[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3732431C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3732431C2
DE3732431C2 DE3732431A DE3732431A DE3732431C2 DE 3732431 C2 DE3732431 C2 DE 3732431C2 DE 3732431 A DE3732431 A DE 3732431A DE 3732431 A DE3732431 A DE 3732431A DE 3732431 C2 DE3732431 C2 DE 3732431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
driver
drive
window lifter
lifter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3732431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732431A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19873732431 priority Critical patent/DE3732431A1/de
Priority to US04/249,350 priority patent/US4899492A/en
Publication of DE3732431A1 publication Critical patent/DE3732431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732431C2 publication Critical patent/DE3732431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fensterhebersystem mit
  • - einer ersten Führungsschiene,
  • - einem an der Führungsschiene in deren Längsrichtung beweglich gelagerten ersten Mitnehmer für eine Fensterscheibe,
  • - einem an den Mitnehmer angreifenden, parallel zur Führungsschienen-Längsrichtung beweglich geführten Kraftübertragungsglied,
  • - einem an der Führungsschiene angeordneten Antriebsglied für das Kraftübertragungsglied und
  • - einer manuellen, von der Führungsschiene entfernt angeordneten Antriebseinheit, die über ein Drehmoment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied verbunden ist, oder einer motorischen, mit dem Antriebsglied kraftverkoppelten Antriebseinheit und einer am Antriebsglied vorgesehenen Rücklaufbremse, insbesondere Schlingfederbremse.
Bei einem bekannten Fensterhebersystem dieser Art (DE-GM 82 18 814) ist ein von der Führungsschiene entfernt angeordneter Antriebsmotor über ein Drehmoment-Übertragungsglied ständig mit einem am Mitnehmer drehbar gelagerten, hülsenförmigen Antriebsglied verbunden, welches wiederum mit einer Schlingfederbremse zusammenwirkt. Als Kraftübertragungsglied dienen hier am Antriebsglied angebrachte Zahnräder, die ständig in zugeordnete Längsverzahnungen der Führungsschiene eingreifen. Der Elektromotor kann durch einen Handkurbelantrieb an gleicher Stelle ersetzt werden.
Die DE-OS 31 36 890 zeigt einen Fensterheber mit an der Führungsschiene drehbar gelagertem Antriebsglied (Seiltrommel) für das Kraftübertragungsglied (Seilschleife). Ein ebenfalls an der Führungsschiene gehalterter, selbsthemmender Getriebemotor treibt die Seiltrommel an. Ein Handkurbelantrieb ist hier nicht vorgesehen.
Bei einem aus der DE-OS 30 00 050 bekannten manuellen Fensterheber mit einem Drehmoment-Übertragungsglied in Form einer starren Welle zwischen der manuellen Antriebseinheit und dem Antriebsglied in Form einer Antriebsrolle für einen Zahnriemen ergibt sich dann, wenn die Handkurbeleinheit mit einer Schlingfederbremse versehen ist, daß bei stehendem Handkurbelantrieb sämtliche Elemente im Kraftübertragungsweg zwischen Schlingfederbremse und Fensterscheibe unter einer Wechselbelastung stehen, die von der Fensterscheibe im Fahrbetrieb aufgrund von Fahrterschütterungen ausgeübt wird. Das bei dem Massenprodukt Fensterheber herstellungsbedingt im allgemeinen unvermeidliche Bewegungsspiel zwischen den Elementen im Kraftübertragungsweg kann bei derartigen Wechselbelastungen zu unerwünschter Geräuschentwicklung und erhöhtem Verschleiß führen. Wird anstelle einer manuellen Antriebseinheit eine motorische Antriebseinheit eingesetzt, so ersetzt diese die manuelle Antriebseinheit samt Schlingfederbremse vollständig. Zur Scheibenfixierung wird ein selbsthemmender Antriebsmotor bzw. ein Antriebsmotor mit selbsthemmendem Getriebe eingesetzt mit entsprechend erhöhtem Bauaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Fensterhebersystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches bei zuverlässiger Funktion und kompakter Bauform wahlweise den Einsatz einer manuellen Antriebseinheit oder einer kostengünstig herstellbaren motorischen Antriebseinheit erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wahlweise die manuelle Antriebseinheit oder die motorische Antriebseinheit anschließbar ist, und daß eine Abtriebswelle des Drehmomentübertragungsglieds und das ortsfeste Antriebsglied bzw. die Abtriebswelle der motorischen Antriebseinheit und das ortsfeste Antriebsglied unmittelbar miteinander verkoppelt sind.
Führungsschienen samt ortsfestem Antriebsglied und Schlingfederbremse können für die manuelle sowie die motorgetriebene Bauform unverändert eingesetzt werden. Bei letzterer Bauform können Antriebsmotoren ohne Selbsthemmung und ohne selbsthemmendes Getriebe eingesetzt werden, was deren Herstellungskosten reduziert. Das Antriebsglied kann ortsfest an einer solchen Stelle der Türe angeordnet werden, die für die direkte Verkopplung mit dem Motor oder Getriebemotor günstig ist. Dadurch ist es nicht nötig, einen besonders kompakt bauenden Motor einzusetzen.
Zur Erleichterung der Montage bei Verwendung eines Drehmoment-Übertragungsglieds wird vorgeschlagen, daß das Drehmoment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied über eine Steckkupplung mit Einstellspiel in Steckrichtung verbindbar ist. Eine derartige, insbesondere von einem Innenmehrkant im Antriebsglied und einem Außenmehrkant am Übertragungsglied gebildete Steckkupplung ermöglicht ohne weiteres die Kompensation von mehr oder weniger großen Montagepositions-Abweichungen von Antriebseinheit und Antriebsglied bzw. Führungsschiene. Die jeweilige Einstellung kann beispielsweise mit Hilfe einer Madenschraube oder dergl. fixiert werden.
Aufgrund des Wegfalls der Schlingfederbremse in der Antriebseinheit kann diese äußerst einfach aufgebaut sein, vorzugsweise mit einem Kegelzahnrad-Getriebe mit am Abtriebs-Kegelzahnrad angekoppeltem Drehmoment- Übertragungsglied.
Um insbesondere bei einem Drehmoment-Übertragungsglied in Form einer starren Welle wiederum zum Ausgleich von Montageungenauigkeiten Winkelfehler in der Orientierung der Welle gegenüber der Antriebseinheit ohne weiteres aus­ gleichen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Abtriebs­ kegelrad des Kegelrad-Getriebes gegenüber dem Antriebs­ kegelrad winkelmäßig verstellbar ist. Man kann dann ohne dazwischengeschaltetes Kardan-Gelenk die starre Welle unmittelbar mit dem Abtriebs-Kegelrad verbinden mit der Möglichkeit, Winkelfehler auszugleichen.
Die Erfindung ist bevorzugt auf Seil-Fensterheber bzw. Fensterheber mit Antriebsband oder Zahnriemen anzuwenden, wobei dann bevorzugt das Antriebsglied eine Seiltrommel bzw. eine Antriebsrolle für das Antriebsband oder den Zahnriemen ist.
Als Drehmoment-Übertragungsglied kommt neben der bereits erwähnten starren Welle bevorzugt auch eine flexible Welle in Frage mit dem wesentlichen Vorteil, daß die Einbaulage der manuellen Antriebseinheit für die vordere und die hintere Türe unabhängig vom jeweiligen Aufbau einer die Führungsschiene umfassenden Fensterheber-Baueinheit ist.
Bei herkömmlichen Seil-Fensterhebern liegt die Seil­ schleife in einer zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen Ebene, so daß dementsprechend die Schleifen­ achse zur Fensterscheibenebene senkrecht steht. Bei Ver­ wendung eines Antriebsmotors mit aus Platzgründen üblicher­ weise zur Fensterscheibenebene paralleler Motorachse benötigt man demzufolge ein Richtungsumlenkgetriebe zwischen Antriebsmotor und Antriebsglied (Seiltrommel). Erfindungsgemäß kann dieses Umlenkgetriebe entfallen, da das Abtriebsglied von einer Seilschleife mit zur Fenster­ scheibenebene im wesentlichen paralleler und zur Führungs­ schienen-Längsrichtung (A) im wesentlichen senkrechter Schleifenachse gebildet ist, die über zwei Seilumlenkungen an den Führungsschienenenden der über eine Seilumlenkung an einem Führungsschienenende und das Antriebsglied am anderen Führungsschienenende geführt ist.
Die beengten Platzverhältnisse innerhalb einer Fahrzeugtüre erlauben es bei einer derartigen Seilschleifenorientierung im allgemeinen nicht, das von der Fensterscheibe ent­ ferntere, außer Eingriff mit dem Mitnehmer stehende Seil- Trum der Seilschleife zwischen der oberen und der unteren Umlenkung längs einer durchgehend geraden Linie laufen zu lassen. Zur Vermeidung entsprechender Seilumlenkungen, z.B. Seilrollen, im Bereich zwischen der oberen und der unteren Seilumlenkung wird vorgeschlagen, daß das außer Eingriff mit dem Mitnehmer stehende Seil-Trum der Seil­ schleife innerhalb einer Bowdenzughülle verläuft.
Die erwähnte Baueinheit umfaßt bevorzugt die Führungs­ schiene, die Rücklaufbremse, das Kraftübertragungsglied sowie den Mitnehmer. Sie umfaßt jedoch nicht beispielsweise die manuelle Antriebseinheit, mit der sie im montierten Zustand innerhalb der jeweiligen Fahrzeugtüre über die flexible bzw. starre Welle verbunden ist. Die Baueinheit ist somit unabhängig von der räumlichen Zuordnung von Handkurbel und Führungsschiene, die unterschiedlich ist für die vordere und hintere Fahrzeugtüre. Die Baueinheit kann also unverändert vorne wie hinten eingesetzt werden.
Zur Reduzierung der Montagekosten kann vorteilhafterweise die Baueinheit mittels Handhabungsautomaten zusammenbaubar ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Fensterhebersystem kann auch doppel­ strängig ausgebildet sein, wozu vorgeschlagen wird, daß es eine zur ersten Führungsschiene parallele zweite Führungsschiene aufweist, an der ein zweiter Mitnehmer in deren Längsrichtung beweglich gelagert ist.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß einer der beiden Mit­ nehmer, vorzugsweise der erste Mitnehmer, sowohl an der zugeordneten Führungsschiene gegen Kippbewegungen um eine zur Fensterscheibenebene im wesentlichen senkrechte Kipp­ achse gesichert gelagert ist. Da die das Antriebsglied halternde erste Führungsschiene von vorneherein ent­ sprechend stabil ausgebildet ist, kann sie zur weit­ gehenden Aufnahme der genannten Kippkräfte dienen. Der zweite Mitnehmer braucht dann lediglich die Scheibe gegen Bewegungen senkrecht zur Fensterscheibenebene zu sichern, wozu der dementsprechend einfach aufgebaute Mitnehmer vor­ zugsweise lediglich einen zur Fensterscheibenebene parallelen Randstreifen der zweiten Führungsschiene um­ greift.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Ansicht auf ein er­ findungsgemäßes Fensterhebersystem;
Fig. 2 eine Abwandlung des Fensterhebersystems gemäß Fig. 1 im Bereich Antriebseinheit, Drehmoment- Übertragungsglied;
Fig. 3 das Fensterhebersystem gemäß Fig. 1 bei Verwendung einer motorischen Antriebseinheit anstelle der manuellen Antriebseinheit;
Fig. 4 eine Detailansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterhebers im Bereich des unteren Endes der Führungsschiene mit dortigem Antriebsglied;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers im Bereich des oberen Führungsschienenendes und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf ein abgewandeltes Fensterhebersystem mit zwei Führungsschienen.
In Fig. 1 ist ein Fensterheber 10 dargestellt mit einer manuellen Antriebseinheit 12, die über eine in einer Hülle 16 geführte flexible Welle 14 mit einer Seiltrommel 18 am oberen Ende einer Führungsschiene 20 verbunden ist. Die Seiltrommel 18 treibt eine Seilschleife 22 an, die von der Seiltrommel 18 ausgehend zu einer Umlenkrolle 24 am unteren Ende der Führungsschiene 20 und zurück zur Seil­ trommel 18 geführt ist. An der Führungsschiene 20 ist in üblicher Weise ein Mitnehmer 26 in Längsrichtung A der Führungsschiene 20 hin- und herverschiebbar gelagert. Das in Fig. 1 nicht sichtbare Seil-Trum 28 der Seilschleife 22 ist beispielsweise über einen Seil-Nippel mit dem Mit­ nehmer 26 kraftübertragend verbunden. Der Mitnehmer 26 greift seinerseits an eine Fensterscheibe 30 an. Bei Be­ tätigung einer in Fig. 1 angedeuteten Handkurbel 32 der Antriebseinheit 12 wird die Fensterscheibe 30 dement­ sprechend angehoben oder abgesenkt.
Die Handkurbel 32 ist drehfest mit einem Kegelrad 34 als Teil eines Kegelrad-Getriebes 36 verbunden. Ein in dieses Kegelrad 34 eingreifendes Abtriebs-Kegelrad 38 ist drehfest mit der Welle 14 verbunden. Ein Lagerbock 40 dient der Drehlagerung des Abtriebs-Kegelrads 38 und ist hierzu an einer Grundplatte 41 der Antriebseinheit 12 befestigt.
Das andere Ende der Welle ist antriebsseitig in eine herkömmliche Schlingfederbremse 42 drehfest koppelnd eingesteckt, welche abtriebsseitig mit der Seiltrommel 18 verkoppelt ist. Die Funktion einer derartigen, an sich bekannten Schlingfederbremse ist die folgende:
Bei stehender Welle 14 greift eine Bremse (Schlingfeder) an ein mit der Seiltrommel 18 drehfest verbundenes Abtrieb- Klauenteil an und verhindert dadurch eine Drehbewegung der Seiltrommel 18 in der einen oder anderen Richtung. Sobald jedoch die Welle 14 in der einen oder anderen Richtung dreht, wird die Bremse durch Mitnahme der Schlingfeder sogleich gelöst, so daß dann ein antriebsseitiges mit der Welle drehfest verkoppeltes Klauenteil das abtriebsseitige Klauenteil mitnehmen kann.
Gemäß Fig. 3 kann die aus Führungsschiene 20 samt Seil­ trommel 18 und Schlingfederbremse 42 bestehende Führungs­ schieneneinheit 44 unverändert für einen motorisch ange­ triebenen Fensterheber 10′ eingesetzt werden. Hierzu muß lediglich anstelle der flexiblen Welle 14 ein motorisches Antriebsglied, hier in Form eines Elektromotors 46, an die Schlingfederbremse 42 angekoppelt werden, beispiels­ weise dadurch, daß die in Fig. 3 angedeutete Motorwelle 48 unmittelbar in die Schlingfederbremse 42 eingekoppelt, insbesondere eingesteckt wird. Die Motorachse 50 fällt somit mit der Achse der Seiltrommel 18 zusammen, so daß ein Richtungsumlenkgetriebe entfallen kann. Auch kann ein ein­ facher Elektromotor ohne Selbsthemmung eingesetzt werden. Die Motorachse 50 liegt parallel zur Ebene der Fenster­ scheibe 30, so daß sich keinerlei Einbauraum-Probleme er­ geben. Die zur Schleifenebene senkrechte Schleifenachse der Seilschleife 22 liegt parallel zur Motorachse 50 und damit senkrecht zur Längsrichtung A der Führungsschiene 20 und parallel zur Fensterscheibenebene.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann anstelle der flexiblen Welle 14 auch eine starre Welle 52 als Drehmoment-Über­ tragungsglied zwischen der manuellen Antriebseinheit 12 und der Schlingfederbremse 42 vorgesehen sein. Das Kegel­ rad-Getriebe 36 bietet hier die Möglichkeit, montagebe­ dingte Winkelfehler (Winkel α in Fig. 2) der Welle 52 gegenüber der Grundplatte 42 der manuellen Antriebseinheit 12 auszugleichen. Hierzu ist lediglich der Lagerbock 40 samt Abtriebs-Kegelrad 38 dementsprechend gegenüber der Achse 56 des Kegelrads 34 zu verschwenken und in der neuen Position an der Grundplatte 42 zu befestigen. Das Abtriebs-Kegelrad 38 kann unmittelbar mit der Welle 52 verbunden sein.
Die Seiltrommel 18 kann abweichend von Fig. 1 auch am unteren Ende der Führungsschiene angebracht sein, wobei dann die Umlenkrolle 24 dementsprechend am oberen Führungs­ schienenende anzuordnen ist. Es besteht auch die Möglich­ keit, die Seiltrommel 18 zwischen einer oberen und einer unteren Seilumlenkrolle anzuordnen.
In Fig. 4 ist in näheren Einzelheiten eine Seiltrommel 118 am unteren Ende einer abgebrochen angedeuteten Führungs­ schiene 120 dargestellt. Ebenso ist ein in seiner untersten Endstellung befindlicher Mitnehmer 126 in Fig. 4 abge­ brochen dargestellt. Das Drehmoment-Übertragungsglied wird auch hier, ähnlich Fig. 2, von einer starren Welle 152 gebildet, die über ein Kardan-Gelenk 160 mit einem Kopf­ stück 162 verbunden ist. Das Kopfstück 162 in Form eines Mehrkants (z.B. Vierkant) ist in eine dementsprechend aus­ gebildete Innenmehrkant-Öffnung 164 eingesteckt. Diese Öffnung 164 ist gemäß Fig. 5 in einem zylindrischen Teil 166 der Schlingfederbremse 142 ausgebildet. Das Teil 166 ist in nicht dargestellter Weise mit dem antriebsseitigen Klauenteil der Schlingfederbremse verbunden. Wie in Fig. 4 angedeutet ist, kann das freie Ende 168 des Kopfstücks 162 mehr oder weniger weit in die Ausnehmung 162 einge­ steckt werden und in der jeweiligen Stellung, beispiels­ weise mit Hilfe einer in Fig. 4 angedeuteten Madenschraube 170, fixiert werden. Auf diese Weise lassen sich wiederum Montageungenauigkeiten in der gegenseitigen Orientierung von manuellem Antriebsteil 12 und unterem Führungsschienen­ ende kompensieren.
In Fig. 6 ist in näheren Einzelheiten das obere Ende einer Führungsschiene 220 im eingebauten Zustand des Fensterhebers dargestellt. Man erkennt eine Außenhaut 272 und eine Innen­ haut 274 einer Fahrzeugtüre sowie eine innere Dichtlippe 276 am oberen Ende der Innenhaut 274 zum Abdichten der Fensterscheibe 230. Der Mitnehmer 226 befindet sich in seiner obersten Endstellung. Das an den Mitnehmer an­ greifende Seil-Trum 278 wird über die obere Seilumlenkrolle 224 umgelenkt. Das auf die Seilrolle 224 folgende Seil-Trum 280 läuft innerhalb einer Bowdenzughülle 282 nach unten, wodurch es ohne Einsatz von Seilumlenkrollen oder dergl. ohne weiteres über eine aufgrund der beengten Raumver­ hältnisse in der Fahrzeugtüre notwendige Abknickstelle 284 geführt werden kann. Gemäß Fig. 6 wird diese Abknickung des Seil-Trums 280 durch eine einfache Lasche 286 erreicht, die von der Führungsschiene 220 absteht und die Bowdenzug­ hülle 286 umgreift.
In Fig. 7 ist ein mit 310 bezeichneter Fensterheber ver­ einfacht dargestellt mit einer ersten Führungsschiene 320 samt Mitnehmer 326 sowie einer zweiten Führungsschiene 390 samt zweitem Mitnehmer 392. Die erste Führungsschiene 320 bildet samt motorischem Antriebsglied in Form des Elektromotors 346 und Schlingfederbremse 342 (Aufbau ent­ sprechend Fig. 3) unter Einbeziehung der in Fig. 7 nicht dargestellten Seiltrommel samt geschlossener Seilschlinge eine Baueinheit 394. Diese Baueinheit 394 kann als solche vormontiert werden, insbesondere unter Zuhilfenahme von Handhabungs-Automaten. Die Baueinheit 394 kann praktisch unverändert sowohl zum Einbau in eine vordere als auch in eine hintere Kraftfahrzeugtüre eingesetzt werden. Es ist dann lediglich noch der an der Fensterscheibe 330 an­ greifende erste Mitnehmer 326 auf die Führungsschiene zu schieben und der Mitnehmer mit der Seilschleife zu ver­ koppeln.
Lediglich der erste Mitnehmer 326 ist angetrieben. Der zweite Mitnehmer 392 dagegen läuft frei mit. Da über die erste Führungsschiene 320 das Antriebsglied (hier An­ triebsseil) läuft, muß es von vorneherein entsprechend stabil ausgebildet sein. Es bedarf daher keinen zusätzlichen Materialaufwand, den ersten Mitnehmer 326 derart an der ersten Führungsschiene 320 zu führen, daß der Mitnehmer gegen Kippbewegungen um eine zur Fensterscheibenebene senkrechte Kippachse gesichert ist. In der oberhalb des ersten Mitnehmers 326 angedeuteten Schnittzeichnung des Mitnehmers 326 ist angedeutet, wie diese Art der Führung erreicht werden kann. Bei einem Führungsschienen-Quer­ schnitt gemäß einem Z-U-Profil umgreifen beispielsweise einen in Fig. 7 linken, zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen Randstreifen 396 der Führungs­ schiene 320 zwei in Führungsschienen-Längsrichtung von­ einander beabstandete Gleiter 398. Einen in Fig. 7 rechten, zur Fensterscheibenebene im wesentlichen senk­ rechten Randstreifen 400 der Führungsschiene 320 um­ greifen zwei in Führungsschienen-Längsrichtung beabstandete Gleiter 402.
Die kippfeste Verbindung zwischen dem Mitnehmer 326 und der Fensterscheibe 330 besorgen zwei in Führungsschienen- Längsrichtung beabstandete Befestigungsbolzen, deren Köpfe 404 in Fig. 7 angedeutet sind.
Der von der Fensterscheibe 330 mitgeschleppte zweite Mit­ nehmer 392 dient lediglich dazu, Schwenkbewegungen der Fensterscheibe 330 um die erste Führungsschiene 320 um eine zur Führungsschienen-Längsrichtung A der ersten Führungsschiene 320 parallele Schwenkachse auszuschließen. Es genügt daher, daß der zweite Mitnehmer 392 mit einem Gleitstück 408 einen zur Fensterscheibenebene im wesent­ lichen parallelen Randstreifen 410 der zweiten Führungs­ schiene 390 umgreift. Gemäß der in Fig. 7 angedeuteten Schnittzeichnung hat die zweite Führungsschiene 390 beispielsweise eine Z-Profilform.
Zur Befestigung der Fensterscheibe 330 am zweiten Mit­ nehmer 392 genügt ein einziger Befestigungsbolzen, dessen Kopf 412 in Fig. 7 angedeutet ist.
Bei Bedarf kann der Elektromotor 346 auch durch ein manuelles Antriebsglied ersetzt werden, etwa in der Form gemäß Fig. 2. Bei Verbindung der manuellen Antriebs­ einheit über eine flexible Welle ergibt sich der Vorfall, daß die vereinheitlichte Baueinheit 394 zusammen mit der manuellen Antriebseinheit unverändert sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Fahrzeugtüre einge­ setzt werden kann, obwohl im allgemeinen der Abstand zwischen manueller Antriebseinheit und Führungsschiene in der hinteren Fahrzeugtüre unterschiedlich ist zum Ab­ stand in der vorderen Fahrzeugtüre.

Claims (13)

1. Fensterhebersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit
  • - einer ersten Führungsschiene (20; 320),
  • - einem an der Führungsschiene (20; 320) in deren Längsrichtung (A) beweglich gelagerten ersten Mitnehmer (26; 326) für eine Fensterscheibe (30; 330),
  • - einem an den Mitnehmer (26; 326) angreifenden, parallel zur Führungsschienen-Längsrichtung (A) beweglich geführten Kraftübertragungsglied,
  • - einem an der Führungsschiene (20; 320) angeordneten Antriebsglied für das Kraftübertragungsglied,
  • - einer manuellen, von der Führungsschiene (20) entfernt angeordneten Antriebseinheit (12), die über ein Drehmoment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied verbunden ist, oder einer motorischen, mit dem Antriebsglied kraftverkoppelten Antriebseinheit und
  • - einer am Antriebsglied vorgesehenen Rücklaufbremse, insbesondere Schlingfederbremse (42; 342), dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise die manuelle Antriebseinheit (12) oder die motorische Antriebseinheit anschließbar ist, und daß eine Abtriebswelle (14; 142) des Drehmomentübertragungsglieds und das ortsfeste Antriebsglied bzw. die Abtriebswelle der motorischen Antriebseinheit und das ortsfeste Antriebsglied unmittelbar miteinander verkoppelt sind.
2. Fensterhebersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied über eine Steckkupplung mit Einstellspiel in Steckrichtung verbindbar ist.
3. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment-Übertragungsglied über ein Kegelrad-Getriebe (36) mit der manuellen Antriebseinheit (12) verbindbar ist.
4. Fensterhebersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskegelrad (38) des Kegelrad-Getriebes (36) gegenüber dem Antriebskegelrad (34) winkelmäßig verstellbar gelagert ist.
5. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied eine Seiltrommel (18) oder eine Antriebsrolle für ein Antriebsband oder einen Zahnriemen ist.
6. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment-Übertragungsglied eine flexible Welle (14) oder eine ggf. mit Kardangelenk (160) versehene starre Welle (152) ist.
7. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied von einer Seilschleife (22) mit zur Fensterscheibenebene im wesentlichen paralleler und zur Führungsschienen-Längsrichtung (A) im wesentlichen senkrechter Schleifenachse gebildet ist, die über zwei Seilumlenkungen an den Führungsschienenenden oder über eine Seilumlenkung an einem Führungsschienenende und das Antriebsglied am anderen Führungsschienenende geführt ist.
8. Fensterhebersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das außer Eingriff mit dem Mitnehmer (226) stehende Seil-Trum (280) der Seilschleife innerhalb einer Bowdenzughülle (282) verläuft.
9. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20; 320), die Rücklaufbremse und das Kraftübertragungsglied eine Baueinheit (394) bilden.
10. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zur ersten Führungsschiene (320) parallele zweite Führungsschiene (390) aufweist, an der ein zweiter Mitnehmer (392) in deren Längsrichtung beweglich gelagert ist.
11. Fensterhebersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Mitnehmer, vorzugsweise der erste Mitnehmer (326), an der zugeordneten Führungsschiene (320) gegen Kippbewegung um eine zur Fensterscheibenebene im wesentlichen senkrechte Kippachse gesichert gelagert ist.
12. Fensterhebersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Mitnehmer (392) lediglich zur Verhinderung von Schwenkbewegungen der Fensterscheibe (330) um die den einen Mitnehmer führende Führungsschiene (320) um eine zur Längsrichtung (A) dieser Führungsschiene parallele Schwenkachse ausgebildet ist.
13. Fensterhebersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Mitnehmer (392) lediglich einen zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen Randstreifen (410) der diesen Mitnehmer (392) führenden Führungsschiene (390) umgreift.
DE19873732431 1987-09-25 1987-09-25 Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug Granted DE3732431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732431 DE3732431A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US04/249,350 US4899492A (en) 1987-09-25 1988-09-23 System for window operation, especially in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732431 DE3732431A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732431A1 DE3732431A1 (de) 1989-04-13
DE3732431C2 true DE3732431C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6336926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732431 Granted DE3732431A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4899492A (de)
DE (1) DE3732431A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422489A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
AU4927500A (en) * 2000-06-01 2001-12-11 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Cinematic chain for automobile window lift system
JP3912744B2 (ja) * 2002-07-03 2007-05-09 株式会社大井製作所 ウィンドウレギュレータ装置
US10871022B2 (en) * 2016-03-04 2020-12-22 Jezekiel Ben-Arie Sliding window mechanism II
CN114222846B (zh) * 2019-07-26 2023-07-11 麦格纳覆盖件有限公司 用于滑动门的双卷筒驱动单元

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640459A (en) * 1922-01-03 1927-08-30 Lee Nixon Window regulator
US1770087A (en) * 1926-06-25 1930-07-08 Quick William Window-control device
US1916579A (en) * 1932-03-05 1933-07-04 James G Hopkins Electrically operated window
US1997646A (en) * 1933-09-14 1935-04-16 Dura Co Clutch for window regulators
US3022064A (en) * 1956-06-18 1962-02-20 Eaton Mfg Co Window regulator
US3706163A (en) * 1970-05-11 1972-12-19 Ferro Mfg Corp Window regulator
IN150947B (de) * 1978-03-21 1983-01-29 Rockwell Golde Gmbh
DE3000050A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3136890C2 (de) * 1981-09-17 1986-06-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetätigter Fensterheber
DE8218814U1 (de) * 1982-07-01 1982-10-07 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS59195982A (ja) * 1983-04-18 1984-11-07 日本ケ−ブル・システム株式会社 ウインドレギユレ−タ用ワイヤ駆動装置
US4628759A (en) * 1984-02-21 1986-12-16 Nippon Cable System Inc. Driving device employed in a window regulator
US4648206A (en) * 1984-12-20 1987-03-10 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window glass raising and lowering apparatus
DE8616770U1 (de) * 1986-06-24 1986-08-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732431A1 (de) 1989-04-13
US4899492A (en) 1990-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131762C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE3829922C2 (de)
EP0937853A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2443056B1 (de) Kupplungssystem eines aufzugskabinentürantriebs
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE69408612T2 (de) Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE3732431C2 (de)
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE69118334T2 (de) Fensterheber
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE29914588U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Gardine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee