[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE391889C - Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten - Google Patents

Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten

Info

Publication number
DE391889C
DE391889C DET24895D DET0024895D DE391889C DE 391889 C DE391889 C DE 391889C DE T24895 D DET24895 D DE T24895D DE T0024895 D DET0024895 D DE T0024895D DE 391889 C DE391889 C DE 391889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cassettes
wall
film
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAUS LYON DR
ODO TAUERN DR
Original Assignee
NIKOLAUS LYON DR
ODO TAUERN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAUS LYON DR, ODO TAUERN DR filed Critical NIKOLAUS LYON DR
Priority to DET24895D priority Critical patent/DE391889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391889C publication Critical patent/DE391889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 391889 -KLASSE 57a GRUPPE
(T 24895
Dr. Odo Tauern und Dr. Nikolaus Lyon in Freiburg i. Br.
Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnahmekino, bei dem der Film zwischen der Vollkassette und dem Objektiv eine Schlinge von 450° bildet, zwischen dem Objektiv und der Leerkassette aber einfach umgebogen wird.
Gemäß der Erfindung soll, um das Einbringen des Films und das Bilden der Schlinge zu erleichtern, der Apparat um eine nahe den oberen Vorderkanten der Kassetten liegende Querachse in solcher Art aufklappbar sein, daß der aufklappbare Teil derartige Teile der oberen Wand, Hinterwand und einer seitlichen Wand umfaßt, daß die eine Kassette in ihn eingesetzt werden kann, während die zweite Kassette in dem Grundteil des Apparates einsetzbar ist. Bei dieser Art der Aufklappbarkeit ist die Einfädelung des Films
391880
insbesondere unter Ausbildung einer um 450° gebogenen Schlinge außerordentlich leicht durchführbar. Dabei ist dann die Vollkassette in dem aufklappbaren Teil und die Leerkassette im anderen Teile vorgesehen; das bedeutet, daß einerseits die Schlinge des Films beim Zuklappen des Apparates die nötige Nachgiebigkeit bietet, und daß anderseits die Anschaltung der Leerkassette an die Antriebswelle durch einfaches Aufstecken auf diese von der freien Seite her schnell und sicher vornehmbar ist.
Durch die neue Filmführung ist endlich noch die vorteilhafte Ausbildung ermöglicht, daß beide Kassetten unmittelbar dicht nebeneinandergelegt werden, während der Antrieb der Leerkassette zwischen dieser und der Apparatwandung liegt; dies ist dadurch möglich, daß infolge der neuartigen Aufklappbarkeit die eine Kassette am Deckel befestigt und daher die zweite Kassette frei von der aufgeklappten Seite her in den Apparat geschoben werden kann, und durch diese unmittelbare Nebeneinanderlegung beider Kassetten ist der durch Verwindung des Films zu überbrückende Seitenabstand der Kassetten voneinander auf das Mindestmaß gebracht, so daß auch die Zerrung des Films in der Schlinge ein Mindestmaß ist. Die Zeichnung veranschaulicht den neuen ! xApparat an einem Ausführungsbeispiele, und j zwar ist !
Abb. ι Seitenansicht in aufgeklapptem Zustande,
Abb. 2 Oberansicht unter Fortlassung des aufgeklappten Teiles.
Der Apparat trägt an seinem Boden 1' in starrer Verwindung einen Vorderteil 2, der das Objektiv 3, den Verschluß und die Fortschalteeinrichtungen enthält. Ebenfalls starr ' mit dem Boden 1 vereinigt ist ein seitlicher Gehäuseteil 4, der den Sucher, die Antriebsvorrichtung für die Leerkassette und das ; übrige Getriebe aufnimmt. Mit dem Boden 1 ist ferner ein seitlicher Ständer 5 vereinigt, der in Verbindung mit der Außenwand des Gehäuseteiles 4 zur Aufhängung des Apparates dient, indem er einen Zapfen 6 trägt, . der in Verbindung mit der Antriebswelle 7 ein vom Stativkopf aufzunehmendes Quer- j gelenk bildet. Die übrigen Wandungsteile des Apparates bilden ein Aufklappgehäuse 8, das um ein Quergelenk 9, wie dargestellt, hochgeklappt werden kann. ι
Die Vollkassette 10 ist in das Aufklappgehäuse 8 einzusetzen, wo sie durch Leisten oder Vorreiber oder sonstige Hilfsmittel fest- j gelegt wird. Der aus ihr austretende Film führt zunächst unter spiraliger Verwindung in der Schlinge. 11 seitwärts und dann abwärts zum Objektiv 3 und von dort in einfacher Umbiegung 12 in die Leerkassette 13, die in derselben Längsebene wie das Objektiv 3 liegt. Diese Leerkassette ist auf die von der Austrittsstelle 7 her angetriebene Wickelrolle 14 von der freien Apparatseite her aufsteckbar. Eine Gleitkupplung oder ähnliche übliche Hilfsmittel können in üblicher Anordnung zwischengeschaltet sein.
Die Handhabung des Apparates ist folgende. Bei aufgeklappter Lage wird zunächst die Vollkassette in das Aufklappgehäuse 8 eingesetzt, der Film zur Schlinge 11 gebogen und in die Führungsteile des Objektivs 3 eingefädelt; danach oder schon vorher wird die Leerkassette in offenem Zustande auf die Welle 14 aufgesteckt, der Film in sie eingefädelt und die Leerkassette geschlossen. Dann ist das Aufklappgehäuse 8 herunterzuklappen; dabei legt sich die Vollkassette 10 dicht neben die Leerkassette 13, und die Filmschlinge 11 nimmt eine Biegung von insgesamt 4500 an. Der Apparat ist damit betriebsfertig.
Zur Führung des Films an der Schlinge 11 und der Biegung 12 können Führungsvorrichtungen vorgesehen sein, die nicht dargestellt sind, da sie unerheblich sind und vielerlei verschiedene Ausgestaltungen erfahren können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeapparat um ein oben nahe den vorderen Kassettenkanten liegendes Quergelenk solcher Art aufklappbar ist, daß der aufklappbare Teil Teile der einen Seitenwand, der Oberwand und der Hinterwand umfaßt und die eine Kassette aufnimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Teil die Vollkassette trägt, während die Leerkassette und das Objektiv in dem anderen Teile liegen, so daß die Schlinge des Films zwischen dem aufklappbaren und dem feststehenden Teile eingeschaltet ist. no
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ' dadurch gekennzeichnet, daß beide Kassetten unmittelbar dicht nebeneinanderliegeii, während der Wickelantrieb der Leerkassette seitlich zwischen dieser und der Apparatwandung untergebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET24895D 1921-01-25 1921-01-25 Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten Expired DE391889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24895D DE391889C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24895D DE391889C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391889C true DE391889C (de) 1924-03-12

Family

ID=7551718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24895D Expired DE391889C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260301B (de) * 1965-06-29 1968-02-01 Robert Bosch Elektronik Laufbildwerfer mit Filmkassette
DE1301246B (de) * 1968-01-05 1969-08-14 Zeiss Ikon Ag Kassettenprojektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260301B (de) * 1965-06-29 1968-02-01 Robert Bosch Elektronik Laufbildwerfer mit Filmkassette
DE1301246B (de) * 1968-01-05 1969-08-14 Zeiss Ikon Ag Kassettenprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391889C (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE619963C (de) Kinematographischer Apparat mit umklappbarem Objektiv
DE668359C (de) Kinoaufnahmeapparat und Kassette
AT93761B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten.
DE641858C (de) Verfahren zum Einfuehren von zwischen Spiralrillenscheiben abgespulten Rollfilmen in einen Tageslicht-Entwicklungsbehaelter
AT218871B (de) Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Wiedergeben von Tonfilmen aus einem Vorratsstapel
DE637846C (de) Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette
DE448014C (de) Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer
DE637889C (de) Filmfuehrung in Kinoapparaten
DE358570C (de) Vorrichtung zum Entwickeln kinematographischer Bildbaender
AT67370B (de) Packung für lichtempfindliche Bänder.
DE368061C (de) Kinoapparat mit ansetzbarer Filmkassette
DE892550C (de) Mehrzweck-Einrichtung fuer Kino-Projektoren
AT92710B (de) Taschenkinoapparat.
DE657086C (de) Rolladenschrank
DE703990C (de) Kinogeraet
DE372230C (de) Filmtrommeln fuer Kinoprojektoren
DE561858C (de) Rollfilmkassette
AT156928B (de) Klappkamera.
AT16489B (de) Rollfilmkassette.
DE621381C (de) Rollfilmkamera mit Formatschiebeblenden
DE448086C (de) Vorfuehrungsapparat fuer endlose Filme
AT86306B (de) Kinematographenapparat.
DE877544C (de) Filmkassette und Kassettentasche