DE3932445A1 - Komplementaere halbleitereinrichtung mit verbessertem isolationsbereich - Google Patents
Komplementaere halbleitereinrichtung mit verbessertem isolationsbereichInfo
- Publication number
- DE3932445A1 DE3932445A1 DE3932445A DE3932445A DE3932445A1 DE 3932445 A1 DE3932445 A1 DE 3932445A1 DE 3932445 A DE3932445 A DE 3932445A DE 3932445 A DE3932445 A DE 3932445A DE 3932445 A1 DE3932445 A1 DE 3932445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- conductivity type
- semiconductor device
- conductivity
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 63
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 49
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 34
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000002633 protecting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
- H01L27/0928—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising both N- and P- wells in the substrate, e.g. twin-tub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine komplementäre Halbleiterein
richtung und insbesondere auf eine komplementäre Halbleiterein
richtung bei der ein Feldeffekttransistor einen Bereich von P-Typ
einer Halbleitereinrichtung und einen Bereich vom N-Typ einer
Halbleitereinrichtung voneinander isoliert.
Isolation von Halbleitereinrichtungen wird durch eine
LOCOS-Methode (Local Oxidation of Silicon = Lokale Oxidation von
Silizium) durchgeführt, wie z. B. in der japanischen Offenlegungs
schrift 1 90 869/1987 beschrieben. Isolation zwischen einem Bereich
vom P-Typ einer Halbleitereinrichtung und einem Bereich vom N-Typ
einer Halbleitereinrichtung eines integrierten Schaltkreises ist
ebenfalls unter Verwendung der LOCOS-Methode durchgeführt worden.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen eine Methode, um Schritt für Schritt
einen isolierenden Film mit der LOCOS-Methode zu bilden. Wie in
Fig. 3A gezeigt, wird ein Siliziumoxidfilm 112 auf der Hauptober
fläche eines Siliziumsubstrates vom P-Typ gebildet. Dann wird ein
Siliziumnitridfilm 111 innerhalb desjenigen Bereiches gebildet,
innerhalb dessen eine aktive Zone gebildet werden soll (der
Bereich ist durch l 0 in Fig. 3A angegeben). Wenn das Substrat 1
einem thermischen Oxidationsprozeß in diesem Stadium ausgesetzt
wird, wird ein dicker, die Einheiten isolierender Film 12 im
Bereich, wo kein Siliziumnitridfilm gebildet wurde, wie in Fig. 3B
gezeigt, erzeugt, da die vor Oxidation schützende Wirkung des
Siliziumnitridfilms groß ist. Dann werden der Siliziumnitridfilm
111 und der Siliziumoxidfilm 112 von der Hauptoberfläche des
Substrates 1 entfernt. Wie in Fig. 3C gezeigt, wird dadurch eine
aktive Zone (in Fig. 3C durch l angegeben) gebildet.
Falls ein Einheiten isolierender Film 12 durch die LOCOS-Methode
gebildet wird, bildet sich ein auf die aktive Zone übergreifender
und Vogelschnabel (bird's beak) genannten Bereich (der Bereich C
in den Figuren) im Endteil des Isolierfilmes. Daher ist die
tatsächlich erreichte Länge l der aktiven Zoe erheblich kleiner
als die ursprünglich gewünschte Länge l 0. Daher ist es bei
Ausführung der Einheitenisolation durch die LOCOS-Methode
schwierig, die Einheit zu verkleinern. Falls die Dicke des
Isolierfilms zur Beherrschung des Vogelschnabels klein ist, wird
zusätzlich die Fähigkeit des Isolierfilms, Einheiten zu isolieren,
verschlechtert.
Um mit der Miniaturisierung der Einheiten fertigzuwerden, ist eine
Methode zur Isolierung von Einheiten mit Feldabschirmisolation z. B.
in der japanische Offenlegungsschrift 47 437/1985 beschrieben. Ein
Beispiel, bei dem eine Vertiefung und ein Substrat durch die
Feldabschirmmethode isoliert sind, ist in der japanischen
Offenlegungsschrift 79 740/1985 beschrieben. Die Fig. 3D ist ein
schematischer Querschnitt einer Halbleitereinrichtung, bei der
eine Vertiefung und ein Substrat mit Hilfe der Feldabschirm
elektrode, die in derselben Schrift gezeigt ist, voneinander
isoliert sind. In der Fig. 3D umfaßt eine Halbleitereinrichtung
mit einem isolierden Bereich, für den eine für die herkömmliche
Miniaturisierung ausreichende LOCOS-Methode benutzt wird, ein
Substrat 11 vom N-Typ, eine vertiefte Schicht 17 vom P-Typ, einen
Isolierfilm 12 in Kontakt mit der vertieften Schicht 17 vom P-Typ
auf dem Siliziumsubstrat 11 und eine Abschirmelektrode 19 auf dem
die Einheiten isolierenden Film 12. Eine Leiterbahnelektrode 16
ist auf der Abschirmelektrode 19 über einem dazwischen liegenden
Isolierfilm 15 gebildet. Ein N-Kanal MOSFET 14 ist auf der
vertieften Schicht 17 (im weiteren Well genann) und ein P-Kanal
MOSFET 13 ist auf dem Siliziumsubstrat 11 vom N-Typ gebildet.
Der N-Kanal MOSFET umfaßt einSource/Drain-Gebiet 22 vom N-Typ
und eine Gate-Elektrode 21, die zwischen den Source/Drain-Gebieten
über eine Gateoxidfilm 20 gebildet ist. Der P-Kanal MOSFET 13
22 umfaßt ein Source/Drain-Gebiet 18 vom P-Typ und eine Gate-
Elektrode 21, die zwischen den Source/Drain-Gebieten 18 über einem
Gateoxidfilm 20 gebildet ist. Wenn die Einrichtung miniaturisiert
wird, ist es wahrscheinlich, daß eine Verarmungszone zwischen der
vertieften Schicht 17 vom P-Typ (im weiteren P-Well genannt) und
der Source/Drain-Region 18 vom P-Typ des P-Kanal MOSFET 13, die
auf der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates vom N-Typ gebildet
sind, diese verbindet. Um diese Verbindung zu vermeiden, ist eine
Abschirmelektrode 19 auf dem die Einheiten isolierenden Film 12
gebildet, und die Abschirmelektrode 19 ist, z. B. auf das Potential
Vcc gelegt.
Da die Abschirmelektrode 19 auf einem dicken Gateoxidfilm, der
durch die herkömmliche LOCOS-Methode erzeugt wurde, gebildet ist,
ist es in Übereinstimmung mit dieser Einheiten isolierenden
Methode notwendg, den Widerstand durch den Gateoxidfilm mittels
Photolithographie abzugleichen. Da die Erhöhung durch den Feld
oxidfilm groß ist, kann dies zu einem Bruch einer obenliegenden
Leiterbahn führen. Da die Dicke des die Einheiten isolierenden
Filmes 12 groß ist, wird ein Feldeffekt der Abschirmelektrode 19
nur ungenügend erreicht. Daher ist diese Einheiten isolierende
Methode nicht für die Miniaturisierung von Einheiten geeignet.
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist eine Methode zur
Herstellung einer Feldabschirmelektrode zur Isolierung von Wells
und ihres Oxidfilmes auf derselben Schicht wie einer Gate-
Elektrode in der japanischen Offenlegungsschrift 1 69 163/1985
beschrieben. Fig. 4 ist ein Querschnitt der dort gezeigten
Halbleitereinrichtung. In Fig. 4 sind ein P-Kanal MOSFET 13, der
auf der Hauptoberfläche eines Siliziumsubstrates 11 vom N-Typ, und
ein N-Kanal MOSFET 14, der auf der Hauptoberfläche einer P-Well 17
aufgebracht ist, voneinander durch einen Feldeffekttransistor 220
isoliert. Der P-Kanal MOSFET 13 umfaßt ein Source/Drain-Gebiet 18
vom P-Typ und ein Gate 204 aus Polysilizium zwischen den Source/
Drain-Gebieten 18 vom P-Typ, das hiervon durch einen Gateoxidfilm
206 isoliert ist. Der N-Kanal MOSFET 14 umfaßt ein Source/Drain-
Gebiet 22 vom N-Typ und ein Gate 205 aus Polysilizium zwischen
diesen Source/Drain-Gebieten 22 vom N-Typ, das hiervon durch einen
Gateoxidfilm 206 isoliert ist. Der Feldeffekttransistor 220 zur
Isolation besteht aus einem der Gebiete 18 der Source/Drain-
Regionen vom P-Typ, die auf der Hauptoberfläche des Silizium
substrates 11 gebildet sind, einem der Gebiete 22 der Source/
Drain-Regionen vom N-Typ, die auf der Hauptoberfläche der P-Well 17
gebildet sind und einer Schicht 207 aus Polysilizium, die, durch
einen Gateoxidfilm 219 abgetrennt, über der Verbindungsstelle
zwischen dem Siliziumsubstrat 11 vom N-Typ und der P-Well 17 auf
der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 11 vom N-Typ gebildet
ist. Ein Gate 204 aus Polysilizium, das als Gateelektrode für den
P-Kanal MOSFET 13 wirkt, ein Gate 205 aus Polysilizium, das als
Gateelektrode für den N-Kanal MOSFET 14 wirkt, und eine Schicht 207
aus Polysilizium, die als Gateelektrode für den Feldeffekt
transistor 220 zur Isolierung von Einheiten, werden aus derselben
Schicht von Polysilizium gebildet. Eines der Gebiete 22 der
Source/Drain-Regionen vom N-Typ des N-Kanal MOSFET 14 und eines der
Gebiete 18 der Source/Drain-Regionen vom P-Typ des P-Kanal MOSFET 13
sind durch den metallischen Leiter 214 verbunden. Die Isolierung
der Well in dieser Struktur ist jedoch nicht perfekt. Der Grund
dafür wird im folgenden beschrieben.
Die Fig. 5A stellt einen schematischen Querschnitt für den Fall
der Isolation der Wells einer zweifachen Struktur von Wells auf
einem Substrat vom P-Typ durch eine Abschirmelektrode dar, wie sie
oftmals in einem DRAM (dynamischen RAM) Verwendung findet.
Normalerweise wird eine N-Well 302 auf Versorlgungsspannung Vcc
(positives Potential) gelegt. Eine P-Well 303 und ein Substrat 301
vom P-Typ werden auf ein Substratpotential V BB (negatives Potential)
gelegt. Falls die Abschirmelektrode 306 auf Versorgungsspannung Vcc
gelegt wird, bilden sich eine Speicherschicht im Bereich A der
Substratoberfläche der N-Well 302 unterhalb der Abschirmelektrode
306 und eine Inversionsschicht im Bereich B der Substratoberfläche
der P-Well 303. In diesem Fall besteht kein Problem im Bereich A
der Substratoberfläche, aber es taucht das folgende Problem auf,
wenn eine Diffusionsschicht 304 vom N-Typ im Bereich B der
Substratoberfläche auf das Massepotential Vss gelegt wird. Falls
der Transistor, der die N-Well 302 als seine Drain, die
Diffusionsschicht 304 vom N-Typ als seine Source und die
Abschirmelektrode 306 als sein Gate besitzt, leitend wird, bedeutet
dies, daß ein Leckpfad zwischen der Diffusionsschicht 304 vom N-Typ
und der N-Well 302 gebildet wird. Ein ähnlicher Leckpfad wird im
Bereich A der Substratoberfläche nach dem gleichen Prinzip gebildet,
wenn die Abschirmelektrode auf das Substratpotential V BB gelegt
wird.
Fig. 5B ist eine graphische Darstellung, die schematisch den
Zusammenhang zwischen einem Potential V F der Abschirmelektrode 306
und einem Leckstrom I D zeigt. Die Abszisse zeigt ein Potential der
Abschirmelektrode 306 und die Ordinate zeigt den Wert eines
Leckstromes, wenn die Substratoberfläche A oder die Substratober
fläche B als Kanal wirkt. Falls die Abschirmelektrode 306 auf
Massenpotential Vss gelegt ist, fließt kein Leckstrom über die
Substratoberfläche A oder die Substratoberfläche B. Das Potential
der Abschirmelektrode schwankt aber tatsächlich aufgrund kapazitiver
Kopplung mit Diffusionsbereichen, die auf gegenüberliegenden Seiten
gebildet sind, wie z. B. eine darüberliegende Leiterbahn oder
ähnliches. Wenn das fluktuierende Potential die Schwellenspannung
V thP oder V thN des auf der Substratoberfläche A oder der Substrat
oberfläche B gebildeten Feldeffekttransistors überschreitet, fließt
der Leckstrom erneut. Um zu verhindern, daß sich der Leckstrom
entwickelt, müssen die Absolutwerte der Schwellenspannung V thP auf
der Seite des P-Kanals und der Schwellenspannung V thN auf der Seite
des N-Kanals groß gemacht werden. Daher ist es schwierig, einen
Prozeßparameter zu bestimmen, der die Schwellenspannung festlegt
und es wird schwierig, die Länge der Abschirmelektrode 306 und die
Breite der die Einheiten isolierenden Region, die die Abschirm
elektrode und die Diffusionsschicht enthält, zu diesem Zeitpunkt
festzulegen. Das oben erwähnte Problem tritt immer dann auf, wenn
die Isolierung der vertieften Schicht durch eine Abschirmelektrode
erfolgt. Da die Gateelektrode für die Feldabschirmung zur
Isolierung und die Gateelektrode des P-Kanals MOSFET und des N-Kanal
MOSFET auf derselben Schicht gebildet werden, ist deren Gestaltung
bei dieser Methode beschränkt.
Fig. 6 stellt einen schematischen Querschnitt dar, der die
Isolierung der Well sowohl durch Feldabschirmung als auch durch
Grabenabschirmung wie in der japanischen Offenlegungsschrift
2 90 753/1986 beschrieben, zeigt. In Fig. 6 sind ein N-Kanal
MOSFET 14, der auf der Hauptoberfläche eines Siliziumsubstrates 401
des P-Types gebildet ist, und ein P-Kanal MOSFET 13, der auf der
Hauptoberfläche einer N-Well 402, durch Abschirmelektroden 404 und
405 und einen Graben 409 voneinander isoliert. Die Abschirmelektrode
405 wird auf ein erstes Potential V 1 und die Abschirmelektrode 404
wird auf ein zweites Potential V 2 gelegt. Da die in Fig. 6 gezeigte
Methode der Isolierung von Wells sowohl Feldabschirmungsisolierung
als auch Grabenisolierung verwendet, ist die Fähigkeit zur Isolierung
von Einheiten groß, aber es ist notwendig, einen Graben zu bilden,
und der Herstellungsprozeß wird schwierig. Zusätzlich entsteht das
Problem, daß der Platzbedarf der Gräben die Zone der aktiven Region
verkleinert.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Fähigkeit zur Isolierung von
Einheiten in einem komplementären Halbleiterspeicherbaustein zu
verbessern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die Fähigkeit zur
Isolierung von Einheiten durch wirksames Ausnutzen von Feldeffekten
in komplementären Halbleitereinrichtungen zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Fähigkeit
zur Isolierung von Einheiten ohne den Integrationsgrad in einer
komplementären Halbleitereinrichtung zu verringern.
Die oben beschriebene Aufgabe der Erfindung kann gelöst werden, wenn
eine komplementäre Halbleitereinrichtung die folgenden Struktur
merkmale aufweist. Diese sind: eine komplementäre Halbleiterein
richtung in Übereinstimmung mit der Erfindung mit einem ersten
Gebiet eines ersten Leitfähigkeitstypes, das auf der Hauptoberfläche
eines Substrates gebildet ist und benachbart zu diesem ersten
Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes ein erstes Gebiet eines
zweiten Leitfähigkeitstypes, der verschieden ist vom ersten
Leitfähigkeitstyp weist ein zweites Gebiet eines zweiten Leitfähig
keitstypes, das im ersten Bereich des ersten Leitfähigkeitstypes
gebildet ist, auf; ein zweites Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes
ist gebildet auf dem ersten Gebiet des zweiten Leitfähigkeitstypes;
eine erste Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit ist auf dem
ersten Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes gebildet und benutzt
einen Feldeffekt, um eine leitende Verbindung zwischen dem ersten
Gebiet des zweiten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Gebiet des
zweiten Leitfähigkeitstypes zu verhindern; eine zweite Einrichtung
zur Steuerung der Leitfähigkeit benutzt einen Feldeffekt, um eine
leitende Verbindung zwischen dem ersten Gebiet des ersten Leit
fähigkeitstypes und dem zweiten Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes
zu verhindern.
Da die komplementäre Halbleitereinrichtung die oben beschriebenen
Besonderheiten im Aufbau aufweist, treten eine leitende Verbindung
zwischen dem ersten Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes und dem
zweiten Gebiet des ersten Leitfähigkeitstypes und eine leitende
Verbindung zwischen dem ersten Gebiet des zweiten Leitfähigkeits
gebietes und dem zweiten Gebiet des zweiten Leitfähigkeitstypes
nicht auf. Daher kann eine komplementäre Halbleitereinrichtung mit
verbesserter Isolationseigenschaft geschaffen werden.
In Übereinstimmung mit einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung weist die komplementäre Halbleitereinrichtung einen
dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes auf, der an der
Kontaktstelle zwischen dem ersten Bereich des ersten Leitfähig
keitstypes und dem ersten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes
auf der Hauptoberfläche des Substrates gebildet ist.
Die erste Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit umfaßt den
zweiten Bereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp, den dritten Bereich
vom zweiten Leitfähigkeitstyp und eine erste leitende Schicht, die
zwischen dem zweiten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes und
dem dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes, getrennt durch
einen Isolierfilm, auf der Hauptoberfläche des Substrates gebildet
ist. Die erste Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit umfaßt
damit eine Einrichtung mit Feldeffekt.
Da die komplementäre Halbleitereinrichtung die oben genannten
Besonderheiten im Aufbau aufweist, wird die Isolierung der Einheiten
durch Benutzung der Feldeffekteinheiten ausgeführt. Daher wird eine
komplementäre Halbleitereinrichtung geschaffen, bei der die Fähigkeit
zur Isolierung von Einheiten durch effektive Benutzung des Feld
effektes verbessert wird.
In Übereinstimmung mit einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung weist die Feldeffekteinrichtung einen Feldeffekttransistor
auf. Die zweite Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit umfaßt
den dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes, den zweiten
Bereich des ersten Leitfähigkeitstypes und eine zweite leitende
Schicht, die im Gebiet zwischen dem dritten Bereich des zweiten
Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Bereich des ersten Leitfähig
keitstypes, getrennt durch einen Isolierfilm, auf der Hauptoberfläche
des Substrates gebildet ist. Die erste leitende Schicht ist auf ein
erstes Potential gelegt und der dritte Bereich des zweiten
Leitfähigkeitstypes und die zweite leitende Schicht sind mit einem
zweiten Potential verbunden.
Da die komplementäre Halbleitereinrichtung die oben beschriebenen
Besonderheiten im Aufbau aufweist, wird das Gebiet zwischen dem
ersten Bereich des ersten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten
Bereich des ersten Leitfähigkeitstypes durch den Feldeffekttransistor
nicht leitend geschaltet und der Feldeffekttransistor zwischen dem
ersten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten
Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes wird nicht gebildet. Die
Isolierung der Einheiten wird unter Benutzung des Feldeffekt
transistors und der Einheit, die dieselbe Konfiguration wie der
Transistor besitzt, ausgeführt. Daher wird eine komplementäre
Halbleitereinrichtung geschaffen, bei der die Fähigkeit zur Isolierung
von Einheiten verbessert werden kann, ohne einen hohen Grad der
Integration zu verschlechtern.
In Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung, umfaßt die komplementäre Halbleiterein
richtung eine dritte Einheit zur Steuerung der Leitfähigkeit, die
im Kontaktbereich zwischen dem ersten Bereich des ersten Leitfähig
keitstypes und dem zweiten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes
auf dem Substrat gebildet ist.
Da die komplementäre Halbleitereinrichtung die oben beschriebenen
Besonderheiten im Aufbau aufweist, wird die Isolierung der Einheiten
durch drei Einrichtungen zur Steuerung der Leitfähigkeit ausgeführt.
Damit wird eine komplementäre Halbleitereinrichtung mit erhöhter
Fähigkeit zur Isolierung von Einheiten geschaffen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1A einen Querschnitt einer komplementären Halbleiter
einrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten
Ausführung der Erfindung;
Fig. 1B einen Querschnitt einer komplementären Halbleiter
einrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten
Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer komplementären Halbleiter
einrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten
Ausführung der Erfindung;
Fig. 3A bis 3C Querschnitte einer Einheit in verschiedenen Phasen
eines Herstellungsverfahrens eines Einheiten
islierenden Filmes mit herkömmlicher LOCOS-Methode;
Fig. 3D einen Querschnitt eines Einheiten isolierenden
Bereiches, der sowohl unter Benutzung der
konventionellen LOCOS-Methode, als auch der Methode
einer Isolierung durch eine Abschirmelektrode
gebildet wird;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Einheiten isolierenden
Bereiches unter Verwendung einer herkömmlichen
Abschirmelektrode;
Fig. 5A einen Querschnitt eines Einheiten isolierenden
Bereiches im Falle einer Anwendung der herkömmlichen
Abschirmelektrode auf die Isolierung von vertieften
Schichten (Wells) in einer Struktur aus zwei
vertieften Schichten;
Fig. 5B eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang
zwischen einem Potential der Abschirmelektrode und
einem Leckstrom zeigt; und
Fig. 6 einen Querschnitt eines Einheiten isolierenden
Bereiches, der unter Verwendung von herkömmlicher
Isolierung durch Abschirmelektroden zusammen mit
Grabenisolierung gebildet wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1
beschrieben. Fig. 1A zeigt einen Querschnitt einer komplementären
Halbleitereinrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung. In Bezug auf die Fig. 1A umfaßt die
komplementäre Halbleitereinrichtung in Übereinstimmung mit der
Erfindung eine Einrichtung 101 auf einer P-Well, die auf der
Hauptoberfläche einer P-Well 3 gebildet ist und eine Einrichtung 102
auf einer N-Well, die auf der Hauptoberfläche einer N-Well 2
gebildet ist. Die P-Well 3 und die N-Well 2 sind einander benachbart
auf der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates vom P-Typ gebildet.
Die Einrichtung 101 auf der P-Well umfaßt ein Diffusionsgebiet 8
vom N-Typ, das auf der Hauptoberfläche der P-Well 3 gebildet ist,
ein Diffusiosgebiet 71 vom N-Typ, das auf der Hauptoberfläche der
Kontaktstelle der P-Well 3 und der N-Well 2 gebildet ist, und eine
Abschirmelektrode 52 zwischen der Diffusionszone 71 vom N-Typ und
der Diffusionszone 8 vom N-Typ auf der Hauptoberfläche, abgetrennt
durch einen Gateoxidfilm 4. Die Abschirmelektrode 52 ist auf ein
vorgewähltes Potential (im weiteren Bias-Potential genannt) V BB
oder das Massepotential Vss gelegt.
Die Einrichtung 102 auf der N-Well umfaßt eine Diffusionszone 9
vom P-Typ, die auf der Hauptoberfläche einer N-Well 2 gebildet ist,
eine Diffusionszone 71 vom N-Typ (die auch von der Einrichtung auf
der P-Well benutzt wird), die auf der Hauptoberfläche der Kontakt
stelle der P-Well 3 und der N-Well 2 gebildet ist, und eine
Abschirmelektrode 51 zwischen dem Diffusionsbereich 9 vom P-Typ und
der Diffusionszone 71 vom N-Typ auf der Hauptoberfläche, abgetrennt
durch einen Gateoxidfilm. Die Abschirmelektrode 51 und die
Diffusionszone 71 vom N-Typ sind auf das Potential der Spannungs
versorgung Vcc gelegt.
Da die Abschirmelektrode 52 auf der P-Well 3 auf das Potential V BB
oder Vss gelegt ist, bildet sich eine Speicherschicht unterhalb der
Abschirmelektrode 52. Daher ist ein Feldeffekttransistor 101
(diejenige Einheit auf der P-Well) mit dem Diffusionszonen 8 und 71
vom N-Typ als Source/Drain stets in einem sperrenden Zustand. Obwohl
Diffusionsbereiche 9 vom P-Typ und 71 vom N-Typ, die Störstellen
schichten verschiedener Typen darstellen, auf gegenüberliegenden
Seiten der Abschirmelektrode 51 auf der N-Well existieren, wird kein
Feldeffekttransistor gebildet, da die Arten der Diffusionsgebiete
verschieden sind. Daher wird ein Leckpfad nicht erzeugt. Die
Schwellenspannung der Abschirmelektrode 52 kann im voraus bestimmt
werden. Falls das Massepotential Vss, das zu keiner Speicherschicht
führt, ausgewählt wird, wird der Leckpfad daher nicht erzeugt.
Zusätzlich kann die Abmessung des die Einheit isolierenden Bereiches
(der durch "a" bezeichnete Abschnitt in der Figur) kleiner als 5 µm
sein. Eine Störstellenkonzentration der P-Well Schicht 3 beträgt
ungefähr 1916 - 1017/cm3 und eine Störstellenkonzentration der
N-Well 2 beträgt ungefähr 1016 - 1017/cm3.
Die Fig. 1B zeigt einen Querschnitt einer komplementären Halb
leitereinrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausgestaltung
der Erfindung. In Bezug auf die Fig. 1B unterscheidet sich diese
Einrichtung von der in Fig. 1A dadurch, daß ein Diffusionsbereich
auf der Hauptoberfläche an der Kontaktstelle von einer P-Well 3
und einer N-Well 2 vom P-Typ ist. Da andere Bestandteile die
gleichen wie in Fig. 1A sind, werden dieselben Bezugszeichen für
die entsprechenden Bestandteile verwendet und einer Beschreibung
derselben unterlassen. Da eine Speicherschicht gegenüber einer
Abschirmelektrode 51 auf der N-Well gebildet wird, ist der
Feldeffekttransistor (eine Einrichtung auf der N-Well), der
Diffusionszonen 9 und 72 vom P-Typ als Source/Drain besitzt, stets
in einem sperrenden Zustand. Da sich Störstellenschichten mit
verschiedenen Arten von Diffusionsschichten auf gegenüberliegenden
Seiten der Abschirmelektrode 52, die auf der P-Well 3 gebildet ist,
befinden, bildet die Einheit 101 auf der P-Well keinen Feldeffekt
transistor, wodurch ein Leckpfad nicht gebildet wird. In diesem
Falle sind Störstellenkonzentration und die Breite der die Einheit
isolierenden Region ebenfalls dieselben wie jene in Fig. 1A.
Die Fig. 2 stellt einen Querschnitt einer komplementären Halb
leitereinrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausgestaltung
der Erfindung dar. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die komplementäre
Halbleitereinrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten
Ausgestaltung der Erfindung eine Einheit 101 auf einer P-Well, die
auf der Hauptoberfläche einer P-Well 3 gebildet ist, eine Einheit
102 auf einer N-Well, die auf auf der Hauptoberfläche einer N-Well
gebildet ist, und eine Abschirmelektrode 53, die auf der Haupt
oberfläche an der Kontaktstelle der P-Well 3 und der N-Well 2
gebildet ist. Die Einrichtung 101 auf der P-Well umfaßt ein
Diffusionsgebiet 8 vom N-Typ und ein Diffusionsgebiet 72 vom P-Typ,
die auf der Hauptoberfläche einer P-Well 3 gebildet sind, und eine
Feldelektrode 52, die auf der Oberfläche zwischen dem Diffusions
gebiet 8 vom N-Typ und dem Diffusionsgebiet 72 von P-Typ, getrennt
durch einen isolierenden Film, gebildet ist. Die Einrichtung 102
auf der N-Well umfaßt eine Diffusionszone 9 vom P-Typ und dem
Diffusionsbereich 71 von N-Typ, die auf der Hauptoberfläche der
N-Well 2 gebildet sind, und eine Abschirmelektrode 51, die auf der
Oberfläche zwischen dem Diffusionsbereich 9 vom P-Typ und dem
Diffusionsbereich 71 vom N-Typ, getrennt durch einen Gateoxidfilm 4,
gebildet ist. Die Abschirmelektrode 52 ist auf das Massepotential
Vss, die Abschirmelektrode 53 auf das Massepotential Vss oder das
Potential der Versorgungsspannung Vcc und die Abschirmelektrode und
die Diffusionszone 71 vom N-Typ sind auf die Versorgungsspannung Vcc
gelegt. Das Siliziumsubstrat 1 vom P-Typ, die P-Well 3 und die
Diffusionszone 72 vom P-Typ sind auf ein Substrat-Bias-Potential V BB
gelegt. Die N-Well 2 ist mit der Versorgungsspannung Vcc verbunden.
Da die beiden Abschirmelektroden 51 und 52 Diffusionsschichten
unterschiedlichen Typs auf gegenüberliegenden Seiten in der
komplementären Halbleitereinrichtung wie in Fig. 2 gezeigt, auf
weisen, wird der Leckpfad durch einen Feldeffekttransistor nicht
ausgebildet. Ferner existieren Diffusionsschichten 71 und 72
verschiedenen Types, die zwischen der P-Well 3 und dem Diffusions
bereich 9 von P-Typ bzw. zwwischen der N-Well 2 und dem Diffusions
bereich 8 von N-Typ gebildet sind, so daß der Leckpfad nicht
gebildet wird. Daher kann die Isolierung der Einheit zwischen der
P-Well 3 und der N-Well 2 zuverlässig ausgeführt werden.
In Fig. 2 ist der Diffusionsbereich 71 vom N-Typ mit der
Versorgungsspannung Vcc verbunden und der Diffusionsbereich 72
vom P-Typ in der P-Well 3 ist auf das Potential V BB des Substrates
gelegt. Daher ergibt sich ein Effekt, der den Betrieb der
komplementären Halbleitereinheit stabilisiert. Die Abschirmelektroden
51, 52 und 53 werden im selben Prozeß hergestellt. Daher werden der
Diffusionsbereich 71 von N-Typ und der Diffusionsbereich 72 vom P-Typ
unter Verwendung von Abschirmelektroden 51, 52 und 53 als Masken
durch eine Selbstausrichtmethode gebildet. Es ist nicht notwendig,
wie herkömmlich eine Maske für die Herstellung des Diffusions
bereiches vom N-Typ zu bilden und es ist ebenfalls nicht notwendig,
wie herkömmlich eine andere Maske für die Herstellung des
Diffusionsbereiches vom P-Typ zu bilden. Daher ist es möglich, eine
komplementäre Halbleitereinrichtung zu erzeugen, bei der die
Isolierung der Einheiten perfekt erfolgen kann und deren
Herstellungsmethode einfach ist.
In der oben beschriebenen Ausführung wurde der Abstand zwischen der
Abschirmelektrode und den auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen
Diffusionsschichten nicht im einzelnen definiert. Ein Transistor zur
Isolierung von Feldabschirmungen kann nach dem sogenannten
Offsetfeldeffekttransistor (offset Type field effect transistor)
gebildet werden, bei dem die Abschirmelektrode einen Abstand
zu den Störstellendiffusionsgebieten, die auf gegenüberliegenden
Seiten von dieser gebildet sind, aufweisen. In diesem Falle wird
die Schwelle des Feldeffekttransistors groß und es ist möglich,
Einheitsisolation und Isolation der Wells auszuführen, was zu
einer starken Rauschunterdrückung und einer excellenten Isolations
fähigkeit führt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine komplementäre Halbleiter
einrichtung geschaffen, die einen Bereich vom P-Typ und hierzu
benachbart einen Bereich vom N-Typ aufweist, bei der eine Leit
fähigkeitssteuerung in jedem Bereich durch einen Feldeffekt erfolgt,
so daß der Bereich des P-Types und der Bereich der Diffusionsschicht
vom P-Typ im Bereich des N-Types nicht leitend verbunden werden,
und der Bereich des N-Types und der Bereich der Diffusionsschicht
vom N-Typ im Bereich des P-Types nicht leitend verbunden werden.
Dadurch ist es möglich, Einheiten an der Kontaktstelle in der
komplementären Halbleitereinrichtung unter Verwendung einer
Abschirmelektrode, die miniaturisiert werden kann, zu isolieren.
Damit ist es möglich, eine komplementäre Halbleitereinrichtung zu
schaffen, bei der die Isolierung von vertieften Schichten zuverlässig
in einem miniaturisierten LSI (large scale integrated circuit)
durchgeführt und bei dem die Breite der die Einheit isolierenden
Region einfach bestimmt werden kann.
Claims (23)
1. Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem ersten Gebiet (3)
eines ersten Leitfähigkeitstypes, das auf der Hauptoberfläche
eines Substrates (1) gebildet ist, und einem zu diesem ersten
Bereich (3) eines ersten Leitfähigkeitstypen benachbarten ersten
Bereich (2) eines zweiten Leitfähigkeitstypes, der verschieden
ist vom ersten Leitfähigkeitstyp, gekennzeichnet durch
einen zweiten Bereich (8) des zweiten Leitfähigkeitstypes, der
im ersten Bereich (3) des ersten Leitfähigkeitstypes gebildet
ist, einen zweiten Bereich (9) des ersten Leitfähigkeitstypes,
der im ersten Bereich (2) des zweiten Leitfähigkeitstypes
gebildet ist, eine erste Einrichtung (101) zur Steuerung der
Leitfähigkeit, die auf dem ersten Bereich (3) des ersten
Leitfähigkeitstypes gebildet ist und einen Feldeffekt zur
Verhinderung einer leitenden Verbindung zwischen dem ersten
Bereich (2) des zweiten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten
Bereich (8) des zweiten Leitfähigkeitstypes benutzt, eine
zweite Einrichtung (102) zur Steuerung der Leitfähigkeit, die
auf dem ersten Bereich (2) des zweiten Leitfähigkeitstypes
gebildet ist und einen Feldeffekt zur Verhinderung einer
leitenden Verbindung zwischen dem ersten Bereich (3) des
ersten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Bereich (9) des
ersten Leitfähigkeitstypes benutzt.
2. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Bereich (71) eines dritten Leitfähig
keitstypes, der an der Kontaktstelle des ersten Bereiches (3)
vom ersten Leitfähigkeitstyp mit dem ersten Bereich (2) vom
zweiten Leitfähigkeitstyp auf der Hauptoberfläche
des Substrates (1) gebildet ist.
3. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (71) des dritten
Leitfähigkeitstypes einen dritten Bereich des zweiten
Leitfähigkeitstypes aufweist.
4. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (101) zur
Steuerung der Leitfähigkeit einen zweiten Bereich (8) des
zweiten Leitfähigkeitstypes, einen dritten Bereich (71) des
zweiten Leitfähigkeitstypes und eine erste leitende Schicht
652), die im Bereich zwischen dem zweiten Bereich (8) des
zweiten Leitfähigkeitstypes und den dritten Bereich (71) des
zweiten Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des
Substrates (1), getrennt durch einen isolierenden Film,
gebildet ist, umfaßt.
5. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (101) zur
Steuerung der Leitfähigkeit eine Feldeffekteinrichtung umfaßt.
6. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekteinrichtung einen
Feldeffekttransistor umfaßt.
7. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (102) zur
Steuerung der Leitfähigkeit einen dritten Bereich (71) des
zweiten Leitfähigkeitstypes einen zweiten Bereich (9) des ersten
Leitfähigkeitstypes, und eine zweite leitende Schicht (51),
die im Bereich zwischen dem dritten Bereich (71) des zweiten
Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Bereich (9) des ersten
Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des Substrates (1),
getrennt durch einen isolierenden Film, gebildet ist, umfaßt.
8. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht (52) auf
ein erstes Potential gelegt ist und der dritte Bereich (71) des
zweiten Leitfähigkeitstypes und die zweite leitende Schicht (51)
mit einem zweiten Potential verbunden sind.
9. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht (52) und
die zweite leitende Schicht (51) aus Polysilizium bestehen.
10. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (72) des dritten
Leitfähigkeitstypes einen dritten Bereich des ersten
Leitfähigkeitstypes aufweist.
11. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (102) zur
Steuerung der Leitfähigkeit den dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes, den zweiten Bereich (9) des ersten
Leitfähigkeitstypes und eine zweite leitende Schicht (51),
die im Bereich zwischen dem dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Bereich (9) des ersten
Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des Substrates (1),
getrennt durch einen isolierenden Film, gebildet ist, umfaßt.
12. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (102) zur
Steuerung der Leitfähigkeit eine Feldeffekteinrichtung umfaßt.
13. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekteinrichtung einen
Feldeffekttransistor umfaßt.
14. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13,
wobei die erste Einrichtung (101) zur Steuerung der
Leitfähigkeit einen dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes einen zweiten Bereich (8) des zweiten
Leitfähigkeitstypes und eine erste leitende Schicht (52),
die im Bereich zwischen dem dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes und dem zweiten Bereich (8) des zweiten
Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des Substrates (1),
getrennt durch einen isolierenden Film, gebildet ist, umfaßt.
15. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht (52) auf
ein erstes Potential gelegt ist, die zweite leitende Schicht (51)
mit einem zweite Potential verbunden ist und der dritte Bereich
(72) des ersten Leitfähigkeitstypes auf ein drittes Potential
gelegt ist.
16. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht (52) und
die zweite leitende Schicht (51) aus Polysilizium bestehen.
17. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung zur Steuerung der
Leitfähigkeit im Gebiet zwischen dem ersten Bereich (3) des
ersten Leitfähigkeitstypes und dem ersten Bereich des zweiten
Leitfähigkeitstypes auf dem Substrat (1).
18. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 17,
gekennzeichnet durch einen dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes, der zwischen dem zweiten Bereich (8) des
zweiten Leitfähigkeitstypes und dem ersten Bereich (2) des
zweiten Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des
Substrates (1) gebildet ist, und einen dritten Bereich (71)
des zweiten Leitfähigkeitstypes, der zwischen dem ersten
Bereich (3) des ersten Leitfähigkeitstypes und dem zweiten
Bereich (9) des ersten Leitfähigkeitstypes auf der
Hauptoberfläche des Substrates (1) gebildet ist.
19. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einrichtung (101) zur
Steuerung der Leitfähigkeit das zweite Gebiet (8) des zweiten
Leitfähigkeitstypes, den dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes und eine dritte leitende Schicht (52), die
im Gebiet zwischen dem zweiten Bereich (8) des zweiten
Leitfähigkeitstypes und dem dritten Bereich (72) des ersten
Leitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche des Substrates (1),
getrennt durch einen Isolierfilm, gebildet ist, umfaßt, und
eine zweite Einrichtung (102) zur Steuerung der Leitfähigkeit
das dritte Gebiet (71) des zweiten Leitfähigkeitstypes, den
zweiten Bereich (9) des ersten Leitfähigkeitstypes und eine
vierte leitende Schicht (51), die im Gebiet zwischen dem dritten
Bereich (71) des zweiten Leitfähigkeitsbereiches und dem zweiten
Bereich (9) des erstenLeitfähigkeitstypes auf der Hauptoberfläche
des Substrates (1), getrennt durch einen Isolierfilm, gebildet
ist, umfaßt, und eine dritte Einrichtung zur Steuerung der
Leitfähigkeit den dritten Bereich (72) des ersten Leitfähigkeits
types, den dritten Bereich (71) des zweiten Leitfähigkeitstypes
und eine fünfte leitende Schicht (53), die im Gebiet zwischen
dem dritten Bereich (72) des ersten Leitfähigkeitstypes und dem
dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstypes auf der Haupt
oberfläche des Substrates (1), getrennt durch einen Isolierfilm,
gebildet ist, umfaßt.
20. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste (101), zweite (102) und
dritte Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit jeweils eine
Feldeffekteinrichtung aufweisen.
21. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste (101), zweite (102) und
dritte Einrichtung zur Steuerung der Leitfähigkeit jeweils
einen Feldeffekttransistor aufweisen.
22. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte leitende Schicht (52) auf
ein erstes Potential gelegt ist, die vierte leitende Schicht (51)
mit einem zweiten Potential verbunden ist, die fünfte leitende
Schicht (53) auf das erste Potential gelegt ist und der dritte
Bereich (71) des zweiten Leitfähigkeitstypes mit dem zweiten
Potential verbunden ist.
23. Komplementäre Halbleitereinrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte leitende Schicht (52) auf
ein erstes Potential gelegt ist, die vierte leitende Schicht (51)
mit einem zweiten Potential verbunden ist, die fünfte leitende
Schicht (53) auf das zweite Potential gelegt ist und der dritte
Bereich (71) des zweiten Leitfähigkeitstypes mit dem zweiten
Potential verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24767388 | 1988-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932445A1 true DE3932445A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3932445C2 DE3932445C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=17166956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932445A Expired - Fee Related DE3932445C2 (de) | 1988-09-29 | 1989-09-28 | Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5097310A (de) |
JP (1) | JPH02168666A (de) |
DE (1) | DE3932445C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755072A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | CMOS-Schaltung mit Feldplatte und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2754072B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1998-05-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の入力回路 |
JPH05109886A (ja) * | 1991-10-17 | 1993-04-30 | N M B Semiconductor:Kk | フイールドシールド分離構造の半導体装置およびその製造方法 |
US5498898A (en) * | 1993-12-28 | 1996-03-12 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor device using element isolation by field shield |
JPH08288379A (ja) * | 1995-02-17 | 1996-11-01 | Nippon Steel Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5859466A (en) * | 1995-06-07 | 1999-01-12 | Nippon Steel Semiconductor Corporation | Semiconductor device having a field-shield device isolation structure and method for making thereof |
JP3068439B2 (ja) * | 1995-06-07 | 2000-07-24 | 日本ファウンドリー株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US6133077A (en) | 1998-01-13 | 2000-10-17 | Lsi Logic Corporation | Formation of high-voltage and low-voltage devices on a semiconductor substrate |
US6093585A (en) * | 1998-05-08 | 2000-07-25 | Lsi Logic Corporation | High voltage tolerant thin film transistor |
US6570212B1 (en) * | 2000-05-24 | 2003-05-27 | Lattice Semiconductor Corporation | Complementary avalanche injection EEPROM cell |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625576A1 (de) * | 1975-06-11 | 1976-12-30 | Rca Corp | Integrierte schaltungsvorrichtung |
JPS60169163A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-02 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4561170A (en) * | 1984-07-02 | 1985-12-31 | Texas Instruments Incorporated | Method of making field-plate isolated CMOS devices |
JPS61290753A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 相補形mis半導体集積回路装置 |
JPS62190869A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-21 | Matsushita Electronics Corp | 半導体記憶装置 |
DE3842749A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | United Technologies Corp | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung |
JPH0647437A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-22 | Nisshin Steel Co Ltd | コイルカーの保護装置 |
JPH0679740A (ja) * | 1992-09-01 | 1994-03-22 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 複合材製品の製造方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4684971A (en) * | 1981-03-13 | 1987-08-04 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Ion implanted CMOS devices |
JPS5873147A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-05-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
DE3220250A1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit planarstruktur |
JPS6010662A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-19 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4519126A (en) * | 1983-12-12 | 1985-05-28 | Rca Corporation | Method of fabricating high speed CMOS devices |
JPS60160651A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS60186057A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-21 | Sharp Corp | Pν接合のための静電シ−ルドを備えた半導体装置 |
JPS60223154A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-07 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4599792A (en) * | 1984-06-15 | 1986-07-15 | International Business Machines Corporation | Buried field shield for an integrated circuit |
US4577391A (en) * | 1984-07-27 | 1986-03-25 | Monolithic Memories, Inc. | Method of manufacturing CMOS devices |
US4646124A (en) * | 1984-07-30 | 1987-02-24 | Sprague Electric Company | Level shifting BIMOS integrated circuit |
JPS61105862A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-23 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS62143476A (ja) * | 1985-12-18 | 1987-06-26 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4829359A (en) * | 1987-05-29 | 1989-05-09 | Harris Corp. | CMOS device having reduced spacing between N and P channel |
JPS6410656A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-13 | Hitachi Ltd | Complementary type semiconductor device |
US4771014A (en) * | 1987-09-18 | 1988-09-13 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Process for manufacturing LDD CMOS devices |
JPH07120705B2 (ja) * | 1987-11-17 | 1995-12-20 | 三菱電機株式会社 | 素子間分離領域を有する半導体装置の製造方法 |
JPH01140761A (ja) * | 1987-11-27 | 1989-06-01 | Nec Corp | 半導体装置 |
US4864379A (en) * | 1988-05-20 | 1989-09-05 | General Electric Company | Bipolar transistor with field shields |
JPH0286163A (ja) * | 1988-09-22 | 1990-03-27 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US4876213A (en) * | 1988-10-31 | 1989-10-24 | Motorola, Inc. | Salicided source/drain structure |
-
1989
- 1989-06-29 JP JP1167607A patent/JPH02168666A/ja active Pending
- 1989-09-19 US US07/409,379 patent/US5097310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-28 DE DE3932445A patent/DE3932445C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625576A1 (de) * | 1975-06-11 | 1976-12-30 | Rca Corp | Integrierte schaltungsvorrichtung |
JPS60169163A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-02 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4561170A (en) * | 1984-07-02 | 1985-12-31 | Texas Instruments Incorporated | Method of making field-plate isolated CMOS devices |
JPS61290753A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 相補形mis半導体集積回路装置 |
JPS62190869A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-21 | Matsushita Electronics Corp | 半導体記憶装置 |
DE3842749A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | United Technologies Corp | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung |
JPH0647437A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-22 | Nisshin Steel Co Ltd | コイルカーの保護装置 |
JPH0679740A (ja) * | 1992-09-01 | 1994-03-22 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 複合材製品の製造方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Circuits and Devices Magazin, Nov. 1985, S. 6-12 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755072A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | CMOS-Schaltung mit Feldplatte und Verfahren zur Herstellung |
DE19526568C1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Integrierter Schaltkreis mit CMOS-Schaltung und Verfahren zur Herstellung von isolierten, aktiven Bereichen einer CMOS-Schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02168666A (ja) | 1990-06-28 |
DE3932445C2 (de) | 1994-02-10 |
US5097310A (en) | 1992-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615458T2 (de) | Dünnfilmtransistor über einem isolierten Halbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung | |
DE69315239T2 (de) | VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik | |
DE4136406B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Halbleitereinrichtung | |
DE2930630C2 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE4233236A1 (de) | Halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3709708C2 (de) | Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE10331541A1 (de) | Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2707652A1 (de) | Verfahren zur bildung von kanalsperren entgegengesetzter leitungstypen im zwischenbereich zwischen zwei mos-bauelementen zugeordneten zonen eines siliziumsubstrats | |
DE3110477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen | |
DE3937502A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung | |
DE19520958C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit Wannenbereichen und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69128206T2 (de) | FET mit U-förmiger Gateelektrode | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4114000C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19705302B4 (de) | Verfahren zum Bilden von MOS- und Bipolartransistoren | |
DE4444686B4 (de) | Halbleiterbauelement mit MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60028847T2 (de) | Verfahren mit reduzierter Maskenzahl für die Herstellung von Mischsspannung-CMOS mit Hochleistung-Transistoren und -I/O Transistoren von hoher Zuverlässigkeit | |
DE2902368A1 (de) | Komplementaer-mos-inverter | |
DE69231484T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationszonen des LOCOS-Typs für integrierte Schaltungen vom MOS-Typ | |
DE4139039A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3932445C2 (de) | Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich | |
DE3142448C2 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/76 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |