[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3816537A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE3816537A1
DE3816537A1 DE3816537A DE3816537A DE3816537A1 DE 3816537 A1 DE3816537 A1 DE 3816537A1 DE 3816537 A DE3816537 A DE 3816537A DE 3816537 A DE3816537 A DE 3816537A DE 3816537 A1 DE3816537 A1 DE 3816537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear pump
gear
fields
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3816537A
Other languages
English (en)
Inventor
Hayno Dipl Ing Rustige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3816537A priority Critical patent/DE3816537A1/de
Priority to DE8989106034T priority patent/DE58901138D1/de
Priority to EP89106034A priority patent/EP0342346B1/de
Priority to US07/349,622 priority patent/US4971534A/en
Publication of DE3816537A1 publication Critical patent/DE3816537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zahnradpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer derartigen bekannten Zahnradpumpe wird die Dichtplatte durch abgestufte hydraulische Belastung von Druckfeldern her in dichtende Berührung mit den Zahnradseitenflächen gebracht, um dadurch den Leckverlust zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite gering zu halten. Nachteilig ist dabei häufig, daß die Fördermenge mit steigender Drehzahl ansteigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Dichtplatte außer der Dichtfunktion noch die eines Stromreglers hat, der ab einem bestimmten Fördervolumen der Zahnradpumpe wirksam wird durch gezielte Leckölströmung von der Hochdruckseite entlang der Unter­ seite der Dichtplatte zur Niederdruckseite, so daß das Fördervolumen der Pumpe auf einen bestimmten Wert begrenzt wird. Dies ist also möglich ohne ein spezielles Stromregelventil, wie es bisher not­ wendig war. Dadurch ergibt sich eine bedeutende Ersparnis.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe,
Fig. 2 einen Schnitt längs II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Prinzipskizze und Fig. 5 ein Diagramm,
Fig. 6 und 7 Prinzipskizzen.
Beschreibung des Erfindungsbeispieles
Die Zahnradpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, dessen Innenraum 11 etwa die Querschnittsform einer Acht hat, das beidseitig durch Deckel 12, 13 verschlossen ist. Im Innenraum kämmen zwei Zahnräder 14, 15 im Außeneingriff miteinander, deren Wellen 16, 17 in brillenförmigen Lagerkörpern 18, 19 gelagert sind. Derartige Lagerkörper sind all­ gemein bekannt und deshalb nicht weiter beschrieben. Im Deckel 13 ist ein Durchgang 20 ausgebildet, durch welche eine Verlängerung 23 der Welle 17 nach außen dringt; sie ist dort durch einen Dichtring 24 abgedichtet.
Zwischen dem Lagerkörper 18 und den benachbarten Seitenflächen der Zahnräder 14, 15 ist eine Dichtplatte 26 angeordnet, die ebenfalls die Kontur des Gehäuseinnenraums hat, die gesamte Fläche der Zahn­ räder überdeckt und eine geringe axiale Bewegungsfreiheit hat. An ihrer Rückseite sind zwei Druckfelder wirksam, wie sie nachfolgend beschrieben sind.
Die Fig. 2 zeigt u.a. eine Draufsicht auf den Lagerkörper 18, und zwar von seiner der Dichtplatte 26 zugewandten Stirnseite her. In dieser Stirnseite ist ein nahe der Außenkontur des Lagerkörpers ver­ laufender erster Nutzug 27 ausgebildet, welcher teilweise konzen­ trisch zu den Zahnradwellen verläuft, und sich von der Hochdruck­ seite HD zur Niederdruckseite ND hinzieht, jedoch nicht bis zu dieser verläuft. Der Nutzug 27 endet jeweils in zwei Nutenden 27 A, 27 B, die bis an den Rand des Lagerkörpers vordringen. In diesem Nutzug ist eine Dichtung 28 aus gummielastischem Werkstoff ange­ ordnet.
Ebenfalls konzentrisch zu den Zahnradwellen, aber radial innerhalb des Nutzugs 27 ist ein zweiter Nutzug 29 ausgebildet, der sich eben­ falls von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite hin erstreckt, wobei seine Enden 29 A, 29 B noch weiter zur Niederdruckseite vor­ dringen als die Nutenden des Nutzuges 27. Der Nutzug 29 hat außerdem in seinem mittleren Bereich eine Einbuchtung 29 C, die etwa bis zu einer die Wellenmitten verbindenden gedachten Geraden führt. Im Nutzug 29 ist passend eine Dichtung 30 angeordnet, die ebenfalls aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
Die Hochdruckseite HD ist gekennzeichnet durch eine Ausnehmung 31, in welche die Hochdruckbohrung 32 vom Äußeren des Gehäuses ausgehend eindringt, und zwar in Höhe der Zahnräder 14, 15. Die Niederdruck­ seite ND ist gekennzeichnet durch eine Ausnehmung 33, in welche eine achsgleich zur Hochdruckbohrung 32 verlaufende Niederdruckbohrung 34 eindringt, die ebenfalls vom Äußeren des Gehäuses ausgeht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht zwischen den Nutzügen 27, 29 ein Zwischenraum, welcher im Bereich 29 C ein etwas vergrößertes Feld 35 bildet. Dieses ist über einen Kanal 36, 37, welcher teil­ weise im Lagerkörper 18, teilweise im Gehäuse 10 ausgebildet ist, beaufschlagt. Der Kanal 36, 37 steht mit einer im Gehäuse ausge­ bildeten Bohrung 38 in Verbindung, welche in die Auslaßbohrung 32 mündet, in der eine Blende 39 angeordnet ist. Die Bohrung 38 mündet stromabwärts der Blende 39 in die Auslaßbohrung 32. Die Blende 39 ist mit Hilfe eines Sicherungsringes 39 A in der Auslaßbohrung 39 befestigt. Daraus ist zu erkennen, daß das Dichtfeld B stets mit einem Druck beaufschlagt ist, welcher stromabwärts der Blende 39 herrscht.
An die Hochdruckbohrung 32 ist eine Leitung 41 angeschlossen, die zu einem Verbraucher 42 führt und von dort zum Behälter 40. Die Fig. 4 zeigt die Funktionsweise der Pumpe in schematischer Darstellung. Gleiche Teile wie in den Fig. 1, 2 und 3 sind mit denselben Ziffern bezeichnet.
Wenn die Zahnradpumpe Druckmittel fördert, so gelangt dieses vom Behälter 40 durch die Niederdruckleitung in die Hochdruckbohrung 32. Über die Ausnehmung 31, in welcher der Hochdruck herrscht, gelangt Druckmittel in das Druckfeld A. Dieses ist also stets vom Förder­ druck beaufschlagt. Die Beaufschlagung des Druckfelds B erfolgt über die Kanäle 36, 37, 38, und zwar von der Bohrung 32 aus, welche stromabwärts der Blende 39 liegt. Die Dichtplatte 26 wird nun in dichtende Berührung mit den Zahnradseitenflächen gebracht. Steigt die Fördermenge der Zahnradpumpe weiter an, so steigt die Druck­ differenz an der Blende 39 proportional zur Drehzahl n der Zahnrad­ pumpe. Ist der sogenannte Abregelpunkt Z - siehe hierzu Diagramm nach Fig. 4 - erreicht, dann wird die Dichtplatte 26 von den Zahnradseitenflächen abgehoben, und zwar deshalb, weil nun infolge der Druckdifferenz an der Blende 39 keine weitere Beaufschlagung des Druckfelds B mehr erfolgt. Daraus ist zu erkennen, daß die Kräfte aus den Druckfeldern A und B nicht mehr ausreichen, um die Dicht­ platte 26 weiter an die Zahnräder anzudrücken. Dies bedeutet, daß nun die Fördermenge trotz steigender Drehzahl nicht weiter ansteigt. Dies ist dadurch zu erklären, daß durch das Abheben der Dichtplatte 26 eine direkte Verbindung von der Hochdruckseite zur Niederdruck­ seite entlang der Zahnradseitenflächen stattfindet. Es handelt sich also um eine Fördermengenregelung ohne das bisher notwendige Strom­ regelventil. Ab einer bestimmten Drehzahl bleibt die Förderung trotz weiter ansteigender Drehzahl konstant.
In der Fig. 4 sind diese Vorgänge schematisch dargestellt. Die Zahnradpumpe saugt durch die Leitung 34 Druckmittel aus dem Behälter 40 an und verdrängt es in die Leitung 41. An der Blende 39 entsteht der oben geschilderte Druckabfall. Die Druckfelder A und B sind in Serie geschaltet. Ist der Abregeldruck Z erreicht, dann wird die Dichtplatte angehoben, wodurch nun Druckmittel von der Hochdruck­ seite zur Niederdruckseite fließt. Es ist funktionell durch eine Ventilfunktion 26 dargestellt. Die Leitung 50 mit Drossel 51 bedeu­ tet symbolisch die Spaltverluste in der Zahnradpumpe, die immer auf­ treten, aber sehr gering sind.
Es ist auch möglich, das geförderte Druckmittel axial über die Aus­ nehmung 31 und eine Öffnung im Deckel abzuführen. Dieses ist in der Fig. 6 schematisch angedeutet. Im Punkt P kann ein Strahlapparat angeordnet sein, um die Kennlinie nach Fig. 5 zu verbessern. Dies ist skizzenhaft in Fig. 7 angedeutet.

Claims (3)

1. Zahnradpumpe mit zwei im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, wobei auf mindestens einer Seite der Zahnräder eine der Kontur des Innenraums (11) des Gehäuses (10) angepaßte, axial geringfügig bewegliche Dichtplatte (26) angeordnet ist, die durch in zwei Druck­ feldern (A, B) wirkenden Flüssigkeitsdruck dichtend gegen die Zahn­ radseitenflächen gedrückt wird und die Druckfelder durch auf der den Zahnrädern abgewandten Seite angeordnete Dichtungen (28, 30) abge­ grenzt sind, wobei die Druckfelder als zwei zueinander mindestens über einen Teilbereich zu den Wellenbohrungen (27, 28) im wesent­ lichen konzentrische Bereiche ausgebildet sind, und zwar einem radial außenliegenden ersten Vordruckfeld (A) und einem radial innenliegenden zweiten Hauptdruckfeld (B), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hochdruckseite (32) der Zahnradpumpe eine Verengung (39) ausgebildet ist und daß die an dieser herrschende Druckdifferenz an der Dichtplatte wirksam ist, so daß sich diese ab einer durch die Verengung festgelegten Drehzahl von den Zahnradseitenflächen abhebt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung in Form einer Drossel oder Blende in der Auslaßbohrung (32) der Zahnradpumpe selbst angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Drossel (39) ein Strahlapparat (55) angeordnet ist, durch den einerseits der Förderstrom fließt, andererseits eine Ver­ bindung (56) zum Behälter führt.
DE3816537A 1988-05-14 1988-05-14 Zahnradpumpe Withdrawn DE3816537A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816537A DE3816537A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Zahnradpumpe
DE8989106034T DE58901138D1 (de) 1988-05-14 1989-04-06 Zahnradpumpe.
EP89106034A EP0342346B1 (de) 1988-05-14 1989-04-06 Zahnradpumpe
US07/349,622 US4971534A (en) 1988-05-14 1989-05-10 Gear pump having a pressure biased side sealing plate and throttled outlet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816537A DE3816537A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816537A1 true DE3816537A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816537A Withdrawn DE3816537A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Zahnradpumpe
DE8989106034T Expired - Lifetime DE58901138D1 (de) 1988-05-14 1989-04-06 Zahnradpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106034T Expired - Lifetime DE58901138D1 (de) 1988-05-14 1989-04-06 Zahnradpumpe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4971534A (de)
EP (1) EP0342346B1 (de)
DE (2) DE3816537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100350B3 (de) * 2015-01-12 2016-03-03 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902139A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb
ATE172006T1 (de) * 1994-06-26 1998-10-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe
US7963186B2 (en) * 2006-04-12 2011-06-21 Arvinmeritor Technology, Llc Ancillary oil pumping for gear box assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990341A (en) * 1956-08-27 1961-06-27 Pittsburgh Plate Glass Co Process for concentrating hydrogen peroxide
US2996999A (en) * 1958-01-22 1961-08-22 Hupp Corp Gear pump
US3476055A (en) * 1967-12-19 1969-11-04 Lucas Industries Ltd Gear pumps
DE2349304C3 (de) * 1973-10-01 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE2846547A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Pierburg Luftfahrtgeraete Elbstdichtende zahnradpumpe
DD142741A1 (de) * 1979-04-09 1980-07-09 Hubert Stroehl Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
DE3430271A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmotor
US4678341A (en) * 1985-05-16 1987-07-07 Stuckey William C Integrated liquid distribution apparatus
DE3605246C2 (de) * 1986-02-19 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE8806388U1 (de) * 1987-09-10 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100350B3 (de) * 2015-01-12 2016-03-03 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901138D1 (de) 1992-05-21
EP0342346B1 (de) 1992-04-15
US4971534A (en) 1990-11-20
EP0342346A3 (en) 1990-04-18
EP0342346A2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
EP0377617B1 (de) Zahnradmotor
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE4327970C2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
DE1528968B1 (de) Zahnradpumpe
DE4124466C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
DE3420890C2 (de)
DE1528974B2 (de) Zahnradpumpe
DE2123140B2 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
DE2846547A1 (de) Elbstdichtende zahnradpumpe
DE19917593C2 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE3420214C2 (de)
EP0410150A2 (de) Zahnradpumpe
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE3918926C2 (de)
DE1653873C3 (de) Hydraulische Außeneingnffszahnrad pumpe oder motor
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE2302600A1 (de) Hydrostatische wellenabdichtung
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
EP0291703A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3931186C2 (de) Zahnradmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee