[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3850724T2 - Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals. - Google Patents

Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals.

Info

Publication number
DE3850724T2
DE3850724T2 DE3850724T DE3850724T DE3850724T2 DE 3850724 T2 DE3850724 T2 DE 3850724T2 DE 3850724 T DE3850724 T DE 3850724T DE 3850724 T DE3850724 T DE 3850724T DE 3850724 T2 DE3850724 T2 DE 3850724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
digital
code
format
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3850724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850724D1 (de
Inventor
Kentaro C O Patent Divis Odaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3850724D1 publication Critical patent/DE3850724D1/de
Publication of DE3850724T2 publication Critical patent/DE3850724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1262Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers with more than one format/standard, e.g. conversion from CD-audio format to R-DAT format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
  • In digitalen Tongeräten, wie beispielsweise Kompaktdisc CD-Spieler oder digitale Tonbandgeräte (DATs), wird das Auslesen, Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals auf der Basis jeweiliger digitaler Signalformate, die sich für jedes Gerät unterscheiden, ausgeführt.
  • Falls ein digitales Signal zur Aufzeichnung von einem Gerät mit einem Format zu einem Gerät mit einem anderen Format übertragen wird, kann deshalb das digitale Signal weder direkt übertragen noch auf der Empfangsseite einfach und zufriedenstellend aufgezeichnet werden.
  • Um die Übertragung eines digitalen Signals zwischen unterschiedlichen Geräten und die Aufzeichnung des digitalen Signals basierend auf der Übertragung zu ermöglichen, wurde ein sogenanntes digitales Schnittstellenformat (E/A-Format) vorgeschlagen.
  • Falls ein das E/A-Format benutzendes Digitalsignal übertragen wird, empfängt eine Vorrichtung auf der Empfangsseite das digitale Signal, während ein Kategoriecode ständig bestätigt wird, der die Art des übertragungsseitigen Geräts angibt. Falls die Gerätearten auf der Übertragungs- und Empfangsseite übereinstimmen, d. h. falls die Kategoriecodes gleich sind, werden sowohl die digitalen Tondaten als auch die digitalen Hilfsdaten (Hilfscode) angenommen und im empfangsseitigen Gerät aufgezeichnet. Falls sich die Gerätearten jedoch unterscheiden und die Kategoriecodes unterschiedlich sind, werden die digitalen Tondaten angenommen und aufgezeichnet, aber die digitalen Hilfsdaten (Hilfscode) werden für die Decodierung als ungeeignet erachtet, so daß sie nicht angenommen oder aufgezeichnet werden können.
  • Aus diesem Grund kann, falls die Kategoriecodes unterschiedlich sind, ein Hilfscode, wie beispielsweise ein Signal zum Markieren des Beginns eines Stücks, nicht aufgezeichnet werden.
  • Daraus ergibt sich, daß Tondaten nicht effektiv genutzt werden können, selbst wenn die Tondaten empfangsseitig aufgenommen werden.
  • JP-A-61-192077 offenbart ein digitales Tonbandgerät, das in der Lage ist, das Format der von einem Abspielgerät gelieferten Eingangsdaten in das R-DAT-Format umzuwandeln, um ein korrektes Aufzeichnen der Informationen auf dem Magnetband zu ermöglichen.
  • Das PCM-Tonbandgerät gemäß JP-A-62-107473 benutzt das Benutzer-Bit im Hilfscode CD- Format, um einen Hilfscode auszubilden, der im Hilfscodebereich des Magnetbandes aufgezeichnet wird. Der Toninformationsteil, der vom CD-Abspielgerät geliefert wird, wird einer D/A-Umwandlung unterzogen und im Tonbandgerät wieder digitalisiert.
  • Beide zuvor zitierten Dokumente offenbaren kein Aufzeichnungsgerät, das das Format des Eingangshilfscodes umwandelt basierend auf einem Vergleich des eigenen Geräte-Kategoriecodes mit einem Eingangsgeräte-Kategoriecode, der im Eingangsdaten-Hilfscode enthalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät vorgesehen zur Aufzeichnung eines übertragenen Digitalsignals, das entsprechend einem bestimmten Digital-Schnittstellenformat formatiert ist, welches Hauptdaten, digitale Hilfscodes, wie beispielsweise ein Geräte-Kategoriecode, Benutzerdaten und einen Kanalstatus umfaßt, wobei das Aufzeichnungsgerät digitale Hauptdaten und digitale Hilfscode-Daten aufzeichnen kann, einschließlich eines Kategoriecodes, der den Gerätetyp des Aufzeichnungsgeräts gemäß einem vorbestimmten Format bestimmt, wobei das Aufzeichnungsgerät umfaßt:
  • einen mit dem übertragenen Digitalsignal versorgte Vorrichtung zum Erfassen des Kategoriecodes aus dem digitalen Hilfscode, wobei der Kategoriecode den Typ des Geräts angibt, das das Digitalsignal übertragen hat und
  • eine mit dem übertragenen Digitalsignal versorgte Vorrichtung zum Umwandeln der übertragenen digitalen Hilfscode-Daten in entsprechende Hilfscode-Daten, die abhängig vom Format des Aufzeichnungsgeräts formatiert sind, falls der festgestellte Kategoriecode sich von dessen eigenem Kategoriecode unterscheidet, wobei das Aufzeichnungsgerät befähigt wird, die empfangenen digitalen Hauptdaten und die umgewandelten Hilfscode-Daten auf ein Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  • In einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung umfaßt ein digitales Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Signalen, die mittels eines Digital-Schnittstellenformats, das sich zusammensetzt aus einem ein übertragungsseitiges Gerät spezifizierenden Kategoriecode, digitale Hauptdaten und digitale Hilfsdaten zur Steuerung, empfangen werden, eine Vorrichtung zur Überprüfung des Kategoriecodes der empfangenen Daten. Falls der überprüfte bzw. beurteilte Kategoriecode sich vom Kategoriecode des Aufzeichnungsgeräts unterscheidet, ist eine Vorrichtung zur Umwandlung der digitalen Hilfsdaten in die notwendigen digitalen Hilfscode-Daten für das Aufzeichnungsgerät vorgesehen und die Daten werden anschließend aufgezeichnet.
  • Insbesondere wird ein Digitalsignal, das über eine digitale Schnittstelle basierend auf einem E/A-Format von einem übertragungsseitigen digitalen Gerät ausgesendet wird, in Tondaten DA und einem Hilfscode (Steuerungssignale) in einer empfangsseitigen Eingangsteilerschaltung getrennt. Die digitalen Tondaten DA werden direkt einer Digital-Signalverarbeitungsschaltung zugeführt, und der Hilfscode wird weiter in Benutzerdaten U und einen Kanalstatus C aufgetrennt. Der Kanalstatus C des Hilfscodes wird einer Kategorie-Decodierungsschaltung zugeführt, und die Benutzerdaten U werden einem Mikrocomputer zur Decodierung zugeführt.
  • Die Kategorie-Decodierungsschaltung überprüft die Geräteart auf der Empfangsseite auf der Basis eines Kategoriecodes Cc des Kanalstatus C.
  • Falls das übertragungsseitige Gerät ein anderes digitales Gerät mit einem sich von der Empfangsseite unterscheidenden Datenformat ist, wird ein Unterscheidungssignal SI&sub1; dem Mikrocomputer zugeführt.
  • Abhängig von diesem Unterscheidungssignal SI&sub1; entwickelt der Mikrocomputer verschiedenartige Hilfscode-Daten, beispielsweise eine Start ID (S-ID), eine Spur (Stück) Nummer (PNO), eine Programmzeitdauer (P-Zeit), eine absolute Zeitdauer für die gesamte Aufzeichnung (A- Zeit), etc., basierend auf den Benutzerdaten U, die von einer digitalen Eingangsteilerschaltung geliefert werden. Der Mikrocomputer liefert dann die aus den Benutzerdaten U gewonnenen Hilfscode-Daten an die digitale Signalverarbeitungsschaltung.
  • Die digitale Signalverarbeitungsschaltung wandelt die Tondaten DA und verschiedenartige Hilfscode-Daten in das Aufzeichnungsformat eines empfangsseitigen DAT-Aufzeichnungsgeräts um und führt die Aufzeichnung durch.
  • Falls die Kategorie-Deeodierungsschaltung entscheidet, daß das übertragungsseitige Gerät vom gleichen Gerätetyp ist und denselben Kategoriecode besitzt wie die Empfangsseite, wird ein Unterscheidungssignal SI&sub2; dem Mikrocomputer zugeführt.
  • Abhängig von dem Unterscheidungssignal SI&sub2;, trennt der Mikrocomputer ein Start-ID (S-ID), eine Synchronisations-(SYNC) und eine Verkürzungs-ID als Hilfscode-Daten aus den Benutzerdaten U. Der Mikrocomputer führt dann die Hilfscode-Daten der digitalen Signalverarbeitungsschaltung zu.
  • Die digitale Signalverarbeitungsschaltung wandelt die zuvor genannten Tondaten DA und Hilfscode-Daten in ein DAT-Aufzeichnungsformat um und führt die Aufzeichnung durch.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die dazu gehörenden Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, erklärt.
  • Fig. 1 und 2 sind schematische Diagramme zur Erläuterung des Datenformats einer CD;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem P- und dem Q-Kanal auf einer CD zeigt;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Bit-Anordnung des in Fig. 2 gezeigten Q-Kanals und ein Steuerungs-Bitformat darstellt;
  • Fig. 5 ist ein exemplarisches Diagramm, das das Bandformat eines DAT zeigt;
  • Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung eines Spurformats und eines Blockformats eines DAT;
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Hilfscode-ID eines DAT erläutert;
  • Fig. 8 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung einer Steuerungs-ID eines DAT;
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung einer Daten-ID;
  • Fig. 10 und 11 sind schematische Diagramme zur Erläuterung einer Hilfscode-ID und Hilfscode-Daten eines DAT;
  • Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung eines DigitaI-Tonschnittstellenformats;
  • Fig. 13 ist ein schematisches Diagramm, das ein Format einer Bit-Anordnung eines in Fig. 12 gezeigten Kanalstatus darstellt;
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines digitalen Aufzeichnungsgerätes darstellt, in dem die vorliegende Erfindung angewendet wird; und
  • Fig. 15 bis 17 sind schematische Diagramme zur jeweiligen Erklärung eines Beispiels zur Umwandlung eines digitalen Signals basierend auf einem Hilfscode einer CD in ein digitales Tonschnittstellenformat.
  • Das Ausführungsbeispiel wird in der folgenden Reihenfolge beschrieben:
  • (a) Das Format eines digitalen Ausgangssignals einer CD.
  • (b) Das Format eines digitalen Ausgangssignals eines DAT.
  • (c) Das E/A-Format einer digitalen Tonschnittstelle.
  • (d) Die Übertragung und Umwandlung eines digitalen Ausgangssignals von einer CD zu einem DAT.
  • (a) Das Format eines digitalen Ausgangssignals einer CD.
  • In einem CD-Gerät wird ein digitales Signal (in diesem Abschnitt als digitales Ausgangssignal bezeichnet) in einem digitalen Datenformat, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, umgewandelt und aufgezeichnet. Dieses Datenformat behandelt 588 Bits als ein Rahmen, wobei ein Synchronisationsmuster FS eines bestimmten Musters dem Kopf jedes Rahmens hinzugefügt wird. Das der Rahmensynchronisation FS folgende 0. bis 32. Bit umfaßt ein abwechselndes Muster von Gleichstromkomponenten-Unterdrückungsbits RBs von jeweils drei Bits gefolgt von Daten-Bits DBs von jeweils vierzehn Bits.
  • Das 0. Daten-Bit DB ist ein Hilfscode CSUB, der den digitalen Hilfsdaten entspricht, und wird zur Wiedergabe-Steuerung eines CD-Geräts eingesetzt. Die ersten bis 12. und 17. bis 28. Daten-Bits DB werden den Tondaten DA als digitale Tondaten zugewiesen. Die übrigen 13. bis 16. und 29. bis 32. Daten-Bits DBs werden als Paritäts-Daten für einen Fehlerkorrekturcode bestimmt. Für jedes Daten-Bit DB werden 8-Bit-Daten in vierzehn Bits bei der Aufzeichnung mit Hilfe eines bekannten acht-zu-vierzehn Umwandlungsverfahrens umgewandelt.
  • Die 98 Rahmen der zuvor genannten digitalen Daten werden als ein Block bezeichnet, und mit diesem einen Block werden verschiedene Bearbeitungen durchgeführt.
  • Fig. 2 zeigt ein Datenformat, in dem ein Block (98 Rahmen) in der gezeigten Reihenfolge angeordnet sind, in dem die Gleichstromkomponenten-Unterdrückungsbits RB beseitigt sind und jedes Daten-Bit DB mit acht Bits gebildet wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht ein Hilfscode CSUB jedes Rahmens aus einem Symbol (acht Bits), und 98 Symbole bilden einen Hilfscode- Rahmen. Hilfscode-Bereiche der Rahmen 0 und 1 bilden ein Hilfscode-Synchronisationsmuster, das ein bestimmtes Bit-Muster ist. Jedes der acht Bits des Hilfscodes CSUB wird auch einzeln beschriftet mit P, Q, R, S. T, U, V bzw. W, beginnend auf der Seite des Synchronisationsmusters FS.
  • Die physikalische Übereinstimmung zwischen dem P- und Q-Kanal des Hilfscodes CSUB und der CD ist in Fig. 3 gezeigt. Ein Einlaufgebiet beginnt im inneren Bereich des Durchmessers der CD bei etwa 46 mm und endet bei etwa 50 mm. Danach folgt ein Programmgebiet von bis zu maximal 116 mm gefolgt von einem Auslaufgebiet. Des weiteren ist im Hilfscode Q-Kanal des Einlaufsbereichs ein TOC (Inhaltstabelle) enthalten.
  • Der P-Kanal kennzeichnet den Beginn des Einlaufgebiets, des Auslaufgebiets und jeder Spur (Musikstück). Der P-Kanal ist ein Schalter bzw. Markierung (engl.: flag; im folgenden als Flag bezeichnet) zur Anzeige einer Pause oder von Musik. Das Flag besitzt einen niederen Pegel bei Musik und einen hohen Pegel bei einer Pause. Es tritt als ein Impulssignal mit einer Periode von 2 Herz im Auslaufgebiet auf. Daraus ergibt sich, daß durch Erkennen und Zählen des P- Kanals ausgesuchte Musik ausgewählt werden kann.
  • Der Q-Kanal kann die gleiche Art von Steuerung auf kompliziertere Weise ausführen. Der Bit- Aufbau des Q-Kanals wird in Fig. 4 gezeigt.
  • In Fig. 4 werden durch ein Flag angezeigt, ob eine Tonanhebung vorhanden ist, ob eine Sperre für digitales Kopieren und Informationen vorhanden sind, die anzeigen, ob eine CD-ROM für Tonzweeke oder eine CD-ROM für Computerzwecke verwendet wird. Eine Spurnummer PNO zeigt die Stücknummern von 1 bis 99. Die Spurnummer PNO Nr. 00 bezeichnet eine Einlaufspur und AA eine Auslaufspur. Es ist möglich, jede Spur mit Hilfe einer Indexnummer in 1 bis 99 Teile zu unterteilen. Hier bedeutet eine Indexnummer 00 ein Leerinterval. Ebenso gibt es zwei Arten von Zeitcodes, nämlich eine P-Zeit der Spurnummerneinheit und eine absolute Zeit oder eine A-Zeit, wie in Fig. 3 gezeigt. Die P-Zeit der Spurnummerneinheit wird für jede Spur zurückgesetzt, und die A-Zeit beginnt mit dem Start eines Musikprogramms und läuft bis zum Ende des gesamten Programms.
  • Indem die Information des Q-Kanals in einen in der Diskwiedergabeeinheit vorgesehenen Computer geführt wird, kann eine beliebige Musikauswahl, beispielsweise eine schnelle Bewegung zur Wiedergabe anderer Musik während dem Lauf der Musikwiedergabe, durchgeführt werden.
  • Die nach den P- und Q-Kanälen angeordneten Kanäle R bis W (6 Bit Parallel-Daten) werden als Graphikdaten verwendet und zur Anzeige des Sängers, des Komponisten des auf der Disc aufgezeichneten Stücks, dessen Erläuterung, Texte, etc. oder zur verbalen Erklärung des Stücks benutzt.
  • (b) Das Format eines digitalen Ausgangssignals eines DAT-Geräts.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, werden alle Daten, die auf jeder der schrägen auf einem Magnetband 1 mit einer Breite A ausgebildeten Spuren 7A und 7B aufgezeichnet sind, als ein Segment bezeichnet. In Fig. 5 bezeichnet ± α den Kopfabstands-Azimuthwinkel (α = 20º), wobei die Azimuthwinkel in den benachbarten Spuren 7A und 7B zueinander umgekehrt sind. Ein Pfeil zeigt die Vorwärtsrichtung des Bandes an. Fig. 6A zeigt ein Aufzeichnungsformat eines Segments.
  • Sofern angenommen wird, daß eine Einheitsmenge aufgezeichneter Daten ein Block ist, sind Daten von 196 Blöcken (7500 usec) in einem Segment enthalten. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht ein Rahmen aus zwei Spuren 7A und 7B, die von den Köpfen A und B ausgebildet werden. Jede der Spuren 7A und 7B hat eine Lange, die der Umdrehung von jedem der entsprechenden Köpfen über einen Winkel von 90º entspricht, und ist von deren unterem Ende aus (d. h. in der Fig. von rechts nach links) eingeteilt in 5,051º eines Randbereichs von 11 Blökken, 0,918º eines zweiblöckigen Vorspannbereichs für das PLL des Hilfscodes, 3,673º eines achtblöckigen ersten Hilfscodes CS&sub1;, 0,459º eines einblöckigen Nachspannbereichs, 1,378º eines dreiblöckigen Zwischenblockspaltgebiets, in dem keine Daten aufgezeichnet werden, 2,296º eines fünfblöckigen Testsignals für das ATF-Spurgebiet, 1,378º eines dreiblöckigen Zwischenblockspaltbereichs, 0,918º eines zweiblöckigen Vorspanngebiets für die PLL von Daten, 58,776º eines Datengebiets von 128 Blöcken, 1,378º eines dreiblöckigen Zwischenblockspaltsbereichs, 2,296º eines fünfblöckigen AFT-Signalbereichs, 1,378º eines dreiblöckigen Zwischenblockspaltbereichs 0,918º eines zweiblöckigen Vorspannbereichs für die PLL- Hilfscodes, 3,673º eines achtblöckigen zweiten Hilfscodesbereichs CS&sub2;, 0,459º eines einblökkigen Nachspannbereichs und 5,051º eines elfblöckigen Randbereichs. Es ist zu erwähnen, daß der Maßstab der jeweiligen Bereiche in Fig. 5 nicht exakt ist.
  • Das PCM-Signal setzt sich zusammen aus einem Zwei-Kanal-Stereo-PCM-Signal, bestehend aus einem L-(linken) und einem R-(rechten) Kanal und Paritäts-Daten eines Fehlererkennungs- Korrekturcodes. Falls das in Fig. 6A gezeigte Segment von einem Magnetkopf (nicht gezeigt) aufgezeichnet/wiedergegeben wird, werden die Tondaten Le auf der linken Hälfte des PCM- Signal-Aufzeichnungsgebiets aufgezeichnet und die Tondaten Ro auf der rechten Seite. Die Tondaten Le bestehen aus einer geraden Anzahl von Tondaten des L-Kanals und Paritäts-Daten für diese Daten, während die Tondaten Ro aus einer ungeraden Anzahl von Tondaten des R- Kanals und Paritäts-Daten für diese Daten bestehen. Die gerade Anzahl und die ungerade Anzahl sind vom Beginn eines Verschachtelungsblocks aus gezählt. In gleicher Weise wird ein Datensegment auf einer durch den anderen Magnetkopf gebildeten Spur mit demselben Aufbau wie die zuvor genannte Spur aufgezeichnet. Der Grund, warum die Tondaten der geraden Anzahl und der ungeraden Anzahl jedes Kanals getrennt auf zwei benachbarten Spuren aufgezeichnet werden und die Tondaten des L-Kanals und des R-Kanals auf derselben Spur aufgezeichnet werden, liegt darin, daß ununterbrochene Datenfehler desselben Kanals aufgrund von Signalausfall oder ähnlichem verhindert werden sollen.
  • Fig. 6B zeigt den Datenblockaufbau des PCM-Datensignals. Am Anfang des Blocks wird ein 8-Bit (d. h. ein Symbol) Block-Synchronisationssignal hinzugefügt, und anschließend wird eine 8-Bit PCM-ID, W1, hinzugefügt. Neben der PCM-ID wird eine Blockadresse W2 hinzugefügt. Die Verarbeitung der Fehlerkorrektur und Codierung einer einfachen Parität wird hinsichtlich der zwei Symbole W1 und W2 der PCM-ID und der Blockadresse ausgeführt. Die sich daraus ergebende 8-Bit-Parität wird neben der Blockadresse hinzugefügt und daran schließen sich die PCM-Daten mit ihrer Parität an.
  • Die Blockadresse W2 besteht aus sieben Bits außer für das höchstwertigste Bit (MSB) wie in Fig. 6D. Ein Wert von 0 als höchstwertigstes Bit zeigt an, daß dieser Block der PCM- Datenblock ist.
  • Die Blockadresse W2 von 7 Bits variiert der Reihe nach von (00) bis (7F) (Hexadezimalschreibweise). Die PCM-ID ist so definiert, daß die drei niederwertigsten Bits einer Blockadresse in jedem der Blöcke (000) (010) (100) (110) aufgezeichnet werden können. Ein optionaler Code der PCM-ID kann in jeder Blockadresse mit den niederwertigen Bits (001) (011) (101) (111) der Blockadresse aufgezeichnet werden. In der PCM-ID sind ID1 bis ID8, die jeweils 2 Bits aufweisen, und eine Rahmenadresse von vier Bits enthalten. In der ID1 bis ID7 sind jeweilige Identifikationsinformationen definiert. Beispielsweise ist das ID1 eine Format-ID zur Information darüber, ob eine Tonbenutzung oder eine andere Benutzung vorliegt, die ID2 identifiziert das EIN/AUS einer Tonanhebung bzw. Vorverzerrung und die Charakteristik der Tonanhebung bzw. Vorverzerrung, und die ID3 identifiziert eine Abtastfrequenz. Die Anzahl der Kanäle, die Bit-Anzahl der Quantisierung, die Spurbreite und die Erlaubnis für oder das Verbot einer digitalen Kopie sind durch die ID4, ID5, ID6 bzw. ID7 identifiziert. Daneben ist die ID8 ein Code zum Aufbau eines Pakets, und ein Paket besteht aus 32 ID8. ID1 bis ID7 und die Rahmenadresse werden als gleiche Daten in dem Segment des verschachtelten Paares betrachtet. Das Überschreiben (nach dem Aufzeichnen) kann nicht für die PCM-ID durchgeführt werden, die sich von der in den Hilfscodes 1 und 2 aufgezeichneten Hilfscode-ID unterscheidet.
  • Fig. 6C zeigt den Datenblockaufbau des Hilfscodes Cs (beispielsweise CS&sub1;) als digitale Hilfsdaten. Er hat einen dem zuvor erläuterten PCM-Block entsprechenden Datenaufbau. Falls das höchstwertigste Bit des Symbols W2 des Hilfscodes-Blocks auf 1 gesetzt wird, wie in Fig. 6E gezeigt, zeigt dies an, daß der Block ein Hilfscode-Block ist. Die vier niederwertigsten Bits des Symbols W2 werden als eine Blockadresse betrachtet, und acht Bits des Symbols W1 und drei Bits, außer für das MSB und die Blockadresse des Symbols W2, werden als eine Hilfscode-ID behandelt. Die Fehlerkorrekturverarbeitung und Codierung einer einfachen Parität wird hinsichtlich der zwei Symbole (W1 und W2) des Hilfscode-Blocks durchgeführt, um eine 8-Bit-Parität hinzuzufügen.
  • Die Hilfscode-IDs nehmen unterschiedliche Daten an, abhängig davon, ob es eine geradzahlige Blockadresse (LSB der Blockadresse ist 0) oder eine ungeradzahlige Blockadresse (LSB der Blockadresse ist 1) gibt. Wie in Fig. 7 gezeigt, besteht nämlich die Hilfscode-ID eines Blocks, dessen Blockadresse das niederwertigste Bit (LSB) 0 aufweist, aus eine Steuer-ID und einer Daten-ID, deren jede aus vier Bits besteht. Die Hilfscode-ID eines Blocks, dessen Blockadresse ein niederwertigstes Bit 1 besitzt, besteht aus PNOID(2) und PNO ID(3). Ein ein Wort W2 bildender Hilfscode enthält eine 4-Bit Format-ID im Falle eines Blocks, dessen Blockadresse ein niederwertigste Bit 0 aufweist, während es die PNO ID(1) enthält im Falle eines Blocks, dessen Blockadresse das niederwertigste Bit 1 aufweist.
  • Eine Programmnummer, ein Einlaufbereich, ein Auslaufbereich, etc. werden von drei der PNO ID(1) bis PNO ID(3) dargestellt. Eine Steuer-ID, die ein Wiedergabeverfahren, einen Zeitcode, etc. angibt, ist in der Hilfscode-ID enthalten. Die Hilfscode-Daten werden in gleicher Weise wie die PCM-Daten einer Fehlerkorrekturcode-Verbreitung durch einen Reed-Solomon-Code unterzogen. Es ist zu erwähnen, daß die Hilfscode-ID von der zuvor genannten PCM-ID unterschiedlich zurückgeschrieben werden kann. Die zuvor beschriebene Steuer-ID stellt Steuerinformationen dar, die aus 4-Bit-Daten, wie in Fig. 8 gezeigt, zusammengesetzt ist, und jedes Bit wird für eine Prioritäts-ID, eine Start-ID (S-ID), eine Verkürzungs-ID, einer Inhaltstabellen-ID (TOC-ID) gesetzt, in der Reihenfolge ausgehend von der MSB-Seite. Die Prioritäts-ID, die S-ID, die Verkürzungs-ID und die TOC-ID geben an, ob eine Nachaufzeichnung einer Stücknummer vorliegt, kennzeichnen den Start des Stücks und Trennung, schnellen Vorlauf bis zur nächsten S-ID bzw. informieren darüber, ob eine TOC-Aufzeichnung vorliegt. Die Staat-ID ist hier ein Signal, das den Start eines Programms anzeigt. Sie wird für neun Sekunden vom Beginn des Stücks an (normalef Modus) aufgezeichnet. Zu Beginn der Wiedergabe wird die Starterkennung des Stücks durch Suchen nach diesem Signal ausgeführt. Für den Fall, daß die Prioritäts-ID 1 ist, wird eine Prioriät einer in der PNO-ID spezifizierten Stucknummer zugewiesen.
  • Die Daten-ID und die Format-ID sind wie in Fig. 9 gezeigt definiert. Falls die Daten-ID 0000 ist, enthalten die Hilfscode-Daten ein Paket, und die Format-ID kennzeichnet ein angewendetes Gebiet dieses Pakets. Für eine nicht nur aus Nullen bestehende Daten-ID gibt es keine spezielle Definition.
  • Der in Fig. 6C gezeigte Hilfscode-Block hat einen Aufbau, der in Fig. 10 genauer gezeigt ist. Fig. 11 zeigt, daß zwei benachbarte Hilfscode-Blocks als einer dargestellt sind und daß die Hilfscode-Daten einen Paketaufbau aufweisen.
  • Jedes Paket hat einen Datenaufbau, der aus 64 Bits (acht Symbole), wie in Fig. 11 gezeigt, besteht. In Fig. 11 verläuft die Aufzeichnung in Längsrichtung, und Wortnamen sind von PC1 bis PC8 für alle acht Bits in horizontaler Richtung angebracht. Die ersten vier Bits des Worts PC1 werden als ein Datenwort behandelt, und mit diesem Datenwort wird der Inhalt des Pakets wie folgt bezeichnet:
  • Datenwort (0000): bedeutet, daß alle der PC1 und PC8 0 sind.
  • Datenwort (0001): bedeutet, daß die Paketdaten die Programmzeit darstellen.
  • Datenwort (0010): bedeutet, daß die Paketdaten die absolute Zeit eines Bands darstellen.
  • Datenwort (0011): bedeutet, daß die Paketdaten die Dauer einer Aufzeichnung darstellen.
  • Datenwort (0100): bedeutet, daß die Paketdaten die TOC-Daten darstellen.
  • Datenwort (0101): bedeutet, daß die Paketdaten Jahr, Monat, Daten, Wochentag, Zeit, darstellen.
  • Datenwort (0110): bedeutet, daß die Paketdaten eine Katalognummer darstellen.
  • Datenwort (0111): bedeutet, daß die Paketdaten ISRC (internationaler standardisierter Aufzeichnungscode) kennzeichnen.
  • Datenwort (1111): bedeutet, daß Paketdaten von einem Hersteller eines Software-Bandes definiert werden.
  • Andere nicht zuvor genannte Datenwörter sind nicht definiert.
  • Daneben besteht das Wort PC8 eines Pakets aus einem einfachen Paritätscode der Wörter PC1 bis PC7.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, werden ein Maximum von sieben der Pakete (Paket 1 bis Paket 7) und eine C1-Parität der Reihe nach in zwei Blöcken angeordnet. Die Anzahl der Pakete wird durch die Format-ID angezeigt. Beispielsweise ist die Anzahl der Pakete Null für die Format-ID (000); im Falle der Format-ID (001) gibt es nur ein Paket; im Falle der Format-ID (111) gibt es die Pakete 1 bis 7.
  • (c) Das E/A-Format einer digitalen Tonschnittstelle.
  • Fig. 12 zeigt ein Format einer digitalen Tonschnittstelle (E/A). Wie in Fig. 12A gezeigt, wird angenommen, daß eine Abtastdauer (1/Fs) ein Rahmen ist, um eine Basiseinheit zu liefern.
  • Jedes digitale Ausgangssignal des linken (L) Kanals und des rechten (R) Kanals in diesem einen Rahmen wird in der Reihenfolge vom LSB (niederwertigsten Bit) ab zum linken Kanal bzw. rechten Kanal übertragen. Die jedem Kanal entsprechenden Daten werden als Hilfsrahmen bezeichnet, wobei Fig. 12B einen Hilfsrahmen zeigt. Ein Hilfsrahmen besteht aus 32 Bits, und zwei Hilfsrahmen (des linken und rechten Kanals) bilden einen Rahmen.
  • Wie in Fig. 12B gezeigt, wird ein Vorspann (vier Bits) für eine Synchronisation für die Erkennung eines Kopfs (im folgenden als Kopferkennung bezeichnet) und eine Hilfsrahmen- Identifikation zum Kopf des Hilfsrahmens hinzugefügt. Dies erlaubt die Identifikation des linken und rechten Kanals und die Beurteilung, ob es sich um den Kopf eines Blocks handelt. Die vier nächsten Bits sind Ersatzbits (AUX) und diesen folgen zwanzig Bits von Tondaten DA-Bits (Tonabtastung), die als digitale Hauptdaten angeordnet sind. Nach den Tondaten DA sind Kontrollsignale mit jeweils einem Bit als digitale Hilfsdaten angeordnet, die durch V,U,C und P dargestellt sind. Die Ersatzbits, Tondaten DA und Steuerungssignale sind Zweiphasenimpuls moduliert.
  • V ist eine Gültigkeitsmarkierung bzw. Gültigkeitsflag, das anzeigt, ob die Daten richtig sind. Das Gültigkeitsflag zeigt an, daß Daten eines Hilfsrahmens gültig (zuverlässig) sind, falls es 0 ist, während es anzeigt, daß die Daten ungültig (unzuverlässig) sind, falls es 1 ist. Falls beispielsweise die Flags des linken sowie des rechten Kanals übertragen werden und nur das V des rechten Kanals 1 ist, liest das empfangsseitige digitale Gerät nur den linken Kanal. U sind Benutzerdaten, C ist ein Kanalstatus, P ist ein Paritäts-Bit. Eine gerade Parität wird beispielsweise für das Paritäts-Bit benutzt, und eine Fehlerkennung der Ersatz-Bits, Tondaten DA und der Steuersignale wird ausgeführt.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt, wird der Kanalstatus C durch ein Datenformat definiert, in dem 192 Bits (ein Wort), die in den jeweiligen Hilfsrahmen enthalten sind, zusammengezogen werden. Der Kanalstatus bildet hier einen Block mit 192 Rahmen und dieser eine Block bildet die Kanalstatus des linken und rechten Kanals (zwei Worte).
  • Durch dieses eine Wort (192 Bits) des Kanalstatus wird die Art des übertragungsseitigen Geräts, die Abtastfrequenz etc. angezeigt. Speziell identifiziert das erste Bit (Bit 0) eines Worts den Heimgebrauch, Privatgebrauch, und den Gebrauch für Rundfunk und Fernsehen. Unter der Annahme, daß der Heimgebrauch einen Modus II und der Gebrauch für Rundfunk und Fernsehen einen Modus I aufweist, werden diesen jeweils unterschiedliche Formate zugewiesen. Die An- oder Abwesenheit einer Anhebung und ein digitales Kopierverbot (Bit 2) werden dann durch die Steuerbits 1 bis 5 definiert. Deshalb wird durch Prüfen des Steuer-Bits2 bestimmt, ob ein Kopierverbot vorliegt. Die übertragungsseitige Gerätebestimmung wird durch einen Kategoriecode Cc durchgeführt, der aus den Bits 8 bis 15 gebildet wird, und eine Abtastfrequenz wird durch die Bits 24 bis 27 angezeigt. Die Genauigkeit der Abtastfrequenz wird durch die Benutzung der beiden Bits 28 und 29 kenntlich gemacht.
  • Der Fehler der Abtastfrequenz wird durch die Bits 31 und 32 definiert. Dies geschieht aufgrund des Problems, das immer dann auftaucht, wenn ein empfangsseitiges Gerät der Abtastung nicht folgen kann, abhängig vom Grad der Streuung der Abtastfrequenzen, und aufgrund des Kopierens, sofern dieses Problem dabei vorgelegen hat. Der Hilfscode (Steuersignale V, U, C und P) sind mit der Einheit eines Blocks (192 Rahmen) hier behandelt.
  • (d) Die Übertragung und Umwandlung eines digitalen Ausgangssignals von einem CD-Spieler zu einem DAT-Gerät.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, wird für den Fall, daß ein digitales Tongerät auf der Übertragungsseite ein CD-Spieler ist und ein empfangsseitiges digitales Aufzeichnungsgerät ein DAT-Spieler ist, ein Beispiel beschrieben, in dem ein vom CD-Spieler übertragenes Ausgangssignal bezüglich seiner Daten umgewandelt und mit dem DAT-Gerät aufgezeichnet wird.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, sind in einem DAT 12 eine digitale Eingangsteiler-Schaltung 13, eine Kategorie-Decodierungsschaltung 14, ein Mikrocomputer 15 zum Decieren und eine digitale Signalverarbeitungsschaltung 16 vorgesehen. In einem CD-Spieler 10 ist eine digitale Ausgangssignal-Formungsschaltung 11 vorgesehen. Die digitale Ausgangssignal- Formungsschaltung 11 dient zum Umwandeln eines CD-Ausgangssignals mit einem wie in Fig. 1 gezeigten Format in ein E/A-Format, wie in Fig. 12 gezeigt, und zum Bereitstellen dieses umgewandelten Signals. Die Ausgangssignal-Formungsschaltung 11 im CD-Spieler 10 und die Eingangsteiler-Schaltung 13 im DAT 12 sind über ein Schnittstellenkabel verbunden, das beispielsweise ein optisches Übertragungskabel oder ein Koaxialkabel sein kann.
  • Die Eingangsteiler-Schaltung 13 teilt die digitalen Ausgangssignale SIO, die vom CD-Spieler 10 geliefert werden, auf der Basis eine E/A-Formats in Tondaten DA und Hilfsdaten auf, die aus den Steuersignalen V, U, C, P bestehen. Die Tondaten DA werden der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 zugeführt. Daneben wird der Kanalstatus C der Kategorie- Decodierungsschaltung 14 und die Benutzerdaten U dem Mikrocomputer 15 zugeführt.
  • Die Kategorie-Decodierungsschaltung 14 erkennt auf der Basis des Kategoriecodes Cc des Kanalstatus C von der Eingangsteiler-Schaltung 13, daß es sich bei dem übertragungsseitigen digitalen Gerät um einen CD-Spieler 10 handelt. Die Kategorie-Decodierungsschaltung 14 führt ein Unterscheidungssignal SI&sub1; dem Mikrocomputer 15 zu, falls die empfangs- und übertragungsseitigen Gerätetypen unterschiedlich sind.
  • Der Mikrocomputer 15 verarbeitet die vom Benutzer gelieferten Hilfscodedaten, wie beispielsweise Start-ID (S-ID), Spurnummer, d. h. Stücknummer (PNO), die Zeit des Stücks (P-Zeit), die Absolutzeit (A-Zeit), etc., von der Eingangsteiler-Schaltung 13, und führt die Daten einer digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 in einer bestimmten Zeitabfolge zu.
  • Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 16 nimmt die von der Eingangsteiler-Schaltung 13 gelieferten Tondaten DA und die vom Mikrocomputer 15 entsprechend einer bestimmten Zeitabfolge gelieferten Hilfscode-Daten an und formatiert sie in das DAT-Aufzeichnungsformat, wie in Fig. 6A gezeigt, um, so daß sie ausgegeben und durch einen Aufzeichnungsbereich (nicht gezeigt) des DAT 12 aufgezeichnet werden können.
  • Beim folgenden handelt es sich um Beispiele, wie das DAT 12 die Datenumwandlung und Aufzeichnung eines digitalen Ausgangssignals SIO, das entsprechend dem E/A-Format formatiert ist, von der Übertragungsseite ausführt:
  • 1. Formatieren des digitalen Ausgangssignals SIO basierend auf dem E/A-Format auf der Seite des CD-Spielers 10.
  • 2. Datenumwandlungsbearbeitung und Umwandlung in ein DAT-Format des digitalen Ausgangssignals SIO im DAT 12.
  • 3. Verarbeitung und Umwandlung in das DAT-Format des digitalen Ausgangssignals im empfangsseitigen Gerät, falls der CD-Spieler 10 ein DAT ist.
  • I. Formatieren des digitalen Ausgangssignals SIO basierend auf einem E/A-Format im CD- Spieler 10.
  • Zunächst werden die Tondaten DA der CD, wie in Fig. 1 gezeigt, in den Abschnitt der Audio- Daten DA eines in Fig. 12B gezeigten E/A-Formats für jede Abtastung übertragen. In diesem Fall gibt es im CD-Format zwölf Abtastungen der Tondaten DA (6 Abtastungen · 2 Kanäle) pro Rahmen, wie in Fig. 2 gezeigt. Da jedoch nur zwei Abtastungen der Tondaten DA pro Rahmen im E/A-Format, wie in Fig. 12B gezeigt, übertragen werden können, werden sechs Rahmen (6·2= 12 Hilfsrahmen) im E/A-Format zur Übertragung der Tondaten DA eines Rahmens der CD benötigt.
  • Daraus ergibt sich, daß ein Rahmen des CD-Hilfscodes sechs Rahmen des E/A-Formats entspricht, und daß die Abschnitte von sechs Vorspannen und zwölf Bits (sechs Rahmen x zwei Hilfsrahmen x ein Bit/Hilfsrahmen = zwölf Bits) für jedes der Steuersignale V, U, C und P vorgesehen sind. Die Steuersignale V, U, C und P pro Rahmen der CD entsprechen nämlich jeweils zwölf Bits. Folglich bilden die Steuersignale V, U, C und P ein Datenformat von 98 Rahmen (entsprechend einem Block der CD) in Längsrichtung. Zwölf Bits in der Querrichtung (entsprechend einem Rahmen der CD), wie in Fig. 15A gezeigt.
  • Im folgenden wird gezeigt, wie jeder Hilfscode diesem Datenformat hinzugefügt wird.
  • Eine Gültigkeits-Ungültigkeitsmarkierung wird für jede Abtastung zu dem Steuersignal V (Gültigkeit) hinzugefügt. Das Steuersignal U (Benutzerdaten) bildet einen Hilfscodeblock von 98 Rahmen. Der Hilfscode "Synchronisationswort" besteht aus mindestens sechzehn O-Bits. Im Falle der Fig. 15A sind 24 O-Bits im ersten und zweiten Rahmen der Hilfscode "Synchronisationswort". Ein Staat-Bit (1), ein Hilfscode (Qi bis Wi des i-ten Rahmens der CD) bzw. Schein- Bits (d. h. Os) werden ins erste Bit des Kopfs, das zweite bis achte Bit, und das neunte bis zwölfte Bit eingesetzt, wie in Fig. 15A gezeigt. Ein Abstand WL (Wortlänge) zwischen den Start-Bits variiert zwischen acht Bits und 16 Bits durch Änderung der Anzahl der Schein-Bits, wie in Fig. 15B gezeigt. Daten des in Fig. 13 gezeigten Formats werden codiert abhängig von einem bestimmten Code, der im Steuersignal C (Kanalstatus) enthalten ist. Ein Paritäts-Bit für eine gerade Parität wird dem Steuersignal P (Parität) hinzugefügt. Auf diese Weise werden die CD-Tondaten DA bzw. der Hilfscode Csr in ein E/A-Format umgewandelt, so daß das digitale Ausgangssignal SIOentsteht und seriell vom CD-Spieler 10 zum DAT 12 gebracht wird.
  • 2. Datenumwandlungsbearbeitung und Umwandlung in ein DAT-Format des digitalen Ausgangssignals SIO im DAT-Spieler 12.
  • Die Eingangsteiler-Schaltung 13 teilt das empfangene Digitalsignal SIO in digitale Tondaten DA und einen Hilfscode (Steuer-alt).
  • Die Tondaten DA werden direkt der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 zugeführt, und der Hilfscode wird weiter in Benutzerdaten U und den Kanalstatus C aufgeteilt. Der Kanalstatus C im Hilfscode wird der Kategorie-Decodierungsschaltung 14 zugeführt, und die Benutzerdaten U werden dem Mikrocomputer 15 zugeführt.
  • Die zuvor genannte Kategorie-Decodierungsschaltung 14 bestimmt den übertragungsseitigen Gerätetyp basierend auf dem Kategoriecode Cc des Kanalstatus C. In diesem Beispiel ist das übertragungsseitige Gerät ein CD-Spieler 10, und ein Unterscheidungssignal SI&sub1;, das den vom DAT 12 Spieler unterschiedlichen Gerätetyp anzeigt, wird dem Mikrocomputer 15 zugeführt.
  • Der Mikrocomputer 15 entwickelt verschiedenartige DAT-Hilfscodedaten, beispielsweise eine Staat-ID (S-ID), eine Spurnummer, d. h. eine Stücknummer (PNO), eine abgelaufene Zeit P- Zeit, eine absolute Zeit A-Zeit, etc., wie in Fig. 4 und 16 gezeigt, basierend auf den Benutzerdaten U und führt diese der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 entsprechend einem bestimmten Zeitablauf zu.
  • Der Mikrocomputer 15 führt dann verschiedenartige aus den Benutzerdaten U erhaltene Daten der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 entsprechend einem vorbestimmten Zeitablauf zu.
  • Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 16 wandelt die zuvor genannten Tondaten DA und verschiedenartige Hilfscodedaten in ein Aufzeichnungsformat um, wie in Fig. 6A gezeigt, um ein digitales Ausgangssignal SDA zu bilden, und liefert sie an einen Aufzeichnungsbereich (nicht gezeigt) des DAT 12, der diese aufzeichnet.
  • Bei der Aufzeichnung wird den Tondaten DA eine Parität hinzugefügt und in einem Datenbereich eines PCM-Blocks aufgezeichnet.
  • Zusätzlich wird, hinsichtlich der Hilfscode-Daten eines Datums, die Staat-ID (S-ID) ununterbrochen für neun Sekunden vom Beginn eines Stücks, wie in Fig. 16 gezeigt, im Bit der Staat- ID aufgezeichnet, die in der Hilfscode-ID (in Fig. 8 gezeigte Steuer-ID) vorgesehen ist. Daneben wird eine Spurnummer PNO in der PNO-ID, die in der Hilfscode-ID vorgesehen ist, aufgezeichnet.
  • Die Programmzeit (P-Zeit) und die absolute Zeit (A-Zeit), etc. werden jeweils auf in Fig. 10 gezeigten Paketen aufgezeichnet, die in dem DAT-Hilfscode-Datengebiet vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise werden die Hilfscode-Daten des digitalen Ausgangssignals SIO in Daten, die für das DAT-Gerät 12 auf der Empfangsseite notwendig sind, umgewandelt und verarbeitet, und dann zum digitalen Ausgangssignal SDA zusammen mit den Tondaten DA gemacht, um gemaß dem DAT-Format aufgezeichnet zu werden.
  • 3. Verarbeitung und Umwandlung in das DAT-Format eines digitalen Ausgangssignals, falls das Gerät 10 in ein DAT umgewandelt wird.
  • Falls das Gerät 10 auf der Übertragungsseite nicht ein CD-Spieler sondern ein DAT-Gerät ist, werden die Benutzerdaten bei jedem Takt, wie in Fig. 17 gezeigt, 1. Eine Synchronisation SYNC, eine Staat-ID und eine Verkürzungs-ID werden durch diesen Takt von 1 identifiziert. Es wird erkannt, daß das Gerät 10 auf der Übertragungsseite dieselbe Art von digitalem Gerät mit demselben Kategoriecode wie das Gerät 12 auf der Empfangsseite ist. Ein diese Lage anzeigendes Unterscheidungssignal SI&sub2; wird dem Mikrocomputer 15 zugeführt.
  • In Abhängigkeit von dem zuvor genannten Unterscheidungssignal SI2, entwickelt der Mikrocomputer 15 Hilfscode-Daten aus der Staat-ID (S-ID), der Synchronisation SYNC und der Verkürzungs-ID aus den Benutzerdaten U, wie in Fig. 17A bis C gezeigt. Die Benutzerdaten U werden 1 abhängig von der Synchronisation SYNC mit einem bestimmten Takt (jedes Wort L&sub0; für jeweils 30msec wie in Fig. 17A gezeigt), und die Start-ID wird der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 zugeführt. Diese Staat-ID wurde für neun Sekunden vom Beginn eines Programms (eines Stücks), wie in Fig. 16C gezeigt, auf 1 gesetzt, um das Stück zu suchen, und die Staat-ID wird durch das DAT 12 erkannt, um die Kopferkennung des Stücks auszuführen.
  • Falls der Mikrocomputer 15 die in das Programm eingesetzte Verkürzungs-ID aus dem Steuersignal U (Benutzerdaten) erkennt, wie in Fig. 16 und 17 gezeigt, führt er die Verkürzungs-ID der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 16 zu. Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 16 wandelt die Tondaten DA und die Hilfscodedaten in ein DAT-Aufzeichnungsformat um, so daß sie übertragen und durch einen Aufzeichnungsabschnitt (nicht gezeigt) des DAT 12 aufgezeichnet werden können. Die Tondaten DA werden nämlich in einem Datenbereich des PCM-Blocks und des DAT-Formats aufgezeichnet, und bezüglich der Hilfscodedaten werden die Staat-ID (S-ID) bzw. die Verkürzungs-ID aufgezeichnet an jedem Bit der entsprechenden Staat-ID und Verkürzungs-ID der Steuerungs-ID, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Synchronisation SYNC wird zu Beginn jedes Programms für die Synchronisation aufgezeichnet, um die Kopferkennung auszuführen.
  • Obwohl digitale Tongeräte wie der CD-Spieler 10 und das DAT 12 in diesem Ausführungsbeispiel zur Erläuterung veranschaulicht wurden, ist die Erfindung auch allgemein auf digitale Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte anwendbar.
  • Da ein Ausführungsbeispiel einen Kategoriecode detektiert basierend auf einem Signal, das von einem übertragungsseitigen Gerät über eine digitale Schnittstelle übertragen wird, und falls der detektierte Kategoriecode sich von seinem eigenen Kategoriecode unterscheidet, werden die digitalen Hilfsdaten in eigene notwendige Daten umgewandelt und gespeichert. Aus diesem Grund können digitale Hilfsdaten eines digitalen Signals, das von der Empfangsseite über die digitale Schnittstelle übertragen wird, in geforderte Daten auf der Empfangsseite umgewandelt werden. Dieser Ablauf wird selbst dann durchgeführt, wenn das übertragende Digitalgerät ein Datenformat besitzt, das sich von dem des empfangenden Geräts unterscheidet. Daraus ergibt sich, daß ein digitales Signal als Ganzes in einer besseren Form auf der Empfangsseite aufgezeichnet werden kann.
  • Folglich können Abläufe, wie bspw. das Erkennen des Kopfs eines Stücks und das Springen zu bestimmten Stücken, ausgeführt werden, da digitale Steuerhilfsdaten (Hilfscode) zusätzlich zu den digitalen Tonhauptdaten aufgezeichnet werden können, anders als bei herkömmlichen Systemen.
  • Deshalb können auf der Empfangsseite aufgezeichnete digitale Tondaten vollständig benutzt werden.

Claims (3)

1. Gerät (12) zur Aufzeichnung eines übertragenen Digitalsignals, das entsprechend einem bestimmten Digital-Schnittstellenformat formatiert ist, weiches Hauptdaten, digitale Hilfskodes, wie bspw. ein Geräte-Kategoriekode, Benutzerdaten und einen Kanalstatus umfaßt, wobei das Aufzeichnungsgerät (12) digitale Hauptdaten und digitale Hilfskode-Daten aufzeichnen kann, einschließlich eines Kategoriekodes, der den Gerätetyp des Aufzeichnungsgeräts gemaß einem vorbestimmten Format bestimmt, wobei das Aufzeichnungsgerät (12) umfaßt:
eine mit dem übertragenen Digitalsignal versorgte Vorrichtung (14) zum Erfassen des Kategoriekodes aus dem digitalen Hilfskode, wobei der Kategoriekode den Typ des Geräts (10) angibt, das das Digitalsignal übertragen hat, und eine mit dem übertragenen Digitalsignal versorgte Vorrichtung (15) zum Umwandeln der übertragenen digitalen Hilfskode-Daten in entsprechende Hilfskode-Daten, die abhängig vom Format des Aufzeichnungsgeräts (12) formatiert sind, falls der festgestellte Kategoriekode sich von dessen eigenem Kategoriekode unterscheidet, wobei das Aufzeichnungsgerät (12) befähigt wird, die empfangenen digitalen Hauptdaten und die umgewandelten Hilfskode-Daten auf ein Aufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen.
2. Gerät (12) nach Anspruch 1, das desweiteren eine mit dem übertragenen Digitalsignal versorgte Vorrichtung (13) umfaßt zum Heraustrennen der Hauptdaten, Benutzerdaten und des Kanalstatus aus dem digitalen Schnittstellenformat, und wobei die Detektionsvorrichtung (14) den Kategoriekode in den getrennten Kanalstatus-Daten erfaßt.
3. Gerät (12) nach Anspruch 1, das ein digitales Tonband-Aufzeichnungsgerät (12) umfaßt, wobei die Umwandlungsvorrichtung (15) für das digitale Tonband-Aufzeichnungsgerät (12) basierend auf den Benutzerdaten einen Hilfskode erzeugt, wie bspw. eine Staat ID und eine Spurnummer.
DE3850724T 1987-09-16 1988-09-09 Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals. Expired - Lifetime DE3850724T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62231785A JP2725257B2 (ja) 1987-09-16 1987-09-16 ディジタル記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850724D1 DE3850724D1 (de) 1994-08-25
DE3850724T2 true DE3850724T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=16928989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850724T Expired - Lifetime DE3850724T2 (de) 1987-09-16 1988-09-09 Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4893199A (de)
EP (1) EP0308148B1 (de)
JP (1) JP2725257B2 (de)
KR (1) KR0130207B1 (de)
CA (1) CA1311841C (de)
DE (1) DE3850724T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144501A (en) * 1988-01-08 1992-09-01 Sony Corporation Data recorder and method of operation
GB8800349D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Method of storing data on recording tape
DE3844830C2 (de) * 1988-03-11 1994-02-24 Pioneer Electronic Corp Bildinformationsaufzeichnungsträger
JP2938077B2 (ja) * 1988-03-11 1999-08-23 パイオニア株式会社 画像信号の記録方法及び画像の再生方法
US5303091A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape recorder for recording character data with digital data
JPH039450A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Aibitsukusu Kk 情報伝送装置
US5200864A (en) * 1989-06-28 1993-04-06 International Business Machines Corporation Combining small records into a single record block for recording on a record media
JPH03119574A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Sony Corp 記録情報発生方法
EP0471672B1 (de) * 1990-03-09 1996-05-01 Hewlett-Packard Limited Einrichtung zum speichern auf ein magnetband
JP2786339B2 (ja) * 1991-04-30 1998-08-13 シャープ株式会社 記録/再生装置
US5255132A (en) * 1991-09-04 1993-10-19 International Business Machines Corporation Adaptable clock control methods and apparatus for a direct access disk drive system
JPH05109196A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 記録方法
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
JP3283559B2 (ja) * 1992-01-24 2002-05-20 パイオニア株式会社 Cd再生装置
JP2751772B2 (ja) * 1992-12-28 1998-05-18 ヤマハ株式会社 データ記憶装置
DE69423662T2 (de) * 1993-01-06 2000-07-20 Sony Corp., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
JP3508168B2 (ja) * 1993-07-07 2004-03-22 ソニー株式会社 再生装置
JP3517907B2 (ja) 1993-10-08 2004-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置
JPH07130149A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp 時間表示機能付き再生装置
JP3503231B2 (ja) * 1994-11-30 2004-03-02 ソニー株式会社 記録装置
US5751672A (en) * 1995-07-26 1998-05-12 Sony Corporation Compact disc changer utilizing disc database
JP3484838B2 (ja) * 1995-09-22 2004-01-06 ソニー株式会社 記録方法及び再生装置
US6085236A (en) * 1998-01-06 2000-07-04 Sony Corporation Of Japan Home audio video network with device control modules for incorporating legacy devices
US6160796A (en) * 1998-01-06 2000-12-12 Sony Corporation Of Japan Method and system for updating device identification and status information after a local bus reset within a home audio/video network
US6349352B1 (en) 1998-01-06 2002-02-19 Sony Corporation Of Japan Home audio/video network with both generic and parameterized device control
US6038625A (en) * 1998-01-06 2000-03-14 Sony Corporation Of Japan Method and system for providing a device identification mechanism within a consumer audio/video network
US6032202A (en) * 1998-01-06 2000-02-29 Sony Corporation Of Japan Home audio/video network with two level device control
US6324619B1 (en) 1998-03-27 2001-11-27 Sony Corporation Of Japan Process and system for managing run-time adaptation for general purpose distributed adaptive applications
US6330717B1 (en) 1998-03-27 2001-12-11 Sony Corporation Of Japan Process and system for developing an application program for a distributed adaptive run-time platform
US6456892B1 (en) 1998-07-01 2002-09-24 Sony Electronics, Inc. Data driven interaction for networked control of a DDI target device over a home entertainment network
US6963784B1 (en) 1998-10-16 2005-11-08 Sony Corporation Virtual device control modules and function control modules implemented in a home audio/video network
US6259707B1 (en) 1998-10-30 2001-07-10 Sony Corporation Synchronizing a data driven interaction controller and a non-data driven interaction controller
US6452935B1 (en) 1998-11-25 2002-09-17 Sony Corporation Stream allocation in home networks
US6275865B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Sony Corporation Of Japan Method and system for message dispatching in a home audio/video network
US20020048224A1 (en) * 1999-01-05 2002-04-25 Dygert Timothy W. Playback device having text display and communication with remote database of titles
US6625813B1 (en) 1999-01-12 2003-09-23 Sony Corporation Digital television broadcast architecture for massively multi-user application
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
US6684401B1 (en) 1999-03-26 2004-01-27 Sony Corporation Method and system for independent incoming and outgoing message dispatching in a home audio/video network
US6363434B1 (en) 1999-03-30 2002-03-26 Sony Corporation Of Japan Method of managing resources within a network of consumer electronic devices
JP2000285644A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Sony Corp コンテンツ作成方法、コンテンツ作成装置、コンテンツ記録媒体、コンテンツダウンロード方法およびコンテンツ蓄積配信装置
US6430713B1 (en) 1999-06-30 2002-08-06 International Business Machines Corporation System and method for constructing low complexity block coders
US6314447B1 (en) 1999-10-04 2001-11-06 Sony Corporation System uses local registry and load balancing procedure for identifying processing capabilities of a remote device to perform a processing task
EP2136306B1 (de) 2000-08-23 2013-03-20 Gracenote, Inc. Verfahren und System zur Gewinnung von Informationen
US7178087B2 (en) * 2002-04-18 2007-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Read-only record carrier with recordable area in subcode channel
US10403253B2 (en) * 2014-12-19 2019-09-03 Teac Corporation Portable recording/reproducing apparatus with wireless LAN function and recording/reproduction system with wireless LAN function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102251A (nl) * 1981-05-08 1982-12-01 Philips Nv Systeem voor het overdragen van een audiosignaal via een transmissiekanaal.
JPS59125144A (ja) * 1982-12-30 1984-07-19 ソニー株式会社 デイジタル信号伝送方法
CN85103921B (zh) * 1985-05-31 1988-05-04 夏普公司 Pcm(脉冲编码调制)式记录重放装置
JPS62107473A (ja) * 1985-11-06 1987-05-18 Hitachi Ltd Pcmテ−プレコ−ダの録音時サブコ−ド情報取入方法
JPS62167673A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Sanyo Electric Co Ltd デジタルオ−デイオ記録装置
JPH061603B2 (ja) * 1986-02-19 1994-01-05 パイオニア株式会社 情報記録再生装置
JP2751150B2 (ja) * 1986-03-11 1998-05-18 ソニー株式会社 磁気テープの記録装置および再生装置
JP2767795B2 (ja) * 1987-09-09 1998-06-18 ソニー株式会社 ディジタルインターフェース

Also Published As

Publication number Publication date
JP2725257B2 (ja) 1998-03-11
US4893199A (en) 1990-01-09
EP0308148A2 (de) 1989-03-22
KR890006016A (ko) 1989-05-18
DE3850724D1 (de) 1994-08-25
KR0130207B1 (ko) 1998-04-17
CA1311841C (en) 1992-12-22
JPS6473945A (en) 1989-03-20
EP0308148A3 (de) 1992-07-22
EP0308148B1 (de) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850724T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals.
DE69016725T2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren und Informationsaufzeichnungsanordnung zum Erhalten derartiger Aufzeichnungsträger, sowie Informationsaufzeichnungsanordnung mit Antikopiermitteln zum Verhindern ungewünschter Kopiervorgänge.
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE3382713T2 (de) Verfahren, Anordnung und Aufzeichnungsträger zur Fehlerkorrektur.
DE68927609T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür
DE69619938T2 (de) Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE3131413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium
DE69317681T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und Datenwiedergabevorrichtung
DE68929165T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufnahme und Wiedergabe und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe
DE3882199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE68921461T2 (de) Aufzeichnungsträgerwiedergabegerät.
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE3032673A1 (de) Pcm- wiedergabegeraet.
DE69421599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE3720183A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals
DE69318257T2 (de) Verfahren und Gerät zur Umwandlung eines digitalen Audiosignals
DE3850761T2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten.
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE2850311C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von korrigierbaren digitalen Informationssignalen
DE69227742T2 (de) Anordnung zum Erhalten bandförmiger bespielter magnetischer Aufzeichnungsträger, mit der Anordnung erhaltener Aufzeichnungsträger, und Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben des Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition