[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3812359C3 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe

Info

Publication number
DE3812359C3
DE3812359C3 DE19883812359 DE3812359A DE3812359C3 DE 3812359 C3 DE3812359 C3 DE 3812359C3 DE 19883812359 DE19883812359 DE 19883812359 DE 3812359 A DE3812359 A DE 3812359A DE 3812359 C3 DE3812359 C3 DE 3812359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
piston
gear
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883812359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812359C2 (de
DE3812359A1 (de
Inventor
Guenter Ruehle
Walter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE19883812359 priority Critical patent/DE3812359C3/de
Priority to EP88121075A priority patent/EP0321873B1/de
Publication of DE3812359A1 publication Critical patent/DE3812359A1/de
Publication of DE3812359C2 publication Critical patent/DE3812359C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812359C3 publication Critical patent/DE3812359C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, die über stirnradver­ zahnte und selektiv in Eingriff bringbare Zahnradpaare miteinander verbindbar sind, mit einer ersten und einer zweiten Kupplung, deren erste Kupplungshälften drehstarr mit der Eingangswelle und deren zweite Kupplungshälften mit einer Welle bzw. einer die Welle umgebenden Hohlwelle verbunden sind, und mit Schaltmitteln zum wechselweisen Betätigen der Kupplungen, um den Kraftfluß zwischen Eingangs- und Ausgangswelle alternativ für eine erste Gruppe von Getriebegängen über die erste Kupplung, die Welle und erste Sätze Zahnradpaare oder für eine zweite Gruppe von Getriebegängen über die zweite Kupplung, die Hohlwelle und zweite Sätze Zahnradpaare zu führen, wobei in die über die Kupplungen laufenden Kraftflüsse Freiläufe eingeschaltet sind, und einer der Freiläufe zwischen die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung und die Welle geschaltet ist, und ferner in jeden über die Kupplungen laufenden Kraftfluß für jede Gruppe von Getriebegängen jeweils nur ein gemeinsamer Freilauf eingeschaltet ist, der mit einer drehstarren Verbindung überbrückbar ist, wobei weiterhin die Verbindung eine zum Freilauf konzentrische dritte Kupplung aufweist, die axial betätigbar ist.
Ein Doppelkupplungsgetriebe der vorstehend genannten Art ist aus der EP-OS 87 681 bekannt.
Bei dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe ist die Eingangswelle mit einem glockenartigen Umlaufteil drehstarr verbunden, das in seinem Inneren zwei axial nebeneinanderliegende Kupplungen aufweist, die separat schaltbar sind. Eine der Kupplungen arbeitet auf eine Welle des Getriebes und die zweite Kupplung auf eine dazu koaxiale Hohlwelle. Die Hohlwelle treibt über ein Zahnradpaar eine zur Welle parallele Vorgelegewelle an.
Beide Kupplungen sind jeweils mit Freiläufen versehen, die in das glockenartige Umlaufteil integriert sind. Dabei sind beide Freiläufe mittels Überbrückungskupplungen überbrückbar, die koaxial zu den Freiläufen und benachbart zu den eingangs genannten Kupplungen angeordnet sind, so daß in das glockenartige Umlaufteil insgesamt vier Kupplungen, nämlich die beiden eingangs erwähnten Kupplungen zum Antreiben der Welle bzw. der Hohlwelle und die beiden noch erwähnten Überbrückungskupplungen für die Freiläufe integriert sind.
Auf diese Weise erhöht sich die Baugröße des Getriebes beträchtlich, weil die axiale Länge des glockenartigen Umlaufteils bzw. des gesamten Kupplungsaggregates ungefähr doppelt so groß ist wie bei einer normalen Doppelkupplung. Dies ist jedoch im modernen Automobilbau von Nachteil, weil man dort Getriebe mit möglichst kleinen Abmessungen, insbesondere kleinen axialen Abmessungen anstrebt. Diese kleinen axialen Abmessungen sind besonders wichtig, wenn das Getriebe quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges eingebaut werden soll.
Ein weiteres Getriebe der vorstehend genannten Art ist aus der DE-OS 16 55 663 bekannt, bei dem ebenfalls überbrückbare Freiläufe vorgesehen sind. Allerdings ist über die Ausgestaltung und Anordnung der Freiläufe nichts näher angegeben.
Ein weiteres Getriebe ähnlicher Art, bei dem jedoch die Freiläufe anders angeordnet sind, ist aus der CH-PS 2 59 012 bekannt.
Aus der DE-OS 8 44 542 ist ein Freilauftrieb für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem eine Freilaufnabe in eine Kupplungsscheibe integriert ist.
Aus der US-PS 22 05 832 ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewelle bekannt, bei dem Zahnräder auf der Vorgelegewelle über einem Freilauf angeordnet sind.
Ein weiteres Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewelle, bei dem Freiläufe verwendet werden, ist in der DE-PS 9 67 545 beschrieben.
Aus der DE-OS 28 05 544 sowie der DE-OS 31 40 259 sind Schal­ tungsanordnungen bekannt, bei denen mittels Drehzahlsensoren Eingangs- und Ausgangsdrehzahlen von Kupplungen gemessen werden und aus den Signalen ein Stellsignal ermittelt wird, um die Kupplung zu betätigen.
Aus der prioritätsälteren, jedoch nicht vorveröffentlichten DE-OS 37 21 214 ist ferner ein Stirnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem während des Hochschaltens von einem niedrigeren Gang in einen höheren Gang ein Freilauf in den Kraftfluß des niedrigeren Ganges eingeschaltet wird.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Elemente des niedrigeren Ganges beim Hochschalten vom Freilauf abheben. Allerdings verwendet dieses bekannte Stirnräderwechselgetriebe für jeden Gang einen gesonderten Freilauf, also beispielsweise insgesamt vier Freiläufe, die jeweils einzeln geschaltet werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupp­ lungsgetriebe der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß eine axial kurze, d. h. raumsparende Bauweise mit entsprechendem Raumgewinn möglich wird, wobei die Freiläufe und deren Überbrückungskupplungen leicht zugänglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die axiale Betätigungskraft über ein in die Welle integriertes Getriebe mit radialer Bewegungskomponente in eine axial gerichtete, aber außerhalb der Achse der Welle bzw. Vorlegewelle an der dritten Kupplung angreifende Auslenkkraft umgesetzt wird.
Die Erfindung hat damit den Vorteil, daß gegenüber dem eingangs genannten, bekannten Doppelkupplungsgetriebe ein zusätzlicher Bauraum im Bereich der Doppelkupplung vermieden wird, weil die Freiläufe samt den Überbrückungskupplungen in die Welle integriert sind und damit eine äußerst raumsparende Konstruktion entsteht. Dadurch, daß die Freiläufe am Wellenende angeordnet sind, sind diese und auch die Überbrückungskupplungen leicht zugänglich. Ferner hat die Erfindung den Vorteil, daß durch die Einschaltung des Getriebes eine Kraftverstärkung bei geringstmöglichen Auslenkbeträgen möglich ist, so daß auch hohe Kupplungs-Schließkräfte durch verhältnismäßig kleine axiale Betätigungskräfte am Kolben überdrückt werden können.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt das Getriebe einen zweiarmigen Hebel, dessen eines Ende vom Kolben ausgelenkt wird und dessen anderes Ende eine Hälfte der dritten Kupplung axial auslenkt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß infolge der Hebelwirkung auf konstruktiv einfachem Wege eine Umsetzung der axialen Betätigungsbewegung in eine ebenfalls axiale Auslenkbewegung bei der gewünschten Kraftübersetzung möglich ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist das Getriebe ein radial bewegliches Element auf, dessen eines Ende über eine erste Keilfläche am Kolben und dessen anderes Ende über eine zweite Keilfläche an einer Hälfte der dritten Kupplung anliegt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch entsprechende Wahl der Neigungswinkel der Keilflächen eine gewünschte Kräfteübersetzung eingestellt werden kann, wobei der Bewegungsablauf infolge der rein radialen Bewegung des Elements einfacher ist als bei dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel, bei dem der Hebel sich in eine Ebene und nicht nur entlang einer radialen Richtung bewegt.
Bevorzugt ist im letztgenannten Fall, wenn das radial bewegliche Element ein Bolzen mit Konussen an den Enden ist, die an einem Konus des Kolbens bzw. an einer Schrägfläche der Hälfte der dritten Kupplung anliegen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Bolzen z. B. als Zylinderbolzen besonders einfach geführt werden kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Kolben seinerseits mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit auslenkbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf hydraulischem Wege im gehäusefesten Teil oder auch im umlaufenden Teil des Getriebes eine erste Bewegung erzeugt werden kann, die dann auf die rotierenden Elemente der Kupplung übertragen werden kann.
Bei einer ersten Variante dieser Ausführungsbeispiele ist die Kolben-Zylinder-Einheit mittels dynamischer Druckölzuführung auslenkbar.
Diese Maßnahme eignet sich besonders für die Fälle, in denen die Kolben-Zylinder-Einheit in einem rotierenden Bereich des Getriebes untergebracht ist, in welchem Falle durch dynamische Druckölzuführung die erforderliche Betätigungskraft aufgebracht wird.
Bei einer anderen Variante dieser Ausführungsbeispiele ist die Kolben-Zylinder-Einheit mittels statischer Druckölzuführung auslenkbar.
Diese Variante der Erfindung eignet sich besonders für die Fälle, in denen die Kolben-Zylinder-Einheit im gehäusefesten Bereich des Getriebes untergebracht ist, in welchem Falle durch statische Druckölzuführung die erforderliche Betätigungskraft aufgebracht wird.
Diese gilt vor allem bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Kolben-Zylinder-Einheit gehäusefest angeordnet und der Zylinderkolben drehstarr gehalten ist und über Axiallager unter Rollreibung am Kolben axial anliegt.
Bevorzugt ist ferner, wenn die dritte Kupplung über Federkraft betätigbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im Ruhezustand die Kupplungen geschlossen sind und damit eine drehstarre Verbindung die Freiläufe überbrückt, so daß zu jedem Zeitpunkt die Motorbremswirkung ausgenutzt werden kann. Erst wenn gezielt die Freiläufe aktiviert werden sollen, ist es erforderlich, die Federkraft zu überbrücken und damit die drehstarre Überbrückung der Freiläufe aufzuheben.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels wird die Federkraft von einer zur dritten Kupplung konzentrischen Tellerfeder erzeugt.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sie zu einer axial kurzen Bauweise des Getriebes beiträgt.
Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, bei denen die dritte Kupplung mittels eines axial in einer Längsbohrung der Welle bzw. Vorlegewelle verschieblichen Kolbens betätigbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Fremdbetätigung der Kupplung in verschiedener Weise möglich ist, weil der Kolben hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder dgl. fernsteuerbar ist. Die axiale Positionierung des Kolbens hat den Vorteil, daß mittels einer punktweisen Anlage oder einer Betätigungseinrichtung unter Rollreibung auch ein rotierender verschieblicher Kolben axial ausgelenkt werden kann, so daß eine Betätigung der dritten Kupplung und damit eine Überbrückung des Freilaufs von einem getriebefesten Punkt aus vorgenommen werden kann, obwohl die dritte Kupplung mit dem Freilauf umläuft, wenn der Freilauf drehstarr überbrückt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein zweiter Freilauf zwischen die Hohlwelle und ein von diesem angetriebenes Zahnrad eines der Zahnradpaare geschaltet.
Auch dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Doppelkupplung an sich unverändert bleiben kann und daß eine Integration des Freilaufs in das Getriebe möglich ist, was wiederum eine raumsparende Bauweise ermöglicht.
Schließlich ist aber eine weitere Variante dieses Ausführungsbeispiels besonders bevorzugt, bei der die Hohlwelle über ein Zahnradpaar eine Vorgelegewelle antreibt und ein zweiter Freilauf zwischen das mit der Vorgelegewelle koaxiale Zahnrad des Zahnradpaares und die Vorgelegewelle geschaltet ist.
Diese Maßnahme hat nämlich den Vorteil, daß der zweite Freilauf am Ende der Vorgelegewelle angeordnet und daher vom Äußeren des Getriebes her leicht zugänglich ist, was zum einen konstruktive Vorteile mit sich bringt, andererseits aber auch eine Einflußnahme auf den Freilauf gestattet.
Bevorzugt ist bei diesem und dem weiter oben genannten Ausführungsbeispiel, bei dem ein erster Freilauf zwischen die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung und die Welle geschaltet ist, wenn der Freilauf am stirnseitigen Ende der Welle bzw. der Vorgelegewelle angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Freilauf durch seine Positionierung am axialen Ende der Welle bzw. Vorgelegewelle leicht zugänglich ist und dort Betätigungseinheiten und dgl. angebracht werden können.
Besonders bevorzugt ist schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die dritte Kupplung ringförmige Konusflächen aufweist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß infolge der nur sehr geringen erforderlichen Lüftungsbewegung der Konuskupplung ein Raumgewinn möglich ist, der insbesondere beim modernen Getriebebau von besonderer Bedeutung ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine äußerst schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und mit weiteren Einzel­ heiten den Eingangsbereich des in Fig. 1 darge­ stellten Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 3 in noch weiter vergrößertem Maßstab eine erste Betätigungseinheit für einen Freilauf des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 4 einen noch weiter vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Betätigungseinheit des Freilaufs;
Fig. 5 eine Darstellung, ähnlich Fig. 4, für eine andere Phase des Bewegungsablaufs der Betätigungseinheit;
Fig. 6 eine Darstellung, ähnlich Fig. 3, jedoch für eine andere Betätigungseinheit eines weiteren Freilaufs des Doppelkupplungsgetriebes der Fig. 1 und 2;
Fig. 7 eine Variante der Betätigungseinheit gemäß Fig. 3;
Fig. 8 eine Darstellung, ähnlich der linken Hälfte von Fig. 1, jedoch für eine Variante der Erfindung, bei der die Freiläufe in abweichender Weise an­ geordnet sind;
Fig. 9 eine weitere Variante zu Fig. 8;
Fig. 10 noch eine Variante zu Fig. 8;
Fig. 11 noch eine weitere Variante zu Fig. 8.
In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes ein Doppelkupplungsgetriebe, wie es in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise in Pkw′s, Verwendung findet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 verfügt über eine Eingangswelle 11, die mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Mit einem Pfeil 12 ist symbolisiert, daß über die Eingangswelle 11 ein Drehmoment in das Doppelkupplungsgetriebe 10 vom Antriebs­ motor her eingeleitet werden kann. Mit 13 ist eine Ausgangswelle des Doppelkupplungsgetriebes 10 bezeichnet, die an einen in Fig. 1 nicht gezeigten Abtrieb, beispielsweise an eine Kardan­ welle des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Mit einem Pfeil 14 ist symbolisiert, daß an der Ausgangswelle 13 ein Drehmoment vom Doppelkupplungsgetriebe 10 abgenommen werden kann. Schließ­ lich ist mit 15 als weiteres wesentliches Element des Doppel­ kupplungsgetriebes 10 eine Vorgelegewelle bezeichnet.
Mit 16 ist in Fig. 1 ein Steuergerät äußerst schematisch angedeutet, dem eingangsseitig Gangschaltbefehle zugeführt werden und das ausgangsseitig mit den Anschlüssen 27, 28, 34 und 44 zum Betätigen der Kupplungen 23 und 24 sowie der Frei­ läufe 31 und 42 versehen ist. Das Steuergerät 16 erzeugt in Abhängigkeit vom gewünschten Gangwechsel und ggf. auch in Abhängigkeit von den vorliegenden Betriebsparametern, beispiels­ weise dem Vorliegen einer Zug- oder einer Schubschaltung, dem Vorliegen einer Bergauf- oder Bergabfahrt und dgl. Schaltbe­ fehle, um die Kupplungen 23, 24 in zeitlicher Überschneidung gegenläufig zu öffnen bzw. zu schließen und im Verlaufe der Schaltvorgänge die Freiläufe 31 und 42 für kürzere oder längere Zeit zu aktivieren.
Die Eingangswelle 11 ist drehstarr mit einem Umlaufteil 20 verbunden, das eine erste Kupplungshälfte 21 sowie eine erste Kupplungshälfte 22 einer ersten Kupplung 23 bzw. einer zweiten Kupplung 24 trägt. Eine erste Betätigungseinheit 25 ist für die erste Kupplung 23 und eine zweite Betätigungseinheit 26 ist für die zweite Kupplung 24 vorgesehen. Ein erster Anschluß 27 und ein zweiter Anschluß 28 sollen einen Drucköl-, Druckluft- oder Elektroanschluß symbolisieren, mit denen je nach Bauart des Doppelkupplungsgetriebes 10 die Kupplungen 23 und 24 betätigt werden können.
Eine zweite Kupplungshälfte 30 der ersten Kupplung 23 ist mit einem Außenumlaufteil eines ersten Freilaufs 31 verbunden, dessen Innenumlaufteil drehstarr auf einer Welle 32 sitzt.
Eine dritte Betätigungseinheit 33 ist vorgesehen, um den ersten Freilauf 31 ein- und ausschalten zu können. Ein dritter Anschluß 34 dient zum hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Ansteuern der dritten Betätigungseinheit 33, je nach deren Bauweise. Durch Nicht-Beaufschlagen des dritten Anschlusses 34 ist die Welle 32 bei ausgeschaltetem erstem Freilauf 31 drehstarr mit der zweiten Kupplungshälfte 30 der ersten Kupplung 23 verbunden, während bei eingeschaltetem erstem Freilauf 31 von der zweiten Kupplungshälfte 30 ein Drehmoment auf die Welle 32 übertragen werden kann, die Welle 32 sich jedoch auch schneller als die zweite Kupplungshälfte 30 drehen kann.
Eine zweite Kupplungshälfte 35 der zweiten Kupplung 24 ist drehstarr mit einer ersten Hohlwelle 36 des Doppelkupplungs­ getriebes 10 verbunden. Die erste Hohlwelle 36 umschließt die Welle 32. Die erste Hohlwelle 36 ist ferner drehstarr mit einem ersten Zahnrad 40 verbunden, das mit einem zweiten Zahnrad 41 kämmt. Das zweite Zahnrad 41 sitzt auf einem Außenumlauf­ körper eines zweiten Freilaufs 42, dessen Innenumlaufkörper drehstarr auf der Vorgelegewelle 15 sitzt.
Eine vierte Betätigungseinheit 43 mit einem vierten Anschluß 44 ist zum Betätigen des zweiten Freilaufs 42 vorgesehen. Durch Ein- und Ausschalten des zweiten Freilaufs 42 kann somit das zweite Zahnrad 41 entweder in drehstarre Verbindung mit der Vorgelegewelle 15 gebracht werden (ausgeschalteter zweiter Freilauf 42) oder das zweite Zahnrad 41 vermag ein Drehmoment auf die Vorgelegewelle 15 zu übertragen, während diese jedoch auch schneller als das zweite Zahnrad 41 umlaufen kann (ein­ geschalteter zweiter Freilauf 42).
Ein drittes Zahnrad 47 sitzt drehstarr am rechten freien Ende der Welle 32 und kämmt mit einem vierten Zahnrad 48, das koaxial zur Vorgelegewelle 15 umläuft. Das dritte Zahnrad 47 ist mit einem Lager 49 versehen, in dem die Ausgangswelle 13 mit ihrem linken freien Ende drehbar gelagert ist.
Das dritte Zahnrad 47 ist mit einer weiteren Verzahnung 50 versehen, die mit einer ersten Schaltmuffe 51 verbindbar ist, wobei die erste Schaltmuffe 51 ferner mit einer Verzahnung 52 eines fünften Zahnrades 53 verbindbar ist, das drehbar auf der Ausgangswelle 13 angeordnet ist. Eine erste Schaltgabel 54 ist zum Betätigen der ersten Schaltmuffe 51 vorgesehen und in Richtung eines Pfeils 55 zwischen einer linken Stellung I, einer Mittelstellung 0 und einer rechten Stellung II schaltbar. In der Stellung I ist die mit der Ausgangswelle 13 drehstarr verbundene erste Schaltmuffe 51 formschlüssig mit der Verzahnung 50 des dritten Zahnrades 47 verbunden, während sie in der Stellung II mit der Verzahnung 52 des fünften Zahnrades 53 verbunden ist. In der Mittelstellung 0 befindet sich die erste Schaltmuffe 51 außer Eingriff mit den Verzahnungen 50 und 52.
Ein sechstes Zahnrad 60 sitzt auf einer zweiten Hohlwelle 61, die die Vorgelegewelle 15 umschließt und ebenfalls drehstarr mit dem vierten Zahnrad 48 verbunden ist. Das sechste Zahnrad 60 ist mit einer Verzahnung 62 versehen, die in formschlüssigen Eingriff mit einer zweiten Schaltmuffe 63 bringbar ist. Die zweite Schaltmuffe 63, die drehstarr mit der Vorgelegewelle 15 verbunden ist, kann ferner in Formschluß mit einer Verzahnung 64 eines siebten Zahnrades 65 gebracht werden, das drehbar auf der Vorgelegewelle 15 angeordnet ist. Die zweite Schaltmuffe 63 ist in der bereits zur ersten Schaltmuffe 51 beschriebenen Art mittels einer zweiten Schaltgabel 66 betätigbar, die in Richtung eines Pfeiles 67 ausgelenkt werden kann.
Ein achtes Zahnrad 68, das drehstarr mit der Ausgangswelle 13 verbunden ist, kämmt mit dem siebten Zahnrad 65.
Ein neuntes Zahnrad 69, das drehbar auf der Ausgangswelle 13 angeordnet ist, kämmt mit einem zehnten Zahnrad 70, das dreh­ starr auf der Vorgelegewelle 15 sitzt. Das neunte Zahnrad 69 weist eine Verzahnung 71 auf, die mit einer dritten Schaltmuffe 72 in Formschluß bringbar ist. Die dritte Schaltmuffe 72 ist ferner mit einer Verzahnung 73 eines elften Zahnrades 74 in Formschluß bringbar, das drehbar auf der Ausgangswelle 13 sitzt. Auch an der dritten Schaltmuffe 72 ist eine dritte Schaltgabel 75 angeordnet, die in Richtung eines Pfeils 76 betätigbar ist, wie bereits beschrieben wurde.
Ein zwölftes Zahnrad 77 sitzt drehstarr auf der Vorgelegewelle 15 und ist über ein Zwischenrad 78 zur Richtungsumkehr mit dem elften Zahnrad 74 im Eingriff.
Schließlich ist mit 79 angedeutet, daß das Getriebe 10 auch als Allradgetriebe ausgebildet sein kann.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplungs­ getriebes 10 ist wie folgt:
Durch selektives Betätigen der Kupplungen 23 und 24 und durch selektives Betätigen der Schaltgabeln 54, 66 und 75 können sinnvoll insgesamt fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang sowie ein Kriechgang eingelegt werden.
Im ersten Gang ist die zweite Kupplung 24 geschlossen und die dritte Schaltgabel 75 in der linken Stellung I, während die Schaltgabeln 54 und 66 in der Neutralstellung sind. Der Kraftfluß führt nun von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20, die zweite Kupplung 24 auf die erste Hohlwelle 36 und von dort über das Radpaar 40/41 und den zweiten Freilauf 42 auf die Vorgelegewelle 15. Über das Radpaar 70/69 und die Verzahnung 71 führt der Kraftfluß dann weiter auf die Ausgangswelle 13.
Im zweiten Gang ist die erste Kupplung 23 geschlossen, und die erste Schaltgabel 54 befindet sich in der rechten Stellung II. Der Kraftfluß läuft nun von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20 und die erste Kupplung 23 auf den ersten Freilauf 31 und von dort auf die Welle 32. Über das Radpaar 47/48 wird die zweite Hohlwelle 61 angetrieben und damit auch das Radpaar 60/53. Über die Verzahnung 52 wird der Kraftfluß auf die Ausgangswelle 13 weitergeleitet.
Im dritten Gang ist die zweite Kupplung 24 geschlossen, und die zweite Schaltgabel 66 befindet sich in der rechten Schalt­ stellung II. Der Kraftfluß führt nun von der Eingangswelle 11 bzw. das Umlaufteil 20 und die zweite Kupplung 24 auf die erste Hohlwelle 36 und von dort auf das Radpaar 40/41. Über den zweiten Freilauf 42 gelangt das Drehmoment auf die Vor­ gelegewelle 15 und von dort über die dritte Schaltmuffe 63 und die Verzahnung 64 auf das Radpaar 65/68, das die Ausgangs­ welle 13 antreibt.
Im vierten Gang ist die erste Kupplung 23 geschlossen, und die erste Schaltgabel 54 befindet sich in der linken Stellung I. Der Kraftfluß führt nun von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20 und die erste Kupplung 23 auf den ersten Freilauf 31, der die Welle 32 antreibt. Über die Verzahnung 50 des dritten Zahnrades 47 und die erste Schaltmuffe 51 sind die Welle 32 und die Ausgangswelle 13 drehstarr miteinander gekop­ pelt, so daß in diesem Falle des eingeschalteten vierten Ganges die Eingangswelle 11 ohne weitere Übersetzung synchron mit der Ausgangswelle 13 umläuft.
Im fünften Gang ist die zweite Kupplung 24 geschlossen, und sowohl die erste Schaltgabel 54 wie die zweite Schaltgabel 66 befinden sich jeweils in der linken Stellung I.
Der Kraftfluß führt in diesem Falle von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20 und die zweite Kupplung 24 auf die erste Hohlwelle 36. Über das Radpaar 40/41 wird der zweite Freilauf 42 und damit die Vorgelegewelle 15 angetrieben. Über die zweite Schaltmuffe 63 und die Verzahnung 62 wird die zweite Hohlwelle 61 angetrieben, und der Kraftfluß kehrt über das Radpaar 48/47 wieder in die obere Hälfte des Getriebes 10 zurück, wo über die Verzahnung 50 und die erste Schaltmuffe 51 die Ausgangswelle 13 angetrieben wird.
Im Rückwärtsgang ist die zweite Kupplung 24 geschlossen, und die dritte Schaltgabel 75 befindet sich in der rechten Stellung II. Der Kraftfluß führt nun von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20 und die zweite Kupplung 24 auf die erste Hohlwelle 36 und von dort über das Radpaar 40/41 und den zweiten Freilauf 42 auf die Vorgelegewelle 15. Über das Radpaar 77/74 und das Zwischenrad 78 zur Drehrichtungsumkehr wird dann über die Verzahnung 73 und die dritte Schaltmuffe 72 die Ausgangswelle 13 in umgekehrter Drehrichtung angetrieben.
Schließlich ist im Kriechgang die erste Kupplung 23 geschlossen, und es befinden sich sowohl die zweite Schaltgabel 66 wie auch die dritte Schaltgabel 75 in der jeweils linken Stellung I. Der Kraftfluß führt nun von der Eingangswelle 11 über das Umlaufteil 20 auf die erste Kupplung 23 und von dort über den ersten Freilauf 31 auf die Welle 32. Das Radpaar 47/48 überträgt den Kraftfluß auf die zweite Hohlwelle 61, die über das sechste Zahnrad 60, die Verzahnung 62 und die zweite Schaltmuffe 63 die Vorgelegewelle 15 antreibt. Über das Radpaar 70/69 und die Verzahnung 71 in Verbindung mit der dritten Schaltmuffe 72 wird die Ausgangswelle 13 angetrieben.
Wie sich aus der vorstehenden Schilderung ergibt, ist bei jedem der eingeschalteten Gänge jeweils einer der Freiläufe 31 oder 42 in den Kraftfluß eingeschaltet, und zwar ist der erste Freilauf 31 im zweiten, vierten und im Kriechgang einge­ schaltet, während der zweite Freilauf 42 im ersten, dritten, fünften und im Rückwärtsgang wirksam ist.
Wenn mit dem Doppelkupplungsgetriebe 10 beispielsweise eine Zug-Hochschaltung ohne Freilaufwirkung vorgenommen werden soll, z.B. bei Bergauf-Fahrt oder bei beschleunigender Fahrt in der Ebene, so wird z.B. vom ersten in den zweiten Gang hochgeschaltet, indem zunächst die zweite Kupplung 24 geöffnet und unter zeitlicher Überschneidung die erste Kupplung 23 geschlossen wird. Durch die zeitliche Überschneidung der Öffnung bzw. Schließung der Kupplungen 24 bzw. 23 wird in diesem Falle eine Hochschaltung ohne Zugkraftunterbrechung bewirkt. Bekannt­ lich kann bei der Betrachtung von Schaltvorgängen in Getrieben die Abtriebsdrehzahl näherungsweise als konstant angenommen werden, weil sie proportional zur Fahrgeschwindigkeit ist und die Fahrgeschwindigkeit sich innerhalb der kurzen Schaltzeiten nicht merklich ändert. Beim Hochschalten muß die Motordrehzahl, d.h. die Getriebeeingangsdrehzahl, von einem relativ hohen Wert beim Ausschalten des alten Ganges auf einen niedrigeren Wert zum synchronen Einschalten in den neuen, höheren Gang vermindert werden. Dies bedeutet, daß beim Zuschalten des neuen, höheren Ganges die ausgangsseitige Kupplungshälfte langsamer umläuft als die eingangsseitige Kupplungshälfte.
Bei dem genannten Beispielsfall der Zughochschaltung vom ersten in den zweiten Gang wird beim Zuschalten des zweiten Ganges die Welle 32 langsamer umlaufen als die mit dem Umlaufteil 20 verbundene erste Kupplungshälfte 21 der ersten Kupplung 23.
Vor dem Kupplungswechsel wird die Betätigungseinrichtung 43 des zweiten Freilaufs 42 aktiviert, so daß der zweite Freilauf 42 wirksam wird. Der erste Freilauf 31 bleibt in seiner Wirkung verriegelt und die erste Kupplung 23 wird geregelt geschlossen, während die zweite Kupplung 24 für die Dauer des Schaltvorganges geschlossen bleiben kann. Dadurch ist die exakte Übergabe des Kraftflusses von der Hohlwelle 36 auf die Welle 32 gewähr­ leistet. Die Übergabe des Kraftflusses von der Hohlwelle 36 auf die Welle 32 folgt zu dem Zeitpunkt, in dem das zweite Zahnrad 41 und die Vorgelegewelle 15 ihren Synchronlauf aufgeben und die Vorgelegewelle 15 durch die niedrigere Übersetzung des zweiten Ganges eine höhere Drehzahl annimmt. Entsprechendes gilt für Zug-Hochschaltungen und Zug-Rückschaltungen in den anderen Gängen.
Im Falle einer Schub-Hochschaltung bzw. Schub-Rückschaltung kommen die Freiläufe nicht zur Wirkung, da sich hier die Kraftflußrichtung im Getriebe umkehrt. Die Auswirkungen auf den Schaltruck sind hier nicht so gravierend, da diese Schal­ tungen immer auf einem niedrigeren Drehzahlniveau durchgeführt werden.
Die Freiläufe 31 und 42 bewirken somit eine Erhöhung des Schalt­ komforts durch Verminderung des Schaltrucks, insbesondere bei Zug-Hochschaltungen und Zug-Rückschaltungen, und zwar für jeden Gang des Doppelkupplungsgetriebes 10, weil infolge der Bauart des Doppelkupplungsgetriebes 10 beim Umschalten von einem Gang in den jeweils benachbarten Gang jeweils vom einen Freilauf auf den anderen Freilauf umgeschaltet wird.
Die Wirkung der Freiläufe 31, 42 kann andererseits aber auch wieder aufgehoben werden, indem die Betätigungseinheiten 33 bzw. 43 betätigt werden. Dies ist vor allem dann erwünscht, wenn im Schubbetrieb die Motorbremswirkung ausgenutzt werden soll, was eine drehstarre Verbindung zwischen Motor und Abtrieb voraussetzt. Wie weiter unten noch beschrieben werden wird, können die Freiläufe 31 und 42 wahlfrei ein- und ausgeschaltet werden, so daß das Doppelkupplungsgetriebe 10 nach unterschied­ lichen, an sich bekannten Gesichtspunkten betrieben werden kann. So ist beispielsweise eine Betriebsart des Doppelkupp­ lungsgetriebes 10 denkbar, bei der die Freiläufe 31, 42 zwecks Erzielung einer Treibstoffersparnis immer wirksam geschaltet sind, solange nicht die Betriebsbremse betätigt wird oder beispielsweise das Fahrzeug bergab fährt. In einer anderen Betriebsart können aber die Freiläufe 31, 42 nur jeweils während der Schaltvorgänge des Doppelkupplungsgetriebes 10 aktiviert werden, während sie nach Abschluß der Schaltvorgänge jeweils wieder ausgeschaltet werden, so daß außerhalb von Schaltvor­ gängen stets eine drehstarre Verbindung zwischen Motor und Abtrieb vorliegt.
Es versteht sich, daß auch Mischformen dieser Betriebsarten möglich sind, je nachdem, wie dies im Einzelfall gewünscht ist.
Fig. 2 zeigt den Eingangsbereich des Doppelkupplungsgetriebes 10 bis hin zum Radpaar 47/48, um weitere Einzelheiten sowie die bauliche Anordnung der Kupplungen 23, 24, der Freiläufe 31, 42 sowie der Betätigungseinheiten 33 und 43 zu veranschau­ lichen. Man erkennt aus Fig. 2 insbesondere, daß die erste Betätigungseinheit 33 des Freilaufs 31 eine Konuskupplung umfaßt, die mechanisch mittels einer axial verschiebbaren Stange betätigt wird. Einzelheiten hierzu werden weiter unten anhand der Fig. 3 bis 5 noch im einzelnen erläutert.
Die zweite Betätigungseinheit 43 für den zweiten Freilauf 42 weist eine bauähnliche Konuskupplung auf, die ebenfalls über einen Kolben betätigbar ist. Einzelheiten hierzu werden weiter unten anhand Fig. 6 beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt die baulichen Einzelheiten der dritten Betätigungs­ einheit 33 für den ersten Freilauf 31.
Ein Lamellenträger 80 der ersten Kupplung 23 läuft zur Welle 32 hin in ein Glockenteil 81 aus. Das Glockenteil 81 weist eine erste, innen umlaufende Sitzfläche 82 auf, während die Welle 32 eine zweite, außen umlaufende Sitzfläche 83 aufweist. Zwischen den Sitzflächen 82, 83 ist der erste Freilauf 31 angeordnet, der von an sich bekannter Bauart ist und hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. Der erste Freilauf 31 bewirkt, daß die Welle 32 mit höherer Drehzahl als das Glockenteil 81 umlaufen kann, während andererseits das Glocken­ teil 81 ein Drehmoment auf die dann mit gleicher Drehzahl umlaufende Welle 32 zu übertragen vermag.
Die dritte Betätigungseinheit 33 soll nun ermöglichen, die zuvor beschriebene Wirkung des ersten Freilaufs 31 auszuschal­ ten, und zwar in der Weise, daß durch wahlfreie Ansteuerung das Glockenteil 81 auch in eine drehstarre Verbindung mit der Welle 32 bringbar ist. Hierzu läuft die Welle 32 in einen Ringflansch 84 aus, der an seinem Außenumfang mit einer schräg zu einer Radialebene geneigten Fläche 85 versehen ist. In der unteren Hälfte der Fig. 3 ist ein axialer Bolzen 86 erkennbar, von denen mehrere, z.B. drei, über den Umfang des Ringflanschs 84 verteilt angeordnet sind. Die Bolzen 86 sorgen für eine drehstarre Verbindung der Welle 32 mit einem Kegelkupplungsteil 87.
Das Kegelkupplungsteil 87 weist eine äußere, geringfügig zur Längsachse der Welle 32 geneigte äußere, erste konische Kupp­ lungsfläche 88 auf, die in der Darstellung der Fig. 3 und 4 an einer zweiten, inneren konischen Kupplungsfläche 89 des Glockenteils 81 anliegt, wobei die zweite Kupplungsfläche 89 denselben Konuswinkel wie die erste Kupplungsfläche 88 aufweist.
In diese Stellung wird das Kegelkupplungsteil 87 unter der Wirkung einer Tellerfeder 90 gepreßt, die mit ihrem Außenumfang am Kegelkupplungsteil 87 und mit ihrem Innenumfang an einem axialen Anschlag 91 der Welle 32 anliegt.
Ein schräg zu einer Radialebene angestellter Hebel 95, oder mehrere über den Umfang der Welle 32 verteilte derartige Hebel 95 sind in einer Längsaussparung 96 der Welle 32 in axialer Richtung geringfügig verschieb- und verschwenkbar. Ein oberes Ende des Hebels 95 liegt mit seiner in Fig. 3 und 4 rechten Seite am unteren Rand der Fläche 85 an, während die linke Seite am unteren Ende einer Konusfläche 97 auf der rechten Seite des Kegelkupplungsteils 87 anliegt. Ein unteres Ende des Hebels 95 liegt an einem Kolben bzw. Bund 98 einer Kol­ benstange 99 an, die in der Achse der Welle 32 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 99 liegt über Axiallager 93 am Bund 98 an, so daß sich Kolbenstange 99 und Bund 98 unter Rollreibung gegeneinander verdrehen können.
Die Kolbenstange 99 wird mittels einer am linken Ende gehäuse­ fest gehaltenen Feder 100 stets nach rechts (Fig. 3 und 4) gedrückt, um die zuvor beschriebenen Komponenten unter Vor­ spannung zu halten. Am linken Ende der Kolbenstange 99 ist ein Kolben 101 angeordnet, der dicht in einer axialen Zylinder­ bohrung 102 der Eingangswelle 11 läuft. Der Kolben 101 kann über den dritten Anschluß 34, der vorzugsweise als radialer Druckölanschluß ausgebildet und dynamisch mit Drucköl versorgbar ist, angesteuert werden. Der Bund 98 läuft in einem ersten Abschnitt 103, und ein rechtes, freies Ende der Kolbenstange 99 läuft in einem zweiten Abschnitt 104 einer axialen Zylinder­ bohrung in der Welle 32.
Die Wirkungsweise der dritten Betätigungseinheit 33 soll nun anhand von zwei Phasenbildern der Fig. 4 und 5 näher erläutert werden:
In Fig. 4 erkennt man nochmals in vergrößertem Maßstab den bereits zu Fig. 3 erläuterten Ausgangszustand, bei dem das Kegelkupplungsteil 87 mit seiner ersten konischen Kupplungs­ fläche 88 an der zweiten konischen Kupplungsfläche 89 des Glockenteils 81 anliegt. In dieser Stellung läuft das Kegel­ kupplungsteil 87 infolge des Reibschlusses im Bereich der Kupplungsflächen 88/89 drehstarr mit dem Glockenteil 81 um. Infolge der in Fig. 3 unten gezeigten Verbindung mit dem axialen Bolzen 86 folgt auch die Welle 32 drehstarr der Rotationsbe­ wegung des Glockenteils 81, des Lamellenträgers 80 und damit der zweiten Kupplungshälfte 30 der ersten Kupplung 23. Der erste Freilauf 31 ist somit ausgeschaltet, d.h. durch Schließen der Kegelkupplung überbrückt.
In Fig. 4 ist eingezeichnet, daß der Hebel 95 an seinem unteren Ende in einem ersten Punkt 105, nämlich an der linken unteren Ecke einer Radialfläche des Bundes 98 anliegt. Das obere Ende des Hebels 95 liegt in einem zweiten Punkt 106 auf der linken Seite des Hebels 95 an einer unteren Kante der Konusfläche 97 des Kegelkupplungsteils 87 an, während die rechte Seite des Hebels 95 in einem dritten Punkt 107 am unteren Rand der Fläche 85 des Ringflanschs 84 anliegt. Der dritte Punkt 107 liegt näher zur Achse der Welle 32 als der zweite Punkt 106.
Wird nun über den in Fig. 3 eingezeichneten dritten Anschluß 34, vorzugsweise mittels dynamischer Zuführung, ein Drucköl auf die in Fig. 3 linke Seite des Kolbens 101 gebracht, wird die Kolbenstange 99 in Fig. 3 bis 5 nach rechts ausgelenkt, wie in Fig. 4 mit einem Pfeil 108 angedeutet. Infolge der Bewegung der Kolbenstange 99 und damit des Bundes 98 vollführt der Hebel 95 eine Schwenkbewegung in einer Axialebene, wobei das äußerste obere Ende des Hebels 95 das Zentrum der Schwenk­ bewegung ist. Der Hebel 95 verschwenkt sich in Richtung eines Pfeils 109 und drückt das Kegelkupplungsteil 87 nach links, so daß die Tellerfeder 90 in Richtung eines Pfeils 110 gespannt wird. Das Kegelkupplungsteil 87 wandert in Richtung eines Pfeils 111 axial aus.
Die Endstellung dieses Bewegungsablaufs ist in Fig. 5 darge­ stellt, wo die Bezugszeichen der lageveränderten Elemente jeweils mit einem Apostroph gekennzeichnet sind, während die in ihrer Lage unveränderten Elemente mit unveränderten Bezugs­ zeichen versehen sind.
Man erkennt aus Fig. 5, daß der Hebel 95′ sich nunmehr etwa in einer Radialebene befindet und daß die Tellerfeder 90′ vollkommen gespannt ist. Das Kegelkupplungsteil 87′ ist axial aus dem Glockenteil 81 nach links herausgetreten, so daß zwischen den Kupplungsflächen 88′ und 89 ein Luftspalt 112 entstanden ist.
Die Kegelkupplung ist somit geöffnet und die Überbrückung des ersten Freilaufs 31 aufgehoben. Der erste Freilauf 31 ist infolgedessen wirksam, und die Welle 32 kann mit höherer Drehzahl umlaufen als das Glockenteil 81.
Fig. 6 zeigt weitere Einzelheiten der vierten Betätigungseinheit 43 für den zweiten Freilauf 42. Die Bauart der vierten Betäti­ gungseinheit 43 entspricht weitgehend der Bauart der dritten Betätigungseinheit 33, die zuvor anhand der Fig. 3 bis 5 im einzelnen erläutert wurde.
Ein Zahnradkörper 120 des zweiten Zahnrades 41 ist mit einer ersten Sitzfläche 121 versehen, während die Vorgelegewelle 15 mit einer komplementären zweiten Sitzfläche 122 versehen ist. Zwischen den Sitzflächen 121, 122 ist der zweite Freilauf 42 angeordnet.
Die Vorgelegewelle 15 läuft an ihrem in Fig. 6 linken Ende in einen Ringflansch 123 aus, der mit einer Fläche 124 versehen ist. Ein oder mehrere Bolzen 125 sorgen für eine drehstarre Verbindung des Ringflanschs 123 mit einem Kegelkupplungsteil 126. Eine erste konische Kupplungsfläche 127 am Umfang des Kegelkupplungsteils 126 arbeitet mit einer zweiten konischen Kupplungsfläche 128 am Zahnradkörper 120 zusammen.
Eine Tellerfeder 129 drückt das Kegelkupplungsteil 126 von einem axialen Anschlag 130 der Vorgelegewelle 15 nach rechts, so daß im Ausgangszustand die Kupplungsflächen 127, 128 unter Reibschluß aneinander liegen.
Ein Hebel 135 ist in einer Längsaussparung 136 der Vorgelege­ welle 15 in einer Axialebene verschwenkbar. Das obere Ende des Hebels 135 liegt rechts am unteren Ende der Fläche 124 des Ringflanschs 123 und links am unteren Ende der Konusfläche 137 des Kegelkupplungsteils 126 an. Das untere Ende des Hebels 135 liegt an einem Bund 138 eines Kolbens 139 an. Der Kolben 139 läuft koaxial zur Vorgelegewelle 15 in einem ersten Ab­ schnitt 140 bzw. mit seinem rechten, freien Ende in einem zweiten, querschnittsreduzierten Abschnitt 141 einer Axialboh­ rung der Vorgelegewelle 15.
Ein weiterer Kolben 145 läuft koaxial zur Vorgelegewelle 15 in einer Bohrung 146 eines Getriebegehäuses 147. Mittels eines radialen Kanals 148, der zum vierten Anschluß 44 führt, kann ein Druckmittel, beispielsweise ein statisch zugeführtes Drucköl, auf die linke Stirnseite des Kolbens 145 gebracht werden. Der Kolben 145 ist mit einem axial ausgerichteten Bolzen 149 versehen, der über die linke Stirnfläche des Kolbens 145 vorsteht und in eine komplementäre Ausnehmung 150 im Getriebegehäuse 147 faßt, so daß der Kolben 145 drehstarr, jedoch axial beweglich, in der Zylinderbohrung 146 laufen kann.
Die rechte Stirnseite des Kolbens 145 ist mit einem zentrischen Zapfen 151 versehen, der in einer komplementären Sackbohrung 152 im Kolben 139 läuft. Die rechte Stirnseite des Kolbens 145 ist ferner mit Axiallagern 143 versehen, die an der linken Stirnseite des Kolbens 139 anliegen. Die Axiallager 153 sind beispielsweise als Rollenlager oder Kugellager ausgebildet, so daß der drehstarr gelagerte Kolben 145 lediglich unter Rollreibung an dem mit der Vorgelegewelle 15 umlaufenden Kolben 139 reibungsarm anliegt.
Wenn Drucköl in den Kanal 148 eingeleitet wird, wandert der Kolben 145 nach rechts aus und schiebt den Kolben 139 nach rechts vor sich her. Der Hebel 135 wird dann durch den Bund 138 verschwenkt, wobei der Bewegungsablauf des Hebels 135 dem Bewegungsablauf des Hebels 95 entspricht, wie dies weiter oben zu den Fig. 4 und 5 im einzelnen erläutert wurde, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen hier darauf verzichtet werden kann.
Im Ergebnis wird bei Einleitung eines Drucköls in den Kanal 148 die durch die Kupplungsflächen 127, 128 gebildete Kegel­ kupplung geöffnet, so daß der zweite Freilauf 42 wirksam werden kann, während im drucklosen Zustand des Kanals 148 die Kegel­ kupplung unter der Wirkung der Tellerfeder 129 geschlossen ist und das zweite Zahnrad 41 in jenem Fall drehstarr mit der Vorgelegewelle 15 umläuft.
Fig. 7 zeigt schließlich noch eine Variante einer Betätigungs­ einheit 33a, wie sie alternativ zur Betätigungseinheit 33 der Fig. 3 bis 5, aber auch alternativ zur Betätigungseinheit 43 der Fig. 6, letzteres unter entsprechender Anpassung der Betätigungselemente, verwendet werden kann. In Fig. 7 sind Teile, die den zuvor anhand der Fig. 3 bis 6 geschilderten Ausführungsbeispielen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines "a" bezeichnet.
Die Abweichungen zu den Betätigungseinheiten 33 und 43 sind folgende:
Zunächst erkennt man aus Fig. 7, daß der Ringflansch 84a über eine erste Verzahnung 160 mit der Welle 32a drehstarr verbunden ist. Eine zweite Verzahnung 161 sorgt für eine drehstarre Verbindung der Welle 32a mit dem Kegelkupplungsteil 87, so daß die in Fig. 3 erkennbare Verbindung mittels der Bolzen 86 entbehrlich ist.
Das linke freie Ende der Welle 32a ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von radialen Bohrungen 162 versehen, in der ein oder mehrere, z.B. drei über den Umfang verteilte Bolzen 163 in radialer Richtung zur Welle 32a laufen können. Das obere freie Ende des Bolzens 163 wird in radialen Laufflächen geführt, und zwar in einer ersten Lauffläche 164 am Ringflansch 84a sowie einer zweiten Lauffläche 165 am Kegelkupplungsteil 87a. Diese zweite Lauffläche 165 geht nach oben in eine Schrägfläche 166 über, deren Neigungswinkel dem halben Konuswinkel eines ersten Konus 187 entspricht, in den der Bolzen 163 am oberen Ende ausläuft. Am unteren Ende läuft der Bolzen 163 in einen zweiten Konus 168 aus, der seinerseits an einem dritten Konus 169 eines axial verschiebbaren Kolbens 170 anliegt. Der Kolben 170 läuft in einer axialen Bohrung 171 der Welle 32a und wird zur Erzeugung einer Vorspannung von einer ebenfalls axial verlaufenden Schraubenfeder 172 in Fig. 7 nach links gedrückt.
Die Kolbenstange 99a läuft an ihrem rechten Ende in einen scheibenförmigen Bund 173 aus, der mit einem zentralen, axialen Zapfen 174 versehen ist. Der Zapfen 174 führt ein Axiallager 175 zwischen der Scheibe 173 und dem Kolben 170.
Die Wirkungsweise der Betätigungseinheit 33a ist wie folgt:
In der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsstellung wird das Kegelkupp­ lungsteil 87a unter der Wirkung der Tellerfeder 90a nach rechts gedrückt, so daß die konischen Kupplungsflächen 88a und 89 unter Reibschluß aneinanderliegen. Infolge der zweiten Verzah­ nung 161 bedeutet dies eine drehstarre Verbindung von Glocken­ teil 81 und Welle 32a.
Wird nun die Kolbenstange 99a nach rechts ausgelenkt, gelangt der Bund 173 über das Axiallager 175 in Anlage an den Kolben 170 und schiebt diesen ebenfalls nach rechts. Auf dem dritten Konus 169 gleitet nun der zweite Konus 168 des Bolzens 163 und verschiebt diesen nach oben. Der erste Konus 167 drückt nun links gegen die Schrägfläche 166 und drückt das Kegelkupp­ lungsteil 87a gegen die Wirkung der Tellerfeder 90a nach links. Die Kupplungsflächen 88a und 89 lösen sich infolgedessen voneinander, so daß zwischen diesen Flächen 88a, 89 ein Luft­ spalt entsteht, der den Reibschluß aufhebt.
Auf diese Weise stellt sich eine Wirkung ein, wie sie weiter oben zu Fig. 5 im einzelnen beschrieben wurde.
Es versteht sich, daß statt der Kolbenstange 99a in Fig. 7 auch eine Anordnung mit einem druckmittelbetätigten Kolben nach Art des Kolbens 145 in Fig. 6 eingesetzt werden kann, so daß die Betätigungseinheit 33a in entsprechender Weise auch für den zweiten Freilauf 42 eingesetzt werden kann.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen weitere Varianten hinsichtlich der Anordnung der Freiläufe 31, 42. Die abweichenden Elemente sind jeweils mit "b", "c", "d" bzw. "e" in Fig. 8 bis 11 bezeichnet.
In Fig. 8 ist die Anordnung des ersten Freilaufs 31 unverändert, während der zweite Freilauf 42b zwischen der zweiten Kupplungs­ hälfte 35b der zweiten Kupplung 24b und der Hohlwelle 36b eingeschaltet ist.
Bei der Anordnung der Fig. 9 ist die Position des ersten Freilaufs 31 ebenfalls unverändert, während der zweite Freilauf 42c nunmehr zwischen Hohlwelle 36c und dem ersten Zahnrad 40c angeordnet ist, das mit dem nun drehstarr auf der Vorgelegewelle 15c angeordneten zweiten Zahnrad 41c kämmt.
Bei der dritten Variante der Fig. 10 sind beide Freiläufe 31d und 42d in die Doppelkupplung integriert und zwar sind sie zwischen dem Umlaufteil 20d und den ersten Kupplungshälften 21d bzw. 22d der ersten Kupplung 23d bzw. der zweiten Kupplung 24d angeorndet. In diesem Falle sitzt die zweite Kupplungshälfte 30d der ersten Kupplung 23d drehstarr auf der Welle 32.
Schließlich zeigt Fig. 11 eine vierte Variante, bei der der erste Freilauf 31e am rechten Ende der Welle 32e sitzt und mit seinem Außenumlaufkörper das dritte Zahnrad 47d trägt, während der Innenumlaufkörper des ersten Freilaufs 31e noch das Lager 49e trägt. Die Welle 32e ist auch in diesem Falle drehstarr mit der zweiten Kupplungshälfte 30e der ersten Kupplung 23 verbunden.
Den vorstehend geschilderten vier Varianten der Fig. 8 bis 11 ist gemeinsam, daß jeweils einer der Freiläufe 31 oder 42 in den Kraftfluß eingeschaltet ist, der von der ersten Kupplung 23 bzw. von der zweiten Kupplung 24 ausgeht. Die Frage, welcher dieser Varianten der Vorzug zu geben ist, hängt davon ab, ob größere Eingriffe im Bereich der Doppelkupplung (Fig. 8 und 10) oder im Bereich des Getriebes (Fig. 9 und insbesondere 11) gewünscht werden bzw. in welchem Umfange die Freiläufe 31 und 42 extern zugänglich sein sollen.
So ist die Anordnung, wie sie sich aus den Fig. 1 bis 7 ergibt, und bei der die Freiläufe 31, 42 an stirnseitigen Enden der Welle 32 bzw. der Vorgelegewelle 15 angeordnet sind, allerdings besonders bevorzugt, weil in diesen Fällen eine besonders einfache axiale Zugänglichkeit der Freiläufe 31 und 42 gegeben ist.

Claims (15)

1. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle (11) und einer Ausgangswelle (13), die über stirnradverzahnte und selektiv in Eingriff bringbare Zahnradpaare (40/41, 47/48, 53/60, 68/65, 69/70, 74/77/78) miteinander verbindbar sind, mit einer ersten und einer zweiten Kupplung (23, 24), deren erste Kupplungshälften (21, 22) drehstarr mit der Eingangswelle (11) und deren zweite Kupplungshälften (30, 35) mit einer Welle (32) bzw. einer die Welle (32) umgebenden Hohlwelle (36) verbunden sind, und mit Schaltmitteln (16) zum wechsel­ weisen Betätigen der Kupplungen (23, 24), um den Kraft­ fluß zwischen Eingangs- und Ausgangswelle (11, 13) alternativ für eine erste Gruppe von Getriebegängen über die erste Kupplung (23), die Welle (32) und erste Sätze Zahnradpaare (47/48, 53/60, 69/70, 74/77/78) oder für eine zweite Gruppe von Getriebegängen über die zweite Kupplung (24), die Hohlwelle (36) und zweite Sätze Zahnradpaare (40/41, 47/48, 53/60, 68/65, 69/70, 74/77/78) zu führen, wobei in die über die Kupplungen (23, 24) laufenden Kraftflüsse Freiläufe (31, 42) eingeschaltet sind, und einer der Freiläufe (31) zwischen die zweite Kupplungshälfte (30) der ersten Kupplung (23) und die Welle (32) geschaltet ist, und ferner in jeden über die Kupplungen (23, 24) laufenden Kraftfluß für jede Gruppe von Getriebegängen jeweils nur ein gemeinsamer Freilauf (31, 42) eingeschaltet ist, der mit einer drehstarren Verbindung überbrückbar ist, wobei weiterhin die Verbindung eine zum Freilauf (31, 42) konzentrische dritte Kupplung aufweist, die axial betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Betätigungskraft über ein in die Welle (32) integriertes Getriebe mit radialer Bewegungskomponente in eine axial gerichtete, aber außerhalb der Achse der Welle (32) bzw. Vorgelegewelle (15) an der dritten Kupplung angreifende Auslenkkraft umgesetzt wird.
2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einen zweiarmigen Hebel (95; 135) umfaßt, dessen eines Ende vom Kolben (98; 139) ausgelenkt wird und dessen anderes Ende eine Hälfte der dritten Kupplung axial auslenkt.
3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein radial bewegliches Element aufweist, dessen eines Ende über eine erste Keilfläche am Kolben (170) und dessen anderes Ende über eine zweite Keilfläche an einer Hälfte der dritten Kupplung anliegt.
4. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das radial bewegliche Element ein Bolzen (163) mit Konussen (167, 168) an den Enden ist, die an einem Konus (169) des Kolbens (170) bzw. an einer Schrägfläche (166) der Hälfte der dritten Kupplung anliegen.
5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (98; 139) seinerseits mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (101, 102; 145, 146) auslenkbar ist.
6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (101, 102) mittels dynamischer Druckölzuführung auslenkbar ist.
7. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (145, 146) mittels statischer Druckölzuführung auslenkbar ist.
8. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (145, 146) gehäusefest angeordnet und der zylindrische Kolben (145) drehstarr gehalten ist und über Axiallager (153) unter Rollreibung am Kolben (139) axial anliegt.
9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplung über Federkraft betätigbar ist.
10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von einer zur dritten Kupplung konzentrischen Tellerfeder (90; 129) erzeugt wird.
11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplung mittels eines axial in einer Längsbohrung (171) der Welle (32) bzw. eine Vorgelegewelle (15) verschieblichen Kolbens (98; 139; 170) betätigbar ist.
12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Freilauf (42c) zwischen die Hohlwelle (36c) und ein von diesem angetriebenes Zahnrad (40c) eines der Zahnradpaare (40c/41c) geschaltet ist.
13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da die Hohlwelle (36) über ein Zahnradpaar (40/41) eine Vorgelegewelle (15) antreibt, und daß ein zweiter Freilauf (42) zwischen das mit der Vorgelegewelle (15) koaxiale Zahnrad (41) des Zahnradpaares (40/41) und die Vorgelegewelle (15) geschaltet ist.
14. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (31, 42) am stirnseitigen Ende der Welle (32) bzw. der Vorgelegewelle (15) angeordnet ist.
15. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplung ringförmig Konusflächen (88, 89; 127, 128) aufweist.
DE19883812359 1987-12-19 1988-04-14 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE3812359C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812359 DE3812359C3 (de) 1987-12-19 1988-04-14 Doppelkupplungsgetriebe
EP88121075A EP0321873B1 (de) 1987-12-19 1988-12-16 Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743228 1987-12-19
DE19883812359 DE3812359C3 (de) 1987-12-19 1988-04-14 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3812359A1 DE3812359A1 (de) 1989-07-13
DE3812359C2 DE3812359C2 (de) 1990-01-04
DE3812359C3 true DE3812359C3 (de) 1993-01-14

Family

ID=25862986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812359 Expired - Fee Related DE3812359C3 (de) 1987-12-19 1988-04-14 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812359C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905273A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-24 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013017326A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19802819C2 (de) * 1998-01-26 2003-01-23 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE19853825C1 (de) 1998-11-21 2000-01-27 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE10252152B4 (de) * 2002-11-09 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebe
DE102004055121B4 (de) * 2004-11-10 2006-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
JP5368253B2 (ja) 2008-10-30 2013-12-18 ヤマハ発動機株式会社 ツインクラッチ式の変速装置およびそれを備えた車両
US8485056B2 (en) 2009-11-10 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
DE102011083697B4 (de) * 2011-09-29 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
CN102537318A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 鲁伟 一种带有换挡控制轴的amt自动变速箱和其换挡方法
DE102015202352A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015202351B4 (de) * 2015-02-10 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
CN111075856B (zh) 2019-12-25 2023-11-28 泰安晟泰汽车零部件有限公司 一种车用离合器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205832A (en) * 1937-03-17 1940-06-25 Henriod Charles Edouard Variable speed transmission
CH259012A (de) * 1945-08-22 1948-12-31 Ford Motor Co Mechanische Kraftübertragungsvorrichtung mit automatisch wechselnden Geschwindigkeitsstufen.
DE844542C (de) * 1951-05-08 1952-07-21 Ernst Schmidt Freilauftrieb fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE967545C (de) * 1953-10-13 1957-11-21 Georg Heim Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE1655663A1 (de) * 1968-01-27 1971-07-15 Ifa Getriebewerke Brandenburg Wechselgetriebe,insbesondere fuer Traktoren
EP0087681A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebemechanismus mit parallelem Übertragungssystem welches Freilaufkupplungen enthält, wovon eine blockierbar ist
DE3721214A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205832A (en) * 1937-03-17 1940-06-25 Henriod Charles Edouard Variable speed transmission
CH259012A (de) * 1945-08-22 1948-12-31 Ford Motor Co Mechanische Kraftübertragungsvorrichtung mit automatisch wechselnden Geschwindigkeitsstufen.
US2466318A (en) * 1945-08-22 1949-04-05 Ford Motor Co Automatic transmission and overdrive
DE844542C (de) * 1951-05-08 1952-07-21 Ernst Schmidt Freilauftrieb fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE967545C (de) * 1953-10-13 1957-11-21 Georg Heim Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE1655663A1 (de) * 1968-01-27 1971-07-15 Ifa Getriebewerke Brandenburg Wechselgetriebe,insbesondere fuer Traktoren
EP0087681A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebemechanismus mit parallelem Übertragungssystem welches Freilaufkupplungen enthält, wovon eine blockierbar ist
DE3721214A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905273A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-24 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013017326A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102013017326B4 (de) 2013-10-18 2019-12-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812359C2 (de) 1990-01-04
DE3812359A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812327C2 (de)
EP0321873B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung
DE102009049013C5 (de) Kupplung
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE3812359C3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006049283B4 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Losrad
DE19720796A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder
EP0446966A2 (de) Mehrganggetriebenabe
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
WO2009127324A2 (de) Achsantriebsanordnung eines fahrzeugs mit verteilergetriebe
DE10334628A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Synchronisationsmechanismus in einer Kraftübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102009003108A1 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
WO2009089963A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE2754199B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen selbsttätig schaltbaren Schnellgang-Planetengetriebesatz eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
EP0992715B1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102004017123A1 (de) Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE3729818C2 (de)
DE3330303C2 (de)
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
EP2021646A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee