[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2336512C2 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2336512C2
DE2336512C2 DE2336512A DE2336512A DE2336512C2 DE 2336512 C2 DE2336512 C2 DE 2336512C2 DE 2336512 A DE2336512 A DE 2336512A DE 2336512 A DE2336512 A DE 2336512A DE 2336512 C2 DE2336512 C2 DE 2336512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
spring
piston
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336512A1 (de
Inventor
Jan Olaf Birmingham Mich. Bergstedt
Kurt Roland Troy Mich. Lonnemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Sperry Corp Troy Mich
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp Troy Mich, Sperry Corp filed Critical Sperry Corp Troy Mich
Publication of DE2336512A1 publication Critical patent/DE2336512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336512C2 publication Critical patent/DE2336512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Fig. 1 eine Druckbegrenzungsventilanordnung mit einem Hauptventil und dem Ventil als Vorsteuerventil;
F i g. 2 ein Druck-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verhaltens eines Ventils gemäß Erfindung;
Fi g. 3 die Ausbildung des Ventils als Steuerventil einer Verstellpumpe und
F i g. 4 das Ventil als Haupt-Druckbegrenzungsventil, schematisch.
Das Ventil nach Fig. 1 ist als Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil verwendet und besitzt ein Gehäuse 10 mit einer Bohrung 12, in welcher ein Schieberkolben als VentiKcörper 14 im Gleitsitz gelagert ist und normalerweise durch eine Schließfeder 16 nach links gedrängt wird, die in einer Federkammer 28 sitzt Das linke Ende des VentUkörpers 14 ist dem (über eine Drossel geführten) Arbeitsdruck des hydraulischen Leistungsübertragungssystems ausgesetzt, der über ein Hauptventil 26 und einer Drossel einem Einlaß 20 zugeführt wird Die Schließfeder 16 hat in der gezeigten Stellung die maximale Ausdehnung, d. h. es wird eine verhältnismäßig geringe Kraft auf den Ventilkörper 14 ausgeübt, die beispielsweise 10% der Kraft beim Maximaldnv:k des Systems entspricht Im Betrieb des Ventils ist die Schließfeder 16 stärker zusammengedrückt
Ein typisches hydraulisches Leistungsübertragungssystem ist skizzenmäßig dargestellt und umfaßt eine druckkompensierte Verstellpumpe 22, welche die Hydraulikflüssigkeit über eine Förderleitung 24 dem Haupt-Druckbegrenzungsventil 26 und darüber hinaus einer Pumpenleitung 28 zuführt, von wo die Hydraulikflüssigkeit zum Verbraucher oder zu einer Steuereinrichtung des Leistungsübertragungssystems gelangt die in der Zeichnung nicht enthalten sind und jede geeignete Form haben können. Gewöhnlich arbeiten die Systeme, die mittels einer druckkompensierten Verstellpumpe versorgt werden, mit einem geschlossenen Kreislauf. Es versteht sich aber, daß für Flüssigkeitsverbrauchssysteme auch ein offener Kreislauf vorgesehen sein kann, wobei normalerweise eine Pumpe mit fester Verdrängung verwendet wird.
Das Hauptventil 26 weist — wie üblich — eine Steuerkammer 30 auf, die über eine Drossel mit der Zuführleitung 24 und über die Steuerverbindung 32 mit dem Einlaß 20 des Vorsteuerventils verbunden ist Wenn der Ventilkörper 14 sich in oder nahe der dargestellten linken Stellung befindet unterbricht ?r die Verbindung zwischen dem Einlaß 20 und einem Auslaß 34, so daß dcr gesamte, gerade herrschende, niedrige Arbeitsdruck auf das linke Ende des VentUkörpers 14 einwirkt
Obwohl das Vorsteuerventil 1 mit Schieberkolben als Ventilkörper 14 dargestellt ist, könnte es natürlich auch mit Ventilkegel ausgebildet sein.
Zum Zwecke der variablen Vorspannung der Schließfeder 16 ist ein mehrteiliges Federwiderlager vorgesehen, dessen angetriebenes Teil ein stiftartiger Federwiderlagerkolben 40 ist, dessen rechtes Ende unmittelbar dem Arbeitsdruck ausgesetzt ist, der von der Pumpenleitung 28 über eine Abzweigleitung 42 einem zweiten Einlaß 44 im Ventilgehäuse 10 zugeführt wird. Der Federwiderlagerkolben 40 ist in einem stopfenartigen, gehäusefesten Einsatz 48 geführt, der eine Querbohrung 46 als Arbeitsdruckkammer aufweist und einstellbar in einer Bohrung 50 des Ventilgehäuses 10 sitzt Hierzu weist der Einsatz ein Gewindeteil 52 und die Bohrung 50 ein Gewinde auf. Die eingestellte Lage des Einsatzes 48 bestimmt die Ausgangsvorspannung der Schließfeder 16. Die eingestellte La&sr wird mit einer Kontermutter 54 gesichert. Das linke, vom Einsatz 48 freigelassene Ende der Bohrung 50 bildet die Federkammer 18, die mit dem drucklosen Druckmittelbehälter über einen zweiten Auslaß 56 verbunden ist Der Einsatz 48 weist einen Innenraum 58 auf, der mit einem Dichtungsstück 60 verschlossen ist, welches gleichzeitig als Führung für ein stiftartiges Zwischenglied 62 dient das zur Kraftübertragung auf die Schließfeder 16 dient Im Innenraum 58 ist ein Stoßdämpferkolben 64 geführt und dient zur mechanischen Übertragung der Bewegung des Federwiderlagerkolbens 40 auf das Zwischenglied 62. Eine Drossel 66 in einer Längsbohrung des Stoßdämpferkolbens 64 verbindet dessen beide Seiten, gegebenenfalls ist noch ein parallel geschaltetes Rückschlagventil 68 vorgesehen. Eine gesonderte Rückholfeder 72 im Innenraum 58 des Einsatzes 48 drückt die Teile 64 und 40 von rechts, wenn der Arbeitsdruck dies erlaubt Das rechte Ende des Innenraums 58 ist über eine Querbohrung 70 und den Spielraum zwischen der Bohrungswand 50 und dem Einsatz 48 mit dem Auslaß 56 verbunden. Der Einsatz 48 ist zum zweiten Einlaß 44 hin ?bgedichtet, wo die Querbohrungder Arbeitsdn.ickkartirf.er 46 liegt
Wenn sich der Arbeitsdruck im Betrieb über den angenommenen 10%-Wert des Maximaldrucks erhöht wird die Schließfeder 16 den entgegengesetzten Kräften des Ventilkörpers 14 und des Federwiderlagerkolbens 40 ausgesetzt Beide Kräfte stammen vom Arbeitsdruck, so daß es hinsichtlich der Größe der Kraft auf den jeweiligen Wirkquerschnitt ankommt Da der Federwiderlagerkolben 40 einen etwas größeren Durchmesser hat als der Ventilkörper 14, wird das rechte Ende der Schließfeder 16 nach links verschoben, und der Ventilkörper 14 kann sich nicht in die Öffnungsstellung bewegen, solange der Federwiderlagerkolben 40, der Stoßdämpferkolben 64 und das Zwischenglied 62 sich nicht nach links auf Anschlag bewegt haben. Der Hub bis zum Anschlag \siso gewählt, daß die Schließfeder 16 auf den Wert vorgespannt wird, der notwendig ist, um den Entwurfs- oder Maximaldruck aufrechtzuerhalten. Darüberliegende Pumpendrücke verschieben den Ventilkörper 14 nach rechts, der in bekannter Weise als Vorste:;er-Druckbegrenzungsventil wirkt. Dies gilt dann, wenn die Geschwindigkeit des Druckanstiegs im Leistungsübertragungssystem klein ist.
Wegen der Drossel 66 des Stoßdämpferkolbens 64 ist keine hohe Verschiebungsgeschwindigkcit des Fcderwiderlagers 40/64/62 nach links möglich. Daher wird bei einem plötzlichen Druckanstieg im System die Verschiebungsgeschwindigkeit des Federwiderlagers 40/62/62 nach links durch den Stoßdämpferkolben 64 ausreichend niedrig gehalten, so daß der Ventilkörper 14 bereits bei einen: Druckpegel öffnet, der unter dem Entwurfs- oder Maximaldruck liegt. Im weiteren Verlauf wird der Ansprechwert des Ventils 1 durch die Geschwindigkeit der Verschiebung des Federwiderlagers 40/64/62 nach links bestimmt. Diese Geschwindigkeit hängt wiederum von der Querschnittsfiäche des Stoßdämpferkolbens 64 und der Weite der Drossel 66 ab. Wenn der Arbeitsdruck erneut unter den festgelegten Maximaldruck abi inkt, bewegt die gesonderte Rückho!- feder 72 dip beiden Teile 64 und 40 in Richtung ihrer in F i g. 1 dargestellten Ruhelage, und zwar ziemlich rasch, wenn das Rückschlagventil 68 eingebaut ist (sonst wegen der Drossel 66 entsprechend langsam).
In Fig. 2 wird die Betriebsweise verdeutlicht. Anfänglich herrscht ei,: Arbeitsdruck 73. Wenn beispielsweise ein Umschaltvorgang im hydraulischen System zu einem Druckanstieg mit einer hohen Geschwindigkeit führt, wie mit der gestrichelten Linie 74 dargestellt, so
würde der festgelegte Maximaldruck 75 rasch überschritten und danach Druckschwankungen im hydraulischen System entstehen, deren Spitzenwert 76 sehr hoch sein kann. Hier hilft jedoch der erniedrigte Ansprechwert 78 bei dem erhöhten Druckanstieg 74, d. h. das Ventil 1 wird bereits bei einem Druckpegel geöffnet, der nur um einen kleinen Betrag über dem kurz zuvor herrschenden Arbeitsdruck 73 liegt. Zwar werden noch Druckschwankungen 80 entstehen, diese liegen jedoch unter dem festgelegten Maximaldruck 75. Mit der Ver-Schiebung des Federwiderlagers nimmt der Ansprechwert des Ventils I entsprechend der Neigung der Kurve 82 zu, und demgemäß nimmt auch der begrenzte Arbeitsdruck zu, bis der Maximaldruck 75 erreicht ist. Statt der Kurve 74/76 wird also die Kurve 82 durchfahren.
Bei dem Ventil in der vorgeschlagenen Ausbildung müssen nicht extrem kleine Drosseln verwendet werden, die mit wiederholbarer Präzision sehr teuer in der Hersiciiüiig sind. Wegen der großen Querschnitisfiäche des Stoßdämpferkolbens 64 im Verhältnis zu dem kleineren Federwiderlagerkolben 40 wird eine beträchtliche Flüssigkeitsverdrängung im Innenraum 58 erzeugt, und dies wiederum ermöglicht es, eine Madenschraube mit Bohrung für die Drossel 66 zu verwenden, deren Weite genügend groß ist, um leicht und genau hergestellt werden zu können. Es ist auch möglich, auf die gesonderte Feder 72 zu verzichten und dementsprechend der Schließfeder 16 allein die Rückstellung zu übertragen.
F i g. 3 zeigt die Vcwendung des Ventils 1 zu Druckkompensationszwecken, d. h. als Steuerventil der Verstellpumpe 22. Die Förderleitung 24 führt zu den beiden Einlassen 20, 44. Vom Auslaß 34 führt eine Impulsleitung 35 zum Stellglied der Verstellpumpe 22. Der Auslaß ist wiederum bei 56 dargestellt. Der Ventilkörper 14 wird als Dreiwegeventil verwendet. In der dargestellten Lage ist der Arbeitsdruck durch einen Bund des Ventilkörpers 14 vom Auslaß 34 und damit der Impulsleitung 35 abgesperrt, so daß diese über den Kanal 36 mit dem drucklosen Auslaß 56 verbunden ist. Wenn das Ventil 1 angesprochen hat, verbindet es den Einlaß 20 mit dem Auslaß 34, so daß die Impulsleitung 35 den Arbeitsdruck führt während der Bund den Kanal 36 absperrt. Wie bereits im Zusammenhang mit F i g. 2 besprochen, zeigt das Regelverhalten des neuen Ventils 1 nur schwache Überschwingvorgänge.
Wenn der Ventilkörper 14 sachgerecht abgewandelt wird, läßt sich das neue Ventil 1 grundsätzlich auch zur direkten Absteuerung der überschüssigen Druckmittelmenge aus der Pumpenleitung 28 in den Rücklauf 34 verwenden. Dieser Fall ist in F i g. 4 skizziert Die Anwendung als Vorsteuerventil wird jedoch bevorzugt da sich auf diese Weise das beste Regelverhalten erzielen läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
85

Claims (7)

1 2 re ein Druckbegrenzungsventil, dessen Ansprechwert Patentansprüche: im Bereich des festlegbaren Maximaldruckes von der Geschwindigkeit des Druckanstieges in einem hydrauli-
1. Ventil, insbesondere Druckbegrenzungsventil, sehen Leistungsübertragungssystem abhängt und die dessen Ansprechwert im Bereich des festlegbaren 5 Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Maximaldrucks von der Geschwindigkeit des Der Sinn eines derartigen Ansprechverhaltens beDruckanstiegs in einem hydraulischen Leistungs- steht darin, daß Oberschwingvorgänge über den festgeübertragungssystem abhängt und folgende Merk- legten Maximaldruck vermieden werden sollen. Die male aufweist: ein Gehäuse (10) weist einen Innen- Druckanstiegsgeschwindigkeit ist ein Maß für den raum (12,50) mit im Abstand voneinander angeord- 10 Druckstoß, der zu einer Druckspitze oberhalb des festnetem Einlaß (20) und Auslaß (34) auf; in dem Innen- gelegten Maximaldruckes führt, denn jedes Druckberaum (12,50) ist ein Ventilkörper (14) verschieblich grenzungsventil ist mit einer Ansprechverzögerung beangeordnet und wird an seiner druckbeaufschlagten haftet, so daß, wenn der Druck schnell ansteigt eine Fläche durch den Arbeitsdruck im Einlaß (20) in Off- höhere Druckspitze im System zu erwarten ist als im Dungsrichtung gedrängt; eine Schließfeder (16) wirkt 15 Falle eines langsameren Druckanstiegs. Mit einer Herauf den Ventilkörper (14) entgegen dem Arbeits- absetzung der Spannung der Schließfeder des Ventils druck im Einlaß (20); ein Federwiderlagerkolben (40) und damit des Ansprechwertes bei hohem Arbeitsfür die Schließfeder (16) weist eine vom Arbeits- druckanstieg läßt sich das erwünschte Verhalten erziedruck druckbeaufschlagte Fläche auf, die größer ist len.
als die drucfctoeaufschlagte Fläche des Ventilkörpers 20 Bei einem bekannten gattungsgemäßen Ventil (GB-(14), und drängt bei hohen statischen Arbeitsdrücken PS 11 76 530) besteht das Federwideriager aus einem mit hohen Stützkräften und bei niedrigen statischen Kolben, auf dessen einen, drucklosen Seite die Schließ-Arbeitsdrücken mit niedrigen Stützkräften gegen feder des Ventilkörpers angeordnet ist, während mit der die Schließfeder (16), wobei eine Drossel (66) zur anderen, druckbeaufschlagten Seite eine variable Dros-Verzögerung der Verschiebung eines Federwideria- 25 sei verbunden ist, welche dafür sorgt, daß bei ansteigengers (62,64) vorgesehen ist, das ein Teil des Federwi- den Arbeitsdrücken die hydraulischen Stützkräfte des derlagerkolbens bildet, dadurch gekenn- Kolbens mit Verzögtmng zunehmen. Zur Bildung der zeichnet, daß der Federwiderlagerkolben (40) variablen Drossel weist der Kolben einen keilförmigen unmittelbar vom Arbeitsdruck beaufschlagt ist und Ringspalt zu der Bohrungswandung und darin eine feine einen mit diesem verbundenen Stoßdämpferkolben 30 Bohrung auf, worüber der Arbeitsdruck zugeführt wird. (64) aufweist, 1er gegenüber dem Federwiderlager- Eine derartige variable Drossel muß sehr fein sein und kolben (40) eine größere Querschnittsfläche auf- ist deshalb relativ teuer in der Herstellung und verweist und in einem gehäusefesten Innenraum (58) schleißempfindlich im Betrieb, denn sie muß die sehr geführt ist, wobei die Drossel (66V die beiden Seiten geringen Mengen an Druckflüssigkeit dämpfen, die bei des Stoßdämpferkolbens (64) miteinander verbindet. 35 ansteigendem Arbeitsdruck dem Federwiderlager zu-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- fließen. Die Drosselwirkung hängt ferner von der jeweinet, daß in dem gehäusefesten Innenraum (58) eine ligen Stellung des Kolbens ab.
gesonderte Rückholfeder (72) vorgesehen ist, die Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, daß das Ventil
den Stoßdämpferkolben (64) in Anlage an den Fe- über einen längeren Betriebszeitraun: zuverlässig arbei-
derwiderlagerkolben (40) drängt 40 tet und eine von der jeweiligen Betriebsstellung unab-
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- hängige Wirkung hinsichtlich seiner Werte bei raschen zeichnet, daß der Federwiderlagerkolben (40) und Druckanstiegen besitzt, durch das in Anspruch 1 gedas Federwiderlager (62,64) sowie der gehäusefeste kennzeichnete Ventil gelöst.
Innenraum (58) durch einen Einsatz (48) im Gehäuse Bei dem Ventil nach der Erfindung wird eine Bewe-
(10) gebildet sind. 45 gungsdämpfung der Kolben mit einem relativ großen
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- Olvolumen vorgenommen, das sich aus der kleinen zunet, daß der gehäusefeste Innenraum (58) des Ein- rückgelegten Strecke des Federwiderlagerkoibens muisatzes (48) durch ein Dichtungsstück (60) verschlos- tipliziert mit der großen Fläche des Stoßdämpferkolsen ist, welches die max. Ausdehnung der Schließfe- bens ergibt, d. h. bei Druckstößen wird dieses größere der (16) begrenzt und als Führung eines Zwischen- 50 Olvolumen verschoben und durch die Drossel gedruckt, gliedes (62) ausgebildet ist, welches die Schließfeder Deshalb kann bei gleicher Dämpfungswirkung eine grö-(16) mit dem Stoßdämpferkolben (64) sowie dem ße:e Drosselbohrung und damit eine unempfindlichere Federlagerkolben (40) verbindet. Drossel verwendet werden. Bei der Ausführung als
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- Druckbegrenzungsventil sind ein (statischer) Maximaizeichnet, daß der Einsatz (48) in Achsrichtung der 55 druck und ein niedriger (dynamischer) Ansprechwert Schließfeder (16) verstell- und festlegbar (Konter- vorgesehen. Bei Druckstößen schaltet das Ventil vorzeimutter54) ist. tig auf Ableitung von Druckflüssigkeit, da in diesem Fall
6. Verwendung des Ventils nach einem der An- das Federwiderlager noch in seinsr Stellung für relativ Sprüche 1 bis 5 als Vorsteuer-Druckbegrenzungs- niedrige Stützkräfte verharrt. Wenn die Druckanstiegsventil. 60 geschwindigkeit gering ist, spricht das Druckbegren-
7. Verwendung des Ventils nach einem der An- zungsventil bei seinem festgelegten Maximaldruck an.
Sprüche 1 bis 5 als Steuerventil einer Verstellpumpe Das Ventil kann als Vorsteuerventil eines Haupt-(22). Druckbegrenzungsventils verwendet und entsprechend
ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, das Ventil als
65 Steuerventil einer Verstellpumpe zu verwenden, wenn
der Ventilkörper als Dreiwegeventil ausgestaltet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, insbesonde- der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
DE2336512A 1972-08-09 1973-07-18 Ventil Expired DE2336512C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27891972A 1972-08-09 1972-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336512A1 DE2336512A1 (de) 1974-02-28
DE2336512C2 true DE2336512C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=23066947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336512A Expired DE2336512C2 (de) 1972-08-09 1973-07-18 Ventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3785398A (de)
JP (1) JPS5754673B2 (de)
AU (1) AU467489B2 (de)
CA (1) CA982018A (de)
DE (1) DE2336512C2 (de)
FR (1) FR2195763B1 (de)
GB (1) GB1434082A (de)
IN (1) IN140924B (de)
IT (1) IT996087B (de)
SE (1) SE393666B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923075A (en) * 1974-05-16 1975-12-02 Sperry Rand Corp Power transmission
JPH0259258U (de) * 1988-10-21 1990-04-27
DE4221213A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE4225698A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Walter Dipl Ing Schneider Dämpfungsventil kleinster Bauart
US7270145B2 (en) * 2002-08-30 2007-09-18 Haldex Brake Corporation unloading/venting valve having integrated therewith a high-pressure protection valve
US7163253B2 (en) * 2003-12-30 2007-01-16 Durakon Industries, Inc. Method of manufacturing composite vehicle panels
US7066710B2 (en) 2004-05-27 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Pneumatic valve control having improved opening characteristics and an air turbine starter incorporating the same
US7147430B2 (en) * 2004-06-10 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Pneumatic valve control using downstream pressure feedback and an air turbine starter incorporating the same
US7757703B2 (en) * 2006-07-12 2010-07-20 Cameron International Corporation Device for regulating pressure
US9879799B2 (en) 2015-09-16 2018-01-30 Cameron International Corporation Pressure regulator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890715A (en) * 1955-08-26 1959-06-16 Warner Swasey Co Multi-pressure relief valve
US3101738A (en) * 1961-04-17 1963-08-27 Cincinnati Milling Machine Co Combined sequence and check valve
AT245891B (de) * 1963-02-09 1966-03-25 Festo Maschf Stoll G Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
US3424061A (en) * 1965-08-26 1969-01-28 Alan C Brooks Hydraulic control cylinder and air piston assembly
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control
GB1176590A (en) * 1968-08-29 1970-01-07 Amadyne Inc Improvements in or relating to Cushion Relief Valves
US3625246A (en) * 1969-09-22 1971-12-07 Matrix Corp Nonbleed high-pressure positioner
DE2104362B2 (de) * 1971-01-30 1974-01-31 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Druckbegrenzungsventil zur Einstellung der Druckanstiegsgeschwindigkeit in hydraulischen Anlagen
JPS479648U (de) * 1971-03-08 1972-10-05
JPS5428611B2 (de) * 1972-02-10 1979-09-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5754673B2 (de) 1982-11-19
IN140924B (de) 1977-01-01
SE393666B (sv) 1977-05-16
DE2336512A1 (de) 1974-02-28
FR2195763A1 (de) 1974-03-08
AU467489B2 (en) 1975-12-04
GB1434082A (en) 1976-04-28
JPS4952331A (de) 1974-05-21
FR2195763B1 (de) 1977-05-13
CA982018A (en) 1976-01-20
US3785398A (en) 1974-01-15
IT996087B (it) 1975-12-10
AU5716873A (en) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE2336512C2 (de) Ventil
EP1427917A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE1917488C3 (de)
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE69407704T2 (de) Durchflussregelventil
DE2063318B2 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE69418171T2 (de) Ventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2018243A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE3207080C2 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3407827C2 (de) Druckmittler
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2233131C2 (de) Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung
DE4221213A1 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2347864B1 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VICKERS, INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee