DE3838903A1 - Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile - Google Patents
Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteileInfo
- Publication number
- DE3838903A1 DE3838903A1 DE3838903A DE3838903A DE3838903A1 DE 3838903 A1 DE3838903 A1 DE 3838903A1 DE 3838903 A DE3838903 A DE 3838903A DE 3838903 A DE3838903 A DE 3838903A DE 3838903 A1 DE3838903 A1 DE 3838903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- components
- component
- spring ring
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/502—Connection arrangements; Sealing means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/08—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/16—Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
- B22D41/18—Stopper-rods therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für feuerfeste,
metallische Schmelze führende Bauteile, insbesondere für
an Ausgüssen metallurgischer Gefäße verwendete rohrförmige
Bauteile, die abgedichtet ineinandergreifen und einzeln
austauschbar sind.
Üblicherweise werden ineinandergreifende, metallische
Schmelze führende Bauteile, wie beispielsweise ein Gießrohr,
das an den Auslauf eines Auslaufverschlusses für
metallurgische Gefäße übergreifend angeschlossen wird,
mittels einer flexiblen, elastisch nachgebenden
Stirnflächendichtung abgedichtet. Hierbei ist zwischen den
beiden konisch oder zylindrisch ineinandergreifenden
Bauteilen meistenfalls eine Spielpassung vorhanden, die
unter dem Anschlußdruck des Gießrohres an den Auslauf bei
Betriebsbedingungen abdichtend wirken soll. Dies gelingt
nicht zufriedenstellend, weil die hohem Temperaturwechsel
ausgesetzten Bauteile vergleichsweise wenig Anschlußdruck
aushalten und sich verziehen, so daß über die Spielpassung
und die Stirnflächendichtung schon bald Luft in den
Schmelzestrom gelangt und beispielsweise
durchfließender Stahl reoxidiert wird. Ähnliche
Probleme gibt es an den abgedichteten Stoßstellen
von feuerfesten Rohrbauteilen, die Schmelze vom Ausguß
eines metallurgischen Gefäßes zur Düse einer
Horizontalstranggießanlage leiten. Ferner ist es bei
Ausgußverschlüssen, bei denen der Schmelzefluß mittels
Durchbrechungen zweier konzentrisch und gegeneinander
beweglich angeordneten, in die Schmelze des Gefäßes
hineinragenden Rohren regelbar ist, problematisch, die
Rohre mit Hilfe einer Spielpassung wirksam so gegeneinander
abzudichten, daß eines oder beide Rohre ohne Komplikationen
längs- und/oder drehverstellt werden können. Einerseits soll
die Passung das Eindringen von Schmelze zwischen die Rohre
verhindern, andererseits soll es aber auch kein Klemmen der
Rohre bei unterschiedlichen Wärmedehnungen geben.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln
die Dichtung an ineinandergreifenden, schmelzeführenden
Bauteilen zu verbessern mit dem Ziel, die aufgezeigten
Schwierigkeiten zu beheben und vor allem Fluid-Strömungen im
Dichtungsbereich zu verhindern.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß im Dichtungsbereich wenigstens an einem der
ineinandergreifenden Bauteile mindestens ein in einer
Ringnut lagernder und an den offenen Enden eine Überlappung
aufweisender Federring angeordnet ist, der radial federnd
am anderen Bauteil dichtend anliegt. Dadurch wird die
Spielpassung bzw. der Spielraum zwischen beiden Bauteilen
für den Durchfluß von Medien wirksam abgesperrt, so daß der
Schmelzstrom weder Luft von außen ansaugen noch Schmelze
selbst zwischen die Bauteile gelangen kann. Darüberhinaus
kann im Bedarfsfalle die Spielpassung so gewählt werden,
daß sich die Bauteile unter Betriebsbedingungen leicht
gegenseitig verstellen lassen.
In jedem Fall ist es in näherer Ausbildung der Dichtung
zweckmäßig, der Ringnut und dem Federring einen rechteckigen
Querschnitt zu geben und die Überlappung an den offenen
Enden falzartig auszubilden. Diese Ringkonstruktion hat an
sich schon hervorragende Abdichtwirkung, die durch Anordnung
mehrerer Federringe im Abstand voneinander gesteigert werden
kann. Gegebenenfalls ist es auch vorteilhaft, zwischen zwei
mit Abstand angeordneten Federringen einen Anschluß zum
Einführen eines dichtenden und/oder kühlenden Mediums,
beispielsweise eines mit erhöhtem Druck eingeführtes Inertgases
vorzusehen, was die Effizienz der Dichtung weiter erhöht.
Hierzu vermag auch der Vorschlag beizutragen, die
Dichtungsfläche des Federringes und die korrespondierende
Dichtungsfläche des Bauteils feinzubearbeiten.
Als Material für die Herstellung des keramischen Federringes
bietet sich ein dichtes keramisches Material, vorzugsweise
ein oxidkeramisches Material und insbesondere Zirkonoxid an.
Die Erfindung ist nachstehend an mehreren
Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnung
erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Vertikalschnittdarstellung mit zwei
ineinandergreifenden feuerfesten Bauteilen
mit einer Dichtung in einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Seitenansicht des Federringes
nach Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 4 und 5 weitere Ausführungen der Federringdichtung in
ähnlicher Darstellungsweise wie in Fig. 1,
Fig. 6 ein weiteres Anwendungsbeispiel der
Federringdichtung, im Schnitt,
Fig. 7 den Federring nach Fig. 6 in größerem Maßstab,
und
Fig. 8 ein weiteres Anwendungsbeispiel, ebenfalls in
geschnittener Darstellung.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 zwei rohrförmige,
ineinandergreifende feuerfeste Bauteile zum Befördern
metallischer Schmelze bezeichnet. Zwischen beiden Bauteilen
1 und 2 ist eine Spielpassung 3 vorhanden, deren Spiel sich
an dem jeweiligen Anwendungsfall orientiert. Die Bauteile 1
und 2 sind zu einer lösbaren feuerfesten Dichtung,
gegebenenfalls mit unter Betriebsbedingungen beweglichen
Teilen 1 und 2, ausgebildet.
Gemäß der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Dichtung ist zwecks
Abdichtung der Spielpassung 3 nach außerhalb ein offener,
in der Federkraft radial wirkender, keramischer Federring 4
rechteckigen Querschnitts in einer Umfangsringnut 5 des
inneren Bauteils 2 angeordnet. An den offenen Enden hat der
Federring 4 eine zur Ringdicke quere falzartige Überlappung
6 mit den Federweg kompensierenden Freiräumen 7, so daß die
als Dichtungsfläche 8 wirkende Umfangsfläche des Federringes
4 an der Innenfläche 9 des äußeren Bauteils 1 abdichtend
anliegt, wodurch Fluidleckagen durch die Spielpassung 3
nicht zustande kommen. Zur besseren Dichtungswirkung können
dabei die Dichtungsfläche 8 des Federringes 4 und der
Gegendichtungsbereich der Innenfläche 9 des äußeren
Bauteils 1 feinbearbeitet sein; die Innenfläche 9 möglichst
bis zum Einführungsende des Bauteiles 1, um das Zusammenfügen
und Lösen der Bauteile 1 und 2 zu erleichtern.
Bei der Dichtung nach Fig. 1 bis 3 ist, ähnlich einem
Kolbenring, ein Federring 4 verwendet, der in entspanntem
Zustand geöffnete Freiräume 7 hat, die sich bei Belastung
proportional schließen.
Demgegenüber ist die Dichtung nach Fig. 4 mit einem im
spannungsfreien Zustand geschlossenen Federring 10
ausgestattet, der in einer Ringnut 5 des äußeren Bauteils 1
lagert und mit seiner inneren Dichtungsfläche 11 gegenüber
der Außenfläche 12 des inneren Bauteils 2 abdichtet, während
sich unter Belastung die überlappten Enden öffnen.
Eine Kombinationsanwendung beider Federringe 4 und 10 in
Ringnuten 5 weist die Dichtung von zwei, stirnseitig
aneinanderstoßenden inneren Bauteilen 2 innerhalb eines
äußeren Bauteiles 1 nach Fig. 5 auf. Dabei ist je einer der
Federringe 4 und 10 an einer Seite der Stoßstelle 13 der
zwei, unter Vermittlung einer elastischen
Mineralfaserdichtung 14 zusammengehaltenen inneren
Bauteile 2 angeordnet und von dem äußeren Bauteil 1 umgeben.
Dieser hat zwischen den Federringen 4 und 10 eine radiale
Bohrung 15 mit einem Fluid-Anschluß 16 zum Zuführen
beispielsweise eines abdichtenden Gases in den Bereich der
Spielpassung 3 zwischen den Federringen 4 und 10. Derartige
Dichtungen mit zusätzlichem Fluid-Anschluß 16 können an
Schmelzzuführungen von Horizontalstranggießanlagen
erforderlich sein, um dem Eindringen von Luft in den
Schmelzestrom vorzubeugen.
Dem gleichen Zweck der Luftabsperrung in der Spielpassung 3
dient die in Fig. 6 gezeigte Dichtung an der Konusverbindung
zwischen der Unterplatte 17 eines der einfachheithalber
nicht dargestellten Schieberverschlusses und einem
Ausgußrohr 18. Der dort angewendete, in Fig. 7 vergrößert
dargestellte Federring 19, der im ungespannten Zustand
weitgehend geschlossen ist, lagert in einer inneren Ringnut
20 des Kopfes des Ausgußrohres 18 und liegt mit seiner
konischen Dichtungsfläche 21 am Anschlußkonus 22 der
Unterplatte 17 an, wobei zwischen den sich
gegenüberstehenden Planflächen des Anschlußkonus 22 und des
Ausgußrohrkopfes ebenfalls eine elastische
Mineralfaserdichtung 23 vorgesehen sein kann.
Indessen veranschaulicht Fig. 8 ein Anwendungsbeispiel an
einem Ausgußverschluß für metallurgische Gefäße, der einen
im Gefäßboden 24 vertikal angeordneten drehfesten Ausgußteil
25 hat, durch den über Querbohrungen 26 Schmelze 27 vom
Gefäßinnern ausfließt, sobald entsprechende Bohrungen 28 in
einem äußeren, um die Achse 29 verstellbaren Bauteil 30 mehr
oder weniger deckungsgleich sind. Dieser als Drehteil
ausgebildete Bauteil 30 ist topfartig über den Ausgußteil 25
gestülpt und trägt innenseitig in Ringnuten 31
Federringe 32, die gegen die Umfangsfläche 33 des inneren
Ausgußteils 25 abdichtend anliegen und die Spielpassung 3
gegen einen Durchfluß der Schmelze 27 abschirmen. Gleichzeitig
dienen die Federringe 32 dem äußeren Bauteil 30 als Führung,
wenn dieser über die Achse 29 zwecks Regulation des
Schmelzeabflusses gedreht wird.
Claims (6)
1. Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende
Bauteile, insbesondere für an Ausgüssen metallurgischer
Gefäße verwendete rohrförmige Bauteile, die abgedichtet
ineinandergreifen und einzeln austauschbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Dichtungsbereich wenigstens an einem Bauteil
(1, 2, 17, 18, 25, 30) mindestens ein in einer Ringnut
(5, 20, 31) lagernder und an den offenen Enden eine
Überlappung (6) aufweisender Federring (4, 10, 19, 32)
angeordnet ist, der radial federnd am anderen Bauteil
dichtend anliegt.
2. Dichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringnut (5, 20, 31) und der Federring
(4, 10, 19, 32) einen rechteckigen Querschnitt haben und
die Überlappung (6) falzartig ausgebildet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Federringe (4, 10, 32) im Abstand
voneinander angeordnet sind.
4. Dichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten
Federringen (4, 10) ein Anschluß (16) zum Einführen eines
dichtenden und/oder kühlenden Mediums vorgesehen ist.
5. Dichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche (8)
des Federringes (4) und die korrespondierende
Dichtungsfläche (9) des Bauteils (1 oder 2)
feinbearbeitet sind.
6. Dichtung nach den vorherigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federring (4, 10, 19, 32) aus dichtem keramischem
Material, insbes. Zirkonoxid besteht.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838903A DE3838903A1 (de) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile |
AT89118291T ATE94790T1 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile. |
ES198989118291T ES2046425T3 (es) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Junta para elementos refractarios de construccion por los que pasa una masa fundida metalica. |
DE89118291T DE58905680D1 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile. |
EP89118291A EP0369147B1 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile |
ZA897932A ZA897932B (en) | 1988-11-17 | 1989-10-19 | Seal for refractory components which guide a metal melt |
KR1019890015391A KR970005375B1 (ko) | 1988-11-17 | 1989-10-25 | 야금 용기용 밀봉장치 |
CN89108560A CN1043100A (zh) | 1988-11-17 | 1989-11-15 | 供送金属熔液的耐火构件用密封装置 |
JP1296310A JPH02160166A (ja) | 1988-11-17 | 1989-11-16 | 金属溶湯を導く耐火性構成部材用の密封片 |
CA002003093A CA2003093A1 (en) | 1988-11-17 | 1989-11-16 | Seal for refractory components which guide a metal melt |
BR898905800A BR8905800A (pt) | 1988-11-17 | 1989-11-16 | Vedacao para componentes refratarios condutores de metal fundido |
US07/633,399 US5106106A (en) | 1988-11-17 | 1990-12-21 | Sealing structure for use in guiding molten metal from a metallurgical vessel and a seal thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838903A DE3838903A1 (de) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838903A1 true DE3838903A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6367349
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838903A Withdrawn DE3838903A1 (de) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile |
DE89118291T Expired - Fee Related DE58905680D1 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89118291T Expired - Fee Related DE58905680D1 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-03 | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5106106A (de) |
EP (1) | EP0369147B1 (de) |
JP (1) | JPH02160166A (de) |
KR (1) | KR970005375B1 (de) |
CN (1) | CN1043100A (de) |
AT (1) | ATE94790T1 (de) |
BR (1) | BR8905800A (de) |
CA (1) | CA2003093A1 (de) |
DE (2) | DE3838903A1 (de) |
ES (1) | ES2046425T3 (de) |
ZA (1) | ZA897932B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68920334T3 (de) * | 1989-06-01 | 2000-10-19 | Shinagawa Refractories Co., Ltd. | Vorrichtung zum regeln der fliessgeschwindigkeit von geschmolzenem metall. |
DE4024520A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Didier Werke Ag | Verbindung zwischen dem auslauf eines metallurgischen gefaesses und einem schutzrohr oder eintauchausguss |
DE4140300A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De | Dichtungseinrichtung fuer metallische schmelze fuehrende feuerfeste bauteile |
DE4415551A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Didier Werke Ag | Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlußplatte |
DE19607089C1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-04-17 | Didier Werke Ag | Verschluß- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für einen metallischen Schmelzenstrom |
US5798051A (en) * | 1996-03-29 | 1998-08-25 | Build A Mold, Ltd. | Sealing device for molten metal valve pin |
DE19819114C1 (de) * | 1998-04-29 | 2000-01-05 | Didier Werke Ag | Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung |
US6698715B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-03-02 | University Of Alabama | Valve having ceramic components and associated fabrication method |
US6460559B2 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-08 | University Of Alabama In Huntsville | Valve having ceramic components and associated fabrication method |
US6578622B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-06-17 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Core cast manifold assembly |
EP3180148A4 (de) * | 2014-08-14 | 2018-03-28 | Robert Cousineau | Kugellagerverbinder |
CN106311981B (zh) * | 2016-11-17 | 2018-03-02 | 遵义市润丰源钢铁铸造有限公司 | 消失模铸造铸件的浇注装置 |
CN108326276B (zh) * | 2018-05-17 | 2023-09-19 | 山东钢铁股份有限公司 | 一种能适应中间包钢水过热度的水口 |
CN108672693B (zh) * | 2018-07-24 | 2024-02-13 | 鞍山市和丰耐火材料有限公司 | 一种采用含膨胀石墨材料的浸入式水口的密封结构及方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1005533A (fr) * | 1939-01-27 | 1952-04-11 | Cie De Pont A Mousson | Joint pour tuyaux |
US2314386A (en) * | 1942-01-14 | 1943-03-23 | Lock Joint Pipe Co | Pipe joint |
US2631002A (en) * | 1949-01-27 | 1953-03-10 | Mueller Co | Angle valve with diagonal o-ring seal |
US3058752A (en) * | 1959-06-30 | 1962-10-16 | Nat Coupling Co Inc | Gasket |
US3561487A (en) * | 1966-12-29 | 1971-02-09 | Thomas G Reed Jr | Rotary valve with snap ring connector |
US3556360A (en) * | 1969-01-15 | 1971-01-19 | Nozzle Inc | Gas stopper for a ladle |
US3651998A (en) * | 1970-09-23 | 1972-03-28 | Metallurg Exoproducts Corp | Nozzle for a pouring ladle |
US4047743A (en) * | 1974-04-25 | 1977-09-13 | Berger Industries, Inc. | Light walled conduit |
US4275868A (en) * | 1977-05-09 | 1981-06-30 | Unarco Industries, Inc. | Valve with body and stem of plastic material |
US4268046A (en) * | 1979-02-23 | 1981-05-19 | Muskegon Piston Ring Company | Multiple seal stationary sealing ring |
DE3226047C2 (de) * | 1982-07-12 | 1985-11-28 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr |
US4704332A (en) * | 1982-11-01 | 1987-11-03 | United Technologies Corporation | Lightweight fiber reinforced high temperature stable glass-ceramic abradable seal |
DE3301913C2 (de) * | 1983-01-21 | 1985-05-09 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Kolbenring für eine Brennkraftmaschine |
JPS631964U (de) * | 1986-06-21 | 1988-01-08 | ||
DE3763834D1 (de) * | 1987-04-07 | 1990-08-23 | Mueller Weingarten Maschf | Saugrohr fuer vakuum-druckgiessmaschine. |
DE8707708U1 (de) * | 1987-05-29 | 1987-08-27 | Metacon AG, Zürich | Einrichtung zur Befestigung eines Eintauchausgusses |
JPH0315244Y2 (de) * | 1987-12-21 | 1991-04-03 | ||
DE3809072A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Didier Werke Ag | Dreh- und/oder schieberverschluss und dessen verschlussteile |
-
1988
- 1988-11-17 DE DE3838903A patent/DE3838903A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-10-03 ES ES198989118291T patent/ES2046425T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 EP EP89118291A patent/EP0369147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 AT AT89118291T patent/ATE94790T1/de active
- 1989-10-03 DE DE89118291T patent/DE58905680D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-19 ZA ZA897932A patent/ZA897932B/xx unknown
- 1989-10-25 KR KR1019890015391A patent/KR970005375B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-11-15 CN CN89108560A patent/CN1043100A/zh active Pending
- 1989-11-16 CA CA002003093A patent/CA2003093A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-16 JP JP1296310A patent/JPH02160166A/ja active Pending
- 1989-11-16 BR BR898905800A patent/BR8905800A/pt unknown
-
1990
- 1990-12-21 US US07/633,399 patent/US5106106A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5106106A (en) | 1992-04-21 |
DE58905680D1 (de) | 1993-10-28 |
EP0369147A3 (de) | 1991-12-04 |
ATE94790T1 (de) | 1993-10-15 |
ZA897932B (en) | 1990-07-25 |
EP0369147B1 (de) | 1993-09-22 |
ES2046425T3 (es) | 1994-02-01 |
KR900007519A (ko) | 1990-06-01 |
EP0369147A2 (de) | 1990-05-23 |
JPH02160166A (ja) | 1990-06-20 |
KR970005375B1 (ko) | 1997-04-15 |
BR8905800A (pt) | 1990-06-12 |
CN1043100A (zh) | 1990-06-20 |
CA2003093A1 (en) | 1990-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838903A1 (de) | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile | |
EP0507127B1 (de) | Rohrweiche | |
DE2420444C3 (de) | Blaslanze zum Mischen von Sauerstoff und Brennstoff | |
DE2925139C2 (de) | Rohrverbindungsstück | |
DE1951447C3 (de) | Ausflußschieberverschluß für Gefäße zum Vergießen von Metallen | |
DE2058353C3 (de) | Schwenkplattenventil | |
DE2003339C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Stahlkonverters | |
DE4116199C2 (de) | ||
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
DE2726078C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall | |
CH684937A5 (de) | Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter. | |
DE2055500B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2325091C3 (de) | Gehäuse für Absperrschieber | |
CH702467B1 (de) | Schiebeverschluss für einen metallurgischen Behälter. | |
DE60021271T2 (de) | Schieber mit geschweissten gehäuse | |
DE3939241C2 (de) | Schließ- und/oder Regelorgan | |
CH663365A5 (de) | Verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss am ausguss von schmelze, insbesondere metallische schmelze, enthaltenden behaeltern. | |
DE2161000B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuteilung und wechselweisen Zuführung von flüssigen oder gasförmigen Schutzmedien für Frischgasdüsen in einem Konverter | |
CH627820A5 (en) | Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine | |
DE2527021C3 (de) | Ventilgehäuse für ein Dreiwegeventil, insbesondere für eine Wärmeträgerarmatur | |
DE102020111695B3 (de) | Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage | |
DE4036487C2 (de) | ||
EP0561857A1 (de) | Zentrifugalreinigungsfilter. | |
DE2415926C3 (de) | Windform eines Hochofens | |
DE19806788A1 (de) | Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |