DE3226047C2 - Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr - Google Patents
Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden SchutzrohrInfo
- Publication number
- DE3226047C2 DE3226047C2 DE3226047A DE3226047A DE3226047C2 DE 3226047 C2 DE3226047 C2 DE 3226047C2 DE 3226047 A DE3226047 A DE 3226047A DE 3226047 A DE3226047 A DE 3226047A DE 3226047 C2 DE3226047 C2 DE 3226047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective tube
- outlet cone
- conical
- cone
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
- B22D41/42—Features relating to gas injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/502—Connection arrangements; Sealing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Verschluß für ein flüssige Metallschmelze enthaltendes Gefäß mit einem Auslaufkonus und einem daran anschließenden Schutzrohr, wobei der Auslaufkonus und das Schutzrohr durch einen konischen Paßsitz miteinander verbunden sind, der mittels mindestens einer Ringdichtung gegenüber Lufteintritt abdichtbar ist. Durch eine weitere Ringdichtung aus feuerfestem Fasermaterial wird die Ansatzbildung von Stahl im Bereich des unteren Endes des Auslaufkonusses vermieden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen dem Auslaufkonus, insbesondere der Wechseldüse, des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr,
wobei der Auslaufkonus und das Schutzrohr durch einen konischen Paßsitz dichtend miteinander verbunden
sind.
Bei flüssige Metallschmelze enthaltenden Gefäßen, wie Gießpfannen und Zwischengefäßen, wird die Metallschmelze durch einen Verschluß, z. B. einem Stopfen- oder Schieberverschluß, in ein Zwischengefäß oder
eine Stranggießkokille geleitet Der Verschluß besitzt unterhalb des Stopfens oder der Schieberplatte einen
Auslaufkonus, insbesondere eine Wechseldüse, an welche ein Schutzrohr anschließt Zwischen dem Auslaufkonus und dem Schutz; ohr ist ein konischer Paßsitz für
eine sichere Abdichtung vorgesehen. Trotzdem kann jedoch entlang des konischen Paßsitzes Luft in das
Schutzrohr eintreten. Dies hat zur Folge, daß ein Teil der Schmelze im Schutzrohr oxidiert und der Reinheitsgrad der Schmelze verschlechtert wird.
Aus der FR-PS 14 74 632 ist eine Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr bekannt, bei welcher der Auslaufkonus
mit seinem unteren konischen Teil in einer konischen
öffnung einer Montageplatte aufgenommen ist und mit
einer darunter ausgebildeten Schulter auf dem Rand eines Flansches aufsitzt welcher am oberen Ende des
Schutzrohres vorgesehen ist Eine befriedigende Ab-
s dichtung gegen das Eindringen von Luft kann dadurch nicht erzielt werden. Unterhalb des Flansches ist das
Schutzrohr von einem Ringraum umgeben, welcher mit Inertgas beaufschlagt werden kann. Der Ringraum steht
über eine öffnung mit dem Innenraum des Schuterohres
ίο in Strömungsverbindung. Auf diese Weise soll dem
Gießstrom Inertgas zugeführt werden, so daß am unteren Ende des Schutzrohres in der Schmelze geringfügige Turbulenzen auftreten, um die Gefahr einer Ansatzbildung zu vermeiden. Außerdem soll durch die Ver-
wendung von Inertgas die Einführung von Luft in die
Metallschmelze vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen,
mit der ein Lufteintritt mit Sicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe wi. d erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß im Bereich des Paßsitzes ein zu diesem konzentrischer Ringraum mit Zuleitungen für ein Inertgas angeordnet ist der nur zu den einander überdeckenden Paßflächen des Paßsitzes hin offen ist
Durch den mit Inertgas beaufschlagten Ringraum wird ein Lufteintritt in das Schuterohr tuch dann verhindert, v/enn die Paßflächen nach mehrmaliger Benutzung des Schuterohres nicht ausreichend dicht aneinandersitzen. Schutegas strömt nur an den tatsächlich un-
dichten Stellen zwischen den Paßflächen in das Schutzrohr. Solange der Paßsite dicht ist, wird praktisch kein
Schutegas verbraucht, so daß insgesamt ein geringer Schutegasverbrauch gewährleistet ist
Vorzugsweise ist der Ringraum durch eine Ringnut
gebildet
Die Ringnut kann im Querschnitt eine hinterschnittene Ausnehmung der konischen Paßfläche des Auflaufkonusses oder der des Schuterohres sein. Die Ringnut
kann aber im Querschnitt auch eine einfacher herzustel
lende keilförmige Ausnehmung der konischen Paßflä-
che des Auflaufkonusses oder des Schutzrohres sein.
Für eine einfache Inertgasführung ist es zweckmäßig, wenn die Zuleitung für das Inertgas an dem Schutzrohr
vorgesehen ist.
Wenn im Anschluß an den konischen Paßsitz im Schutzrohr eine nach innen weisende Stufe ausgebildet
ist zwischen welcher Stufe und der unteren Stirnfläche des Auslaufkonusses ein kompressibler Dichtring, insbesondere aus einem keramischen Fasermaterial, ange-
ordnet ist, kann neben einer Erhöhung des Widerstandes gegen Luftzutritt in das Schutzrohr die Ansatzbildung von Metall im Bereich des unteren Endes des Auslaufkonusses und des Schuterohres wirksam vermieden
werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit das
Schutzrohr mehrfach zu verwenden; denn ein Ausbrennen des Metallansatzes ist nicht notwendig, und der
Ringraum kann daher nicht beschädigt werden. Außerdem kann in diesem Fall der lichte Durchmesser des
Schutzrohres auch gleich dem des Auslaufkonusses sein.
Damit ist beim Vergießen der Metallschmelze nicht mit dem Auftreten eines Unterdrucks im Übergangsbereich
zwischen Auslaufkonus und Schutzrohr zu rechnen, und die Anforderungen an die Dichtwirkung sind aufgrund
des herabgesetzten Unterdruckes vermindert.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es
zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Verbindung im Bereich des unteren Teils eines Auslaufkonusses
und des oberen Teils eines Schutzrohres,
F i g. 2 einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles des Schutzrohres in seiner Verbindung mit dem
Auslaufkonus, und
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des Schutzrohres im Verbindungsbereich mit dem Auslaufkonus im
Schnitt
Bei einem Verschluß für ein flüssige Metalischmelze enthaltendes Gefäß ist der Auslauikonus unterhalb des
Stopfens oder der Schieberplatte angeordnet Bei einem Stopfenverschluß kann der Auslaufkonus eventuell
auch direkt in die feuerfeste Auskleidung eingesetzt sein. F i g. 1 veranschaulicht den unteren Teil eines Auslaufkonusses
bzw. einer Wechseldüse 1, welcher eine äußere konische Paßfläche 2, eine Austrittsöffnung 3
und die untere Stirnfläche 7 aufweist Der Auslaufkonus 1 ist durch einen konischen Paßsitz 6 mit dem Schutzrohr
4 verbunden. Das Schutzrohr 4 besitzt ein Oberteil 5 und mündet mit seinem nicht näher dargestellten unteren
Ende in einen Zwischenbehälter oder eine Stranggießkokille. Der Paßsitz 6 ist durch eine Ringdichtung,
die aus einem Ringraum 8 und einer darin befindlichen Inertgasfüllung besteht, gegenüber Lufteintritt abdichtbar.
Der Ringraum 8 besteht nach der zeichnerischen Darstellung aus einer Ringnut in der konischen Paßfläche
des Oberteils 5 des Schutzrohres 4. Die Ringnut kann im Querschnitt die Form eines hinterschnittenen
Ausnehmung 10 (Fig. 1) oder einer keilförmigen Ausnehmung
11 (Fig.2 und 3) haben. Im Oberteil 5 des
Schutzrohres 4 verläuft die Zuleitung 9 für Inertgas, welche in den Ringraum 8 mündet Die Zuleitung 9 ist
mit einer Leitung verbunden, die inertes Schutzgas, wie beispielsweise Argon, liefert
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach F i g. 1 ist etwa folgende: Tritt Metallschmelze durch den Auslaufkonus
1 in das Schutzrohr 4 ein, dann entsteht aufgrund der Querschnittserweiterung des Innenraumes des
Schutzrohres 4 gegenüber der Austrittsöffnung 3 des Auslaufkonusses 1 ein Unterdruck. Dieser hat die Tendenz,
Luft aus der Umgebung anzusaugen. Solange der konische Paßsitz 6 ausreichend dicht ist kann dies nicht
erfolgen, und es findet keine Oxidation der Metallschmelze statt Wenn der Paßsitz 6 nicht vollständig
dicht ist was insbesondere bei einem mehrfachen Gebrauch des Schutzrohres 4 der Fall sein kann, strömt, da
der zu den Paßflächen des Paßsitzes 6 hin offene Ringraum 8 mit Inertgas beaufschlagt ist, lediglich über die
undichten Stellen Inertgas in das Schutzrohr 4. Eine Oxidation der Metallschmelze kann daher auch in diesem
Fall nicht erfolgen. Der Inertgasverbrauch ist gering, da Inertgas lediglich durch Undichtigkeiten strömt.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird der Ringraum von einer im Querschnitt keilförmigen Ausnehmung
11 gebildet Diese ist fertigungstechnisch einfaeher herzustellen, als die Ringnut in Form einer hinterschnittenen
Ausnehmung 10 nach F i g. 1.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der Ringraum 8 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2
ausgebildet Zusätzlich ist im Anschluß an den koni- eo sehen Paßsitz 6 im Schutzrohr 4 eine nach innen weisende
Stufe 12 ausgebildet Auf dieser ist ein Dichtring 13 aus einem kompressiblen keramischen Fasermaterial
angeordnet. Auf dem Dichtring 13 steht der Auslaufkonus 1 mit seiner unteren Stirnfläche 7 auf. Die Funktionsweise
des Ausführungsbeispieles nach F i g. 3 gleicht im wesentlichen derjenigen des Ausführungsbei-SDieles
nach Fi g. 1. Durch den Dichtring 13 ist die Abdichtung zwischen dem Ringraum 8 und dem Innenraum
des Schutzrohres 4 jedoch verbessert Bei mehrmaligem Gebrauch des Schutzrohres kann jedesmal ein neuer
Dichtring 13 eingelegt werden. Außerdem kann bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 der lichte Durchmesser
des. Schutzrohres 4 auch gleich dem des Auslaufkonusses 1 sein. Dann ist beim Vergießen der Metallschmelze
nicht mit dem Auftreten eines Unterdrucks zu rechnen, und die Anforderungen an die Dichtwirkung
sind aufgrund des herabgesetzten Unterdracks vermindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verbindung zwischen dem Auslaufkonus, insbesondere der Wechseldüse, des Verschlusses eines
Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schuterohr, wobei der Auslaufkonus
und das Schutzrohr durch einen konischen Paßsitz dichtend miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich des Paßsitzes (6) ein zu diesem konzentrischer Ringraum (8) mit
Zuleitung (9) für ein Inertgas angeordnet ist, der nur
zu den einander überdeckenden Paßflächen des Paßsitzes (6) hin offen ist
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (8) durch eine Ringnut
(10,11) gebildet ist
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ringnut im Querschnitt eine hinterschnittene Ausnehmung (10) der konischen Paßfläche (2) des Auslaufkonusses (1) oder der des Schutzrohres (4) ist
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut im Querschnitt eine keilförmige Ausnehmung (11) der konischen Paßfläche
(2) des Auflaufkonusses (1) oder der des Schutzrohres (4) ist
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (9) für
das Inertgas an dem Schuterohr (4) vorgesehen ist
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß im Anschluß an den
konischen Paßsitz (6) im Schuterohr (4) eine nach innen weisende Stufe (12) ausgebildet ist zwischen
welcher Stufe (12) und der unteren Stirnfläche (7) des Auslaufkonusses (1) ein kompressibler Dichtring
(13), insbesondere aus einem keramischen Fasermaterial, angeordnet ist
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3226047A DE3226047C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr |
IT48637/83A IT1171842B (it) | 1982-07-12 | 1983-07-07 | Dispositivo di chiusura per recipienti contenenti masse fuse liquide metalliche, in particolare dispositivo di chiusura a saracinesca per siviere |
US06/512,127 US4555050A (en) | 1982-07-12 | 1983-07-08 | Closure mechanism with gas seal |
AT0253883A AT387168B (de) | 1982-07-12 | 1983-07-11 | Verschluss fuer ein fluessige metallschmelze enthaltendes gefaess, insbesondere pfannenschieberverschluss |
FR8311557A FR2529811B1 (fr) | 1982-07-12 | 1983-07-11 | Fermeture pour un recipient renfermant une masse metallique fondue liquide, notamment fermeture a tiroir pour poche de coulee |
US07/125,605 USRE33036E (en) | 1982-07-12 | 1987-11-25 | Closure mechanism with gas seal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3226047A DE3226047C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3226047A1 DE3226047A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3226047C2 true DE3226047C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6168262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3226047A Expired DE3226047C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4555050A (de) |
AT (1) | AT387168B (de) |
DE (1) | DE3226047C2 (de) |
FR (1) | FR2529811B1 (de) |
IT (1) | IT1171842B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927468A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-03-21 | Cerafer Sarl | Ausguss fuer metallurgische giessgefaesse |
DE4024520A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Didier Werke Ag | Verbindung zwischen dem auslauf eines metallurgischen gefaesses und einem schutzrohr oder eintauchausguss |
DE10222026C1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Refractory Intellectual Prop | Baugruppe eines Schieberverschlußsystems |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342071C2 (de) * | 1983-11-22 | 1986-08-07 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum Abschirmen eines metallischen Gießstrahls |
GB8521536D0 (en) * | 1985-08-29 | 1985-10-02 | British Steel Corp | Molten metal teeming practice |
DE3623937A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-21 | Didier Werke Ag | Feuerfeste kanalverbindung zum ueberfuehren von stahlschmelze in giessrad-stranggiessmaschinen |
US4892235A (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-09 | Flo-Con Systems, Inc. | Joint and shroud support for pour tube and collector nozzle |
US4840297A (en) * | 1988-08-05 | 1989-06-20 | Vac Tec, Inc. | Apparatus for shielding a molten metal stream |
DE3838903A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Didier Werke Ag | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile |
US4991752A (en) * | 1990-01-22 | 1991-02-12 | Labate M D | Method and apparatus for stirring and pouring molten metal in a neutral atmosphere |
US5133577A (en) * | 1990-07-13 | 1992-07-28 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Refractory pipeline with gas-tight joint |
DE4034652A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Didier Werke Ag | Verbindung zwischen ausguss und giessrohr an metallurgischen gefaessen |
JP2934187B2 (ja) * | 1996-05-17 | 1999-08-16 | 明智セラミックス株式会社 | 連続鋳造用ロングノズル |
CA2268047C (en) | 1996-10-17 | 2006-01-10 | Vesuvius Crucible Company | Refractory assemblies |
US5836140A (en) * | 1996-11-13 | 1998-11-17 | Lantech, Inc. | Wrapping a load while controlling wrap tension |
US5893258A (en) * | 1996-12-20 | 1999-04-13 | Lantech Technology Investment Corp. | Building and wrapping a stabilized load |
DE10238266A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-11-06 | Ibidi Gmbh | Mikrofluidsystem |
US20050200124A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-15 | Kleefisch Mark S. | High temperature joints for dissimilar materials |
US7475744B2 (en) * | 2005-01-17 | 2009-01-13 | Us Synthetic Corporation | Superabrasive inserts including an arcuate peripheral surface |
US9791080B2 (en) | 2012-03-12 | 2017-10-17 | Idex Health & Science Llc | Microfluidic interconnect |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1474632A (fr) * | 1966-04-06 | 1967-03-24 | United States Steel Corp | Appareil et procédé pour la coulée continue de métal |
US3502134A (en) * | 1967-07-19 | 1970-03-24 | United States Steel Corp | Continuous casting method with inert gas puffs to prevent skulling |
US3651825A (en) * | 1969-10-24 | 1972-03-28 | Francis P Sury | Stopper plug valve for hot metal ladles |
DE2733665C2 (de) * | 1977-07-26 | 1985-10-24 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse |
DE2919880C2 (de) * | 1979-05-17 | 1983-10-13 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen |
FR2490123A1 (fr) * | 1980-09-15 | 1982-03-19 | Air Liquide | Dispositif obturateur a plaques pour trous de coulee de recipient contenant un metal en fusion |
MX157119A (es) * | 1980-11-26 | 1988-10-28 | Daussant Et Compagnie | Tubo mejorado termicamente aislado para la colada de metales |
ZA821071B (en) * | 1981-03-03 | 1983-01-26 | Flogates Ltd | Improvements in the pouring of molten metals |
NL185612C (nl) * | 1981-06-05 | 1990-06-01 | Hoogovens Groep Bv | Inrichting voor het bevestigen van een dompelpijp. |
-
1982
- 1982-07-12 DE DE3226047A patent/DE3226047C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-07-07 IT IT48637/83A patent/IT1171842B/it active
- 1983-07-08 US US06/512,127 patent/US4555050A/en not_active Ceased
- 1983-07-11 FR FR8311557A patent/FR2529811B1/fr not_active Expired
- 1983-07-11 AT AT0253883A patent/AT387168B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-11-25 US US07/125,605 patent/USRE33036E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927468A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-03-21 | Cerafer Sarl | Ausguss fuer metallurgische giessgefaesse |
DE4024520A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Didier Werke Ag | Verbindung zwischen dem auslauf eines metallurgischen gefaesses und einem schutzrohr oder eintauchausguss |
DE10222026C1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Refractory Intellectual Prop | Baugruppe eines Schieberverschlußsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA253883A (de) | 1988-05-15 |
IT1171842B (it) | 1987-06-10 |
FR2529811A1 (fr) | 1984-01-13 |
US4555050A (en) | 1985-11-26 |
DE3226047A1 (de) | 1984-01-12 |
AT387168B (de) | 1988-12-12 |
IT8348637A0 (it) | 1983-07-07 |
USRE33036E (en) | 1989-08-29 |
FR2529811B1 (fr) | 1987-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226047C2 (de) | Verbindung zwischen dem Auslaufkonus des Verschlusses eines Gießgefäßes für Metallschmelze und dem daran anschließenden Schutzrohr | |
DE2733665C2 (de) | Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse | |
DE3124359C2 (de) | Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen | |
DE3512907C2 (de) | Ausgusshülse für einen Metalschmelze enthaltenden Behälter | |
DE4320723A1 (de) | Eintauchausguß | |
DE2951202A1 (de) | Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze | |
DE68909892T2 (de) | Pfannenschutzrohr mit zusammenpressbarem gasdurchlässigem ring. | |
DE2602377C2 (de) | Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern | |
DE3224168A1 (de) | Druckguss-giessform fuer ein hauptbremszylindergehaeuse und mit dieser giessform hergestelltes druckguss-hauptbremszylindergehaeuse | |
DE2657207C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Metall-Legierungen, insbesondere Messing-Legierungen und Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens | |
DE6927561U (de) | Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze. | |
DD208564A5 (de) | Rohrfoermiges giessmundstueck fuer eine stranggussanlage | |
DE4317774C2 (de) | Feuerfest-Schieberplatte | |
CH684937A5 (de) | Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter. | |
DE4012952C2 (de) | Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß | |
DE2425025C3 (de) | Elektrode für einen Glasschmelzofen | |
DE4313427C1 (de) | Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE3939241C2 (de) | Schließ- und/oder Regelorgan | |
EP0522284B1 (de) | Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes | |
DE2361344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille | |
DE602005002830T2 (de) | Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses | |
DE7500855U (de) | Schieberplatte für Gleitschieberventile von GieBgefäßen | |
EP0901852A1 (de) | Kolben für eine Warmkammer-Druckgiessmachine | |
DE19819114C1 (de) | Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung | |
DE19801921C1 (de) | Verschlußeinheit für Schieberverschlüsse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIDIER-WERKE AG, 6200 WIESBADEN, DE VOEST-ALPINE S |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |