der Schieber 11 weist eine dem etwa gleichseitig dreieckigen Querschnitt der Führungsstange 2 entsprechende Durchtritteöffnung
75 auf, wobei in Bereich von zwei Dreiecksflächen dieser Durchtrittsöffnung 75 jeweils zwei Kugellager übereinander
vorgesehen sind. An der dritten, dem LagergehUse 7O zugewandten
Seitenfläche ist nur ein einziges Kugellager in der ditto der
Höhe swischen den anderen Kugellagern vorgesehen« wobei dieses Kugellager an der Lagergehäuse 7O gehalten ist. Das Lagergehäuse
70 kann mit Schrauben 76 gegenüber den Schieber 11 verstellt werden, so daß das von den Lagergehäuse 70 gehaltene
Kugel- bzw· Rollenlager 80 gegen die entsprechende Dreiecksfläche der Führungsstange 2 zur Einstellung des Lajpr-Spieles
verstellt werden kann. An der Rückseite des Schiebers
11 ist die Handhabe 15 der Feststellvorrichtung vorgesehen, die als gegen die PUhrungastange 2 spannbarc Klemmschraube ausgebildet
ist.
An der von der Bandhabe 73 der Reibrolle 72 abgewandten Seite
des Schiebers 11 1st eine weitere Handhabe 77 vorgesehen, auf deren Well· 78 in der Schieber 11 ein kegels&uapfförnlges
ReibA 79 angeordnet ist, das an der entsprechenden Längsfläche
der FUhrungsstange 2 anliegt· Durch Oztien der Handhabe
77 kann somit der Schieber 11 in der Höhe gegenüber der Pührungsstange
2 fein verstellt werden. Die Handhaben 15, 73, 77 sind somit an drei rechteckig zuelnanderllegenden Flächen des Schiebers
11 vorgesehen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten AusfUhrungaform 1st die Teilung
zwischen Schieber 11a und Lagergehäuse 70a so vorgesehen, dass zwei die Führungsstange 2 umgreifende, voneinander lösbare
Lagerschalen gebildet sind, die nach Lösen senkrecht zur Längsachse
der Führungsstange 2 von dieser abgenommen werden können·
- 24 -
009847/0317
Genäe· der strichpunktiert angedeuteten Darstellung in Fig. 7
kann da* Lagergehäuse 70a auch einen In den Sohleber 11a
zentriert einzusteckenden Ansatz aufweisen, der dann die eine Lagerschale bildet.
Bei den Schiebern 10 und 14 dient das Lagergehäuse 70 jeweils zur formstarren Aufnahme des Tasters 16 bzw«, eines Lagers
für den Träger 61, so daß bei diesen beiden Schiebern 10, 14 die Bollen 71, 72 entfallen.
Die Gleitstücke 81, mit welchen die Schultertastkopfβ 31 an
den Schwenkarmen 30 verschiebbar gelagert sind, sind ebenfalls mit Klemmschrauben 82 feststellbar· Entsprechende Fest»
Stellschrauben 83 sind auch an denGleitstücken 65 der
Tastarne 64 vorgeahen.
Bei den Hohlprofilen, in denen Federn angeordnet sind, 1st
zweckmässig an einer, vorzugsweise der unteren Längekante des
jeweiligen Hohlprofiles, beispielsweise des Tasterarnes 43, ein nicht näher dargestellter Längsschlitz vorgesehen, in den ein
Steg des zugehörigen Schiebers 12 eingreift, an welchem das entsprechende Ende der zugehörigen Feder 44 angelenkt 1st.
Wie dl« Fig. 1 und 7 ferner zeigen, kann die Führungsstange 2
geteilt ausgebildet sein. Dabei weist die Führungsstange 2
beispielsweise einen unteren, formstarr mit dem Sockel 1 verbundenen Abschnitt 2a und einen oberen Abschnitt 2b auf, der
mit einem entsprechenden Ansatz 84 in den unteren Abschnitt 2a verdrehgesichert eingesteckt ist, wobei beide Abschnitte
2a, 2b gleiche Aussenquerschnitte aufweisen. Zweckmässig
sind die Längen aller Teile der Führungsstange gleich gross„
Im Nichtgebrauchsfalle können sämtliche Schieber 10 bis 14 nach
009847/0317
unten auf den unteren Abschnitt 2a gefahren werden» wonach der
oder die oberen Abschnitte 2b gelöst und beispielsweise in dafür vorgesehene öffnungen an der Sockelplate 1 parallel zum Abschnitt
2a eingesteckt werden. Statt der steckbaren Verbindung der einseinen Teile der Führungsstange 2 kann diese auch durch mehrere,
teleskopartig sueinander verschiebbare Teile gebildet sein» wobei
dann zweckmässig der jeweils weiter unten liegende Teleskopabschnitt
einen gegenüber den darüberliegenden Teleskopabschnitt
kleineren Querschnitt aufweist.
Für die Auswertung der Meßwerte können Tabellen vorgesehen sein.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Gerätes können die in den Fig.
bis 13 angedeuteten Meßwerte bestimmt werden. Darin bedeuten
t
GH die Körpergrösse
SHm die Schulterhöhemitte
SHr die Schulterbasl te rechts
SBl die Schulterbreite links
SSf° die Schulterstellung rechte
SS1° die Schultereteilung links
SN° die Schulterneigung
RH die Rundrückenhöhe
RG° die Rundrückenwölbung
HH die Hohlkreushöhe
HG° die Hohlkreuztiefe
RHW° dien Rundrücken-Hohlkreuzwinkel
BH die Beckenhöhe
BB die Beckenbreite
BN° die Beckenneigung
RSr die Abweichung der Wirbelsäule nach rfechts
RSrH die Höhe dieser Abweichung rechts
RSl die Abweichung der Wirbelsäule nach links
RSlH die Höhe dieser Abweichung lirto.
009847/0317
-26 -
Insbesondere zur Durchführung von Massenmeesungen kann das Gerät
so auegebildet werden, daß, nacHem sich die jeweils zu ver-
»ββsende Person in eine eindeutig fixierte Position begeben
und versucht hat, in einer möglichst natürlichen» entspannten
Haltung zu stehen, die Meßfühler automatisch an die ausgewählten
Meßeteilen am Körper herangeführt werden und sich dort einpendeln·
Die Heßtaster sollten dabei den Körper nicht berühren,
sondern in einem Abstand von einigen zehntel Millimeter durch geeignete Schaltelemente zum Stehen gebracht werden· Dann
kann die Registrierung der Messwerte automatisch erfolgen und eine Stellungnahme dazu ausgegeben werden« Die einzelnen
Meßfühler werden dann wieeder in ihre Ausgangalage zurückgebracht,
so daß der Ausgngszustand für die Messung der nächsten
Person geschafften ist.
009847/0317
Claims (1)
- AnsprücheGerät zur Vermessung des menschlichen Körpers «it mindestens einem an einer etwa lotrechten Hauptführung bewegbar gelagerten Taster, dem eine Skala oder dgl. zugeordnet ist und »it einen eine Meflbasls bildenden Körperanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lordosis-Taster (47) ausgebildete Taster eva senkrecht zur fftiptftthrung (2) bewegbar an einen an der Hauptführung (2) gelagerten Schieber (13) angeordnet ist.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß der Lor~ dosls-Taster (47) in zwei zueinander und zur Rauptftthrung (2) senkrechten Richtungen gegenüber den Schieber (13) bewegbar angeordnet ist.3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lordosis-Taster (47) an einer Schiene (56) nlt einer Gewindespindel (57" horizontal nach Skala (5t) verschiebbar gelagert 1st und daß die Schiene ihrerseits senkrecht zur Spindel (57) und zur Hauptführung (2) verschiebbar an den Schieber (13) gelagert 1st.4· Gerät sur Vermessung des einschlichen Körpers, nit mindestens einen an einer etwa lotrechten Hauptführung bewegbar gelagerten Taster, den eine Skala oder dgl· zugeordnet 1st und nit mindestens einen eine HeSbasis bildenden Körperanschlagt insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai der Taster als Kyphosis-Taster (42) ausgebildet und etwa senkrecht zur Hauptführung (2) bewegbar mn einen an der Hauptführung gelagerten Schieber (12) angeordnet ist.- 2 0 09847/03175. Gerat nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Lordosis-Taster (47) und der Kyphoeie-Taster (J 42) über einen Meßwertgeber (50) miteinander verbunden sind,6· Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (50) nit einem an dem Schieber eines Tasters, Vorzugsweise des Lordosis-Tasters (47), angeordneten Winkelmeßgerät (54, 55) verbunden ist.7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6„ dadurch gekennzeichnet, daß der Heßwertgeber (50) an beiden Tastern (42, 47) schwenkbar angelenkt ist und daß der die Tastier verbindende Teil (52) des Meßwertgebers längenveränderbar ist08« Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber einen Winkelhebel (50) aufweist, dessen einer Schenkel (52) für die Verbindung der beiden Taster (42, 47) vorgesehen ist und dessen anderer Schenkel einen Seiger (54) des ffinkelmeßgerätes trägt·9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssohenkel (52) des Heßwertgebers (50) durch eine Teleskopverbindung gebildet ist.10. Gerät zur Vermessung des menschlichen Körpers, mit mindestens einen an einer etwa lotrechten Hauptführung bewegbar gelagerten Taster, dem eine Skala oder dgl. zugeordnet ist und mit mindestens einem eine Meßbasis bildenden Körperanschlag, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schultertaster (31) ausgebildete Taster etwa in einer zur Hauptführung (2) senkrechten Ebene bewegbar an einem Träger (26) gelagert ist, der ."einerseits etwa senkrecht zur Hauptführung (2) bewegbar an einem an der Haptführung gelagerten Schieber (11) angeordnet 1st.0098*7/031711· Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennselehnet, dafi zwei vorzugsweise etwa symmetrisch angeordnete Schultertaster (31) vorgesehen sind.12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das die Schultertaster (31) vorzugsweise um eine gemeinsame, zur Ilauptführung (2) parallele Achse (29) nach Skala (37) oder dgl. schwenkbar an dem Träger (26) gelagert sind.13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastköpfe (31) der Schultertaster an Schwenkarmen (30), vorzugsweise nach Skala (38) verschiebbar gelagert sind·14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultertaster (31), vorzugsweise ein die Schwenkachse (29) aufweisendes Lagerstück (27) um eine zur Hauptführung (2) etwa senkrechte Kippachse (2Θ) schwenkbar gelagert sind (let).15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Lagerstüok (27) ein Winkelmeßgerät verbunden, vorzugsweise auf der Kippachse (28) ein Zeiger (35) angeordnet ist.16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schultertaster iß 31) mehrere, vorzugsweise drei im Bereich des Akromion das Schultergelenk vorne, hinten und oben umgreifende Taetnocken (32 bis 34J^ aufweist·17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Schultergelenk vorne und hinten umgreifenden Taetnocken ein vorzugsweise etwa rechtwinkliges Prisma bilden·18. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schultertaster (31) ein Ausrichttaster (39) verbunden ist, der vorzugsweise an dem Träger (26) des Schulter tasters befestigt ist«,009847/0317 " 4 ~19· Gerlt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dafl der Ausrlchttaster als Schultertblattaster (39) ausgebildet ist.20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennselchnet, daft der Ausriohttaster durch eine vorzugsweise lotrechte Platte (39) gebildet 1st.21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennselchnet, dafl die Tastplatte (39) eine öffnung, vorzugsweise einen zur HauptfUhrung (2) parallelen, nach unten offenen Schlitz (45) für die Aufnahme des Kvphosls-Tasters (42) aufweist.21» Gerät zur Vermessung des menschlichen Körpers mit mindestens einen an einer etwa lotrechten Hauptführung bewegbar gelagerten Taster, den eine Skala oder dgl. zugeordnet ist, und mit ■indestens einem eine MeObasis bildenden Kurperanschlag, insbesondere nach einem der vorherghenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dafl der als Beckentaster ausgebildete Taster zwei etwa parallele, etwa quer zu ihrer Längsrichtung nach Skala oder dgl« gegeneinander und etwa senkrecht zur Hauptführung (2) bewegbar an einem an der Hauptführung gelagerten Sohleber (14) angeordnete Taatarme (64) aufweist.22· Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dafl der Träger (61) der Becken tastarme (64) um ein· etwa symmetrisch zwischen den Tastarnen und senkrecht zur^lauptführung (2) liegende Xippachse (62)' schwenkbar a» Am Schieber (14) gelagert 1st.24· Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dafl mit dem Träger (61) ein Winkelmeflgerät verbunden, vorzugsweise auf der Kippachse (62) ein Seiger (67) angeordnet 1st.25· Gerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennselchnet, dafl die Schieber (10bis 14) der Taster (18, 31, 42, 47, 64) getrennt, vorzugsweise in einer gemeinsamen Hauptführung (2) verschiebbar gelagert sind.Ö098O/0317 -526· Gerät nach eines der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß Biisdestena ein Taster« vorzugsweise alle Taster in der jeweils eingestellten Lage feststellbar ist (sind)27· Gerätnach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet« daß der Schieber ClO bzw. 11 bzw· 12 bzw. 13 bzw. 14), vorzugsweise mit einer Klaraeinrichtung feststellbar ist.2β. Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieKiessaeinrichtung durch eine Klemmschraube mit vorzugsweisean der 8ehieberrftckseite liegender Handhabe (15) gebildet ist.29» Gerät nach e&est der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Hauptführung (2) eine durchgehende Maeskala (16} für die Schaber (10 bis 14) aufweist.30. Gerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Hauptführung als Führungsstange (2) ausgebildet ist, an der die Schieber (10 bis 14) vorzugsweise lösbar angeordnet sind.31. Gerät nach Anspruch 3O, dadurch gekenns©£shnet, das die Führungsstange (2) im Querschnitt dreieckig ist und daß der Sohleber {10 bzw. II bzw« 12 bzw. 13 bzw. 14) an zwei Dreiecksflächen anliegende GMtlager und eintdeastens ein an der dritten Dreiecksfläche anliegendes, quer zu dieser verstellbares Drucklager fiöf aufweist·32· Gerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet« daA an zwei Dreieokeflachen jeweils zwei übereinanderliegende Lager« wie Kugellager« und an der dritten Dreieoksflache nur ein in der Höhe vorzugsweise atittlg dazwischenliegendes Drucklager (80) vorgesehen sind·- 6 009847/031733. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11 bzw. 12 bzw. 13 bzw« 14) zwei voneinander lösbare, die Führungsstange (2) umgreifende Lagerschalen aufweist.24. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß/ein Schieber (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw« 13 bzw. 14) ein mit einer Handhabe (77) verbundenes, drehbar gelagertes und an der Hauptführung (2) angreifendes Antriebsglied (79) aufweist«35. Gerfit nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied durch ein voraugeweise kegelstumpffornigea, an einer Dreieckefläche der Führungsstange (2) anliegendes Reibrad (79) gebildet ist, auf dessen aus dem Schieber geführten Welle dl« Handhabe (77) angeordnet ist.36. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arm, vorzugsweise alle von der Führungasetange (2) abstehenden Arme (18, 25, 30, 43, 46, 63, 64) als Langrundprofil ausgebildet 1st (sind)c37. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Tastnrarm (25 bzw. 43 bzwc 48) des Schul* tertasters (31) bzw. des Kyphosis-Tasters (42) bzw, des Lordosls-Tasters (47) mit Profilrollen (71, 72) in dem zugehörigen Schieber (11 bzw. 12 bzw. 13) verschiebbar gelagert ist.3t. Gerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, ddurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schieber (11 bzw. 12 bzw« 13) ein Bit einer Handhab« verbundenes, drehbar gelagertes und an009847/0317dem zugehörigen Tasterarm (25 bzw«, 43 bzw. 48) angreifendes Antriebeglied (72) aufweist.daß 39o Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,/an der in dem Schieber gelagerten Welle einer als Reibrolle (72) ausgebildeten Profilrolle eine Handhabe (73) angeordnet ist.4Oo Gerät nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß di») Handhabe (73) an einer Seitenfläche des Schiebers, vorzugsweise an der von der Handhabe (77) für das Hauptführungs« reibrad (79) gegenüberliegenden Seite liegt«,41. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl an der Seitenfläche mindestens eines Tasterarme», vorzugsweise des Lordosis-, des Kyphosis- und des Schulter-Tasterarmes (48 bzw. 42 bzw. 25) eine Skala (49 bzw. 46 bzw. 41) angeordnet ist, der am zugehöS/rgen Schieber (13 bzw. 12 bzw. 11) eine Meßraarke zugeordnet iste42o Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Skalen im wesentlichen benachbart zueinander, vorzugsweise im Bereich der Hauptführung (2) vorgesehen Finde43ο Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an der nauptführung (2) ein Größenmaßtaster (18) nit einem Schieber (10) verschiebbar gelagert 1st.,44. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Taster, vorzugsweise der Kyphosis-, der Lordosis^ und der Ausricht-Taster (32, 47, 39) zur Tastanlage hin federbelastet 1st (sind)»009847/031745. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Taster, vorzugsweise der Schultertaster (31), der Beckentaster (64} und der GrößenneStaster (18) zu einer Ausgangsstellung hin federbelastet ist (sind).46. Gerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein um eine Kippaohse (28 bzw. 62) schwenkbarer Taster (31 bzw. 64) in bezug auf die Kippachse U einer vorzugsweise horizontalen Ausgangsstellung federbelastet ist·47· Gerät nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß eine Peder, vorzugsweise eine Zugfeder (44 bzw· 69) in dem Tasterarm (43 bzw0 63) oder dgl« angeordnet ist.48« Gerät nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß für den Grußenmeßtaster (11) und/oder den Schieber (11) des Schultertasters eine Zugfeder (24) vorzugsweise längenverstellbar in der Führungsstange angeordnet sind (ist).49. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, daß in der Stand- bzw« Sockelplatte (1) des Gerätes eine Wasserwaage (3) oder dgl· angeordnet ist·50· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fuß (4) der Standr bzw-Sockelplatte (1) des Gerätes höhenverstellbar gelagert isto51· Gerät nach einen der vohergehenden Anspruch«, dadurch gekennzeichnet, daß an, vorzugsweise in der gehäuseartigen Stand-· bzw· Sockelplatte (1) des Gerätes eine Körperwaage vorgesehen ist.009847/0*3 1752. Gerät nach Anspruch Sl9 dadurch gekennzeichnet, daß dl· Korperwaage mi mit Abstand nebeneinander angeordnete Trittplatten (8) aufweist und daß dazwischen eine feststehende Standfläahe (5) vorgesehen 1st·53. Gerlt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden Standfläche (5) des Gerätes ein Fersenanschlag (6), vorzugsweise mit einem ■ittigen Zentriersteg (7) vorgesehen ist»54« Gerät nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsstange (2) gegenüber dem Zentriersteg (7) seitlich versetzt vorgesehen ist und daß der Schieber (IO bzw· 11 bzwe 12 bzw. 13 bsw. 14) an der zum lentriersteg (7) hin liegenden Seite das Lager für den Taster aufweist.55. Gerlt nach eine« der vorhergehmden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Taster mit einem Motor antriebsverbunden ist.56· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tas& mit einem Meßwertspelcher verbunden ist.57. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in einem Gehäuse mit vorzugsweise lösbaren und als Schautafeln ausgebildet«Seltenwänden angeordnet ist.St· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dl« Führungestange (2) aus zwei oder mehreren Ineinander steckbaren oder teleskopartig verschiebbaren Teilen (2a, 2b) besteht.009847/0317
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920766 DE1920766A1 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 | Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers |
SE05331/70A SE362199B (de) | 1969-04-24 | 1970-04-17 | |
ES1970157851U ES157851Y (es) | 1969-04-24 | 1970-04-20 | Aparato antropometrico perfeccionado. |
FR7014753A FR2039434B1 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-23 | |
GB1952170A GB1313399A (en) | 1969-04-24 | 1970-04-23 | Devices for measuring the human body |
BE749509D BE749509A (fr) | 1969-04-24 | 1970-04-24 | Appareil de mensuration du corps humain |
US05/504,288 US3955285A (en) | 1969-04-24 | 1974-09-09 | Device for measuring posture-determining parameters of a human body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920766 DE1920766A1 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 | Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920766A1 true DE1920766A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=5732132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691920766 Pending DE1920766A1 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 | Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE749509A (de) |
DE (1) | DE1920766A1 (de) |
ES (1) | ES157851Y (de) |
FR (1) | FR2039434B1 (de) |
GB (1) | GB1313399A (de) |
SE (1) | SE362199B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144528A2 (de) * | 1983-08-12 | 1985-06-19 | Lieselotte Cross | Vorrichtung zur Messung einer Fehlhaltung des Beckens, der Schulter und der Wirbelsäule des menschlichen Körpers |
FR2595236A1 (fr) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Lassalle Patrick | Appareil electronique de mesure de courbure morphologique |
FR2609244A1 (fr) * | 1987-01-06 | 1988-07-08 | Lotti Jacques | Procede et dispositif de mesures des extentions du corps par graduations et comptages numeriques |
DE3939327A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-06 | Karpati Karoly | Messung und regulierung einer asymmetrischen koerperhaltung |
WO1995035063A1 (en) * | 1994-06-17 | 1995-12-28 | Sponsor S.N.C. Di Grassi & C. | Biomedical apparatus particularly for measuring anisomelia of the lower limbs |
DE29621377U1 (de) * | 1996-12-10 | 1997-05-07 | Barth, Heinz, 93055 Regensburg | System zur Höhen- und Breitenmessung bei Personen |
DE19833568A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-03 | Allstuff Computervertriebs Gmb | 3D-Wirbelsäulenmeßgerät |
AT500964B1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-05-15 | Das Gesundheitshaus Gesmbh & C | Konturen-messtafel |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2488530A1 (fr) * | 1980-08-14 | 1982-02-19 | Auge Jean | Appareil pour la mesure des caracteristiques de classification et la classification des animaux de boucherie abattus |
DE3102275A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-08-19 | Pfister Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von reihenmessungen, insbesondere von koerpermassen und/oder koerperproportionen menschlicher koerper |
AU2020683A (en) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Unisearch Limited | Somatic growth measurement |
SE454944B (sv) * | 1985-11-25 | 1988-06-13 | Camp Scandinavia Ab | Anordning och forfarande for utprovning av ryggortos eller korsett |
ES2072832B1 (es) * | 1994-01-07 | 1996-02-16 | Univ Murcia | Flechometro para salas de radio-diagnostico. |
GB2300919B (en) * | 1995-05-17 | 1997-06-25 | David Allen Seaby | Leg length inequality meter |
GB2362089A (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Lowe Alpine Holdings Ltd | Measuring system and measuring device for rucksacks |
GB2379982B (en) * | 2001-09-19 | 2003-10-29 | Emily Bouffler | Posture indicating apparatus |
CN106994016A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-08-01 | 王维忠 | 一种医疗检测用高精度型身高测距仪 |
PL131705U1 (pl) * | 2019-10-03 | 2024-03-11 | Kluszczyńska Ewa Ośrodek Rehabilitacji Leczniczej Troniny | Urządzenie elektroniczne do pomiarów kątowych i linowych krzywizn kręgosłupa |
-
1969
- 1969-04-24 DE DE19691920766 patent/DE1920766A1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-17 SE SE05331/70A patent/SE362199B/xx unknown
- 1970-04-20 ES ES1970157851U patent/ES157851Y/es not_active Expired
- 1970-04-23 FR FR7014753A patent/FR2039434B1/fr not_active Expired
- 1970-04-23 GB GB1952170A patent/GB1313399A/en not_active Expired
- 1970-04-24 BE BE749509D patent/BE749509A/xx unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144528A2 (de) * | 1983-08-12 | 1985-06-19 | Lieselotte Cross | Vorrichtung zur Messung einer Fehlhaltung des Beckens, der Schulter und der Wirbelsäule des menschlichen Körpers |
EP0144528A3 (de) * | 1983-08-12 | 1987-05-13 | Lieselotte Cross | Vorrichtung zur Messung einer Fehlhaltung des Beckens, der Schulter und der Wirbelsäule des menschlichen Körpers |
FR2595236A1 (fr) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Lassalle Patrick | Appareil electronique de mesure de courbure morphologique |
FR2609244A1 (fr) * | 1987-01-06 | 1988-07-08 | Lotti Jacques | Procede et dispositif de mesures des extentions du corps par graduations et comptages numeriques |
DE3939327A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-06 | Karpati Karoly | Messung und regulierung einer asymmetrischen koerperhaltung |
WO1995035063A1 (en) * | 1994-06-17 | 1995-12-28 | Sponsor S.N.C. Di Grassi & C. | Biomedical apparatus particularly for measuring anisomelia of the lower limbs |
US5823974A (en) * | 1994-06-17 | 1998-10-20 | Sponsor S.R.L. | Biomedical apparatus particularly for measuring anisomelia of the lower limbs |
DE29621377U1 (de) * | 1996-12-10 | 1997-05-07 | Barth, Heinz, 93055 Regensburg | System zur Höhen- und Breitenmessung bei Personen |
DE19833568A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-03 | Allstuff Computervertriebs Gmb | 3D-Wirbelsäulenmeßgerät |
AT500964B1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-05-15 | Das Gesundheitshaus Gesmbh & C | Konturen-messtafel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2039434B1 (de) | 1976-04-02 |
BE749509A (fr) | 1970-10-01 |
ES157851U (es) | 1970-11-01 |
GB1313399A (en) | 1973-04-11 |
SE362199B (de) | 1973-12-03 |
FR2039434A1 (de) | 1971-01-15 |
ES157851Y (es) | 1971-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920766A1 (de) | Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers | |
DE2821251C3 (de) | Haltevorrichtung für gehaltene Röntgenaufnahmen des Beines | |
DE1862234U (de) | Badezimmerwaage mit plattform. | |
DE60000263T2 (de) | Stuhl mit kippbarem Sitz | |
WO2015067381A1 (de) | Lattenrost-messvorrichtung | |
DE3415272C2 (de) | ||
DE7002318U (de) | Schneegleitgeraet | |
DE6923542U (de) | Geraet zur vermessung des menschlichen koerpers | |
DE19529382C1 (de) | Vorrichtung zum Messen von rückseitigen Ausschlagwinkeln der Beine einer Person | |
DE2704583C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der auftretenden Kräfte beim Frontalaufprall eines Skipaares auf ein Hindernis | |
DE24050C (de) | Apparat zum Messen des menschlichen Fufses | |
DE830701C (de) | Neigungswaage | |
CH353488A (de) | Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage von Teilen des menschlichen Körpers | |
DE3718062A1 (de) | Standfestigkeitspruefvorrichtung fuer grabmaeler | |
DE865981C (de) | Haushaltswaage | |
DE119934C (de) | ||
EP0805634B1 (de) | Fussgrössenmessgerät | |
DE555503C (de) | Abfuellwaage mit kippender Lastschale und einem besonderen Hilfswaagebalken | |
DE1578770C (de) | Einrichtung zum Prüfen einer Ski Sicherheitsbindung | |
DE76410C (de) | Verstellbares Aermelmuster | |
DE4204544A1 (de) | Vorrichtung zur lagebestimmung skelettaler bereiche am schaedel | |
DE443267C (de) | Vorrichtung zum Messen von Fuessen und Leisten | |
DE1549157B1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des grundpreises an einer waage mit nachlaufeinrichtung | |
DE962753C (de) | Fuss-Messinstrument | |
DE602676C (de) | Fussmessvorrichtung zur Ermittlung passenden Schuhzeuges |