[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3719524C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3719524C2
DE3719524C2 DE3719524A DE3719524A DE3719524C2 DE 3719524 C2 DE3719524 C2 DE 3719524C2 DE 3719524 A DE3719524 A DE 3719524A DE 3719524 A DE3719524 A DE 3719524A DE 3719524 C2 DE3719524 C2 DE 3719524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
power density
density spectrum
determined
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3719524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719524A1 (de
Inventor
Akihiro Tokio/Tokyo Jp Namba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3719524A1 publication Critical patent/DE3719524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719524C2 publication Critical patent/DE3719524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4412Scattering spectrometry
    • G01J2003/4418Power spectrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Substanzen in einer Probe auf der Basis von Komplexen, die durch eine spezifische Reaktion zwischen den in der Probe enthaltenen Substanzen und mit diesen spezifisch reagierenden Substanzen erzeugt werden, wobei eine elektromagnetische Strahlung auf die Komplexe gerichtet wird, die durch die Komplexe gestreute Strahlung gemessen und in ein Ausgangssignal umgewandelt wird, und aus dem Ausgangssignal ein Leistungs-Dichtespektrum der von den Komplexen gestreuten Strahlung abgeleitet wird.
Eine solche spezifische Reaktion kann eine immunologische Reaktion zwischen Antigenen und Antikörpern sein oder eine spezifische Bindungsreaktion z. B. zwischen Biotin und Avidin.
Es gibt bereits ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Substanzen, die in einer Probe enthalten sind, unter Verwendung des Leistungs-Dichtespektrums der Intensitätsschwankungen von gestreutem Licht. Dieses Verfahren ist in der JP-OS 61-28866 und der entsprechenden DE 35 25 719 A1 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zur Messung der Konzentration von dem Umstand Gebrauch gemacht, daß die Konzentration von Antigen- oder Antikörpersubstanzen in einer engen Beziehung steht zur Kippfrequenz des Leistungs-Dichtespektrums der Intensitätsschwankungen der von einer Antigen-Antikörper enthaltenden Reaktionsflüssigkeit gestreuten Strahlung. Das heiß, daß bei diesem Verfahren nach der Ermittlung des Leistungs-Dichtespektrums dessen Kippfrequenz ermittelt und schließlich aus der Kippfrequenz die Konzentration ermittelt bzw. bestimmt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren muß - damit die Konzentration von Substanzen genau gemessen wird - die Kippfrequenz genau ermittelt werden. In der Praxis ist es jedoch schwierig, die Kippfrequenz aus einem sehr breiten Frequenzbereich zu bestimmen.
Aus der DE 35 31 891 A1 ist es bekannt, ein mittleres Dichtespektrum aus einer Mehrzahl von Dichtespektren zu bilden. Dabei wird die Mehrzahl von Dichtespektren durch mehrmaliges Abtasten der gestreuten Strahlung zu unterschiedlichen Zeitpunkten gewonnen. Es wird nicht ein Weißpegel als Mittelwert des Dichtespektrums gebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur genauen Bestimmung der Konzentration von in einer Probe enthaltenen Substanzen zu entwickeln, bei dem von dem Leistungs-Dichtespektrum der Intensitätsschwankungen des gestreuten Lichtes Gebrauch gemacht wird, ohne daß die Kippfrequenz ermittelt bzw. bestimmt werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Es wurde experimentell gefunden, daß der Weißpegel des Leistungs-Dichtespektrums bzw. Dichtespektrums der von den Komplexen gestreuten Strahlung (bzw. des gestreuten Lichtes) in einer engen Beziehung steht zur Konzentration der Substanzen, die in der zu messenden Probe enthalten sind. Infolgedessen ist es möglich, durch Ermitteln des Weißpegels des Leistungs-Dichtespektrums der Intensitätsschwankung der von den Komplexen gestreuten Strahlung die Konzentration der spezifischen Substanzen in einer Probe zu bestimmen, ohne daß die Kippfrequenz ermittelt werden muß.
In der vorliegenden Beschreibung werden die in der Probe enthaltenen Substanzen auch als Probensubstanzen und die mit diesen Probensubstanzen spezifisch reaktionsfähigen Substanzen auch als Reagenssubstanzen bezeichnet. Es gibt zahlreiche Kombinationen von Probensubstanzen und Reagenssubstanzen, beispielsweise Antigen und Antikörper, Biotin und Avidin, IgG (Immunoglobulin G) und Protein A, und andere Proteinsubstanzen bzw. Eiweißsubstanzen, die miteinander spezifisch reagieren. Weiterhin können die Reagenssubstanzen an unlösliche Träger, wie Latexteilchen, gebunden sein.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Kollimators darstellt;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die eine andere Ausführungsform (eines Teils) der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das das Leistungs-Dichtespektrum in Abhängigkeit von der Lichtstreuung von Latexteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,212 µm zeigt;
Fig. 5 ist ein Fließbild zur Erläuterung des Verfahrens für die Ermittlung bzw. Bestimmung des Weißpegels des Leistungs-Dichtespektrums;
Fig. 6A, 6B und 6C sind graphische Darstellungen, die ein Verfahren zum Glätten der Kurve für das Leistungs-Dichtespektrum erläutern;
Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der IgE-Konzentration und dem Weißpegelverhältnis;
Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der AFP-Konzentration und dem Weißpegelverhältnis;
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der CRP-Konzentration und dem Weißpegelverhältnis und
Fig. 10 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Messen der Konzentration von Substanzen kann die Lichtquelle kohärentes Licht oder inkohärentes Licht abgeben. In der gezeigten Ausführungsform wird eine Lichtquelle zur Abgabe von kohärentem Licht gezeigt, die ein He/Ne-Gaslaser (1) ist, der einen Laserstrahl (Wellenlänge 632,8 nm) abgibt. Der von der Lichtquelle (1) abgegebene Laserlichtstrahl (2) wird durch einen Halbspiegel (3) in zwei Lichtströme bzw. -strahlen (4) und (5) geteilt. Der eine Lichtstrahl (4) wird mit Hilfe einer Sammellinse (6) auf eine Zelle (7) aus transparentem Material gerichtet. Der andere Lichtstrahl (5) wird auf einen Photodetektor (8), beispielsweise eine Silicium-Photodiode, gerichtet. Dann gibt der Photodetektor (8) ein Monitorsignal ab, das die Intensitätsschwankung des von der Lichtquelle (1) abgegebenen Lichtstrahls darstellt.
Die Zelle (7) enthält eine Testflüssigkeit, die ein Gemisch ist aus einer Probe, in der Substanzen enthalten sind, deren Konzentration bestimmt bzw. gemessen werden soll, sowie von Reagenssubstanzen, die mit den Probensubstanzen spezifisch reagieren. Bei dieser Ausführungsform sind die Reagenssubstanzen auf der Außenfläche von Teilchen (9) immobilisiert. Infolgedessen findet in der Zelle (7) die spezifische Reaktion statt, und es werden Anziehungskräfte zwischen den Teilchen (9) erzeugt. Dann werden die Teilchen (9) miteinander agglutiniert unter Bildung von Aggregaten oder Komplexen und die Brown′sche Bewegung der Komplexe verändert sich entsprechend der Größe und der Form der Komplexe. Das von den Teilchen (9) und ihren Aggregaten in der Zelle (7) gestreute Licht wird so geführt, daß es über einen Kollimator (10) mit einem Paar (optischer) Blenden einen Photodetektor (11) trifft. Der Photodetektor (11) besteht aus einem hochempfindlichen Photoverstärker.
Das Ausgangs-Monitorsignal aus dem Photodetektor (8) wird über einen rauscharmen Verstärker (13) an die Datenverarbeitungsvorrichtung (14) abgegeben, die auch das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) über den rauscharmen Verstärker (15) und das Tiefpaßfilter (L.P.F.) (16) aufnimmt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung (14) umfaßt einen Analog-Digital-(A/D)-Umwandler (17), einen Schnell-Fourier-Transformer (F.F.T.) (18) und einen Rechner (19) und verarbeitet die Signale, wie weiter unten näher erläutert, um die Konzentration der Probensubstanzen zu ermitteln bzw. zu bestimmen. Die gemessene Konzentration wird durch den Display bzw. die Anzeigevorrichtung (20) angezeigt.
Das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) zeigt die Intensität des gestreuten Lichtes an, das aus der Meßzelle (7) austritt, und wird durch das vom Photodetektor (8) abgegebene Monitorsignal normiert und über einen kurzen Zeitraum gemittelt. Dann bzw. dadurch kann jede Schwankung auf Grund der Änderung der Intensität des Laserlichtstrahls (2), der von der Lichtquelle (1) abgegeben wird, ausgeschaltet werden. Anschließend wird das Leistungs-Dichtespektrum der Intensitätsschwankung des gestreuten Lichtes ermittelt und die Konzentration der Probensubstanzen mit Hilfe des Leistungs-Dichtespektrums gemessen.
Fig. 2 zeigt schematisch die Konstruktion des Kollimators (10) der Fig. 1 im einzelnen. Der Kollimator (10) besteht aus einem Rohr (10 a) aus opakem Material, um den Einfluß von Außenlicht auszuschalten. Außerdem ist die Innenseite des Rohres (10 a) mit einem nichtreflektierenden Überzug versehen. An beiden Enden des Rohres (10 a) befinden sich Blenden (10 b und 10 c). Wenn die Radien der Blenden (10 b und 10 c) mit a₁ und a₂ angegeben werden, der Abstand zwischen den Blenden L, der Brechungsindex des Mediums innerhalb des Rohres (10 a) n und die Wellenlänge des Lichtes λ ist, wird der Kollimator (10) so ausgelegt, daß er folgender Gleichung (1) entspricht:
Es wird das Leistungs-Dichtespektrum der Intensitätsschwankungen des gestreuten Lichtes ermittelt bzw. bestimmt. Das Leistungs-Dichtespektrum setzt sich zusammen aus einem Schwankungsterm auf Grund der Lichtinterferenz, die von Teilchen auf Grund ihrer willkürlichen Bewegung verursacht wird, und aus einem Schwankungsterm, der durch die Zahl der Teilchen bedingt ist, die in das streuende Volumen eintreten und daraus austreten. Der erste Schwankungsterm, der auf der Interferenz beruht, wird als räumliche Schwankung eines Punktmusters beobachtet. Wird diese räumliche Schwankung von einem Photodetektor mit einem breiten Lichtaufnahmebereich ermittelt, so erfolgt eine räumliche Mitteilung über die lichtaufnehmende Fläche, und es kann daher nur eine geringe Schwankung ermittelt bzw. nachgewiesen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Blickfeld des Photodetektors (11) durch den Kollimator (10) mit den Blenden begrenzt, so daß die Schwankung mit sehr hoher Empfindlichkeit nachgewiesen werden kann. Die obige Gleichung (1) kann erfüllt werden durch Verwendung eines Kollimators (10) mit Blenden, die einen Durchmesser von 0,3 mm, die 30 cm voneinander entfernt sind, wenn das Medium im Kollimator Luft mit einem Brechungsindex n=1 ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform trifft der Lichtstrahl (4) auf die Zelle (7) senkrecht zur optischen Achse des Kollimators (10) auf, so daß der auftreffende Lichtstrahl nicht direkt in den Photodetektor (11) geführt wird. Dies wird als homodyne Methode bezeichnet. Es kann auch die heterodyne Methode angewandt werden, bei der ein Teil des auffallenden Lichtstroms (direkt) auf den Photodetektor (11) auftrifft. Es kann ein Neigungswinkel R zwischen dem auftreffenden Lichtstrahl (4) und der optischen Achse des Kollimators (10), wie in Fig. 3 gezeigt, nach Belieben festgelegt werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten homodynen Anordnung ist das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) proportional dem Mittelwert des Quadrates , wobei die Intensität des elektrischen Feldes des gestreuten Lichtes ist. Bei der heterodynen Anordnung, bei der der in Fig. 3 angegebene Neigungswinkel R null ist, wird das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) folgendermaßen angegeben:
wobei die Intensität des elektrischen Feldes des direkt einfallenden bzw. auftreffenden Lichtes ist. schwankt überhaupt nicht oder nur langsam im Vergleich mit der Schwankung des gestreuten Lichtes, und die letzten beiden Glieder der Gleichung schwanken. Da die Intensität des gestreuten Lichtes sehr viel schwächer ist als das auftreffende Licht, ist 2 ». Dies heißt, daß sogar bei der heterodynen Methode das Ausgangssignal im wesentlichen proportional zur Amplitude des elektrischen Feldes des gestreuten Lichtes ermittelt werden kann.
Der Kollimator (10) kann verschiedene Formen haben, sofern das Blickfeld des Photodetektors (11) kleiner gehalten werden kann als ein Punktmuster.
Im folgenden wird die Verarbeitung des Signals erläutert.
Das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) wird über den Tiefpaßfilter (16) in die Datenverarbeitungsvorrichtung (14) eingegeben und darin zusammen mit dem Ausgangs-Monitorsignal aus dem Photodetektor (8) verarbeitet, um das Leistungs-Dichtespektrum der Intensitätsschwankung des gestreuten Lichtes zu erhalten. Das Leistungs-Dichtespektrum S(f) eines stationären stochastischen Prozesses x(t) kann folgendermaßen angegeben werden:
Auf der Basis dieser Gleichung (2) wird die Fourier-Transformation durchgeführt, um das Leistungs-Dichtespektrum zu berechnen. Das Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) wird durch den rauscharmen Verstärker (15) so verstärkt, daß Signalwerte einen weiten Bereich von Analog-Digital-Umwandlungspegeln abdecken können und derart gequantelte Daten mit Hilfe eines Mikroprozessors berechnet werden, um das Leistungs-Dichtespektrum zu ermitteln bzw. zu bestimmen. Aus dem Leistungs-Dichtespektrum wird der Zustand der immunologischen Reaktion gemessen, wie nachfolgend näher erläutert, und zahlenmäßig auf der Displayeinheit (20) angezeigt.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die das Leistungs-Dichtespektrum S(f) zeigt, das mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ermittelt wird, wenn die Teilchen (9) in der Zelle (7) runde Latexteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,212 µm sind. Die Konzentration der Latexteilchen in der Testflüssigkeit beträgt 0,23 Gew.-%. In einem Bereich niederer Frequenz wird das Leistungs-Dichtespektrum weiß und in einem Bereich hoher Frequenz wird das Leistungs-Dichtespektrum kleiner bzw. nimmt ab, in Übereinstimmung mit der Frequenzzunahme.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Ermitteln des Weißpegels des Leistungs-Dichtespektrums angegeben.
Gemäß einer ersten Methode werden Werte des Leistungs-Dichtespektrums S(f₀), S(f₁), S(f₂), S(f₃) . . ., S(f n ) . . . bei Frequenzen f₀, f₁, f₂, f₃ . . ., f n . . ., die voneinander durch einen gegebenen Abstand Δ =f n -f n-1) entfernt sind, nacheinander miteinander verglichen, um zwischen ihnen vorhandene Unterschiede bzw. Differenzen wie folgt zu ermitteln:
Δ S₀ = S(f₀) - S(f₁)
Δ S₁ = S(f₁) - S(f₂)
 ·
 ·
 ·
Δ S n = S(f n ) - S(f n+1)
Weist eine vorgegebene Anzahl Differenzen kontinuierlich ein positives Zeichen auf, d. h. nimmt eine vorgegebene Anzahl von Werten für das Leistungs-Dichtespektrum kontinuierlich ab, wird eine Frequenz fp des ersten Wertes für das Leistungs-Dichtespektrum dieser Reihe von Werten als Frequenz an einem Knickpunkt ermittelt. Dann wird der Mittelwert der (Einzel)Werte für das Leistungs-Dichtespektrum bis zum Wert S(fp) entsprechend der folgenden Gleichung
berechnet. Der so berechnete Mittelwert wird als Weißpegel des Leistungs-Dichtespektrum der Intensitätsschwankungen des von den Teilchen gestreuten Lichtes ermittelt bzw. bestimmt.
Fig. 5 ist ein Fließbild, das die aufeinanderfolgenden Stufen zur Ermittlung des Weißpegels entsprechend einem zweiten Verfahren erläutert. Bei dem zweiten Verfahren wird das photoelektrisch umgewandelte Ausgangssignal aus dem Photodetektor (11) zu einem Analogsignal verarbeitet und dann das Analogsignal in ein Digitalsignal umgewandelt. Darauf wird das Digitalsignal in die Einheit (18) für die Schnell-Fourier-Transformation eingespeist und ergibt ein Leistungs-Dichtespektrum S(f). Das so erhaltene Leistungs-Dichtespektrum enthält eine Anzahl kleiner Schwankungen, wie in Fig. 6A angegeben. Darauf wird das Leistungs-Dichtespektrum der Fourier-Transformation unterworfen, um die in Fig. 6B gezeigten Raumfrequenzkomponenten zu erhalten. Dann werden die Raumfrequenzkomponenten durch ein digitales Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz f c geschickt. Das Ausgangssignal aus dem Tiefpaßfilter wird der inversen Fourier-Transformation unterworfen, um ein Leistungs-Dichtespektrum S(f) mit einer glatten Wellenform, wie in Fig. 6C gezeigt, zu erhalten. Darauf wird das geglättete Leistungs-Dichtespektrum wie beim ersten Verfahren verarbeitet, um den Weißpegel als gemitteltes Leistungs-Dichtespektrum zu erhalten.
In den Fig. 7 bis 9 wird die Beziehung zwischen dem Weißpegelverhältnis und der Konzentration der Probensubstanzen gezeigt. Zur Ermittlung dieser Beziehung wurden kugelige Latexteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,212 µm und mit Reagenssubstanz an ihrer Oberfläche bzw. als Überzug verwendet.
In Fig. 7 wird die Beziehung zwischen dem Weißpegelverhältnis und der Konzentration an IgE gezeigt. Um diese Beziehung zu ermitteln, wurden mehrere Standard-Probenflüssigkeiten mit bekannten unterschiedlichen IgE-Konzentrationen hergestellt; dann wurden Reaktionsflüssigkeiten hergestellt, indem Reagensflüssigkeiten, die mit Anti-IgE beschichtete Latexteilchen enthielten, zu diesen Standard-Probenflüssigkeiten zugegeben wurden. Die Konzentration an beschichteten Latexteilchen wurde (in jedem Falle) auf 0,23 Gew.-% (4,45×10¹¹ Teilchen/cm³) eingestellt, bezogen auf die Summe der Einzelgewichte von Latexteilchen und flüssigem Medium, beispielsweise Pufferlösung.
Die Beziehung zwischen dem Weißpegel des Leistungs-Dichtespektrums und der IgE-Konzentration kann ermittelt werden unter Verwendung von Weißpegelwerten, die direkt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung erhalten werden. Ist jedoch das Meßsystem nicht sauber und kann es rauschen, so kann die direkte Messung nicht in reproduzierbarer Weise durchgeführt werden, wegen des Einflusses des Rauschens. Infolgedessen wurde die in Fig. 7 gezeigte graphische Darstellung erhalten, indem das Verhältnis des Weißpegels nach der Reaktion zu dem Weißpegel vor der Reaktion ermittelt wurde. Das heißt, die Ordinate in Fig. 7 gibt das Weißpegelverhältnis R an, das folgendermaßen definiert wird:
Auf der Abszisse ist die IgE-Konzentration in g/ml angegeben. Wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 7 gezeigt, nimmt das Weißpegelverhältnis mit steigender IgE-Konzentration zu.
Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen dem Weißpegelverhältnis und der Konzentration an AFP. Zur Bestimmung wurden Latexteilchen mit darauf aufgebrachten Anti-AFP verwendet. Die Konzentration der mit Anti-AFP beschichteten Latexteilchen wurde auf 0,38 Gew.-% (7,41×10¹¹ Teilchen/cm³) eingestellt. Die weiteren Bedingungen waren die gleichen wie bei dem Versuch entsprechend Fig. 7.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen dem Weißpegelverhältnis und der CRP-Konzentration. Verwendet wurden zur Bestimmung Latexteilchen, die mit Anti-CRP beschichtet waren. Die Konzentration der Teilchen wurde auf 0,40 Gew.-% (7,65×10¹¹ Teilchen/cm³) festgelegt. In diesem Falle wurde das Weißpegelverhältnis R zur Erleichterung des Versuches entsprechend folgender Gleichung ermittelt:
Alle übrigen Bedingungen waren die gleichen wie bei den vorausgegangenen Experimenten. Fig. 9 zeigt an, daß das Weißpegelverhältnis R mit Zunahme der CRP-Konzentration bis zu 10-6 g/ml zunimmt, dann aber mit weiter ansteigender CRP-Konzentration abnimmt. Dies beruht darauf, daß die Reaktion durch die starke CRP-Konzentration unterdrückt wird.
Wie oben erläutert, stehen die Konzentration der Probensubstanzen und der Weißpegel des Leistungs-Dichtespektrums in einer gegebenen Beziehung zueinander, so daß diese Beziehung als Eichkurve benützt werden kann. Wird daher zunächst eine Beziehung bestimmt bzw. festgelegt unter Verwendung von Standard-Proben mit bekannten unterschiedlichen Konzentrationen an Probensubstanzen, die gemessen werden sollen, so kann nachher eine unbekannte Konzentration an Probensubstanz in einer Proben gemessen bzw. bestimmt werden, indem der Weißpegel oder das Weißpegelverhältnis des Leistungs-Dichtespektrums des von Teilchen in einer Testflüssigkeit gestreuten Lichtes bestimmt werden, wenn Reagenssubstanzen mit vorgegebener konstanter Konzentration zugesetzt werden.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsformen wurde das Leistungs-Dichtespektrum des von den in der Reaktionsflüssigkeit enthaltenen (infizierten) Latexteilchen gestreuten Lichtes mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemessen bzw. bestimmt. Es ist auch möglich, beliebige Vorrichtungen zu verwenden, die das Leistungs-Dichtespektrum aus der Intensität des von teilchenförmigen Substanzen gestreuten Lichtes messen können. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist in Fig. 10 gezeigt.
In Fig. 10 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen angegeben und auf deren nähere Beschreibung wird hier verzichtet. Bei dieser Ausführungsform sind in der Achse des Lichtstrahls (4) ein Polarisator (21) und ein Analysator (22) vor bzw. hinter der Zelle (7) angeordnet. Der Analysator (22) läßt lediglich polarisierte Lichtkomponenten durch, deren Polarisationsrichtung senkrecht zur Polarisationsrichtung des Polarisators (21) verläuft. Infolgedessen weist der Photodetektor (11) nur eine Kreuz-Polarisationskomponente des linear polarisierten Lichtes, das auf die Zelle (7) auftrifft, nach. Von einem kugeligen Teilchen nach vorne gestreutes Licht hat Polarisationskomponenten, die parallel zum einfallenden bzw. auftreffenden polarisierten Licht verlaufen, so daß es nicht durch die polarisierende Scheibe bzw. den Analysator (22) hindurchgeht. Hingegen wird von kugeligen Teilchen in mehrere Richtungen gestreutes Licht und von optisch anisotropen agglutinierten Teilchen gestreutes Licht - da es Depolarisationskomponenten aufweist - vom Analysator (22) durchgelassen. Infolgedessen kann das Leistungs-Dichtespektrum mittels Kreuz-Polarisation des nach vorne gestreuten Lichtes ermittelt und dann die Konzentration der Probensubstanzen mit Hilfe des Weißpegels des so bestimmten Leistungs-Dichtespektrums gemessen werden.
Bei den obigen Ausführungsformen sind die Reagenssubstanzen an die Oberflächen der kugeligen Latexteilchen gebunden. Wird beispielsweise die Lichtstreuung von den Reagenssubstanzen selbst hervorgerufen, so ist es nicht notwendig, unlösliche Träger, wie Latexteilchen, zu verwenden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Substanzen in einer Probe auf der Basis von Komplexen, die durch eine spezifische Reaktion zwischen den in der Probe enthaltenen Substanzen und mit diesen spezifisch reagierenden Substanzen erzeugt werden, wobei
  • - eine elektromagnetische Strahlung auf die Komplexe gerichtet wird,
  • - die durch die Komplexe gestreute Strahlung gemessen und in ein Ausgangssignal umgewandelt wird, und
  • - aus dem Ausgangssignal ein Leistungs-Dichtespektrum der von den Komplexen gestreuten Strahlung abgeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Weißpegel () des Leistungs-Dichtespektrums ermittelt wird, wobei der Weißpegel der Mittelwert des Leistungs-Dichtespektrums bei niedrigen Frequenzen ist,
  • - daß zur Bildung einer Eichbeziehung mit bekannten Konzentrationen die zugehörigen Weißpegel ermittelt werden, und
  • - daß aufgrund des ermittelten Weißpegels () der Substanz in der Probe und der Eichbeziehung deren Konzentration bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Reaktion eine Reaktion zwischen der Substanz in der Probe, die gemessen werden soll, und unlöslichen Substanzen ist, die mit den Substanzen in der Probe spezifisch reagieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Substanzen kugelige Teilchen sind, an die Substanzen gebunden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kugeligen Substanzen Latexteilchen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ermitteln des Weißpegels das Leistungs-Dichtespektrum einem Glättungsprozeß unterworfen wird, indem aus dem Leistungs-Dichtespektrum mit Hilfe einer Fourier-Transformation Raumfrequenzkomponenten ermittelt werden, die Raumfrequenzkomponenten durch ein Tiefpaßfilter geführt werden und das Ausgangssignal aus dem Tiefpaßfilter einer inversen Fourier-Transformation unterworfen wird, um das geglättete Leistungs-Dichtespektrum zu erhalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung vor dem Auftreffen auf die Reaktionsflüssigkeit durch einen Polarisator geführt und die von den Komplexen gestreute Strahlung durch einen Analysator nachgewiesen wird, dessen Polarisationsrichtung senkrecht zu der Polarisationsrichtung des Polarisators steht.
DE19873719524 1986-06-11 1987-06-11 Verfahren zur messung der konzentration von substanzen Granted DE3719524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61135782A JPS62291547A (ja) 1986-06-11 1986-06-11 物質の濃度測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719524A1 DE3719524A1 (de) 1987-12-23
DE3719524C2 true DE3719524C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=15159724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719524 Granted DE3719524A1 (de) 1986-06-11 1987-06-11 Verfahren zur messung der konzentration von substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4828388A (de)
JP (1) JPS62291547A (de)
DE (1) DE3719524A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2636051B2 (ja) * 1989-10-06 1997-07-30 興和株式会社 粒子測定方法および装置
US5094532A (en) * 1989-11-07 1992-03-10 General Signal Corporation Method and apparatus for measuring small particle size distribution
AU6100694A (en) * 1993-01-28 1994-08-15 Cambridge Biotech Corporation Slide immunoassay detection system
US5559596A (en) * 1995-02-13 1996-09-24 Point Source, Inc. Fluid sample analysis by optical fourier transform imaging
NL1001369C2 (nl) * 1995-10-06 1997-04-08 Univ Delft Tech Werkwijze en inrichting voor het meten van deeltjesgrootte bij lage concentratie.
US6191853B1 (en) * 1998-09-29 2001-02-20 Horiba, Ltd. Apparatus for measuring particle size distribution and method for analyzing particle size distribution
JP2000193524A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Nippon Sanso Corp 光吸収スペクトル測定方法及びその装置
US6864979B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-08 Horiba, Ltd Particle size distribution measuring apparatus
JP4266075B2 (ja) * 2001-02-19 2009-05-20 株式会社堀場製作所 粒径分布測定装置
JP2003035669A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Japan Science & Technology Corp 果実の非破壊熟度判定方法及びその装置
JP5481402B2 (ja) * 2011-01-17 2014-04-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5859154B1 (ja) * 2015-03-06 2016-02-10 リオン株式会社 パーティクルカウンタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139303A (en) * 1977-01-21 1979-02-13 The Board Of Regents Of The University Of Washington Adaptive coherent optical processing method and apparatus for recognizing and counting objects
US4259015A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Akiyoshi Wada Method and device for measuring fine particles
JPS56155835A (en) * 1980-05-02 1981-12-02 Olympus Optical Co Ltd Component analyzing method
JPS6128866A (ja) * 1984-07-18 1986-02-08 Toshimitsu Musha 光強度ゆらぎを用いる免疫反応の測定方法および装置
US4762413A (en) * 1984-09-07 1988-08-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method and apparatus for measuring immunological reaction with the aid of fluctuation in intensity of scattered light

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719524A1 (de) 1987-12-23
JPS62291547A (ja) 1987-12-18
US4828388A (en) 1989-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639352C2 (de)
DE69118295T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe
EP0617273B1 (de) Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen
DE3546566C2 (de)
DE69228325T2 (de) Ligandentest unter verwendung von interferenzmodulation
EP0469377B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer fluiden Probe
DE69226433T2 (de) Verfahren zur simultanen analyse
EP0834066B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer reaktionen und wechselwirkungen
DE68924749T2 (de) Kennzeichnung von Teilchen durch modulierte dynamische Lichtstreuung.
DE69115494T2 (de) Vorrichtung zur oberflächenplasmonen-resonanz
DE69412137T2 (de) Sensoreinrichtung zum sandwichtest
DE3783847T2 (de) Verfahren und apparat fuer immunoassay.
DE3686888T2 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantitativbestimmung von immunologischen stoffen.
DE2651388A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer antigen-antikoerper-reaktion oder protein/protein-reaktion
DE3719524C2 (de)
EP3428622A1 (de) Diffraktiver biosensor
DE112009002702T5 (de) Automatischer Analysator
DE2409273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen
DE69226589T2 (de) Verfahren zum Nachweis eines speziellen Bestandteils in einer Probe und Reagens dazu.
DE3643108C2 (de)
DE3438256A1 (de) Agglutinationsreagenz-anzeigesystem
DE102010006773A1 (de) Wellenlängensensitives plasmonisch aktives Modul zur spektral aufgelösten Detektion von Licht
DE3787332T2 (de) Immunassaysystem mit Verwendung von Licht-Streuung.
DE69214471T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Probe
DE69817329T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation einer Substanz durch Oberflächenwechselwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/75

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee