DE3811415C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3811415C2 DE3811415C2 DE3811415A DE3811415A DE3811415C2 DE 3811415 C2 DE3811415 C2 DE 3811415C2 DE 3811415 A DE3811415 A DE 3811415A DE 3811415 A DE3811415 A DE 3811415A DE 3811415 C2 DE3811415 C2 DE 3811415C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- electrolyte
- electrochemical
- manganese
- solid electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 45
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 29
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 24
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 9
- -1 thienylpyrrole Chemical compound 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 claims description 6
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims description 6
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QVRFMRZEAVHYMX-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diperchlorate Chemical compound [Mn+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O QVRFMRZEAVHYMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 54
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 4
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 3
- 239000003115 supporting electrolyte Substances 0.000 description 3
- KXSFECAJUBPPFE-UHFFFAOYSA-N 2,2':5',2''-terthiophene Chemical group C1=CSC(C=2SC(=CC=2)C=2SC=CC=2)=C1 KXSFECAJUBPPFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- WGHUNMFFLAMBJD-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CC[N+](CC)(CC)CC WGHUNMFFLAMBJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHZAHWOAMVVGEL-UHFFFAOYSA-N 2,2'-bithiophene Chemical compound C1=CSC(C=2SC=CC=2)=C1 OHZAHWOAMVVGEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKFFSWPNFCXGIQ-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfonate;tetraethylazanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QKFFSWPNFCXGIQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000011532 electronic conductor Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000001457 metallic cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000008113 selfheal Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007070 tosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/008—Terminals
- H01G9/012—Terminals specially adapted for solid capacitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator
mit festem Elektrolyt.
Ein derartiger Elektrolytkondensator ist aus
der JP 61-2 315 A bekannt.
Im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Stromkreise
für die verschiedensten elektrischen Anwendungszwecke hat
sich die Nachfrage nach Kondensatoren mit geringem Raumbedarf
für solche digitale Stromkreise, welche gleichzeitig
niedrige Impedanzen bei hohen Frequenzen und hohem Kapazitätswert
aufweisen, in merklichem Ausmaß vergrößert.
Bisher waren Kunststoffilm-Kondensatoren, Glimmerkondensatoren,
laminierte keramische Kondensatoren und dergleichen
als Kondensatoren zur Anwendung bei hohen Frequenzen
gebräuchlich. Kunststoffilm-Kondensatoren und Glimmerkondensatoren
können jedoch nicht gleichzeitig die Forderung
nach einer großen Kapazität und geringem Raumbedarf
erfüllen.
Wenn man versucht, die Größe von laminierten Keramik-Kondensatoren
zu minimieren und gleichzeitig ihre Kapazität zu
vergrößern, dann wird das Temperaturverhalten schlecht und
außerdem entstehen hohe Produktionskosten.
Andererseits sind seit langem Kondensatoren mit großer
Kapazität bekannt, nämlich Aluminium-Kondensatoren mit einem
Trockenelektrolyt oder Aluminium- bzw. Tantal-Kondensatoren
mit einem festen Elektrolyt.
Es ist zwar möglich, derartigen Kondensatoren ein großes Kapazitätsvermögen
zu verleihen, denn in solchen Kondensatoren
kann der als Dielektrikum dienende anodische Oxidfilm sehr
dünn gehalten werden. Andererseits wird ein solcher Oxidfilm
leicht beschädigt, und daher ist es erforderlich, bei solchen
Kondensatoren eine Elektrolytschicht zwischen dem anodischen
Oxidfilm und einer Kathode vorzusehen, durch welche der beschädigte
Oxidfilm infolge anodischer Oxidation wiederhergestellt
wird (sogenannte "Selbstheilung"). Bei Aluminium-Kondensatoren
mit einem Trockenelektrolyt dienen geätzte
Aluminiumfolien als Anode und Kathode, und sie werden mit
einer zwischengelegten Papierlage, welche als Separator dient,
aufgewickelt, wobei diese Papierlage mit einem Elektrolyt
imprägniert ist. Derartige Kondensatoren neigen jedoch infolge
einer Leckage und infolge von Verdampfungsverlusten
des Elektrolyten zu einer allmählichen Verringerung ihres
Kapazitätswertes und zu einer Erhöhung des dielektrischen
Verlustes (tan δ). Ein weiteres Problem solcher Kondensatoren
besteht darin, daß infolge einer Verringerung der Ionenleitfähigkeit
des Elektrolyten eine Verschlechterung der Hochfrequenzcharakteristik
und des Verhaltens bei tiefen Temperaturen
zu beobachten ist.
Bei Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren mit festem
Elektrolyt ist Mangandioxid als fester Elektrolyt verwendet
worden, um die vorstehend erörterten Probleme bei
Aluminium-Kondensatoren mit Trockenelektrolyt zu umgehen. Ein
solcher Elektrolyt wird erhalten, indem man ein als Anode
dienendes Element in eine wäßrige Mangannitratlösung eintaucht
und dann eine chemische Zersetzungsreaktion bei etwa 350°C
durchführt. Bei solchen Kondensatoren kann keine Leckage des
Elektrolyten auftreten, und die Leistung des Kondensators kann
sich bei niedriger Temperatur infolge Gefrierens auch nicht
verschlechtern, weil es sich bei dem Elektrolyten nicht um
eine Flüssigkeit sondern um einen Feststoff handelt. Daher
zeigt ein solcher Kondensator auch eine wesentlich bessere
Frequenzcharakteristik und ein besseres Temperaturverhalten
als ein Kondensator, in welchem ein flüssiger Elektrolyt verwendet
wird. Trotzdem besteht noch das Problem der Impedanz
bei hohen Frequenzen sowie des dielektrischen Verlustes, welche
beide um einen Stellenwert größer sind als bei einem laminierten
Keramik-Kondensator oder einem Kunststoffilm-Kondensator.
Dies beruht auf der Beschädigung des Oxidfilms,
die bei der thermischen Zersetzung des Mangannitrats auftreten
kann, und auf der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit
des gebildeten Mangandioxids selbst.
Um die vorstehend erörterten Probleme zu lösen, ist bereits
empfohlen worden, eine organische Halbleitersubstanz
zu verwenden, beispielsweise Komplexe von 7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan
(nachstehend abgekürzt als TCNQ), welche
dann als fester Elektrolyt dienen. Ein derartiger von TCNQ
abgeleiteter Elektrolyt zeigt ein äußerst günstiges Verhalten
in bezug auf die elektrische Leitfähigkeit und das Vermögen
zur anodischen Oxidation. Die organische Halbleitersubstanz
kann auf den anodischen Oxidfilm aufgebracht werden, indem
man sie in einem organischen Lösungsmittel löst und dann
den Film damit imprägniert oder indem man sie bis zur Bildung
einer Schmelzflüssigkeit erhitzt. Auf diese Weise läßt
sich eine Beschädigung des Oxidfilms vermeiden, welche sonst
durch die thermische Zersetzung während des Imprägnierverfahrens
unter Bildung von MnO2 eintreten kann. Auf diese Weise
lassen sich Elektrolytkondensatoren mit festem Elektrolyt
herstellen, welche ein sehr großes Kapazitätsvermögen aufweisen,
da der TCNQ-Komplex eine hohe elektrische Leitfähigkeit
aufweist, ein ausgezeichnetes anodisches Oxidationsvermögen
zeigt und außerdem zu sehr guten Hochfrequenzeigenschaften
führt.
In der JP 61-2 315 A ist vorgesehen, an Stelle
von MnO₂ bzw. einem TCNQ-Salz einen Polymerfilm als festen
Elektrolyten zu verwenden, der z. B. auf einer Anode mit
festem anodischen Oxidfilm gebildet werden kann.
Polymerfilme, welche auf Elektroden durch elektrochemische
Polymerisation heterocyclischer 5gliedriger Verbindungen,
wie Pyrrol und Thiophen, aufgebracht worden sind, zeigen
eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine vergleichsweise
hohe Stabilität, und es ist daher möglich, solche Filme
als Material für eine Elektrode des Kondensators
zu verwenden. Im allgemeinen wird eine elektrochemische
Polymerisation wie folgt durchgeführt: Ein Monomer, wie
Pyrrol, und ein unterstützend wirkender Elektrolyt, wie
Tetraäthylammoniumperchlorat (Et4N · ClO4), werden in einem
Lösungsmittel, wie ein organisches Lösungsmittel oder Wasser,
aufgelöst. Anschließend werden Elektroden in dieser Lösung
angeordnet, und dann wird eine elektrische Spannung angelegt,
wodurch dann auf der Anode durch eine Oxidations-Polymerisationsreaktion
ein Polymerfilm gebildet wird.
Bei der elektrochemischen Polymerisation werden Ionen,
wie ClO4 --Ionen, aus dem unterstützend wirkenden Elektrolyten
als Dotierungssubstanz in den Pyrrolfilm eingelagert,
und infolge dessen zeigt ein solcher Pyrrolfilm eine hohe
elektrische Leitfähigkeit. Andere Verbindungen, welche als
Monomer verwendet werden können, sind beispielsweise Thiophen,
Bipyrrol, Bithiophen, α-Terthienyl oder Thienylpyrrol.
Beispiele für andere Polymere, die für diesen Zweck verwendet
werden können, sind: Aromatische Verbindungen, eventuell
auch mit verschmolzenen Ringen (polycyclisch), wie Benzol,
Naphthalin, Anthracen, Pyran, sowie heterocyclische Verbindungen,
wie Furan, Indol, Carbazol, Phenothiazin, Thienotiophenon,
ferner Aminoverbindungen, wie Anilin, Phenylendiamin
und Aminopyrin.
Ein solcher elektrochemischer Polymerfilm läßt sich
leicht synthetisieren und auf diese Weise läßt sich ein Film
hoher Qualität mit guter Leitfähigkeit herstellen. Ein solcher
Film hat daher vorteilhafte Eigenschaften, um als fester
Elektrolyt oder anodisches Elektrodenmaterial für einen Kondensator
mit festem Elektrolyt zu dienen.
In einem solchen elektrochemischen Polymerfilm fließen
jedoch keine Ionen, weil es sich um einen vollständig elektronischen
Leiter handelt. Daher zeigt ein solches elektrochemisches
Polymer keine elektrochemische Aktivität. Wenn
beispielsweise ein elektrochemisches Polymer von Pyrrol als
fester Elektrolyt eines Elektrolytkondensators eingesetzt
wird, dann zeigt dieser feste Elektrolyt in der Praxis kaum
die Fähigkeit zur "Selbstheilung", weil ihm
das anodische Oxidationsvermögen fehlt, welches eine der
Grundanforderungen an einen festen Elektrolyt eines Kondensators
darstellt. Daher haben die entsprechenden Kondensatoren
nur eine geringe Durchschlagsspannung, und es
tritt ein hoher Anteil an Fehlstrom auf. Auf Grund dieses
fehlenden Vermögens zur anodischen Oxidation unterscheidet
sich der aus der JP 61-2 315 A bekannte elektrochemische Polymerfilm ganz klar von
einem TCNQ-Salz, was die Eignung als fester Elektrolyt anbetrifft.
In der EP 1 29 698 A2 wird ein Verfahren zur Herstellung von
Pyrrolfilmen durch elektrochemische Polymerisation beschrieben,
welche sich gut von der Elektrode ablösen sollen und
ein leitfähiges Material darstellen.
Die EP 36 118 A2 betrifft Verfahren, um Polymerfilme,
über deren spezielle Herstellung nichts gesagt wird, zu dotieren,
wobei wäßrige Elektrolyte verwendet werden, welche entweder
anionische oder kationische Dotierungskomponenten enthalten.
Diese Dotierung soll aber reversibel ablaufen, d. h.
während des Entladungs- und Beladungsvorganges von Batterien.
Nur in bezug auf eine Dotierung vom n-Typ wird gefordert,
daß die betreffenden metallischen Kationen eine
Elektronegativität von höchstens 1,6 aufweisen. Mangan
wird jedoch nicht als Dotierungsmaterial in Betracht gezogen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
einen hochleistungsfähigen
elektrolytischen Kondensator mit festem Elektrolyt
zur Verfügung zu stellen, der durch elektrochemische
Polymerisation erhalten wurde und welcher trotzdem eine hohe elektrochemische
Aktivität aufweist und dadurch die Fähigkeit zur
anodischen Oxidation hat,
so daß er eine hohe Durchschlagsspannung bei kleinen
Fehlströmen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
Elektrolytkondensator mit festem Elektrolyt, umfassend eine
aus einem Ventilmetall bestehende erste Elektrode mit anodischem
Oxidfilm, eine der ersten Elektrode gegenüber angeordnete
zweite Elektrode und einen durch elektrochemische
Polymerisation erzeugten, festen Elektrolyten, der zwischen
der ersten und der zweiten Elektrode angeordnet ist, und
der dadurch gekennzeichnet ist, daß der feste Elektrolyt in
Form eines leitenden Hybridfilms aus einem elektrochemischen
Polymer und MnO2 hergestellt ist, wobei das MnO₂ in amorpher
Form gleichmäßig in dem Polymer dispergiert ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung,
welche zur Herstellung
eines festen Elektrolyten gemäß der Erfindung geeignet
ist.
Fig. 2 zeigt als Diagramm eine Strom-Spannungskurve für ein
Beispiel eines leitenden Hybrid-Filmes gemäß der Erfindung, welcher mit
Tantal in Berührung steht.
Fig. 3 zeigt als Diagramm die Abhängigkeit der elektrischen
Leitfähigkeit von der Zusammensetzung eines Elektrolyten
in einem Polymerfilm, der durch Polymerisation von
Pyrrol unter Verwendung von Natriumtosylat und Mangansulfat
als unterstützender Elektrolyt hergestellt worden ist.
Fig. 4 zeigt im Schnitt ein Beispiel eines Elektrolytkondensators
mit festem Elektrolyt gemäß der Erfindung.
Ein fester Elektrolyt
gemäß der Erfindung läßt sich dadurch herstellen, daß die
elektrochemische Polymerisation des Monomers und die elektrochemische
Oxidationssynthese von Mangandioxid gleichzeitig
durchgeführt werden. Mangandioxid wird klassifiziert gemäß
seiner Herstellungsmethode. Elektrochemisch hergestelltes
Mangandioxid (ECM) wird erhalten, indem man an eine wäßrige
Mangansulfatlösung, welche auf 80 bis 90°C gehalten wird,
eine Arbeitsspannung von etwa 3 V anlegt, wodurch sich dann
Mangandioxid auf der Anode niederschlägt. Der Elekrolytkondensator
wird dann erhalten,
indem man sowohl von der elektrochemischen Oxidationsreaktion
von Mangan als auch von der oxidierenden Polymerisationsreaktion
eines Monomers, wie Pyrrol, gleichzeitig Gebrauch
macht.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung
einer elektrochemischen Polymerisation wiedergegeben,
von der zur Herstellung eines leitenden Hybrid-Polymers Gebrauch
gemacht werden kann. Die Elektrolytlösung 2 befindet
sich in einem Glasbehälter 1. In diese Elektrolytlösung 2
sind eine Anode 3 und eine Kathode 4 eingetaucht,
die an eine Stromquelle 5 angeschlossen sind.
Die Stromstärke bzw. die Höhe der Spannung
werden mittels eines Amperemeters 6 und eines Voltmeters 7
laufend beobachtet.
Theoretisch ist es möglich, eine elektrochemische Polymerisation
entweder bei konstantem Strom oder bei konstanter
Spannung durchzuführen. Je nach dem eingesetzten Ausgangsmaterial
hängt der Verlauf der Polymerisation im wesentlichen
von der Arbeitsspannung ab und es gibt Fälle, wo diejenige
Spannung, bei der MnO2 gebildet wird, auch von der
Zusammensetzung des Elektrolyts abhängt. Aus diesem Grund
ist das Arbeiten bei konstanter Spannung vorteilhaft. Bei
einer solchen Ausführungsform wird für die elektrochemische
Polymerisation eine Anode aus Platin, aus Indium-Zinnoxid (ITO)
(Transparentelektrode) oder aus rostfreiem Stahl mit einem
hohen Chromgehalt verwendet, während die Kathode aus Platinschwarz
oder Platinnetz oder einem ähnlichen Material mit
großer Oberfläche besteht.
Als Ausgangsmonomer eignen sich z. B. vor allem Pyrrol,
Thiophen, Thienylpyrrol, Anilin und Furan. Dabei werden
Pyrrol, Thiophen, Anilin und Furan auch in einer wäßrigen
Lösung eingesetzt. Ein Mangansalz, wie Mangansulfat, Mangannitrat
oder Manganchlorid, dient als unterstützend wirkender
Elektrolyt. Es ist aber auch möglich, die Polymerisation durchzuführen,
indem man die üblichen unterstützend wirkenden Salze
zusammen mit Mangansalzen verwendet. Salze, die sich vom
Tosylation (Tos), vom Sulfation (SO4 2-), Perchloration
(ClO4 -), vom Tetrafluorboration (BF4 -), vom Nitration (NO3 -),
vom Oxalation (C2O4 2-) oder dergleichen ableiten, haben
eine hohe Löslichkeit in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel
und eignen sich daher als unterstützend wirkende Salze.
In einem System, in welchem der Elektrolyt aus einer wäßrigen
Lösung von MnSO4 in einer Konzentration von 0,2 Mol/l
besteht, dieser aber kein Pyrrol enthält, bildet sich beim
Anlegen einer Spannung oberhalb 2,5 bis 3,0 V bei Zimmertemperatur
an der Anode 3 ein dunkelbraun gefärbter gleichförmiger
Film. Dieser Film zeigt jedoch nur eine schlechte
Haftung auf dem Substrat und ist sehr leicht zerbrechlich.
Mittels Röntgenbeugungsspektren konnte nachgewiesen werden,
daß dieser Film aus MnO2 des Typs γ besteht. Anschließend
wurde diesem Elektrolyt Pyrrol in einer Menge von 0,1 Mol/l
zugesetzt und wiederum die entsprechende Arbeitsspannung
angelegt. In diesem Fall schlug sich auf der Anode 3 ein
schwarzer gleichförmiger Film nieder. Bei Beobachtung des
Films mittels eines Elektronenmikroskops mit einer Vergrößerung
von 105 konnten keine festen Teilchen, wie MnO2,
beobachtet werden. Auch durch Röntgenbeugungsanalyse konnte
kein Vorkommen von MnO2 des Typs γ nachgewiesen werden.
Bei einer Röntgenfluoreszenzspektralanalyse wurde jedoch das Vorhandensein
von 10 bis 20% Manganatomen beobachtet und
hierdurch wurde bewiesen, daß mittels des vorstehend erläuterten
Verfahrens eine gleichmäßige Hybridstruktur aus Pyrrol
und MnO2 gebildet worden war, in der die Manganverbindung
in molekularer Form als Dispersion vorlag.
Im allgemeinen zeigt MnO2 des γ-Typs eine höhere elektrochemische
Aktivität als das durch thermische Zersetzung erhaltene
MnO2 vom β-Typ. Dies entspricht der Ionenleitfähigkeit
des MnO2, hervorgerufen durch Protonen und Hydroxidionen.
Der damit erhältliche feste Elektrolyt,
beispielsweise der vorstehend beschriebene elektrochemisch
hergestellte Hybridpolymerfilm aus Pyrrol und MnO2, zeigt
eine hohe elektrochemische Aktivität, da der Film praktisch
vollständig amorphes MnO2 im molekulardispergierten Zustand
enthält. Da außerdem die elektrische Leitfähigkeit von Polypyrrol
allein 500 S/cm und diejenige von γ-MnO2 nur etwa
0,1 S/cm beträgt, kann die elektrische Leitfähigkeit des
Hybridfilms kontinuierlich in einem Wertebereich von
0,1 bis 500 S/cm kontrolliert und eingeregelt werden.
Ein wesentliches Merkmal dieses leitfähigen Hybridpolymers
ist also seine bemerkenswerte
elektrochemische Aktivität. Gemäß der Erfindung läßt sich daher
das Vermögen zur anodischen Oxidation praktisch ausnutzen.
Der als Matrix vorliegende elektrochemisch gebildete Polymerfilm
ist ein vollständig elektronischer Leiter, und daher sollte
man davon erwarten, daß das in einem solchen Film dispergierte
MnO2 nur eine wesentlich verminderte elektrochemische Aktivität
aufweist. Im Gegensatz zu dieser Annahme verstärkt sich
jedoch die elektrochemische Aktivität. In Fig. 2 sind Stromspannungskurven
für einen leitenden Hybridfilm gemäß der Erfindung
wiedergegeben, welcher mit metallischem Tantal in Berührung
steht. Wenn Tantal als Anode verwendet wird, dann
nimmt der Strom oberhalb einer bestimmten Spannung entsprechend
einer glatten Kurve ab, wie durch die Kurve 11 bestätigt wird.
Dieser Sachverhalt zeigt, daß Tantal in der festen Phase
anodisch oxidiert worden war. Wenn man diese Daten mit Daten
vergleicht, welche für ein TCNQ-Salz
gelten, dann zeigt sich, daß die
Fähigkeit zur anodischen Oxidation bei dem leitenden Hybridfilm
wesentlich besser ist als bei üblichem MnO2 und nicht
wesentlich geringer ist als bei TCNQ-Salzen. Darüber hinaus
zeigt die Kurve 12, daß selbst dann, wenn Tantal als Kathode
verwendet wird und sich ein Isolationsfilm bildet, der nicht
auf Grund einer oxidierenden Reaktion entstanden ist, ein
Kondensator unter Verwendung eines leitenden Hybridfilms gemäß
der vorliegenden Erfindung trotzdem eine hohe Durchbruchsspannung
gegenüber der Gegenspannung aufweist.
Unter Verwendung der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrich
tung zur Durchführung der elektrochemischen Polymerisation
läßt sich ein solcher leitender Hybridfilm auch dann syntheti
sieren, wenn ein Ventilmetall, wie Tantal oder Aluminium, als
Elektroden verwendet werden, und auch auf der Oberfläche eines
solchen Ventilmetalls kann ein gleichförmiger Film niederge
schlagen werden. Außerdem läßt sich bei Verwendung einer sol
chen Vorrichtung durch selektive richtige Wahl der Arbeits
spannung gleichzeitig die anodische Oxidation des Ventil
metalles durchführen. Demgemäß kann ein Elektrolytkondensa
tor mit festem Elektrolyten gemäß der Erfindung erhalten
werden, indem man die beiden vorstehend erwähnten elektro
chemischen Reaktionen miteinander kombiniert.
Demgemäß wird ein entsprechender Kondensator mit festem
Elektrolyt dadurch erhalten, daß man eine zutreffende Arbeits
spannung auswählt, dadurch auf dem Ventilmetall einen anodi
schen Oxidfilm ausbildet und dann den leitenden Hybridfilm
als festen Elektrolyten darauf ausbildet und ihn dann zwischen
zwei Elektroden anordnet.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform enthält in einem
Formkörper 18 aus Epoxydharz die folgenden Einzelteile:
Leitung zur Anode | |
11 | |
Ventilmetall | 12 |
Anodischer Oxidfilm | 13 |
Leitender Hybridfilm | 14 |
Graphitschicht | 15 |
Leitende Schicht | 16 |
Leitung zur Kathode | 17 |
0,2 Mol/l Pyrrol werden zu gereinigtem Wasser zugesetzt,
und dann löst man 0,8 Mol/l Natriumtosylat darin auf. Man
läßt das ganze 30 Minuten stehen und läßt in dieser Zeit
Ultraschall auf die Lösung einwirken. Infolge dessen löst
sich das zunächst ölartige Pyrrol vollständig in der Lösung
auf, und man erhält eine gleichförmige Lösung. In dieser wer
den dann 0,4 Mol/l der Verbindung MnSO4 aufgelöst. Eine
Anode aus rostfreiem Stahl mit hohem Chromgehalt und eine
Platinkathode werden in diese Lösung mit einem Abstand von
2 cm zueinander eingetaucht. Anschließend legt man eine
feste Arbeitsspannung an und setzt dadurch die elektrochemi
sche Polymerisation in Gang.
In diesem Fall wurde die elektrochemische Polymerisation
10 Minuten lang bei Arbeitsspannungen von 2,0-2,5-3,0-
3,5-4,0- und 5,0 V durchgeführt, wobei oberhalb 2,5 V
die Ablagerung eines schwarzen Films und dessen Anwachsen
beobachtet wurden. Oberhalb etwa 4,0 V wurde die Wachstums
geschwindigkeit des Films unregelmäßig, und Teile desselben lösten sich
an einigen Stellen vom Substrat ab. Bei Arbeitsspannungen
von 2,5, 3,0 und 3,5 V wurden Filmdicken von 5, 16 bzw. 14
µm erhalten. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Filme be
trug 25 bzw. 40 bzw. 16 S/cm. Wenn man hingegen kein Mangan
sulfat zusetzte, dann hatte der sich dann ausbildende Film
eine elektrische Leitfähigkeit von 400 S/cm. Dies zeigt, daß
die elektrische Leitfähigkeit des leitenden Hybridfilms durch
den Gehalt an MnO2 wesentlich herabgesetzt wird. Mittels
Röntgenstrahlfluoreszenzanalyse und röntgenstrahlphotoelektro
nischer Spektrometrie (XPS) wurde der Mangangehalt zu
26 Gewichts-% bestimmt. Eine Kristallstruktur konnte jedoch
nicht beobachtet werden (Röntgenbeugungsanalyse).
Zu einer Lösungsmittelmischung aus Acetonitril und
Wasser wurden 0,1 Mol-% Thiophen bzw. Thienylpyrrol zuge
setzt, und außerdem wurden als Elektrolyt noch 0,1 Mol-%
Tetraäthylammoniumtosylat (TEA.Tos) und 0,05 Mol-% MnSO4
darin aufgelöst. Unter Verwendung dieses Elektrolyts wurde
die Polymerisationsreaktion in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Thiophen wurde sehr
gut bei einer Arbeitsspannung von 4,5 V und das Thienylpyrrol
bei einer Arbeitsspannung von 2,5 V polymerisiert, und nach
10 Minuten Polymerisation hatten die so hergestellten Filme
eine Dicke von etwa 20 µm. Die elektrische Leitfähigkeit
jedes Films betrug 2,1 bzw. 0,4 S/cm. Der Mangangehalt wurde
zu etwa 5% bestimmt.
Anilin und Furan ließen sich in entsprechender Weise
polymerisieren unter der Voraussetzung, daß MnSO4 und Tetra
äthylammoniumperchlorat (TEA.ClO4) als unterstützende Elektro
lyten eingesetzt wurden und daß eine Mischung aus Wasser und
Acetonitril oder Wasser und Isopropylalkohol als gemischtes
Lösungsmittel verwendet wurden. Die Arbeitsspannung betrug
3 bis 4 V. Insbesondere bei Einsatz von Anilin konnte bei
niedrigen pH-Werten (erhalten durch Zusatz von Salzsäure,
Schwefelsäure oder dergleichen) Filme hoher Qualität herge
stellt werden.
Es wurde eine erste wäßrige Lösung mit einem Gehalt von
0,2 Mol/l Pyrrol und 0,5 Mol/l Natriumtosylat und eine
zweite wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,2 Mol/l Pyrrol
und 0,5 Mol/l MnSO4 hergestellt und dann in den folgenden
Mengenverhältnissen miteinander vermischt: 10 : 0,8 : 2,
6 : 4, 4 : 6, 2 : 8 und 0 : 10. Die so erhaltenen Elektrolyt
lösungen wurden für die elektrochemische Polymerisation ver
wendet, wobei die Polymerisationszeit 20 Minuten betrug und
die feste Arbeitsspannung 3,5 V betrug. Auf diese Weise er
hielt man jeweils einen dünnen Film.
Die elektrische Leit
fähigkeit der erhaltenen Filme ist in Fig. 3 in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung des Elektrolyten wiedergegeben. Es
zeigt sich, daß sich die elektrische Leitfähigkeit logarith
misch linear zwischen etwa 100 S/cm und 1 S/cm ändert.
Diese Leitfähigkeitsänderung zeigt also klar die Wirkung
einer gleichförmigen Dispergierung des amorphen MnO2 im
Polypyrrol.
Darüber hinaus zeigt diese Figur, daß die elektrische
Leitfähigkeit im Bereich von 100 S/cm bis 0,1 S/cm durch Ver
änderung des Verhältnisses von Natriumtosylat und MnSO4 im
Pyrrol entsprechend variiert werden kann. Wenn jedoch der
Gehalt an MnSO4 etwa 75% betrug, dann war der gebildete
Film infolge des hohen MnO2-Gehaltes sehr leicht zerbrech
lich, und das könnte zu einem Problem bei der praktischen
Anwendung führen.
0,5 Mol/l Mangannitrat (Mn(NO3)2) wurden in einer wäßri
gen Lösung gelöst, welche 0,25 Mol/l Pyrrol und außerdem
das Natriumsalz von sulfoniertem Polystyrol enthielt. Die
elektrochemische Polymerisation wurde unter Verwendung einer
Transparentelektrode bei einer Arbeitsspannung von 3,0 V
durchgeführt, und es bildete sich der gleiche schwarze gleich
mäßige Film auf der Elektrode, wie in Beispiel 1 beschrieben.
In diesem Beispiel war jedoch die Festigkeit des gebildeten
Films größer, und die elektrische Leitfähigkeit war mit 250 S/cm
größer als diejenige des Films in Beispiel 1, wo das Mangan
in Form des Mangansulfats eingesetzt worden war.
Mittels des Röntgenbeugungsspektrums dieses Polypyrrol-
Hybridpolymerisationsfilms wurden geringe Mengen MnO2 des
ε-Typs festgestellt, obwohl das Mangandioxid im wesentlichen
in amorpher Form vorlag.
Der vorstehend erläuterte Versuch wurde wiederholt unter
Verwendung eines gemischten Elektrolyten aus MnCl2, MnClO4
und Natriumtosylat. Auf diese Weise wurde elektrochemisch
ein Hybrid-Polymerisationsfilm mit ausgezeichneten Eigen
schaften erhalten.
Durch Auflösen von 0,2 Mol/l Pyrrol, 0,1 Mol/l Natrium
tosylat und 0,4 Mol/l MnSO4 in Wasser wurde eine Elektrolyt
lösung hergestellt. Ein Tantalblech wurde als Anode und ein
Platinnetz als Kathode verwendet und die entsprechende Spannung
angelegt. Unabhängig von dem Zwischenraum zwischen Anode und
Kathode bildete sich im Bereich einer Arbeitsspannung von
2,5 bis 3,5 V ein leitender Hybridfilm. Im Bereich einer Ar
beitsspannung von 3,5 bis 5,0 V fand dagegen vorwiegend die
anodische Oxidation von Tantal statt. Oberhalb 6 V liefen
jedoch beide Reaktionen gleichzeitig ab. Durch Anlegen einer
Arbeitsspannung von 3,5 V während 30 Min. und einer Arbeits
spannung von 15 V während 2 Std. wurden eine feste Elektro
lytschicht und eine Schicht aus Ta2O5 gebildet.
Dann brachte man kolloidalen Graphit und eine silber
haltige Paste auf den elektrochemisch gebildeten Polymerfilm
auf, wodurch ein Kondensator gebildet wurde. Dieser zeigte
zu Beginn die folgenden Leistungswerte: Die Kapazität bei
120 Hz betrug 125 µF, der dielektrische Verlust betrug 0,7%,
und der Fehlstrom betrug 0,12 µA (10 V). Die Impedanz bei
1 MHz wurde zu 0,1 mΩ bestimmt und betrug damit nur 1/50 derjenigen
eines üblichen Tantal-Elektrolytkondensators mit festem
Elektrolyt.
Der Versuch von Beispiel 5 wurde unter Verwendung einer
Aluminiumplatte als Anode wiederholt. Das Natriumtosylat wurde
durch das Natriumsalz von sulfoniertem Polystyrol ersetzt.
Die Arbeitsspannung zur Bildung des Polymerisations-Hybridfilms
betrug 0,4 V, und die Arbeitsspannung zur Bildung eines anodi
schen Oxidfilms betrug 50 V.
Man stellte auf diese Weise einen Kondensator mit fol
genden charakteristischen Eigenschaften her: Kapazität 47 µF,
dielektrischer Verlust 13% und Fehlstrom 0,66 µA.
Durch Auflösen von 0,01 Mol/l Thiophen, 0,06 Mol/l des
Tetraäthylammoniumsalzes von p-Toluolsulfonsäure und 0,2 Mol/l
Mangannitrat in einem gemischten Lösungsmittel aus Wasser und
Acetonitril wurde eine Elektrolytlösung hergestellt. Für
die elektrochemische Polymerisation verwendete man als Anode
einen Sinterkörper aus Tantal.
Die Polymerisationsspannung betrug 4 bis 5 V, und die
anodische Oxidationsspannung betrug 67 V. Der so erhaltene
Kondensator hatte eine Kapazität von 128 µF, was 76% der
Kapazität eines üblichen Kondensators entspricht, der durch
thermische Zersetzung gebildetes MnO2 enthält. Der dielektri
sche Verlust betrug 2%, und der Fehlstrom lag unterhalb 3 µA
(25 V).
Claims (4)
1. Elektrolytkondensator mit festem Elektrolyt, umfassend eine
aus einem Ventilmetall bestehende erste Elektrode mit anodischem
Oxidfilm, eine der ersten Elektrode gegenüber angeordnete
zweite Elektrode und einen durch elektrochemische
Polymerisation erzeugten, festen Elektrolyten, der zwischen
der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der feste Elektrolyt in Form
eines leitenden Hybridfilms aus einem elektrochemischen
Polymer und MnO₂ hergestellt ist, wobei das MnO₂ in amorpher
Form gleichmäßig in dem Polymer dispergiert ist.
2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, in welchem
das elektrochemische Polymer durch anodische Oxidationspolymerisation
eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe
Pyrrol, Thiophen, Thienylpyrrol, Anilin, Indol und Furan,
gebildet worden ist.
3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, in welchem
der elektrisch leitende Hybridfilm auf einer Oberfläche des
Ventilmetalls gleichzeitig mittels einer Oxidationsreaktion
von Mangan und einer elektrochemischen Polymerisation eines
Monomers hergestellt worden ist, wobei ein Elektrolyt verwendet
worden ist, der mindestens ein Monomer aus der Gruppe
Pyrrol, Thiophen, Thienylpyrrol, Anilin, Indol und Furan,
sowie einen unterstützend wirkenden Elektrolyten enthält,
ausgewählt aus
- a) einem Salz in Form von Mangansulfat, Mangannitrat und/oder Manganperchlorat,
- b) einer Verbindung der Gruppe p-Toluolsulfonsäure, Phthalsäure, Oxalsäure und Tetrafluorborat,
- c) einer Mischung aus einem Salz gemäß a) und einer Verbindung gemäß b).
4. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, in welchem
das Ventilmetall Tantal und/oder Aluminium ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62084019A JPS63249323A (ja) | 1987-04-06 | 1987-04-06 | 固体電解コンデンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811415A1 DE3811415A1 (de) | 1988-10-27 |
DE3811415C2 true DE3811415C2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=13818854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811415A Granted DE3811415A1 (de) | 1987-04-06 | 1988-04-05 | Elektrolytkondensator mit festem elektrolyt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4864472A (de) |
JP (1) | JPS63249323A (de) |
DE (1) | DE3811415A1 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4942501A (en) * | 1987-04-30 | 1990-07-17 | Specialised Conductives Pty. Limited | Solid electrolyte capacitors and methods of making the same |
DE68918486T2 (de) * | 1988-03-31 | 1995-05-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. |
JP2922521B2 (ja) * | 1988-10-06 | 1999-07-26 | 昭和電工株式会社 | 固体電解コンデンサ |
US5017272A (en) * | 1989-06-20 | 1991-05-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method for forming a conductive film on a surface of a conductive body coated with an insulating film |
DE4029110A1 (de) * | 1989-10-02 | 1991-04-11 | Roederstein Kondensatoren | Verfahren zur herstellung von kondensatoren sowie nach diesem verfahren hergestellte kondensatoren |
US5119274A (en) * | 1989-12-29 | 1992-06-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid capacitor |
EP0447165A3 (en) * | 1990-03-12 | 1992-08-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same |
DE69127240T2 (de) * | 1990-05-25 | 1998-02-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Festelektrolytkondensatoren und ihr Herstellungsverfahren |
JP3198518B2 (ja) * | 1991-03-01 | 2001-08-13 | 日本電気株式会社 | 固体電解コンデンサの製造方法 |
US5729427A (en) * | 1997-01-08 | 1998-03-17 | Motorola, Inc. | Macrocyclic complex modified electrodes and capacitors made therefrom |
JPH11283874A (ja) | 1998-01-28 | 1999-10-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電解コンデンサ |
JP3348405B2 (ja) * | 1999-07-22 | 2002-11-20 | エヌイーシートーキン株式会社 | インドール系高分子を用いた二次電池及びキャパシタ |
JP3991566B2 (ja) * | 1999-09-16 | 2007-10-17 | 松下電器産業株式会社 | 電気化学キャパシタ |
US6430032B2 (en) * | 2000-07-06 | 2002-08-06 | Showa Denko K. K. | Solid electrolytic capacitor and method for producing the same |
KR100392667B1 (ko) * | 2000-11-28 | 2003-07-23 | 주식회사 네스캡 | 유기전해질을 이용한 금속산화물 전기화학 의사커패시터 |
US6674635B1 (en) | 2001-06-11 | 2004-01-06 | Avx Corporation | Protective coating for electrolytic capacitors |
CN100351963C (zh) * | 2001-11-08 | 2007-11-28 | 松下电器产业株式会社 | 电容器及其制造方法 |
US6864147B1 (en) | 2002-06-11 | 2005-03-08 | Avx Corporation | Protective coating for electrolytic capacitors |
JP2006520478A (ja) * | 2003-01-17 | 2006-09-07 | ダイオード・ソリューションズ・インコーポレーテッド | 有機材料を用いたディスプレイ |
TWI223294B (en) * | 2003-03-11 | 2004-11-01 | Ind Tech Res Inst | Solid-state electrolytic capacitor and its manufacturing method |
TWI400732B (zh) * | 2003-07-10 | 2013-07-01 | Showa Denko Kk | Manufacturing method of capacitor for capacitor, capacitor manufacturing method and capacitor |
JP4717824B2 (ja) * | 2004-09-09 | 2011-07-06 | 昭和電工株式会社 | コンデンサ素子製造用反応容器、コンデンサ素子の製造方法及びコンデンサ素子並びにコンデンサ |
US8559163B2 (en) * | 2004-09-09 | 2013-10-15 | Showa Denko K. K. | Reaction vessel for producing capacitor element, production method for capacitor element, capacitor element and capacitor |
EP1909298B1 (de) * | 2005-06-30 | 2019-05-08 | Showa Denko K.K. | Verfahren zum herstellen eines festelektrolytkondensators |
JP2007103557A (ja) * | 2005-10-03 | 2007-04-19 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | 固体電解質、電解コンデンサ及びにその製造方法 |
EP2749533B1 (de) * | 2006-04-04 | 2016-02-24 | Silicor Materials Inc. | Verfahren zur reinigung von silicium |
US7898042B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-03-01 | Cbrite Inc. | Two-terminal switching devices and their methods of fabrication |
CN101622712B (zh) * | 2006-11-07 | 2011-06-15 | 希百特股份有限公司 | 双端开关装置及其制造方法 |
US9741901B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-08-22 | Cbrite Inc. | Two-terminal electronic devices and their methods of fabrication |
KR101036164B1 (ko) * | 2009-04-24 | 2011-05-23 | 성균관대학교산학협력단 | 복합전극 및 이의 제조방법 |
WO2010144424A2 (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Tti Ellebeau, Inc. | Long life high capacity electrode, device, and method of manufacture |
US8848342B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-09-30 | Avx Corporation | Multi-layered conductive polymer coatings for use in high voltage solid electrolytic capacitors |
US9053861B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-06-09 | Avx Corporation | Wet capacitor cathode containing a conductive coating formed anodic electrochemical polymerization of a colloidal suspension |
US8971020B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-03-03 | Avx Corporation | Wet capacitor cathode containing a conductive copolymer |
US9076592B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-07-07 | Avx Corporation | Wet capacitor cathode containing a conductive coating formed anodic electrochemical polymerization of a microemulsion |
US9183991B2 (en) | 2013-09-16 | 2015-11-10 | Avx Corporation | Electro-polymerized coating for a wet electrolytic capacitor |
US9165718B2 (en) | 2013-09-16 | 2015-10-20 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a hydrogen protection layer |
US10403444B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-09-03 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a composite coating |
US11492541B2 (en) | 2019-07-24 | 2022-11-08 | Saudi Arabian Oil Company | Organic salts of oxidizing anions as energetic materials |
WO2021016515A1 (en) | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Saudi Arabian Oil Company | Oxidizing gasses for carbon dioxide-based fracturing fluids |
US11339321B2 (en) | 2019-12-31 | 2022-05-24 | Saudi Arabian Oil Company | Reactive hydraulic fracturing fluid |
WO2021138355A1 (en) | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Saudi Arabian Oil Company | Viscoelastic-surfactant fracturing fluids having oxidizer |
US11352548B2 (en) | 2019-12-31 | 2022-06-07 | Saudi Arabian Oil Company | Viscoelastic-surfactant treatment fluids having oxidizer |
US11268373B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-03-08 | Saudi Arabian Oil Company | Estimating natural fracture properties based on production from hydraulically fractured wells |
US11473009B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-10-18 | Saudi Arabian Oil Company | Delivery of halogens to a subterranean formation |
US11473001B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-10-18 | Saudi Arabian Oil Company | Delivery of halogens to a subterranean formation |
US11365344B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-06-21 | Saudi Arabian Oil Company | Delivery of halogens to a subterranean formation |
US11578263B2 (en) | 2020-05-12 | 2023-02-14 | Saudi Arabian Oil Company | Ceramic-coated proppant |
US11542815B2 (en) | 2020-11-30 | 2023-01-03 | Saudi Arabian Oil Company | Determining effect of oxidative hydraulic fracturing |
US12071589B2 (en) | 2021-10-07 | 2024-08-27 | Saudi Arabian Oil Company | Water-soluble graphene oxide nanosheet assisted high temperature fracturing fluid |
US12025589B2 (en) | 2021-12-06 | 2024-07-02 | Saudi Arabian Oil Company | Indentation method to measure multiple rock properties |
US12012550B2 (en) | 2021-12-13 | 2024-06-18 | Saudi Arabian Oil Company | Attenuated acid formulations for acid stimulation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036118A2 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-23 | University Patents, Inc. | Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren |
EP0129698A2 (de) * | 1983-05-25 | 1985-01-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte |
JPS612315A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-08 | 日通工株式会社 | 固体電解コンデンサ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3538395A (en) * | 1968-03-12 | 1970-11-03 | Union Carbide Corp | Solid electrolyte capacitor and method for making same |
SU320209A1 (ru) * | 1970-04-20 | 1976-08-05 | Способ изготовлени оксидно-полупроводниковых конденсаторов | |
JPS5376357A (en) * | 1976-12-20 | 1978-07-06 | Nippon Electric Co | Solid electrolytic capacitor |
JPS5649513A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrolytic condenser |
US4609971A (en) * | 1983-08-11 | 1986-09-02 | North American Philips Corporation | Electrolytic capacitor with polymer conductor |
JPS6189663A (ja) * | 1984-10-08 | 1986-05-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 高分子半導体素子およびその製造方法 |
US4721601A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecule-based microelectronic devices |
-
1987
- 1987-04-06 JP JP62084019A patent/JPS63249323A/ja active Granted
-
1988
- 1988-03-30 US US07/175,216 patent/US4864472A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-05 DE DE3811415A patent/DE3811415A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036118A2 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-23 | University Patents, Inc. | Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren |
EP0129698A2 (de) * | 1983-05-25 | 1985-01-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte |
JPS612315A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-08 | 日通工株式会社 | 固体電解コンデンサ |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Funk-Technik, Bd. 22, 1967, H. 1, S. 14-16 * |
Fachlexikon ABC Chemie, Bd. 2 L-Z, Verlag Harri Deutsch/Thun und Frankfurt (M), 1987, S. 677 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63249323A (ja) | 1988-10-17 |
US4864472A (en) | 1989-09-05 |
DE3811415A1 (de) | 1988-10-27 |
JPH0548925B2 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811415C2 (de) | ||
DE3829541C2 (de) | ||
DE68918486T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1713103B1 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68926984T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69936537T2 (de) | Festkörperelektrolyt-kondensator und dessen herstellungsverfahren | |
DE69417118T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE69201815T2 (de) | Verbesserte feste Elektrolytkondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69836554T2 (de) | Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren | |
DE2330068A1 (de) | Festelektrolytkondensator und fester elektrolyt dafuer | |
DE3636100A1 (de) | Festkoerperkondensator mit einem elektrisch leitfaehigen polymeren als bestandteil des festelektrolyten | |
DD159387A5 (de) | Sekundaerelemente auf basis von elektrochemisch dotierbaren konjugierten polymeren | |
DE3318857A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypyrrolen und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte | |
DE69737225T2 (de) | Herstellungverfahren für einen Festelektrolytkondensator | |
DE102015220954A1 (de) | Flüssigelektrolytkondensator für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
EP0339341B1 (de) | Elektrisch leitfähige Polyheteroaromaten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3615975A1 (de) | Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen | |
DE3735971A1 (de) | Halbleitende oder leitende polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aktive materialien in batterien | |
EP0471242A2 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE3617777A1 (de) | Organisches sekundaerelement | |
DE68905836T2 (de) | Verfahren zur impraegnierung von elektrolytischen kondensatoren mit tcnq-salzen. | |
DE3214355C2 (de) | ||
DE60035321T2 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE3634987A1 (de) | Kondensator mit festem elektrolyt | |
DE69317618T2 (de) | Herstellungsverfahren von Elektrolytkondensatoren mit einer leitfähigen Polymer-Kathodenschicht und niedrigem Leckstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |