DE3731021A1 - Ring fuer drehschieberverschluss - Google Patents
Ring fuer drehschieberverschlussInfo
- Publication number
- DE3731021A1 DE3731021A1 DE19873731021 DE3731021A DE3731021A1 DE 3731021 A1 DE3731021 A1 DE 3731021A1 DE 19873731021 DE19873731021 DE 19873731021 DE 3731021 A DE3731021 A DE 3731021A DE 3731021 A1 DE3731021 A1 DE 3731021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- plate
- ring
- closure according
- rotary slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
- B22D41/26—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehschieberverschluß für ein mit einer
Bodenausgußöffnung versehenes Gießgefäß, mit einer an dem Gefäßboden
befestigten Bodenplatte und einer zu dieser verdrehbar und schwenkbar
angeordneten Schieberplatte, wobei beide Platten mit Feuerfestelementen
versehen sind und mit einem zwischen der Boden- und Schieberplatte
rechtwinklig zur Ausgußöffnung angeordneten Dichtring.
Aus der DE-PS 24 04 881 ist eine Leckage verhindernde Anordnung für einen
Drehschieberverschluß bekannt, bei dem ein Dichtring angeordnet ist, der zu
der Drehachse der Schieberplatte konzentrisch angeordnet ist und die
zwischen den aneinander berührenden Flächen der beiden Platten gebildeten
Spalt verschließt. Dabei ist der Dichtring einmal am Außenumfang beider
Platten angeordnet und in einer anderen Ausführungsform in Form einer
Ringnut zwischen beiden Platten vorgesehen. Beiden Ausführungsformen haftet
der Nachteil an, daß der Ring jeweils eine zu geringe Masse aufweist, die
nicht in der Lage ist, eine Abkühlung der Schmelze zu bewirken. Die Folge
davon ist, daß beim Austritt auch von nur geringen Mengen schmelzflüssigen
Materials der Dichtring aufgeschmolzen wird und seine Dichtfunktion nicht
erfüllen kann.
Die aus dieser Schrift bekannten Dichtringe haben darüber hinaus den
Nachteil, daß sie Veränderungen der Geometrie der Schieberplatten während
des Betriebes nicht ausgleichen können. Zwischen dem Ruhezustand und dem
Betriebszustand ist der Schieber hohen Temperaturunterschieden unterworfen,
die zu geometrischen Veränderungen des Schiebers führen, die größer sind
als die erforderliche Größe der Nachstellfähigkeit des Dichtelementes.
Im Gießbetrieb hat sich gezeigt, daß durch den Gießstrahl der Schmelze
bei leichten Undichtigkeiten zwischen den Feuerfestelementen des
Drehschiebers Luft angesaugt werden kann, entsprechend dem Prinzip der
Wasserstrahlpumpe. Die mitgerissene Luft hat zum einen den Nachteil, daß
Sauerstoff + Stickstoff in unerwünschter Menge vom Gießstrahl des
fließenden Metalls aufgenommen wird, zum anderen führt es auch zur
Zerstörung des Feuerfestmaterials durch die schmirgelnde Wirkung von
mitgerissenem Staub sowie durch die Abkühlung der Oberfläche der
Feuerfestelemente. Die Folge davon ist, daß der Spalt, der bislang nur
gasdurchlässig war, eine Vergrößerung erfährt, aus der das Flüssigmetall
ausströmen kann. Die aus der o. g. Patentschrift bekanntgewordene
Abdichtung bietet hiergegen keinen ausreichend ausdauernden Schutz.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebssicherheit des gattungsgemäßen
Drehschieberverschlusses zu erhöhen, seine Standzeit zu verlängern und das
Austreten flüssiger Schmelze aus dem Schieber zu verhindern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine ringförmige
Kammer, die von dem Dichtring, der Bodenplatte und der Schieberplatte
begrenzt wird, und dem Dichtring, der auf der der Schieberplatte
zugewandten Seite eine Dichtfläche und auf der der Bodenplatte zugewandten
Seite ein elastisches Dichtelement, das zwischen dem Dichtring und der
Bodenplatte vorgesehen ist, aufweist.
Der Dichtring ist zwischen der Bodenplatte und der Schieberplatte im
Abstand zur Feuerfestauskleidung angeordnet. Der Dichtring stützt sich
mindestens durch sein Eigengewicht auf der Schieberplatte ab. Die
Abstützfläche ist dabei so ausgebildet, daß das Eigengewicht ausreicht,
eine Spaltbildung zu verhindern. Damit wird ein sicheres Abdichten gegen
mögliches Ausfließen von Schmelzmaterial bewirkt. Diese Anpreßkraft wird
noch unterstützt durch das auf der der Bodenplatte zugewandten Seite des
Dichtringes angeordnete elastische Dichtelement. In vorteilhafter Weise
sind hier V-förmige Ringe einsetzbar.
Beide Dichtungen, die Dichtlippe und der V-förmige Dichtring, ermöglichen
eine gasdichte Absperrung, die auch bei größeren Veränderungen der
Schiebergeometrie wirkungsvoll bleibt. In der überwiegenden Zahl der Fälle
wird dadurch verhindert, daß der Spalt eine Größe erreicht, aus der
flüssiges Metall austreten kann. Wird aber dennoch flüssiges Metall vom
Ausguß her durch den Dichtspalt zwischen den Feuerfestauskleidungen der
Bodenplatte und der Schieberplatte gedrückt werden, so strömt dieses in die
erfindungsgemäß innerhalb des Drehschieberverschlusses vorgesehene Kammer.
Der ausströmende Strahl der Schmelze trifft gegen den Dichtring und strömt
danach in den Hohlraum, der gebildet wird von der Bodenplatte, der
Schieberplatte und dem Dichtring. Die Masse der die Kammer
umschließenden Bauteile hat eine Abkühlkapazität, die ausreicht, der
Schmelze soviel Wärme zu entziehen, daß sie dickflüssig bis teigig wird.
Die vorhandene Abkühlfähigkeit der Schieberelemente und des Dichtringes mit
seiner ausreichenden Masse werden noch verstärkt durch die Formgebung des
Dichtringes. Der Metallstrahl trifft, wenn er aus den Dichtflächen zwischen
ff-Platten austritt, auf die konzentrisch nach außen sich vergrößernde
konische Form der Innenfläche des Dichtringes. Dadurch wird erreicht, daß
der Metallstrahl ausschließlich einer Ebene senkrecht zur Ausgußöffnung
sich verteilt. Die Folge davon ist, daß eine möglichst große Oberfläche der
Platten und des Dichtringes mit der Schmelze in Kontakt treten und Wärme
abführen können. Die Größe der Kammer und des Dichtringes ist
erfindungsgemäß ausgelegt in Abhängigkeit der erforderlichen Wärmeabfuhr
aus dem Schmelzenmaterial.
Die Schieberplatte weist in vorteilhafter Weise eine Nase auf mit einer
Form, die so ausgestaltet ist, daß vom Öffnen des Schiebers der Dichtring
nicht herausfallen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in der folgenden Figur
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Drehschiebers.
Das (nicht dargestellte) Gießgefäß 10 besitzt einen metallischen
Pfannenboden 11 mit einer Bodenausgußöffnung 12. An diesem Pfannenboden 11
ist die Bodenplatte 21 stationär angeordnet. Gegen die Bodenplatte 21 wird
die Schieberplatte 22 mittels (nicht dargestellter) Federn gepreßt. Die
Schieberplatte 22 ist über den Zahnkranz 24 und die Achse I drehbar und dabei
auf dem Kugellager 23 gelagert. An den Platten 21, 22 sind die
Feuerfestauskleidungen 27, 28 mittels Halteelemente 25, 26 befestigt. Die
Schieberplatte 22 weist dabei eine ringförmige Nase 29 auf, die in ihrer
Kontur der des Dichtringes 30 entspricht. Zwischen der Bodenplatte 21 und
der Schieberplatte 22 ist der Dichtring 30 angeordnet und zwar in der Form,
daß Teile der Platten 21, 22 und der Dichtring 30 eine Kammer 40 bilden.
Der Dichtring 30 weist eine Dichtfläche 31 auf, die sich auf der
Schieberplatte 22 abstützt. Die konzentrische Innenfläche des Dichtringes
30 besitzt eine doppelkonische Form, wobei die untere Hälfte 32 und die
obere Hälfte 33 der Innenfläche 36 in Höhe der Dichtflächen der
Feuerfestauskleidung 27, 28 den größten Durchmesser hat. Im Bereich der
Kopffläche 34 ist ein elastisches Dichtelement 35 angeordnet. Im
Ausführungsbeispiel ist das elastische Dichtelement 35 ein metallischer
Ring 37, der eine V-förmige Form aufweist. Der V-förmige Ring 37 ist in
einer Ausbuchtung 38 des Dichtringes 30 angeordnet.
Die Nase 29 und die Ausbuchtung 38 weisen eine Form aus, das beim
Aufklappen der Schieberplatte 22 der Dichtring 30 wie auch das elastische
Dichtelement 35 nicht aus dem Drehschieber 20 herausfallen können.
Positionsliste
10 Gießgefäß
11 Pfannenboden
12 Bodenausgußöffnung
20 Schieber
21 Bodenplatte
22 Schieberplatte
23 Lagerung Schieberplatte
24 Zahnkranz der Schieberplatte
25 Halteelement ff-Auskleidung Bodenplatte
26 Halteelement ff-Auskleidung Schieberplatte
27 Feuerfestauskleidung der Bodenplatte
28 Feuerfestauskleidung der Schieberplatte
29 ringförmige Nase
30 Dichtring
31 Dichtfläche
32 untere Hälfte
33 obere Hälfte
34 Kopffläche
35 elastisches Dichtelement
36 Innenfläche
37 metallischer Ring
38 Ausbuchtung
40 Kammer
I Drehachse Schieberplatte
11 Pfannenboden
12 Bodenausgußöffnung
20 Schieber
21 Bodenplatte
22 Schieberplatte
23 Lagerung Schieberplatte
24 Zahnkranz der Schieberplatte
25 Halteelement ff-Auskleidung Bodenplatte
26 Halteelement ff-Auskleidung Schieberplatte
27 Feuerfestauskleidung der Bodenplatte
28 Feuerfestauskleidung der Schieberplatte
29 ringförmige Nase
30 Dichtring
31 Dichtfläche
32 untere Hälfte
33 obere Hälfte
34 Kopffläche
35 elastisches Dichtelement
36 Innenfläche
37 metallischer Ring
38 Ausbuchtung
40 Kammer
I Drehachse Schieberplatte
Claims (8)
1. Drehschieberverschluß für ein mit einer Bodenausguß
öffnung versehenes Gießgefäß, mit einer an dem Gefäß
boden befestigten Bodenplatte und einer zu dieser
verdrehbar und schwenkbar angeordneten Schieberplatte,
wobei beide Platten mit Feuerfestelementen versehen
sind, und mit einem zwischen der Boden- und Schieber
platte koaxial zur Ausgußöffnung angeordnetem Dicht
ring, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mantel
innenfläche des Dichtringes (30), der Bodenplatte (21)
und der Schieberplatte (22) eine ringförmige Kammer
(40) begrenzt wird, daß der Dichtring (30) auf der
der Schieberplatte (22) zugewandten Seite eine Dicht
fläche (31) aufweist und
daß auf der der Bodenplatte (22) zugewandten Seite
zwischen dem Dichtring (30) und der Bodenplatte
(21) ein elastisches Dichtelement (35) vorgesehen
ist.
2. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Quer
schnittsflächen der Kammer (40) und des Dichtringes
(30) die Größe von 0,8 nicht überschreitet.
3. Drehschieberverschluß nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Dicht
ringes (30) sich von den Außenrändern zur Mitte
hin vergrößert, wobei der kleinste Durchmesser
sich im Bereich der Ebene der Berührungsflächen mit
der Bodenplatte (21) und der Schieberplatte (22)
befindet.
4. Drehschieberverschluß nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (22) auf
der der Bodenplatte (21) zugewandten Seite eine
ringförmige Nase (29) aufweist, deren dem Dicht
ring (30) zugewandte Seitenfläche eine Form be
sitzt, die der Negativform des dem Ofen abgewandten
Bereiches (32) der Innenfläche (36) entspricht.
5. Drehschieberverschluß nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schieber
platte (2) im Bereich der Nase (29) montagegerecht
kleiner ist als der Innendurchmesser des Dichtringes
(30).
6. Drehschieberverschluß nach Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das elastische Dichtelement
(35) ein metallischer Ring (37) ist.
7. Drehschieberverschluß nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Ring (37) eine
nach außen sich öffnende V-förmige Gestalt auf
weist.
8. Drehschieberverschluß nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der V-förmige Ring (37) in
einer Ausbuchtung (38) des Dichtringes (30)
angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731021 DE3731021A1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Ring fuer drehschieberverschluss |
EP19880730199 EP0307346B1 (de) | 1987-09-11 | 1988-09-05 | Ring für Drehschieberverschluss |
JP22633188A JPH0199772A (ja) | 1987-09-11 | 1988-09-09 | 回転スライドバルブ密閉部材 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731021 DE3731021A1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Ring fuer drehschieberverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731021A1 true DE3731021A1 (de) | 1989-03-23 |
DE3731021C2 DE3731021C2 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=6336088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731021 Granted DE3731021A1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Ring fuer drehschieberverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0307346B1 (de) |
JP (1) | JPH0199772A (de) |
DE (1) | DE3731021A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404881C3 (de) * | 1973-02-12 | 1978-04-27 | Kokan Kikai Kogyo K.K. | Leckageverhindernde Anordnung für einen Drehschieberverschluß an einer Gießpfanne |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU37533A1 (de) * | 1959-06-15 | |||
CH523730A (de) * | 1970-05-25 | 1972-06-15 | Interstop Ag | Schieberverschluss an Behälter für flüssige Schmelzen |
-
1987
- 1987-09-11 DE DE19873731021 patent/DE3731021A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-05 EP EP19880730199 patent/EP0307346B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-09 JP JP22633188A patent/JPH0199772A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404881C3 (de) * | 1973-02-12 | 1978-04-27 | Kokan Kikai Kogyo K.K. | Leckageverhindernde Anordnung für einen Drehschieberverschluß an einer Gießpfanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0307346A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0307346A2 (de) | 1989-03-15 |
EP0307346B1 (de) | 1992-08-26 |
JPH0199772A (ja) | 1989-04-18 |
DE3731021C2 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325107T2 (de) | Vorrichtung zur strömungsregelung um vortexbildung zu vermeiden | |
DE1951447C3 (de) | Ausflußschieberverschluß für Gefäße zum Vergießen von Metallen | |
EP0148337B1 (de) | Gasspülstein für metallurgische Gefässe | |
DE69227529T2 (de) | Feuerfester artikel zur verhinderung der wirbelung in metallurgischen gefässen | |
LU82463A1 (de) | Drehschiebeverschluss fuer metallurgische gefaesse | |
DE3423157C1 (de) | Feuerfestes Plattenpaar fuer schwenk- bzw. drehbewegliche Schiebeverschluesse | |
DE3512907A1 (de) | Ausgusshuelse fuer einen metalschmelze enthaltenden behaelter | |
DE3731021C2 (de) | ||
DE3838903A1 (de) | Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile | |
DE69929031T2 (de) | Schieberventil mit verschweisster innenseite | |
DE4127408A1 (de) | Zellenradschleuse fuer druckbehaelter | |
DE4231686A1 (de) | Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter | |
DE3500865C2 (de) | Schiebeverschluß, insbesondere für Stahlschmelze enthaltende Gefäße | |
DE2411800C3 (de) | Drehverschluß für Gießpfannen | |
EP0446406A1 (de) | Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne | |
DE3939170C2 (de) | Verschlußklappe für einen Schachtofen | |
DE3022320A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts | |
DE2608472A1 (de) | Drehschieberverschluss fuer giesspfannen | |
DE3939241C2 (de) | Schließ- und/oder Regelorgan | |
DE69515984T2 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE4210915C2 (de) | Gasdichter Lanzenverschluß an einer Kühlkaminhaube für Stahlkonverter | |
DE2008765B2 (de) | Selbstreinigendes ventil | |
DE69213214T2 (de) | Ausguss für Behälter, Behälter und Ausgiessmethode | |
AT214224B (de) | Absperrorgan | |
DE3412810A1 (de) | Einrichtung zum abgiessen eines herdofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |