DE3807583C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3807583C1 DE3807583C1 DE3807583A DE3807583A DE3807583C1 DE 3807583 C1 DE3807583 C1 DE 3807583C1 DE 3807583 A DE3807583 A DE 3807583A DE 3807583 A DE3807583 A DE 3807583A DE 3807583 C1 DE3807583 C1 DE 3807583C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- line
- pressure
- spring
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
- F15B13/0403—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2225—Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische
Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Art.
Bei einer solchen, aus der US-PS 39 71 216 bekannten
Steuervorrichtung bewirkt der Durchflußwiderstand des
Rückschlagventils die Druckanhebung, mittels dessen die
Druckwaage den Druck in der Pumpenleitung fortlaufend
über dem Verbraucherdruck hält. Da eine
Federbeaufschlagung des Schließgliedes des
Rückschlagventils über den gesamten Arbeitsbereich
gleich bleibt, bleibt auch die Druckdifferenz zwischen
dem Druck in der Pumpenleitung und dem Druck in der
Verbraucherleitung über den gesamten Arbeitsbereich
gleich. Die Druckdifferenz muß auf die maximale Leistung
des Verbrauchers ausgelegt sein, damit in der
Steuerstellungs-Endlage des Wegeventils die maximale
Leistung erreicht wird. In Zwischenstellungen des
Wegeventils ist diese Druckdifferenz deshalb größer als
erforderlich, so daß hier Leistung vergeudet wird, die
z. B. eine erhöhte mechanische Belastung des Druckmittels
bzw. seine Erwärmung bedingt.
In der DE-OS 37 22 083 mit älterem Zeitrang wird eine
hydraulische Steuervorrichtung vorgeschlagen, bei der
die Druckanhebung für die Federseite der Druckwaage
stufenweise durchgeführt wird, um in oder kurz vor
Erreichen der Steuerstellungs-Endlage des Wegeventils
die maximale Leistung und zuvor nur einen Teil davon
nutzen zu können. Eine stufenlose Vergrößerung der
Druckdifferenz zur Anpassung an den Bedarf des
Verbrauchers ist hiermit nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß die Druckdifferenz
zwischen der Pumpenleitung und der Verbraucherleitung
präzise an den jeweiligen Bedarf des Verbrauchers
angepaßt wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Bei dieser Ausbildung erfolgt die Druckanhebung
zumindest über einen Teil des Hubs des Steuergliedes des
Wegeventils in Abhängigkeit von der stufenlosen
Vorspannung der Feder des Rückschlagventils. Dies
bedeutet, daß mit Annäherung des Steuergliedes an die
Steuerstellungs-Endlage und mit der Erhöhung der
Vorspannung der Feder der Durchflußwiderstand durch das
Rückschlagventil progressiv ansteigt. Bei kleinem Hub
aus der Neutralstellung ist die Druckdifferenz zwischen
der Pumpenleitung und der Verbraucherleitung gerade
ausreichend groß, die für die mit dem Wegeventil
eingestellte Menge in der Verbraucherleitung problemlos
erreichen zu lassen. Mit zunehmendem Hub aus der
Neutralstellung wächst die Druckdifferenz an, damit in
oder kurz vor Erreichen der Steuerstellungsendlage eine
maximale Druckdifferenz und damit die maximale Menge für
den Verbraucher erreicht werden. Die Druckdifferenz
ist in jeder Zwischenstellung des Steuerglieds des
Wegeventils gerade so groß, daß der Verbraucher im
gewünschten Maß beaufschlagt wird. Daraus resultieren
eine optimale Leistungsausnutzung, eine präzise
Leistungsanpassung und eine verringerte mechanische
Belastung des Druckmittels über den Arbeitsbereich des
Wegeventils. Aufgrund der verringerten Druckanhebung in
Zwischenstellungen des Steuerglieds des Wegeventils ist
der Leistungsverlust beim Abströmen über die Druckwaage
geringer. Da die Leistungsanpassung stufenlos erfolgt,
werden Druckstöße im Steuersystem unterdrückt. Der
Druckverlauf in der Pumpenleitung bildet eine
verhältnismäßig gleichmäßige und relativ zum
Druckverlauf in der Verbraucherleitung nur allmählich
ansteigende Kurve. Auch die Regelkennlinie, d.h. die
Druckmittelmenge des Verbrauchers über den Hub des
Steuerglieds des Wegeventils, ist eine harmonische
Kurve, die zumindest über den Bereich der zunehmenden
Vorspannung der Feder des Rückschlagventils mit nahezu
konstantem Anstieg verläuft. Das Schließglied des
Rückschlagventils ist zunächst kaum oder überhaupt nicht
von der Feder belastet, um am Anfang des
Feinsteuerbereichs des Wegeventils unnötige Verluste zu
vermeiden. Die Feder kann, ehe mit dem Vorspannen
begonnen wird, dem Schließglied sogar einen Leerhub
gestatten. Die Rückschlagfunktion wird über die
Strömungsdynamik sichergestellt.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch
2. Eine mechanische Verstellvorrichtung beeinträchtigt
das Arbeiten des Wegeventils nicht, ist betriebssicher
und läßt sich einfach ohne grundlegende Modifikation des
Wegeventils realisieren.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 3
enthalten. Bei der Unterbringung des Rückschlagventils
im Inneren des Steuerglieds des Wegeventils läßt sich
die Verstellbewegung zum Vorspannen der Feder des
Rückschlagventils auf besonders einfache Weise und
unmittelbar abgreifen.
Bei der baulich einfachen Ausführungsform gemäß Anspruch
4 spannt das Steuerglied selbsttätig die Feder des
Rückschlagventils vor. Das Wegeventil wird, da die für
die Druckanhebung wichtigen Komponenten im Steuerglied
untergebracht sind, in seinen Abmessungen nicht
vergrößert. Das Innere des Steuerglieds, das
üblicherweise für keine sonstigen Funktionen benötigt
wird, läßt sich nutzbringend für die Zwangssteuerung der
Druckanhebung benutzen. Der aus der Vorspannung
resultierende Gegendruck am Steuerglied ist
vernachlässigbar.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch
5, weil das Koppelglied die Verstellung der Feder des
Rückschlagventils direkt proportional zum Hub des
Steuerglieds bewerkstelligt. Ein kleiner Durchmesser des
Stößels sichert geringe Gegenkräfte aus dem
Verbraucherdruck.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick
darauf zweckmäßig, daß die exakt verbrauchsabhängige
Leistungsanpassung nur über den Feinsteuerbereich des
Wegeventils benötigt wird. Diese Maßnahme hat auch den
Vorteil, daß die Feder nur über einen Teil des
Gesamthubwegs des Steuergliedes verformt zu werden
braucht und dabei in einem relativ linearen Bereich
ihrer Federkennlinie arbeiten kann, selbst wenn sie
keine große Baulänge besitzt. Durch den Abstand läßt
sich der Punkt genau festlegen, von dem ab die
Vorspannung der Feder erfolgt.
Der Anfangspunkt der Vorspannung der Feder läßt sich
gemäß Anspruch 7 von außen verstellen, auch um die Feder
bei der vom Hub des Steuergliedes abhängigen Verformung
härter oder weicher einstellen zu können.
Schließlich ist auch die Ausführungsform von Anspruch 8
zweckmäßig, weil durch die Veränderung der Wirklänge des
Koppelgliedes eine Anpassung an den jeweiligen Hub des
Steuergliedes eines Wegeventils möglich ist.
Die Feder des Rückschlagventils kann aus zwei
ineinandergesetzten Federn bestehen, von denen die eine
schwächere nur die Schließstellung in drucklosem Zustand
sicherstellt, während die andere erst ab einem größeren
Hub des Schließgliedes - und dann stärker - zur Wirkung
kommt. Mit dem Vorspannen des Schließgliedes wird
beispielsweise erst begonnen, wenn das Steuerglied
soweit verstellt ist, daß ein Durchsatz von ca. 50 l/min
zum Verbraucher gegeben ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des
Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer hydrauli
schen Steuervorrichtung,
Fig. 2 ein Wegeventil der Steuervor
richtung von Fig. 1 in einem
Längsschnitt, und
Fig. 3 das Wegeventil von Fig. 2 in
einer um 90° gegenüber Fig. 2
gedrehten Schnittansicht.
Eine hydraulische Steuervorrichtung 1 gemäß Fig. 1, die
beispielsweise für einen Hub- oder Gabelstapler mit
mehreren hydraulischen Verbrauchern wie einem einseitig
beaufschlagbaren Hubzylinder 2 und einem doppelseitig
beaufschlagbaren Neigungszylinder 2 a bestimmt ist,
enthält der Anzahl der Verbraucher entsprechend viele
Wegeventile, im vorliegenden Fall zwei Wegeventile 3 und
3 a. Die beiden Wegeventile 3 und 3 a sind zueinander
parallel an eine Pumpenleitung 6 angeschlossen, die aus
einer Druckquelle P, z. B. einer Konstantpumpe, versorgt
wird. Die Wegeventile 3, 3 a sind an eine gemeinsame
Rücklaufleitung 7 zu einem Tank R angeschlossen.
Zwischen der Pumpenleitung 6 und der Rücklaufleitung 7
ist eine Druckwaage 8 üblicher Bauart vorgesehen, die
einen Schieber 10 enthält, der zwischen einer
Absperrstellung (Fig. 1) und einer Durchgangsstellung
stufenlos verstellbar ist und eine direkte, mehr oder
weniger gedrosselte Verbindung zur Rücklaufleitung 7
herstellen kann. Der Schieber 10 wird von einer Feder 9
in Richtung auf seine Sperrstellung zu belastet.
Aus der Pumpenleitung 6 wird ein angeschlossener
Steuerleitungskreis S mit Druckmittel versorgt. Eine
erste Steuerleitung 12 zweigt von der Pumpenleitung 6 ab
und führt über beide Wegeventile 3, 3 a zu einem
Entlastungsanschluß 11 der Rücklaufleitung 7. In jedem
Wegeventil 3, 3 a ist ein Steuerglied 4, 4 a verstellbar,
das einen Strömungskanal 29 aufweist, der in der
Neutralstellung 0 (Fig. 1) den Durchgang von der ersten
Steuerleitung 12 zum Entlastungsanschluß 11 herstellt.
Eine zweite Steuerleitung 14 führt von der Federseite
der Druckwaage 8 zunächst zu einer Verbindungsstelle 12 a
mit der ersten Steuerleitung 12 und weiter zu einem
Lastdruck-Anzapf-Anschluß 13 des Wegeventils 3. An die
zweite Steuerleitung 14 ist ein Steuerleitungszweig 14 a
zum Lastdruck-Anzapf-Anschluß des Wegeventils 3 a
geführt. Ferner führt ein Steuerleitungszweig 14 b über
ein Druckbegrenzungsventil 20 für den Systemdruck vom
Steuerleitungszweig 14 a zur Rücklaufleitung 7. Eine
dritte Steuerleitung 15 führt von der Pumpenleitung 6
zur anderen Seite des Schiebers 10 der Druckwaage 8.
In der ersten Steuerleitung 12 ist stromauf der
Verbindungsstelle 12 a eine erste Drosselstelle 16
vorgesehen. Deren Eingangsdruck wird über die dritte
Steuerleitung 15 an die der Federseite gegenüberliegende
Seite des Schiebers 10 in der Druckwaage 8 übertragen.
Eine zweite Drosselstelle 17 für die zweite
Steuerleitung 14 ist, z. B. im Steuerglied 4, im
Wegeventil 3 vorgesehen. Deren Eingangsdruck wird in der
zweite Steuerleitung 14 an die Federseite des Schiebers
10 der Druckwaage 8 übertragen. Der Durchflußwiderstand
der ersten Drosselstelle 16 ist kleiner als der
Durchflußwiderstand der zweiten Drosselstelle 17.
In beiden Wegeventilen 3, 3 a ist das Steuerglied 4, 4 a
aus der Neutralstellung 0 in zwei Steuerstellungen a und
b stufenlos verstellbar, wobei in Fig. 1 beim Wegeventil
3 eine Zwischenstellung 0/a des Steuergliedes 4 zwischen
der Neutralstellung 0 und der Steuerstellungsendlage a
strichliert angedeutet ist, in der das Steuerglied 4
noch weniger als beispielsweise 80% des Hubes in
Richtung auf die Steuerstellungsendlage a ausgeführt
hat.
Das Wegeventil 3 besitzt einen Anschluß 25, an den eine
Verbraucherleitung 5 zum Hubzylinder 2 angeschlossen
ist, von der ein strichliert angedeuteter Strömungsweg
23 abzweigt, in dem der Druck der Verbraucherleitung 5
ansteht. Zwischen dem Lastdruck-Anzapf-Anschluß 13 und
dem Strömungsweg 23 ist im Steuerglied 4 eine
Strömungsverbindung herstellbar, sobald das Steuerglied
4 in Richtung auf die Steuerstellung a verstellt wird.
Dazu ist im Steuerglied 4 ein Kanal 13 a über die zweite
Drosselstelle 17 mit einem Kanal 28 verbunden, wobei der
Kanal 13 a mit dem Lastdruckanzapfanschluß 13 und der
Kanal 28 über eine Strömungsverbindung 24 bzw. den
Strömungsweg 23 mit der Verbraucherleitung 5 verbindbar
ist. Die zweite Drosselstelle 17 ist ein eine Feder 18
aufweisendes Rückschlagventil 19, wobei zur Vorspannung
der Feder 18 eine mechanische Verstellvorrichtung 21 (s.
Fig. 2, 3) vorgesehen ist.
Im Steuerglied 4 ist ein Hauptströmungsweg 22
ausgebildet, der in der Steuerstellung a einen Anschluß
26 der Pumpenleitung 6 mit dem Anschluß 25 der
Verbraucherleitung 5 verbindet. In der Steuerstellung b
verbindet ein Hauptströmungsweg 56 den Anschluß 25 mit
einem Anschluß 27 der Rücklaufleitung 7. Absperrbare
Anschlüsse 30, 31 dienen beim Hub in die Steuerstellung
a zum Absperren des Strömungsweges für die
Steuerleitung 12.
Das zweite Wegeventil 3 a für den Neigungszylinder 2 a ist
mit diesem über Verbraucherleitungen 5 a und 5 b
verbunden. Sein Steuerglied 4 a enthält
Hauptströmungswege 32, 33 und 34, 35 um die wechselweise
Beaufschlagung beider Seiten des Neigungszylinders steuern
zu können. Eine weitere zweite Drosselstelle 17 a ist im
Steuerleitungszweig 14 a enthalten. Ihr Eingangsdruck
steht an der Federseite des Schiebers 10 der Druckwaage
8 dann an, wenn das zweite Wegeventil 3 a betätigt wird.
Gegebenenfalls ist bei der Drosselstelle 17 a ein
Rückschlagventil vorgesehen.
Die Steuerglieder 4, 4 a der Wegeventile 3, 3 a sind mit
Betätigungselementen 38 verstellbar. Denkbar ist es
auch, die Steuerglieder durch Druckbeaufschlagung an den
Enden zu verstellen.
Das Wegeventil 3 (Fig. 2, 3) besitzt in einem
quaderförmigen Gehäuse 36 eine längsdurchgehende Bohrung
37 für das als Schieberkolben ausgebildete Steuerglied
4. Die Betätigung 38 (Pfeil) greift am oberen Ende des
Steuergliedes 4 an. Am unteren Ende ist die Bohrung 37
durch eine Endwand 39 verschlossen, die mit der
Verstellvorrichtung 21 für die Feder 18 des
Rückschlagventils 19 zusammenarbeitet.
Das Rückschlagventil 19 ist im Inneren des Steuergliedes
4 angeordnet, und zwar in einer Kammer 40, in der am
oberen Ende ein Sitz 41 für ein kugelförmiges
Schließglied 42 des Rückschlagventils 19 vorgesehen ist.
Dem Schließglied 42 liegt unten ein Federteller 43 am
oberen Ende 18 a der Feder 18 gegenüber. Das untere Ende
18 b der Feder 18 sitzt auf einem Federteller 48, der auf
einem in die Kammer 40 von unten eingeschraubten Einsatz
44 abhebbar abgestützt ist. Zwischen den Federtellern 48
und 43 ist die Feder 18, wenn überhaupt, mit einer sehr
kleinen Vorspannung gehalten. Gegebenenfalls kann das
Schließglied 42 sogar einen geringen Leerhub ausführen.
Im Federteller 48 ist ein Koppelglied 45, z.B. ein
längsverschiebbarer Stößel, gehalten, das mit seinem
freien Ende 46 zur Endwand 39 ragt. Zwischen dem freien
Ende 46 und der Endwand 39, die ein Widerlager für das
freie Ende 46 bildet, liegt in der Neutralstellung des
Steuergliedes 4 ein Abstand x vor. Der Durchmesser des
Stößels liegt bei etwa 1 mm.
Der in Fig. 1 angedeutete Kanal 13 a beginnt am
Außenumfang des Steuergliedes 4 in einer
längsverlaufenden Strömungstasche 47 und führt zur dem
Schließglied 42 abgewandten Seite des Sitzes 41. Der
Kanal 28 führt von der Kammer 40 zum Außenumfang des
Steuergliedes 4. Im Gehäuse 36 ist die zweite
Steuerleitung 14 erkennbar, die zum
Lastdruck-Anzapf-Anschluß 13 in der Wand der Bohrung 37
führt. Eine Eindrehung in der Bohrung 37 stellt den
Anschluß 25 zur Verbraucherleitung 5 dar und bildet beim
Hub zur Steuerstellung a den in Fig. 1 angedeuteten
Strömungsweg bzw. Strömungskanal 23, 24. In der
dargestellten Neutralstellung des Steuergliedes 4 ist
der Lastdruck-Anzapf-Anschluß 13 mit dem Kanal 13 a
verbunden. Hingegen deckt die Bohrungswand die Mündung
des Kanals 28 ab, der somit vom Anschluß 25 getrennt
ist. Gemäß Fig. 2 ist das Steuerglied 4 mit zwei
diametral gegenüberliegenden, längsverlaufenden, großen
Strömungstaschen ausgestattet, die in der Steuerstellung
a den in Fig. 1 angedeuteten Hauptströmungsweg 22 bilden
und durch (Fig. 3) eine Bohrung 49 verbunden sind. Die
Strömungstaschen stehen vor dem Anschluß 26 zur
Druckquelle P. Der Umfang des Steuergliedes 4 trennt den
Anschluß 25 vom Anschluß 26.
Bei Verstellung des Steuergliedes 4 nach unten
(Steuerstellung a) arbeiten die Strömungstaschen
(Strömungsweg 22) blendenartig mit dem Anschluß 25
zusammen, um eine mehr oder weniger gedrosselte
Verbindung von der Pumpenleitung 6 zur
Verbraucherleitung 5 herzustellen.
Wird das Steuerglied 4 aus der Neutralstellung nach oben
verschoben, so trennt der Außenumfang des Steuergliedes
4 den Anschluß 25 vom Anschluß 26, während das untere
Ende (Strömungsweg 56) des Steuergliedes 4 den Anschluß
25 zum Anschluß 27 im unteren Ende der Bohrung 37
freigibt, so daß das Druckmittel aus dem Hubzylinder 2
abströmt.
Der Lastdruck-Anzapf-Anschluß 13 liegt in dem
Umfangsbereich der Bohrungswand, dem entlang bei der
Verstellung des Steuergliedes 4 die zwischen den großen
Strömungstaschen liegende, davon getrennte
Strömungstasche 47 verfahren wird. Das Steuerglied 4 ist
gegen Verdrehung gesichert. Zwischen der Neutralstellung
und der Steuerstellung a ist die Verbindung zwischen der
zweiten Steuerleitung 14 und dem Kanal 13 a offen. Die
Mündung des Kanals 28 am Umfang des Steuergliedes 4
liegt in der Neutralstellung (Fig. 3) in einem Abstand
oberhalb der den Anschluß 25 bildenden Eindrehung, der
annähernd dem Abstand x entspricht. An den
untenliegenden Enden (Fig. 2) der großen
Strömungstaschen sind schräge Flächen 57 gebildet, die -
Umfangsrichtung versetzt - in etwa auf der gleichen
axialen Höhe in den Umfang des Steuergliedes 4 einlaufen
wie die Mündung des Kanals 28. Sobald die Flächen 57 in
die den Anschluß 25 bildende Eindrehung einzutreten
beginnen, entstehen blendenartige Öffnungen, durch die
das Druckmittel vom Anschluß 26 zur Verbraucherleitung
strömt. Im gleichen Moment oder sogar mit einer
geringfügigen Voreilung tritt auch die Mündung des
Kanals 28 in die Eindrehung ein. Der im Anschluß 25
herrschende Druck wird auf diese Weise stets in die
Kammer 40 übertragen, wo er das Schließglied 42 gegen
den Sitz 41 drückt.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird zuvor der Strömungskanal 29
im Steuerglied 4 abgesperrt, so daß die erste
Steuerleitung 12 nicht mehr mit dem Entlastungsanschluß
11 verbunden ist. Unter der Annahme, daß das zweite
Wegeventil 3 a nicht betätigt ist, wird der Schieber 10
der Druckwaage 8 verstellt, bis er allmählich
abdrosselt. Mit steigendem Druck in der Pumpenleitung 6
steigt auch der Druck im Steuerleitungskreis S. Der
Druck in der zweiten Steuerleitung 14 steht über den
Kanal 13 a am Schließglied 42 an. Druckmittel strömt am
Schließglied 42 vorbei zur Verbraucherleitung 5, so daß
sich der Druck in der zweiten Steuerleitung 14 auf einen
Wert einstellt, der annähernd dem Verbraucherdruck
gleich ist. Sobald beim weiteren Verschieben des
Steuergliedes 4 in Richtung auf die
Steuerstellungsendlage das freie Ende 46 des
Koppelgliedes 45 an der Endwand 39 zur Anlage kommt,
wird der Federteller 48 vom Einsatz 44 abgehoben. Die
Feder 18 wird entsprechend der Hubbewegung des
Steuergliedes 4 vorgespannt. Dadurch entsteht eine
Schließkraft im Rückschlagventil 19 und der
Durchflußwiderstand für das Druckmittel in der zweiten
Steuerleitung 14 steigt an. Es steigt der Druck in der
zweiten Steuerleitung 14 an, was dazu führt, daß die
Druckwaage 8 stärker abdrosselt, wodurch der Druck in
der Pumpenleitung 6 weiter ansteigt. Bis zum Erreichen
der Steuerstellungsendlage wird auf diese Weise der
Druck in der zweiten Steuerleitung und davon abhängig in
der Pumpenleitung 6 erhöht, und zwar nicht nur in
Abhängigkeit vom ansteigenden Lastdruck in der
Verbraucherleitung 5, sondern zusätzlich durch die
progressive Vorspannung der Feder 18. Zweckmäßigerweise
ist die Erhöhung der Vorspannung der Feder 18
hauptsächlich im sogenannten Feinsteuerbereich des
Steuergliedes 4 wirksam, d. h. zwischen der Hubstellung,
in der die Flächen 57 gerade in die den Anschluß 25
bildende Eindrehung einzutreten beginnen, z. B. ab
50 l/min, und der Hubstellung, in der die großen
Strömungstaschen des Strömungsweges 22 im wesentlichen
ungedrosselt zum Anschluß 25 frei sind. Entsprechend
wächst die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der
Pumpenleitung 6 und dem Druck in der Verbraucherleitung
5 stetig an. Beim Zurückbewegen des Steuergliedes 4 in
die Neutralstellung nimmt die Vorspannung der Feder 18
wieder entsprechend dem Hubweg ab.
Wird das Steuerglied 4 in der Gegenrichtung verschoben,
so verbindet der Strömungsweg 56 den Anschluß 25 mit dem
Anschluß 27, so daß das Druckmittel abströmen kann. Das
Rückschlagventil 19 ist dann ohne Funktion und
geschlossen.
Wird das zweite Wegeventil 3 a aus seiner Neutralstellung
verstellt, so erfolgt die Druckanhebung in der
Pumpenleitung 6 durch die Wirkung der zweiten
Drosselstelle 17 a für den gesamten Arbeitsbereich des
Wegeventils 3 a mit gleichbleibendem Unterschied zum
Druck in einer der Verbraucherleitungen 5 a oder 5 b.
Werden beiden Wegeventile 3, 3 a gleichzeitig betätigt,
so erfolgt die Druckanhebung in Abhängigkeit vom jeweils
niedrigeren Eingangsdruck einer der zweiten
Drosselstellen 17 bzw. 17 a. Soll dies vermieden werden,
so sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die dem
Wegeventil 3 Vorrang gegenüber dem Wegeventil 3 a
einräumen.
Das Rückschlagventil 19, dessen Federvorspannung in
Abhängigkeit vom Hub des Steuergliedes 4 veränderbar
ist, kann auch außerhalb des Wegeventils oder im Gehäuse
des Wegeventils in der zweiten Steuerleitung 14
angeordnet sein. Ferner ist es ohne weiteres möglich,
jedes der Wegeventile der Steuervorrichtung 1 für jede
Beaufschlagungsrichtung mit einem solchen
Rückschlagventil mit vorspannbarer Feder auszustatten,
so daß die exakt bedarfsangepaßte Druckanhebung für
jeden Verbraucher und sogar für jede Arbeitsrichtung,
gegebenenfalls dann in unterschiedlichem Maß, wirksam
ist. Im Steuerkreis können ferner Wechselventile
vorgesehen werden, die dafür sorgen, daß jeweils der
Verbraucher bzw. die Verbraucherarbeitsrichtung Vorrang
gegenüber den anderen erhält, die gerade die größte
Druckmittelmenge benötigt.
Anstelle der mechanischen Verstellvorrichtung 21 für die
Feder 18 könnte auch eine hydraulische oder elektrische
Verstellvorrichtung vorgesehen werden. Bei einer
hydraulischen Verstellvorrichtung kann beispielsweise
der Verbraucherdruck im Anschluß 25 auf einen Kolben
gebracht werden, an dem sich die Feder 18 abstützt und
der mit steigendem Verbraucherdruck die Feder 18
vorspannt. Auch hierbei wäre die Vorspannung strikt
abhängig vom Hub des Steuergliedes, weil mit zunehmendem
Hub des Steuergliedes in Richtung auf die
Steuerstellungsendlage der Druck im Anschluß 25
entsprechend zunimmt.
In Fig. 3 ist strichliert eine Verstellschraube 50 in
der Endwand 39 angedeutet, deren Ende das Widerlager 39′
für das freie Ende 45 bildet. Durch Verstellen der
Schraube 50 läßt sich der Abstand x und damit der Punkt
verändern, ab dem die Feder 18 vorgespannt wird.
Claims (8)
1. Hydraulische Steuervorrichtung (1) mit mindestens
einem einem Verbraucher (2, 2 a) vorgeschalteten
Wegeventil (3, 3 a), dessen Steuerglied (4, 4 a) in einer
Neutralstellung (0) mindestens eine Verbraucherleitung
(5, 5 a, 5 b) absperrt und diese in zwei Steuerstellungen
(a, b) wechselweise mit einer aus einer Druckquelle (P)
versorgten Pumpenleitung (6) oder einer Rücklaufleitung
(7) verbindet, mit einer an die Pumpenleitung
angeschlossenen Druckwaage (8), die zum Rückleiten des
vom Verbraucher nicht benötigten Druckmittels einen in
Richtung auf die Absperrstellung federbelasteten
Schieber (10) aufweist, mit einem an die Pumpenleitung
angeschlossenen Steuerleitungskreis (S), der eine erste
von der Pumpenleitung zu einem in der Neutralstellung
mit der Rücklaufleitung verbundenen Entlastungsanschluß
(11) führende Steuerleitung (12), eine mit der ersten
Steuerleitung (12) verbundene zweite Steuerleitung (14)
zum Verbinden der Federseite des Schiebers (10) der
Druckwaage (8) mit wenigstens einem Lastdruck-Anzapf-
Anschluß (13) des Wegeventils (3, 3 a), und eine dritte
Steuerleitung (15) zu einer Seite des Schiebers (10) der
Druckwaage (8) aufweist, wobei der Lastdruck-Anzapf-
Anschluß (13) in zumindest einer Steuerstellung (a) mit
der Verbraucherleitung verbunden ist, mit einer ersten
Drosselstelle (16) in der ersten Steuerleitung (12),
deren Eingangsdruck über die dritte Steuerleitung (15)
gegen die Federbelastung auf den Schieber (10) einwirkt,
und mit einer zweiten Drosselstelle (17, 17 a) hinter der
Verbindungsstelle (12 a) zwischen den ersten und zweiten
Steuerleitungen, deren Eingangsdruck bei Verstellung des
Steuergliedes (4, 4 a) aus der Neutralstellung (0)
anhebbar und auf die Federseite des Schiebers (10)
übertragbar ist, wobei die zweite Drosselstelle (17) für
die Strömung aus der zweiten Steuerleitung (14) durch
den Lastdruck-Anzapf-Anschluß (13) zur
Verbraucherleitung (5) wenigstens ein eine in
Schließrichtung wirksame Feder (18) enthaltendes in
Strömungsrichtung zur Verbraucherleitung (5) öffnendes
Rückschlagventil (19) ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (18) zumindest über einen Teil des Hubwegs des
Steuergliedes (4) aus der Neutralstellung (0) in die
Steuerstellungs-Endlage (a) proportional zur Hubbewegung
und stufenlos vorspannbar ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische
Verstellvorrichtung (21) für die Vorspannung der Feder
(18) vorgesehen ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil
(19) im Inneren des Steuergliedes (4) des Wegeventils
(3) angeordnet ist.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Steuerglied (4) das Rückschlagventil (19) in einer
Kammer (40) zwischen einem Kanal (13 a) zum
Lastdruck-Anzapf-Anschluß (13) und einem Kanal (28)
angeordnet ist, der mit der Verbraucherleitung (5)
verbindbar ist, und daß die einenends dem Schließglied
(42) des Rückschlagventils (19) zugeordnete Feder (18)
anderenends an einem Widerlager (39, 39′) abstützbar
ist, das bei der Hubbewegung des Steuergliedes (4)
relativ zu diesem feststehend angeordnet ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schließglied
(42) und dem Widerlager (39, 39′) ein die Relativbewegung
zwischen dem Steuerglied (4) und dem Widerlager (39, 39′)
auf die Feder (18) übertragendes, starres Koppelglied
(45), vorzugsweise ein verschiebbar geführter Stößel,
vorgesehen ist.
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 4
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Neutralstellung (0) des Steuergliedes (4) zwischen dem
freien Ende (46) des Koppelgliedes (45) und dem
Widerlager (39, 39′) ein Abstand (x) vorliegt, der
kleiner als der Hubweg des Steuergliedes (4) von der
Neutralstellung (0) in die Steuerstellungs-(a)-Endlage
ist.
7. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (39′) zur
Veränderung des Abstandes (x) verstellbar ist.
8. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (45) in
seiner Wirklänge verstellbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807583A DE3807583C1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | |
DE89102903T DE58907019D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-02-20 | Hydraulische Steuervorrichtung. |
AT89102903T ATE101900T1 (de) | 1988-03-08 | 1989-02-20 | Hydraulische steuervorrichtung. |
EP89102903A EP0331958B1 (de) | 1988-03-08 | 1989-02-20 | Hydraulische Steuervorrichtung |
US07/320,076 US4941321A (en) | 1988-03-08 | 1989-03-06 | Directional control with load-sensing passage controlled by throttling non-return valve having adjustable biasing spring |
JP1055990A JPH07109206B2 (ja) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | 液圧制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807583A DE3807583C1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807583C1 true DE3807583C1 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=6349164
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807583A Expired DE3807583C1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | |
DE89102903T Expired - Fee Related DE58907019D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-02-20 | Hydraulische Steuervorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89102903T Expired - Fee Related DE58907019D1 (de) | 1988-03-08 | 1989-02-20 | Hydraulische Steuervorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4941321A (de) |
EP (1) | EP0331958B1 (de) |
JP (1) | JPH07109206B2 (de) |
AT (1) | ATE101900T1 (de) |
DE (2) | DE3807583C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960302A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Meiller Fahrzeuge | Steuerventilanordnung für einen hydraulischen Zylinder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5081839A (en) * | 1990-01-29 | 1992-01-21 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated hydraulic system |
DE19631803B4 (de) * | 1996-08-07 | 2007-08-02 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulische Steuervorrichtung |
JP3600936B2 (ja) * | 1997-04-02 | 2004-12-15 | フォイト トゥルボ ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト | バルブ装置、特に比例バルブ兼方向制御バルブ |
DE10224741A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Linde Ag | Hydraulische Hubvorrichtung |
GB2501486A (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | Jc Bamford Excavators Ltd | Work machine having a hydraulic system comprising variable orifice ratios |
JP5978900B2 (ja) * | 2012-06-07 | 2016-08-24 | 株式会社ジェイテクト | 電磁弁 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US971216A (en) * | 1909-05-29 | 1910-09-27 | William C Robinson | Fitting for electric conduits. |
US3971216A (en) * | 1974-06-19 | 1976-07-27 | The Scott & Fetzer Company | Load responsive system with synthetic signal |
DE2620041A1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
DE2804045A1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher |
US4436020A (en) * | 1982-03-11 | 1984-03-13 | Caterpillar Tractor Company | Dual input pressure compensated fluid control valve |
JPS60109604A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-15 | Daikin Ind Ltd | 流体回路 |
FR2569786B1 (fr) * | 1984-08-31 | 1987-03-20 | Vickers Systems Sa | Distributeur hydraulique haute pression, a generateur de pression de pilotage |
DE3611244A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Stromregelventil |
DE3722083C1 (de) * | 1987-07-03 | 1988-09-15 | Heilmeier & Weinlein | Hydraulische Steuervorrichtung |
-
1988
- 1988-03-08 DE DE3807583A patent/DE3807583C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-20 DE DE89102903T patent/DE58907019D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-20 EP EP89102903A patent/EP0331958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-20 AT AT89102903T patent/ATE101900T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-06 US US07/320,076 patent/US4941321A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 JP JP1055990A patent/JPH07109206B2/ja not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960302A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Meiller Fahrzeuge | Steuerventilanordnung für einen hydraulischen Zylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0331958B1 (de) | 1994-02-23 |
US4941321A (en) | 1990-07-17 |
EP0331958A2 (de) | 1989-09-13 |
EP0331958A3 (de) | 1991-04-10 |
DE58907019D1 (de) | 1994-03-31 |
ATE101900T1 (de) | 1994-03-15 |
JPH07109206B2 (ja) | 1995-11-22 |
JPH01279102A (ja) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343611C2 (de) | Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe | |
DE1601729C3 (de) | Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE1751934B2 (de) | Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren | |
DE3345264A1 (de) | Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe | |
EP1148251B1 (de) | Drucksteuerventil | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE69206170T2 (de) | Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet. | |
DE3807583C1 (de) | ||
EP0074423B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE69407704T2 (de) | Durchflussregelventil | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE2336512C2 (de) | Ventil | |
DE1169746B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil | |
DE3919175C2 (de) | ||
DE1577181C3 (de) | Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere | |
DE2513548B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen | |
DE2506923B2 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2537957A1 (de) | Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung | |
DE2205508C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3844071A1 (de) | Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders | |
DE1798427C3 (de) | Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise | |
DE19808127C2 (de) | Leistungsregeleinrichtung | |
DE3536218C2 (de) | ||
DE3915652C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3034858A1 (de) | Hydraulisches wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |