DE3804469A1 - Glaspulver fuer dentale glasionomerzemente - Google Patents
Glaspulver fuer dentale glasionomerzementeInfo
- Publication number
- DE3804469A1 DE3804469A1 DE3804469A DE3804469A DE3804469A1 DE 3804469 A1 DE3804469 A1 DE 3804469A1 DE 3804469 A DE3804469 A DE 3804469A DE 3804469 A DE3804469 A DE 3804469A DE 3804469 A1 DE3804469 A1 DE 3804469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- ions
- weight
- cement
- dental
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/889—Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/11—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
- C03C3/112—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/005—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing gelatineous or gel forming binders, e.g. gelatineous Al(OH)3, sol-gel binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/28—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00836—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Dentalzemente und genauer
dentale Glasionomerzemente. Insbesondere betrifft die
Erfindung Fluoralumosilikat-Glaspulver zur Verwendung als
dentale Glasionomerzemente.
Dentale Glasionomerzemente werden grundsätzlich dadurch
erhalten, daß man einer sauren Komponente, die sich
hauptsächlich aus Polyacrylsäure zusammensetzt, ermöglicht,
mit Fluoralumosilikat-Glaspulvern in Gegenwart von Wasser
unter Abbinden zu reagieren. Sie sind eines der Materialien,
die in der Zahnheilkunde weit verbreitet Verwendung finden.
Glasionomerzemente, die sich durch eine hervorragende
Bioverträglichkeit auszeichnen, zeigen eine chemische
Bindung an die Zahnsubstanz und stellen eine durchsichtige,
gehärtete Masse ansprechenden Aussehens dar, von der ferner
erwartet wird, den Zahn infolge des enthaltenden Fluorids
wieder zu verstärken oder zu festigen. Wegen dieser
hervorragenden Vorteile wurden Glasionomerzemente weit
verbreitet für viele Zwecke wie Zahnfüllung, Zementierung
von Kronen, Inlays und Brücken oder
Auskleidung von Cavitäten, Zahnkernaufbau und Versiegeln von
Grübchen und Fissuren verwendet.
Durch die alleinige Kombination von Alumosilikat-Glaspulvern
mit Polyacrylsäure werden jedoch Zementpasten mit
vergleichsweise schlechten Fließ- und
Verarbeitungseigenschaften erhalten. Da der Zement eine
lange Zeit zur vollständigen Abbindung benötigt, zersetzt
sich dessen Oberfläche beim Kontakt mit Speichel oder Wasser
im Munde des Patienten und wird brüchig, so daß die
endgültige Festigkeit und das ästhetische Aussehen nicht
erlangt werden. Zur Ausschaltung dieser Nachteile wurden
zahlreiche Verfahren untersucht. Die
JA-Patentveröffentlichung 52(1977)-1 01 893 offenbart
beispielsweise eine Härter-Flüssigkeit, die 45 bis 60%
einer wäßrigen Polyacrylsäurelösung oder eines
Acrylcopolymeren und eine oder mehrere mehrfach basische
Carbonsäuren in einer Menge von 7 bis 25% des
Gesamtgewichts enthält. Mit dieser Flüssigkeit wurden höhere
Reaktionsgeschwindigkeiten und eine verbesserte
Druckfestigkeit erreicht. Die JA-Patentveröffentlichung
57(1982)-2210 offenbart eine Härter-Flüssigkeit für
Glasionomerzemente, die Weinsäure und ein Fluorkomplexsalz
mit einem Acrylsäurecopolymer enthält, und es wurde
gefunden, daß die zuvor genannten Wirkungen bei einer
verringerten Löslichkeit erreicht werden. Auf der anderen
Seite offenbart die JA-Patentveröffentlichung
60(1985)-2 06 299 dentale Glasionomerzemente, die an ihren
Oberflächen mit einem Fluorid behandelt sind, und sie zeigt,
daß eine Zementpaste nach dem Mischen sowohl in ihren Fließ-
als auch in ihren Mischeigenschaften verbessert ist.
Wie zuvor bereits festgestellt wurde, wurden verschiedene
Untersuchungen zur Verbesserung von dentalen
Glasionomerzementen durchgeführt, aber die dabei
entwickelten Zemente wurden nun als mit vielen Nachteilen
belastet noch weit vom Ideal entfernt befunden. So liegt
beispielsweise die Löslichkeit dentaler Zinkphosphatzemente
in destilliertem Wasser bei etwa 0,03%, gemessen gemäß der
JIS T 6602, die von Glasionomerzementen dagegen bei 0,2%
und mehr. In dieser Hinsicht bleibt also noch einiges zu
ändern. Werden Glasionomerzemente tatsächlich zu klinischen
Zwecken im Mund angewendet, erscheint eine Verringerung
ihrer Löslichkeit für ihre bessere Haltbarkeit im Mund
unverzichtbar. Bei den bekannten Glasionomerzementen tritt
ein Zementoberflächen-Brüchigkeitsphänomen auf, von dem man
glaubt, daß es mit der Löslichleit korreliert, wenn sie
während einer frühen Phase der Abbindung mit der
Speichelflüssigkeit in Kontakt kommen. Die noch nicht
vollständig ausgehärtete Oberfläche des Zements wird durch
Wasser leicht angegriffen und löst sich darin, was mit einem
Verlust an Durchsichtigkeit einhergeht. Dieses Problem führt
zu einem schwerwiegenden Verlust des ästhetischen Aussehens,
wenn der Zement für die Wiederherstellungsfüllung verwendet
wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, eine gegenüber
Wasser widerstandsfähige Glasur auf die Oberfläche des
Zements gleich nach dem Füllen des Zahns aufzutragen, um den
Einfluß von Wasser auszuschließen. Weiter besitzen gehärtete
Zemente verbesserte Druckfestigkeiten, die aber noch,
verglichen mit der Zahnsubstanz, nicht ausreichend sind. Es
liegt somit eine steigende Nachfrage nach weiteren
Verbesserungen hinsichtlich ihrer Druckfestigkeit vor.
Hinsichtlich allgemeiner Eigenschaften von
Dentalmaterialien, die dem Kliniker in Form von
Halbfertigprodukten überlassen werden, sollte die
Verarbeitbarkeitszeit vorzugsweise lang und demgegenüber die
Abbindezeit kurz sein. Die Zementpaste sollte also
vorzugsweise ihre Fließfähigkeit nur für die notwendige Zeit
erhalten und so plötzlich wie möglich abbinden. In dieser
Hinsicht sind die bekannten Glasionomerzemente aber noch
weit vom Ideal entfernt.
Als Ergebnis der Untersuchungen zur Verwendung von
Fluoralumosilikat-Glaspulvern für dentale Glasionomerzemente
hinsichtlich der Verbesserung zuvor genannter Punkte wurde
unerwartet gefunden, daß Glasarten, die keine Alkalimetalle
enthalten, erfindungsgemäß besonders geeignet sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein
Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale Glasionomerzemente
bereitgestellt, welches ein spezifisches Gewicht (relative
Dichte) von 2,4 bis 3,5 und eine mittlere Teilchengröße von
0,02 bis 10 µm aufweist und dessen Komponenten 20 bis 50
Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-% Al₂O₃, 15 bis 40 Gew.-%
SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und 0 bis 15 Gew.-% P₂O₅ auf
der Basis umgesetzten Oxids enthalten, und im wesentlichen
frei von Alkaliionen wie Si-, Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen und
Erdalkaliionen Be-, Mg- und Ba-Ionen ist. Das Glaspulver
gemäß diesem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat
eine geringere Löslichkeit, weit eine überragende
Wasserbeständigkeit auf und ist in der Anfangsphase des
Abbindens gegenüber Wasser nur sehr wenig empfindlich.
Weiterhin besitzt ein unter Verwendung der vorliegenden
Glaspulver erhaltener Glasionomerzement eine ausreichende
Bearbeitungszeit, insbesondere Handhabungszeit und bindet
dann schneller ab. Zusätzlich weist dieser Glasionomerzement
viele andere Vorteile einschließlich der Verbesserungen
bezüglich physikalischer Eigenschaften wie Druckfestigkeit
und ihm verliehender Röntgenkontrast-Eigenschaften auf.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
ein Glaspulver unter Ausschluß von CaO aus dem Glaspulver
entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt.
Es wird also ein Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale
Glasionomerzemente bereitgestellt, welches ein spezifisches
Gewicht (relative Dichte) von 2,4 bis 3,5 und eine mittlere
Teilchengröße von 0,02 bis 10 µm aufweist und dessen
Bestandteile 20 bis 50 Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-%
Al₂O₃, 15 bis 40 Gew.-% SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und 0
bis 15 Gew.-% P₂O₅ auf der Basis umgesetzten Oxids
enthalten und im wesentlichen frei von Alkaliionen wie Li-,
Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen und Erdalkaliionen Be-, Mg-, Ca-
und Ba-Ionen ist. Ein Glasionomerzement unter Verwendung
dieses Glaspulvers wurde hinsichtlich der zuvor genannten
Wirkungen als stark verbessert befunden. Der unter
Verwendung des Ca-freien Glaspulvers hergestellte
Glasionomerzement ist hinsichtlich der Wasserbeständigkeit,
der Empfindlichkeit gegenüber Wasser in der Anfangsphase des
Abbindens, der Mischeigenschaften, der Abbindeeigenschaften,
der Röntgenkontrasteigenschaften und der physikalischen
Eigenschaften stark verbessert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale Glasionomerzemente
bereitgestellt, welches sich dadurch auszeichnet, daß das
Glaspulver entsprechend dem ersten oder zweiten Aspekt der
Erfindung auf der Oberfläche mit einer Säure und/oder einem
Fluorid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen bezogen
auf 100 Gew.-Teile des Glaspulvers behandelt ist.
Zusätzlich zu den Wirkungen wie Verbesserung der Löslichkeit
und Empfindlichkeitsherabsetzung gegenüber Wasser in der
Anfangsphase des Abbindens erfahren die die oberflächenbehandelten
Glaspulver enthaltenden Glasionomerzemente eine
weitere Verbesserung der Fließfähigkeit und somit der
Mischbarkeit der Zementpaste.
Dentale Glasionomerzemente, in denen die
Fluoralumosilikat-Glaspulver der vorliegenden Erfindung
verwendet werden, weisen eine herabgesetzte Löslichkeit,
aber eine verbesserte Stabilität, wie bereits erwähnt wurde,
auf. Zusätzlich ist die Wasserempfindlichkeit der
Glasionomerzemente in der Anfangsphase des Abbindens direkt
nach dem Mischen vermindert.
Die Abbindeeigenschaften der Glasionomerzemente sind stark
verbessert und die Fließfähigkeit der Zementpasten wird über
einen verlängerten Zeitraum aufrechterhalten, so daß ihre
Abbindung schneller verläuft. Deshalb können die
klinischen Arbeiten des Verkittens (Einzementieren),
Einfüllens und dgl. gut mit ausreichend Zeit durchgeführt
werden. Weiterhin vereinigen die Glasionomerzemente
verbesserte physikalische Eigenschaften wie höhere
Druckfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Zersetzung mit
Röntgenkontrasteigenschaften. Zusätzlich wird eine
ausreichende Fließfähigkeit der Zementpasten ermöglicht.
Es ist wünschenswert, daß das gemäß vorliegender Erfindung
verwendete Glaspulver ein wahres spezifisches Gewicht
(relative Dichte) im Bereich von 2,4 bis 3,5 aufweist. Das
wahre spezifische Gewicht (relative Dichte) der Glaspulver
kann durch die gewöhnlich verwendeten Methoden
beispielsweise mittels eines Pyknometers gemessen werden.
Hat das Pulver ein spezifisches Gewicht (relative Dichte)
von 2,4 oder weniger, wird sein Gewicht zu leicht, um mit
einer Flüssigkeit vermischt zu werden, so daß ein Problem
beim Mischen auftritt. Aus diesem Grunde sollte das
spezifische Gewicht (relative Dichte) des Pulvers über 2,4
liegen. Hat das Pulver auf der anderen Seite ein
spezifisches Gewicht (relative Dichte) von größer als 3,5,
weicht das Verhältnis Al₂O₃, SiO₂ und F₂, welches
einen Einfluß auf die Reaktivität besitzt, von dem
erfindungsgemäß bevorzugten Bereich ab, was zu einer
geringeren Aktivität führt. Deshalb liegt der bevorzugte
Bereich des spezifischen Gewichts (relative Dichte) des
Glaspulvers bei 2,4 bis 3,5.
In der vorliegenden Erfindung wird weiterhin verlangt, daß
das Glaspulver eine mittlere Teilchengröße von 10 bis 0,02 µm
aufweist. Die Verwendung von Glaspulvern mit einer
größeren Teilchengröße als 10 µm ist ungeeignet, da sie
eine schlechte Einpassung einer Präzisions-Gußkrone
verursachen, wenn sie als Verkittungszement verwendet
werden. In diesem Fall sitzt die Krone, das Inlay oder die
Brücke nicht genau in der Zahnkavität. Dadurch wird das
okklusale Gleichgewicht erschwert und ein ungünstiger
Einfluß auf die Dauerhaftigkeit des Zements im Mund
ausgeübt. Auch im Falle der Verwendung von Pulvern mit einer
mittleren Teilchengröße von mehr als 10 µm zur
Wiederherstellungsfüllung tritt ein Problem im Zusammenhang
mit einem Kontaktgefühl auf, da es unmöglich ist, die
erwünschte Oberflächenweichheit des eingefüllten Materials
durch herkömmliche Polierverfahren zu erreichen. Weiterhin
ist die Abbindereaktion solcher Pulver mit einer Flüssigkeit
so gering, daß ihre Empfindlichkeit gegenüber Wasser in der
Anfangsphase der Abbindung sehr groß wird. Aus diesen
Gründen sollten die Glaspulver eine mittlere Teilchengröße
von 10 µm oder weniger aufweisen. Mit feinen Glaspulvern
einer mittleren Teilchengröße von 0,02 µm oder weniger
verschlechtern sich die Mischeigenschaften auf der anderen
Seite so extrem, daß es sehr schwierig ist, eine effektive
Mischung zu ermöglichen. Das bedeutet, daß das
Pulver-Flüssigkeits-Verhältnis als Ergebnis der
unzulänglichen Einarbeitung und Mischung des Pulvers in bzw.
mit der Flüssigkeit sinkt. Aus diesen Gründen wird die
mittlere Teilchengröße der Glaspulver auf 0,02 bis 10 µm
begrenzt. Eine direkte Messung der mittleren Teilchengröße
der Glaspulver kann leicht mit einem Elektronenmikroskop
durchgeführt werden. Der Terminus "Teilchengröße" bedeutet
hier den sog. mittleren long-to-short Durchmesserwert der
Teilchen.
Die gewöhnlich in Glasionomerzementen verwendeten
Fluoralumosilikat-Glaspulver sind sog. Silikatglas. Aufgrund der
Struktur, in der Al die Si-Position einnimmt, ist die
Anwesenheit von Metallionen wesentlich für das elektrische
Gleichgewicht. Von diesen Metallionen sind Alkaliionen zur
Verringerung des Schmelzpunkts der Gläser besonders wirksam
und erleichtern die Glasherstellung. Es wurde jedoch
gefunden, daß die Alkaliionen einen ungünstigen Einfluß auf
die Natur der Glasionomerzemente ausüben. So wurde
beispielsweise festgestellt, daß eine gehärtete
Glasionomerzementmasse, zu deren Herstellung diese
Metallionen enthaltende Glaspulver verwendet wurden, eine
höhere Löslichkeit im Wasser zeigt. Solche Glaspulver sind
also verantwortlich für die in Gegenwart von Wasser
auftretende Zersetzung, wenn sie im Mund verwendet werden.
Somit erniedrigt sich die Löslichkeit eines alkaliionenfreie
Glaspulver enthaltenden Zements erheblich. Das impliziert
bei Anwendung eines solchen Zements über einen langen
Zeitraum in der Mundhöhle günstige Ergebnisse hinsichtlich
der Retention und der Wasserbeständigkeit des gehärteten
Zements. Die Empfindlichkeit des Zements gegenüber Wasser in
der Anfangsphase der Abbindung wurde ebenfalls durch die
Entfernung von Alkaliionen reduziert. Konsequenterweise wird
auch dann das Oberflächen-Trübungsphänomen, welches zur
Zerstörung der Durchsichtigkeit und der ästhetischen
Eigenschaften führt, im wesentlichen unterdrückt, wenn die
Zementoberfläche in Kontakt mit Wasser während des
anfänglichen Abbindens gerät.
Deshalb ist in der vorliegenden Erfindung der Gehalt an
Alkaliionen wie Li-, Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen im
wesentlichen gleich Null. Alkalimetallverbindungen dürfen
deshalb als Rohmaterial zur Gläserherstellung gemäß der
vorliegenden Erfindung nicht verwendet werden. Die
erfindungsgemäßen, von Alkaliionen freien
Fluoralumosilikat-Glaspulver haben einen günstigen Einfluß
auf die Abbindeeigenschaften. Es ist somit möglich, die
Zeitdauer, während der eine Zementpaste eine ausreichende
Fließfähigkeit beibehält, d. h. die Bearbeitungszeit, zu
verlängern. Umgekehrt bedeutet dies, daß Glasionomerzemente,
die Alkaliionen enthaltende Glaspulver aufweisen, eine kurze
Bearbeitungszeit haben, da die Viskosität der daraus
erhaltenen Zementpaste gleich nach dem Mischen schnell
ansteigt.
In Glaspulvern enthaltene Erdalkaliionen reagieren schneller
während des Abbindens der Glasionomerzemente als
Aluminiumionen. Somit nehmen Erdalkaliionen einen
bemerkenswerten Platz in der anfänglichen Reaktionssstufe
ein. Da Ba2+-Ionen als toxisch bekannt sind, ist deren
Zugabe zu den Reaktanten in den Glaspulvern der
erfindungsgemäßen, dentalen Glasionomerzemente, die zu den
Biomaterialien gehören, nicht erwünscht. Werden Be- und
Mg-Ionen zum erfindungsgemäßen Alumosilikat-Glas hinzugefügt,
wird die Abbindereaktion so verzögert, daß scharfe
Abbindungscharakteristika nicht erwartet werden können.
Verschiedene physikalische Eigenschaften werden ebenfalls
zerstört. Als Erdalkaliionen sind Ca- und Sr-Ionen,
vorzugsweise Sr-Ionen geeignet. Das Alumosilikat-Glas,
welches Sr-Ionen eher als Ca-Ionen enthält, unterliegt einer
schärferen Abbindereaktion und verhält sich ausgezeichnet
hinsichtlich verschiedener physikalischer Eigenschaften,
eingeschlossen die Druckfestigkeit. In der vorliegenden
Erfindung sind Sr-Ionen ein essentieller Bestandteil.
Ca-Ionen müssen nicht notwendigerweise hinzugefügt werden.
Das Sr-Ionen enthaltende Alumosilikat-Glas besitzt den
zusätzlichen Vorteil, daß es dem Glasmaterial
Röntgenkontrasteigenschaften verleiht. Diese
Röntgenkontrasteigenschaften erweisen sich für Diagnose- und
Prognosezwecke als wichtig, um Füll- und Auskleidestellen
o. ä. zu bestätigen, wenn der Zement für solche Zwecke
verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Glas sollte sich hauptsächlich aus Si-,
Al-, Sr-, F- und O-Ionen zusammensetzen und vorzugsweise
P-Ionen enthalten. Wie üblich bei den Zusammensetzungen von
Glaszubereitungen werden die Angaben in Gew.-% ausgedrückt
und Ionen wie Si-, Al-, Sr- und P-Ionen, ausgenommen
F-Ionen, in ihre Oxide umgerechnet und F-Ionen ebenso
behandelt. Die Prozentwerte der jeweiligen Ionen der
Zubereitung werden dann auf der Basis des Gesamtgewichts
gleich 100% definiert. Deshalb sind die Hauptbestandteile
der vorliegenden Erfindung SiO₂, Al₂O₃, SrO, P₂O₅
und F₂.
In der Glaszubereitung der vorliegenden Erfindung beträgt
der Gehalt an SiO₂ 20 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des
Glaspulvers.
Ist SiO₂ in einem Anteil von mehr als 50 Gew.-% in der
Glaszubereitung enthalten, verringern sich sowohl die
Festigkeit als auch die Reaktivität, somit kann diese
Zubereitung nicht als Teil eines Glasionomerzements
verwendet werden. Weiterhin wird die Löslichkeit der
erhärteten Masse erhöht und damit die Wasserbeständigkeit
erniedrigt. Enthalten Glaszubereitungen eine SiO₂-Menge
unterhalb von 20 Gew.-%, wird die Glasherstellung
schwierig und Glasionomerzemente mit einer stark erhöhten
Löslichkeit und somit einer verringerten Festigkeit
bereitgestellt. Die SiO₂-Ausgangsmaterialien umfassen
hauptsächlich Quarzsand (SiO₂), Kaolin (Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 2 H₂O)
und ähnliches.
In den erfindungsgemäßen Glaszubereitungen liegt der
Al₂O₃-Anteil bei 20 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts der
Glaspulver. Ist Al₂O₃ in einer Menge unterhalb von 20
Gew.-% enthalten, werden aus diesen Glaszubereitungen
Glasionomerzemente erhalten, die mit einer sehr geringen
Reaktionsgeschwindigkeit abbinden und die einmal abgebunden
schlechte physikalische Eigenschaften aufweisen. Weisen
Glaszubereitungen einen Al₂O₂-Gehalt oberhalb von 40
Gew.-% auf, haben sie einen zu hohen Schmelzpunkt und
stellen dentale Zemente bereit, die hinsichtlich ihrer
Durchsichtigkeit (Klarheit) und ihrer ästhetischen
Eigenschaften nicht überzeugen können. Somit ist der Anteil
von Al₂O₃ in der Zubereitung auf einen Bereich von 20
bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts der Glaspulver beschränkt.
Al₂O₃ enthaltende Rohmaterialien umfassen beispielsweise
Aluminiumoxid (Al₂O₃), Aluminiumhydroxid [Al(OH)₃],
Kaolin (Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 2 H₂O), Aluminiumfluorid
(AlF₃), Aluminiumphosphat (AlPO₄) und ähnliche.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Anteil SrO ist
auf einen Bereich von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Glaspulver, beschränkt. Glaszubereitungen,
die SrO in einer Menge unterhalb von 15 Gew.-% enthalten,
ergeben wenig aktive Zementpasten und die Glasherstellung
erweist sich als schwierig. Ebenfalls wird eine Verringerung
der Röntgenkontrasteigenschaften festgestellt.
Glaszubereitungen, die SrO in einer Menge oberhalb von 40
Gew.-% enthalten, erschweren die Glasherstellung ebenfalls
und stellen Dentalzemente bereit, die innerhalb einer
kürzeren Zeit gehandhabt werden sollten, schlechtere
physikalische Eigenschaften aufweisen und praktisch nicht
verwendet werden können. Die erfindungsgemäß verwendeten
Rohmaterialien für SrO umfassen Strontiumcarbonat (SrCO₃),
Strontiumhydroxid [Sr(OH)₂], Strontiumoxid (SrO),
Strontiumfluorid (SrF₂), Strontiumphosphat
[Sr₃(PO₄)₂] und ähnliche.
In der vorliegenden Erfindung ist der Anteil an F₂ auf
einen Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Glaspulver, beschränkt. Glaszubereitungen
mit einem Fluorgehalt unterhalb von 1 Gew.-% zeigen einen zu
hohen Glasschmelzpunkt. Fluor ist zum Glasschmelzen
notwendig, d. h. Fluor ist sehr wirksam zur Herabsetzung des
Schmelzpunktes der Gläser und wirkt als Schmelzmittel. In
einer Menge unterhalb von 1 Gew.-% hat Fluor keinen
ausgeprägten Effekt auf die Verringerung des Schmelzpunktes
der Gläser und setzt ebenfalls die Reaktivität der Pulver
herab. Wird Fluor (F₂) in die Glaszubereitung in einer
größeren Menge als 20 Gew.-% andererseits eingebracht,
verringert sich die Reaktivität der Glaspulver ebenfalls, so
daß die erhaltenen gehärteten Zemente hinsichtlich ihrer
physikalischen Eigenschaften verschlechtert sind. Auch wird
die Löslichkeit dieser Zemente erhöht. Aus diesen Gründen
wird der Fluorgehalt auf einen Bereich von 1 bis 20 Gew.-%
begrenzt. Die Rohmaterialien für Fluor können
Strontiumfluorid (SrF₂), Aluminiumfluorid (AlF₃) und
ähnliche umfassen.
Phosphate können beispielsweise zur Herabsetzung des
Schmelzpunktes der Gläser verwendet werden, müssen aber
nicht notwendigerweise den Glaszubereitungen hinzugefügt
werden. Es ist jedoch festzustellen, daß Phosphate dazu
dienen können, die Bearbeitungszeit der Zementpasten zu
verlängern. Aus diesem Grund können Phosphate vorzugsweise
den Glaszubereitungen in einer bestimmten Menge derart
zugesetzt werden, daß sie die Handhabungseigenschaften der
Paste beim Mischen verbessern. Dennoch ist die Einbringung
von Phosphat in einer Menge oberhalb von 15 Gew.-%,
berechnet als P₂O₅, ungeeignet, da die Abbindereaktion
zu langsam für dentale Zemente erfolgt. Somit wird der
Anteil an Phosphat auf einen Bereich von 0 bis 15 Gew.-%,
berechnet als P₂O₅, begrenzt. Die Rohmaterialien für
P₂O₅ können beispielsweise Aluminiumphosphate (AlPO₄),
Strontiumphosphat [Sr₃(PO₄)₂] und ähnliche umfassen.
Wie zuvor bereits festgestellt wurde, enthalten die
Alumosilikat-Gläser der vorliegenden Erfindung SiO₂,
Al₂O₃, SrO, F₂ und P₂O₅ als Hauptbestandteile und
sind im wesentlichen sowohl frei von Alkaliionen wie Li-,
Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen als auch von Erdalkaliionen wie
Be-, Mg- und Ba-Ionen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß
eine Begrenzung hinsichtlich anderer Elemente nicht besteht.
Wie bereits detailliert vorgetragen, bewirken die Anteile an
SiO₂, Al₂O₃, SrO, F₂ und P₂O₅ etliche Aspekte
wie Bearbeitungszeit, Anfangsabbindezeit, physikalische
Eigenschaften wie Löslichkeit, Durchsichtigkeit und
spezifisches Gewicht. Die Rohmaterialien solcher Substanzen
sind auf die zuvor genannten nicht beschränkt, sie werden
auf der Basis der zuvor genannten Formulierungen taxiert und
formuliert. Wesentlich ist es, daß die kritischen
Bestandteile der Gläser innerhalb des erfindungsgemäß
definierten Bereiches liegen.
Die Glaspulver der vorliegenden Erfindung können durch
Schmelzen der Rohmaterialien, Abkühlen und anschließende
Pulverisierung in einer herkömmlichen Weise erhalten werden.
Beispielsweise können die Rohmaterialien gewogen und
miteinander vermischt werden, bei einer höheren Temperatur
oberhalb von 1000°C geschmolzen werden, an der Luft
abgekühlt und in einer Kugelmühle pulverisiert werden. In
bevorzugter Weise werden die erhaltenen Pulver durch ein Sieb
zur Entfernung größerer Teilchen passiert. Gewöhnlich werden
die Pulver vorzugsweise durch ein 0,18 mm (80 mesh) Sieb
oder in noch bevorzugterer Weise durch ein 0,12 mm (120
mesh) Sieb passiert.
Als zur Oberflächenbehandlung gemäß der Erfindung verwendete
Säuren seien beispielsweise Phosphorsäure, Salzsäure,
Pyrophosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glutarsäure,
Äpfelsäure und Essigsäure genannt. Zum gleichen Zweck können
saure monobasische oder dibasische Phosphate ebenfalls
verwendet werden. Als Fluoride zur erfindungsgemäßen
Oberflächenbehandlung können die in der japanischen
Patentanmeldung 60(1985)-2 06 229 offenbarten Fluoride
verwendet werden. Wenn die Alumosilikat-Glaspulver, die frei
von Alkaliionen und einem Teil von Erdalkaliionen, wie in
der vorliegenden Erfindung offenbart, sind, mit diesen
Säuren und/oder Fluoriden oberflächenbehandelt werden, sind
nicht nur die physikalischen Eigenschaften verbessert,
sondern ebenfalls die Fließfähigkeit und die Bearbeitbarkeit
der Zementpaste. Werden die erfindungsgemäßen
Alumosilikat-Gläser mit den Säuren und/oder Fluoriden
oberflächenbehandelt, sind die erhaltenen dentalen
Glasionomerzemente, verglichen mit bekannten Dentalzementen,
wesentlich verbessert. Hinsichtlich der physikalischen
Eigenschaften werden die Fluoride gegenüber Säuren
bevorzugt. Es ist selbstverständlich, daß die
Alumosilikat-Gläser simultan oder sukzessiv mit Säuren und
Fluoriden behandelt werden können. Die Oberflächenbehandlung
kann beispielsweise durch mechanisches Rühren mit einer
Mühle erfolgen. Alternativ können Säuren oder Fluoride in
destilliertem Wasser oder in Lösungsmitteln gelöst werden,
die dann mit den Glaspulvern vermischt und dann durch
Trocknung davon entfernt werden.
Als in Kombination mit den erfindungsgemäßen Glaspulvern zu
verwendende Polymersäuren zur Herstellung dentaler
Glasionomere, können zur Herstellung von Glasionomeren
bekannte Flüssigkeiten (flüssige Säuren) verwendet werden.
Beispielsweise finden Polyacrylsäure, Acrylsäurecopolymere
und Polyäpfelsäure u. ä. Verwendung. Zusätzlich können auch
bekannte verbesserte Abbindeflüssigkeiten
(Härterflüssigkeiten) verwendet werden. Besonders bevorzugt
sind die Abbindeflüssigkeiten, die polybasische Carbonsäuren
enthalten und in der JA-Patentveröffentlichung
52(1977)-1 01 893 offenbart sind. Diese Polymersäuren oder
polybasischen Carbonsäuren können teilweise oder vollständig
pulverisiert und mit den erfindungsgemäßen Glaspulvern zur
praktischen Anwendung vermischt werden. In diesem Fall wird
es keinerlei Probleme geben, wenn die Mischung in Gegenwart
einer geeigneten Menge Wasser durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter
Berücksichtigung der folgenden Beispiele und
Vergleichsbeispiele näher erläutert.
In einer Reibschale wurden 25,6 g Aluminiumhydroxid
[Al(OH)₃], 37,4 g Quarzsand (SiO₂), 2,1 g
Strontiumcarbonat (SrCO₃), 11,0 g Aluminiumfluorid
(AlF3) und 23,9 g Strontiumphosphat [Sr₃(PO₄)₂]
vermischt. Anschließend wurde die Mischung in einen
Porzellantiegel gegeben und dann in einem elektrischen Ofen
fixiert. Der Ofen wurde auf 1200°C gebracht und 3 Stunden
lang konstant bei dieser Temperatur gehalten. Nach
Luftkühlung wurde das Produkt in einer Kugelmühle 20 Stunden
pulverisiert. Die Pulver wurden durch ein 0,12-mm-Sieb
(120-mesh) gesiebt und wiesen eine mittlere Teilchengröße
von 3,4 µm auf. Die Zementpulver wurden dann mit einer
käuflich erhältlichen Abbindeflüssigkeit für
Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type I Liquid, vertrieben
von G-C Dental Industrial Corp. und unter der Batch-Nr.
120 641 hergestellt) in einem Anteil von 1,8 g bis 1,0 g zur
Bestimmung der physikalischen Eigenschaften vermischt. Die
anfängliche Abbindezeit, die Druckfestigkeit und die
Zersetzungsgeschwindigkeit wurden gemäß der JIS T-6602 für
einen dentalen Zinkphosphatzement gemessen. Die
Bearbeitungszeit wurde dadurch bestimmt, daß ein Ende eines
Spatels mit der Oberfläche einer vermischten Zementpaste in
Berührung gebracht wird. Die Geschwindigkeit der Zersetzung
direkt nach dem anfänglichen Abbinden wurde zwischen 10 und
60 Minuten nach dem Beginn des Vermischens gemäß der JIS
T-6602 gemessen. Zehn Minuten nach Beginn des Vermischens
wurde der gehärtete Zement in destilliertes Wasser
eingetaucht und nach 60 Minuten herausgenommen. Zur Messung
der Fließfähigkeit einer Zementmasse wurde ein 120-g-Gewicht
auf 0,5 ml der Zementpaste gemäß dem Verfahren zur
Bestimmung der Standardkonsistenz nach der JIS T-6602
aufgebracht und der mittlere long-short Durchmesser der
gespreizten Zementpaste gemessen. 1,5 Minuten nach Beginn
des Mischens wurde das Gewicht auf die Zementpaste
aufgebracht. Die so, gleich nach der anfänglichen Abbindung
erhaltenen Werte, ergeben für die Konsistenz 30 mm, für die
Bearbeitungszeit 2 Minuten 55 Sekunden, für die anfängliche
Abbindezeit 5 Minuten 15 Sekunden, für die Druckfestigkeit
1650±80 kg/cm² und für das Ausmaß der Zersetzung 0,09%
und für das Ausmaß der Zersetzung gleich nach der
anfänglichen Abbindung 0,52%. Der Zement ist somit ein
hervorragender dentaler Verkittungszement.
34,0 g Kaolin (Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 2 H₂O), 25,8 g
Strontiumcarbonat (SrCO₃), 15,6 g Aluminiumphosphat
(AlPO₄), 13,3 g Aluminiumfluorid (AlF₃) und 11,3 g
Quarzsand (SiO₂) wurden in einer Reibschale ausreichend
vermischt. Anschließend wurde die Mischung in einen
Platintiegel gegeben und dann in einem elektrischen Ofen
erhitzt. Nach der Erhitzung wurde der Ofen konstant bei
einer Innentemperatur von 1250°C 3 Stunden lang gehalten.
Nach dem Schmelzen wurde die Schmelze an der Luft abgekühlt,
25 Stunden lang in einer Kugelmühle pulverisiert und dann
durch ein 0,12-mm-Sieb (120-mesh-Sieb) gesiebt, um
Zementpulver mit einem spezifischen Gewicht von 2,77 und
einer mittleren Teilchengröße von 2,8 µm zu erhalten. Die
Zementpulver wurden dann mit einer käuflich erhältlichen
Abbindeflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type
I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und
unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einer Menge von
1,8 bis 1,0 g vermischt. Die Messungen wurden, wie in
Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Für die Konsistenz
wurden 31 mm, für die Bearbeitungszeit 3 Min. 5 Sek., für
die anfängliche Abbindezeit 5 Min. 15 Sek., für die
Druckfestigkeit 1780+90 kg/cm², für das Ausmaß der
Zersetzung 0,07% und für das Ausmaß der Zersetzung direkt
nach dem anfänglichen Härten 0,42% erhalten. Dieser Zement
stellt einen hervorragenden dentalen Verkittungszement dar.
52,3 g Kaolin (Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 2 H₂O), 31,9 g
Strontiumfluorid (SrF₂), 8,3 g Aluminiumphosphat (AlPO₄)
und 7,5 g Quarzsand (SiO₂) wurden in einer Reibschale
ausreichend vermischt. Anschließend wurde die Mischung in
einen Platintiegel gegeben, der dann in einem elektrischen
Ofen erhitzt wurde. Die Temperatur im Inneren des Ofens
wurde konstant 3 Stunden lang auf 1280°C gehalten. Nach dem
Schmelzen wurde die Schmelze an der Luft gekühlt, in einer
Kugelmühle 20 Stunden lang pulverisiert und durch ein 0,12-
mm-Sieb (120-mesh) gesiebt, um Zementpulver mit einem
spezifischen Gewicht von 2,87 und einer mittleren
Teilchengröße von 2,9 µm zu erhalten. Die Zementpulver
wurden dann mit einer käuflich erhältlichen
Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type
I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und
unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einem Anteil von
1,8 g bis 1,0 g vermischt. Die Messungen wurden, wie in
Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt und ergaben für die
Konsistenz 30 mm, für die Bearbeitungszeit 3,0 Minuten, für
die anfängliche Abbindezeit 5 Minuten 15 Sekunden, für die
Druckfestigkeit 1750±80 kg/cm² und für das Ausmaß der
Zersetzung 0,08% sowie für das Ausmaß der Zersetzung gleich
nach dem anfänglichen Abbinden 0,45%. Der Zement ist somit
ein hervorragender dentaler Verkittungszement.
45,4 g Kaolin (Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 2 H₂O), 8,1 g
Quarzsand (SiO₂), 20,2 g Strontiumoxid (SrO), 8,8 g
Calciumfluorid (CaF₂), 6,8 g Aluminiumfluorid (AlF₃) und
10,7 g Calciumhydrogenphosphat (CaHPO₄ · 2 H₂O) wurden in
einer Reibschale ausreichend vermischt. Die Mischung wurde
in einen Porzellantiegel gegeben, der dann in einem
elektrischen Ofen fixiert wurde. Die Temperatur des Ofens
wurde erhöht und konstant 5 Stunden lang bei 1150°C
gehalten. Nach Abkühlung an der Luft wurde die Schmelze in
einer Kugelmühle 20 Stunden lang pulverisiert und dann durch
ein 0,12-mm(120-mesh)-Sieb gesiebt, um Zementpulver mit
einem spezifischen Gewicht von 2,61 und einer mittleren
Teilchengröße von 3,2 µm zu erhalten. Die Zementpulver
wurden dann mit einer käuflich erhältlichen
Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type
I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und
hergestellt unter der Batch-Nr. 120 641) in einem Anteil von
1,8 g bis 1,0 g vermischt. Die anschließenden Messungen
wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Für die
Konsistenz wurden 29 mm, für die Bearbeitungszeit 2 Minuten
35 Sekunden, für die anfängliche Abbindzeit 5 Minuten 30
Sekunden, für die Druckfestigkeit 1580±60 kg/cm², für
das Ausmaß der Zersetzung 0,12% und für das Ausmaß der
Zersetzung gleich nach der anfänglichen Abbindung 0,65%
erhalten. Der Zement eignet sich hervorragend als dentaler
Verkittungszement.
100 g Glaspulver, jeweils entsprechend den Beispielen 1 bis
4 hergestellt, wurden mit 100 g einer 1%igen wäßrigen
Kaliumhexafluorotitanatlösung unter Bildung einer
Aufschlämmung vermischt, die dann durch Trocknung in einem
Trockner bei einer Temperatur von 120°C zur Verdampfung der
Feuchtigkeit oberflächenbehandelt wurde. Die so erhaltenen
jeweiligen Pulver wurden dann mit einer käuflich
erhältlichen Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji
Ionomer Type I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial
Corp. und unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einer
Menge von 1,9 g bis 1,0 g zur Bestimmung der Konsistenz, der
Bearbeitungszeit, der anfänglichen Abbindezeit, der
Druckfestigkeit, des Ausmaßes der Zersetzung und des
Ausmaßes der Zersetzung gleich nach dem anfänglichen
Abbinden gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 vermischt. Die
Ergebnisse werden in der Tabelle 1 wiedergegeben und zeigen,
daß die Zemente nicht nur hervorragend als
Verkittungszemente geeignet sind, sondern auch hinsichtlich
der Handhabbarkeit den Zementen der Beispiele 1 bis 4, die
keiner Oberflächenbehandlung unterworfen worden sind,
überlegen sind.
100 g der entsprechend der Beispiele 3 und 4 hergestellten
Glaspulver wurden mit 100 g einer 1%igen wäßrigen
Aluminiumdihydrogenphosphat-Lösung [Al(H₂PO₄)₃]
vermischt. Jede der erhaltenen Aufschlämmungen wurde dann
durch Trocknung in einen Trockner mit einer Temperatur von
120°C zur vollständigen Verdampfung der Flüssigkeit
oberflächenbehandelt. Die so erhaltenen jeweiligen Pulver
wurden dann mit einer käuflich erhältlichen
Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type
I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und
unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einer Menge von
1,9 g bis 1,0 g zur Bestimmung der Konsistenz,
Bearbeitungszeit, anfänglichen Abbindezeit, Druckfestigkeit,
Ausmaß der Zersetzung und Ausmaß der Zersetzung gleich nach
dem anfänglichen Abbinden entsprechend den Verfahren des
Beispiels 1 vermischt.
Die oberflächenbehandelten Glaspulver der Beispiele 5 bis 8
wurden mit einer kommerziell erhältlichen Härterflüssigkeit
für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type II (zur Füllung)
Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und unter
der Batch-Nr. 220 641 hergestellt) in einem Anteil von 2,7 g
bis 1,0 g zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften,
wie in Beispiel 1 beschrieben, vermischt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Es ist darauf hinzuweisen,
daß die Konsistenz unter einer Last von 2,5 kg bestimmt
wurde.
Somit erweisen sich die nach diesen Beispielen erhaltenen
Zemente als hervorragend geeignet für Glasionomerzemente zu
Füllungszwecken.
40 g Quarzsand (SiO₂), 26 g Aluminiumoxid (Al₂O₃), 12 g
Natriumfluorid (NaF), 15 g Calciumcarbonat (CaCO₃) und 7 g
Calciumphosphat [Ca₃(PO₄)₂] wurden in einer
Reibschale ausreichend vermischt. Die Mischung wurde
anschließend in einen Porzellantiegel gegeben und bei 1150°C
in einem elektrischen Ofen 3 Stunden lang geschmolzen. Dann
wurde die Schmelze an der Luft abgekühlt, in einer
Kugelmühle 20 Stunden lang pulverisiert und durch ein 0,12-
mm(120-mesh)-Sieb unter Erhaltung eines Zementpulvers
gesiebt. Das Zementpulver wurde dann mit einer käuflich
erhältlichen Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji
Ionomer Type I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial
Corp. und unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einem
Anteil von 1,4 g bis 1,0 g zur Bestimmung der physikalischen
Eigenschaften vermischt. Die Messungen wurden entsprechend
der Verfahren aus Beispiel 1 durchgeführt. Für die
Konsistenz wurden 27 mm, für die Bearbeitungszeit 1 Minute
30 Sekunden, für die anfängliche Abbindezeit 5 Minuten 30
Sekunden, für die Druckfestigkeit 1350±70 kg/cm² und für
das Ausmaß der Zersetzung 0,65% und das Ausmaß der
Zersetzung gleich nach dem anfänglichen Abbinden 1,52%
erhalten. Die Produkte der Beispiele 1 bis 8 sind
hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften denen des
Vergleichsbeispiels 1 überlegen und hervorragend geeignet
für dentale Verkittungszemente.
100 g Glaspulver des Vergleichsbeispiels 1 wurden mit 100 g
einer 1%igen wäßrigen Kaliumhexafluorotitanatlösung unter
Bildung einer Aufschlämmung vermischt, die dann durch
Trocknung bei 120°C in einem Trockner zur Verdampfung der
Feuchtigkeit oberflächenbehandelt wurde. Das so erhaltene
Pulver wurde anschließend mit einer käuflich erhältlichen
Härterflüssigkeit für Glasionomerzemente (Fuji Ionomer Type
I Liquid, vertrieben von G-C Dental Industrial Corp. und
unter der Batch-Nr. 120 641 hergestellt) in einem Anteil von
1,5 bis 1,0 g vermischt. Die Eigenschaften wurden
entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 ermittelt und für
die Konsistenz 28 mm, für die Bearbeitungszeit 1 Minute 45
Sekunden, für die anfängliche Abbindezeit 6,00 Minuten, für
die Druckfestigkeit 1470±80 kg/cm² und für das Ausmaß
der Zersetzung 0,40% und das Ausmaß der Zersetzung gleich
nach dem anfänglichen Abbinden 1,22% erhalten. Die dentalen
Verkittungszemente gemäß den Beispielen 1 bis 10 erweisen
sich hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften denen
des Vergleichsbeispiels 2 überlegen.
Zementpulver und ein flüssiger Härter, ähnlich dem, der im
Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, werden miteinander in
einem Verhältnis von 2,2 g Pulver zu 1,0 g Flüssigkeit
vermischt, um eine zur Füllung geeignete Konsistenz zu
erhalten. Die physikalischen Eigenschaften werden, wie in
den Beispielen 11 bis 14 beschrieben, ermittelt.
Für die Konsistenz wurden 30 mm, für die Arbeitszeit
2 Minuten 20 Sekunden, für die anfängliche Abbindungszeit
4 Minuten 15 Sekunden, für die Druckfestigkeit 1680±100
kg/cm² und für das Ausmaß der Zersetzung 0,32% sowie das
Ausmaß der Zersetzung gleich nach anfänglichem Abbinden 0,75%
erhalten. Damit erweisen sich die Produkte der Beispiele
11 bis 14 als hervorragende Zahnfüllmittel, die hinsichtlich
ihrer physikalischen Eigenschaften denen des
Vergleichsbeispiels 3 überlegen sind.
Die vermischten Zementpasten der Beispiele 1 bis 10 und des
Vergleichsbeispiels 1 wurden in einer Dicke von 1 mm
gehärtet und anschließend wurden Stücke einer Dicke von 1 mm
ausgeschnitten. Röntgenaufnahmen wurden von den Proben mit
einer Röntgenkamera für zahnärztliche Zwecke genommen, um
sie hinsichtlich ihrer Röntgenkontrasteigenschaften zu
vergleichen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Produkte
der Beispiele 1 bis 10 stärkere Röntgenkontrasteigenschaften
zeigten als der Zahnschmelz, wohingegen das Produkt des
Vergleichsbeispiels 1 überhaupt keine
Röntgenkontrasteigenschaften aufwies.
Claims (4)
1. Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale
Glasionomerzemente, welches ein spezifisches Gewicht
(relative Dichte) von 2,4 bis 3,5 und eine mittlere
Teilchengröße von 0,02 bis 10 µm aufweist und dessen
Bestandteile 20 bis 50 Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-%
Al₂O₃, 15 bis 40 Gew.-% SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und
0 bis 15 Gew.-% P₂O₅, auf der Basis der Oxide
berechnet, enthalten und im wesentlichen frei von
Alkaliionen wie Li-, Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen und
Erdalkaliionen wie Be-, Mg- und Ba-Ionen ist.
2. Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale
Glasionomerzemente, welches ein spezifisches Gewicht
(relative Dichte) von 2,4 bis 3,5 und eine mittlere
Teilchengröße von 0,02 bis 10 µm aufweist und dessen
Bestandteile 20 bis 50 Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-%
Al₂O₃, 15 bis 40 Gew.-% SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und
0 bis 15 Gew.-% P₂O₅ auf der Basis umgesetzten Oxids
enthalten und im wesentlichen frei von Alkaliionen wie
Li-, Na-, K-, Rb- und Cs-Ionen und Erdalkaliionen wie
Be-, Mg-, Ca- und Ba-Ionen ist.
3. Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale
Glasionomerzemente, mit einem spezifischen Gewicht
(relative Dichte) von 2,4 bis 3,5 und einer mittleren
Teilchengröße von 0,02 bis 10 µm, dessen Bestandteile
20 bis 50 Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-% Al₂O₃, 15
bis 40 Gew.-% SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und 0 bis 15
Gew.-% P₂O₅ auf der Basis umgesetzten Oxids enthalten
und im wesentlichen frei von Alkaliionen wie Li-, Na-,
K-, Rb- und Cs-Ionen und Erdalkaliionen wie Be-, Mg- und
Ba-Ionen ist, wobei 100 Gew.-Teile des Glaspulvers an
seiner Oberfläche mit 0,01 bis 5 Gew.-Teilen einer Säure
und/oder eines Fluorids behandelt sind.
4. Fluoralumosilikat-Glaspulver für dentale
Glasionomerzemente mit einem spezifischen Gewicht
(relative Dichte) von 2,4 bis 3,5 und einer mittleren
Teilchengröße von 0,02 bis 10 µm, dessen Komponenten
20 bis 50 Gew.-% SiO₂, 20 bis 40 Gew.-% Al₂O₃, 15
bis 40 Gew.-% SrO, 1 bis 20 Gew.-% F₂ und 0 bis 15
Gew.-% P₂O₅ auf der Basis umgesetzten Oxids enthalten
und im wesentlichen frei von Alkaliionen wie Li-, Na-,
K-, Rb- und Cs-Ionen und Erdalkaliionen wie Be-, Mg-, Ca-
und Ba-Ionen ist, wobei 100 Gew.-% des Glaspulvers an
seiner Oberfläche mit 0,01 bis 5 Gew.-Teilen einer Säure
und/oder eines Fluorids behandelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62029788A JPH0755882B2 (ja) | 1987-02-13 | 1987-02-13 | 歯科用グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804469A1 true DE3804469A1 (de) | 1988-08-25 |
DE3804469C2 DE3804469C2 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=12285737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804469A Granted DE3804469A1 (de) | 1987-02-13 | 1988-02-12 | Glaspulver fuer dentale glasionomerzemente |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4900697A (de) |
JP (1) | JPH0755882B2 (de) |
AU (1) | AU604835B2 (de) |
BE (1) | BE1002180A3 (de) |
CA (1) | CA1292017C (de) |
CH (1) | CH675682A5 (de) |
DE (1) | DE3804469A1 (de) |
FR (1) | FR2610916B1 (de) |
GB (1) | GB2202221B (de) |
SE (1) | SE470154B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5318929A (en) * | 1990-02-12 | 1994-06-07 | Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fur Industrielle Schutzrechte | Apatite glass ceramic |
US6107229A (en) * | 1997-06-19 | 2000-08-22 | Ernst Muhlbauer Kg | Aluminofluorosilicate glass |
DE19858126B4 (de) * | 1997-12-17 | 2009-07-30 | Gc Corp. | Glaspulver für dentalen Glasionomerzement |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1340760C (en) * | 1989-01-30 | 1999-09-21 | Paul D. Hammesfahr | Radiopaque fluoride releasing vlc dental composites and the use of specific fillers therein |
DE3903407A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blendax Werke Schneider Co | Dentales fuellungsmaterial |
DE3907663A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Espe Stiftung | Knochenersatzteil aus glasionomerzement |
DE4019617A1 (de) * | 1990-06-20 | 1992-01-02 | Thera Ges Fuer Patente | Implantierbares wirkstoffdepotmaterial |
US5360770A (en) * | 1992-01-07 | 1994-11-01 | Den-Mat Corporation | Fluoride ion-leachable glasses and dental cement compositions containing them |
US5883153A (en) * | 1993-04-15 | 1999-03-16 | Shofu Inc. | Fluoride ion sustained release preformed glass ionomer filler and dental compositions containing the same |
US5710194A (en) | 1993-04-19 | 1998-01-20 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental compounds, compositions, products and methods |
US5338773A (en) * | 1993-04-19 | 1994-08-16 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US6500879B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-12-31 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US6391940B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-05-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Method and composition for adhering to metal dental structure |
AU683050B2 (en) | 1993-06-24 | 1997-10-30 | Dentsply Gmbh | Dental prosthesis |
DE4323143C1 (de) * | 1993-07-10 | 1994-12-01 | Schott Glaswerke | Verwendung eines Glases als bariumfreies Dentalglas mit guter Röntgenabsorption |
GB2322855A (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-09 | British Tech Group | Introducing fluoride ions into glass |
JP4083257B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2008-04-30 | 株式会社ジーシー | 歯科充填用レジン組成物 |
US5859089A (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-12 | The Kerr Corporation | Dental restorative compositions |
JP2000086421A (ja) | 1998-09-08 | 2000-03-28 | Gc Corp | 歯科用接着剤セット |
JP2000053518A (ja) | 1998-08-11 | 2000-02-22 | Gc Corp | 歯科用セメント組成物 |
DE19849388C2 (de) * | 1998-10-27 | 2001-05-17 | Schott Glas | Bariumfreies röntgenopakes Dentalglas sowie dessen Verwendung |
JP2000256038A (ja) | 1999-03-10 | 2000-09-19 | Gc Corp | グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末 |
JP4467672B2 (ja) | 1999-08-10 | 2010-05-26 | 株式会社ジーシー | 歯科用グラスアイオノマーセメントの硬化方法 |
GB9919283D0 (en) | 1999-08-14 | 1999-10-20 | Algar Brian | A glass composition |
EP1101484B1 (de) | 1999-11-17 | 2007-01-10 | Kabushiki Kaisha Shofu | Dentales Füllungsmaterial |
DE10063939B4 (de) * | 2000-12-20 | 2005-01-27 | 3M Espe Ag | Dentalzement enthaltend ein reaktionsträges Dentalglas und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6765038B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-07-20 | 3M Innovative Properties Company | Glass ionomer cement |
US6982288B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-01-03 | 3M Innovative Properties Company | Medical compositions containing an ionic salt, kits, and methods |
DE60315684T2 (de) * | 2003-12-22 | 2008-06-05 | 3M Espe Ag | Glasfüllmaterial und Verfahren zur Herstellung |
US7090721B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Use of nanoparticles to adjust refractive index of dental compositions |
US7090722B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods |
US7156911B2 (en) | 2004-05-17 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanofillers and related methods |
US7649029B2 (en) * | 2004-05-17 | 2010-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanozirconia fillers |
EP1811943B1 (de) * | 2004-11-12 | 2017-03-08 | Dentsply DeTrey GmbH | Dentalglaszusammensetzung |
KR101366911B1 (ko) * | 2004-11-16 | 2014-02-24 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 인-함유 표면 처리제를 포함하는 치과용 충전제, 및 그의조성물 및 방법 |
JP4794201B2 (ja) | 2005-04-25 | 2011-10-19 | 株式会社松風 | 2ペースト型グラスアイオノマー系セメント |
US20090030109A1 (en) * | 2005-11-18 | 2009-01-29 | Hare Robert V | Dental composite restorative material |
JP2007180191A (ja) * | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Fujitsu Ltd | 膜厚測定方法および半導体装置の製造方法 |
EP2070507B1 (de) * | 2007-12-14 | 2013-09-04 | Dentsply DeTrey GmbH | Härtungszusammensetzung |
KR101647954B1 (ko) * | 2014-11-27 | 2016-08-12 | (주)스피덴트 | 치과용 글라스 아이오노머 조성물 및 이의 제조방법 |
EP3437623B1 (de) | 2016-03-28 | 2021-07-28 | GC Corporation | Glaspulver für den zahnärztlichen gebrauch |
JP6744399B2 (ja) | 2016-03-28 | 2020-08-19 | 株式会社ジーシー | 歯科用セメント |
WO2017217122A1 (ja) | 2016-06-13 | 2017-12-21 | 株式会社ジーシー | 歯科用重合性組成物 |
US10918577B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-02-16 | Gc Corporation | Dental treatment material and dental treatment material kit |
JP7365776B2 (ja) * | 2018-03-20 | 2023-10-20 | 株式会社松風 | 除去性のよい歯科合着用グラスアイオノマーセメント組成物 |
DE102018204655A1 (de) | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Mühlbauer Technology Gmbh | Wasserhärtender Dentalzement, Verfahren und Kit zum Herstellen eines solchen und dessen Verwendung |
WO2024003631A1 (en) | 2022-06-28 | 2024-01-04 | 3M Innovative Properties Company | Kit of part for producing glass ionomer cement with high compressive strength |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458380A1 (de) * | 1973-12-10 | 1975-06-12 | Pennwalt Corp | Zahnfuellmasse |
DE2750326A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Ici Ltd | Zementmassen fuer zahnmedizinische und orthopaedische anwendungszwecke |
US4123416A (en) * | 1975-05-13 | 1978-10-31 | Smith & Nephew Research Limited | Curable composition comprising a calcium fluoro-alumino silicate glass and poly(carboxylic acid) or precursor thereof |
US4215033A (en) * | 1978-09-08 | 1980-07-29 | American Dental Association Health Foundation | Composite dental material |
EP0023013A2 (de) * | 1979-07-18 | 1981-01-28 | ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH | Calciumaluminiumfluorosilikatglas-Pulver und seine Verwendung |
EP0241277A2 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Dentsply International, Inc. | Verfahren zur Herstellung radioopaquen, vernetzten Poly(carbonsäure)-Zahnzements |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756838A (en) * | 1971-05-28 | 1973-09-04 | Corning Glass Works | Strontium fluormica glass ceramics |
GB1532954A (en) * | 1974-10-24 | 1978-11-22 | Nat Res Dev | Poly-(carboxylate)cements |
US4378248A (en) * | 1980-07-02 | 1983-03-29 | Griffith Jack R | Bonding dental porcelain |
JPH0672028B2 (ja) * | 1985-03-22 | 1994-09-14 | 株式会社ニコン | グラスアイオノマ−セメント用ガラス組成物 |
JPS6267008A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | G C Dental Ind Corp | 歯科用グラスアイオノマ−セメント用フルオロアルミノシリケ−トガラス粉末 |
US4744759A (en) * | 1986-05-13 | 1988-05-17 | American Dental Association Health Foundation | Inserts for composite dental restorations |
US4738722A (en) * | 1986-09-15 | 1988-04-19 | Den-Mat Corporation | Dental compositions incorporating glass ionomers |
-
1987
- 1987-02-13 JP JP62029788A patent/JPH0755882B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-29 US US07/150,299 patent/US4900697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 FR FR8801370A patent/FR2610916B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-08 AU AU11429/88A patent/AU604835B2/en not_active Expired
- 1988-02-11 GB GB8803194A patent/GB2202221B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 CH CH494/88A patent/CH675682A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 DE DE3804469A patent/DE3804469A1/de active Granted
- 1988-02-12 SE SE8800483A patent/SE470154B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 BE BE8800174A patent/BE1002180A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 CA CA000558849A patent/CA1292017C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458380A1 (de) * | 1973-12-10 | 1975-06-12 | Pennwalt Corp | Zahnfuellmasse |
US4123416A (en) * | 1975-05-13 | 1978-10-31 | Smith & Nephew Research Limited | Curable composition comprising a calcium fluoro-alumino silicate glass and poly(carboxylic acid) or precursor thereof |
DE2750326A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Ici Ltd | Zementmassen fuer zahnmedizinische und orthopaedische anwendungszwecke |
US4215033A (en) * | 1978-09-08 | 1980-07-29 | American Dental Association Health Foundation | Composite dental material |
EP0023013A2 (de) * | 1979-07-18 | 1981-01-28 | ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH | Calciumaluminiumfluorosilikatglas-Pulver und seine Verwendung |
EP0241277A2 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Dentsply International, Inc. | Verfahren zur Herstellung radioopaquen, vernetzten Poly(carbonsäure)-Zahnzements |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5318929A (en) * | 1990-02-12 | 1994-06-07 | Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fur Industrielle Schutzrechte | Apatite glass ceramic |
US6107229A (en) * | 1997-06-19 | 2000-08-22 | Ernst Muhlbauer Kg | Aluminofluorosilicate glass |
DE19858126B4 (de) * | 1997-12-17 | 2009-07-30 | Gc Corp. | Glaspulver für dentalen Glasionomerzement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1002180A3 (fr) | 1990-10-02 |
GB2202221B (en) | 1991-09-04 |
SE8800483D0 (sv) | 1988-02-12 |
DE3804469C2 (de) | 1992-11-12 |
SE8800483L (sv) | 1988-08-14 |
FR2610916B1 (fr) | 1992-11-06 |
GB2202221A (en) | 1988-09-21 |
CH675682A5 (de) | 1990-10-31 |
JPH0755882B2 (ja) | 1995-06-14 |
SE470154B (sv) | 1993-11-22 |
US4900697A (en) | 1990-02-13 |
JPS63201038A (ja) | 1988-08-19 |
FR2610916A1 (fr) | 1988-08-19 |
AU604835B2 (en) | 1991-01-03 |
GB8803194D0 (en) | 1988-03-09 |
AU1142988A (en) | 1988-08-18 |
CA1292017C (en) | 1991-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804469C2 (de) | ||
DE3628822C2 (de) | ||
DE3610845C2 (de) | ||
DE3610844C2 (de) | ||
DE3788816T2 (de) | Verfahren zur Herstellung radioopaquen, vernetzten Poly(carbonsäure)-Zahnzements. | |
DE10340597B4 (de) | Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0023013B1 (de) | Calciumaluminiumfluorosilikatglas-Pulver und seine Verwendung | |
EP0024056B1 (de) | Verwendung eines Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure als Anmischkomponente für Glasionomerzemente | |
DE69703458T3 (de) | Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung | |
DE2061513C3 (de) | Zementpulvermischung für medizinische Zwecke | |
EP0115058B1 (de) | Pulverförmiger Dentalwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE10063939B4 (de) | Dentalzement enthaltend ein reaktionsträges Dentalglas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2759602C2 (de) | ||
DE69123312T2 (de) | Kalziumphosphat Glaskeramik | |
DE3428406C2 (de) | ||
DE2439882B2 (de) | Anriihrflüssigkeit für selbsthärtende Zementmassen | |
WO2013164256A1 (de) | Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik | |
JPWO2018012352A1 (ja) | 歯科用ガラス、歯科用組成物 | |
DE2039185C3 (de) | Dentalzementpulver | |
JP5117194B2 (ja) | 歯科用ガラス組成物 | |
DE19858126B4 (de) | Glaspulver für dentalen Glasionomerzement | |
DE4119483C2 (de) | ||
DE19726103A1 (de) | Alumofluorosilicatglas | |
DE10084920B3 (de) | Verwendung einer Glaszusammensetzung und Gegenstand, erhältlich aus einer Glaszusammensetzung zur Behandlung und/oder Prävention von Zahnkaries | |
DE2301444A1 (de) | Chirurgische zemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |