[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3889283T2 - Gerät zur Bildherstellung. - Google Patents

Gerät zur Bildherstellung.

Info

Publication number
DE3889283T2
DE3889283T2 DE3889283T DE3889283T DE3889283T2 DE 3889283 T2 DE3889283 T2 DE 3889283T2 DE 3889283 T DE3889283 T DE 3889283T DE 3889283 T DE3889283 T DE 3889283T DE 3889283 T2 DE3889283 T2 DE 3889283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
signals
circuit
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3889283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889283D1 (de
Inventor
Toshio Honma
Hiroyuki Horii
Yoshinori Ikeda
Takayuki Komine
Masanori Sakai
Yasumichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62261018A external-priority patent/JP2694832B2/ja
Priority claimed from JP62261016A external-priority patent/JPH06105950B2/ja
Priority claimed from JP62261015A external-priority patent/JPH01103355A/ja
Priority claimed from JP62261019A external-priority patent/JP2898976B2/ja
Priority claimed from JP62261017A external-priority patent/JPH0831998B2/ja
Priority claimed from JP62261020A external-priority patent/JP2862237B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3889283D1 publication Critical patent/DE3889283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889283T2 publication Critical patent/DE3889283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00392Other manual input means, e.g. digitisers or writing tablets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kopiergerät und insbesondere ein Gerät, das mehrere Bilder zusammensetzen kann. Es gibt bereits Bildsynthetisierungsgeräte, die zur Herstellung eines Bildes mehrere Bilder zusammensetzen.
  • Von diesen Geräten ist beispielsweise ein im U.S. Patent Nr. 4.320.962 der Anmelderin offenbartes bekannt, das zwei Vorlagenbilder in zwei Speichern speichert und die beiden Bilder durch versetzte Zeitsteuerung des Auslesens aus den beiden Speichern der Bildsignale zusammensetzt. Es hat auch zahlreiche weitere Vorschläge zur Bildzusammensetzung gegeben wie beispielsweise die, die im U.S. Patent Nr. 4.417.805 und im U.S. Patent Nr. 4.847.654 offenbart sind.
  • Es wird auf die GB-A-2133657 verwiesen, die ein Gerät mit einem Vorlagen-Abtasteingang und einer externen Farbfernsehkamera offenbart, die mit Speicher- und Zusammensetzvorrichtungen verbunden ist.
  • Solche Geräte können allerdings nur Vorlagenbilder lesen und zusammensetzen, die Synthese aber nicht mit anderen als solchen Vorlagenbildern ausführen.
  • Es ist ferner ein digitales Kopiergerät bekannt, das eine vorbestimmte Stelle eines Vorlagenbildes beispielsweise mit einem Digitalisierer zuschneiden und beim Kopieren das Bild nur das so zugeschnittene Bild kopieren kann.
  • Allerdings benötigt man bei dem Zusammensetzen eines von außen zugeführten Videosignals in einem solchen Kopiergerät gesondert von der Zuschneidefunktion des Kopiergeräts eine komplexe Struktur zur Bestimmung der Lage für das Zusammensetzen des Videosignals.
  • Weiterhin ist bereits ein Aufzeichnungsgerät mit einem Seitenspeicher bekannt, das eingegebene Bilddaten für wenigstens ein Vollbild speichern und gemäß den aus dem Seitenspeicher ausgelesenen Bilddaten viele Abzüge von demselben Bild herstellen kann.
  • In einem solchen Gerät kann während des Ausdruckens mehrerer Blätter ein Stau oder ein Mangel von Druckblättern auftreten.
  • Zur Verbesserung dieser Situation schlug die Anmelderin bereits eine Technologie vor, bei der nach dem Beheben eines solchen Fehlerzustandes nicht das Schreiben der Daten in den Seitenspeicher wiederholt wird, sondern das Ausdrucken mehrerer Blätter automatisch fortgesetzt wird.
  • Die Benutzung eines solchen Geräts ist jedoch oft lästig, da sich der Druckvorgang für mehrere Blätter nach dem Beheben eines solchen Fehlerzustandes automatisch fortsetzt.
  • Im einzelnen wird der Druckvorgang sofort ohne irgendeine weitere Betätigung ausgeführt, wenn die Bedienungsperson den Fehlerzustand behebt. Eine derartige Situation unterscheidet sich vom normalen Druckvorgang und kann von der Bedienungsperson als fehlerhafter Vorgang mißverstanden werden.
  • Wenn weiterhin vorstehend erwähnter Seitenspeicher aus einer Speichereinrichtung zusammengesetzt ist, die in einem vorbestimmten Intervall einen Auffrischvorgang benötigt wie ein dynamischer Schreib- und Lesespeicher bzw. RAM, werden die Synchronsisiersignale für den Auffrischvorgang zum Erhalt der intern gespeicherten Information beispielsweise aus einem Taktgenerator gewonnen.
  • Werden aber die für den Auffrischvorgang des dynamischen RAM erzeugten Bezugssignale aus irgendeinem Grund auf andere nichtsynchronisierte Signale umgeschaltet, kann das Auffrisch-Intervall vor oder nach diesem Schaltvorgang verlängert werden, wobei die gespeicherte Information instabil werden und schließlich verloren gehen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Kopiergeräts, das von außerhalb zugeführte Bildsignale mit durch Abtastung eines Vorlagenbilds gewonnenen Bildsignalen zusammensetzen kann.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Kopiergerät eine Lesevorrichtung zum Einlesen eines auf einer Vorlagenplatte aufgelegten Vorlagenbildes und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines dem Vorlagenbild entsprechenden Bildes, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zuführung von Bildsignalen im Rundfunk-Standard von außerhalb des Kopiergerätes; eine Speichereinrichtung zur Speicherung des dem Bildsignal im Rundfunk-Standard entsprechenden digitalen Bildsignals; und eine Einrichtung zum Auslesen des in dem Speicher gespeicherten digitalen Bildsignals synchron mit einem Lesevorgang der Lesevorrichtung, zum Zusammensetzen der von der Lesevorrichtung gelesenen Vorlagenbild-Signale mit dem in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Bildsignal und zur Ausgabe des zusammengesetzten Bildes an die Vorrichtung zum Erzeugen des Bildes.
  • Außerdem werden nachstehende Aufgaben durch die vorliegende Erfindung gelöst, nämlich eine vereinfachte Zusammensetzung von Bildern in voneinander verschiedenen Arten, eine zufriedenstellende Verhinderung der unerwünschten Fehlereinwirkung im Falle des Auftretens eines solchen Fehlers und der sichere Schutz der gespeicherten Information.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die den inneren Aufbau eines Systems zur Farbbilderzeugung zeigt, das die vorliegende Erfindung umfaßt,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Vorlagen-Abtasteinheit 11 und einer Videoverarbeitungseinheit 12 ist, die in Fig. 1 dargestellt sind,
  • Fig. 3 eine Außenansicht eines in Fig. 1 gezeigten Digitalisierers 16 ist,
  • Fig. 4 die Ansicht einer Einfügefläche ist,
  • Fig. 5 ein Zeitdiagramm von Signalen FREEZE 102, VCLK 103 und SYNC 104 ist, die von einer Video-Schnittstelle 101 einer Videoverarbeitungseinrichtung 3 zugeführt werden,
  • Fig. 6 ein Diagramm ist, das zwei Gamma-Kennlinien eines in Fig. 2 dargestellten RAM 52 zeigt,
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm der Videoverarbeitungseinrichtung 3 ist,
  • Fig. 8A und 8B Zeitdiagramme sind, die die Funktion der Videoverarbeitungseinrichtung 3 zeigen,
  • Fig. 9A und 9B Ansichten eines mit dem erfindungsgemäßen Gerät nach der Bildzusammensetzung erhaltenen Druckbildes sind,
  • Fig. 10 ein Blockdiagramm ist, das den Aufbau einer in Fig. 2 gezeigten Schaltstufe zeigt,
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, das die Funktion einer in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit 13 ist,
  • Fig. 12 ein Blockdiagramm ist, das den Aufbau einer in Fig. 8 gezeigten Speichersteuerschaltung 308 zeigt,
  • Fig. 13A und 13B Zeitdiagramme sind, die die Funktion der in Fig. 12 gezeigten Speichersteuerschaltung 308 zeigen, und
  • Fig. 14A, 14B und 14C Flußdiagramme des Steuerablaufs einer Drucker-Schnittstelle 56 sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der in der beigefügten Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele ausführlich erklärt.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Systems zur Farbbilderzeugung, das die vorliegende Erfindung umfaßt. Dieses System besteht aus einer (nachstehend Farbleser genannten) oberen digitalen Farbbildleseeinheit 1, einer (nachstehend Farbdrucker genannten) unteren digitalen Farbbilddruckvorrichtung 2 und einer Videoverarbeitungseinrichtung 3. Der Farbleser 1 kann die Farbbildinformation eines Vorlagenbildes in den jeweiligen Farbkomponenten lesen und diese durch eine nachstehend erläuterte Farbauszugsvorrichtung und eine photoelektrische Wandlervorrichtung wie eine CCD in digitale elektrische Bildsignale umwandeln. Der Farbdrucker 2 besteht aus einem elektrophotographischen Laserstrahldrucker zur Wiedergabe von Farbbildern in den verschiedenen, den digitalen Bildsignalen entsprechenden Farben und zur mehrmaligen Übertragung der Bilder in Form digitaler Punkte auf ein Aufzeichnungsblatt. Die Videoverarbeitungseinrichtung 3 dient zur Umwandlung von aus einem externen Videogerät zugeführten analogen Videosignalen in digitale Bildsignale zum Zuführen zu dem Farbleser 1.
  • Zuerst wird der Aufbau des Farblesers 1 beschrieben, in dem ein Vorlagenschriftstück 999; eine Glasauflageplatte 4 zur Auflage des Vorlagenschriftstückes; und eine Stabmatrixlinse 5 zur Bündelung des von der durch eine Halogen-Belichtungslampe 10 beleuchtete Vorlage reflektierten Lichts auf einen gleichgroßen Vollfarbensensor 6 gezeigt sind, wobei die vorstehend genannten Komponenten 5, 6, 7 und 10 eine einteilige Vorlagen-Abtasteinheit 11 zur Ausführung einer Abtastbewegung in einer Richtung A1 bilden. Die im Verlauf der Abtastbewegung Zeile für Zeile erhaltenen, in Farben aufgeteilten Bildsignale werden durch eine Verstärkerschaltung 7 für das Sensor-Ausgangssignal auf einen vorbestimmten Spannungspegel verstärkt und durch eine Signalleitung 501 einer Videoverarbeitungseinheit zur Signalverarbeitung zugeführt. Die Leitung 501 besteht aus einem Koaxialkabel zur Sicherstellung einer getreuen Signalübertragung. Eine Signalleitung 502 dient zur Speisung des gleichgroßen Vollfarbensensors 6 mit Ansteuerimpulsen 6, und eine Videoverarbeitungseinheit 12 erzeugt alle erforderlichen Impulse. Eine weiße Tafel 8 und eine schwarze Tafel 9 für die Korrektur des Weiß- und Schwarzpegels der Bildsignale ergeben jeweils Signalpegel, die mit vorbestimmten Schwärzungsgraden bei Beleuchtung mit der Halogen-Belichtungslampe 10 übereinstimmen.
  • Eine einen Mikrocomputer enthaltende Steuereinheit 13 steuert die Anzeige an einem Bedienpult 20, die Überwachung der Tastatureingabe, die Überwachung der Videoverarbeitungseinheit 12, über Signalleitungen 509, 510 die Erkennung der Lage der Vorlagen-Abtasteinheit 11 durch Lagemelder 51, 52, über eine Signalleitung 503 eine Schrittmotor-Steuerschaltung 15 zur Steuerung eines Schrittmotors 14 zur Bewegung der Abtasteinheit 11, über eine Signalleitung 504 die Ein/Aus- und Lichtstärke-Steuerung der Halogen-Belichtungslampe 10 durch einen Belichtungslampen-Treiber 21, über eine Signalleitung 505 einen Digitalisierer 16 und über einen Bus 501 interne Tasten, eine Bedieneinheit und alle anderen Teile des Farblesers 1. Die im Verlauf der Abtastbewegung von der Belichtungs-Abtasteinheit 11 gelesenen Farbbildsignale werden über die Verstärkerschaltung 7 und die Signalleitung 501 der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführt.
  • Nachstehend wird der Farbdrucker 2 beschrieben, in dem eine Abtastvorrichtung 711 mit einer Lasereinheit zur Umwandlung der Bildsignale des Farblesers 1 in optische Signale, einem Polygonspiegel 712 beispielsweise in achteckiger Form, einem (nicht dargestellten) Notor zur Drehung des Spiegels 712 und einer f/e-Linse (Abbildungslinse) versehen ist. Außerdem sind ein Spiegel 714 zur Ablenkung des Strahlengangs des Laserstrahls und eine photoempfindliche Trommel 715 vorgesehen. Der Laserstrahl der Lasereinheit wird von dem Polygonspiegel 712 reflektiert, tastet durch die Linse 713 und den Spiegel 714 zeilenweise (in Rasterabtastung) die photoempfindliche Trommel 715 ab und erzeugt dabei ein dem Vorlagenbild entsprechendes latentes Bild.
  • Weiterhin sind ein Primärlader 717, eine Vollflächen-Belichtungslampe 718, eine Reinigungsstation 723 zur Rückgewinnung des nicht übertragenen und somit an der Trommel verbliebenen Toners und ein Vorübertragungs-Auflader 724 vorgesehen, die um den Umfang der photoempfindlichen Trommel 715 herum angeordnet sind.
  • Eine Entwicklungseinheit 726 zur Entwicklung des auf der photoempfindlichen Trommel 715 gebildeten latenten elektrostatischen Bildes ist mit Entwicklungszylindern 731Y, 731N, 731C und 731Bk zur Ausführung der Entwicklung in Berührung mit der photoempfindlichen Trommel 715, Tonerbehältern 730Y, 730N, 730C und 730Bk zur Tonerzufuhr und Schnecken 732 zur Tonerübertragung versehen, die zusammen die Entwicklungseinheit 726 bilden und um eine drehende Welle P herum angeordnet sind. Wird beispielsweise ein gelbes Tonerbild gebildet, erfolgt die Entwicklung in der dargestellten Lage mit dem gelben Toner. Bei Bildung eines magentafarbenen Tonerbildes wird die Entwicklungseinheit 726 so um die Welle P gedreht, daß der Entwicklungszylinder 731N in der Magenta-Entwicklungseinheit in eine Lage gelangt, in der er die photoempfindliche Trommel 715 berührt. Ebenso verläuft die Entwicklung mit cyanfarbener oder schwarzer Farbe auf ähnliche Art und Weise.
  • Weiterhin sind eine Übertragungstrommel 716 zur Übertragung eines auf der photoempfindlichen Trommel 715 gebildeten Tonerbildes auf das Aufzeichnungsblatt, eine Betätigungsplatte 719 zur Erfassung der Stellung der Übertragungstrommel 716, ein Lagesensor 720 zur Erfassung einer Ausgangsstellung der Übertragungstrommel 716, wenn sich die Betätigungsplatte 719 in der Nähe befindet, ein Übertragungstrommeln-Reiniger 725, eine Papierandruckrolle 727, ein Entlader 728 und ein Übertragungslader 729 vorhanden, die um die Übertragungstrommel 716 herum angeordnet sind.
  • Außerdem sind Aufzeichnungspapier (Blätter) enthaltende Papierbehälter 735, 736, Papierzufuhrrollen 735, 736 und Zeitsteuer-Rollen 739, 740, 741 zur Regelung des Zeitpunkts von Blattzufuhr und -transport vorhanden. Das durch diese Rollen transportierte Blatt wird von einer Papierführung 749 geführt und wickelt sich, während es am vorderen Ende von einem nachstehend erklärten Greifer festgehalten wird, um die Übertragungstrommel 716 und tritt in einen Bildaufzeichnungsvorgang ein.
  • Außerdem sind ein Trommelmotor 550 zur synchronen Drehung der photoempfindlichen Trommel 715 und der Übertragungstrommel 716, eine Abtrennklaue 750 zur Abtrennung des Blattes von der Übertragungstrommel 716 nach Abschluß des Bildaufzeichnungsvorgangs, ein Förderband 742 zum Transport des auf diese Weise getrennten Blattes und eine Bildfixierstation 743 mit einem Paar Warmandruckrollen 744, 745 zur Fixierung des Bildes des von dem Förderband 742 transportierten Blattes dargestellt.
  • Nachfolgend wird zur Erläuterung der Einzelheiten der Vorlagen-Abtasteinheit 11 und der Videoverarbeitungseinheit 12 auf Fig. 2 Bezug genommen.
  • Die der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführten Farbbildsignale werden in einer Abtast-/Halteschaltung S/H 43 in Signale für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) getrennt. Die getrennten Farbbildsignale werden in einer analogen Farbsignalverarbeitungsschaltung 44 analog verarbeitet und zum Erhalt digitaler Farbbildsignale digitalisiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Farbbildsensor 6 in der Vorlagen-Abtasteinheit 11 gemäß Fig. 2 einen gestaffelten Aufbau aus fünf Bereichen auf, so daß ein FIFO-Speicher 46 zur Kompensation der Abweichung der Leseposition zwischen den vorangehenden Kanälen 2, 4 und den anderen Kanälen 1, 3, 5 verwendet wird. Die kompensierten Signale aus dem FIFO-Speicher 46 werden zur Kompensation der Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Dunkeleigenschaften des Farbbildsensors 6, hinsichtlich der Intensität der Halogen-Belichtungslampe 10 und hinsichtlich der Empfindlichkeit des Sensors 6 einer Schwarzkorrektur- bzw. Weißkorrektur-Schaltung zugeführt, wobei die Signale verwendet werden, die dem von der vorstehend erwähnten weißen Tafel 8 und schwarzen Tafel 9 reflektierten Licht entsprechen. Die zur Lichtstärke in den Farbbildsensor 6 eingegebenen proportionalen Farbbilddaten werden in einer logarithmischen Umwandlungsschaltung 86 zur Anpassung an die relative Empfindlichkeit des menschlichen Auges umgewandelt und einer Schaltstufe 100 zugeführt, die entweder die Farbbildsignale aus der Video-Schnittstelle 101 oder die aus der Vorlagen-Abtasteinheit 11 wählt.
  • Es ist anzumerken, daß das Gerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verbesserung eines Ausführungsbeispiels darstellt, das in der U.S.-Patentanmeldung, Seriennummer S.N. 120.820 der Anmelderin offenbart ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Signale ITOP, BD, BCLK, VIDEO, HSYNC und SRCOM (511 bis 516) sind Schnittstellensignale zwischen dem Farbdrucker 2 und dem Leser 1, die in Fig. 1 dargestellt sind. Basierend auf diesen Signalen werden die in dem Leser 1 gelesenen Bildsignale VIDEO 514 dem Farbdrucker 2 zugeführt. Wie in Fig. 14A dargestellt wird das Synchronisationssignal ITOP hinsichtlich der Vorschubrichtung des Bildes (Unterabtastrichtung) vier mal bei einem Einzelbild erzeugt und entspricht jeweils der Bildübertragung der vier Farben (gelb, magenta, cyan und schwarz). Diese erfolgt synchron mit der Drehung der Übertragungstrommel 716 und der photoempfindlichen Trommel 715 derart, daß das vordere Ende eines um die Übertragungstrommel 716 in dem Farbdrucker 2 gewickelten Aufzeichnungsblattes in Übereinstimmung mit dem vorderen Ende des Tonerbildes bei dessen Übertragung auf die photoempfindliche Trommel 715 ist. Dieses Signal wird der Videoverarbeitungseinheit in dem Leser 1 und außerdem als Unterbrechungssignal (Signal 511) einer Zentraleinheit bzw. CPU 22 in der Steuereinheit 13 zugeführt. Diese CPU 22 führt basierend auf dem Unterbrechungssignal eine Bildsteuerung wie Bildbearbeitung in der Unterabtastrichtung durch. Ein Synchronisations-Signal BD 512 wird in der Richtung der Rasterabtastung (Hauptabtastrichtung) einmal je Drehung des Polygonspiegels 712 oder je Rasterabtastung erzeugt. Die in den Leser 1 eingelesenen Bildsignale werden synchron mit dem Signal BD gleichzeitig je Hauptabtastzeile dem Drucker 2 zugeführt. Ein Synchronisationstaktsignal VCLK 513 dient dazu, 8 Bit breite digitale Videosignale 514 über Flip-Flops 32, 35 gemäß Fig. 14B dem Farbdrucker 2 zuzusenden. Ein Hauptabtast-Synchronisationssignal HSYNC 515 wird von dem BD Signal synchron mit dem VCLK Signal 513 erzeugt und hat die gleiche Taktfrequenz wie das Signal BD. Genau betrachtet werden die Videosignale 514 synchron mit dem HSYNC-Signal 515 übertragen. Das BD Signal 515, das synchron mit der Drehung des Polygonspiegels 712 erzeugt wird, enthält die Synchronisationsstörungen des Motors zur Drehung des Polygonspiegels 712 und wird zu Zittern des Bildes führen, wenn es mit dem BD Signal synchronisiert wird, so daß das HSYNC- Signal 515 von dem synchronisationsstörungsfreien VCLK Signal, basierend auf dem BD Signal, erzeugt werden muß. SRCOM ist eine Signalleitung zur seriellen bidirektionalen Halbduplex-Übertragung. Wie in Fig. 14C dargestellt, wird ein Befehl CN synchron mit seriellen 8 Bit-Taktsignalen SCLK während eines Befehl-besetzt-Signals CBUSY des Lesers ausgelöst, auf das hin ein Status-Signal ST synchron mit den Taktsignalen von dem Drucker zurückgegeben wird. Das Statussignal ST umfaßt beispielsweise ein Statussignal, das einen laufenden Bildaufzeichnungsvorgang anzeigt, und ein Fehlerstatussignal, das einen Blattstau oder ähnliches im Drucker anzeigt. Dieses Zeitdiagramm zeigt einen Fall, in dem ein Befehl "8EH" durch ein Statussignal "3CH" beantwortet wird. Der Informationsaustausch, der die Befehle von dem Leser an den Drucker wie die Auswahl der Farbarten oder Behälter und die Statusinformationen von dem Drucker wie Blattstau, Fehlen von Blättern oder Wartezustand umfaßt, wird über die Übertragungs-Signalleitung SRCOM geführt.
  • Fig. 14A ist ein Zeitdiagramm und zeigt die Übertragung eines Bildes aus vier Farben gemäß den Signalen ITOP und HSYNC. Das Signal ITOP 511 wird einmal je Drehung oder je zwei Drehungen der Übertragungstrommel 715 erzeugt, wobei die Bilddaten für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz zu den entsprechenden Zeitpunkten (1), (2), (3) und (4) vom Leser 1 dem Drucker 2 zur Bildung eines Vollfarbbildes aus diesen vier Farben auf dem Aufzeichnungsblatt zugeführt werden. Das HSYNC-Signal wird beispielsweise im Falle eines Bildes im Format A3 mit einer Seitenlänge von 420 mm und einer Bilddichte von 16 Bildelementen/mm in der Bildvorschubrichtung 420 · 16 = 6720 mal ausgelöst. Dieses Signal wird gleichzeitig einem Takteingang einer Taktgeber-Schaltung der Steuereinheit 13 zugeführt, wobei ein Unterbrechungssignal nach dem Zählen einer vorbestimmten Zahl der CPU 22 zugeführt wird. Daraufhin führt die CPU 22 eine Bildsteuerung wie Bildabsonderung oder Bildverschiebung in der Bildvorschubrichtung durch.
  • Nachfolgend wird das Einlesen der von der Videoverarbeitungseinrichtung 3 zugeführten Farbbilddaten in die Videoverarbeitungseinheit 12 des Farblesers 1 erläutert.
  • Das Einlesen wird von einem Digitalisierer vorgenommen, der nachstehend erklärt wird. Fig. 3 ist eine Außenansicht des Digitalisierers 16, die Tasten 427 zur Wahl der nachstehend beschriebenen Betriebsarten zur Zusammensetzung von Einlagen, eine Koordinaten-Erfassungsplatte 420 zur Erfassung der Koordinatenlage zum Zweck der Kennzeichnung einem willkürlichen Fläche auf der Vorlage oder einer Bildvergrößerung und einen Zeigestift 421 zur Kennzeichnung von Koordinatenlagen zeigt.
  • Auf der Koordinaten-Erfassungsplatte 420 sind im oberen rechten Abschnitt drei verschiedene Größen, nämlich Bildverhältnisse von 100%, 200% und 300%, bei der Bildaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsblatt aus der Videoverarbeitungseinrichtung bezeichnet.
  • Die Bildeinlagenzusammensetzung aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 wird durch das Drücken einer in Fig. 3 gezeigten Einlagenzusammensetzungs-Taste 427 und die Kennzeichnung einer Einlagenposition mit dem Zeigestift 421 ausgeführt. Eine Einlagenfläche ist beispielsweise die schraffierte Fläche in Fig. 4 und wird auf die Kennzeichnung des Digitalisierers 16 hin von einem SYNC-Signal identifiziert, das von einer Schaltung 51 zur Erzeugung des Flächensignals in einem Abschnitt A-B in der Unterabtastrichtung ausgelöst wird, nämlich ein solches SYNC-Signal wie in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 bezeichnet c die gesamte Größe der Vorlage, und eine schraffierte Fläche ist die durch den Digitalisierer bestimmte Fläche. Das SYNC-Signal 104 wird über die in Fig. 2 dargestellte Video-Schnittstelle 101 an die Videoverarbeitungseinrichtung 3 gesendet.
  • Außer diesem SYNC-Signal wird die Video-Schnittstelle 101 von der Videoverarbeitungseinrichtung 3 mit dem FREEZE-Signal 102 und dem VCLK-Signal 103 gespeist, deren Zeitverläufe in Fig. 5 dargestellt sind. Das FREEZE-Signal 102 und das SYNC-Signal 104 werden durch die Betätigung einer Start-Taste in dem Bedienpult 20 erzeugt. Wie in Fig. 5 dargestellt, wechselt das FREEZE-Signal 102 auf den Pegel "1" auf die Betätigung der Start-Taste hin, während das SYNC-Signal 104 in einem Bereich, der der von dem Digitalisierer 16 gekennzeichneten Fläche entspricht, auf den Pegel "1" wechselt.
  • Wenn allerdings die Zahl der Kopien mehr als eins beträgt, und wenn die Kopiertaste nach Behebung eines Fehlers wie Blattstau im Verlauf des Kopiervorgangs betätigt wird, wechselt das FREEZE-Signal 102 nicht auf den Pegel "1", sondern nur die Signale SYNC 104 und VCLK 103 werden der Schnittstelle 101 zugeführt. Bei dem vorliegendenden Ausführungsbeispiel wird ein Vollfarb-Abzug durch Wiederholung eines in Fig. 5 gezeigten Farbvorgangs 104 erzeugt, wie durch die Namen der darin gezeigten Farben angedeutet wird.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf ein in Fig. 11 dargestelltes Flußdiagramm der Steuereinheit (CPU) beschrieben.
  • Bei Beginn der Speisung liest die Steuereinheit 13 die an dem Bedienpult 20 und dem Digitalisierer 16 (#01) betätigten Tasten. Wird eine Taste betätigt, wird unterschieden, ob die Taste eine Taste zum Beginnen des Kopiervorgangs (#03) ist, und je nachdem, ob diese Taste betätigt wurde oder nicht, schreitet der Ablauf entweder zu #05 oder zu #23 weiter.
  • Nachstehend werden der Schritt #23 und der nachfolgende Ablauf bei Betätigung irgendeiner anderen Taste als der Kopierstarttaste beschrieben.
  • Bei einem Schritt #23 wird ermittelt, ob eine Fläche zur Einlagenzusammensetzung durch einen in Fig. 3 gezeigten Schalter 427 bestimmt wurde, und, falls bestimmt, wird die durch den Digitalisierer 16 bestimmte Fläche gespeichert (#25). Falls andererseits eine Fläche nicht bestimmt wurde, wird unterschieden, ob die Zahl der Abzüge angegeben wurde (#27). Wurde die Zahl der Abzüge angegeben, wird diese Zahl in einem Register gespeichert (#29). Falls sie nicht angegeben ist, wird ein Vorgang für die andere Taste eingeleitet (#31).
  • Nachstehend wird ein Fall erläutert, bei dem bei #03 der Beginn eines Kopiervorganges gewählt wird. Wird der Beginn des Kopiervorganges gewählt, wird zunächst unterschieden, ob eine Fehler-Kennung gesetzt wurde (#05), und, falls die Fehlerkennung nicht gesetzt wurde, wird in Abwesenheit der Fehlerkennung das in Fig. 2 gezeigte FREEZE-Signal 102 erzeugt (#07). Dabei werden Bilddaten in einen Speicher 303 in der nachstehend unter Bezug auf Fig. 7 erläuterten Videoverarbeitungseinrichtung eingeschrieben. Dann wird die Fehler-Kennung zurückgesetzt (#09). Anschließend wird ein Befehl an die in Fig. 1 gezeigte Schrittmotor-Steuerschaltung 15 gegeben, auf den hin die Abtastvorrichtung sich zu bewegen beginnt. Die in Fig. 1 gezeigten Signalverarbeitungsschaltungen werden synchron mit den erzeugten HSYNC- und VCLK-Signalen aktiviert. Auf diese Weise werden die Farbkomponentensignale einer in Fig. 2 gezeigten Farbumwandlungsschaltung 50 und dann dem Farbdrucker 2 zugeführt. Auf die von der Videoverarbeitungseinheit 12 nacheinander zugeführten Bildsignale hin wird eine nachstehend beschriebene Trommel 716 gedreht, und das Bildkopfsignal ITOP wird bei jeder Drehung an die Einheit 12 zurückgegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Vollfarbabzug mit vier Farben Y, N, C und Bk erzeugt, der daher vier Umdrehungen der Trommel 716 erfordert.
  • Daher wird bei einem Schritt #13 ermittelt, ob das ITOP-Signal viermal erzeugt worden ist, und, falls nicht, wird unterschieden, ob ein Fehler im Drucker entstanden ist (#14). In Abwesenheit eines Fehlers kehrt der Ablauf zu #13 zurück. Liegt ein Fehler vor, wird eine Fehler-Kennung gesetzt, der Antrieb der Abtastvorrichtung angehalten und geprüft, ob der Fehlerzustand erkannt worden ist (#21). Wird bei dem Schritt #13 andererseits erkannt, daß das ITOP-Signal viermal erzeugt worden ist, was die Fertigstellung eines Abzugs andeutet, wird das Abzugsanzahl-Register abgestuft (#17). Dann wird unterschieden, ob dessen Inhalt "0" erreicht hat, und falls dies zutrifft, kehrt der Ablauf zu (A) zurück. Trifft dies andererseits nicht zu, kehrt der Ablauf zu #11 zur Fortsetzung des Kopiervorgangs zurück.
  • Wenn ein Fehler in dem Farbdrucker beispielsweise durch Blattstau (#14) im Verlauf eines Druckens mehrerer Abzüge auftritt, wird in dem vorstehend erläuterten Flußdiagramm des Ausführungsbeispiels der Kopierbetrieb nicht wieder aufgenommen, bis die Kopierstarttaste betätigt worden ist, da der Ablauf nach Erkennung des Fehlerzustandes zu (A) zurückkehrt.
  • Außerdem verzweigt der Ablauf von #05 nach #11, wenn die Kopierstarttaste bei dem vorstehend erwähnten Zustand (A) betätigt wurde, da im Schritt #19 die Fehler-Kennung gesetzt wurde, so daß das FREEZE-Signal im Schritt #07 nicht erzeugt wird. Auf diese Weise kann die Speicherung neuer Bildsignale im Speicher 303 verhindert werden.
  • Auf diese Art und Weise werden die vor Auftreten des Fehlers im Speicher 303 gespeicherten Bilddaten noch zurückgehalten, und die irrtümliche Speicherung anderer Daten im Speicher kann deshalb vermieden werden.
  • Das Bilddaten-Synchronisationssignal VCLK 103 in der Videoverarbeitungseinheit 12 wird der Videoverarbeitungseinrichtung 3 zugeführt, die die Video-Schnittstelle 101 mit, mit dem VCLK-Signal 103 synchronisierten Farbbildsignalen 105, 106, 107 und einem Einschaltsignal EN 108 speist, das den wirksamen Bereich der Bildsignale zeigt. Wenn das EN-Signal 108 "0" oder "1" ist, wählt die Schaltstufe 100 entweder die Farbbildsignale aus der logarithmischen Umwandlungsschaltung 86 oder die aus der Video-Schnittstelle 101 zur Zufuhr an die nachfolgende Schaltung.
  • Obwohl das vorstehend genannte SYNC-Signal 104 auch als Steuersignal für die Schaltstufe 100 verwendet werden kann, verwendet das vorliegende Ausführungsbeispiel das EN-Signal aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 zu diesem Zweck, wodurch nachstehende Vorteile erreicht werden.
  • Falls das vorstehend genannte SYNC-Signal zur Steuerung der Schaltstufe 100 verwendet wird, und falls das Ansprechen der Videoverarbeitungseinrichtung 3 langsam ist, schaltet die Schaltstufe 100 vor Ausgabe der Farbbildsignale 105, 106, 107 um, wodurch nämlich ein schwarzer Streifen bei dem Schaltvorgang der Schaltstufe 100 an einem Rand der Einlagen-Zusammensetzungsfläche des Bildes gebildet wird. Andererseits kann das vorliegende Ausführungsbeispiel die Bildung eines solchen schwarzen Streifens verhindern, da die Schaltstufe 100 von dem EN-Signal der Video-Schnittstelle 101 gesteuert wird.
  • Das Ansprechen der Videoverarbeitungseinrichtung 3 wird besonders langsam, wenn eine Bildverarbeitung mehrerer Bildeelemente wie eine Randverstärkung durchgeführt wird.
  • Fig. 10 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm der Schaltstufe 100, in der Datenwähler 113 bis 118 aus integrierten Schaltungen wie 74LS157 bestehen. Jeder Datenwähler wählt einen von zwei Eingangsdatenwerten entsprechend dem Signal 112, das einem Wähleingang S zugeführt wird. Ist das Signal 112 auf dem Pegel "0", wählen die Wählerausgangsleitungen Y570, N571 und C572 jeweils die Signale Y&sub0; 120, M&sub0; 121 und C&sub0; 122. Ist aber das Signal 112 auf dem Pegel "1", werden jeweils die Signale Y' 105, M' 106 und C' 107 gewählt. Das Wählsignal 112 wird, außer durch das EN-Signal 10,8, durch Signale 110, 111 aus der Steuereinheit 13 gesteuert. Außerdem sind Schaltglieder 125 bis 128 und ein Signal EN' gezeigt, das der logischen Summe des EN-Signals 108 und des Signals 121 entspricht.
  • Die Schaltstufe 100 wählt entsprechend den Zuständen der Signale 110 und 111 das Videobildsignal, das Bildsignal einer reflektierenden Vorlage (Kopieren) oder die Einlagenzusammensetzung, wie es in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt ist. Signal Funktion Reflektierende Vorlage Videobild Einlagen-Zusammensetzung nicht möglich
  • Wenn also die Signale 110, 111 auf dem Pegel "0" sind, wird das Bild der reflektierenden Vorlage in einer von dem Digitalisierer 16 gekennzeichneten Fläche bearbeitet. Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 10 die Bearbeitung einer reflektierenden Vorlage beschrieben. Eine derartige Bearbeitung der reflektierenden Vorlage wird durchgeführt, wenn die in Fig. 10 dargestellten Signale 110, 111 beide "0" sind. In einem solchen Fall wird das Antivalenz-Signal 112 "0", wodurch die Signale Y120, N121 und C122 der logarithmischen Umwandlungsschaltung 86 von den Wählern 113, 114, 115, 116, 117 und 118 gewählt und als Signale 122, 123 und 124 ausgegeben werden. Außerdem wird, wenn die Signale 110, 111 beide "0" sind, ein Signal 119 auch "0", wodurch das SYNC-Signal 120 von der Flächensignal-Erzeugungsschaltung 51 direkt den UND-Gliedern 125, 126, 127 zugeführt wird.
  • Auf diese Art und Weise werden die den UND-Gliedern 125, 126, 127 zugeführten Bildsignale 122, 123, 124 von dem SYNC-Signal 120 gesteuert. Da die Flächensignal-Erzeugungsschaltung 51 das SYNC-Signal erzeugt, das der von dem Digitalisierer 16 bestimmten Fläche entspricht, wird in einem solchen Fall die Bearbeitung an der reflektierenden Vorlage entsprechend der von dem Digitalisierer 16 bestimmten Fläche durchgeführt.
  • Ebenfalls auf das EN-Signal hin werden Farbkorrektur, Maskierung, Gamma-Umwandlung etc. gemäß der Art des Bildes gesteuert. Das EN-Signal 108 wird auch einer Farbkorrektur/Maskierungsschaltung 48 und einer Gamma-Umwandlungsschaltung 52 zugeführt, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Nachfolgend wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Signale aus der Schaltstufe 100 werden einer Schwarzauszugs- (Farbrücknahme-, UCR-) Schaltung 47 zur Erzeugung eines Schwarzkomponentensignals zugeführt, das von den Farbsignalen 570, 571, 572 subtrahiert wird. Die Farbkorrektur/Maskierungschaltung 48 führt unter Berücksichtigung der Farbtrennfilter in dem Farbbildsensor 6 (Fig. 1) und der Videoverarbeitungseinrichtung 3 eine Farbkorrektur der Farbbildsignale durch.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Farbkorrektur/Maskierungsschaltung 48 beschrieben.
  • Es gibt bereits eine hinlänglich bekannte Maskierungskorrektur für die Farbkomponentendaten Yi, Mi, Ci, gemäß der folgenden Berechnung erster Ordnung:
  • In der Farbkorrektur-/Maskierungsschaltung 48 des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die Koeffizienten durch Aufnahme in die CPU über den Datenbus 508 für das Eingangsbild variabel gemacht.
  • Genauer können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die ersten Matrixkoeffizienten M&sub1; oder die zweiten Matrixkoeffizienten M&sub2; über einen mit der Steuereinheit 13 verbundenen Bus eingestellt werden:
  • Die Koeffizienten M&sub1; dienen zur Korrektur der Farbtrennfilter in der Vorlagen-Abtasteinheit 11, die Koeffizienten M&sub2; zur Korrektur der Videoverarbeitungseinrichtung 3.
  • Diese zwei Koeffizientensätze M&sub1;, M&sub2; werden von dem aus der Video-Schnittstelle 101 zugeführten EN-Signal 108 gewählt. Die Farbkorrektur wird also durch die Wahl der Koeffizienten M&sub1; im Fall der Farbbildsignale aus der Vorlagen-Abtasteinheit 11, oder der Koeffizienten M&sub2; im Fall der Signale aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 durchgeführt. Das Ausgangssignal der Farbkorrektur-/Maskierungsschaltung 48 wird der Farbumwandlungsschaltung 50 zugeführt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel tatsächlich keine Umwandlung durchführt.
  • Bezugszeichen 52 bezeichnet die Gamma-Umwandlungsschaltung zur Steuerung der Farbausgeglichenheit und -dichte des Ausgabebildes, die im Grunde auf einer Datenumwandlung mit einer Nachschlage-Tabelle beruht, deren Daten durch Eingaben aus dem Bedienpult verändert werden. Der RAM 52 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat, wie in Fig. 6A und 6B dargestellt, wenigstens zwei Gamma-Kennlinien für jede der Farben Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz und einfarbig, wodurch den Flächen A und B unterschiedliche Gamma-Kennlinien bei einem Abzug gegeben werden können.
  • Der Schaltvorgang der Flächen A und B wird durch das EN-Signal 108 aus der Video-Schnittstelle 101 durchgeführt. Der Gamma-Umwandlungs-RAM 52 ist so aufgebaut, daß er Kennlinien für jede Farbe auswählt. Die Kennlinie kann von der Steuereinheit 13 durch die Betätigung von Flüssigkristall-Berührfeldtasten an dem Bedienpult verändert werden.
  • Eine Steuerschaltung 53 zur Vergrößerungsveränderung und ein 5-Zeilen-Speicher 54 verändern die Bildvergrößerung des Ausgangssignals der Gamma-Umwandlungsschaltung 52, und eine Filterschaltung 55 führt Randverstärkung und Glättung durch. Das Ausgangssignal der Filterschaltung 55 wird über die Drucker- Schnittstellenschaltung 56 dem Farbdrucker 2 zugeführt.
  • Daher werden in dem vorliegenden System die Farbbilddaten aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 in die durch den Digitalisierer 16 bestimmte Fläche eingesetzt, und optimale Farb- und Gammakorrektur wird für die Vorlagen-Abtasteinheit 11 und die Videoverarbeitungseinrichtung 3 durchgeführt.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der Videoverarbeitungseinrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt einen NTSC-Decodierer 300 zur Umwandlung des zusammengesetzten Eingangssignals wie ein NTSC-Signal in die Signale R, G, B, eine Schaltstufe 301 zur Wahl entweder der RGB-Eingangssignale a oder der R, G, B - Signale b von dem NTSC-Decodierer 300, einen A/D-Wandler 302 zur einzelnen A/D- Wandlung der von der Schaltstufe 301 gewählten R, G, B - Signale, einen Speicher 303 zur Speicherung der der A/D-Wandlung in dem A/D-Wandler 302 unterzogenen Signale, wobei dieser Speicher eine Kapazität für wenigstens ein Vollbild für jedes der R, G, B - Signale hat, ein digitales Filter 304 zur Randverstärkung oder Glättung des aus dem Speicher 303 gelesenen Signals, eine Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 zur Ausführung einer Bildvergrößerung von durch das Filter 304 gefilterten Signalen und eine Komplementärfarben-Umsetztabelle 306 zur Umwandlung der von der Interpolationsschaltung 305 interpolierten R, G, B - Signale in entsprechende Komplementärfarbensignale Y, N und C.
  • Eine Speichersteuerschaltung 308 steuert das Auslesen, Beschreiben, Auffrischen und Addressieren des Speichers 303 und führt das Schreiben in den Speicher 303 auf das über eine Schnittstelle 307 eingegebene FREEZE-Signal hin durch.
  • Die Steuerschaltung 308 empfängt,auch ein Vertikal-Synchronisationssignal VDTV 363, ein von einer SYNC-Schaltung 321 erzeugtes Halbbildunterscheidungssignal FLDTV, das Ausgangssignal der Schaltstufe 309, das Ausgangssignal einer SYNC-Erfassungsschaltung 310 und das Ausgangssignal eines Vergrößerungswahlschalters 322. Die Steuerschaltung 308 erzeugt ferner ein Bereichssignal 366, das-von dem SYNC-Signal getriggert wird und den effektiven Bereich des Speichers 303 angibt. Die Schaltstufe 309 empfängt ein Fernseh-Taktsignal CKTV 361, ein Horizontal-Synchronisationssignal HDTV 362, ein Schnittstellen-Taktsignal VCLK 103 sowie das vorstehend genannte SYNC-Signal 104 und wählt entweder die Signale VCLK 103 und SYNC 104 oder die Signale CKTV und HDTV, je nachdem, ob die SYNC-Erfassungsschaltung 310 das Vorliegen oder das Fehlen des SYNC-Signals erkennt.
  • Außerdem sind vorgesehen ein Schaltglied 311 zur logischen Verknüpfung des, Bereichssignals 366 und des SYNC-Signals 104, eine Verzögerungsschaltung 312 zur Kompensation der durch die Datenzwischenspeicherung in dem Filter 304 und der Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 verursachten Verzögerung, Verzögerungsschaltungen 313 bis 315 zur Kompensation der durch Filterung in dem Filter 304 verursachten Verzögerung, wobei die Verzögerungsschaltung 313 eine Verzögerungszeit von 5 horizontalen Zeilen hat, während die Schaltung 314 eine Verzögerungszeit von 7 horizontalen Zeilen hat und 315 ein UND-Glied ist, und Verzögerungsschaltungen 316 bis 318 zur Kompensation der Verzögerung, die durch die in der Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 ausgeführten Vergrößerungsinterpolation verursacht wurde, ,wobei die Verzögerungsschaltung 316 eine Verzögerungszeit von einer horizontalen Zeile hat, während die Verzögerungsschaltung 317 eine Verzögerungszeit von einem Bildelement hat, und die Verzögerungsschaltung 318 zur Kompensation der durch die Datenzwischenspeicherung in der vorstehend genannten Komplementärfarben-Umsetztabelle 306 verursachten Verzögerung dient.
  • Die vorstehend genannten Verzögerungsschaltungen 312, 313, 314, 316 und 317 werden durch die vorstehend genannten Signale DVCK 367 und DVSH 368 gesteuert. Wenn durch den Wahlschalter 322 das Vergrößerungsverhältnis verändert wird, verändert sich auch die Wiederholperiode der Signale, so daß sich auch die Verzögerungszeit der vorstehend genannten Verzögerungsschaltungen verändert.
  • Bezugszeichen 320 bezeichnet ein UND-Glied zur Erzeugung des logischen Produkts des SYNC-Signals 104 und des Ausgangssignals EN1 der Verzögerungsschaltung 318.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels erklärt. In der Videoverarbeitungseinrichtung 3 werden entweder die R, G, B - Signale a, die auf das von der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführte FREEZE- Signal 102 hin eintreffen, oder R, G, B - Signale 355 bis 357, die durch Decodieren des NTSC-Signals b mit dem NTSC-Decodierer 300 erhalten werden, durch die Schaltstufe 301 gewählt, dann von dem A/D-Wandler 302 gemäß dem aus der SYNC- Schaltung 321 erhaltenen CKTV Signal 361 digitalisiert und in dem Speicher 303 gespeichert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde als Bildelemente-Anzahl des Speichers 640 · 480 gewählt. Der Zeitpunkt des Auslesens, Beschreibens und Auffrischens des Speichers 303 wird von der Speichersteuerschaltung 308 gesteuert. Trifft kein SYNC-Signal 104 aus der Videoverarbeitungseinheit 12 ein, erkennt die SYNC- Erfassungsschaltung 310 das Fehlen des SYNC-Signals, woraufhin die Schaltstufe 309 die Synchronisationssignale CKTV 361 und HDTV 362 des Fernsehsignals wählt. Trifft andererseits das SYNC-Signal 104 aus der Videoverarbeitungseinheit 12 ein, wählt die Schaltstufe 309 die Signale VCLK 103 und SYNC 104, woraufhin der Speicher 303 im Takt der über die Schnittstelle eingetroffenen Signale VCLK 103 und SYNC 104 ausgelesen wird. Die Bildvergrößerung des in das Bild der reflektierenden Vorlage 999 einzufügenden Videobildes ist auf 100%, 200% oder 400% beschränkt und wird von dem Vergrößerungs-Wahlschalter 322 gewählt. Dessen Ausgangssignal 1 wird der Speichersteuerschaltung 308 zugeführt und dadurch das Lesen der Daten aus dem Speicher 303 gesteuert. Im Fall der Bildvergrößerung von 200% werden die Bildelemente einer Zeile zweimal gelesen, und im Fall von 400% werden sie viermal gelesen. Bei jeder Vergrößerung von 100%, 200% oder 400% wird die Synchronisierung des Speichers 303, der Filterschaltung 304 und der Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 von der Speichersteuerschaltung 308 synchron mit den Signalen DVCK 365 und DVHS 366 erreicht.
  • Die aus dem Speicher 303 ausgelesenen Signale werden einer Randverstärkung oder Glättung durch eine Filterung mit einer Matrizenberechnung von 5 · 7 Bildelementen in der Filterschaltung 304 unterzogen und dann für die Bildvergrößerung von 200% oder 400% in der Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 interpoliert. Außerdem werden durch die Komplementärfarben-Umsetztabelle 306 die R, G, B - Signale in die entsprechenden Signale C107, M106 und Y105 umgewandelt und über die Leser-Schnittstellenschaltung 307 zu der Videoverarbeitungseinheit 12 übertragen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die aus dem Speicher 303 ausgelesenen R, G, B - Daten in einer sogenannten Pipeline-Anordnung verarbeitet, die die Filterschaltung 304, die Vergrößerungs-Interpolationsschaltung 305 und die Komplementärfarben-Umsetztabelle 306 umfaßt, so daß eine zeitliche Verzögerung vom Dateneingang zum Datenausgang in jeder Schaltung unvermeidlich ist. Da die Videoverarbeitungseinrichtung 3 Vorgänge mehrerer Stufen verarbeitet, ist daher eine vorbestimmte Zeit von dem Befehl zur Bildausgabe zu der tatsächlichen Ausgabe erforderlich. Zur Kompensation der Verzögerung verwendet das vorliegende Ausführungsbeispiel das von der Schnittstelle erzeugte EN-Signal 108. Die Verzögerungsschaltungen 312, 314, 317, 318, die Verzögerungsschaltungen 313, 316 in der Abtastrichtung und die Schaltglieder 315, 318 verursachen die, gleichen Verzögerungszeiten wie die in den Schaltungen 303, 304, 305 und 306, und das EN-Signal 108 wird während der Freigabe der effektiven Bilddaten C107, N106 und Y105 eingeschaltet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden 640 · 480 Bildelemente zum Erhalt eines Bildpunktverhältnisses (Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Größe eines Bildelements) von 1 : 1 verwendet, und entsprechende Bilddaten werden zur Verwirklichung einer Bildvergrößerung von 100%, 200% oder 400% ausgegeben. Allerdings kann bei diesem Zustand das der Schnittstelle 307 zugeführte SYNC-Signal 104 nicht zu der Größe der vergrößerten Bilddaten passen. Deswegen erzeugt die Speichersteuerschaltung 308 zur Steuerung des Speichers 303 ein Bildflächensignal 366, das die von dem SYNC-Signal 104 einzulesende Bildgröße angibt, nämlich 640 480 Bildelemente (oder 1280 · 960 Bildelemente im Fall der Vergrößerung von 200% oder 2560 · 1920 Bildelemente im Fall der Vergrößerung von 400%). Dann erzeugt das Schaltglied 311 das logische Produkt des Flächensignals 366 und des SYNC-Signals 104, und das Schaltglied 320 erzeugt das logische Produkt des Ausgangssignals EN1 371 der Verzögerungsschaltung 319 und des SYNC-Signals 104. Ist die von dem SYNC-Signal angegebene Fläche für die Einlagen-Zusammensetzung größer als die Bildausgabefläche, wird auf diese Art und Weise der Bereich des EN-Signals 108 von dem Bildflächensignal 366 begrenzt. Ist andererseits die Fläche des SYNC-Signals 104 kleiner, wird die Bildfläche zwangsweise auf die Fläche des SYNC-Signals begrenzt. Diese Vorgänge sind in Fig. 8A und 8B dargestellt, die das, SYNC-Signal 104, das Flächensignal 366, ein EN-Signal 370, das EN-Signal 108 und die Bilddaten 105 bis 107 jeweils in einem Fall, bei dem die Dauer des SYNC-Signals länger als die des Bereichssignals ist, nämlich eines Falles, bei dem die Größe des ,einzufügenden Bildes kleiner als die Einfügefläche ist, und in einem gegenteiligen Fall zeigen, bei dem die Bildgröße größer als die Einfügefläche ist.
  • Ein Zeitabschnitt D in Fig. 8A und 8B bezeichnet die von den in Fig. 7 dargestellten Verzögerungsschaltungen 312 bis 318 verursachte Verzögerungszeit.
  • Wie vorstehend erläutert, bildet die Filterschaltung 304 ein Filter durch Berechnung der Werte der Bildelemente in einem 5 · 7 Fenster. Dies vermindert die effektive Bildfläche um eine Zeile bis zu einigen Zeilen, aber eine solche Verringerung ist in der Praxis vernachlässigbar. Die Verzögerungsschaltungen 316, 317 und das Schaltglied 318 für die Vergrößerungs- Interpolationsschaltung 305 haben eine ähnliche Funktion. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 das nach der Bildzusammensetzung erhaltene Druckbild erläutert. Die Fläche für eine Videobild-Einlage wird mit dem Digitalisierer 16 durch zwei Punkte a, b bestimmt. Das SYNC-Signal 104 wird gemäß der so bestimmten Fläche von der Videoverarbeitungseinheit 12 der Videoverarbeitungseinrichtung 3 zugeführt, die daraufhin die Videobildsignale C107, N106, Y105 in der Fläche an die Videoverarbeitungseinheit 12 sendet. Ist die von dem Digitalisierer 16 bestimmte Fläche größer als in Fig. 9A dargestellt, gibt die Videoverarbeitungseinrichtung 3 das EN- Signal 108 aus, das die effektive Fläche des Videobildes angibt, und die Videoverarbeitungseinheit 12 paßt das Videobild nur in die Fläche ein, die von dem EN-Signal 108 angegeben wird. Außerhalb der Fläche wird das Bild der auf den Farbbildleser 1 gelegten Vorlage 999 gedruckt. Ist andererseits die von dem Digitalisierer 16 bestimmte Fläche a-b kleiner als die effektive' Fläche des Videobildes, wie in Fig. 9B dargestellt, ist die Fläche der Einlagen-Zusammensetzung durch das SYNC-Signal 104 definiert. Als Ergebnis wird die Einlagen-Zusammensetzung des Videobildes in der schraffierten Fläche vorgenommen.
  • Der Speicher 303 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise aus einem dynamischen Schreib- und Lesespeicher bzw. einem DRAM aufgebaut, so daß ein Auffrischvorgang zum Behalten der gespeicherten Daten erforderlich ist. Auffrischsignale werden im Takt des HDTV-Signals 362 bei der gewöhnlichen Speicherung des Speicherinhalts, beim Einschreiben der durch das FREEZE-Signal 102 eingegebenen Videosignale (RGB- oder NTSC-Signale) oder beim Erhalten der gespeicherten Daten erzeugt. Außerdem werden zum Zeitpunkt des Auslesens des Speichers durch das von der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführte SYNC-Signal 104 die Auffrischsignale im Takt des SYNC-Signals 104 erzeugt. Da sich die Wiederholperiode des HDTV-Signals 362 bedeutend von der des SYNC-Signals 104 unterscheidet (sie unterscheiden sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr um den Faktor vier), wird die Zahl der Auffrischvorgänge für das jeweilige Signal verändert. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 der Aufbau der Speichersteuerschaltung 308 ausführlich erläutert.
  • Gemäß Fig. 12 werden Signale SCK (gewählter Takt) und SHS (gewähltes Horizontalsignal) durch die Schaltstufe 309 zur Speisung der Speichersteuerschaltung 308 gewählt. Ebenfalls dargestellt sind ein Frequenzteiler 370 zur Frequenzteilung des Signals SCK mit einem veränderlichen Teilungsverhältnis entsprechend der Einstellung des Vergrößerungswahlschalters 322, ein Frequenzteiler 372 zur Frequenzteilung des Signals SHS mit einem ähnlich veränderlichen Teilungsverhältnis, ein Quaternärzähler 374 zur Zählung der Ausgabe des Frequenzteilers 370, ein Zähler 376 zur Zählung der Adresse in der Hauptabtastrichtung, ein Zähler 378 zur Zählung der Adresse in der Unterabtastrichtung, ein Vergleicher 380 zum Vergleich des Zählerstands des Zählers 376 mit der Ausgabe eines Flächenwertes 382 und ein Vergleicher 384 zum Vergleich des Zählerstands des Zählers 378 mit einem Flächenwert 386. Die Werte 382, 386 werden im Voraus auf die Bildelementzahlen in der horizontalen und der vertikalen Richtung des Bildspeichers 303 eingestellt.
  • Wenn eines der Ausgangssignale der Vergleicher 380, 384 auf niedrigen Pegel wechselt, wechseln ebenso das Ausgangssignal des Schaltglieds 388 und das Flächenwertsignal auf niedrigen Pegel.
  • Eine Logikschaltung 390 erzeugt aus dem 2 Bit breiten Ausgangssignal des Quaternärzählers 374 ein RAS- (Zeilenadressenabfrage-) Signal (B), ein CAS- (Spaltenaddressenabfrage-) Signal (C) und ein Signal (D) zur Steuerung eines nachstehend erläuterten Wählers 391 gemäß Fig. 13A. Außerdem sind ein Wähler 391 zur Wahl entweder des Ausgabesignals des Zählers 376 oder desjenigen des Zählers 378 als Speicheradresse auf das vorstehend erwähnte Signal (D) hin, ein Wähler 392 zur Speisung des Speichers 303 entweder mit den vorstehend erwähnten Signalen (B), (C) oder den in Fig. 13B dargestellten Auffrischsignalen (C), (D), ein D- Flipflop 393 zur Zwischenspeicherung des SHS-Signals aus der Schaltstufe 309 über einen Inverter 397 und Weitergabe des Ausgangssignals an den Einschalt-Eingang des Quaternärzählers 395, ein Quaternärzähler 395 zur Zählung des SCK-Signals aus der Schaltstufe 309, eine Logikschaltung 394 zur Erzeugung von in Fig. 13B dargestellten Signalen *RASY (C) und *CASY (D) aus dem 2 Bit breiten Ausgabesignal des Zählers 395 und ein Zähler 396 vorgesehen, der gemäß der Ausgabe des Quaternärzählers 395 eingeschaltet wird. Der Zähler 396 wird auf "32" oder "8" eingestellt, je nachdem, ob die SYNC-Erfassungsschaltung 310 das Vorliegen oder das Fehlen des SYNC-Signals erkennt, und zählt von dem SCK-Signal herunter, wobei er das Ausgabesignal an den Lösch-Eingang des D-Flipflops 393 legt. UND-Glieder 398, 400 und ein Inverter 399 schalten ein JK-Flipflop 368 gemäß einem Lese-/Schreibsignal aus der Steuereinheit 13 und einem FLD-Signal aus der in Fig. 7 gezeigten SYNC-Schaltung 321 ein. Ein ODER-Glied 401 wählt das Ausgangssignal Q des JK-Flipflops 368 oder das Signal zur Speisung des Einschalt-Eingangs des Zählers 378.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten Speichersteuerschaltung 308 erläutert.
  • Zunächst wird der Fall eines Schreibbefehls aus der Steuereinheit 13 erläutert. In diesem Fall ist der -Ausgang-der Steuereinheit 13 auf hohem Pegel, wodurch der Zähler 5378 eingeschaltet wird, und das Ausgangssignal Q des JK- Flipflops 368 wird entsprechend dem Pegel des FLD-Signals bestimmt. Das JK-Flipflop 368 gibt in Zusammenarbeit mit dem Zähler 378 die Vertikaladresse des Speichers 303 an. Der Ausgang des JK-Flipflops 368 gibt das unterste Bit der Vertikaladresse an, während das Ausgangssignal des Zählers 378 andere Bits angibt. Infolgedessen ist das Ausgangssignal Q des JK-Flipflops auf hohem Pegel festgelegt, wenn das FLD-Signal auf niedrigem Pegel ist, was ein ungerades Halbbild anzeigt, wobei nur ungerade Adressen als Vertikaladressen freigegeben werden. Ist andererseits das FLD-Signal auf hohem Pegel, was ein gerades Halbbild anzeigt, ist das Ausgangssignal Q des JK-Flipflops 368 auf niedrigem Pegel festgelegt, wobei nur gerade Adressen als Vertikaladressen freigegeben werden.
  • Dagegen werden die Horizontaladressen von dem Frequenzteiler 370, dem Quaternärzähler 374 und dem Zähler 376 erzeugt.
  • Die auf diese Weise erzeugten Horizontal- und Vertikal- Adressen werden von dem Wähler 391 als Speicheradresse gemäß dem Ausgangssignal der Logikschaltung 390 gewählt. Die Signale RAS, CAS werden, wie in Fig. 13A dargestellt, synchron mit den Horizontal- und Vertikal-Adressen erzeugt, wodurch der Schreibvorgang herbeigeführt wird. In diesem Fall liefert der Wähler 392 dem Speichel 303 die Signale aus der Logikschaltung 390.
  • Nachstehend wird ein Fall beschrieben, bei dem ein Lesesignal aus der Steuereinheit 13 zugeführt wird.
  • Bei einem solchen Zustand wechselt das -Signal auf niedrigen Pegel, wodurch das Ausgangssignal des JK-Flipflops 368 von dem FLD-Signal unabhängig wird, und das Flipflop 368 und der Zähler 378 bilden einen einzigen Zähler. Infolgedessen wird dadurch im Gegensatz zum Schreibvorgang die Vertikal- Adresse jeweils um eins erhöht.
  • Wenn durch die Heruntersetzung des SHS-Signals eine Austastperiode gestartet wird, wird beim Lesevorgang auch das Ausgangssignal Zugriff/Auffrischung eines D-Flipflops 393 zum Herbeiführen der Auffrischung für den Speicher 303 auf hohen Pegel invertiert. Bei diesem Zustand liefert der Wähler 392 dem Speicher 303 die von der Logikschaltung 394 zur (in Fig. 13B dargestellten) Auffrischung erzeugten Signalen RASγ, CASγ wodurch der Speicher 303 automatisch den Auffrischvorgang durchführt.
  • Auch in diesem Fall wird der Zähler 396 auf einen Wert eingestellt, der dem Signal aus der SYNC-Erfassungsschaltung 310 entspricht, beispielsweise "32" oder "8", je nachdem, ob die Erfassungsschaltung 310 das Vorliegen oder das Fehlen des SYNC-Signals erkennt. Dies ist auf die vorstehend erwähnte Notwendigkeit der Veränderung des Zeitpunkts des Auffrischvorgangs zurückzuführen, die auf dem Unterschied der Wiederholperiode des HDTV-Signals 362 und des SYNC-Signals 104 beruht.
  • Ferner werden beim Lesevorgang die Teilungsverhältnisse der Frequenzteiler 370, 372 gemäß der Bildvergrößerung verändert und so die Wiederholperiode der den Zählern 376, 378 im Falle einer Bildvergrößerung zugeführten Pulse verlängert. Außerdem gibt das Schaltglied 388 das Flächensignal 366 gemäß dem Vergleich der Flächenwerte 382, 386 mit den zählerständen der Zähler 376, 378 ab.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung zur Flächenbestimmung der Bildeinlage aus dem in Fig. 3 dargestellten Digitalisierer, und die Videoverarbeitungseinrichtung 3 wird als Einrichtung zur Zuführung eines in die Fläche einzufügenden Bildes einer vorbestimmten Größe verwendet.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen Teilbereich zwischen der durch die Bestimmungsvorrichtung bestimmten Fläche und der Fläche des von der Zufuhreinrichtung zugeführten Bildes mit einem anderen, von dem Bild verschiedenen Bild in einer solchen Art und Weise ergibt, daß das Bild aus der Videoverarbeitungseinrichtung nur in die kleinere der von dem Digitalisierer bestimmten Fläche und der Fläche des Bildes aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 eingesetzt wird. Die Schaltstufe 100 wird derart gesteuert, daß dann, wenn die durch den Digitalisierer bestimmte Fläche größer als die Fläche des Videobildes ist, das Bild aus der Vorlagen-Abtasteinheit 11 in den Teilbereich zwischen den Flächen eingesetzt wird.
  • Daher kann das vorstehende Ausführungsbeispiel bei der Zusammensetzung mehrerer Bilder eine befriedigende Bildzusammensetzung ohne Lücke durchführen.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung zur Flächenbestimmung der Bildeinlage aus dem in Fig. 3 dargestellten Digitalisierer, und die Videoverarbeitungseinrichtung 3 wird als Einrichtung zur Zuführung eines in die Fläche einzufügenden Bildes einer vorbestimmten Größe verwendet.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zur vorzugsweisen Ausführung der Einlagen-Zusammensetzung in der kleineren der von der Bestimmungsvorrichtung bestimmten Fläche und der Fläche des von der Zufuhreinrichtung zugeführten Bildes in einer solchen Art und Weise vorgesehen, daß das Bild aus der Videoverarbeitungseinrichtung nur in die kleinere der von dem Digitalisierer bestimmten Fläche und der Fläche des Bildes aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 eingesetzt wird, und die Schaltstufe 100 wird in der vorstehend beschriebenen Art und Weise gesteuert.
  • Daher kann das vorstehende Ausführungsbeispiel bei der Zusammensetzung mehrerer Bilder eine befriedigende Bildzusammensetzung ohne Lücke durchführen.
  • Ferner wird bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Schaltstufe 100 von der Flächensignal-Erzeugungsschaltung 51 als Vorrichtung zur Zusammensetzung der extern zugeführten Videosignale in einer vorbestimmten Lage des Vorlagenbildes verwendet und als Schaltglied zur Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung benutzt, die die Bildbearbeitung beim Kopieren eines Vorlagenbildes gemäß den Signalen 110, 111 aus der Steuereinheit steuert. Außerdem ist die Bestimmungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung durch den in Fig. 3 dargestellten Digitalisierer gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können natürlich andere Bestimmungsvorrichtungen wie eine Maus verwendet werden.
  • Wie vorstehend erläutert ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Bestimmung der Zusammensetzungs-Lage des Videosignals und der Bildfläche beim Kopieren einer Vorlage mit einem einfachen Aufbau und vereinfacht dadurch den Vorgang.
  • Darüber hinaus ist bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Einrichtung zur Zusammensetzung eines ersten Eingangs- Bildsignals und eines zweiten Eingangs-Bildsignals durch die Schaltstufe 100 zur Zusammensetzung des Bildes aus der Videoverarbeitungseinrichtung 3 und des Bildes aus der Vorlagen-Abtasteinheit gebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt. Die vorliegende Erfindung wird bei Zusammensetzung von zwei Bildern wirkungsvoll benutzt.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals für das erste und zweite Eingangs-Bildsignal durch die Flächensignal-Erzeugungsschaltung 51 gebildet, die von dem Digitalisierer 16 gesteuert wird, aber es können andere Befehlsvorrichtungen wie eine Maus verwendet werden.
  • Außerdem ist eine Steuervorrichtung zum Schalten des Zusammensetzungs- Zustands der Zusammensetzungs-Vorrichtung mit einer vorbestimmten Verzögerung gegenüber dem Befehlssignal aus den Schaltstufen 312 bis 320 in der Videoverarbeitungseinrichtung 3 gebildet. Im einzelnen wird bei dem Ausführungsbeispiel ein Befehlssignal 105 an die Videoverarbeitungseinrichtung 3 angelegt, die daraufhin eine Verarbeitung durchführt und die Bilddaten nach einer vorbestimmten Verzögerung abgibt, und die Einrichtung 3 führt gleichzeitig das Schaltsignal EN 108 der Schaltstufe 100 zu. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt und ein Signal, das dem EN-Signal 108 entspricht, kann direkt von der Schaltung 51 ohne das Eingreifen der Videoverarbeitungseinrichtung erzeugt werden.
  • Wie vorstehend erläutert kann das vorstehende Ausführungsbeispiel beispielsweise bei Zusammensetzung von zwei Bildern eine befriedigende Zusammensetzung am Randabschnitt der Bildzusammensetzungsfläche durchführen.
  • Außerdem wird bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Fehler im Verlauf eines Druckvorgangs bei einem in Fig. 11 dargestellten Schritt #14 erfaßt, und im Fall der Erfassung eines Fehlers werden Schritte #07 bis #09 zum Verhindern einer neuen Speicherung im Speicher 303 bei einem neuen Druckstartbefehl durchgeführt.
  • Daher kann das vorstehende Ausführungsbeispiel eine Bedienbarkeit ohne Unsicherheitsempfinden der Bedienungsperson verwirklichen.
  • Außerdem ist bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der ein periodisches Auffrischen benötigende Speicher durch den Speicher 303 gebildet, ein erstes Synchronisierungssystem zum Erzeugen des Synchronisationssignals für den Auffrischvorgang ist durch die SYNC-Schaltung 321 gebildet, ein zweites, mit dem ersten Synchronisierungssystem nicht synchronisiertes Synchronisierungssystem ist durch den in Fig. 2 dargestellten Systemsteuerimpulserzeuger 57 gebildet und eine Steuereinrichtung zum Schalten des ersten und zweiten Synchronisierungssystems mit der in Fig. 7 dargestellten Schaltstufe 309 ist durch die Zähler 396, 395 und das D-Flipflop 393 gebildet.
  • Es kann jedoch auch anstelle des Schaltens der Synchronisationssignale aus solchen Synchronisierungssystemen die Wiederholperiode des Synchronisationssignals selbst verändert werden.
  • Wie vorstehend erläutert erlaubt die vorliegende Erfindung einen sicheren Auffrischvorgang sogar beim Schalten des Synchronisierungssystems zum Zweck des Auffrischvorgangs, wodurch die Zerstörung der in dem Speicher gespeicherten Information verhindert wird.

Claims (6)

1. Kopiergerät mit einer Lesevorrichtung (11) zum Lesen eines auf eine Platte (4) aufgelegten Vorlagenbildes und einer Bilderzeugungsvorrichtung (2) zur Erzeugung eines dem Vorlagenbild entsprechenden Bildes, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (3) zum Zuführen von Bildsignalen im Fernsehstandard zum Kopiergerät von außen her,
eine Speichereinrichtung (303) zum Speichern des digitalen Bildsignals, das dem Bildsignal im Fernsehstandard entspricht, und
eine Einrichtung (100, 308, 103, 104, 57) zum Auslesen des in dem Speicher gespeicherten digitalen Bildsignals synchron mit einem Lesevorgang der Lesevorrichtung für das Zusammensetzen von Signalen für das von der Lesevorrichtung gelesene Vorlagenbild mit dem in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Bildsignal und zur Ausgabe des zusammengesetzten Bildes an die Bilderzeugungsvorrichtung (2).
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung eine Zeilenabtastvorrichtung (11) zur zeilenweisen Umwandlung eines Bildes der auf die Platte aufgelegten Vorlage in elektrische Signale aufweist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenabtastvorrichtung (11') zu einer relativen Bewegung in bezug auf die Vorlage auf der Platte ausgebildet ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung zum Speichern von Bildsignalen für ein Vollbild gestaltet ist.
5. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzeinrichtung ferner
(a) eine Einrichtung zum Auslesen der in der Speichereinrichtung gespeicherten Bildsignale und
(b) eine Schalteinrichtung zum selektiven Schalten der durch die Lesevorrichtung gelesenen Bildsignale und der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Bildsignale aufweist.
6. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehstandard der NTSC-Standard ist.
DE3889283T 1987-10-16 1988-10-11 Gerät zur Bildherstellung. Expired - Lifetime DE3889283T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62261018A JP2694832B2 (ja) 1987-10-16 1987-10-16 画像処理装置
JP62261016A JPH06105950B2 (ja) 1987-10-16 1987-10-16 画像処理装置
JP62261015A JPH01103355A (ja) 1987-10-16 1987-10-16 画像処理装置
JP62261019A JP2898976B2 (ja) 1987-10-16 1987-10-16 画像処理装置
JP62261017A JPH0831998B2 (ja) 1987-10-16 1987-10-16 記録装置の制御方法
JP62261020A JP2862237B2 (ja) 1987-10-16 1987-10-16 記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889283D1 DE3889283D1 (de) 1994-06-01
DE3889283T2 true DE3889283T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=27554295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889283T Expired - Lifetime DE3889283T2 (de) 1987-10-16 1988-10-11 Gerät zur Bildherstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5032928A (de)
EP (1) EP0312301B1 (de)
CA (1) CA1317886C (de)
DE (1) DE3889283T2 (de)
FR (1) FR2627654B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01185566A (ja) * 1988-01-19 1989-07-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US5585945A (en) * 1988-06-13 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesis with reduced memory requirements
US5165071A (en) * 1988-07-20 1992-11-17 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Digital color copying machine
US5305122A (en) * 1988-08-31 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Image reading and processing apparatus suitable for use as a color hand-held scanner
JP3219403B2 (ja) * 1989-05-10 2001-10-15 キヤノン株式会社 画像記憶装置
JPH0349364A (ja) * 1989-07-17 1991-03-04 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5140442A (en) * 1989-08-18 1992-08-18 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having an additional data recording means
JP2870915B2 (ja) * 1990-01-20 1999-03-17 ソニー株式会社 プリンタ
US5287091A (en) * 1990-01-20 1994-02-15 Sony Corporation Printer
JPH0764525A (ja) * 1990-02-05 1995-03-10 Scitex Corp Ltd カラー画像処理装置及びその方法
US5187521A (en) * 1990-03-22 1993-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Multicolor image forming apparatus with color component discrimination function
JP3068628B2 (ja) * 1990-03-22 2000-07-24 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
JP3029118B2 (ja) * 1990-04-27 2000-04-04 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
US5133048A (en) * 1990-09-28 1992-07-21 Xerox Corporation System for printing ordered stock
US5430525A (en) * 1990-11-30 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5485288A (en) * 1991-03-01 1996-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for converting a color image into a pattern image with a synthesized gradation image increasing in density closer to contour portions of the pattern image
DE69217403T2 (de) * 1991-03-29 1997-07-10 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
US5585942A (en) * 1991-06-20 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
DE69223691T2 (de) 1991-06-28 1998-04-23 Canon Kk Farbbildverarbeitungssystem
JPH05292264A (ja) * 1992-04-09 1993-11-05 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
JPH06245056A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像データの拡大・平滑化処理装置
US5838371A (en) * 1993-03-05 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with interpolation and edge enhancement of pickup signal varying with zoom magnification
JPH0738716A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Ricoh Co Ltd 画像処理システム
JP3311096B2 (ja) * 1993-07-23 2002-08-05 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像処理方法
JP3337768B2 (ja) * 1993-07-23 2002-10-21 キヤノン株式会社 複合画像形成装置および複合画像形成装置の制御方法
US6515769B1 (en) 1993-10-29 2003-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method
JP3496171B2 (ja) * 1995-08-08 2004-02-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ビームを回転多面鏡によって偏向して記録体上を走査する装置の周期的ムラ補正パターンの決定方法及び装置
JP3745136B2 (ja) * 1997-12-15 2006-02-15 キヤノン株式会社 印刷装置及び情報処理装置及びそれらの制御方法
JP3780810B2 (ja) * 2000-03-27 2006-05-31 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理回路
US7433091B2 (en) * 2002-11-28 2008-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming and reading apparatus
DE102005061211B4 (de) * 2004-12-22 2023-04-06 Abb Schweiz Ag Verfahren zum Erzeugen einer Mensch-Maschine-Benutzer-Oberfläche
JP2017009355A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 株式会社リコー 信号レベル調整装置、位相検出装置、モータ駆動制御装置、搬送装置及び信号レベル調整方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949159A (en) * 1973-11-11 1976-04-06 American Newspaper Publishers Association Composite page setter
JPS5651153A (en) * 1979-10-02 1981-05-08 Canon Inc Method and device for picture forming
CA1178709A (en) * 1979-11-08 1984-11-27 Bruno J. Vieri Method and means for merging, transmitting and printing orthographic and imaginal data
GB2082014B (en) * 1980-06-30 1985-05-09 Canon Kk Facsimile apparatus with character generator
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
JPS57173262A (en) * 1981-04-20 1982-10-25 Canon Inc Picture synthesizer
JPS58147271A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Mita Ind Co Ltd 記録装置
JPS59129853A (ja) * 1983-01-17 1984-07-26 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 色分解装置
JPS60106267A (ja) * 1983-11-15 1985-06-11 Canon Inc 複写記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889283D1 (de) 1994-06-01
FR2627654A1 (fr) 1989-08-25
FR2627654B1 (fr) 1995-08-11
EP0312301A2 (de) 1989-04-19
CA1317886C (en) 1993-05-18
EP0312301B1 (de) 1994-04-27
US5032928A (en) 1991-07-16
EP0312301A3 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889283T2 (de) Gerät zur Bildherstellung.
DE3382832T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3941225C2 (de) Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE3856360T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung
DE3704430C2 (de)
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE3420553C2 (de)
DE69128488T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes
DE3419693A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3442793C2 (de)
DE69327349T2 (de) Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes
DE69013100T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät.
DE69121265T2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät
DE3625747C2 (de)
DE3885793T2 (de) Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE68915871T2 (de) Gerät zur Farbbildherstellung.
DE69126370T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
DE69028133T2 (de) Bildverarbeitungssystem
US5204759A (en) Image processing apparatus
US5933587A (en) Image processing apparatus
DE68921851T2 (de) Mehrfarbenbilderzeugungsgerät.
DE69223691T2 (de) Farbbildverarbeitungssystem
DE60006045T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bilderzeugung
DE68927151T2 (de) Bildspeichergerät
DE19536186C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition