DE3820299A1 - Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere - Google Patents
Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymereInfo
- Publication number
- DE3820299A1 DE3820299A1 DE19883820299 DE3820299A DE3820299A1 DE 3820299 A1 DE3820299 A1 DE 3820299A1 DE 19883820299 DE19883820299 DE 19883820299 DE 3820299 A DE3820299 A DE 3820299A DE 3820299 A1 DE3820299 A1 DE 3820299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactide
- meso
- group
- carbon atoms
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/64—Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/64—Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/06—At least partially resorbable materials
- A61L17/10—At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
- A61L17/12—Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/12—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/08—Lactones or lactides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft meso-Lactid, Verfahren zu seiner
Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von
Polymeren und Copolymeren.
Polymere auf der Basis von Milchsäure besitzen ein
vorrangiges Interesse beim Einsatz in der Chirurgie und
in der Wundversorgung, da diese Polymere im Körper zu
natürlichen Stoffwechselprodukten abgebaut werden. Die
Einsatzmöglichkeiten von biologisch abbaubaren
Polymeren und Copolymeren sind aus dem Stand der
Technik hinreichend bekannt und brauchen im einzelnen
nicht näher erläutert werden. So können z. B. im Bereich
der Osteosynthese durch den Einsatz abbaubarer Polymere
die bislang bei der Verwendung von Metallimplantaten
notwendigen Zweitoperationen zur Entfernung des
Implantats vermieden werden. Seitdem bekannt ist, daß
die Zusammensetzung und die Herstellung
(Polymerisationsbedingungen, Polymerisationsgeschwindigkeit)
der Polymeren einen wesentlichen
Einfluß auf die Stabilität (Zug- und Biegefestigkeit)
und die Abbaurate der Polymere hat, besteht ein großes
Interesse an optisch reinen, wohldefinierten Monomeren.
Im Fall der Lactide werden als "Monomere" die
entsprechenden dimeren cyclischen Ester eingesetzt.
Während von L(-)-, D(+) und racemischem, D,L-Lactid die
"reinen" Verbindungen bekannt sind, ist das meso-Lactid
in reiner Form bislang unbekannt.
In der Literatur ist die Definition von D,L-Lactid und
meso-Lactid nicht immer konsequent, im Sinne einer
korrekten Nomenklatur, eingehalten.
Im Sinne der Erfindung wird als meso-Lactid der
cyclische Diester der Milchsäure I bezeichnet,
der zwei Asymmetriezentren mit entgegengesetzter
Konfiguration R und S aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
"reines" meso-Lactid zur Verfügung zu stellen, das als
Monomer zur Herstellung von biologisch abbaubaren
Polymeren und Copolymeren eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
ein Gemisch aus D,L-Lactid und meso-Lactid unter
vermindertem Druck rektifiziert wird.
Aus dem ersten Destillat erhält man nach dem
Umkristallisieren ein reines meso-Lactid vom
Schmelzpunkt 52,8°C.
Aus der Literatur ist bislang lediglich ein meso-Lactid
mit einem Schmelzpunkt von 41 bis 45°C bekannt.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
Racemische Polymilchsäure (50 : 50/D : L) wird in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. in Gegenwart von 0,05 bis 1,0 Gew.-% Zinnstaub, Sn2+-Salzen oder einer organischen Zinnverbindung, abgeleitet von einer Carbonsäure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bei vermindertem Druck auf 130 bis 230°C erhitzt, das sich bildende Lactid abdestilliert und kontinuierlich oder batchweise Polymilchsäure nachgefüllt.
Racemische Polymilchsäure (50 : 50/D : L) wird in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. in Gegenwart von 0,05 bis 1,0 Gew.-% Zinnstaub, Sn2+-Salzen oder einer organischen Zinnverbindung, abgeleitet von einer Carbonsäure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bei vermindertem Druck auf 130 bis 230°C erhitzt, das sich bildende Lactid abdestilliert und kontinuierlich oder batchweise Polymilchsäure nachgefüllt.
Als Katalysatoren besonders geeignete Zinnverbindungen
sind Verbindungen der allgemeinen Struktur
worin X einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-
oder Alkenylrest mit bis zu 19 Kohlenstoffatomen oder
einen Naphthylrest bedeutet, oder Verbindungen der
allgemeinen Struktur
worin Y einen verzweigten oder unverzweigten Alkylen-
oder Alkenylenrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder
einen Phenylrest bedeutet.
Bevorzugte Katalysatoren sind Zinntartrat, Zinnoxalat,
Zinndicaprylat, Zinndilaurat, Zinndipalmitat,
Zinndistearat, das Zinndioleat (Derivat der Ölsäure),
Zinn-α-naphthoeat oder Zinn-β-naphthoeat. Besonders
bevorzugt ist Zinndioctoat, besser bezeichnet als
Zinn-di-(2-ethylhexanoat), oder Zinnstaub.
Die in das Verfahren eingesetzte racemische
Polymilchsäure kann in einem gesonderten
Reaktionsschritt nach bekannten Verfahren durch
Entwässern von racemischer Milchsäure hergestellt
werden.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird
anstelle der Polymilchsäure Milchsäure eingesetzt. In
einem ersten Reaktionsschritt wird die Milchsäure in
Gegenwart des Katalysators bei vermindertem Druck bei
ansteigender Temperatur entwässert. Im allgemeinen
erfolgt die Entwässerung bei Drucken von ca. 10 bis 50
hPa, wobei die Temperatur im Reaktor auf ca. 150 bis
170°C ansteigt. Wenn ein durchschnittliches
Molekulargewicht der dabei gebildeten Polymilchsäure
von ca. 400 bis 2000, bevorzugt 600-800, erreicht
ist, wird kontinuierlich Lactid abdestilliert und
anschließend kontinuierlich oder batchweise
Polymilchsäure nachgefüllt.
In einer weiteren Ausführungsform kann in das
kontinuierliche Verfahren anstelle von Polymilchsäure
auch Milchsäure nachgezogen werden.
Beim Anfahren des Reaktors wird racemische
Polymilchsäure vorgelegt und mit 0,05 bis 1,0 Gew.-%,
bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-% Zinnstaub oder der
zinnorganischen Verbindung versetzt. Anschließend wird
bei vermindertem Druck auf 130 bis 230°C, bevorzugt 180
bis 200°C erhitzt, wobei das entstehende rohe Lactid,
d. h. ein Gemisch aus D,L-Lactid und meso-Lactid
abdestilliert wird. Der optimale Temperaturbereich ist
von dem angelegten Vakuum abhängig und kann durch
einfache Versuche ermittelt werden. Eine möglichst
niedrige Destillationstemperatur wirkt sich günstig auf
die Reinheit des Destillats aus. Nachdem eine bestimmte
Produktmenge abdestilliert ist, wird racemische
Polymilchsäure nachgefüllt. Dies geschieht
zweckmäßigerweise in geschmolzener Form. Das Nachfüllen
kann batchweise (portionsweise) oder aber auch in
kontinuierlicher Form, z. B. durch Zupumpen, geschehen.
Dabei kann die nachgefüllte Menge durchaus größer sein
als die ursprüngliche, beim Start der Reaktion
eingesetzte Menge.
Für den Fall, daß die racemische Polymilchsäure
batchweise nachgefüllt wird, ist das Restvolumen des
Reaktorinhalts in einem weiten Bereich bezüglich der
Qualität des Produktes unkritisch, es ist jedoch
zweckmäßig, nach ca. 50 bis 90%igem Umsatz aufzufüllen.
Es ist nicht auszuschließen, daß ein zu weites Absenken
des Reaktorinhalts zu einer Produktverschlechterung
führt. Im Fall der kontinuierlichen Produktführung
erfolgt der Zulauf zweckmäßig so, daß das Volumen des
Reaktorinhalts weitgehend konstant gehalten wird.
Wird anstelle von racemischer Polymilchsäure direkt
racemische Milchsäure in den Reaktor eingesetzt,
erfolgt vor der Depolymerisation zu dem rohen Lactid in
Gegenwart des Katalysators der zinnorganischen
Verbindung oder des Zinnstaubs eine Entwässerung der
Milchsäure zu Polymilchsäure bis zu einem mittleren
Molekulargewicht von ca. 400-2000, bevorzugt 500 bis
800. Die Entwässerung erfolgt vorzugsweise bei ca. 30
hPa bei ansteigender Temperatur bis ca. 170°C. Nachdem
das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist, wird der
Ansatz wie zuvor beschrieben weiterverarbeitet.
Wie bereits ausgeführt, kann in einer weiteren
Verfahrensvariante anstelle von racemischer
Polymilchsäure auch racemische Milchsäure nachgezogen
werden, wobei dann zuerst wieder Wasser aus dem
Reaktionsgemisch bis zum Erhalt des gewünschten
Molekulargewichtes der Polymilchsäure abdestilliert
wird. Das weitere Verfahren erfolgt dann wie oben
beschrieben.
Der Einsatz bzw. das Nachfüllen von Milchsäure anstelle
von Polymilchsäure hat gegenüber den zuvor
beschriebenen Varianten keinerlei Nachteile bezüglich
der Ausbeute. Von Vorteil ist, daß die Reaktionszeit
zur Entwässerung der Milchsäure um ca. 50% verkürzt
wird. Das Molekulargewicht der entstehenden
Polymilchsäure wird durch Titration der Endgruppen
bestimmt.
Das abdestillierte rohe Lactid, das aus einem Gemisch
von meso- und D,L-Lactid besteht, wird anschließend
zuerst aus einem C₁- bis C₄-Alkohol (wie z. B.
Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol), bevorzugt
Isopropanol, gefällt. Das daraus erhaltene
Kristallisat, das aus einem Gemisch von meso- und
D,L-Lactid besteht, wird dann zuerst aus einem C₁-
bis C₄-Alkohol (wie z. B. Methanol, Ethanol,
n-Propanol, Isopropanol), bevorzugt Isopropanol
umkristallisiert. Dieses so erhaltene zweite
Kristallisat wird dann in einem halogenierten
Kohlenwasserstoff, bevorzugt Chloroform, besonders
bevorzugt 1,2-Dichlorethan, oder einem aliphatischen
Ether, bevorzugt Diethylether, gelöst, wobei
anschließend D,L-Lactid auskristallisiert wird. Die
verbleibende Mutterlauge, bestehend aus einem Gemisch
von meso-Lactid und D,L-Lactid, im Verhältnis von ca.
60 : 40, wird eingeengt und der Rückstand zur weiteren
Trennung erfindungsgemäß rektifiziert. Hierbei wird aus
dem ersten Destillat das erfindungsgemäße meso-Lactid
erhalten. Gegebenenfalls kann dies zur weiteren
Reinigung umkristallisiert werden. Bevorzugte
Lösungsmittel sind C₁-C₄-Alkohole, bevorzugt
Isopropanol, oder Toluol.
Diese Umkristallisation dient in erster Linie dazu, die
bei der Destillation in geringem Maß gebildete freie
Säure zu entfernen.
Es ist selbstverständlich, daß vor dem gewünschten
ersten Destillat aus meso-Lactid ein Vorlauf verworfen
wird. Der Vorlauf besteht im allgemeinen aus
Lösungsmittelresten, die aus dem Eindampfen der
Mutterlauge herrühren und eventuell aus geringfügigen
Mengen Reaktionsprodukten aus dem Lösungsmittel und dem
Lactid, wie z. B. der Isopropylester, wenn Isopropanol
als Lösungsmittel benutzt wurde. Die Rektifikation kann
mit dem Stand der Technik entsprechenden
Destillationskolonnen, die eine bestimmte
Mindesttrennleistung aufweisen (Bodenzahl, variables
Rücklaufverhältnis) durchgeführt werden. Eine
theoretische Mindestbodenzahl, die zur Trennung zweier
oder mehrerer Komponenten erforderlich ist, ergibt sich
allgemein aus der Siedepunktsdifferenz der zu
trennenden Komponenten.
Wie aus den Diagrammen der Siedepunktskurven (Abb. I
und II) ersichtlich, unterscheiden sich die Siedepunkte
von reinem meso-Lactid und D,L-Lactid in einem weiten
Druckbereich um ca. 7°C. Hieraus ergibt sich, daß eine
destillative Trennung der beiden Lactide mit
Destillationskolonnen möglich ist, die eine
theoretische Mindestbodenzahl von ca. 30-40 aufweisen.
Der Zusammenhang zwischen der theoretischen Bodenzahl
und der tatsächlichen Trennleistung, der praktischen
Bodenzahl, einer Kolonne hängt von vielen Faktoren ab,
kann jedoch durch einfache Versuche bestimmt werden.
Wird diese Mindestbodenzahl von der verwendeten
Apparatur nicht erreicht, so ist eine mehrmalige
Destillation erforderlich.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
meso-Lactid wird durch die folgenden physikalischen
Parameter charakterisiert.
Schmelzpunkt 52,77°C bestimmt nach dem DTA-Verfahren
(Differential-Thermo-Analyse) (Abb. IIa)
GC: 99,8% meso-Lactid, 0,2% D,L-Lactid
(Gaschromatographische Trennung)
[ α ] = 0°
IR (gemessen in KBr und als Film in Nujol)
Abb. IIIa und IIIb
1H-NMR (400 Megaherz) siehe Abb. IVa und IVb
GC: 99,8% meso-Lactid, 0,2% D,L-Lactid
(Gaschromatographische Trennung)
[ α ] = 0°
IR (gemessen in KBr und als Film in Nujol)
Abb. IIIa und IIIb
1H-NMR (400 Megaherz) siehe Abb. IVa und IVb
Bislang ist ein meso-Lactid dieser Reinheit nicht
bekannt und wird als solches beansprucht.
Das erfindungsgemäße meso-Lactid ist aufgrund seiner
optischen Reinheit besonders zur Herstellung
definierter Polymere und Copolymere geeignet.
Im Sinne der Erfindung betrifft dies insbesondere ein
Poly(meso-Lactid), hergestellt aus dem
erfindungsgemäßen "reinen" Monomer wie auch ein
Copolymerisat, hergestellt durch Polymerisation von
meso-Lactid unter Verwendung nachfolgend genannter
Monomerer.
Geeignet hierfür sind 1,3-Dioxan-2-one der Struktur II,
1,4-Dioxan-2-one der Struktur III, Lactide der Struktur
IV und Lactone der Struktur V
In den Strukturformeln II bis V können R¹, R²,
R³, R⁴, R⁵, R⁶ gleich oder verschieden sein
und Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte
Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 12,
bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die
gegebenenfalls durch Halogen, bevorzugt Chlor, Brom
oder Jod, Hydroxy, eine verzweigte oder unverzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Formylgruppe; eine Acylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine
Aminogruppe, eine Alkylamino-, Dialkylamino- oder
quartäre Aminogruppe mit bevorzugt 1 bis 4
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
wie eine Alkylgruppe substituiert sein kann, einen
Formylrest, eine Acylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte
Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in
der Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Aryl- oder Hetarylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen im Ringsystem und n eine der Zahlen
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeuten.
Unter Halogen wird ein Atom aus der Gruppe Fluor,
Chlor, Brom oder Jod verstanden, bevorzugte
Alkylgruppen sind, soweit nichts anderes angegeben,
Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, tert.-
Butyl, bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl oder
substituiertes Phenyl. Es ist vorausgesetzt, daß
Reste an gleichen C-Atomen so auszuwählen sind, daß
die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formeln II bis V aufgrund des Standes der Technik
möglich ist.
Bevorzugte Monomere sind:
L-Lactid, D-Lactid, D,L-Lactid, Glycolid,
Trimethylencarbonat und 1,4-Dioxanon.
L-Lactid, D-Lactid, D,L-Lactid, Glycolid,
Trimethylencarbonat und 1,4-Dioxanon.
Das Verhältnis der Monomeren kann in weiten Bereichen
zwischen 1 bis 99 zu 99 bis 1 Mol% (meso-Lactid:
Monomer) gewählt werden.
Bevorzugte Copolymerisate sind:
Poly(meso-lactid-co-L-lactid,
Poly(meso-lactid-co-D-lactid),
Poly(meso-lactid-co-D,L-lactid),
Poly(meso-lactid-co-glycolid),
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-L-lactid,
Poly(meso-lactid-co-D-lactid),
Poly(meso-lactid-co-D,L-lactid),
Poly(meso-lactid-co-glycolid),
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Im Sinne der Erfindung werden nicht nur
"Random"-Polymerisate, sondern auch
Block-Copolymerisate beansprucht.
Im Gegensatz zu bekannten Polymesolactiden, -
die aus Monomeren erhalten werden, die einen
Schmelzpunkt von ca. 45°C aufweisen, - weist das
erfindungsgemäße Polymesolactid eine rein
syndiotaktische Struktur auf.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können
beispielsweise zur Herstellung von Nahtmaterialien,
Wirkstoffträgern, chirurgischen Implantaten -
Platten, Schrauben und Stiften zum Fixieren von
Knochenelementen - Prothesen und Füllmaterialien -
Netzen und Folien zur Weichteilrekonstruktion -
Folien, geschäumten Folien und Pudern zur
Wundbehandlung verwendet werden.
Die erfindungsgemäß beanspruchten Polymere und
Copolymere können in Analogie zu bekannten Verfahren
aus den beschriebenen Monomeren hergestellt werden.
Hierzu gehören Verfahren, die in der Schmelze, in
Lösung oder in Suspension durchgeführt werden.
Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind
beispielsweise organische Zinn-Verbindungen -
bevorzugt Zinn-Octoat (Zinn-di(2-Ethylhexanoat) und
Zinn-Salze, wie z. B. Zinn(II)chlorid. Im
allgemeinen beträgt die Reaktionsdauer der
Polymerisation zwischen einer und 72 Stunden; die
Reaktionstemperatur zwischen 100 und 180°C.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von
Beispielen näher erläutert.
920 kg rac.-Milchsäure mit einem Gehalt von ca. 90%
werden bis ca. 180°C Sumpftemperatur und ca. 10 hPa
entwässert. Man erhält 700 kg rac. Polymilchsäure mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600.
430 kg rac. Polymilchsäure mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 werden
mit 3,5 kg 2-Ethylhexansäure
Zinn-(II)-Salz(Zinn-dioctoat) versetzt und auf
194°C-198°C, bei einem Vakuum von 33-17 hPa, erhitzt.
Hierbei destilliert D,L-Lactid und meso-Lactid ab.
Nach einer Destillatmenge von 374 kg Lactid werden
270 kg der oben beschriebenen Polymilchsäure
nachgezogen und unter vorgenannten Bedingungen 252 kg
Lactid erhalten.
Rückstand:20 kg Durchsatz:Lactid: ca. 40 kg/h
Rückstand:20 kg Durchsatz:Lactid: ca. 40 kg/h
Das Destillat von 626 kg wird in gleicher Menge
Isopropanol gefällt und geschleudert. Man erhält
545,6 kg Lactid (feucht). Dieses wird aus 818 kg
Isopropanol umkristallisiert, geschleudert und
getrocknet. Man erhält 395 kg eines Gemisches aus
D,L- und meso-Lactid. Dieses Gemisch wird in 198 kg
1,2-Dichlorethan umkristallisiert, geschleudert und
getrocknet. Man erhält 241 kg D,L-Lactid als
Kristallisat, das nochmals in 362 kg Toluol zu 219 kg
(33,1% bezogen auf den Einsatz von Milchsäure)
D,L-Lactid umkristallisiert wird.
Aussehen:weiße Kristalle Drehung:0,0° Schmp.:DTA 124,6°C Wasser:0,012% Gehalt:nach Verseifung: 99,6%
Freie Säure: 0,001%
GC 0,15% Toluol
Aussehen:weiße Kristalle Drehung:0,0° Schmp.:DTA 124,6°C Wasser:0,012% Gehalt:nach Verseifung: 99,6%
Freie Säure: 0,001%
GC 0,15% Toluol
Das Kristallisat enthält ausschließlich D,L-Lactid und ist
praktisch frei von meso-Lactid.
Die bei der D,L-Lactid-Umkristallisation aus
1,2-Dichlorethan erhaltene Mutterlauge (Beispiel 2) wird
bis zum Rückstand eingeengt und mit 147 kg Isopropanol
versetzt. Nach dem Abdestillieren von ca. 31 kg Isopropanol
wird abgekühlt und der erhaltene Kristallbrei geschleudert
und getrocknet. Man erhält 120,4 kg (18,2% bez. auf
Einsatz Milchsäure) meso-Lactid mit einem Gehalt von ca.
63%. (Rest = D,L-Lactid)
8000 g meso-Lactid (nach Beispiel 3) mit einem Gehalt von
ca. 63% werden in einer Destillationskolonne von
l = 1,80 m, Ø = 40 mm, gefüllt mit Maschendrahtringen
6/6 mm bei 8 hPa und 147°C Sumpftemperatur bei einem
Rücklaufverhältnis von = 15 : 1 rektifiziert. Man erhält
3985 g (75,1 d.Th.) meso-Lactid 95%ig.
8050 g meso-Lactid (nach Beispiel 3) mit einem Gehalt von
ca. 63% werden in einer Destillationskolonne von
l = 1,80 m, Ø = 40 mm gefüllt, mit Maschendrahtringen
6/6 mm bei 4 hPa und 147°C Sumpftemperatur bei einem
Rücklaufverhältnis von = 10 : 1 rektifiziert. Man erhält
3650 g (64,8% d.Th.) meso-Lactid 89,1%ig.
9271 g meso-Lactid 89,1%ig werden unter oben genannten
Bedingungen erneut rektifiziert. Man erhält 3923 g
meso-Lactid, die aus 4000 g Isopropanol umkristallisiert
werden. Nach Trocknung werden 3786 g meso-Lactid 99,6%ig
aus 3860 g Toluol umkristallisiert. Nach Trocknung erhält
man 2969 g (35,9% d.Th.) meso-Lactid folgender Qualität:
Aussehen:weiße Kristalle Drehung:α 0° Schmp.:DTA 52,77°C (gemessen mit DSC 2 von Perkin Elmer im Aluminium- Pfännchen, verdeckelt mit Loch). Wasser:0,0265% freie Säure:0,055% GC99,8% meso-Lactid
0,2% D,L-Lactid
Aussehen:weiße Kristalle Drehung:α 0° Schmp.:DTA 52,77°C (gemessen mit DSC 2 von Perkin Elmer im Aluminium- Pfännchen, verdeckelt mit Loch). Wasser:0,0265% freie Säure:0,055% GC99,8% meso-Lactid
0,2% D,L-Lactid
Zwei 20 g-Proben eines meso-Lactids mit einem Schmelzpunkt
von 42°C, einem Drehwert α von 0°, einem
Wassergehalt von 0,06% und einer freien Säure von 0,62%
werden unter Zusatz von 137,5 ppm Zinn in Form von
Zinn(II)octat als Katalysator 72 Stunden bei 105°C im
Vakuum polymerisiert.
Die erhaltenen Polymerisate werden durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität (I.V.) in Chloroform bei 25°C
in einer Konzentration von 0,1 g/dl charakterisiert:
Probe 1: I.V. = 0,83 dl/g
Probe 2: I.V. = 0,88 dl/g
Probe 2: I.V. = 0,88 dl/g
Zwei 20 g-Proben eines meso-Lactids mit einem
Schmelzpunkt von 52,8°C (Onset im DSC), einem Drehwert
α von 0°, einem Wassergehalt von 0,03% und
einer freien Säure von 0,06% werden unter Zusatz von
550,0 ppm Zinn in Form von Zinn(II)octat als
Katalysator 72 Stunden bei 105°C im Vakuum
polymerisiert.
Die erhaltenen Polymerisate werden durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität in Chloroform bei 25°C in
einer Konzentration von 0,1 g/dl charakterisiert:
Probe 1: I.V. = 2,59 dl/g
Probe 2: I.V. = 2,41 dl/g
Probe 2: I.V. = 2,41 dl/g
Der Restmonomergehalt, bestimmt durch ein 400 MHz
¹H-NMR, gemessen in Deuterochloroform, beträgt 1,9
Gew.%.
Zwei 5 g-Proben eines meso-Lactids mit einem
Schmelzpunkt von 52,8°C (Onset in DSC), einem Drehwert
α von 0°, einem Wassergehalt von 0,03% und
einer freien Säure von 0,06% werden unter Zusatz von
117,2 ppm Zinn in Form von Zinn(II)octat als
Katalysator 8 Stunden bei 160°C im Vakuum
polymerisiert.
Die erhaltenen Polymerisate werden durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität in Chloroform und Dioxan bei
25°C und in Hexafluorisopropanol (HF IP) bei 30°
jeweils in einer Konzentration von 0,1 g/dl
charakterisiert:
Eine 1 kg-Probe eines meso-Lactids mit einem
Schmelzpunkt von 52,8°C (Onset im DSC), einem Drehwert
α von 0°, einem Wassergehalt von 0,03% und
einer freien Säure von 0,06% wird unter Zusatz von
137,5 ppm Zinn in Form von Zinn(II)octoat als
Katalysator 72 Stunden bei 105°C im Vakuum
polymerisiert.
Der erhaltene Polymerblock wird durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität in Chloroform bei 25°C in
einer Konzentration von 0,1 g/dl charakterisiert:
I.V. = 2,61 dl/g
Der Restmonomergehalt, bestimmt durch ein 400 MHz
¹H-NMR, gemessen in Deuterochloroform, beträgt
1,7 Gew.-%.
Das Spektrum zeigt ferner einen syndiotaktischen Aufbau
des Polymeren.
Das Material besitzt eine Biegefestigkeit von
< 140 N/mm².
2,77 g (50 mol%) eines meso-Lactids mit einem
Schmelzpunkt von 52,8°C (Onset im DSC), einem Drehwert
α von 0°, einem Wassergehalt von 0,03% und
einer freien Säure von 0,06% und 2,23 g Glykolid (50
mol%) wird unter Zusatz von 117,2 ppm Zinn in Form von
Zinn(II)octoat als Katalysator bei 160°C zwischen 1 und
6 Stunden im Vakuum polymerisiert.
Die erhaltenen Copolymere werden durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität in Chloroform und Dioxan bei
25°C und in Hexafluorisopropanol (HFIP) bei 30°C jeweils
in einer Konzentration von 0,1 g/dl charakterisiert:
2,26 g (40 mol%) eines meso-Lactids mit einem
Schmelzpunkt von 52,8°C (Onset im DSC), einem Drehwert
α von 0°, einem Wassergehalt von 0,03% und
einer freien Säure von 0,06% und 2,23 g Glykolid
(60 mol%) werden unter Zusatz von 117,2 ppm Zinn in
Form von Zinn(II)octoat als Katalysator bei 160°C
zwischen 1 und 6 Stunden im Vakuum polymerisiert.
Die erhaltenen Copolymere wurden durch die Bestimmung
der inhärenten Viskosität in Chloroform und Dioxan bei
25°C und in Hexafluorisopropanol (HFIP) bei 30°C
jeweils in einer Konzentration von 0,1 g/dl
charakterisiert:
Claims (14)
1. Meso-Lactid, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Schmelzpunkt größer gleich 48°C aufweist.
2. Meso-Lactid, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Schmelzpunkt von ca. 52°C aufweist.
3. Meso-Lactid, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem
Gemisch von meso-Lactid und D,L-Lactid durch
Rektifikation erhalten wird.
4. Verfahren zur Herstellung von meso-Lactid, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gemisch von D,L-Lactid und
meso-Lactid rektifiziert wird, wobei das erste
Destillat aus meso-Lactid besteht, das gegebenenfalls
umkristallisiert werden kann.
5. Verfahren zur Herstellung von meso-Lactid, dadurch
gekennzeichnet, daß racemische Polymilchsäure in
Gegenwart von Zinn, Zinnsalzen oder organischen
Zinnverbindungen als Katalysator depolymerisiert wird,
das gebildete Lactid zur Abtrennung einer Teilmenge
D,L-Lactid umkristallisiert wird, die verbleibende
Mutterlauge eingeengt und der Rückstand rektifiziert
wird, wobei als erstes Destillat das meso-Lactid
erhalten wird, das gegebenenfalls umkristallisiert wird.
6. Meso-Lactid, dadurch gekennzeichnet, daß es durch
Rektifikation eines Gemisches aus D,L-Lactid und
meso-Lactid hergestellt wird, wobei das aus dem ersten
Destillat erhaltene meso-Lactid einen Schmelzpunkt
größer gleich 48°C aufweist.
7. Verwendung von meso-Lactid gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Polymeren
und Copolymeren.
8. Polymesolactid, hergestellt durch Polymerisation von
meso-Lactid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Resorbierbares Copolymerisat dadurch gekennzeichnet,
daß es Einheiten von Polymesolactid enthält.
10. Copolymerisat hergestellt durch Polymerisation von
meso-Lactid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und
mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe der
1,3-Dioxan-2-one der Struktur II, 1,4-Dioxan-2-one der
Struktur III, Lactide der Struktur IV und Lacton der
Struktur V,
worin R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ gleich oder
verschieden sein und Wasserstoff, eine verzweigte oder
unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1
bis 12, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die
gegebenenfalls durch Halogen, bevorzugt Chlor, Brom
oder Jod, Hydroxy, eine verzweigte oder unverzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Formylgruppe; eine Acylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine
Aminogruppe, eine Alkylamino-, Dialkylamino- oder
quartäre Aminogruppe mit bevorzugt 1 bis 4
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
wie eine Alkylgruppe substituiert sein kann, einen
Formylrest, eine Acylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte
Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in
der Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Aryl- oder Hetarylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen im Ringsystem und n eine der Zahlen
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeuten.
11. Copolymerisat auf der Basis von meso-Lactid und
mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe
L-Lactid, D-Lactid, Glycolid, Trimethylencarbonat
und/oder 1,4-Dioxanon.
12. Poly(meso-lactid-co-glycolid)
13. Verwendung eines Polymerisats oder Copolymerisats
gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Herstellung von
resorbierbaren chirurgischen und medizinischen
Materialien.
14. Verwendung eines Polymerisates oder Copolymerisates
gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12
- - in einem verstreckten und orientierten Filament, welches allein oder im Gemisch mit Filamenten aus anderen Polymeren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial verwendet wird;
- - in einem verstreckten und orientierten Filament, welches allein oder im Gemisch mit Filamenten aus anderen Polymeren als Verstärkungsmaterial in einem chirurgischen Gegenstand enthalten ist;
- - in einer pharmazeutischen Zubereitung, die einen oder mehrere Arzneistoffe über einen bestimmten Zeitraum geregelt abgibt;
- - in chirurgischen Gegenständen, Knochenersatz- oder Knochenverbundmaterialien und anderen endoprothetischen Gegenständen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883820299 DE3820299A1 (de) | 1987-06-16 | 1988-06-15 | Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3720060 | 1987-06-16 | ||
DE19883820299 DE3820299A1 (de) | 1987-06-16 | 1988-06-15 | Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820299A1 true DE3820299A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=25856705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883820299 Withdrawn DE3820299A1 (de) | 1987-06-16 | 1988-06-15 | Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3820299A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0399485A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-28 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren zur Herstellung von D,L-Lactid |
DE4112489A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Christian Dr Med Juergens | Resorbierbare, physiologisch unbedenkliche copolymere und deren verwendung |
US5180765A (en) * | 1988-08-08 | 1993-01-19 | Biopak Technology, Ltd. | Biodegradable packaging thermoplastics from lactides |
DE4230154A1 (de) * | 1991-04-17 | 1994-03-10 | Juergens Christian Dr Med | Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung |
US5424346A (en) * | 1988-08-08 | 1995-06-13 | Ecopol, Llc | Biodegradable replacement of crystal polystyrene |
US5576418A (en) * | 1992-06-29 | 1996-11-19 | Jurgens; Christian | Resorbable biocompatible copolymers and their use |
US8569517B2 (en) | 2007-09-03 | 2013-10-29 | Uhde Inventa-Fischer Gmbh | Cleaning device for separating dilactide from mixtures, polymerisation device, method for separating dilactide from mixtures and use thereof |
-
1988
- 1988-06-15 DE DE19883820299 patent/DE3820299A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5180765A (en) * | 1988-08-08 | 1993-01-19 | Biopak Technology, Ltd. | Biodegradable packaging thermoplastics from lactides |
US5424346A (en) * | 1988-08-08 | 1995-06-13 | Ecopol, Llc | Biodegradable replacement of crystal polystyrene |
EP0399485A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-28 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren zur Herstellung von D,L-Lactid |
DE3917178A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Boehringer Ingelheim Kg | Verbessertes verfahren zur herstellung von d,l-lactid |
DE4112489A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Christian Dr Med Juergens | Resorbierbare, physiologisch unbedenkliche copolymere und deren verwendung |
DE4230154A1 (de) * | 1991-04-17 | 1994-03-10 | Juergens Christian Dr Med | Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung |
DE4229924A1 (de) * | 1991-04-17 | 1994-03-10 | Juergens Christian Dr Med | Verwendung von resorbierbaren Lactidcopolymeren |
US5576418A (en) * | 1992-06-29 | 1996-11-19 | Jurgens; Christian | Resorbable biocompatible copolymers and their use |
US8569517B2 (en) | 2007-09-03 | 2013-10-29 | Uhde Inventa-Fischer Gmbh | Cleaning device for separating dilactide from mixtures, polymerisation device, method for separating dilactide from mixtures and use thereof |
US8940910B2 (en) | 2007-09-03 | 2015-01-27 | Uhde Inventa-Fischer Gmbh | Cleaning device for separating dilactide from mixtures, polymerisation device, method for separating dilactide from mixtures and use thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0318567B1 (de) | Meso-lactid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3850039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Lactids. | |
DE69112068T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Artikels für medizinische Anwendungen aus Copolymeren aus Lactid und E-Caprolacton. | |
DE3708915C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactid | |
DE60320282T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischem polyester | |
DE69608623T2 (de) | Bioabbaubares Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69308143T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymilchsäure | |
DE68920704T2 (de) | Herstellungsverfahren für bioabsorbierbare Polyester. | |
DE2261503C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweiten Polyesters aus einem ersten Polyester | |
DE4404838B4 (de) | Reinigung von Lactiden durch Schmelz-Kristallisation | |
DE69216652T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäurepolymeren im festen Zustand und daraus erhaltene Produkte | |
DE2825911A1 (de) | Synthetische absorbierbare faser und daraus hergestellte chirurgische prothese | |
EP2321294B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von lactid-derivaten | |
DE3632103C2 (de) | ||
EP0544097A1 (de) | Halbfeste Mischungen aus Oligomeren und/oder Polymeren auf der Basis von Milchsäure, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als resorbierbare Implantate | |
DE69218625T2 (de) | Copolymer aus einem lacton und einem carbonat und verfahren zur herstellung dieses copolymers | |
DE69030786T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bioverträglichen polyesters | |
EP0399485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D,L-Lactid | |
DE3820299A1 (de) | Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere | |
DE1495585B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern | |
DE69723818T2 (de) | Polyesteranhydride und ihre zwischenprodukte | |
DE1642111A1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1468035B1 (de) | Verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern durch massepolymerisation | |
EP2455414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, resorbierbaren Polyestern, die mit dem Verfahren herstellbaren hochmolekularen resorbierbaren Polyester und deren Verwendung | |
WO2000048643A1 (de) | Bioabbaubare, injizierbare oligomer-polymer-zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, MANFRED, DIPL.-ING. DR., 6101 BICKENBACH, DE HESS, JOACHIM, DIPL.-CHEM. DR., 6530 BINGEN, DE SCHNELL, WILHELM-GUSTAV BENDIX, DIETER, DIPL.-CHEM. DR. ENTENMANN, GUENTHER, DIPL.-CHEM. DR., 6507 INGELHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |