[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3709766A1 - Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE3709766A1
DE3709766A1 DE19873709766 DE3709766A DE3709766A1 DE 3709766 A1 DE3709766 A1 DE 3709766A1 DE 19873709766 DE19873709766 DE 19873709766 DE 3709766 A DE3709766 A DE 3709766A DE 3709766 A1 DE3709766 A1 DE 3709766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
polyethyleneimine
reactive
dyeing
reactive dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709766
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Sternberger
Karl-Heinz Dr Keil
Dieter Gevert
Oscar Navarrete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19873709766 priority Critical patent/DE3709766A1/de
Priority to AT88104522T priority patent/ATE72846T1/de
Priority to EP88104522A priority patent/EP0284010B1/de
Priority to DE8888104522T priority patent/DE3868521D1/de
Priority to PH36677A priority patent/PH25033A/en
Priority to TR88/0221A priority patent/TR24316A/xx
Priority to KR1019880003093A priority patent/KR960002654B1/ko
Priority to PT87052A priority patent/PT87052B/pt
Priority to EG165/88A priority patent/EG18505A/xx
Priority to US07/172,010 priority patent/US4806126A/en
Priority to ZA882102A priority patent/ZA882102B/xx
Priority to BR8801364A priority patent/BR8801364A/pt
Priority to CA000562282A priority patent/CA1319471C/en
Priority to JP63068339A priority patent/JPS63256778A/ja
Publication of DE3709766A1 publication Critical patent/DE3709766A1/de
Priority to GR920400770T priority patent/GR3004586T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/28Esters of vat dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Das Färben von Textilmaterialien, wie z. B. Geweben, Gewirken oder auch Garnen und Fäden, bestehend aus oder enthaltend Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen, kann nach bekannten Verfahren dadurch erfolgen, daß das Textilmaterial nach Art eines Ausziehverfahrens mit einer Reaktivfarbstoff enthaltenden Färbeflotte, meist bei erhöhter Temperatur und bei den meisten handelsüblichen Reaktivfarbstofftypen in Gegenwart von Alkali, behandelt wird, oder es können kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Prozesse, wie z. B. das sogenannte Pad-Steam-Verfahren, oder das Kaltverweilverfahren angewendet werden. Beim Pad- Steam-Prozeß, wie auch beim Kaltverweilverfahren, wird das Textilmaterial zunächst mit einer Reaktivfarbstoffflotte geklotzt, wobei das zur Fixierung notwendige Alkali üblicherweise in einem getrennten Imprägnierschritt appliziert wird. Beim Pad-Steam-Verfahren wird die Farbstoffixierung dann durch einen Dämpfprozess, beim Kaltverweilverfahren durch Aufdocken der imprägnierten Ware und mehrstündigem Verweilen bei Raumtemperatur vollzogen. Auch andere Fixiermöglichkeiten, wie z. B. das Behandeln der mit einer alkalifreien Reaktivfarbstoffflotte geklotzten Ware mit Natronlauge/Wasserglaslösung sind bekannt geworden und werden technisch ausgeübt.
Bei allen genannten Reaktiv-Färbeverfahren wird im Verlauf des Färbevorgang eine covalente chemische Bindung zwischen Farbstoffmolekül und Zellulosemolekül hergestellt. Dieser Farbstofftyp wird somit chemisch auf der Faser verankert.
Theoretisch sollten somit Reaktivfärbungen auf Zellulose ohne weiteres sehr hohe Naßechtheiten aufweisen. In der Praxis zeigt es sich jedoch, daß dies nicht der Fall ist. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Art und möglicherweise nocht nicht in ihrer Gesamtheit bekannt. Es kann jedoch gesagt werden, daß ein mehr oder weniger großer Anteil des zum Färben eingesetzten Reaktivfarbstoffs nicht mit der Zellulosefaser, sondern mit Wassermolekülen reagiert. Bei der Reaktion mit Wasser verliert der Reaktivfarbstoff seine chemische Bindungsfähigkeit an die Zellulose und wird nur noch durch Nebenvalenzkräfte an das Fasermolekül gebunden.
Diese Erscheinung bei der praktischen Ausführung der Färbungen führen im Endeffekt dazu, daß Färbungen von Reaktivfarbstoffen auf Zellulosefasern nur dann hohe Naßechtheiten aufweisen, wenn sie nach dem Färbeprozeß einer gründlichen Nachwäsche unterworfen werden. Der technische Aufwand für diese Nachbehandlung reicht praktisch schon an den eigentlichen Färbeprozeß heran. Insbesondere werden für die Nachwäsche große Wassermengen benötigt und es ist häufig erforderlich, nicht nur einen einzigen, sondern mehrere Waschgänge hintereinander zu schalten, um die gewünschte hohe Naßechtheit der Färbungen zu erzielen. Die Umständlichkeit und der hohe technische und finanzielle Aufwand, der mit den Waschoperationen verbunden ist, hat dazu geführt, daß eingehende Untersuchungen über den Auswaschmechanismus von Restfarbstoffen durchgeführt worden sind. Als Beispiel hierfür sei die Veröffentlichung von Dipl.-Chem. F. Somm und Text.- Ing. (grad.) R. Buser "Einfluß verschiedener Parameter auf das Auswaschverhalten von Reaktivfarbstoffen" in Textil-Praxis International vom Juli 1982, genannt.
Es hat auch nicht an Versuchen und Vorschlägen gefehlt, das Auswaschen der Farbstoffreste zu erleichtern bzw. die Naßechtheit von Färbungen zu steigern, ohne den Auswaschaufwand erhöhen zu müssen.
Aus der DOS 29 10 583 ist ein Seifhilfsmittel für Färbungen und Drucke auf Textilmaterialien bekannt, das auf der Verwendung eines Alkalialuminiumsilikats, ggf. in Kombination mit Polyvinylpyrrolidon, basiert.
Das Problem, die an sich wasserlöslichen, aufgrund ihrer Substantivität an die Zellulosefaser durch Nebenvalenzkräfte gebundenen Anteile des hydrolysierten Reaktivfarbstoffs von der Faser zu entfernen und damit die Naßechtheiten der gefärbten Ware zu verbessern, ist auch bereits in den DOS 27 47 358 und DOS 28 43 645 aufgegriffen worden. Nach der Empfehlung der DOS 27 47 358 sollen für diesen Zweck Polyamine, Polyamide oder Polyurethane, sowie Polyharnstoffe eingesetzt werden. Nach den Angaben der DOS 28 43 645 können für denselben Zweck alkoxylierte Polyamine, wie z. B. alkoxyliertes Polyethylenimin, eingesetzt werden.
Zur Lösung eines ähnlichen Problems, nämlich der Naßechtheitsverbesserung von Substantiv-Färbungen ist aus DAS 11 11 144, DAS 11 31 649, der belgischen Patentschrift 6 25 711 und der US-Patentschrift 33 34 138 die Nachbehandlung der Färbungen mit basischen Polyguanidin- Verbindungen und mit polymeren quaternierten, stickstoffhaltigen Verbindungen bekannt.
Eine weitere nach dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit zur Naßechtheitsverbesserung von Substantiv- Färbungen besteht in einer Nachbehandlung mit Kondensationsprodukten aus Cyanamid, Formaldehyd und Salzen organischer Amine oder Ammoniumsalzen.
Die japanische Patentanmeldung 53-675 betrifft die Nachbehandlung von Küpenfärbungen zum Zwecke der Echtheitsverbesserung. Das technische Problem hierbei unterscheidet sich jedoch gravierend von dem der Nachbehandlung von Reaktivfärbungen.
Es wurde nun gefunden, daß man Zellulosematerial mit Reaktivfarbstoffen ohne Verwendung von Alkali färben kann, wenn man dieses mit einem Netzmittel und einem Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel vorbehandelt, anschließend nach üblichen Methoden, jedoch ohne Alkali, mit Reaktivfarbstoffen färbt und die Färbungen durch Spülen, Seifen und Trocknen fertigstellt.
Das für die Vorbehandlung erforderliche Hilfsmittel ist aus der DOS 33 29 029 bekannt. Das Hilfsmittel wird dort ausschließlich für die Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen benutzt. Eine Vorbehandlung mit diesem Hilfsmittel und eine anschließende Färbung ohne Alkali ist dort nicht beschrieben. Ein Verfahren ausschließlich zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen mit Verbindungen ähnlicher Struktur ist auch in der DOS 27 47 358 beschrieben.
Das zur Herstellung des erfindungsgemäß einzusetzenden Vorbehandlungsmittels erforderliche Polyethylenimin entspricht der Formel I
worin
X ein Rest der Formel (CH₂-CH₂-NH) c H a und b unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 600 sind, wobei die Summe a + b eine Zahl von 50-600 ist und c eine Zahl von 0 bis 50 ist.
Das bedeutet, daß das eingesetzte Polyethylenimin ein Molekül darstellt, in dem -NH₂, <NH und -N -Bausteine vorhanden sind, die durch Ethylengruppen miteinander verknüpft sind. Insgesamt enthält das Polyethylenimin etwa 50 bis 600 Ethylenimineinheiten. In üblichen Handelsprodukten stehen primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffunktionen in einem zahlenmäßigen Verhältnis von etwa 1 : 2 : 1.
Zur Reaktion mit dem Ethylenimin der Formel I können im Prinzip alle bekannten bifunktionellen Alkylierungsmittel eingesetzt werden. Solche bekannten bifunktionellen Alkylierungsmittel entsprechen der Formel II
A-Z-A (II)
In dieser Formel bedeutet A den Rest eines alkylierenden Agenz und Z entweder eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied.
Besonders geeignet für die Umsetzung mit den Polyethyleniminen zu erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmitteln sind solche bifunktionellen Alkylierungsmittel der Formel II, in denen A eine Gruppe der Formel -CH₂-Y, worin Y ein als Anion abspaltbarer Substituent, insbesondere Chlor, Brom, Jod oder -OH oder eine als Anion abspaltbare Gruppe, insbesondere die Sulfatgruppe oder eine Sulfonylgruppe, insbesondere Phenylsulfonyloxy oder p-Tolylsulfonyloxy, oder die Epoxygruppe
bedeutet und Z, sofern es keine direkte Bindung ist, für einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten Rest der Formel III
-C nH2n - (III) worin n eine Zahl von 1 bis 4 ist, einen zweiwertigen Rest der Formel IV -C m H2m -D-C m H2m - (IV) worin m die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und D für -O-, -S-, -NH-, -CO-, -SO₂- oder für Phenylen steht. Bevorzugt für die Umsetzung mit Polyethylenimin zu erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmitteln sind solche bifunktionellen Alkylierungsmittel, in denen A Gruppen der Formel -CH₂-Y sind, die über ein Brückenglied der Formel IV miteinander verknüpft sind, oder solche, in denen einer der Reste A eine Gruppe der Formel -CH₂-Y ist, die direkt an eine Epoxygruppe gebunden ist. Beispiele für solche bifunktionellen Alkylierungsmittel sind Epichlorhydrin, Glycid, 1,3-Dichlor-propan-2-ol, β,β′-Dichlor-diethylether, β,β′-Dichlor-diethylamin, β,β′-Dichlor-diethylsulfid, β,β′-Dichlor-diethylsulfoxid, β,β′-Dichlor-diethylsulfon, β,β′-Disulfatoethylether, β,β′-Diphenylsulfonyloxyethylether, meta- oder para- Diepoxyethylbenzo, meta- oder para-Diepoxypropylbenzol, Diepoxybutan, Diepoxy-2-methylbutan, Diepoxypropylamin. Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Vorbehandlungsmittel werden das Polyethylenimin und das bifunktionelle Alkylierungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 0,01 bis 100 : 2,0, vorzugsweise von 100 : 0,1 bis 100 : 1,0 miteinander umgesetzt. Es ist anzunehmen, daß bei dieser Umsetzung ein Einbau von vernetzenden Brückengliedern zwischen den Polyethyleniminketten erfolgt. Als äußeres Anzeichen hierfür ist zu werten, daß die Viskosität der wäßrigen Lösungen beim Übergang von unvernetztem Polyethylenimin zu dem durch das bifunktionelle Alkylierungsmittel vernetzten Produkt deutlich ansteigt. Die Umsetzung des Polyethylenimins mit den bifunktionellen Alkylierungsmitteln kann prinzipiell ohne Lösungsmittel erfolgen. Im Hinblick auf die bessere Steuerungsmöglichkeit der Reaktion und die günstigere Wärmeabfuhr ist es jedoch zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen. In Betracht kommen hierfür sowohl organische Lösungsmittel, in denen die Reaktanten löslich sind, wie beispielsweise niedere Alkohole als auch insbesondere Wasser. Die Reaktion kann im Temperaturbereich zwischen -10 und etwa 100°C durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist die Durchführung in der Umgebung der normalen Raumtemperatur, d. h. im Bereich zwischen 15 und 45°C. Hierbei ergibt sich ein Reaktionsverlauf mit guter Steuerungsmöglichkeit, sehr guter Produktqualität und geringstmöglichem Energieaufwand. Die Reaktion ist bei dieser Reaktionsführung in ca. 1 bis 2 Stunden im wesentlichen abgeschlossen. Um erfindungsgemäß einzusetzende Hilfsmittel zu erhalten, die besonders engtolerierte Spezifikationen aufweisen, d. h. um eine besonderes gute Reproduzierbarkeit des Herstellungsverfahrens zu erreichen, ist es vorteilhaft, nach Ablauf der Hauptreaktion das Reaktionsgemisch bei einem definierten pH-Wert zwischen 9 und 10 mehrere Stunden, in der Regel 2 bis 6 Stunden, bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise zwischen 60 und 100°C nachzurühren. Dieses zuvor beschriebene Hilfsmittel wird zusammen mit einem in der Textilindustrie üblichen Netz- oder Klotzhilfsmittel aus wäßriger Flotte auf das zu färbende Textilmaterial aufgebracht. Als derartige Netz- oder Klotzhilfsmittel werden Alkansulfonate, Di-alkyl- sulfosuccinate, Di-alkyl-phosphate oder Propylenoxid- Ethylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Anteil von 40-80 Gew.-% an Ethylenoxid genommen, insbesondere aber nichtionische Verbindungen, beispielsweise oxethyliertes Nonylphenol. Als Textilmaterial kommt rohe oder vorbehandelte Baumwolle infrage oder auch Mischgewebe, die Baumwolle enthalten. Besonders interessant ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Vorbehandlung von Baumwoll-Kettgarnen mit dem beschriebenen Hilfsmittel in der Schlichte. Nach dem Verweben mit unbehandelten Schußgarnen und dem anschließenden alkalifreien Überfärben mit Reaktivfarbstoffen wird dann nach dem Auswaschen des Gewebes ein Denim-Effekt erzielt. Die Vorbehandlung mit dem Hilfsmittel zusammen mit einem nichtionischen Netzmittel geschieht aus wäßriger Flotte nach üblichen Verfahren durch Foulardieren oder im Ausziehverfahren bei Temperaturen von ca. 20 bis 70°C, vorzugsweise 40 bis 60°C, in der Schlichte von 80°C bis Kochtemperatur. Die Flotte wird auf einen schwach saueren pH-Wert, vorzugsweise pH 6, eingestellt. Die Menge an Hilfsmittel beträgt ca. 3 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 8%, bezogen auf das Warengewicht. Die Menge an Netzmittel beträgt vorzugsweise 2 bis 4 g/l. Die Vorbehandlungsflotte wird abschließend abgequetscht und die Ware getrocknet. Die so vorbehandelte Ware wird dann anschließend nach üblichen Verfahren und auf üblichen Färbeaggregaten mit Reaktivfarbstoffen gefärbt, beispielsweise nach dem Kaltverweilverfahren oder nach einem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dabei etwa 1 : 3 bis 1 : 40 betragen. Wichtig ist hierbei jedoch, daß, im Gegensatz zu der bisher üblichen Arbeitsweise, im vorliegenden Fall kein Alkali eingesetzt wird. Als Reaktionsfarbstoffe bei diesem Verfahren kommen alle bekannten Typen von Reaktivfarbstoffen in Frage, die gegenüber den Hydroxylgruppen der Cellulose reaktionsfähige Gruppen enthalten und unter den erfindungsgemäß beschriebenen Färbebedingungen bevorzugterweise durch Reaktion mit den beschriebenen, auf dem Zellulosematerial fixierten Polymerisaten reagieren. Die reaktionsfähigen Gruppen sind beispielsweise Gruppen mit leicht abspaltbaren Substituenten, die einen elektrophilen Rest hinterlassen, wie Reaktivgruppen des Vinylsulfon-Typs, mit Halogenatomen substituierte Gruppen der Ringsysteme Chinoxalin, Phthalazin, Triazin, Pyrimidin oder Pyridazon oder mit Alkylsulfonylresten substituierte reaktive Gruppen bei Sulfonylpyrimidin- oder Sulfonylbenzthiazolfarbstoffen. Im einzelnen sind Farbstoffe mit den reaktiven Gruppen β-Sulfatoethylsulfon, β-Chlorethylsulfon, β-Thiosulfatoethylsulfon, β-Phosphatoethylsulfon, Chlortriazinylamino, Dichlortriazinylamino, Chlortriazinyldiamino, Trichlorpyrimidylamino, Dichlorpyrimidylamino, Dichlorpyridazinylamino, Trichlorpyridazinylamino, Dichlorpyridazinylcarbonylamino, 2-Chlor-benzthiazol-6-yl-amino, 2-Methylsulfonyl- benzthiazol-6-yl-amino, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-yl- carbonylamino oder 4-Chlor-5-methyl-2-methylsulfonyl- pyrimid-3-yl-amino zu erwähnen. Geeignete Farbstoffgrundkörper der Reaktivfarbstoffe sind beispielsweise wasserlösliche Azo-, Disazo-, Formazan-, Anthrachinon-, Dioxazin- oder Phthalocyaninfarbstoffe. Bevorzugt werden wasserlösliche Azo- und Disazoreaktivfarbstoffe, die auch Metallkomplexreaktivfarbstoffe sein können, verwendet. Nach dem Färben wird die Ware durch Spülen, evtl. Seifen und Trocknen fertiggestellt. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß infolge der Vorbehandlung mit dem beschriebenen Hilfsmittel beim nachfolgenden Färben kein Alkali benötigt wird. Beim abschließenden Auswaschen der Ware nach dem Färben geht dann auch kein Alkali ins Abwasser, so daß die Salzbelastung des Abwassers in den Färbereien wesentlich vermindert wird. Daneben erreicht man durch die beschriebene Vorbehandlung auch teilweise eine deutliche Farbvertiefung der Färbung im Vergleich zu einer Färbung mit der gleichen Menge an Reaktivfarbstoff in einem herkömmlichen Färbeverfahren. Als Alkali zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe wird unter anderem in großem Maße Wasserglas eingesetzt. Wird dieses Wasserglas nach dem Fixieren nicht sorgfältig ausgewaschen, kann es zu störenden SiO₂-Ablagerungen auf der Ware und damit zu einer Beeinträchtigung des Griffs kommen. Auch dieser Nachteil entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dieses neue Verfahren erleichtert durch den Verzicht auf Alkali auch das Auswaschen der unfixierten Farbstoffreste, da in Gegenwart von Alkali die Baumwollfaser anquillt und der unfixierte Farbstoff stärker absorbiert wird. Dies entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die durch das Alkali stark eingeschränkte Löslichkeit der Reaktivfarbstoffe ist wesentlich verbessert und die Stabilität der neutralen Farbflotten erhöht.
Beispiel 1
Auf einer Schlichtemaschine werden in dem dafür vorgesehenen Trog Baumwollkettgarne wie folgt behandelt:
30 g/l Polyvinylalkohol (PVA)
 5 g/l Polyethylenglykol
 4 g/l Ki-2-ethylhexyl-phosphat-Kalium Salz
60 g/l Polyethylenimin-Kondensationsprodukt gemäß dem Beispiel in der Tabelle 1, letzte Zeile der Patentanmeldung EP 01 33 933
Flottenaufnahme 100-120% (Hochleistungsquetschwerke).
Das Garn läuft mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec, die Flottentemperatur beträgt 80-90°C. Nach Verlassen des Schlichtetrogs werden die Baumwollketten mit Kontakthitze bei ca. 130°C getrocknet. Anstelle von PVA kann auch modifizierte Stärke bzw. Mischungen aus modifizierter Stärke und PVA eingesetzt werden.
Anschließend werden die Baumwollketten mit dem Baumwollschuß verwebt und das erhaltene Gewebe auf einer aus Färbefoulard und Aufdockvorrichtung bestehenden Kaltverweil-Anlage mit einer Lösung überklotzt, die z. B.
10 g/l C. I. Reactive Blue 19 (C. I.-Nr. 61 200) und
 4 g/l Netzmittel (oxethyliertes Nonylphenol)
enthält.
Die so foulardierte Ware wird auf der Docke mit einer Polyethylenfolie luftdicht umhüllt und bis zu 24 Stunden unter Rotierung verweilen gelassen.
Nach der für Reaktivfarbstoffen üblichen Nachbehandlung durch Spülen, kochendes Seifen und nochmaliges Spülen erhält man auch ohne die normalerweise zum Fixieren der Reaktivfarbstoffe notwendigen Alkalimenge eine Färbung der Ketten mit guten Gebrachsechtheiten. Durch die Vorbehand­ lung dieser Baumwollketten mit dem Polyethylenimin- Kondensationsprodukt wird darüberhinaus eine wesentlich tiefere Farbnuance als mit der normalen Fixierung mit Alkali erzielt. Der Schuß wird beim Nachbehandeln durch Spülen und Seifen praktisch wieder heiß. Es wird somit ein Gewebe mit Denimeffekt erhalten.
Beispiel 2
Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard mit einer Lösung, die
60 g/l des Polyethylenimin-Kondensationsprodukts wie in Beispiel 1 und
 2 g/l Di-2-ethylhexyl-phosphat-Kalium Salz
enthält, kalt überklotzt und nach dem Trocknen mit einer Flotte foulardiert, die
10 g/l Reactive Red 1 (C. I.-Nr. 18 158) und
 2 g/l eines Netzmittels (oxethyliertes Nonylphenol)
enthält.
Die Färbung wird gemäß dem Beispiel 1 verweilt und nachbehandelt. Man erhält eine tiefe Rotfärbung mit guten Gebrauchsechtheiten. Die entsprechende Kaltverweilfärbung, die mit der normalen Alkalimenge (NaOH/Wasserglas) gefärbt wurde, weist demgegenüber nur einen rosa Farbton auf.
Beispiel 3
Gebleichter Baumwollkörper wird in Flotte 1 : 40 mit 4% des Polyethylenimin-Kondensationsproduktes wie in Beispiel 1 und 1 g/l Di-2-ethylhexyl-Kalium Salz wie folgt behandelt: Man beginnt kalt, steigert die Temperatur gleichmäßig in 20 min auf 40-50°C und behandelt weitere 10 min bei dieser Temperatur. Danach wird die Flotte abgelassen, der Baumwollkörper abgequetscht und mit einer Flotte überfärbt, die lediglich
1 Gew.-% Reactive Blue 77
enthält.
Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 30. Man beginnt das Färben kalt, steigert die Temperatur in 30 min gleichmäßig auf 60°C und färbt eine weitere Stunde bei 60°C.
Nach der üblichen Nachbehandlung durch Spülen, Seifen und Spülen erhält man auch hier eine kräftige Türkisblaunuance, die wesentlich tiefer ist als eine entsprechende Ausziehfärbung die mit 1% Farbstoff, 50 g/l Koch- oder Glaubersalz, 3 ml/l NaOH 38°B´ und 5 g/l Soda kalz. durchgeführt wurde.

Claims (5)

1. Verfahren zum alkali-freien Färben mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu färbende Textilmaterial mit einem Netzmittel und einem Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel vorbehandelt, anschließend nach üblichen Methoden, jedoch ohne Einsatz von Alkali mit Reaktivfarbstoffen färbt und die Färbungen durch Spülen und Trocknen fertigstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kettgarn mit einem Netzmittel und einem Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel zusammen mit der Schlichte in einem Schlichtebad vorbehandelt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 10% des Warengewichts eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Zellulosematerial mit einem Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit Epichlorhydrin, 1,3-Dichlorpropan-2-ol oder deren Gemischen vorbehandelt wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel in einem Reaktanten-Gewichtsverhältnis von 100 : 0,01 bis 100 : 2 eingesetzt wird.
DE19873709766 1987-03-25 1987-03-25 Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen Withdrawn DE3709766A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709766 DE3709766A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
AT88104522T ATE72846T1 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Verfahren zum alkali-freien faerben und drucken.
EP88104522A EP0284010B1 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
DE8888104522T DE3868521D1 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Verfahren zum alkali-freien faerben und drucken.
PT87052A PT87052B (pt) 1987-03-25 1988-03-23 Processo para tingimento e impressao isento de alcalis com corantes reactivos
TR88/0221A TR24316A (tr) 1987-03-25 1988-03-23 Reaktif boyar maddelerle alkaliden ari boyama ve baski yapmaga mahsus usul
KR1019880003093A KR960002654B1 (ko) 1987-03-25 1988-03-23 반응성 염료를 사용한 알칼리-부재 염색 및 날염방법
PH36677A PH25033A (en) 1987-03-25 1988-03-23 Process for alkali-free dyeing and printing with reactive dyes
EG165/88A EG18505A (en) 1987-03-25 1988-03-23 Process for alkali-free dyeing with reactive dyes
US07/172,010 US4806126A (en) 1987-03-25 1988-03-23 Process for alkali-free dyeing and printing with reactive dyes
ZA882102A ZA882102B (en) 1987-03-25 1988-03-24 Process for alkali-free dyeing and printing with reactive dyes
BR8801364A BR8801364A (pt) 1987-03-25 1988-03-24 Processo para tingimento isento de alcalis e impressao com corantes reativos
CA000562282A CA1319471C (en) 1987-03-25 1988-03-24 Process for alkali-free dyeing and printing
JP63068339A JPS63256778A (ja) 1987-03-25 1988-03-24 アルカリを使用せずに反応性染料で染色又は捺染する方法
GR920400770T GR3004586T3 (de) 1987-03-25 1992-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709766 DE3709766A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709766A1 true DE3709766A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=6323913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709766 Withdrawn DE3709766A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE8888104522T Expired - Fee Related DE3868521D1 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Verfahren zum alkali-freien faerben und drucken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888104522T Expired - Fee Related DE3868521D1 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Verfahren zum alkali-freien faerben und drucken.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4806126A (de)
EP (1) EP0284010B1 (de)
JP (1) JPS63256778A (de)
KR (1) KR960002654B1 (de)
AT (1) ATE72846T1 (de)
BR (1) BR8801364A (de)
CA (1) CA1319471C (de)
DE (2) DE3709766A1 (de)
EG (1) EG18505A (de)
GR (1) GR3004586T3 (de)
PH (1) PH25033A (de)
PT (1) PT87052B (de)
TR (1) TR24316A (de)
ZA (1) ZA882102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0509397B1 (de) * 1991-04-15 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit N-haltigen, basischen Polymeren modifiziertem Cellulosefasermaterial mit anionischen Reaktivfarbstoffen und das modifizierte Cellulosefasermaterial als solches

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830686A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Hoechst Ag Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE3831139A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren zum ungleichmaessigen, alkali-freien faerben von cellulosefasern
DE3831464A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
PT94345A (pt) * 1989-06-16 1991-02-08 Hoechst Ag Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao
GB2233352B (en) * 1989-06-26 1992-07-22 Wah Lau Denim production
FR2694310B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-30 Protex Manuf Prod Chimiq Perfectionnement au procédé de teinture par des colorants réactifs avec blanchiment préalable.
DK0665311T3 (da) * 1994-01-29 1999-08-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Aminerede cellulosebaserede syntetiske fibre
ATE168143T1 (de) * 1994-05-17 1998-07-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Aminierung von cellulosischen synthesefasern
DE4422864A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
DE4422865A1 (de) 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
GB9703814D0 (en) * 1997-02-24 1997-04-16 Ici Plc Dyeing of textiles
JP2004530062A (ja) * 2001-06-11 2004-09-30 ナノテックス, エルエルシー ファブリック繊維の改変
US20040166753A1 (en) * 2002-06-10 2004-08-26 Millward Dan B. Modification of fabric fibers
WO2004044305A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-27 Nano-Tex, Llc Odor-absorbing cellulosic fibrous substrates
KR100758605B1 (ko) * 2005-11-17 2007-09-13 김재훈 반응성 염료에 의한 천연 섬유소재의 콜드 패드 배치 수날염 및 염색 장치 및 이를 이용한 연속 공정에 의한 염색및 날염 방법
US20080164439A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives for odor control properties
US20080163437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Cellulosic textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives
US8778321B2 (en) * 2007-10-01 2014-07-15 Nanotex Llc Modification of cellulosic substrates to control body odor
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
CN102051818B (zh) * 2010-12-23 2012-12-05 绍兴鼎记印染有限公司 一种色丁仿数码的印花工艺
CN110685177B (zh) * 2019-11-01 2022-08-05 邹恒余 一种免汽蒸、免水洗的简便数码直喷印染方法
CN111021099A (zh) * 2019-11-07 2020-04-17 华纺股份有限公司 一种活性染料潮固色连续化染色方法
CN115012232B (zh) * 2022-06-27 2024-06-18 枣庄市聚信新材料科技有限公司 一种活性染料的染色助剂以及活性染料染整方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111144B (de) * 1957-11-26 1961-07-20 Bayer Ag Nachbehandlungsmittel fuer Direktfaerbungen
DE1154070B (de) * 1961-12-07 1963-09-12 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheiten von Drucken mit wasserloeslichmachende Gruppen enthaltenden Farbstoffen auf cellulosehaltigen Materialien
US3334138A (en) * 1963-08-02 1967-08-01 Crompton & Knowles Corp Polymeric quaternary ammonium compound
DE2747358C2 (de) * 1977-10-21 1986-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen
JPS55152879A (en) * 1979-05-11 1980-11-28 Nitto Boseki Co Ltd Enhancement of dye fastness
CH669081GA3 (de) * 1981-05-14 1989-02-28
US4511707A (en) * 1981-05-14 1985-04-16 Sandoz Ltd. Water-soluble precondensates useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates
CH673195B5 (de) * 1981-05-14 1990-08-31 Sandoz Ag
DE3329029A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen
DE3346433A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
DE3526101A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Basf Ag Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien
DE3607963A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Bayer Ag Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509397B1 (de) * 1991-04-15 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit N-haltigen, basischen Polymeren modifiziertem Cellulosefasermaterial mit anionischen Reaktivfarbstoffen und das modifizierte Cellulosefasermaterial als solches
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
PT87052A (pt) 1988-04-01
EG18505A (en) 1993-04-30
EP0284010A2 (de) 1988-09-28
PH25033A (en) 1991-01-28
BR8801364A (pt) 1988-11-01
PT87052B (pt) 1992-07-31
CA1319471C (en) 1993-06-29
KR880011407A (ko) 1988-10-28
EP0284010A3 (en) 1990-10-10
DE3868521D1 (de) 1992-04-02
GR3004586T3 (de) 1993-04-28
JPS63256778A (ja) 1988-10-24
KR960002654B1 (ko) 1996-02-24
US4806126A (en) 1989-02-21
ZA882102B (en) 1989-06-28
ATE72846T1 (de) 1992-03-15
EP0284010B1 (de) 1992-02-26
TR24316A (tr) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP0133933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
DE3207845C2 (de)
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
EP0402879A1 (de) Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE3830686A1 (de) Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE3346433A1 (de) Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
DE19805859A1 (de) Wäßrige Alkaliformulierung und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE3831139A1 (de) Verfahren zum ungleichmaessigen, alkali-freien faerben von cellulosefasern
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE3919692A1 (de) Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln
DE4006951A1 (de) Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal