[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3707321C1 - Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule - Google Patents

Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule

Info

Publication number
DE3707321C1
DE3707321C1 DE3707321A DE3707321A DE3707321C1 DE 3707321 C1 DE3707321 C1 DE 3707321C1 DE 3707321 A DE3707321 A DE 3707321A DE 3707321 A DE3707321 A DE 3707321A DE 3707321 C1 DE3707321 C1 DE 3707321C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing machine
light
support surface
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3707321A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dobner
Bernhard Mertel
Erich Willenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3707321A priority Critical patent/DE3707321C1/de
Priority to KR1019880701405A priority patent/KR910008006B1/ko
Priority to PCT/EP1987/000754 priority patent/WO1988007099A1/de
Priority to BR8707974A priority patent/BR8707974A/pt
Priority to US07/415,339 priority patent/US5027730A/en
Priority to JP88501002A priority patent/JPH02502428A/ja
Priority to IT67024/88A priority patent/IT1218959B/it
Priority to ES8800102A priority patent/ES2009514A6/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3707321C1 publication Critical patent/DE3707321C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-Patentschrift 41 63 158 ist ein Fadenwächter zum optoelektronischen Überwachen des Fadens der Spule bekannt. Der Fadenwächter weist eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger auf, die radial zur Greiferachse angeordnet sind. Die Lichtstrahlen treten durch eine Öffnung in das Innere des Greifers, werden unterhalb eines bestimmten Füllungsgrades der Spule an Reflexionsflächen der Spulennabe reflektiert und gelangen nach Austritt aus dem Greifer in den Lichtempfänger. Sobald dieser die Lichtstrahlen aufnimmt, wird ein das Fadenende ankündigendes Warnsignal ausgegeben.
Bei derartigen Fadenwächtern besteht die Gefahr, daß Lichtstrahlen entweder an Windungen des Fadens oder an zumindest teilweise freiliegenden Reflexionsflächen der Spulennabe reflektiert werden. Die an den Fadenwindungen reflektierten Lichtstrahlen wirken in dem Lichtempfänger als Fehlsignal und verfälschen das aus den reflektierten Lichtstrahlen gebildete Signal.
Aus der DE-OS 24 51 533 ist ein weiterer, auch für eine Nähmaschine gemäß Oberbegriff einsetzbarer optoelektronisch arbeitender Fadenwächter bekannt, der zum Überwachen eines einzelnen, horizonal oder vertikal verlaufenden Fadens dient. Von den auf den Faden treffenden Lichtstrahlen wird ein Teil in Richtung des Lichtempfängers reflektiert. Sobald an der Überwachungsstelle, beispielsweise durch Fadenbruch, kein Faden anliegt, gelangen keine Lichtstrahlen in den Lichtempfänger, woraufhin eine mit dieem verbundene Steuerschaltung ein Warnsignal abgibt.
Bei an der Überwachungsstelle nicht zentrierten Fäden ist bei horizontaler Führung ein Durchhängen unter Schwerkraft und bei vertikaler Führung ein unerwünschtes seitliches Auslenken infolge von Schwingungen nicht auszuschließen. Dadurch können die von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen den Faden verfehlen, so daß keine reflektierten Lichtstrahlen in den Lichtempfänger gelangen. Als Folge davon wird ein Warnsignal ausgegeben, ohne daß eine den Faden betreffende Störung vorliegt. Der bekannte Fadenwächter arbeitet somit relativ unzuverlässig und ist daher zur Anzeige von Fadenende oder Fadenbruch bei Greifern ungeeignet.
Aus der DE-PS 12 03 584 ist ein Fadenwächter zum elektromechanischen Überwachen einer einzelnen Windung des Fadens der Spule bekannt. Der Faden ist auf der Außenseite der Spulenkapsel auf deren Umfang in einer Nut geführt und wird durch eine federbelastete, mit einem Spulenkapselträger in elektrischer Verbindung stehenden Kontaktklappe abgetastet. Wenn das Ende des Fadens die Kontaktklappe passiert hat, berührt diese die Spulenkapsel, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktklappe und der Spulenkapsel hergestellt wird. Sobald ein impulsartig arbeitender, mit einer Stromquelle verbundener Kapsellüfterhebel an eine Kontaktnase der Spulenkapsel anschlägt, wird der Stromkreis geschlossen und die Nähmaschine stillgesetzt.
Bei einem derart ausgebildeten Fadenwächter wird der Faden unter Einwirkung von Reibungskräften abgetastet, so daß Verschleiß an diesem und an Teilen des Greifers, bzw. des Fadenwächters nicht auszuschließen ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer für eine Nähmaschine eingangs genannter Art mit einem mittels Lichtquelle arbeitenden Fadenwächter so auszubilden, daß dieser nur dann anspricht, wenn tatsächlich eine Störung an dem Faden, wie Fadenende oder Fadenbruch aufgetreten ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Mit dieser Anordnung ist es möglich, bereits die an einer einzelnen Fadenwirkung reflektierten Streulichtstrahlen wahrzunehmen. Solange beispielsweise eine Fadenwindung die Stützfläche überdeckt, nimmt der Lichtempfänger den geringen, in seine Richtung reflektierten Teil der Streulichtstrahlen auf. Das aus diesen Streulichtstrahlen in dem Lichtempfänger gebildete relativ schwache Signal kann anschließend in der Steuerschaltung soweit verstärkt werden, daß es als Nachweis für den störungsfreien Abzug des Fadens verwendbar ist. Sobald die Stützfläche dagegen von dem Faden nicht abgedeckt ist, wird durch diese verhindert, daß weiterhin Lichtstrahlen in den Lichtempfänger gelangen. Sobald an der Steuerschaltung kein Signal mehr anliegt, gibt diese ein Warnsignal aus, welches das Fadenende oder einen Fadenbruch anzeigt.
Die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 bewirken auf unterschiedliche Weise, daß die unmittelbar auf die Stützfläche auftreffenden Lichtstrahlen nicht in den Lichtempfänger gelangen.
Auch bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 müssen (vgl. Anspruch 1) alle zu beiden Seiten des Fadens auftreffenden Lichtstrahlen so reflektiert werden, daß sie nicht als Fehlsignal in den Lichtempfänger gelangen.
Durch die Möglichkeit, wonach bereits eine Fadenwindung abtastbar ist, ergibt sich der Vorteil, daß der Faden an einer gut überwachbaren Stelle des Greifers abgetastet werden kann. Als solche Stelle bietet sich nach Anspruch 5 die ringförmige Wand der Spulenkapsel als ortsfester und den Lichtstrahlen leicht zugänglich zu machender Teil eines Doppelsteppstichgreifers an.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 6 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung angegeben.
Die Maßnahme des Anspruches 7 bewirkt, daß der Faden störungsfrei über die Stützfläche gleitet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in Verbindung mit dem nach Anspruch 8 ausgebildeten Kettenstichgreifer bevorzugt zum Überwachen des Fadens auf Fadenbruch geeignet. Da der Kettenstichgreifer gegenüber dem Fadenwächter bewegbar ist, muß die Stützfläche ausreichend groß ausgeführt sein, damit die Lichtstrahlen der Lichtquelle auch bei weiterbewegtem Kettenstichgreifer nur auf die Stützfläche oder auf den diese überdeckenden Faden treffen. Dadurch gelangen außer den in Richtung des Lichtempfängers an dem Faden reflektierten Streulichtstrahlen keine weiteren Lichtstrahlen in den Lichtempfänger, so daß das aus den Streulichtstrahlen in dem Lichtempfänger gebildete, relativ schwache Signal auch bei einem Kettenstichgreifer problemlos durch die Steuerschaltung verarbeitet werden kann. Die Lage des Fadens verändert sich während eines solchen Hubes des Kettenstichgreifers relativ wenig auf der Stützfläche, so daß er trotz der Bewegung des Kettenstichgreifers stets im Überwachungsbereich des Fadenwächters verläuft.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Doppelsteppstichgreifer,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Spulenkapsel des Doppelsteppstichgreifers,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch die Führung des Fadens darstellend,
Fig. 4, 5 einen Schnitt durch ein Kreissegment von Spulenkapsel und Spule,
Fig. 6 einen vereinfachten Schaltplan zur Steuerung des Fadenwächters,
Fig. 7 einen Teil eines Kettenstichgreifers,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Kettenstichgreifer nach der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 wie Fig. 7, jedoch die Führung des Fadens darstellend.
In Fig. 1 ist ein umlaufender Doppelsteppstichgreifer (1) dargestellt, in dem eine Spulenkapsel (2) aufgenommen ist. Die Spulenkapsel (2) weist einen Hohlzapfen auf (Fig. 2), der zur Aufnahme einer Spule (3) (Fig. 1 und 3) dient. Auf der Spule (3) ist der Faden aufgewickelt. In der ringförmigen Kapselwand (4) der Spulenkapsel (2) ist eine Austrittsöffnung (5) (Fig. 1 und 2) für den Faden vorgesehen. An die Austrittsöffnung (5) grenzen die Enden einer zumindest auf einem Teil des Umfangs der Spulenkapsel (2) vorgesehenen, eine Leitfläche bildenden Nut (6) an. Eine als Umlenkfläche (7) ausgebildete Stützfläche ist vertieft in der Kapselwand (4) angeordnet. Die Umlenkfläche (7) ist in Fadenabzugsrichtung hinter der Austrittsöffnung (5) vorgesehen. Die Umlenkfläche (7) wird von einem Fadenwächter (8) (Fig. 1, 4 und 5) überwacht, der eine Leuchtdiode (9) und einen als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (10) aufweist. Die Umlenkfläche (7) ist relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt in der Kapselwand (4) aufgenommen. An der Kapselwand (4) ist weiterhin eine Feder (11) zum Spannen des Fadens befestigt.
Die Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Steuerschaltung (12) mit den zur Funktion der elektrischen Steuerung des Fadenwächters (8) erforderlichen Bauteilen. Von dem Pluspol einer geregelten Spannungsquelle fließt Strom über die Leuchtdiode (9) und einen Widerstand (13) an Masse. Ebenso fließt Strom von dem Pluspol der Spannungsquelle über den Fotodetektor (10) und einen Widerstand (14) an Masse.
Am Emitter des Fotodetektors (10) ist ein Kondensator (15) angeschlossen, der über einen Verstärker (16) und ein Negationsglied (17) mit dem Setzeingang S eines Flip-Flop-Speichers (18) verbunden ist. Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18) ist mit einem Anzeigeelement (19) verbunden, das über einen Widerstand (20) an Masse angeschlossen ist. Am Ausgang Q ist außerdem ein mit einer Abschaltvorrichtung (21) eines Antriebsmotors (22) verbundener Schalter (23) angeschlossen. Der Antriebsmotor (22) treibt eine Hauptwelle (24) der Nähmaschine über einen Keilriemen (25) an.
Die Anordnung arbeitet in Verbindung mit dem Doppelsteppstichgreifer folgendermaßen:
Der Faden wird nach seinem Austritt aus der Spulenkapsel (2) in wenigstens einer Fadenwindung auf dem Umfang der Spulenkapsel (2) geführt. Der Faden verläuft dabei in der Nut (6) und überdeckt einen Teil der Umlenkfläche (7).
Die von der Leuchtdiode (9) emittierten Lichtstrahlen treffen auf den Faden sowie bei einer größeren Umlenkfläche auf deren freiliegenden Teile zu beiden Seiten des Fadens. Aufgrund der Neigung der Umlenkfläche (7) relativ zu dem Fotodetektor (10) werden die auf die Umlenkfläche (7) treffenden Lichtstrahlen in eine Richtung reflektiert, in der sie von dem Fotodetektor (10) nicht empfangbar sind. Ein Teil der an dem Faden reflektierten Streulichtstrahlen gelangt dagegen in den Fotodetektor (10).
Durch die aufgenommenen Streulichtstrahlen ist der Fotodetektor (10) leitend und es fließt Strom über den Widerstand (14) an Masse. Die dadurch an dem Emitter anliegende Spannung wird über den Kondensator (15) und den Verstärker (16) an das Negationsglied (17) weitergeleitet. Der Kondensator (15) dient vorteilhafterweise zum Ausfiltern von durch Tageslicht verursachten Gleichströmen und von durch Nählicht verursachten Wechselströmen niedriger Frequenz.
An dem Ausgang des Negationsgliedes (17) liegt keine Spannung an, solange der Fotodetektor (10) leitend ist. Wenn der Faden dagegen so weit verbraucht ist, daß die Umlenkfläche (7) frei liegt, gelangen keine Lichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10). Während dadurch kein Signal mehr am Eingang des Negationsgliedes (17) anliegt, wird an dessen Ausgang ein Signal ausgegeben und dem Setzeingang S des Flip-Flop-Speichers (18) zugeführt. Der Flip-Flop-Speicher (18) schaltet daraufhin über seinen Ausgang Q das Anzeigeelement (19) ein, das der Bedienungsperson das nahende Ende des Fadens anzeigt. Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18) betätigt bei geschlossenem Schalter (23) gleichzeitig die Abschaltvorrichtung (21), die je nach Ausführung den Antriebsmotor (22) beispielsweise sofort abschaltet oder ein Wideranlaufen des Antriebsmotors (22) nach dem nächsten Anhaltevorgang verhindert.
Beim Austausch der leeren Spule (3) gegen eine mit Faden gefüllte wird in geeigneter Weise ein elektrisches Signal auf den Rücksetzeingang R des Speichers (18) gegeben, so daß dieser das Anzeigeelement (19) abschaltet und ggf. den Antriebsmotor (22) freigibt.
Durch den Fadenwächter (8) ist ebenso ein in den Fig. 7 bis 9 dargestellter Kettenstichgreifer (26) überwachbar. Dazu weist dieser an seiner dem Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) eine Umlenkfläche (28) auf, die relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt angeordnet ist. Da der Kettenstichgreifer (26) relativ zu dem Fotordetektor (10) bewegbar ist, ist die Umlenkfläche (28) ausreichend groß ausgebildet, so daß die Lichtstrahlen der Leuchtdiode (9) in jeder Stellung des Kettenstichgreifers (26) auf die Umlenkfläche (28) treffen und daran aus dem Aufnahmebereich des Fotodetektors (10) wegreflektierbar sind. Dadurch gelangen lediglichj an dem Faden reflektierte Streulichtstrahlen als Nachweis für dessen störurngsfreien Betrieb in den Fotodetektor (10). Da sich die Lage des Fadens während eines Hubes des Kettenstichgreifers (26) relativ zu der Umlenkfläche (28) nur wenig ändert, verläuft dieser stets im Überwachungsbereich des Fadenwächters (8).
Wenn die Umlenkfläche (28) beispielsweise als Folge eines Fadenbruches frei liegt und daher keine Streulichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10) gelangen, wird durch die mit diesem verbundene Steuerschaltung (12) ein den Fadenbruch anzeigendes Warnsignal zum Betätigen der Anzeigevorrichtung (19) oder der Abschaltvorrichtung (21) ausgegeben.
Die vorgehend beschriebenen Anordnungen sind ebenso funktionsfähig, wenn die jeweilige Stützfläche als eine in der Zeichnung nicht dargestellte, Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist. Dadurch werden die Lichtstrahlen nur an dem die absorbierende Fläche überdeckenden Faden reflektiert und treten in den Lichtempfänger (10) ein. Die absorbierende Fläche kann beispielsweise als aufgerauhte, geschwärzte Fläche ausgebildet sein.

Claims (8)

1. Nähmaschine mit einem eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger aufweisenden Fadenwächter und mit einem im Weg der Lichtstrahlen geführten, als Reflexionsfläche verwendeten Faden, wobei die von dem Faden reflektierten Lichtstrahlen vom Lichtempfänger aufnehmbar und einer damit verbundenen Steuerschaltung zur Ausgabe eines Warnsignals zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greifer (1; 26) der Nähmaschine eine den Faden führende und durch diesen abdeckbare Stützfläche (7; 28) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß bei durch den Faden nicht abgedeckter Stützfläche (7, 28) die auf diese auftreffenden Lichtstrahlen dem Lichtempfänger (10) nicht zugeleitet werden.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Umlenkfläche ausgebildet ist, die relativ zu dem Lichtempfänger (10) so angeordnet ist, daß die auftreffenden Lichtstrahlen in einen außerhalb des Aufnahmebereiches des Lichtempfängers (10) gelegenen Bereich reflektierbar sind.
4. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) quer zur Fadenabzugsrichtung größer als der Durchmesser des Fadens ist.
5. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem eine Spulenkapsel und eine Spule aufweisenden Doppelsteppstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7) an der ringförmigen Wand (4) der Spulenkapsel (2) angeordnet und durch wenigstens eine auf den Umfang der Spulenkapsel (2) geführte Fadenwindung überdeckbar ist.
6. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (4) zumindest auf einem Teil des Umfangs eine zur Führung des Fadens dienende Leitfläche (6) ausgebildet ist.
7. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6) als Nut ausgebildet ist, die zumindest auf einem Teil der Stützfläche (7) in diese eingearbeitet ist.
8. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Kettenstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (28) an der dem Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) des Kettenstichgreifers (26) angeordnet und derart bemessen ist, daß die von der Lichquelle (9) ausgehenden Lichtstrahlen während des gesamten Hubes des Kettenstichgreifers (26) auf der Stützfläche (28) auftreffen.
DE3707321A 1987-03-07 1987-03-07 Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule Expired DE3707321C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707321A DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
KR1019880701405A KR910008006B1 (ko) 1987-03-07 1987-12-03 보빈 실용의 실 감지기가 달린 재봉틀
PCT/EP1987/000754 WO1988007099A1 (en) 1987-03-07 1987-12-03 Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread
BR8707974A BR8707974A (pt) 1987-03-07 1987-12-03 Maquina de costura com um guarda-fios para o fio da espula
US07/415,339 US5027730A (en) 1987-03-07 1987-12-03 Sewing machine with a thread monitor for the thread of the bobbin
JP88501002A JPH02502428A (ja) 1987-03-07 1987-12-03 ボビン糸監視装置を備えたミシン
IT67024/88A IT1218959B (it) 1987-03-07 1988-01-15 Macchina cucitrice
ES8800102A ES2009514A6 (es) 1987-03-07 1988-01-18 Maquina de coser con un dispositivo vigilante del hilo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707321A DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707321C1 true DE3707321C1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6322475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3707321A Expired DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5027730A (de)
JP (1) JPH02502428A (de)
KR (1) KR910008006B1 (de)
BR (1) BR8707974A (de)
DE (1) DE3707321C1 (de)
ES (1) ES2009514A6 (de)
IT (1) IT1218959B (de)
WO (1) WO1988007099A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236656A3 (de) * 2009-03-31 2011-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Nähmaschine und computerlesbares Medium mit darauf gespeichertem Steuerungsprogramm zur Ausführung in der Nähmaschine
DE102014220207A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine
DE102014220209A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234713B4 (de) * 1992-10-15 2007-08-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne
KR100471639B1 (ko) * 2004-11-04 2005-03-14 윤경기 잔사를 감지하는 재봉틀의 밑실 공급장치
JP6220714B2 (ja) * 2014-03-28 2017-10-25 セーレン株式会社 欠陥検出装置及び欠陥検出方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451533A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Leuze Electronic Kg Vorrichtung zum abtasten von faeden, fadenaehnlichen gebilden und dergleichen
US4163158A (en) * 1978-04-25 1979-07-31 The Singer Company Sewing machine bobbin thread run-out alarm using reflected light

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203584B (de) * 1962-10-22 1965-10-21 Ver Volkseigener Betr E Konfek Unterfadenwaechter fuer Doppelsteppstich- Naehmaschinen
US3693671A (en) * 1971-03-12 1972-09-26 Singer Co Photoelectric weft detector
FR2131055A6 (en) * 1971-03-30 1972-11-10 Jay Ets Optical monitor - esp for textile machinery eg looms with automatic mains voltage variation protection
US3777168A (en) * 1973-01-29 1973-12-04 Singer Co Photoelectric detector for bobbin of a weaving loom
SE426717B (sv) * 1981-06-16 1983-02-07 Husqvarna Ab Signalanordning i symaskin for avkenning och indikering av tradinnehallet pa en spole
DE8329216U1 (de) * 1983-10-10 1984-01-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o. dgl
DE8701858U1 (de) * 1987-02-07 1987-03-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Faden der Spule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451533A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Leuze Electronic Kg Vorrichtung zum abtasten von faeden, fadenaehnlichen gebilden und dergleichen
US4163158A (en) * 1978-04-25 1979-07-31 The Singer Company Sewing machine bobbin thread run-out alarm using reflected light

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236656A3 (de) * 2009-03-31 2011-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Nähmaschine und computerlesbares Medium mit darauf gespeichertem Steuerungsprogramm zur Ausführung in der Nähmaschine
US8191491B2 (en) 2009-03-31 2012-06-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine and computer-readable medium storing control program executable on sewing machine
DE102014220207A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine
DE102014220209A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine
EP3006617A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine nähmaschine
EP3006617B1 (de) * 2014-10-07 2019-03-27 Dürkopp Adler AG Sensorbaugruppe für eine nähmaschine
DE102014220207B4 (de) 2014-10-07 2023-01-12 Dürkopp Adler AG Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1218959B (it) 1990-04-24
JPH02502428A (ja) 1990-08-09
KR890700707A (ko) 1989-04-26
IT8867024A0 (it) 1988-01-15
WO1988007099A1 (en) 1988-09-22
ES2009514A6 (es) 1989-10-01
BR8707974A (pt) 1990-03-20
US5027730A (en) 1991-07-02
KR910008006B1 (ko) 1991-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129126C2 (de)
DE3800717C2 (de)
EP0009570B1 (de) Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE3707321C1 (de) Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
EP1700941B1 (de) Näh-oder Stickmaschine
EP0424395B1 (de) Fadenwächter
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
WO2007144007A1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
EP0038418A1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE4141207A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE2438168A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE19525260A1 (de) Optoelektronische Steuervorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE69714519T2 (de) Vorrichtung zur Qualitätsüberprüfung von Spulen
CH647563A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilgarn mit photoelektrischer detektoranordnung zum optischen erfassen der garne.
DE1685668A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer Spinnmaschinen
DE3635140A1 (de) Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine
DE69611723T2 (de) Vorrichtung zum regeln der drehgeschwindigkeit einer antriebseinheit für eine fadenwickel- und speichertrommel
DE3625630C2 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4024846C1 (de)
DE1937246A1 (de) Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine
CH557538A (de) Photoelektrische einrichtung zum optischen abtasten von objekten.
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE2814280C2 (de) Schußfadenwächter für Rundwebmaschinen
DE2163197A1 (de) Automatische wartungsvorrichtung fuer spinnmaschinen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee