DE3844922C2 - Stickmaschine - Google Patents
StickmaschineInfo
- Publication number
- DE3844922C2 DE3844922C2 DE3844922A DE3844922A DE3844922C2 DE 3844922 C2 DE3844922 C2 DE 3844922C2 DE 3844922 A DE3844922 A DE 3844922A DE 3844922 A DE3844922 A DE 3844922A DE 3844922 C2 DE3844922 C2 DE 3844922C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embroidery
- data
- switch
- switches
- absolute coordinate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 133
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 125
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 124
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 116
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 60
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract 1
- 101100388126 Caenorhabditis elegans dpy-2 gene Proteins 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 238000002470 solid-phase micro-extraction Methods 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940036310 program Drugs 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C5/00—Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
- D05C5/04—Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
- D05C5/06—Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape with means for recording the information
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C5/00—Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
- D05C5/04—Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B21/00—Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
- G05B19/40931—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2303/00—Applied objects or articles
- D05D2303/12—Rigid objects
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/32—Measuring
- D05D2305/34—Counting
- D05D2305/345—Stitch counting
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33207—Physical means, radio, infra red, ultrasonic, inductive link
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36159—Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45196—Textile, embroidery, stitching machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Einstellen einer Stickstartposition
bei einer Stickmaschine und das Positionieren eines Stickrahmens
in die Stickstartposition, und insbesondere einen Einstell- und
Positionierablauf, bei dem die absoluten Koordinatendaten einer
gewünschten Stickstartposition manuell eingestellt und in einem
Speicher gespeichert werden, die Koordinatendaten der
Stickstartposition beim Start des Stickens aus dem Speicher
ausgelesen werden und der Stickrahmen wiederholt automatisch in
die gewünschte Stickstartposition gebracht wird, indem er in
Übereinstimmung mit den absoluten Koordinatendaten zur
Stickstartposition bewegt wird.
Gemäß der Erfindung kann der Stickablauf durch Betätigung einer
Fernsteuereinrichtung ferngesteuert werden, ohne daß eine an der
Stickmaschine vorgesehene Bedienungstafel betätigt wird.
Bei einer herkömmlichen automatischen Stickmaschine wird eine
Stickablaufstartposition eines Stickdessins eingestellt, indem
der Stickrahmen manuell zur gewünschten Startposition bewegt
wird. Bei einer automatischen Stickmaschine wird die momentane
Position des Stickrahmens kontinuierlich durch seine relative
Position vom Stickstartpunkt ermittelt, und wenn das gleiche
Stickmuster wiederholt gestickt wird, läßt sich der Stickrahmen
nach dem Beenden eines Stickdessins automatisch in eine
anfängliche Startposition zurückbewegen, auch wenn die
Startposition und die Endposition des Stickdessins nicht gleich
sind, wodurch sich das gleiche Stickdessin wiederholt sticken
läßt. Wenn jedoch das Sticken eines Stickdessins erfolgt ist,
dann das Sticken eines anderen Stickdessins durchgeführt worden
ist und das erste Stickdessin erneut gestickt werden
soll, ist es nicht möglich, den Stickrahmen automatisch
zur Startposition des ersten Stickdessins zurückzubewegen,
wenn sich die Startpositionen der zwei Stickdessins von
einander unterscheiden. Deshalb muß, wenn der Stick
ablauf für das erste Stickdessin nach dem Sticken
eines Stickdessins mit einer anderen Startposition durchge
führt wird, die Startposition des ersten Stickdessins auf dem
Stickrahmentisch beim Starten des Stickens des ersten
Stickdessins markiert werden und der Stickrahmen manuell zu der
markierten Position bewegt werden, wenn das Stickdessin zum
ersten Stickdessin gewechselt wird, um so den Stickrahmen zur
Startposition des ersten Stickdessins zurückzuversetzen.
Somit muß bei der herkömmlichen Stickmaschine, wenn beim Ablauf
mit einer wiederholten Stickoperation für ein bestimmtes
Stickdessin (erstes Stickdessin) eine Stickoperation für ein
anderes Stickdessin (zweites Stickdessin) mit einer anderen
Startposition durchgeführt werden soll, die Startposition des
ersten Stickdessins mit einem Markierer o. dgl. auf dem
Stickrahmentisch markiert werden, und wenn das Stickdessin vom
zweiten Stickdessin zum ersten Stickdessin zurückgestellt worden
ist und der Stickablauf erneut gestartet werden soll, muß der
Stickrahmen manuell zu der auf dem Stickrahmentisch markierten
Startposition bewegt werden, um die Stickoperationsstartposition
für das Stickdessin einzustellen. Dadurch entstehen Nachteile
für die Arbeitseffizienz und die Genauigkeit beim Stickablauf.
Die beiden Druckschriften DE 36 39 554 C2 und DE 31 08 362 C2 zeigen
automatische Nähmaschinen (mit Stickeignung, vergl. den mit offenbarten Stickrahmen), bei denen in einer
Stichdatenspeichereinrichtung bestimmte Stichdaten abgelegt
sind, wobei ein Startpunkt dieser Stichdaten mit einer absoluten
Koordinatenposition des Stickrahmens verknüpft werden können, so
daß die bestimmten Stichmuster an unterschiedlichen Positionen
und/oder in verschiedenen Ausrichtungen gestickt werden können.
Bei einer bekannten automatischen Stickmaschine tendieren die
Muster des zu stickenden Stickdessins dazu, groß zu werden, so
daß sich der Bereich der zu stickenden Stickoberfläche ausdehnt.
Wenn die Bedienungsperson die Stickarbeit durchführt und dabei
das Stickdessinmuster auf dem betätigten Stickrahmen beob
achtet, besteht häufig ein großer Abstand zwischen der
Bedienungsperson und der Bedienungstafel zum Steuern
des Stickablaufs. Deshalb ist es für die Bedienungsper
son schwer, die Bedienungstafel zu handhaben und
gleichzeitig das Muster des Stickdessins zu beobachten.
Jedesmal, wenn die Bedienungsperson die Stickmaschine
steuern will, muß sie sich vom betätigten Stickrahmen
fort zur Bedienungstafel bewegen, um diese zu betäti
gen.
Da allerdings längs des Stickrahmens eine Schaltleiste
angeordnet ist, die einen Start-/Stopp-Schalter bildet,
läßt sich während des Beobachtens des Musters des
Stickdessins auf dem Stickrahmen durch Betätigen der
Schaltleiste eine Start-/Stopp-Funktion durchführen. Es
gibt jedoch Stickmaschinen, z. B. mit einer automati
schen Rahmenwechselfunktion (AFC), bei der aus Kon
struktionsgründen die Schaltleiste, die den Start-
/Stopp-Schalter bildet, nicht vorgesehen ist. In diesem
Fall ist der Start-/Stopp-Schalter in einem vom Stick
rahmen abgelegenen Bereich der Stickmaschine, etwa an
der Bedienungstafel, angeordnet, so daß sich der Bedie
ner zu dem Bereich, z. B. zur Bedienungstafel, bewegen
muß, an dem der Start-/Stopp-Schalter angeordnet ist,
wodurch die optische Überwachung des gerade angefertig
ten Stickdessinmusters unterbrochen wird.
Da bei dieser herkömmlichen Stickmaschine ein großer
Abstand zwischen dem Bediener und der Bedienungstafel
zum Steuern der Stickmaschine besteht, ist es für den
Bediener schwierig, die Bedienungstafel oder den Start-
/Stopp-Schalter zu betätigen und gleichzeitig das gera
de erzeugte Stickdessinmuster zu überwachen, da er sich zur
Bedienungstafel oder dem Start-/Stopp-Schalter und somit fort
von dem betätigten Stickrahmen bewegen muß. Dies ist umständlich
und beeinträchtigt die Präzision des Stickerzeugnisses und die
Arbeitseffizienz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stickmaschine mit
verbesserter Bedienung und dadurch erhöhter Arbeitseffizienz zu
schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind
in den von diesem Anspruch abhängigen Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Entsprechend dem Stickdessin der Stichdaten, die in der
Stichdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, werden die
absoluten Koordinatendaten der Stickstartposition durch die
Einstelleinrichtung manuell eingestellt, und die eingestellten
absoluten Koordinatendaten werden in der
Startpositionsspeichereinrichtung gespeichert. Die absoluten
Koordinatendaten der in der
Startpositionsspeichereinrichtung gespeicherten
Stickstartposition werden bei Starten des Stickens ausgelesen,
und der Stickrahmen wird von der Positioniersteuereinrichtung in
die Stickstartposition gebracht. Die momentane Position des
Stickrahmens wird von der Ermittlungseinrichtung für die
absolute Koordinatenposition ermittelt, und diese Daten werden
der Positioniersteuereinrichtung zugeführt. Die
Positioniersteuereinrichtung bewegt den
Stickrahmen zur Stickstartposition in Übereinstimmung
mit den absoluten Koordinatendaten der Stickstartposi
tion, die von der Startpositionspeichereinrichtung zu
geführt werden, und mit Daten zum Repräsentieren der
momentanen Position des Stickrahmens, die von der Er
mittlungseinrichtung für die absolute Koordinatenposi
tion zugeführt werden.
Erfindungsgemäß lassen sich das Einstellen und Eingeben
einer gewünschten Stickstartposition auf die folgende
Weise durchführen. Eine bereits existierende Ermitt
lungsfunktion für die absolute Koordinatenposition des
Stickrahmens wird als Ermittlungseinrichtung für die
absolute Koordinatenposition verwendet, und die absolu
te Koordinatenposition des ermittelten Stickrahmens
wird angezeigt. Der Stickrahmen wird zu einer gewünsch
ten Stickstartposition bewegt, und die absolute Koor
dinatenposition der Stickstartposition wird von der
Anzeigeeinrichtung in der Funktion für die absolute
Position des Stickrahmens angezeigt. Die angezeigten
absoluten Koordinatendaten werden optisch festgestellt,
und die absoluten Koordinatendaten, die der festge
stellten gewünschten Stickstartposition entsprechen,
werden durch die Einstelleinrichtung manuell einge
stellt und in der Startpositionspeichereinrichtung ge
speichert. Anschließend werden die in der Startposi
tionspeichereinrichtung gespeicherten absoluten Koor
dinatendaten entsprechend dem Stickdessin ausgelesen,
und der Stickrahmen wird basierend auf diesen Daten in
Position gebracht. Dadurch läßt sich der Stickrahmen
dem Stickdessin entsprechend präzise, wiederholt und in
jeder Häufigkeit in die gleiche Stickstartposition zu
rückversetzen.
Durch Verwendung der zweiten Schalter zur manuellen
Betätigung an der Fernsteuereinrichtung zum Steuern der
verschiedenen Abläufe der Stickmaschine werden die Be
tätigungssignale dieser Schalter zu der Fernsteueremp
fangseinrichtung übermittelt. Die Fernsteuerempfangs
einrichtung empfängt die Betätigungssignale der Schal
ter, die von der Fernsteuereinrichtung übertragen wer
den, und übermittelt die eingegangenen Betätigungssi
gnale der Schalter zur Steuereinrichtung. Die Steuer
einrichtung steuert die Stickablaufausführungseinrich
tung entsprechend den Betätigungssignalen der zweiten
Schalter.
Somit lassen sich die Abläufe der Stickmaschine durch
Betätigung der tragbaren Fernsteuereinrichtung steuern,
welche sich vom Hauptgehäuse der Stickmaschine abnehmen
läßt, ohne daß die ersten Schalter betätigt werden, die
zum Steuern der Abläufe der Stickmaschine an der Stick
maschine angebracht ist.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im
Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Da es vorteilhaft ist, die Erfindung bei einer Stickma
schine zu verwenden, die in der Lage ist, einen Mangel
an Verbrauchsmaterial zu ermitteln, wird eine solche
Stickmaschine nachfolgend beschrieben. Die Ermittlung
des Mangels an Verbrauchsmaterial und die dafür erfor
derlichen Einrichtungen und Steuerabläufe gehören nicht
zur vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1a-1d Blockschaltbilder von Ausführungsformen
der Stickmaschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Hardware-Anordnung
einer Ausführungsform der automatischen Stick
maschine;
Fig. 3 eine Draufsicht eines Beispiels einer Bedie
nungstafel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Beispiels eines Haupt
programms in einem vom Mikrocomputer gemäß Fig.
2 ausgeführten Programm;
Fig. 5a und 5b Flußdiagramme eines Beispiels der
Stickmaschinenhauptwellenstopproutine in dem
Hauptprogramm gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Flußdiagramm eines Beispiels der Stick
maschinenhauptwellenlaufroutine in dem Haupt
programm gemäß Fig. 4;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Kodier
zeitgeberunterbrechungssubroutine, die in der
Stickmaschinenhauptwellenlaufroutine gemäß Fig.
6 durchgeführt wird;
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Kodier
ausgangspunktunterbrechungssubroutine, die in
der Stickmaschinenhauptwellenlaufroutine gemäß
Fig. 6 durchgeführt wird;
Fig. 9 eine Draufsicht eines Beispiels der Anzeige
durch eine Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines weiteren Beispiels der
Stickmaschinenhauptwellenstopproutine gemäß
Fig. 5;
Fig. 11 eine Draufsicht eines Beispiels der Anzeige
durch die Anzeigeeinrichtung bei einem Schritt
der Abläufe gemäß Fig. 10;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines abgewandelten Beispiels
der Laufroutine gemäß Fig. 6;
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines abgewandelten Beispiels
der Kodierzeitgeberunterbrechungssubroutine
gemäß Fig. 7;
Fig. 14 ein Schaubild eines Beispiels einer Speicher
karte eines Daten-RAM gemäß Fig. 2;
Fig. 15a und 15b Flußdiagramme eines weiteren Bei
spiels der Stickmaschinenhauptwellenstopp
routine;
Fig. 16 ein Schaubild zur Erläuterung des Prinzips der
Ermittlungsfunktion für die absolute Koordina
tenposition eines Stickrahmens;
Fig. 17 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Ermitt
lungssubroutine für die absolute Koordinaten
position gemäß Fig. 15a;
Fig. 18 ein Blockschaltbild der Hardware-Anordnung mit
dem Steuersystem der automatischen Stickmaschi
ne;
Fig. 19 eine Draufsicht auf die Oberseite der Bedie
nungstafel eines Fernsteuersenders gemäß Fig.
18;
Fig. 20 ein Blockschaltbild des Fernsteuersenders gemäß
Fig. 18; und
Fig. 21 ein Blockschaltbild eines Fernsteuerempfängers
gemäß Fig. 18.
Die Blockschaltbilder 1a und 1b zeigen eine Stickmaschine, die
in der Lage ist, einen Mangel an Verbrauchsmaterial zu
ermitteln. Die dafür erforderlichen Einrichtungen und
Steuerabläufe gehören nicht zur vorliegenden Erfindung.
Die Stickmaschine gemäß Fig. 1a ermittelt oder stellt
fest, ob momentan ein gewünschter Betrag an Stickmate
rial verbraucht worden ist oder nicht, indem sie die
Anzahl der Stiche zählt, bei denen das Stichmaterial
zugeführt worden ist, und dadurch den Stichablauf steu
ert. Eine Stickmaterialzuführeinrichtung 1 speichert
eine vorbestimmten Menge Stickmaterial, empfängt syn
chron mit vorbestimmten Stichen unter allen Sticksti
chen ein Zuführbefehlssignal von einer Stickablaufaus
führungseinrichtung 5 und führt daraufhin das Stick
material zu. Die Stickablaufausführungseinrichtung 5
führt den Stickablauf durch, wobei sie das zugeführte
Stickmaterial verbraucht. Eine Stichanzahldatenein
stelleinrichtung 2 dient zum Einstellen und Eingeben
der Stichdaten entsprechend eines gewünschten Ver
brauchsbetrages des Stickmaterials.
Beim Starten des Stickablaufs durch die Stickablauf
ausführungseinrichtung 5 wird, wie beschrieben, das
Stickmaterial von der Stickmaterialzuführeinrichtung 1
gemäß vorbestimmten Stichen korrekt zugeführt. Die
Recheneinrichtung 3 zählt synchron mit den Stichen,
denen gemäß das Stickmaterial zugeführt werden soll,
die Anzahl von Stichen, bei denen das Stickmaterial
zugeführt wird. Die Anzahl von Stichen, bei denen das
Stickmaterial momentan verbraucht worden ist, ist aus
dem Stand dieses Zählablaufs feststellbar. Die Steuer
einrichtung steuert den Stickablauf, wenn die Stich
anzahl, die die von der Recheneinrichtung 3 gezählte
Stickmaterialzufuhrmenge repräsentiert, der Stichanzahl
gleich geworden ist, die den von der Stichanzahldaten
einstelleinrichtung 2 eingestellten Stichanzahldaten
entspricht. Auf diese Weise wird anhand der Anzahl von
Stichen ermittelt oder festgestellt, ob momentan eine
gewünschte Verbrauchsmenge des Stickmaterials ver
braucht worden ist oder nicht, und wenn angenommen
wird, daß die gewünschte Verbrauchsmenge des Stick
materials verbraucht worden ist, wird der Stichablauf
in geeigneter Weise gesteuert.
Beispielsweise stellt die Stichanzahldateneinstell
einrichtung 2 die Stichanzahldaten entsprechend des
Gesamtbetrages des Stickmaterials ein, das anfangs in
der Stickmaterialzuführeinrichtung 1 gespeichert worden
ist, und gibt die Stichanzahldaten ein. Wenn in diesem
Fall die von der Recheneinrichtung 3 errechnete Anzahl
der Stiche, bei deren das Stickmaterial zugeführt wor
den ist, der Anzahl von Stichen gleich geworden ist,
die den von der Stichanzahldateneinstelleinrichtung 2
eingestellten Stichanzahldaten entspricht, bedeutet
dies, daß das in der Stickmaterialzuführeinrichtung 1
gespeicherte Stickmaterial verbraucht worden ist. Zu
diesem Zeitpunkt führt die Steuereinrichtung 4 eine
derartige Stickablaufsteuerung durch, daß die Rotation
der Stickmaschinenhauptwelle gestoppt wird, d. h. die
Stickmaschinenhauptwelle wird angehalten, so daß das
verbrauchte Stickmaterial ersetzt werden kann.
Im folgenden wird ein Ablauf beschrieben, bei dem es
sich bei dem Stickmaterial um Unterfaden handelt. In
diesem Fall besteht die Stickmaterialzuführeinrichtung
1 aus einer Unterfadenzuführeinrichtung. Die Stich
anzahldateneinstelleinrichtung 2 führt das Vorspeichern
und Eingeben von Stichanzahldaten durch, die einem ge
wünschten Verbrauchsbetrag von Unterfaden entsprechen,
d. h. die Gesamtmenge an Unterfaden, die anfangs in der
Unterfadenzuführeinrichtung gespeichert ist, ermittelt
durch die Recheneinrichtung 3. Beim Starten des Stick
ablaufs durch die Stickablaufausführungseinrichtung 5
wird bei jedem der gesamten Stiche des Stickens Unter
faden aus der Unterfadenzuführeinrichtung zugeführt.
Die Recheneinrichtung 3 zählt die Anzahl von Stichen,
bei denen Unterfaden zugeführt wird, synchron mit den
gesamten Stickstichen. Wenn die errechnete Stichanzahl,
für die Unterfaden zugeführt worden ist, der Anzahl von
Stichen gleich geworden ist, die den von der Stich
anzahldateneinstelleinrichtung 2 eingestellten und ein
gegebenen Stichanzahldaten entspricht, führt die Steu
ereinrichtung 4 einen Stickablaufsteuervorgang wie das
Stoppen der Rotation der Stickmaschinenhauptwelle durch.
Wenn einem anderen Beispiel entsprechend das Stick
material aus Blättchen besteht, ist die Stickmaterial
zuführeinrichtung 1 eine Blättchenzuführeinrichtung.
Die Stichanzahldateneinstelleinrichtung 2 führt das
Vorspeichern und Eingeben von Stichanzahldaten durch,
die einem gewünschten Verbrauchsbetrag von Blättchen
entsprechen, d. h. die Gesamtmenge an Blättchen, die
anfangs in der Unterfadenzuführeinrichtung gespeichert
ist, ermittelt durch die Recheneinrichtung 3. Beim
Starten des Stickablaufs durch die Stickablaufausfüh
rungseinrichtung 5 werden nur bei bestimmten Stichen,
bei denen Blättchen verwendet werden soll, Blättchen
zugeführt. Die Recheneinrichtung 3 zählt die Anzahl
von Stichen, bei denen Unterfaden zugeführt wird, syn
chron mit den gesamten Stickstichen, bei denen Blätt
chen verwendet werden sollen. Wenn die errechnete
Stichanzahl, für die Blättchen zugeführt worden sind,
der Anzahl von Stichen gleich geworden ist, die den von
der Stichanzahldateneinstelleinrichtung 2 eingestellten
und eingegebenen Stichanzahldaten entspricht, führt die
Steuereinrichtung 4 einen Stickablaufsteuervorgang wie
das Stoppen der Rotation der Stickmaschinenhauptwelle
durch.
Bei der Stickmaschine gemäß Fig. 1b wird der Stick
rahmenbewegungsbetrag snchron mit den Stichen berech
net, bei denen das Stickmaterial zugeführt wird, und
der Verbrauchsbetrag des Stickmaterials wird durch
einen Kumulationswert des Stickrahmenbewegungsbetrages
ermittelt, wodurch der Stickablauf gesteuert wird.
Die Dateneinstelleinrichtung 2 für den erwarteten Ver
brauchsbetrag dient zum Vorspeichern und Eingeben von
Daten, die dem erwarteten Verbrauchsbetrag des Stick
materials entsprechen. (Wenn z. B. in bezug auf das
Stickmaterial ein Leerzustand oder ein Mangelzustand
ermittelt wird, entspricht der erwartete Verbrauchs
betrag dem anfangs gespeicherten Stickmaterialbetrag in
der Stickmaterialzuführeinrichtung.) Beim Starten des
Stickablaufs durch die Stickablaufausführungseinrich
tung 5a wird das Stickmaterial von der Stickmaterial
zuführeinrichtung 1a für jeden Stich in einem Betrag
zugeführt, der dem Bewegungsbetrag des Stickrahmens
entspricht. Die Recheneinrichtung 3a errechnet den
Stickrahmenbewegungsbetrag synchron mit den Stichen,
denen entsprechend das Stickmaterial zugeführt wird,
und ermittelt den Verbrauchsbetrag auf der Basis des
akkumulierten Wertes des Stickrahmenbewegungsbetrages.
Die Steuereinrichtung 4a steuert den Stichablauf in der
Stickablaufausführungseinrichtung 5a entsprechend dem
akkumulierten Wert des von der Recheneinrichtung er
rechneten Stickrahmenbewegungsbetrages. Beispielsweise
wird die Rotation der Stickmaschinenhauptwelle in Über
einstimmung mit dem verbleibenden Betrag oder dem Ver
brauchsbetrag des Stickmaterials gestoppt, so daß sich
verbrauchtes Stickmaterial ersetzen läßt.
Wenn das Stickmaterial z. B. Unterfaden ist, besteht die
Stickmaterialzuführeinrichtung 1a aus einer Unterfaden
zuführeinrichtung. Beim Starten des Stickablaufs durch
die Stickablaufausführungseinrichtung 5a wird bei jedem
Stich Unterfaden mit einer Länge, die dem Bewegunsg
betrag des Stickrahmens entspricht, zugeführt. Die Re
cheneinrichtung 3a errechnet den Bewegungsbetrag des
Stickrahmens bei dem jeweiligen Stich synchron mit je
dem Stickstich und ermittelt den Verbrauchsbetrag des
Unterfadens durch einen akkumulierten Wert des Unter
fadenbewegungsbetrages.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Stickmaschine ist aus den Fig.
1c und 1d ersichtlich. Fig. 1c zeigt die Einstellung der
Koordinatendaten, während Fig. 1d die Fernsteuerung darstellt.
Gemäß dem Blockschaltbild aus Fig. 1c werden die abso
luten Koordinatendaten an einer gewünschten Startposi
tion eingestellt, und der Stickrahmen wird zum Zeit
punkt des Startens des Stickablaufs automatisch in die
Stickstartposition bewegt.
Eine Stichdatenspeichereinrichtung 151 speichert Stich
daten, die zum Durchführen eines Stickablaufs entspre
chend einem gewünschten Stickdessin verwendet werden.
Die Stickablaufausführungseinrichtung 152 liest die
Stichdaten aus der Stichdatenspeichereinrichtung 151
aus und führt den Stickablauf durch, indem sie den
Stickrahmen entsprechend den ausgelesenen Stichdaten
bewegt. Eine Ermittlungseinrichtung 153 für die abso
lute Koordinatenposition ermittelt eine absolute Ko
ordinatenposition des Stickrahmens. Eine Startposi
tionsspeichereinrichtung 154 speichert dem Stickdessin
entsprechend absolute Koordinatendaten an einer Posi
tion, an der das Stickdessin gestartet wird. Eine Ein
stelleinrichtung 155 dient zum manuellen Einstellen und
Eingeben absoluter Koordinatendaten entsprechend einer
gewünschten Stickstartposition und veranlaßt, daß diese
Daten in der Startpositionsspeichereinrichtung 154 ge
speichert werden. Eine Positioniersteuereinrichtung 156
liest die absoluten Koordinatendaten der Stickstart
position aus der Startpositionsspeichereinrichtung 154
zu dem Zeitpunkt aus, zu dem das Sticken gestartet wird
und der Stickrahmen zu einer Stickstartposition bewegt
wird, was entsprechend den absoluten Koordinatendaten
und der momentanen absoluten Koordinatenposition des
Stickrahmens geschieht, die durch die Ermittlungsein
richtung 153 für die absolute Koordinatenposition er
mittelt worden ist.
Somit wird die gewünschte Stickstartposition als abso
lute Koordinatendaten eingestellt, und der Stickrahmen
läßt sich zu dem Zeitpunkt, zu dem der Stickablauf ge
startet wird, automatisch zur Stickstartposition bewe
gen.
Das Einstellen und Eingeben einer gewünschten Stick
startposition kann auf die folgende Weise durchgeführt
werden. Eine bereits existierende Ermittlungsfunktion
für die absolute Koordinatenposition des Stickrahmens
wird als Ermittlungseinrichtung 153 für die absolute
Koordinatenposition benutzt, und die absolute Koordi
natenposition des ermittelten Stickrahmens wird ange
zeigt. Der Stickrahmen wird zu einer gewünschten Stick
startposition bewegt, und die absolute Koordinatenposi
tion der Stickstartposition wird von der Anzeigeein
richtung in der Funktion für die absolute Position des
Stickrahmens angezeigt. Die angezeigten absoluten Ko
ordinatendaten werden optisch erkannt, und die absolu
ten Koordinatendaten, die der erkannten gewünschten
Stickstartposition entsprechen, werden durch die Ein
stelleinrichtung manuell eingestellt und eingegeben und
in der Startpositionspeichereinrichtung 153 gespei
chert. Anschließend werden die in der Startposition
speichereinrichtung 153 gespeicherten absoluten Koordi
natendaten entsprechend dem Stickdessin ausgelesen, und
der Stickrahmen wird basierend auf diesen Daten in
Position gebracht. Dadurch läßt sich der Stickrahmen
dem Stickdessin entsprechend präzise, wiederholt und in
jeder Häufigkeit in die gleiche Stickstartposition zu
rückversetzen.
Gemäß dem Blockschaltbild aus Fig. 1d werden Abläufe
der Stickmaschine durch eine Fernsteuerung gesteuert.
An einem Stickmaschinenhauptgehäuse sind erste Schalter
161 zur manuellen Betätigung zum Steuern verschiedener
Abläufe der Stickmaschine und eine Steuereinrichtung
162 vorgesehen, die auf die von den Schaltern erzeugten
Schalterbetätigungssignale anspricht, um Abläufe der
Stickmaschine entsprechend den den betätigten Schaltern
zugeordneten Funktionen zu steuern. Eine Fernsteuerein
richtung 163 ist versehen mit zweiten Schaltern 163a
zur manuellen Betätigung, denen Steuerfunktionen zuge
ordnet sind, die zumindest einem Teil der Steuerfunk
tionen der ersten Schalter 161 gleichwertig sind, und
mit einer Sendeeinrichtung 163b zum übermitteln von
Schalterbetätigungssignalen, die von den zweiten
Schaltern 163a erzeugt worden sind. Im Stickmaschinen
hauptgehäuse ist ferner eine Fernsteuerempfangseinrich
tung 164, die die Schalterbetätigungssignalen der zwei
ten Schalter 163a, die von der Fernsteuereinrichtung
163 übermittelt worden sind, empfängt und die empfan
genen Schalterbetätigungssignale der Steuereinrichtung
162 zuführt. Als Antwort auf die Schalterbetätigungs
signalen der zweiten Schalter 163a steuert die Steuer
einrichtung Abläufe der Stickmaschine entsprechend den
den zweiten Schaltern 163a zugeordneten Steuerfunk
tionen.
Wenn es sich beispielsweise bei der Fernsteuereinrich
tung 163 um einen Fernsteuersender mit einer Lichtsig
nalübertragung handelt, der Betätigungsschalter, wie
etwa einen Startschalter aufweist (Einrichtung zum
Übermitteln von Betätigungssignalen von Schaltern),
dann ist die Fernsteuerempfangseinrichtung 164 als
Fernsteuerempfänger zum Empfangen von Lichtsignalen
ausgebildet. Wenn der Startschalter in der Fernsteuer
einrichtung 163 eingeschaltet ist, wird das Betäti
gungssignal in ein Lichtsignal umgewandelt und der
Fernsteuerempfangseinrichtung 164 übermittelt. Die
Fernsteuerempfangseinrichtung 164 wandelt das von der
Fernsteuereinrichtung 163 empfangene Signal in ein
elektrisches Signal um führt das elektrische Signal der
Steuereinrichtung 162 zu. Die Steuereinrichtung 162
steuert den Stickablauf (in diesem Fall, das Starten)
entsprechend dem Betätigungssignal des Schalters.
Fig. 2 zeigt die Hardware-Anordnung einer Ausführungs
form des Steuersystems der automatischen Stickmaschine.
Der Arbeitsablauf der gesamten automatischen Stickma
schine wird von einem Mikrocomputer mit einer CPU 11,
einem Programm-ROM 12 und einem Arbeits-RAM 13 gesteu
ert. Ein Daten-RAM 14 speichert verschiedene Daten ein
schließlich der Stichdaten zum Herstellen eines ge
wünschten Stickdessins und andere Daten, die mit dem
Stichablauf beim Sticken im Zusammenhang stehen.
Eine Bedienungstafel 15 weist verschiedene Einstell
schalter und Anzeigeeinrichtungen auf. Ein Papierband
leser 16 liest Stichdaten aus, die auf einem Papierband
aufgezeichnet sind. (Dabei handelt es sich um direkt
mit dem Stichablauf zusammenhängenden Daten, etwa um X-
und Y-Daten zum Bezeichnen der Position eines Stick
rahmens für jeden Stich und Funktionsdaten zum Bezeich
nen von Arbeitsabläufen der Stickmaschine, z. B. Farb
wechsel, Stoppen der Hauptwelle der Maschine und Über
springen.) Ein Papierband 17, auf dem Stichdaten zum
Herstellen eines gewünschten Stickdessins aufgezeichnet
sind, wird in den Papierbandleser 16 eingesetzt. Die
Stichdaten, die von dem Papierband 17 mittels des Pa
pierbandlesers 16 abgelesen werden, werdem dem Daten-
RAM 14 übermittelt und in diesem gespeichert.
Ein X-Achsen-Impulsmotor 18 bewegt einen Stickrahmen 20
in Richtung der X-Achse. Ein Y-Achsen-Impulsmotor 19
bewegt den Stickrahmen 20 in Richtung der Y-Achse. Den
Impulsmotoren 18 und 19 werden von einem Impulsmotor
treiber 21 Steuersignale zugeführt.
Ein Hauptwellenmotor 22 treibt eine zu rotierende
Hauptwelle 23 der automatischen Stickmaschine. Wie be
kannt, werden eine Nadel und ein Haken der Stickmaschi
ne entsprechend der Rotation der Hauptwelle 23 ange
trieben. Ein Rotationskodierer 24 ermittelt den Rota
tionswinkel der Hauptwelle 23 (oder des Motors 22).
Wenn der eine Stickkopf HD ein Mehrnadelstickkopf ist,
weist er mehrere Nadeln auf, wobei jede Nadel mit einem
Faden einer anderen Farbe versehen ist. Indem ein Farb
änderungsmotor 25 rotiert, wird eine Nadel in der Grup
pe von Nadeln des Kopfes HD gewählt und von dem Nadel
antriebsmechanismus in dem Kopf HD angetrieben. Bei
Rotation der Hauptwelle 23 bewegt der Nadelantriebs
mechanismus die Nadel vertikal. Da der Nadelantriebs
mechanismus bekannt ist, wird er hier nicht näher be
schrieben. Statt eines einzigen Stickkopfes HD können
auch mehrere Stickköpfe parallel vorgesehen sein.
Ein Start-/Stopp-Schalter 26 besteht aus einer Schal
terleiste, die z. B. bei Betätigung auf der rechten Sei
te zum Starten und bei Betätigung auf der linken Seite
zum Stoppen dient. Wenn der Startschalter auf ON ge
schaltet ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 ge
startet, und wenn der Stoppschalter auf ON geschaltet
ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 gestoppt.
Eine Blättchenzuführeinrichtung 27 führt aufzunähende Blättchen
synchron mit dem Stichablauf zu. Die Blättchen werden nicht
unbedingt synchron mit allen Stichen des Stichablaufs zugeführt,
sondern nur bei bestimmten Stichen zugeführt. In der folgenden
Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Blättchen" kleine
Plättchen oder andere geometrische Formen aus glitzerndem Metall
oder Kunststoff, die zur Erzielung eines Glitzereffektes auf
Bekleidungsstücke u. dgl. aufgestickt werden.
Daten zum Bezeichnen der Stiche, bei denen Blättchen zugeführt
werden sollen, sind als "Blättchen-Code" in den Funktionsdaten
innerhalb der Stichdaten für ein Stickdessin enthalten, die im
Daten-RAM 14 gespeichert sind. Anfangs wird normalerweise eine
vorbestimmte Menge N von Blättchen in der Blättenzuführeinrich
tung 27 gespeichert, und wenn die Menge an Blättchen in der Zu
führeinrichtung 27 knapp geworden ist (d. h. wenn ein Leerzu
stand vorliegt oder ein bestimmter Betrag unterschritten ist),
wird die Rotation der Stickmaschinenhauptwelle gestoppt, so daß
erneut eine vorbestimmte Menge von Blättchen zugeführt werden
kann.
Eine Unterfadenzuführeinrichtung 28 führt Unterfaden für jeden
Stich synchron mit dem Stichablauf zu. Eine Spule, die einen
vorbestimmten Betrag M von Unterfaden
speichert, wird normalerweise in die Unterfadenzuführ
einrichtung 28 eingesetzt, und wenn die Menge an Unter
faden auf der Spule knapp geworden ist (d. h. wenn ein
Leerzustand vorliegt oder ein bestimmter Betrag unter
schritten ist), wird die Rotation der Stickmaschinen
hauptwelle gestoppt, so daß die Unterfadenspule ersetzt
werden kann.
Die automatische Stickmaschine weist andere Einrichtun
gen und Zubehörteile auf, die hier nicht beschrieben
werden. Die Einrichtungen, die das Steuersystem der
automatischen Stickmaschine bilden, geben Signale an
den Mikrocomputer ab und empfangen Signale von diesem
über eine Schnittstelle I/F.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Schalter und Anzeigeein
richtungen, die auf der Bedienungstafel vorgesehen
sind.
Eine Anzeigeeinrichtung DPY ist vorgesehen, um während
des Einstellens der Daten soeben eingegebene Daten an
zuzeigen, bereits eingestellte Daten zur Bestätigung
anzuzeigen und weitere Information anzuzeigen. Die An
zeige DPY kann, wenn erforderlich, Buchstaben und auch
Zahlen anzeigen. Die Anzeige DPY ist in verschiedenen
Anzeigebetriebsarten verwendbar, z. B. in einer Anzeige
betriebsart zum Einstellen verschiedener Daten oder zum
Bestätigen der Werte der eingestellten Daten. Wie Fig.
3 zeigt, besteht die Anzeigeeinrichtung DPY aus zwei
Abschnitten, und zwar einem Abschnitt DPY1 zum Anzeigen
eingestellter Werte, der einen vergleichsweise großen
Bereich im oberen Teil der Anzeige DPY einnimmt, und
einem Abschnitt DPY2 zum Anzeigen der Funktionstasten
bezeichnungen. Die Anzeige DPY kann z. B. eine Quarz
anzeige sein.
Unterhalb der Anzeigeeinrichtung DPY sind sechs Funk
tionsschalter F1-F6 vorgesehen. Der bereits beschrie
bene Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt
DPY2 zeigt den Hinweis auf die Funktion an, die den
jeweiligen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind.
In Abhängigkeit von dem Zustand der Zuordnung der Funk
tionen zu den Funktionsschaltern F1-F6 dienen die
linken fünf Funktionsschalter F1-F5 bei Bedarf als
Funktionsschalter für verschiedene Dateneinstellfunk
tionen, und der verbleibende Schalter F6 dient zum Wäh
len einer nächsten Funktion (NEXT). Der Funktionsschal
terbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 besteht aus sechs
Fenstern, die den Funktionsschaltern F1-F6 entspre
chen, und in jedem dieser Anzeigefenster erscheint eine
Anzeige zur Bezeichnung der Funktion, die dem Funk
tionsschalter augenblicklich zugeordnet ist, z. B. "DATA
INPUT" oder "PROCON". Wenn in diesem Fall der Funk
tionsschalter F6 zum Wählen der nächsten Funktion
dient, erscheint die Anzeige "NEXT" als Hinweis auf die
Tastenfunktion zum Wählen der nächsten Funktion.
Ein Funktionsschaltermenüabschnitt MENU, der an der
rechten Seite der Anzeige DPY angeordnet ist, ist eine
Liste, in der alle Funktionen, die den Funktionstasten
F1-F6 zugeordnet werden können, fest optisch ange
zeigt sind. Der Funktionsschaltermenüabschnitt MENU
besteht aus einem Programmbetriebsartmenü PRO.MENU und
einem Laufbetriebsartmenü RUN.MENU. Die Programmbe
triebsartmenü PRO.MENU zeigt alle Funktionen an, die
den Funktionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Pro
grammbetriebsart zugeordnet werden können. Das Laufbe
triebsartmenü zeigt alle Funktionen an, die den Funk
tionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Laufbe
triebsart zugeordnet werden können.
In der Programmbetriebsart lassen sich verschiedene
Daten in bezug auf das Stickprogramm zum Herstellen
eines gewünschten Stickdessins einstellen, z. B. Daten
zu dem gewünschten Stickdessin, d. h. "DATA INPUT" oder
zur Reihenfolge des Farbwechsels, d. h. "PROCON". In der
Laufbetriebsart lassen sich vor dem Arbeitsbeginn der
Stickmaschine die Betriebsbedingungen einstellen, z. B.
die Drehzahl der Hauptwelle der Maschine.
Ein Anzeigeänderungsschalter SW1 ist zum Umschalten der
Anzeigebetriebsart der Anzeige DPY vorgesehen. Der An
zeigeänderungsschalter SW1 wird z. B. verwendet, wenn
wie gezeigt die Anzeigebetriebsart von der Anzeigebe
triebsart, in der die Anzeige DPY mit den beiden Ab
schnitten d. h. dem Einstelldaten-Anzeigeabschnitt DPY1
und dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt
DPY2, verwendet wird, zu einer anderen Anzeigebetriebs
art umgeschaltet wird.
Ein Programmbetriebsartschalter SW2 wird betätigt, wenn
die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Pro
grammbetriebsart geschaltet wird.
Ein Laufbetriebsartschalter SW3 wird betätigt, wenn die
Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Laufbe
triebsart geschaltet wird.
Ein Rahmenbewegungsschalter FKY wird betätigt, wenn der
Stickrahmen 20 manuell bewegt werden soll. Eine Zehner
tastatur TKY dient zum Eingeben verschiedener numeri
scher Daten. Ein Einstellungsbestätigungsschalter SW4
wird betätigt, wenn die Werte eingestellter Daten bei
verschiedenen Dateneinstellabläufen bestätigt werden
sollen. Ein Einstellschalter SW5 wird benutzt, wenn
über die Zehnertastatur TKY eingegebene numerische Da
ten gespeichert werden sollen, oder beim Beenden des
Einstellens einer Funktion und in der Verwendung als
Rückholtaste.
Wie Fig. 4 zeigt, rückt beim Einschalten der automati
schen Stickmaschine der Arbeitsablauf über eine vorbe
stimmte Initiierungsroutine auf die Routine zum Stoppen
der Hauptwelle der Stickmaschine. In der Hauptwellen
stopproutine erfolgen Verarbeitungsabläufe zum Einstel
len verschiedener Daten. Wenn die Maschine nicht läuft,
wird die Hauptwellenstopproutine stets ausgeführt. Wenn
durch Betätigung des Start-/Stopp-Schalters 26 der
Startschalter auf ON geschaltet worden ist, rückt der
Ablauf auf die Laufroutine. In der Laufroutine wird die
Hauptwelle 23 angetrieben und rotiert, und Stichdaten
für jeden einzelnen Stich werden nacheinander aus dem
Daten-RAM 14 synchron mit einer Drehung der Hauptwelle
ausgelesen, und der Stichablauf wird in Übereinstimmung
mit den ausgelesenen Daten durchgeführt.
Im folgenden wird ein Beispiel der Hauptwellenstopp
routine im Zusammenhang mit Fig. 5a und 5b beschrie
ben. In der Stoppinitiierungsroutine erfolgt ein vor
bestimmter Initiierungsablauf während des Stopps der
Maschine. Im nächsten Schritt 30 wird entsprechend dem
Zustand einer Arbeitsbetriebsartsflagge festgestellt,
ob die Arbeitsbetriebsart die oder die Programmbe
triebsart ist. Die Arbeitsbetriebsart wird in die Pro
grammbetriebsart geschaltet, indem der Programmbe
triebsartsschalter SW2 eingeschaltet wird, und die
Laufbetriebsart erfolgt durch Einschalten des Laufbe
triebsartschalters SW3. Wenn die Arbeitsbetriebsart die
Laufbetriebsart ist, rückt der Ablauf auf Schritt 34,
in dem verschiedene Daten in der Laufbetriebsart einge
stellt werden. Wenn die Arbeitsbetriebsart die Pro
grammbetriebsart ist, rückt der Ablauf auf Schritt 31,
bei dem das Einstellen verschiedener Daten in der Pro
grammbetriebsart erfolgt.
Bei der Programmbetriebsart nimmt die Anzeigeeinrich
tung DPY zuerst einen Zustand gemäß Fig. 3 an, und der
Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2
zeigt die Bezeichnung der Betriebsarten A-E in der
Programmbetriebsart an. Wenn eine nächste Funktion
durch Drücken des Funktionsschalters F6 gewählt wird,
zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeige
abschnitt DPY2 die Bezeichnungen der Betriebsarten F-
J in der Programmbetriebsart an. Wenn der Funktions
schalter F6 erneut für die nächste Funktion gedrückt
wird, zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeige
abschnitt DPY2 die Bezeichnungen der Betriebsarten K-
M in der Programmbetriebsart an. Nachdem auf diese
Weise ein gewünschter Dateneinstellgegenstand gewählt
worden ist, erfolgt bei Schritt 31 ein Ablauf zum Ein
stellen gewünschter Daten, und der Vorgang rückt zu
Schritt 32 vor.
Bei Schritt 32 wird festgestellt, ob der Laufbetriebs
artschalter SW3 auf ON geschaltet ist oder nicht. Wenn
das Ergebnis NEIN lautet, kehrt der Vorgang zu Schritt
31 zurück, bei dem der Ablauf der Programmbetriebsart
wiederholt wird.
Bei Einschalten des Laufbetriebsartschalters SW3 wird
die Arbeitsbetriebsart von der Programmbetriebsart zur
Laufbetriebsart geschaltet. Unmittelbar nach dem Schal
ten auf die Laufbetriebsart wird das Initiieren ver
schiedener Daten zum Starten der Stickabläufe durchge
führt (Schritt 33).
Bei Schritt 34 werden verschiedene Daten in der Laufbe
triebsart eingestellt. In der Laufbetriebsart zeigt der
Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die
Betriebsarten A-E in der Laufbetriebsart an (vgl. das
Laufbetriebsartsmenü RUN.MENU in Fig. 3). Wenn eine
nächste Funktion durch Drücken des Funktionsschalters
F6 gewählt wird, zeigt der Funktionsschalterbezeich
nungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die Hinweise auf die F- und
G-Betriebsarten in der Laufbetriebsart an. Der Funk
tionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 wird
auf einen Zustand eingestellt, in dem eine gewünschte
Betriebsart angezeigt werden kann, und die gewünschte
Betriebsart wird durch Betätigung einer der Funktions
schalter F1-F5 gewählt. Gewünschte Daten werden durch
Bedienung der Zehnertastatur TKY oder ähnlicher Mittel
eingestellt.
Wenn die Drehzahl der Stickmaschine eingestellt werden
soll, wird der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeige
abschnitt DPY2 auf einen Zustand eingestellt, in dem
das Menü A-E in der Laufbetriebsart und "Drehzahlbe
triebsart" von B gewählt wird, indem der Funktions
schalter F2 gedrückt wird, und eine gewünschte Drehzahl
wird über die Zehnertastatur TKY gewählt und eingege
ben.
Zum Durchführen des Ablaufes der Programmstoppbetriebs
art wird der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeab
schnitt DPY2 auf einen Zustand eingestellt, in dem das
Menü F, G in der Laufbetriebsart angezeigt ist. Fig. 9a
zeigt den Anzeigezustand zu diesem Zeitpunkt. Dann wird
der Funktionsschalter F2 gedrückt.
Bei Schritt 35 wird festgestellt, ob der Funktions
schalter F2 ON ist oder nicht. Wenn der Funktionsschal
ter F2 gedrückt worden ist, um die "Programmstoppbe
triebsart" einzustellen, erfolgt bei Schritt 35 die
Antwort JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 36. Wenn
der Funktionsschalter F2 nicht ON ist, ist die Antwort
bei Schritt 35 NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt
46, bei dem andere Vorgänge in der Stopproutine durch
geführt werden.
Bei Schritt 36 ist die Anzeige des Funktionsschalter
bezeichnungs-Anzeigeabschnittes DPY2 gemäß Fig. 9b ge
schaltet. Bei diesem Schritt erfolgt die Anzeige der
Funktionen "Blättcheneinstellung", "Blättchenrückstel
len", "Stichanzahleinstellung", "Stichrückstellen" und
"Stichbeendigung" entsprechend den Funktionsschaltern
F1-F4 und F6. F1 funktioniert als "Blättchenschal
ter", der zum Einstellen und Eingeben der Gesamtstich
anzahldaten SN entsprechend der Gesamtanzahl N von
Blättchen betätigt wird, die anfangs in der Blättchen
zuführeinrichtung 27 gespeichert sind. F2 funktioniert
als "Blättchenrückstellschalter", der betätigt wird, um
den Zählstand Na eines Blättchenverbrauchsbetragzählers
rückzustellen, der den akkumulierten Betrag des Blätt
chenverbrauchs beim Stickablauf zählt. F3 funktioniert
als "Stichanzahleinstellschalter", der betätigt wird,
um Gesamtstichanzahldaten SM zu bezeichnen, einzustel
len und einzugeben, und zwar entsprechend der Unterfa
dengesamtmenge M, die anfangs in der Unterfadenzuführ
einrichtung 28 gespeichert worden ist. F4 funktioniert
als "Stichrückstellschalter" zum Rückstellen des Unter
fadenstichanzahl-Zählstandes Ma, der den akkumulierten
Verbrauchssbetrag von Unterfaden in dem Stickablauf
angibt. Der Schalter F6 wird betätigt, um dem Mikrocom
puter die Beendigung der Einstellabläufe durch die
Funktionsschalter F1-F4 in der Programmstoppbetriebs
art mitzuteilen.
Bei Schritt 37 wird überprüft, ob der Funktionsschalter
F1, der als "Blättchenschalter" funktioniert, einge
schaltet worden ist oder nicht. Wenn der Funktions
schalter F1 auf ON geschaltet ist, ist das Ergebnis bei
Schritt 37 JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 38 vor.
Wenn der Funktionsschalter F1 nicht ON ist, ist das
Ergebnis bei Schritt 37 NEIN, und der Ablauf rückt auf
Schritt 39 vor. Der Funktionsschalter F1 wird gedrückt,
um ihn einzuschalten, wenn die Gesamtstichanzahldaten
SN, die der anfangs in der Blättchenzuführeinrichtung
27 gespeicherten Gesamtblättchenmenge N entsprechen,
eingestellt und eingegeben werden sollen.
Bei Schritt 38 werden Daten SN entsprechend der vorbe
stimmten Gesamtblättchenmenge N durch Betätigung der
Zehnertastatur TKY eingestellt.
Bei Schritt 39 wird geprüft, ob der als "Blättchenrück
stellschalter" funktionierende Funktionsschalter F2
eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Funk
tionsschalter F2 ON ist, rückt der Ablauf zu Schritt 40
vor, und wenn der Schalter nicht ON ist, rückt der Ab
lauf zu Schritt 41 vor. Wenn zum ersten Mal Blättchen
gespeichert werden sollen oder neue Blättchen gespei
chert werden sollen, drückt die Bedienungsperson den
Schalter F2, um ihn einzuschalten.
Bei Schritt 40 wird der Zählstand Na des Blättchen
verbrauchsbetragzählers auf null rückgestellt, und der
Ablauf rückt auf Schritt 41.
Bei Schritt 41 wird festgestellt, ob der als "Stich
anzahleinstellschalter" funktionierende Funktionsschal
ter F3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der
Schalter F3 ON ist, erfolgt bei Schritt 41 die Antwort
JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 42. Wenn der
Schalter F3 nicht ON ist, ist das Ergebnis bei Schritt
41 NO, und der Ablauf rückt auf Schritt 43. Der Schal
ter F3 wird eingeschaltet, wenn die Stichanzahldaten
SM, die der Gesamtmenge SM des Unterfadens entsprechen,
eingestellt und eingegeben werden sollen, nachdem er
neut eine Unterfadenspule in die Unterfadenzuführein
richtung 28 eingesetzt worden ist.
Bei Schritt 42 werden vorbestimmten Stichanzahldaten SM
durch Betätigung des Zehnertastaturschalters TKY einge
stellt und eingegeben.
Bei Schritt 43 wird festgestellt, ob der als "Stich
rückstellschalter" funktionierende Funktionsschalter F4
eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Schalter
F4 ON ist, ist das Ergebnis bei Schritt 43 JA, und der
Ablauf rückt auf Schritt 44. Wenn der Schalter F4 nicht
ON ist, ist das Ergebnis bei Schritt 43 NEIN, und der
Ablauf rückt auf Schritt 45. Der Schalter F4 wird ge
drückt, um ihn einzuschalten, nur wenn eine neue Unter
fadenspule in die Unterfadenzuführeinrichtung 28 ein
gesetzt werden soll.
Bei Schritt 44 wird der Zählstand Ma des Unterfaden
stichanzahlzählers auf null rückgesetzt, und der Ablauf
geht zu Schritt 45.
Bei Schritt 45 wird festgestellt, ob der Funktions
schalter F6 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn
der Schalter F6 ON ist, ist das Ergebnis bei Schritt 45
JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 46. Wenn der
Schalter nicht ON ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 37
zurück, bei dem die beschriebene Routine zum Einstellen
in der Programmstoppbetriebsart wiederholt wird. Nach
Beendigung des Einstellens gewünschter Daten in der
Programmstoppbetriebsart drückt die Bedienungsperson
den Schalter F6, um ihn einzuschalten.
Bei Schritt 46 werden andere Abläufe in der Stopp
betriebsart durchgeführt, und der Vorgang rückt zu
Schritt 47.
Bei Schritt 47 wird festgestellt, ob der Start-Stopp-
Schalter 26 im Startschalter-ON-Zustand ist oder nicht.
Wenn der Schalter 26 ON ist, kehrt der Ablauf zum
Hauptprogramm zurück, und die Vorgänge in der Laufrou
tine werden ausgeführt, und wenn der Schalter 26 nicht
ON ist, rückt der Ablauf zu Schritt 48 vor.
Bei Schritt 48 wird festgestellt, ob der Programmbe
triebsartschalter SW2 eingeschaltet worden ist oder
nicht. Wenn der Programmbetriebsartschalter SW2 ON ist,
ist das Ergebnis bei Schritt 48 JA, und der Ablauf
kehrt zu Schritt 31 zurück, bei dem die beschriebene
Routine zum Einstellen gewünschter Daten in der Pro
grammbetriebsart wiederholt wird. Wenn der Schalter SW2
nicht ON ist, ist das Ergebnis bei Schritt 48 NEIN, und
der Ablauf kehrt zu Schritt 34 zurück, bei dem die be
schriebene Routine zum Einstellen gewünschter Daten in
der Laufbetriebsart wiederholt wird.
Im folgenden werden anhand der Flußdiagramme gemäß Fig.
6 und folgenden Figuren Abläufe der Laufroutine in dem
Hauptprogramm gemäß Fig. 4 beschrieben.
Gemäß Fig. 6 wird ein vorbestimmter Initiierungsablauf
durchgeführt, und der Vorgang rückt auf Schritt 60.
Bei Schritt 60 wird der Hauptwellenmotor 22 gestartet.
Bei Schritt 61 werden verschiedene Laufvorgänge zur
Betätigung der Stickmaschine durchgeführt.
Bei Schritt 62 wird festgestellt, ob eine Stickmaschi
nen-Hauptwellenstoppbeendigungsflagge gesetzt ist oder
nicht. Wenn die Flagge gesetzt ist, erfolgt bei Schritt
62 die Antwort JA, und der Ablauf kehrt zum Hauptpro
gramm zurück. Wenn die Flagge nicht gesetzt ist, er
folgt bei Schritt 62 die Antwort NEIN, und der Ablauf
rückt zu Schritt 63.
Bei Schritt 63 wird festgestellt, ob andere Bedingungen
als die in den Schritten 64 und 65 zu prüfenden erfüllt
sind oder nicht. Wenn sich der Start-Stopp-Schalter 26
im Stoppschalter-ON-Zustand befindet oder Mangel an
Faden aufgetreten ist, wird entschieden, daß die Haupt
welle gestoppt werden soll. Wenn die Inhalte der Funk
tionsdaten der Farbwechsel-Code oder der End-Code zum
Repräsentieren des Beendens des Stickdessins sind, wird
entschieden, daß die Hauptwelle gestoppt werden soll.
Wenn bei Schritt 63 die Antwort JA erfolgt, rückt der
Ablauf zu Schritt 68, und wenn bei Schritt 63 die Ant
wort NEIN erfolgt, rückt der Ablauf zu Schritt 64.
Bei Schritt 64 wird geprüft, ob der Zählstand NA des
Blättchenverbrauchszählers und der Wert SN, der der in
der Blättchenzuführeinrichtung 27 gespeicherten Gesamt
blättchenmenge entspricht, gleich geworden sind. Es
wird somit festgestellt, ob die Blättchenverbrauchs
menge aufgrund des Stickablaufs der anfangs in der
Blättchenzuführeinrichtung 27 gespeicherten Gesamt
blättchenmenge N gleich geworden ist. Wenn der Zähl
stand Na dem Blättchengesamtstichanzahlwert SN gleich
ist, erfolgt bei Schritt 64 die Antwort JA, und der
Ablauf rückt zu Schritt 67. Wenn Na nicht gleich SN ist
(d. h. Na < SN), erfolgt auf diesem Schritt die
Antwort NEIN, und der Ablauf rückt zu Schritt 65.
Bei Schritt 67 erfolgt eine Anzeige wie "Stopp wegen
Blättchenmangel" auf der Anzeigeeinrichtung DPY, um dem
Bediener das Fehlen von Blättchen in der Blättchen
zuführeinrichtung 27 mitzuteilen. Dann rückt der Ablauf
auf Schritt 68.
Bei Schritt 65 wird festgestellt, ob der Zählstand Ma
des Unterfadenstichanzahlzählers und der Stichanzahl
wert SM gleich geworden sind oder nicht. Es wird somit
festgestellt, ob die Unterfadengesamtverbrauchsmenge im
Stickablauf der anfangs in der Unterfadenzuführeinrich
tung 28 gespeicherten Unterfadengesamtmenge M gleich
geworden ist. Wenn der Zählstand Ma dem Wert SM gleich
ist, erfolgt bei Schritt 65 die Antwort JA, und der
Ablauf rückt zu Schritt 66. Wenn Ma nicht gleich SM ist
(d. h. Ma < SM), erfolgt auf Schritt 65 die Ant
wort NEIN, und der Ablauf kehrt zu Schritt 61, bei dem
andere Laufvorgänge für die Stickoperation wiederholt
werden.
Bei Schritt 66 erfolgt eine Anzeige wie "Stopp wegen
Unterfadenmagels" auf der Anzeigeeinrichtung DPY, um
dem Bediener das Fehlen von Unterfaden mitzuteilen.
Dann rückt der Ablauf auf Schritt 68.
Bei Schritt 68 wird eine Stickmaschinenstoppanforde
rungsflagge gesetzt, der Stoppzähler wird auf den Zah
lenwert "2" gesetzt, und der Ablauf rückt zu Schritt
69.
Bei Schritt 69 wird der Stickmaschinenhauptwellenmotor
22 gebremst, und anschließend rückt der Ablauf zu
Schritt 62, bei dem die Routine zum Ausführen verschie
dener Laufvorgänge wiederholt wird.
Wenn während der Hauptwellenlaufroutine ein Taktsignal
von einem Drehkodierer 24, wird die Kodierertaktunter
brechungs-Subroutine gemäß Fig. 7 durchgeführt.
In der Kodierertaktunterbrechungs-Subroutine wird ein
Kodiererzähler um 1 aufgezählt (Sehritt 301), und an
schließend wird sukzessive festgestellt, welcher Ab
laufzeitgebung der Zählwert entspricht (Schritte 302
und 303), und die den jeweiligen Zeitgebungen entspre
chenden Abläufe werden durchgeführt. Bei der Stick
rahmenbewegungszeitgebung, die als Antwort auf das Aus
gangssignal des Stichzählers erfolgt, werden X-, Y-Daten
für den momentanen Stickstich und Funktionsdaten aus
dem Daten-RAM 14 ausgelesen (Schritt 304), und entspre
chend den X-, Y-Daten wird der Stickrahmen 20 in x- und
Y-Richtung versetzt (Schritt 305). Dann wird der Zähl
wert Ma des Stichanzahlzählers versetzt, und der Stich
zähler wird zum nächsten Stich gesetzt (Schritte 306
und 313). Anschließend wird geprüft, ob die Inhalte der
Funktionsdaten einen "Blättchen-Code" aufweisen oder
nicht (Schritt 314), und wenn das Ergebnis NEIN ist,
kehrt der Ablauf zum Hauptlaufprogramm zurück; wenn
jedoch das Ergebnis NEIN ist, wird ein Befehl zum Zu
führen von Blättchen an die Blättchenzuführeinrichtung
27 ausgegeben (Schritt 315), so daß in Übereinstimmung
mit der Bewegung der Nadel jeweils ein Blättchen in das
Stickdessin genäht wird. Dann wird der Zählstand Na des
Blättchenverbrauchsbetragzählers versetzt (Schritt
316), und der Ablauf kehrt zum Hauptlaufprogramm zu
rück. Bei der Stickmaschinenhauptwellenstoppzeitgebung
wird überprüft, ob die Stickmaschinen-Hauptwellenstopp
anforderungsflagge gesetzt ist oder nicht (Schritt
307). Wenn das Ergebnis JA lautet, wird der Stoppzähler
um 1 abwärts gezählt, und es wird festgestellt, ob sein
Zählstand null geworden ist oder nicht (Schritte 308
und 309). Wenn der Zählstand null geworden ist, wird
der Stickmaschinenhauptwellenmotor 22 gestoppt, und die
Stickmaschinen-Hauptwellenstoppbeendigungsflagge wird
gesetzt (Schritt 310).
Die Sprungsteuerung und andere Abläufe werden in einem
anderen Stickzeitgebungsablauf durchgeführt (Schritt
311).
Jedes Mal, wenn während der Abläufe der Stickmaschinen
hauptwellenlaufroutine ein Ausgangspunktsignal von dem
Drehkodierer 24 erzeugt wird, werden die Abläufe unter
brochen, und der Vorgang tritt in eine Kodiereraus
gangspunktunterbrechungs-Subroutine gemäß Fig. 8 ein,
in der der Kodierzähler rückgestellt wird (Schritt
401).
Bei der beschriebenen Ausführungsform lassen sich der
Ablauf zum Ermitteln eines Mangels an Blättchen in der
Blättchenzuführeinrichtung 27 und der Ablauf zum Ermit
teln eines Mangels an Unterfaden auf der Unterfaden
spule in der Unterfadenzuführeinrichtung wie folgt zu
sammenfassen:
Der Ermittlungsablauf für Blättchenmangel wird zuerst
beschrieben. Wenn Blättchen in einer vorbestimmten Men
ge N zuerst oder erneut in der Blättchenzuführeinrich
tung 27 gespeichert werden, werden die Gesamtstich
anzahldaten SN entsprechend dieser Gesamtanzahl N von
Blättchen durch Betätigung der Zehnertastatur TKY ein
gestellt und eingegeben (Schritte 37 und 38). Dann wird
der Zählstand Na des Blättchenverbrauchsbetragzählers
auf null rückgestellt, um das Starten des Stickablaufs
vorzubereiten. Während des Stickablaufs wird ein Blätt
chen für jeden Stich zugeführt, bei dem ein Blättchen
verwendet werden soll; der Stich wird durch Funktions
daten bezeichnet, dessen Inhalte den "Blättchen-Code"
bilden, und bei einer dem Stich entsprechenden Zeit
gebung wird der Zählstand Na des Blättchenverbrauchs
betragzählers versetzt (Schritte 314-316). Der Wert
Na wird mit dem Gesamtstichanzahlwert SN verglichen,
und der Stickablauf wird wiederholt, bis Na den Wert SN
erreicht hat (Schritte 61-64). Wenn die Bedingung Na
= SN erfüllt ist, d. h. wenn der akkumulierte Ver
brauchsbetrag von Blättchen aufgrund des Stickablaufs
den Gesamtbetrag N der in der Blättchenzuführeinrich
tung 27 gespeicherten Blättchen erreicht hat, wird die
Stickmaschinenhauptwelle 23 gestoppt, und eine Anzeige
für "Stoppen wegen Blättchenmangels" erfolgt in der
Anzeigeinrichtung DPY und gibt den Hinweis, in der
Blättchenzuführeinrichtung 27 erneut Blättchen zu spei
chern (Schritte 64, 67-69).
Im folgenden wird der Ermittlungsablauf für Unterfaden
mangel beschrieben. Wenn die Unterfadenspule zuerst
oder erneut in die Unterfadenzuführeinrichtung 28 ein
gesetzt worden ist, wird der Gesamtstichanzahlwert SM,
der der Gesamtmenge M an Unterfaden auf der Spule ent
spricht, durch Betätigung der Zehnertastatur TKY ein
gestellt und eingegeben (Schritte 41 und 42). Dann wird
der Zählstand Ma des Unterfadenstichzahlzählers, der
den akkumulierten Verbrauchsbetrag von Unterfaden
zählt, auf null rückgestellt, um das Starten des Stick
ablaufs vorzubereiten (Schritte 43 und 41). Beim Star
ten des Stickablaufs wird der Unterfaden für jeden der
Stickstiche synchron mit allen Stickstichen zugeführt,
so daß der Zählstand Ma synchron mit allen Stickstichen
versetzt wird (Schritte 305-313). Der Wert Ma wird
mit dem Gesamtstichanzahlwert SM verglichen, und der
Stickablauf wird wiederholt, bis Ma den Wert SM er
reicht hat (Schritte 61-63 und 65). Wenn die Bedin
gung Ma = SM erfüllt ist, d. h. wenn der akkumulierte
Verbrauchsbetrag von Unterfaden aufgrund des Stick
ablaufs nen Gesamtbetrag M von Unterfaden auf der Un
terfadenspule in der Unterfadenzuführeinrichtung 28
erreicht hat, wird die Stickmaschinenhauptwelle 23 ge
stoppt, und eine Anzeige für "Stoppen wegen Unterfaden
mangels" erfolgt in der Anzeigeinrichtung DPY und gibt
den Hinweis, in der Unterfadenzuführeinrichtung 28 er
neut Unterfaden zu speichern.
Bei der Ausführungsform erfolgt das Ermitteln der Rest
menge von Unterfaden in der Unterfadenzuführeinrichtung
28 oder das Ermitteln der Restmenge von Blättchen in
der Blättchenzuführeinrichtung 27 durch einen Soft
ware-Ablauf in dem Mikrocomputersystem. Alternativ kann
die Ermittlung durch eine ausschließlich für diesen
Zweck vorgesehene Hardware-Einrichtung erfolgen.
Die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Gründe für das
Stoppen der Stickmaschinenhauptwelle ist nicht auf eine
Quarzanzeige beschränkt, sondern es können auch eine
elektrische oder elektronische Einrichtung, wie eine
CRT-Anzeige oder eine LED-Anzeige, oder eine Hardcopy-
Einrichtung, etwa ein Drucker, oder eine Stimmerzeu
gungseinrichtung verwendet werden.
Bei der Ausführungsform werden Aufwärtszähler als
Blättchenverbrauchsbetragzähler und Unterfadenstich
anzahlzähler in der Mangelermittlungseinrichtung ver
wendet. Alternativ lassen sich Abwärtszähler verwenden,
die Verbrauchsbeträgen entsprechende Werte jeweils von
dem Gesamtstichanzahlwert SN der Blättchen und dem Ge
samtstichanzahlwert SM des Unterfadens subtrahieren,
der durch die Stichanzahldateneinstelleinrichtung ein
gestellt und eingegeben worden ist.
Das Ermitteln des Mangels an Stickmaterial ist nicht
darauf beschränkt, daß der Fehlzustand für die Rest
menge an Unterfaden auf der Unterfadenspule in der Un
terfadenzuführeinrichtung 28 oder für die Restmenge an
Blättchen in der Blättchenzuführeinrichtung 27 fest
gestellt wird, sondern es kann auch die Tatsache er
mittelt werden, daß die Menge an Unterfaden oder Blätt
chen unter einen bestimmten Wert sinkt. Da die Vorrich
tung so aufgebaut ist, daß Knappheit an Stickmateria
lien auf der Basis der gezählten Stichanzahl ermittelt
wird, muß der Restbetrag, der die Basis zum Ermitteln
des Mangels bildet, nicht unbedingt null sein, sondern
kann auch auf einen anderen geeigneten Wert eingestellt
werden. Dadurch lassen sich Materialien ergänzen und
andere notwendige Vorgänge durchführen, bevor die
Stickmaterialien vollkommen erschöpft sind, so daß der
Stickablauf ohne Komplikationen und effizient erfolgt.
Bei der Ausführungsform sind die Stickmaterialien, de
ren Verbrauchsbetrag ermittelt werden soll, Unterfaden
oder Blättchen. Das Stickmaterial ist nicht auf diese
Materialien beschränkt, sondern es lassen sich auch
andere Stickmaterialien ermitteln, z. B. Dekorations
fäden, Bänder und Perlen.
Bei der Ausführungsform wird der Verbrauchsbetrag des
Stickmaterials in Verbindung mit der Stichanzahl ermit
telt. Alternativ kann der Verbrauchsbetrag des Stick
materials in Verbindung mit dem momentanen Bewegungs
betrag des Stickrahmens ermittelt werden.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 10 ein Bei
spiel des Einstellablaufs für den Unterfadenverbrauchs
betrag beschreiben, der im Hauptprogramm der Stickma
schine durchgeführt wird (Fig. 4, Fig. 5a und 5b).
Der Ablauf gemäß Fig. 10 kann die Abläufe der Schritte
35-45 in Fig. 5b ersetzen. Auf gleiche Weise wie bei
dem beschriebenen Ablauf erfolgt dieser Ablauf in der
Programmstoppbetriebsart in der Laufbetriebsart.
Beim Wählen der Programmstoppbetriebsart in der Lauf
betriebsart erfolgt in Schritt 35 das Ergebnis JA, und
der Ablauf rückt auf Schritt 360.
Bei Schritt 360 wird die Anzeige in dem Funktionsschal
terbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 gemäß Fig. 11
umgeschaltet. Dabei erfolgt die Funktionsanzeige
"Blättchen", "Blättchenrückstellen", "Verbrauchsbetrag
einstellung", "Verbrauchsbetragrückstellen" und "Ein
stellbeendigung" entsprechend den Funktionsschaltern F1
-F4 und F6. Dabei funktioniert der Funktionsschalter
F1 wie beschrieben als "Blättchenschalter", F2 funktio
niert wie beschrieben als "Blättchenrückstellschalter",
F3 funktioniert als "Stichanzahleinstellschalter", der
betätigt wird, um den erwarteten Gesamtverbrauchswert
SM zu bezeichnen, einzustellen und einzugeben, und zwar
entsprechend der gewünschten Unterfadenverbrauchsmenge
M in der Unterfadenzuführeinrichtung 28. F4 funktio
niert als "Verbrauchsbetragrückstellschalter" zum Rück
stellen des Zählstandes Ma eines Rahmenbewegungsbetrag
zählers, der den Bewegungsbetrag des Stickrahmens für
jeden Schritt in der Stickoperation zu null akkumu
liert, und der Schalter F6 wird betätigt, um dem Mikro
computer die Beendigung der Einstellabläufe durch die
Funktionsschalter F1-F4 in der Programmstoppbetriebs
art mitzuteilen.
Die Abläufe der folgenden Schritte 37-40 sind die
gleichen wie bei den entsprechenden Schritten gemäß
Fig. 5b.
Bei Schritt 70 wird festgestellt, ob der Funktions
schalter F3, der als "Verbrauchsbetrageinstellschalter"
funktioniert, eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn
der Schalter F3 ON ist, erfolgt bei Schritt 70 die Ant
wort JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 71 vor. Wenn
der Schalter F3 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 70
die Antwort NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt 72.
Der Schalter F3 wird eingeschaltet, um den Verbrauchs
betrag UM entsprechend der gewünschten Verbrauchsmenge
M an Unterfaden einzustellen und einzugeben.
Bei Schritt 71 werden die gewünschten Verbrauchsbetrag
daten UM durch Betätigung der Zehnertastatur TKY einge
stellt und eingegeben. Wenn z. B. eine neue Fadenspule
in die Unterfadenzuführeinrichtung 28 eingesetzt wird,
wird als Verbrauchdatenwert UM ein Betrag eingestellt
und eingegeben, der der Anfangsmenge an Unterfaden ent
spricht, die in der Unterfadenzuführeinrichtung 28 ge
speichert ist.
Bei Schritt 72 wird geprüft, ob der Funktionsschalter
F4, der als "Verbrauchsbetragrückstellschalter" funk
tioniert, eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn der
Schalter F4 ON ist, erfolgt bei Schritt 72 das Ergebnis
JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 73. Wenn der
Schalter F4 nicht ON ist, erfolgt bei Schritt 72 das
Ergebnis NEIN, und der Ablauf rückt auf Schritt 45. Zum
Starten des Zählens des Unterfadenverbrauchsbetrags
(z. B. bei einer neu eingesetzten Unterfadenspule in der
Unterfadenzuführeinrichtung 28), wird der Schalter F4
gedrückt, um ihn einzuschalten.
Bei Schritt 73 wird der Zählstand Mb eines Rahmenbewe
gungsbetragzählers, der den Gesamtbewegungsbetrag des
Stickrahmens 20 zählt, auf "0" rückgestellt, und der
Ablauf geht auf Schritt 45.
Bei Schritt 45 wird geprüft, ob der ob der Funktions
schalter F6 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn
der Schalter F6 ON ist, erfolgt bei Schritt 45 das Er
gebnis JA, und der Ablauf rückt auf Schritt 46 (Fig.
5b). Wenn der Schalter F6 nicht ON ist, kehrt der Ab
lauf zu Schritt 37 zurück, bei dem die beschriebene
Routine zum Einstellen des Ablaufes in der Programm
betriebsart wiederholt wird. Bei Beednigung des ge
wünschten Dateneinstellablaufes drückt der Bediener den
Schalter F6, um ihn einzuschalten.
Bei dieser Ausführungsform wird der Ablauf gemäß
Schritt 65 der Laufroutine in Fig. 6 zu Schritt 650 in
Fig. 12 geändert. Zudem werden die Schritte 306 und 313
der Kodierertaktunterbrechungs-Subroutine gemäß Fig. 7
zu den Schritten 313, 317 und 318 gemäß Fig. 13 geän
dert.
Während des Laufs der Stickmaschine für wird jeden
Stichablauf Schritt 305 (Bewegen des Stickrahmens) ge
mäß Fig. 13 mit einer vorbestimmten Zeitgebung durch
geführt. Dann werden die Inhalte des Stichzählers auf
den nächsten Stich versetzt (Schritt 313). Dann wird
der Stickrahmenbewegungsbetrag SI für einen Stich, der
auf den X-, Y-Daten basiert, die durch die X-, Y-Bewegung
des Stickrahmens 20 erhalten werden, durch die Glei
chung
errechnet (Schritt 317), und der Betrag SI wird dem
Zählstand Mb des Stickrahmenbewegungsbetragzählers hin
zugefügt, und der Zählstand Mb dieses Zählers wird ent
sprechend dem Ergebnis der Addition erneuert (Schritt
318).
Während des Laufs der Stickmaschine wird der Ablauf
gemäß Schritt 650 für jede Stichoperation ausgeführt.
Bei Schritt 650 wird überprüft, ob der Zählstand Mb des
Stickrahmenbewegungsbetragzählers den Verbrauchsbetrag
wert UM erreicht hat oder nicht, d. h. ob der Unter
fadengesamtverbrauchsbetrag durch den Stickablauf den
Gesamtbetrag M der Unterfadenmenge erreicht hat, die
anfangs in der Unterfadenzuführeinrichtung 28 gespei
chert worden ist. Wenn die Bedingung Mb ≧ UM erfüllt
ist, erfolgt bei Schritt 650 die Antwort JA, und der
Ablauf rückt auf Schritt 66. Wenn die Bedingung Mb = UM
nicht erfüllt ist (d. h. Mb < UM), erfolgt bei
Schritt 650 die Antwort NEIN, und der Ablauf kehrt auf
Schritt 61 zurück (Fig. 6), bei dem andere Laufvorgänge
für die Stickoperation wiederholt werden.
Bei Schritt 66 erfolgt in der Anzeigeeinrichtung DPY
eine Anzeige wie etwa "Stopp wegen Unterfadenmangels",
um den Bediener auf das Fehlen von Unterfaden in der
Unterfadenzuführeinrichtung 28 hinzuweisen. Dann rückt
der Ablauf auf Schritt 68 (Fig. 6).
Bei dieser Vorrichtung wird der Verbrauchsbetrag an
Unterfaden auf der Unterfadenspule in der Unterfaden
zuführeinrichtung 28 oder die Knappheit von Unterfaden
wie in der folgenden Zusammenfassung ermittelt:
Wenn die Unterfadenspule zuerst oder erneut in die Un
terfadenzuführeinrichtung 28 eingesetzt worden ist,
wird der Gesamtverbrauchswert SM, der der gewünschten
Verbrauchsmenge M an Unterfaden auf der Spule ent
spricht, durch Betätigung der Zehnertastatur TKY ein
gestellt und eingegeben (Schritte 70 und 71). Dann wird
der Zählstand Mb des Bewegungsbetragzählers, der den
Gesamtbewegungsbetrag des Stickrahmens 20 errechnet, auf
null rückgestellt, um das Starten des Stickablaufs vor
zubereiten (Schritte 72 und 73). Beim Starten des
Stickablaufs wird der Unterfaden mit einer Länge, die
dem Bewegungsbetrag des Stickrahmens 20 entspricht, für
jeden Stich der Gesamtstiche der Stickoperation zuge
führt, so daß der Wert Mb, der dem Bewegunsgbetrag des
Stickrahmens bei dem Stich entspricht, akkumuliert wird
(Schritte 305, 317 und 318). Der Zählstand Mb wird mit
dem Verbrauchsbetrageinstellwert UM verglichen (Schritt
650), und der Stickablauf wird wiederholt, bis Mb den
Wert UM erreicht hat. Wenn die Bedingung Mb = UM er
füllt ist, d. h. wenn der akkumulierte Verbrauchsbetrag
von Unterfaden für die Stickoperation den Gesamtbetrag
M in der Unterfadenzuführeinrichtung 28 erreicht hat,
wird die Stickmaschinenhauptwelle 23 gestoppt, und eine
Anzeige für "Stoppen wegen Unterfadenmangels" erfolgt
in der Anzeigeinrichtung DPY und gibt den Hinweis, in
der Unterfadenzuführeinrichtung 28 erneut Unterfaden zu
speichern oder einen anderen geeigneten Schritt zu un
ternehmen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt das Er
mitteln des Verbrauchsbetrags von Unterfaden in der
Unterfadenzuführeinrichtung 28 durch einen Software-
Ablauf in dem Mikrocomputersystem. Alternativ kann die
Ermittlung durch eine ausschließlich für diesen Zweck
vorgesehene Hardware-Einrichtung erfolgen.
Bei der Ausführungsform wird ein Aufwärtszähler zum
Zählen des Gesamtbewegungsbetrages des Stickrahmens 20
verwendet. Alternativ läßt sich sich ein Abwärtszähler
verwenden, der einen dem Bewegunsgbetrag des Stickrah
mens 20 entsprechenden Wert für jeden Stich bei dem
Stickablauf von dem Verbrauchsbetragwert UM subtra
hiert, der durch die Verbrauchsbetragwerteinstellein
richtung eingestellt und eingegeben worden ist.
Das Ermitteln des Mangels an Stickmaterial ist nicht
darauf beschränkt, daß der Fehlzustand für die Rest
menge an Unterfaden auf der Unterfadenspule in der Un
terfadenzuführeinrichtung 28 festgestellt wird, sondern
es kann auch die Tatsache ermittelt werden, ob die Men
ge an Unterfaden oder Blättchen unter einen bestimmten
Wert sinkt. Da die Knappheit an Stickmaterial auf der
Basis des Bewegunsgbetrages des Stickrahmens 20 ermit
telt wird, muß der Restbetrag, der die Basis zum Er
mitteln des Mangels bildet, nicht unbedingt null sein,
sondern kann auch auf einen anderen geeigneten Wert
eingestellt werden. Dadurch lassen sich Materialien
ergänzen und andere notwendige Vorgänge durchführen,
bevor das Stickmaterial vollkommen verbraucht ist, so
daß der Stickablauf ohne Komplikationen und effizient
ausgeführt wird.
Bei der Ausführungsform ist das Stickmaterial, dessen
Verbrauchsbetrag ermittelt werden soll, Unterfaden. Das
Stickmaterial ist nicht auf dieses Material beschränkt,
sondern es lassen sich auch andere Stickmaterialien
ermitteln.
Im folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, die
in der Lage ist, eine Stickstartposition einzustellen
und den Stickrahmen zur Stickstartposition zu bewegen.
Bei dieser Ausführungsform werden die absoluten Koordi
natendaten einer gewünschten Stickstartposition manuell
eingestellt, in einen Speicher eingegeben und in diesem
gespeichert. Die absoluten Koordinatendaten der Stick
startposition werden beim Start des Stickens aus dem
Speicher ausgelesen, und der Stickrahmen läßt sich wie
derholt automatisch in die Stickstartposition bewegen,
indem er entsprechend den absoluten Koordinatendaten in
zur Stickstartposition gebracht wird.
Bei dieser Ausführungsform speichert das RAM 14 zusätz
lich zu Stichdaten zum Ausführen eines gewünschten
Stickdessins Daten der Stickstartposition.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer Speicherkarte des RAM
14 beim Speichern von Steuerdaten. Das RAM 14 besteht
generell aus einem Dessindatenverzeichnis 14A und einem
Dessindatenspeicherabschnitt 14B. Der Dessindatenspei
cherabschnitt 14B kann Dessindaten für mehrere Typen
von Stickdessins speichern. In dem Dessindatenspeicher
abschnitt 14B sind Dessindatenbereiche P1, P2 und P3
vorgesehen (unter der Annahme, daß drei Typen aufge
zeichneter Dessindaten existieren) zum Aufzeichnen der
jeweiligen Daten entsprechend den gespeicherten Dessin
daten vorgesehen. Der Bereich im Dessindatenspeicher
abschnitt 14B bleibt frei. Das Dessindatenverzeichnis
14A speichert Daten zum Bezeichnen von Speicherberei
chen der jeweiligen gespeicherten Dessindaten im Des
sindatenspeicherabschnitt 14B (d. h. den betreffenden
Dessindatenbereiche P1, P2, P3, . . .).
Das Dessindatenverzeichnis 14A speichert in den jewei
ligen Dessindatenbereichen P1, P2, und P3, die in dem
Dessindatenspeicherabschnitt 14B enthalten sind, deren
Dessinnummern, Startadressen (d. h. Kopfadressen der
Bereiche P1, P2, P3, . . .) und Endadressen (letzte
Adressen der Bereiche P1, P2, P3, . . .). Die Dessinnum
mern sind Zahlen "1", "2", "3", . . ., die wie gewünscht
für die jeweiligen Bereiche P1, P2, P3, . . . eingestellt
werden und zum Unterscheiden von Dessindaten verwendet
werden, die gespeichert worden sind. Wenn während des
Registrierens durch die Dateneingabe eine gewünschte
Dessinnummer eingestellt worden ist, wird im Dessin
datenverzeichnis 14A ein dieser Dessinnummer entspre
chendes Verzeichnis eröffnet. Wenn während des Ausle
sens durch die Dateneingabe eine gewünschte Dessinnum
mer eingestellt worden ist, wird die dieser Dessinnum
mer entsprechende Startadresse aus dem Dessindatenver
zeichnis 14A ausgelesen, wodurch eine der Dessindaten
bereiche P1, P2, P3, . . ., die dieser Dessinnummer ent
spricht, identifiziert wird und somit der Zugriff auf
diesen Bereich erfolgt.
Die jeweiligen Datenbereiche P1, P2, P3, . . . bestehen
aus einem Startpositionsdatenspeicherbereich SPME und
einem nachfolgenden Stichdatenspeicherbereich SME. Der
Stichdatenspeicherbereich SME speichert für jeden Stich
und für die gesamten Stiche eines Stickdessins Stich
daten zum Durchführen des gewünschten Stickdessins,
darunter bekannte Stichdaten (Daten, die direkt mit dem
Stickablauf zusammenhängen, etwa X-, Y-Daten zum Be
zeichnen der Position des Stickrahmens und Funktions
daten zum Bezeichnen von Abläufen der Stickmaschine
einschließlich Farbwechsel, Stoppen der Hauptwelle der
Stickmaschine, und Springen). Der Startpositionsdaten
speicherbereich SPME ist ein Bereich, in dem absolute
Koordinaten der Stickstartposition gespeichert werden
(im folgenden als Startpositionsdaten XS, YS bezeich
net, wobei XS der X-Achsen-Koordinatenwert und YS der
Y-Achsen-Koordinatenwert ist). Da der Startpositions
datenbereich SPME für jeweilige Dessindatenbereiche P1,
P2, P3, . . . vorgesehen ist, werden die Startpositions
daten für jedes Dessin gespeichert.
Anschließend werden im Zusammenhang mit den Flußdia
grammen in Fig. 15a und 15b Abläufe für den Stick
startpositionseinstellvorgang innerhalb der Abläufe
beschrieben, die die automatische Stickmaschine gemäß
Fig. 2 unter Steuerung durch den Mikrocomputer durch
führt.
Fig. 15a und 15b zeigen einen Dateneingabeeinstell
ablauf, der in dem in Fig. 5a gezeigten Schritt 31
enthalten ist.
Falls in der Programmbetriebsart der Funktionsschalter
F1 eingeschaltet ist, wenn die Funktionsanzeige gemäß
Fig. 3 auf dem Anzeigeabschnitt DPY2 erfolgt, wird die
"Dateneingabeeinstellbetriebsart" gewählt, und der Da
teneingabeeinstellablauf gemäß Fig. 15a und 15b wird
durchgeführt.
Wenn die "Dateneingabewählbetriebsart" gewählt wird,
erfolgt in Schritt 80 in Fig. 15a die Antwort JA, und
der Ablauf rückt auf Schritt 81, in dem überprüft wird,
ob Papierbanddaten in den Dessindatenbereich im RAM 14
eingegeben oder aus diesem ausgelesen werden sollen.
Die Wahl, ob Papierbanddaten in den Dessindatenbereich
in das RAM 14 eingegeben oder ausgelesen werden sollen,
erfolgt durch Betätigung der Funktionstasten F1-F6 in
einem Zustand, in welchem Anzeigewerte in dem Anzeige
abschnitt DPY2 auf die Band-/Speicher-Wahl-Betriebsart
hin geändert werden.
Wenn Papierbanddaten in den Dessindatenbereich eingege
ben werden sollen, rückt der Ablauf zuerst auf Schritt
82 (Fig. 18b), in dem das Einstellen einer gewünschten
Dessinnummer und das Öffnen eines der Dessinnummer ent
sprechenden Verzeichnisses in dem Dessindatenverzeich
nis 14A erfolgen. Das Einstellen der Dessinnummer er
folgt, indem eine gewünschte Zahl über die Zehnertasta
tur TKY eingetastet wird. Dabei werden Dessinnummern
von gespeicherten Dessindaten und Dessinnummern von
ungespeicherten Dessindaten vorzugsweise auf der An
zeige DPY angezeigt, so daß eine gewünschte Dessinnum
mer aus den Dessinnummern der ungespeicherten Dessin
daten gewählt wird. Die eingestellten und eingegebenen
Dessinnummerdaten werden in dem Dessindatenverzeichnis
14A gespeichert. Gleichzeitig wird die Startadresse des
Dessindatenbereiches, der dieser Dessinnummer ent
spricht, in Übereinstimmung mit der Speicherung der
Dessinnummerdaten im Dessindatenverzeichnis 14A gespei
chert. Auf diese Weise wird das Verzeichnis, das der
eingestellten und eingegebenen Dessinnummer entspricht,
in dem Dessindatenverzeichnis 14A eröffnet. Bei Schritt
32 wird der Startpositionsdatenspeicherbereich SPME in
dem Dessindatenbereich, der der eingestellten und ein
gegebenen Dessinnummer entspricht (eine von P1, P2, P3,
. . .) eingerichtet, und die Inhalte der Startpositions
daten XS, YS, die in diesem gespeichert werden sollen,
werden anfangs auf den Leerzustand eingestellt.
In Schritt 83 wird überprüft, ob der Bandstartschalter
eingeschaltet worden ist oder nicht, und der Wartezu
stand wird fortgesetzt, bis der Schalter eingeschaltet
worden ist. Der Bediener setzt das Papierband 17 eines
gewünschten Stickdessins in den Papierbandleser 16 und
betätigt anschließend den Bandstartschalter. Nach Ein
schalten des Bandstartschalters rückt der Ablauf auf
Schritt 84. Der Bandstartschalter wird entweder ge
schaffen, indem einem der Funktionsschalter F1-F6
eine Wartefunktion zugeordnet wird, oder er ist als
Schalter zur ausschließlichen Verwendung zum Bandstar
ten auf der Bedienungstafel 15 vorgesehen.
Bei Schritt 84 werden auf dem Papierband 17 aufgezeich
nete Stichdaten für einen Stich (X, -Y-Daten und Funk
tionsdaten) von dem Papierbandleser 16 gelesen, und die
gelesenen Stichdaten für einen Stich werden in die
Adresse im Daten-RAM 14 geschrieben, die durch die Da
tenspeicheradresse DMA bezeichnet ist. (Diese wird an
fangs der der Kopfadresse des Stichdatenspeicherbe
reiches SME entsprechend der Dessinnummer zugeteilt.)
Bei Schritt 85 wird die Datenspeicheradresse im den
Wert für einen Stich versetzt.
Bei Schritt 86 wird geprüft, ob die Funktionsdaten in
den Stichdaten, die bei Schritt 84 von dem Papierband
leser 16 gelesen worden sind, den Beendigungs-Code auf
weisen, der das Beendigen des Stickdessins repräsen
tiert. Wenn die Funktionsdaten den Beendigungs-Code
nicht aufweisen, kehrt der Ablauf zu Schritt 84 zurück,
bei dem für den nächsten Stich Vorgänge der Schritte 84
-86 wie beschrieben wiederholt werden.
Nach Beenden des Eingebens von Stichdaten für die ge
samten Stiche in dem Stichdatenspeicherbereich SME ent
sprechend der Dessinnummer, wird der Funktions-Code der
Beendigungs-Code, und der Ablauf rückt zu Schritt 87.
Bei Schritt 87 wird festgestellt, ob ein Schalter zum
Bezeichnen eines Ablaufs zum Ermitteln der absoluten
Koordinatenposition des Stickrahmens 20 eingeschaltet
worden ist oder nicht. Wenn der Ablauf zum Ermitteln
der absoluten Koordinatenposition des Stickrahmens 20
durchgeführt wird, wird der Koordinatenermittlungs
einstellschalter eingeschaltet. Wenn dieser Schalter ON
ist, rückt der Ablauf zur Absolutkoordinatenermitt
lungs-Subroutine in Schritt 88. Der Koordinatenermitt
lungseinstellschalter wird geschaffen, indem entweder
diese Funktion einem der Funktionsschalter F1-F6 zu
geordnet wird, oder er ist als Schalter ausschließlich
zu dieser Verwendung auf der Bedienungstafel 15 vorge
sehen.
Der Absolutkoordinatenermittlungsablauf erfolgt in der
automatischen Stickmaschine, und sein Ablaufprinzip ist
aus Fig. 16 ersichtlich. Bekannterweise ist der Stick
rahmen 20 an einem festen Stickrahmentisch 120 montiert
und wird relativ zum Tisch 120 in X- und Y-Richtung
bewegt. An Ausgangspunkt der X-Achse und Y-Achse des
Tischs 120 sind ein X-Achsen-Ausgangspunktermittlungs
begrenzungsschalter SW10 und ein Y-Achsen-Ausgangs
punktermittlungsbegrenzungsschalter SW11 vorgesehen.
Wenn eine absolute Koordinatenposition (Xa, Ya) des
Stickrahmens 20 ermittelt werden soll, wird der Stick
rahmen 20 zu dem Ausgangspunkt bewegt und an einer
Position gestoppt, an der die Begrenzungsschalter SW10
und SW11 betätigt werden (d. h. am Ausgangspunkt). Die
Bewegungsbeträge des Stickrahmens in X-Achsen- und Y-
Achsen-Richtung werden gezählt, und die Zählstande re
präsentieren die Ausgangs-Absolutkoordinatenposition
(Xa, Ya) des Stickrahmens 20. Der Stickrahmen, der sich
einmal zum Ausgangspunkt bewegt hat, wird in die Aus
gangsposition zurückversetzt (Xa, Ya).
Bei der Absolutkoordinatenermittlungs-Subroutine gemäß
Fig. 17 wird der beschriebene Absolutkoordinatenermitt
lungsablauf durchgeführt. Dabei werden die Bewegungs
beträge des Stichrahmens 20 von der momentanen Position
zum Ausgangspunkt des Stickrahmentischs 120 (X-Achse =
0, Y-Achse = 0) in X-Achsen- und Y-Achsen-Richtung er
rechnet, in dem ein X-Achsenrichtungsbewegungszähler XA
und ein Y-Achsenrichtungsbewegungszähler YA verwendet
werden, wodurch die absolute Position des Stickrahmens
20 ermittelt wird.
Anfangs werden bei Schritt 89 die XA- und YA-Zähler
gelöscht, und der Ablauf rückt zu Schritt 90.
Bei Schritt 90 wird geprüft, ob der X-Achsen-Ausgangs
punktermittlungsbegrenzungsschalter SW10 gemäß Fig. 10
eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn dieser Schal
ter nicht ON ist, rückt der Ablauf zu Schritt 91.
Bei Schritt 91 wird ein X-Achsen-Impulsmotor 18 um
einen Impuls in die negative Richtung angetrieben, um
den XA-Zähler zu versetzen, und der Ablauf kehrt zu
Schritt 90 zurück. Bis der Stickrahmen 20 den Ausgangs
punkt in X-Achsen-Richtung erreicht hat, d. h. bis der
Stickrahmen 20 von dem X-Achsen-Ausgangspunktermitt
lungsbegrenzungsschalter SW10 ermittelt worden ist,
werden die Schritte 90 und 99 wiederholt, um den Rahmen
20 zu bewegen und den XA-Zähler bei jeder Bewegung des
Rahmens 20 zu versetzen. Bei Betätigung des X-Achsen-
Ausgangspunktermittlungsbegrenzungsschalters SW10 durch
die Bewegung des Stickrahmens 20 rückt der Ablauf zu
Schritt 92.
Bei Schritt 92 wird ein Y-Achsen-Impulsmotor 19 um
einen Impuls in die negative Richtung angetrieben, um
den YA-Zähler zu versetzen, und, der Ablauf kehrt zu
Schritt 92 zurück. Bis der Stickrahmen 20 den Ausgangs
punkt in Y-Achsen-Richtung erreicht hat, d. h. bis der
Stickrahmen 20 von dem Y-Achsen-Ausgangspunktermitt
lungsbegrenzungsschalter SW11 ermittelt worden ist,
werden die Schritte 92 und 93 wiederholt, um den Rahmen
20 zu bewegen und den YA-Zähler bei jeder Bewegung des
Rahmens 20 zu versetzen. Bei Betätigung des Y-Achsen-
Ausgangspunktermittlungsbegrenzungsschalters SW11 durch
die Bewegung des Stickrahmens 20 rückt der Ablauf zu
Schritt 94. Zu diesem Zeitpunkt repräsentieren die
Zählstände der jeweiligen Zähler XA und YA eine abso
lute Koordinatenposition (Xa, Ya) des Stickrahmens 20
beim Start des Absolutkoordinatenermittlungsablaufs.
Bei Schritt 94 wird der X-Achsen-Impulsmotor 18 ent
sprechend der Zählstände des XA-Zählers in der posi
tiven Richtung bewegt. Der Y-Achsen-Impulsmotor 19 wird
entsprechend der Zählstände des YA-Zählers bewegt. So
mit erfolgt ein Ablauf, der den Stickrahmen 20 in seine
Ausgangsposition (Xa, Ya) zurückversetzt.
Bei Sehritt 95 werden Zählstände des XA-Zählers und des
YA-Zählers von der Anzeige als absolute Position (Xa,
Ya) des Stickrahmens 20 angezeigt. Dann kehrt der Ab
lauf zum Hauptprogramm zurück, in dem Schritt 96 gemäß
Fig. 15 ausgeführt wird.
Nach dem Durchführen des Absolutkoordinatenermittlungs
ablaufs lassen sich die absoluten Koordinaten der mo
mentanen Position des Stickrahmens 20 stets auf der
Basis der Inhalte der Zähler XA und YA ermitteln. Indem
die Inhalte der Zähler XA und YA im folgenden jedes
Mal, wenn die X-Achsen- und Y-Achsen-Impulsmotoren 18
und 19 um einen Impuls in positiver oder negativer
Richtung bewegt werden, zunehmen oder abnehmen, reprä
sentieren die Inhalte der Zähler XA und YA stets die
absoluten Koordinaten der momentanen Position des
Stickrahmens 20. Indem alternativ die Inhalte der Zäh
ler XA und YA zum Zeitpunkt der Beendigung des Absolut
koordinatenermittlungsablaufs auf ihrem Stand gehalten
werden und nachfolgende relative Bewegunsgbeträge des
Stickrahmens 20 in X-Achsen- und Y-Achsen-Richtung
durch separate andere Zähler gezählt werden, und
- falls nötig - die Inhalte der anderen Zähler und der
Zähler XA und YA addiert werden, lassen sich die abso
luten Koordinaten der momentanen Position des Stick
rahmens 20 ebenfalls ermitteln.
Gemäß Fig. 15a wird bei Schritt 96 festgestellt, ob ein
Startpositionseinstellschalter eingeschaltet ist oder
nicht. Zum Speichern von Startpositionsdaten wird die
ser Schalter eingeschaltet, und der Ablauf geht auf
Schritt 51. Der Startpositionseinstellschalter wird
geschaffen, indem einem der Funktionsschalter F1-F6
diese Funktion zugeordnet wird, oder er ist als Schal
ter zur ausschließlichen Verwendung zu diesem Zweck
vorgesehen.
Bei Schritt 97 wird die Dessinnummer des Stickdessins,
dessen Startpositionsdaten gespeichert werden sollen,
durch die Zehnertastatur TKY eingestellt und eingege
ben, und der Ablauf rückt auf Schritt 98.
Bei Schritt 98 wird geprüft, ob die Stichdaten der ein
gestellten und eingegebenen Dessinnummer gespeichert
worden sind. Wenn es sich um eine ungespeicherte Des
sinnummer handelt, kehrt der Ablauf zu Schritt 97 zu
rück, bei dem die Dessinnummer verfügbar gemacht wird;
wenn es sich um eine gespeicherte Dessinnummer handelt,
rückt der Ablauf zu Schritt 99.
Bei Schritt 99 werden Startpositionsdaten XS der Des
sinnummer in X-Achsen-Richtung durch die Zehnertastatur
TKY eingegeben.
Bei Schritt 100 (Fig. 15b) werden die bei Schritt 99
eingegebenen Startpositionsdaten XS des Stickdessins in
X-Achsen-Richtung in dem Startpositionsdatenspeicher
bereich SPME gespeichert, und der Ablauf rückt zu
Schritt 101.
Bei Schritt 101 werden Startpositionsdaten XS der Des
sinnummer in Y-Achsen-Richtung durch die Zehnertastatur
TKY eingegeben.
Bei Schritt 102 werden die eingegebenen Startpositions
daten YS des Stickdessins in Y-Achsen-Richtung in dem
Startpositionsdatenspeicherbereich SPME gespeichert.
Bei Schritt 103 wird festgestellt, ob ein Datenbereit
schaftsschalter eingeschaltet worden ist oder nicht.
Wenn der Schalter ON ist, geht der Ablauf zu anderen
Abläufen in der Stopproutine über, und wenn der Schal
ter nicht ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 104. Der
Datenbereitschaftsschalter kann geschaffen werden, in
dem entweder diese Funktion einem der Funktionsschalter
zugeordnet wird, oder er ist als Schalter ausschließ
lich zu dieser Verwendung auf der Bedienungstafel vor
gesehen.
Bei Schritt 104 wird festgestellt, ob der Datenbereit
schaftsschalter eingeschaltet worden ist oder nicht.
Wenn der Schalter nicht ON ist, geht der Ablauf zu
Schritt 80 zurück, und wenn der Schalter ON ist, rückt
der Ablauf auf Schritt 105.
Bei Schritt 105 wird die Dessinnummer eines gewünschten
zu stickenden Dessins bezeichnet.
Bei Schritt 106 wird die Anfangsadresse des Stichdaten
speichers, die der bei Sehritt 105 bezeichneten Dessin
nummer entspricht, in der Datenspeicheradresse DMA ein
gestellt, um dadurch den Start des Auslesens zu ermög
lichen.
Bei Schritt 107 werden Startpositionsdaten XS, YS, die
der bezeichneten Dessinnummer entsprechen, aus dem
Startpositionsdatanspeicherbereich SPME ausgelesen.
Bei Schritt 108 werden Differenzen ΔX, ΔY zwischen der
absoluten Koordinatenposition (Xa, Ya) der momentanen
Position des Stickrahmens 20 und den bei Sehritt 107
ausgelesenen Startpositionsdaten XS, YS errechnet. Dies
bedeutet, daß ΔX = XS - Xa und ΔY = YS - Ya errech
net werden.
Bei Schritt 109, werden Impulse der Anzahl, die den bei
Schritt 108 errechneten Differenzen ΔX und ΔY entspre
chen, dem X-Achsen-Impulsmotor 18 und dem Y-Achsen-
Impulsmotor 19 zugeführt, um den Stickrahmen 20 zur
Startposition des Stickdessins zu bewegen.
Dann werden weitere Abläufe in der Stoppbetriebsart
durchgeführt.
Bei der Ausführungsform wird zum Speichern der ge
wünschten Stickstartposition zuerst die gewünschte Des
sinnummer eingestellt und eingegeben, und die entspre
chenden Dessinstichdaten werden im Daten-RAM 14 ge
speichert (Schritte 82-86). Der Stickrahmen 20 wird
manuell oder durch Betätigung eines manuellen Schalters
zur Rahmenbewegung zu einer gewünschten Stickstart
position bewegt. Dann wird die Absolutkoordinaten
positionsermittlungs-Subroutine (Fig. 17) durchgeführt,
indem die die Koordinatenermittlungseinstell-Subroutine
(Fig. 17) ausgeführt wird. Die Daten der absoluten Ko
ordinatenposition (Xa, Ya) der wie gewünscht einge
stellten Position werden von der Anzeige DPY angezeigt.
Beim Bestätigen der Anzeige schaltet der Bediener den
Startpositionseinstellschalter ein (Schritt 96). Dann
werden die durch die Anzeige bestätigte absoluten Ko
ordinatendaten der Stickstartposition durch die Zehner
tastatur TKY eingestellt und eingegeben und in dem in
dem Startpositionsdatenspeicherbereich SPME als X-
Achsen-Startpositionswert XS und Y-Achsen-Startposi
tionswert YS gespeichert (Schritte 97-102).
Die Nummer eines gewünschten Stickdessins wird vor dem
Starten des Stichablaufs gewählt (Schr 13137 00070 552 001000280000000200012000285911302600040 0002003844922 00004 13018itt 105), und die
Startpositionsdaten XS, YS werden aus dem Startposi
tionsdatenbereich ausgelesen, der der Dessinnummer ent
spricht (Schritt 107), und der Stickrahmen 20 wird
automatisch in Position gebracht (Schritte 108 und
109). Wenn anschließend der Lauf der Stickmaschine ge
startet wird, wird der Stickablauf ausgehend von der
eingestellten Startposition (XS, YS) gestartet.
Gemäß einem weiteren Verfahren zum Einstellen und Spei
chern einer gewünschten Stickstartposition werden ge
wünschte Startpositionsdaten XS, YS durch den Zehner
tastaturschalter TKY passend eingestellt und eingege
ben, anstatt die absolute Koordinatenposition einer
gewünschten Stickstartposition durch die Absolutkoor
dinatenpositionsermittlungs-Subroutine anzuzeigen, und
diese Daten werden in dem Startpositionsdatenspeicher
bereich SPME gespeichert.
Die Startpositionsdaten entsprechend jedem im Daten-RAM
14 eingestellten Stickdessin und entsprechende Stich
daten können auf einem Papierband oder in einer ähn
lichen externen Speichereinrichtung gespeichert werden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, bei
der die Stickmaschine durch einen Fernsteuerablauf ge
steuert wird.
Gemäß Fig. 18 sind bei dieser Ausführungsform der An
ordnung in Fig. 2 ein Fernsteuerempfänger 110 und ein
Fernsteuersender 111 hinzugefügt. Der Fernsteuerem
pfänger 110 ist durch einen Bus 29 mit der CPU 11 (Fig.
2) verbunden. Der Fernsteuerempfänger 110 empfängt ein
Lichtsignal, das von dem Fernsteuersender 111 ausgege
ben wird, und wandelt das Lichtsignal in ein Digital
signal zum Steuern der Stickmaschine um. Der Fern
steuerempfänger 110, der Lichtaufnahmeelemente auf
weist, kann in der Bedienungstafel 15 enthalten sein.
Der Fernsteuersender 111 ist vom Hauptgehäuse der
Stickmaschine getrennt und läßt sich von der Bedie
nungsperson mitführen. Der Fernsteuersender 111 ist mit
einem Fernsteuerschalter versehen, der die Stickma
schine steuert und Schaltablaufausgangssignale von den
Schaltern, die für verschiedene Abläufe vorgesehen
sind, etwa Starten, Schrittbewegung, Stoppbewegung des
Stickrahmens 20 in vier Richtungen (d. h. plus und minus
X und plus und minus Y), ATH (Fadenschneiden) und
Links- und Rechtsbewegung zum Wechseln der Fadenfarbe
in Lichtsignale umwandelt und diese Lichtsignale dem
Fernsteuerempfänger 110 übermittelt.
Durch diese Fernsteuerfunktionen lassen sich verschie
dene Abläufe der Stickmaschine derart fernsteuern, als
ob die Abläufe mittels der Bedienungstafel 15 durchge
führt würden.
Fig. 19 zeigt ein Beispiel der Bedienungsfläche des
Fernsteuersender 111. Betätigungsschalter SW101-SW110
weisen Funktionen auf, die denjenigen der Schalter an
der Bedienungstafel 15 entsprechen. Bei Einschalten des
Startschalters SW101 beginnt die Stickmaschinenhaupt
welle 23 zu rotieren. Der Schrittschalter SW102 wird
betätigt, um die Hauptwelle 23 schrittweise rotieren zu
lassen. Durch Betätigung des Schrittschalters SW102
rotiert die Welle in Schritten. Die Funktion des Stopp
schalters SW103 gleicht derjeningen des Stoppschalters
des Start-/Stopp-Schalters 26. Durch Einschalten des
Schalters SW103 wird die Rotation der Hauptwelle 23
gestoppt. Die Rahmenbewegungsschalter SW104-SW107
werden betätigt, wenn der Stickrahmen 20 durch manuelle
Bedienung bewegt werden soll, und ihre Funktionen glei
chen denjenigen der Rahmenbewegungstastenschalter FKY
an der Bedienungstafel 15. Der ATH-Schalter SW108 wird
zum Schneiden von Faden betätigt, und seine Funktion
gleicht dem Funktionsschalter der ATH-Funktion im Lauf
betriebsartmenü an der Bedienungstafel 15 gemäß Fig. 3.
Die Farbwechselschalter SW109 und SW110 dienen zum
Bewegen des Nadelgehäuses nach rechts oder links, indem
der Farbwechselmotor 25 in Vorwärts- oder Rückwärts
richtung angetrieben wird, um eine Nadel zu suchen, die
mit einem Faden mit einer gewünschten Farbe versehen
wird.
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels des
Fernsteuersenders 111. Die Betätigungsschalter SW101-
SW110 werden zum Steuern der Stickmaschine betätigt und
sind mit einem Tasteneingabekodierer 112 verbunden. Der
Tasteneingabekodierer 112 gibt in paralleler Form Code-
Signale aus, die die betätigten Schalter unter den Be
tätigungsschalter SW101-SW110 repräsentieren. Ein
Parallel-Serien-Umsetzer 121 wandelt die Einschalt-
Codesignale von dem Tasteneingabekodierer 112 in Se
riensignale um. Die Ausgangsseriensignale werden einem
Modulationseingang einer Modulatorschaltung 122 zuge
führt. Die Modulatorschaltung 122 führt eine Frequenz
modulation für die vom Modulationseingang zugeführten
Seriensignale durch und übermittelt das betreffende
Ausgangssignal der Basis eines Transistors Tr. Der
Transistor TR ist ein Lichtemissionselementtreiber, der
als Antwort auf das Ausgangssignal von der Modulator
schaltung 122 einen Strom steuert, welcher durch ein
Lichtemissionselement 124 fließt. Das Lichtemissions
element 124 ist in diesem Beispiel eine lichtemittie
rende Diode, die das Ausgangssignal von der Modulator
schaltung 122, das ein elektrisches Signal ist, in ein
Lichtsignal umwandelt. Eine Schwingschaltung 123 über
mittelt einen Seriensteuerzeitgebungstakt und ein Trä
gerwellensignal an den Parallel-Serien-Umsetzer 121 und
die Modulatorschaltung 122.
Gemäß Fig. 20 wird, wenn ein gewünschter Schalter unter
den Die Betätigungsschalter SW101-S110 eingeschaltet
worden ist, ein dem Schalter entsprechendes Code-Signal
reihenweise in Form eines Lichtsignals übermittelt.
Das Blockschaltbild in Fig. 21 zeigt ein Beispiel des
Fernsteuersenders 111. In diesem Beispiel ist ein
lichtaufnehmendes Element 134 eine Photodiode, die ein
Lichtsignal von dem Fernsteuersender 111 empfängt und
in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Anode des
lichtaufnehmenden Elementes 134 wird eine Stromspannung
VD über einen Strombegrenzungswiderstand zugeführt, und
die Kathode des Elementes 134 ist mit dem Eingang eines
Verstärkers 131 verbunden. Ein Signal von dem lichtauf
nehmenden Element 134 wird einer Demodulationsschaltung
131 zur Demodulation zugeführt. Das Ausgangssignal der
Demodulationsschaltung 131 wird über eine Wellenform
gestaltungsschaltung 132 einem Kodierwandler 133 zuge
führt. Der Kodierwandler 133 wandelt die eingehenden
reihenweisen Einschalt-Codesignale in parallele Code-
Signale um und führt diese durch eine Schnittstelle
einem CPU-Bus der Stickmaschine zu. Das diesem CPU-Bus
zugeführte Code-Signal, das den Einschalt-Zustand re
präsentiert, wird von der CPU 11 gelesen, und als Ant
wort auf das Einschalten des Schalters werden Abläufe
unter Steuerung durch die CPU 11 durchgeführt.
Im folgenden wird ein Beispiel des Fernsteuerablaufs
bei der Stickarbeit beschrieben, der durch die Fern
steuerfunktion durchgeführt wird. Wenn der Bediener
z. B. ein bestimmtes Stickdessin sticken will, bewegt
der Bediener, der den Fernsteuersender 111 trägt, den
Stickrahmen 20 zu einer gewünschten Startposition und
startet den Stickablauf durch Einschalten des Start
schalters SW101 des Fernsteuersenders 111, so daß die
Hauptwelle 23 zu rotieren beginnt. Um die Farbe des
Fadens während des Stickablaufs zu wechseln, schaltet
er den Stoppschalter SW103 des Fernsteuersenders 111
ein, so daß die Hauptwelle 23 gestoppt wird, und dann
schaltet er den ATH-Schalter SW108 ein, so daß der Fa
denschnitt erfolgt. Dann werden zur Farbwahl die Farb
wechselschalter SW109 und SW110 betätigt, und der
Startschalter SW1 wird erneut eingeschaltet, um die
Hauptwelle zu starten und den Stickablauf fortzusetzen.
Somit kann der Bediener mit Hilfe der Fernsteuerfunk
tion die Stickmaschine steuern, während er das Stick
dessin am Stickrahmen 20 direkt beobachtet, wodurch
Arbeitseffizienz und Präzision gesteigert werden.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Lichtsignal als
Übertragungsmedium für die Fernsteuereinrichtung ver
wendet, jedoch muß die Fernsteuereinrichtung nicht aus
schließlich mit Lichtsignalen betrieben werden; es las
sen sich auch andere Übertragungsmedien wie Funkwellen
und Kabel verwenden. Folglich sind Funktion und Aufbau
des Fernsteuersenders und -empfängers nicht auf die
Fig. 19 bis 21 gezeigten Beispiele beschränkt, sondern
es kann auch eine andere Anordnung verwendet werden,
wenn sich mit ihr die Stickmaschine fernsteuern läßt.
Bei dieser Ausführungsform sind Schalter mit Steuer
funktionen, die denjenigen von Betätigungsschaltern auf
der Bedienungstafel 15 entsprechen, separat von den
Betätigungsschaltern auf der Bedienungstafel 15 an dem
Fernsteuersender 111 vorgesehen. Die Vorrichtung ist
jedich nicht auf diese Möglichkeit beschränkt. Bei
spielsweise kann ein Teil der Schalter an der Bedie
nungstafel 15 und der Schalter an dem Fernsteuersender
111 als gemeinsame Schalteranordnung ausgebildet sein,
und diese gemeinsamen Schalter kennen einerseits an der
Bedienungstafel 15 und andererseits losgelöst von der
Bedienungstafel 15, d. h. als Fernsteuerschalter, ver
wendet werden. In diesem Fall ist der Fernsteuersender
111 von der Bedienungstafel 15 abnehmbar, und die
Schalter an dem Fernsteuersender 111 funktionieren als
an der Bedienungstafel 15 befindliche Schalter, wenn
der Fernsteuersender 111 an der Bedienungstafel 15 an
geordnet ist, und als Fernsteuerschalter, wenn der
Fernsteuersender 111 von der Bedienungstafel 15 losge
löst ist.
Die Erfindung ist in der Lage, einen Mangel an Stick
material, wie Unterfaden oder Blättchen, zu ermitteln,
ohne daß ein spezieller Sensor, Schalter oder eine ähn
liche Einrichtung zum Ermitteln der verbleibenden Menge
an Stickmaterial vorgesehen ist, so daß die Vorrichtung
vereinfacht ist und Herstellungskosten verringert wer
den. Die Steuerung des Stickablaufs läßt sich auf der
Basis verschiedener Verbrauchsbeträge leicht durchfüh
ren, indem ein Stichanzahldatenwert, der einem ge
wünschten Verbrauchsbetrag entspricht, beliebig einge
stellt wird, so daß sich auch zu einem Zeitpunkt, an
dem keine Knappheit an Stichmaterial vorliegt, eine
beliebige Steuerung durchführen läßt.
Ferner läßt sich der Verbrauch an Unterfaden und dgl.
entsprechend dem Stickrahmenbewegungsbetrag durchfüh
ren, so daß sich ein akkumulierter Verbrauchsbetrag für
ein Stickmaterial wie Unterfaden präzise ermitteln
läßt, wobei der Verbrauchsbetrag dem Stickrahmenbewe
gungsbetrag entspricht. Die absoluten Koordinatendaten
einer gewünschten Stickstartposition werden für jedes
Stickdessin manuell eingestellt und eingegeben und in
einem Speicher gespeichert. Die Daten werden aus dem
Speicher ausgelesen, wenn das Sticken gestartet wird,
und der Stickrahmen wird entsprechend den absoluten
Koordinatendaten zur Stickstartposition bewegt, so daß
er sich wiederholt in die Stickstartposition bewegen
läßt. Wenn ein bestimmtes Stickdessin angefertigt wor
den ist, dann ein anderes Stickdessin durchgeführt wird
und erneut das erste Stickdessin gestickt werden soll,
braucht der Bediener den Stickrahmen nicht bei jedem
Wechsel des Stickdessins manuell zu den Startpositionen
der jeweiligen Stickdessins zu bewegen. Zudem entfällt
die umständliche Arbeit, die Startposition der jeweili
gen Stickdessins auf dem Stickrahmentisch mit einem
Markierer oder dgl. zu markieren, wodurch die Effizienz
des Stickvorgangs verbessert wird und sich der Stick
rahmen präzise in Position bringen läßt.
Die Erfindung schafft eine Stickmaschine, bei der eine
Fernsteuereinrichtung vorgesehen ist, so daß der Bedie
ner auch dann, wenn er von der Bedienungstafel oder dem
Start-/Stopp-Schalter entfernt ist, den Stickvorgang
steuern kann. Somit ist mit Hilfe der Fernsteuerein
richtung eine optische Überprüfung des in Arbeit be
findlichen Stickdessins möglich, wodurch Arbeitseffi
zienz und Stickpräzision verbessert werden.
Claims (3)
1. Stickmaschine mit einer Stichdatenspeichereinrich
tung (151), die Stichdaten speichert, welche zum
Durchführen eines Stickablaufs entsprechend einem
gewünschten Stickdessin verwendet werden, mit einer
Einrichtung (15), die die Stichdaten aus der Stich
datenspeichereinrichtung (151) ausliest und den
Stickablauf ausführt, indem sie einen Stickrahmen in
Übereinstimmung mit den ausgelesenen Stichdaten be
wegt, und mit einer Ermittlungseinrichtung (153) für
die absolute Koordinatenposition, die eine absolute
Koordinatenposition des Stickrahmens ermittelt, wo
bei
eine Startpositionspeichereinrichtung (154) entspre chend dem Stickdessin absolute Koordinatendaten an einer Position speichert, an der der Stichablauf für das Stickdessin gestartet wird,
eine Einstelleinrichtung (155) zum manuellen Ein stellen absoluter Koordinatendaten vorgesehen ist, welche einer gewünschten Stickstartposition entspre chen, wobei die Einstelleinrichtung (155) veranlaßt, daß die absoluten Koordinatendaten in der Startposi tionspeichereinrichtung (154) gespeichert werden, und
eine Positioniersteuereinrichtung (156) beim Stick startzeitpunkt die absoluten Koordinatendaten der Stickstartposition aus der Startpositionspeicherein richtung (154) ausliest und den Stickrahmen in Über einstimmung mit diesen absoluten Koordinatendaten und der momentanen absoluten Koordinatenposition des Stickrahmens, welche von der Ermittlungseinrichtung (153) für die absolute Koordinatenposition ermittelt worden ist, zu einer Stickstartposition bewegt, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Schalter (161) zur manuellen Betätigung zum Steuern verschiedener Abläufe der Stickmaschine vorgesehen sind,
daß eine Steuereinrichtung (162) vorgesehen ist, die auf von den Schaltern (161) erzeugte Betätigungssi gnale reagiert, um die Steuerabläufe der Stickma schine entsprechend den Steuerfunktionen zu steuern, die den betätigten Schaltern zugeordnet sind,
daß eine tragbare Fernsteuereinrichtung (163) vor gesehen ist, die von dem Stickmaschinenhauptgehäuse abnehmbar ist und zweite Schalter (163a) zur manuel len Betätigung aufweist, denen Steuerfunktionen zu geordnet sind, die zumindest einem Teil der Steuer funktionen der ersten Schalter (161) gleichwertig sind, und daß eine Sendeeinrichtung (163b) die von den zweiten Schaltern erzeugten Schalterbetätigungs signale überträgt, und
daß in dem Stickmaschinenhauptgehäuse eine Fernsteu erempfangseinrichtung (164) vorgesehen ist, die die von der Fernsteuereinrichtung (163) übertragenen Schalterbetätigungssignale der zweiten Schalter (163a) empfängt und die empfangenen Schalterbetäti gungssignale an die Steuereinrichtung (162) übermit telt,
wobei die Steuereinrichtung (162) als Antwort auf die Schalterbetätigungssignale von den zweiten Schaltern (163a) von der Stickmaschine durchgeführte Abläufe entsprechend den den zweiten Schaltern (163a) zugeordneten Steuerfunktionen steuert.
eine Startpositionspeichereinrichtung (154) entspre chend dem Stickdessin absolute Koordinatendaten an einer Position speichert, an der der Stichablauf für das Stickdessin gestartet wird,
eine Einstelleinrichtung (155) zum manuellen Ein stellen absoluter Koordinatendaten vorgesehen ist, welche einer gewünschten Stickstartposition entspre chen, wobei die Einstelleinrichtung (155) veranlaßt, daß die absoluten Koordinatendaten in der Startposi tionspeichereinrichtung (154) gespeichert werden, und
eine Positioniersteuereinrichtung (156) beim Stick startzeitpunkt die absoluten Koordinatendaten der Stickstartposition aus der Startpositionspeicherein richtung (154) ausliest und den Stickrahmen in Über einstimmung mit diesen absoluten Koordinatendaten und der momentanen absoluten Koordinatenposition des Stickrahmens, welche von der Ermittlungseinrichtung (153) für die absolute Koordinatenposition ermittelt worden ist, zu einer Stickstartposition bewegt, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Schalter (161) zur manuellen Betätigung zum Steuern verschiedener Abläufe der Stickmaschine vorgesehen sind,
daß eine Steuereinrichtung (162) vorgesehen ist, die auf von den Schaltern (161) erzeugte Betätigungssi gnale reagiert, um die Steuerabläufe der Stickma schine entsprechend den Steuerfunktionen zu steuern, die den betätigten Schaltern zugeordnet sind,
daß eine tragbare Fernsteuereinrichtung (163) vor gesehen ist, die von dem Stickmaschinenhauptgehäuse abnehmbar ist und zweite Schalter (163a) zur manuel len Betätigung aufweist, denen Steuerfunktionen zu geordnet sind, die zumindest einem Teil der Steuer funktionen der ersten Schalter (161) gleichwertig sind, und daß eine Sendeeinrichtung (163b) die von den zweiten Schaltern erzeugten Schalterbetätigungs signale überträgt, und
daß in dem Stickmaschinenhauptgehäuse eine Fernsteu erempfangseinrichtung (164) vorgesehen ist, die die von der Fernsteuereinrichtung (163) übertragenen Schalterbetätigungssignale der zweiten Schalter (163a) empfängt und die empfangenen Schalterbetäti gungssignale an die Steuereinrichtung (162) übermit telt,
wobei die Steuereinrichtung (162) als Antwort auf die Schalterbetätigungssignale von den zweiten Schaltern (163a) von der Stickmaschine durchgeführte Abläufe entsprechend den den zweiten Schaltern (163a) zugeordneten Steuerfunktionen steuert.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stichdatenspeichereinrichtung
(151) Stichdaten für mehrere Arten von Stickdessins
speichert,
daß die Startpositionspeichereinrichtung (154) ab solute Koordinatendaten der Stickstartpositionen entsprechend den jeweiligen Stickdessins speichert, die in der Stichdatenspeichereinrichtung (151) ge speichert sind, und
daß die Positioniersteuereinrichtung (156) aus der Startpositionspeichereinrichtung (154) die absoluten Koordinatendaten der Stickstartposition eines Stick dessins selektiv ausliest, für das ein Stickdessin- Ausführungsablauf erfolgen soll, und den Stickrahmen entsprechend den absoluten Koordinatendaten zur Stickstartposition bewegt.
daß die Startpositionspeichereinrichtung (154) ab solute Koordinatendaten der Stickstartpositionen entsprechend den jeweiligen Stickdessins speichert, die in der Stichdatenspeichereinrichtung (151) ge speichert sind, und
daß die Positioniersteuereinrichtung (156) aus der Startpositionspeichereinrichtung (154) die absoluten Koordinatendaten der Stickstartposition eines Stick dessins selektiv ausliest, für das ein Stickdessin- Ausführungsablauf erfolgen soll, und den Stickrahmen entsprechend den absoluten Koordinatendaten zur Stickstartposition bewegt.
3. Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fernsteuereinrichtung (163)
von dem Stickmaschinenhauptgehäuse abnehmbar ist und
die zweiten Schalter (163a) Schalter aufweisen, die
einer mit gleichwertigen Steuerfunktionen versehenen
Gruppe von Schaltern der ersten Schalter (161) ent
sprechen, wobei die Schalter der Fernsteuereinrich
tung (163) als erste Schalter funktionieren, wenn
die Fernsteuereinrichtung (163) am Stickmaschinen
hauptgehäuse angebracht ist, und die Schalter der
Fernsteuereinrichtung (163) als zweite Schalter
funktionieren, wenn die Fernsteuereinrichtung (163)
vom Stickmaschinenhauptgehäuse abgenommen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62173806A JPS6417684A (en) | 1987-07-14 | 1987-07-14 | Automatic embroidering machine |
JP62188873A JP2539628B2 (ja) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | 自動刺繍機 |
JP62256212A JPH0199594A (ja) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | 自動刺繍機 |
DE3823507A DE3823507C2 (de) | 1987-07-14 | 1988-07-12 | Stickmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844922C2 true DE3844922C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=27323849
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844922A Expired - Fee Related DE3844922C2 (de) | 1987-07-14 | 1988-07-12 | Stickmaschine |
DE3823507A Expired - Fee Related DE3823507C2 (de) | 1987-07-14 | 1988-07-12 | Stickmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3823507A Expired - Fee Related DE3823507C2 (de) | 1987-07-14 | 1988-07-12 | Stickmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4936233A (de) |
KR (1) | KR940010387B1 (de) |
DE (2) | DE3844922C2 (de) |
FR (1) | FR2618167B1 (de) |
GB (2) | GB2208251B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2799459B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-09-17 | アイシン精機株式会社 | 刺繍用ミシン |
JP2773278B2 (ja) * | 1989-08-17 | 1998-07-09 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
BE1004346A3 (nl) * | 1990-05-28 | 1992-11-03 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het bevoorraden van weefmachines met voorraadspoelen in een weverij. |
KR100699243B1 (ko) * | 2005-08-17 | 2007-03-27 | (주)디.에스.이 | 스팡글 공급기의 제어방법 및 그 제어장치 |
US7971543B2 (en) * | 2007-03-06 | 2011-07-05 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine and computer-readable recording medium storing sewing machine operation program |
JP2008212480A (ja) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Brother Ind Ltd | ミシン及びミシン操作プログラム |
JP2011083352A (ja) * | 2009-10-14 | 2011-04-28 | Brother Industries Ltd | ミシン |
JP2011083353A (ja) * | 2009-10-14 | 2011-04-28 | Brother Industries Ltd | ミシン |
KR101303744B1 (ko) * | 2011-02-28 | 2013-09-04 | 썬스타알앤씨(주) | 세퀸 위치 보정 방법 |
WO2013147365A1 (ko) * | 2012-03-28 | 2013-10-03 | 주식회사 스페이스솔루션 | 자수기 |
KR101423186B1 (ko) * | 2012-03-28 | 2014-07-28 | 주식회사 스페이스솔루션 | 자수기 |
US10179961B2 (en) | 2015-06-08 | 2019-01-15 | Conrad Industries, Inc. | Embroidery production monitoring system |
CN108345248B (zh) * | 2018-02-28 | 2019-11-01 | 财付通支付科技有限公司 | 一种远程控制方法、装置及存储介质 |
CN109857055B (zh) * | 2019-03-07 | 2024-03-29 | 江西禾丰电子机械有限公司 | 一种用于刺绣机针刺报警的控制电路及其系统与使用方法 |
CN111538257B (zh) * | 2020-04-28 | 2021-08-03 | 盛瑞传动股份有限公司 | 变速箱控制系统的切换方法及装置、电子设备及存储介质 |
CN116145344A (zh) * | 2023-03-27 | 2023-05-23 | 浙江大豪科技有限公司 | 散珠花样绘制方法、装置、设备及存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639554C2 (de) * | 1985-11-20 | 1996-05-30 | Brother Ind Ltd | Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine |
DE3108362C2 (de) * | 1980-03-05 | 1996-07-11 | Brother Ind Ltd | Verfahren zum Erzeugen von Stichpositionsdaten und Nähautomat dafür |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750603A (en) * | 1971-04-05 | 1973-08-07 | Clevepak Corp | Apparatus for controlling a sewing machine thread cutter |
JPS5188348A (en) * | 1975-01-30 | 1976-08-02 | Reesushishukino panchikaadokensasochi | |
US4195292A (en) * | 1978-03-09 | 1980-03-25 | Puhich Joseph M | Programmable bobbin thread detector |
US4192243A (en) * | 1978-10-02 | 1980-03-11 | Levi Strauss & Co. | Sewing machine thread monitor |
JPS569462A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-30 | Tsutomu Fukuda | Control of tufting machine |
US4403558A (en) * | 1980-07-14 | 1983-09-13 | Microdynamics, Inc. | Control system for sewing machine |
DE3046260C2 (de) * | 1980-12-09 | 1983-11-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur automatischen Nahtkontrolle an Doppelkettenstich-Nähmaschinen |
DE3128937C3 (de) * | 1981-07-22 | 1989-06-08 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon, Thurgau | Stick- oder Nähmaschine |
GB2135704B (en) * | 1983-02-18 | 1986-02-26 | El Sew Con Ltd | Thread monitoring in textile machines |
JPS60135086A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-18 | ジューキ株式会社 | ミシンの操作装置 |
JPS6162489A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-31 | ジューキ株式会社 | ミシンの縫製管理システム |
IT1175873B (it) * | 1984-10-19 | 1987-07-15 | Meca Di Cagnoni Landoni & C Sa | Dispositivo per il controllo e l'arresto di una macchina cucitrice automatica, particolarmente una macchina trapuntatrice multiaghi |
DE3446682C1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-04-10 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Einrichtung zur UEberwachung des Unterfadenvorrates einer Naehmaschine |
US4691648A (en) * | 1985-07-31 | 1987-09-08 | Hirose Manufacturing Company, Limited | Device for detecting the residual amount of bobbin thread in a lock stitch sewing machine |
DE3540126A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-02-19 | Baeckmann Reinhard | Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses |
-
1988
- 1988-07-12 DE DE3844922A patent/DE3844922C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-12 DE DE3823507A patent/DE3823507C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-13 US US07/218,743 patent/US4936233A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-13 GB GB8816665A patent/GB2208251B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-13 FR FR888809607A patent/FR2618167B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-14 KR KR1019880008720A patent/KR940010387B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-07-29 GB GB9116365A patent/GB2245390B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108362C2 (de) * | 1980-03-05 | 1996-07-11 | Brother Ind Ltd | Verfahren zum Erzeugen von Stichpositionsdaten und Nähautomat dafür |
DE3639554C2 (de) * | 1985-11-20 | 1996-05-30 | Brother Ind Ltd | Verfahren zum Verarbeiten von Stichdaten mit einer automatischen Nähmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHRACK, Günther: Grafische Datenverarbeitung, Eine Einführung, Bibliographisches Institut Mannheim, Wien, Zürich, 1978, S. 58-72, S. 94-99, S. 170-177, S. 216-233 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3823507C2 (de) | 1995-06-08 |
KR940010387B1 (ko) | 1994-10-22 |
GB8816665D0 (en) | 1988-08-17 |
FR2618167B1 (fr) | 1991-05-24 |
GB9116365D0 (en) | 1991-09-11 |
GB2245390A (en) | 1992-01-02 |
FR2618167A1 (fr) | 1989-01-20 |
DE3823507A1 (de) | 1989-02-02 |
GB2245390B (en) | 1992-03-25 |
GB2208251B (en) | 1992-02-12 |
KR890002470A (ko) | 1989-04-10 |
US4936233A (en) | 1990-06-26 |
GB2208251A (en) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844922C2 (de) | Stickmaschine | |
DE3821695C2 (de) | Stickmaschine | |
DE2906718C2 (de) | Haushaltsnähmaschine | |
DE69422977T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung eines Nähprogramms | |
DE3823562C2 (de) | Stick- oder Nähmaschine | |
EP0518816B1 (de) | Vorrichtung zum Generieren und Programmieren von Stichmustern | |
DE2714678C2 (de) | Zierstichnähmaschine | |
DE4236418C2 (de) | Nähmaschine | |
DE3844932C2 (de) | Stickmaschine | |
DE3700210C2 (de) | Mehrkopf-Stickmaschine | |
DE2721811A1 (de) | Digitale steuerschaltung fuer eine automatische naehmaschine | |
DE2938294C2 (de) | Eingabevorrichtung für Steuerinformationen einer automatischen Stickmaschine | |
DE2816434A1 (de) | Steuersystem fuer automatische naehmaschinen | |
DE10039326A1 (de) | Nähmaschinen mit mehreren individuell steuerbaren Nadelstangen | |
DE3327077C2 (de) | ||
DE102006055886A1 (de) | Nähmaschine, die zum Aufnähen von Pailetten fähig ist, und dafür eingesetztes Verfahren zum Einstellen des Paillettenzuführschritts | |
DE19506341A1 (de) | Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Stickereidaten | |
DE3103194A1 (de) | Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine | |
DE4302094B4 (de) | Antriebseinrichtung für den Drückerfuß einer Näh- oder Stickmaschine | |
EP0860533A2 (de) | Verfahren zum Sticken übergrosser Muster | |
DE19506154A1 (de) | Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten | |
DE4002031C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine | |
DE4210141A1 (de) | Naehdatenbildungsvorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE102006004524A1 (de) | Knopfannähmaschine | |
DE4236417C2 (de) | Nähmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3823507 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3823507 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3823507 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |