[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3706564A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3706564A1
DE3706564A1 DE19873706564 DE3706564A DE3706564A1 DE 3706564 A1 DE3706564 A1 DE 3706564A1 DE 19873706564 DE19873706564 DE 19873706564 DE 3706564 A DE3706564 A DE 3706564A DE 3706564 A1 DE3706564 A1 DE 3706564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
key
alarm
locking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706564C2 (de
Inventor
Masaaki Fukamachi
Nobuyuki Onitsuka
Akira Tanaka
Kazuo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Minebea AccessSolutions Inc
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4324586A external-priority patent/JPH0723081B2/ja
Priority claimed from JP61043247A external-priority patent/JPS62202179A/ja
Priority claimed from JP3196687A external-priority patent/JP2526232B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Honda Lock Manufacturing Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3706564A1 publication Critical patent/DE3706564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706564C2 publication Critical patent/DE3706564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • G07C9/00738Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts sensed by Hall effect devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1018Alarm systems characterised by features related to the general power supply
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge.
Verschiedene Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge sind vorgeschlagen worden, z. B. durch die japanischen veröffentlichten Patentanmeldungen Nr. 60-50 050 bis 60-50 056, gemäß denen erst dann, wenn der Fahrer das Fahrzeug verläßt, festgestellt wird, ob alle abdeckenden Teile, die geöffnet und geschlossen werden können, beispielsweise Türen, ein Kofferraum und eine Motorhaube (später nur als "Abdeckungen" bezeichnet) richtig geschlossen worden sind oder nicht, und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach der Feststellung eines solchen Verschlusses eine einen Alarm zulassende Betriebsart eingestellt wird, wodurch im Fall des Aufbruchs eines Türschlosses oder falls irgend eine der Abdeckungen geöffnet wird, ohne daß eine vorbestimmte Rücksetzoperation zum Löschen des Alarmerlaubnisbetriebszustand ausgeführt wird, der Alarm sofort ausgelöst wird. Im allgemeinen wird bei solchen Systemen der Alarmerlaubnisbetriebszustand entweder gelöscht, wenn festgestellt wird, daß ein Türschloß von einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung oder nicht sperrende Stellung durch Betätigung eines richtigen Schlüssels gedreht wird, oder wenn festgestellt wird, daß ein Sperr- und Entsperrhebel eines Türschloßmechanismus in die Entsperrichtung geschwenkt wird. Daher können diese konventionellen System Kraftfahrzeuge nicht vor solchen widerrechtlichen Einbruchshandlungen schützen, wie Betätigung eines inneren Verriegelungsknopfes nach dem Einschlagen eines Türfensters, oder gewaltsames Verschwenken des Sperr- und Entsperrhebels des Türschloßmechanismus mittels eines Drahts usw., der durch eine Lücke zwischen der Fensterscheibe einer Tür und dem Rahmen der Tür eingeführt wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die es unmöglich macht, das Schloß eines Kraftfahrzeugs durch Einschlagen eines Türfensters oder durch Verwendung eines Drahts usw. widerrechtlich zu öffnen oder zu entsperren.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge schafft, die es unmöglich macht, eine Tür eines Kraftfahrzeugs durch Verwendung eines falschen Schlüssels widerrechtlich zu entsperren.
Gemäß der Erfindung ist eine Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, die aufweist: Einen Schlüssel, der eine vorbestimmte Information hat; eine Empfangsvorrichtung, die im Kraftfahrzeug vorgesehen ist, um ein Signal vom Schlüssel zu empfangen; eine Diskriminatorvorrichtung zum Empfangen eines Ausgangssignals der Empfangsvorrichtung und zum Feststellen, ob das Ausgangssignal die vorbestimmte Information repräsentiert oder nicht; eine erste Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob eine Mehrzahl von Abdeckungsteilen des Kraftfahrzeugs geschlossen oder offen sind; eine zweite Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckungsteile verriegelt oder entriegelt sind; eine Betätigungsvorrichtung, die auf Ausgangssignale der ersten und zweiten Detektorvorrichtung, die anzeigen, daß mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil geschlossen ist und verriegelt ist, ansprechen, um eine vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation auszuführen; und eine Ausschaltvorrichtung, die auf ein Ausgangssignal der Diskriminatorvorrichtung, das anzeigt, daß das Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung die vorbestimmte Information repräsentiert, anspricht, um die Operation der Betätigungsvorrichtung abzuschalten oder zu inaktivieren.
Vorzugsweise weist die Diebstahlsicherung eine dritte Detektorvorrichtung auf, um festzustellen, ob der Schlüssel aus einem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist, wobei die Betätigungsvorrichtung auf Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Detektorvorrichtung anspricht, die anzeigen, daß der zweite Schlüssel aus dem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist, und daß das mindestens eine vorbestimmte Abdeckteil geschlossen und verriegelt ist, um die vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation auszuführen.
Die Betätigungsvorrichtung mag eine Alarmvorrichtung aufweisen, die auf ein Ausgangssignal der ersten Detektorvorrichtung anspricht, das anzeigt, daß ein vorbestimmtes Abdeckteil in einer anderen Weise als in einer vorgesehenen Art geöffnet worden ist, um eine vorbestimmte Alarmoperation auszuführen.
Als Alternative mag die Betätigungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Verhindern des Startens eines im Kraftfahrzeug installierten Motors aufweisen.
Die Diebstahlsicherung mag eine Scheibenbruchdetektorvorrichtung zum Feststellen des Bruchs einer vorbestimmten Fensterscheibe aufweisen, und die Betätigungsvorrichtung mag eine Einrichtung aufweisen, die auf ein Ausgangssignal der Scheibenbruchdetektorvorrichtung anspricht, das anzeigt, daß die vorbestimmte Fensterscheibe zerbrochen worden ist, um eine vorbestimmte Alarmoperation auszulösen.
Vorzugsweise hat das Kraftfahrzeug einen Schloßmechanismus zum Sperren und Entsperren jeweils eines der Abdeckteile, wobei der Schloßmechanismus eine Hebelvorrichtung aufweist, die zum Sperren und Entsperren des jeweiligen Abdeckteils drehbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, um die Tätigkeit der Hebelvorrichtung unwirksam zu machen und dadurch ein Entsperren des betreffenden Abdeckteils zu verhindern.
Die Vorrichtung, um die Tätigkeit der Hebelvorrichtung wirkungslos zu machen, mag einen Betätiger und einen Freidreh- Mechanismus aufweisen, der durch den Betätiger angetrieben wird, um die Hebelvorrichtung frei drehbar zu machen, wodurch ein Entsperren des betreffenden Abdeckteils nicht ausgeführt wird.
Stärker wird bevorzugt, daß das Kraftfahrzeug ein Zylinderschloß aufweist, das in mindestens einem der Abdeckteile vorgesehen ist und von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist, und daß ein Verriegelungsknopf in dem genannten Abdeckteil vorgesehen ist und von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist, daß die Hebelvorrichtung des Schloßmechanismus einen ersten Riegelhebel aufweist, der in Reaktion auf die Betätigung von mindestens einem Zylinderschloß und dem Verriegelungsknopf drehbar ist, und einen zweiten Riegelhebel, der drehbar ist, um zu bewirken, daß der Schloßmechanismus oder Riegelmechanismus wahlweise eine Stellung einnimmt, in der das genannte Abdeckteil verriegelt ist, oder eine Stellung, in der das Abdeckteil entriegelt ist, daß die Vorrichtung, um die Operation der Hebelvorrichtung unwirksam zu machen, eine zwischen dem ersten Riegelhebel und dem zweiten Riegelhebel vorgesehene Kupplungsvorrichtung aufweist, um den ersten und den zweiten Riegelhebel miteinander so zu verbinden, daß der erste und der zweite Riegelhebel sich gemeinsam drehen können, und um den ersten und den zweiten Riegelhebel voneinander zu entkoppeln.
Weiter ist bevorzugt, daß der Schlüssel, der eine vorbestimmte Information hat, aufweist:
Ein magnetisches Element, das mindestens teilweise in diesem angeordnet ist und eine vorbestimmte Information bildet; und/oder eine Infrarotstrahlung aussendende Vorrichtung, die mindestens teilweise zum Aussenden einer Infrarotstrahlung, die eine andere vorbestimmte Information trägt, ausgebildet ist.
Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, die die Orte der verschiedenen Schalter und der Türzylinderschlösser zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge zeigt;
Fig. 3 ist ein Querschnitt eines den Schlüssel wahrnehmenden Teils der Diebstahlsicherung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ist ein Schaltbild, das eine Verstärkerschaltung, die in Fig. 3 erscheint, zeigt;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Schlüssels;
Fig. 6 ist ein Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines anderen Beispiels des Schlüssels;
Fig. 8 ist ein Querschnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Vorderansicht eines Freidreh-Mechanismus für ein Türschloß eines Türschloßmechanismus;
Fig. 10 ist dessen Seitenansicht;
Fig. 11 ist dessen Längsschnitt, wobei ein Teil des Freidrehmechanismus des Türschlosses weggelassen ist;
Fig. 12 ist ein Querschnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung von wesentlichen Teilen des Freidrehmechanismus;
Fig. 14 ist eine Ansicht gemäß dem Pfeil XIV-XIV in Fig. 11;
Fig. 15 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht eines Deckels und einer Riegelnocke des Freidrehmechanismus des Türschlosses;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das eine Arbeitsweise der Diebstahlsicherung zeigt;
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das den Schlüssel wahrnehmende Teile und eine Vorrichtung zum Verhindern des Starten des Motors der Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines Schlüssels, der bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, wobei ein Teil des Schlüssels fortgelassen ist;
Fig. 19 ist eine Ansicht, die einen Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs zeigt;
Fig. 20 ist ein Querschnitt eines Zylinderschloßgehäuses;
Fig. 21 ist ein Schaltbild der Schaltung zum Verhindern des Starts des Motors von Fig. 17;
Fig. 22 ist eine Ansicht, die die innere Konstruktion einer Tür zeigt, in der eine Detektorvorrichtung zum Feststellen des Bruchs der Fensterscheibe eingebaut ist;
Fig. 23 ist ein Schaltbild der Detektorvorrichtung zum Feststellen des Bruchs der Fensterscheibe von Fig. 22;
Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtanordnung der zweiten Ausführungsform darstellt; und
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das eine Arbeitsweise der Diebstahlsicherung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Fig. 1 zeigt die Orte von verschiedenen Schaltern und Türzylinderschlössern in einem Kraftfahrzeug, bei dem die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung verwendet ist, und Fig. 2 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge als eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Diese Diebstahlsicherung oder dieses Antidiebstahlsystem ist hauptsächlich zusammengesetzt aus einer Steuerschaltung 2 (einschließlich Eingabe/Ausgabe-Schaltungen, einer Spannungsversorgungsschaltung, einer zentralen Verarbeitungseinheit, Speichervorrichtungen, usw.), die durch eine Batterie 1 mit Energie versorgt wird, und aus zwei einen Schlüssel wahrnehmenden Vorrichtungen 3, 3, die mit der Steuerschaltung 2 verbunden sind.
Eingangsanschlüsse der Steuerschaltung 2 sind jeweils mit den zwei Schlüssel wahrnehmenden Vorrichtungen 3, 3, von denen eine in der fahrerseitigen Tür und die andere in der Tür an der Beifahrerseite vorgesehen ist, mit einem Schloßstiftschalter 4, einem auf der Beifahrerseite angeordneten Riegelknopfschalter oder Schloßknopfschalter 5, einem Motorhaubenschalter 6, einem beifahrerseitigen Türschalter 7, einem fahrerseitigen Türschalter 8, einem Kofferraumschalter 9, einem Kofferraumschloßschalter 10 (zum Wahrnehmen der Drehung eines Schlüsselzylinders 19 des Kofferraums), und einem fahrerseitigen Verriegelungsknopfschalter 11 verbunden. Die Ein-Aus-Zustände dieser Schalter werden durch die Steuerschaltung 2 überwacht.
Der Schloßstiftschalter 4 wird ausgeschaltet, wenn ein Schlüssel 26 aus einem Schlüsselschalter oder einem Zündungsschalter (nicht gezeigt) herausgezogen wird, um den Schloßmechanismus so zu steuern, daß es einem Schloßstift ermöglicht wird, in das Schlüsselloch hineinzuragen (AB), während eine Lenkungssperre oder Lenkradsperre (nicht gezeigt) sich in einer Lenkungssperrstellung befindet, und der Schloßstiftschalter 4 wird eingeschaltet, wenn der Schlüssel 4 a eingesteckt wird und gedreht wird, um den nicht gezeigten Schloßstift so zu beaufschlagen, daß dieser aus dem Schlüsselloch herausgehoben wird (AUF).
Der Verriegelungsschalter 5 auf der Beifahrerseite und der Schloßknopfschalter 11 auf der Fahrerseite werden ausgeschaltet, wenn die Beifahrertür bzw. die Fahrertür des Fahrzeugs mittels des jeweiligen nicht gezeigten Verriegelungsknopfes verriegelt wird, und sie werden wenn die Türen entriegelt sind.
Der Motorhaubenschalter 6 zeigt den offenen und geschlossenen Zustand der Motorhaube des Fahrzeugs an, so daß der Motorhaubenschalter 6 eingeschaltet wird, wenn die Motorhaube offen ist, und ausgeschaltet wird, wenn die Motorhaube geschlossen ist.
Die beifahrerseitigen und fahrerseitigen Türschalter 7, 8 werden ausgeschaltet, wenn die Beifahrertür bzw. die Fahrertür geschlossen werden, und die Schalter 7, 8 werden eingeschaltet, wenn die Beifahrertür bzw. die Fahrertür geöffnet werden.
Der Kofferraumschalter 9 zeigt den offenen und geschlossenen Zustand des Kofferraums des Fahrzeugs an, derart, daß der Kofferraumschalter 9 ausgeschaltet ist, wenn der Kofferraum geschlossen ist, und eingeschaltet ist, wenn der Kofferraum offen ist.
Der Kofferraumschloßschalter 10 wird eingeschaltet, wenn der Schlüsselzylinder 19 des Kofferraums in eine entriegelnde Winkelstellung gedreht wird, und der erstere wird ausgeschaltet, wenn der letztere eine andere als die entriegelnde Winkelstellung einnimmt.
Mit Ausgangsanschlüssen der Steuerschaltung 2 sind ein Horn 20, Scheinwerfer 21, Blinker 22, ein Anlasserunterbrechungsrelais 23, ein Betätiger 24, um eine freie Drehung des Türschloßrotors zu erlauben, und ein Alarmsummer 25 verbunden. Die den Schlüssel wahrnehmenden Vorrichtungen 3 sind jeweils so ausgebildet, daß sie ein Codesignal von einem Schlüssel 26 wahrnehmen, wenn der Schlüssel 26 in das Zylinderschloß 27 eingesetzt ist. Der Schlüssel 26 enthält ein magnetisches Element, das einen vorbestimmten Code bildet, wie später beschrieben wird.
Bei dieser Ausführungsform hat jede den Schlüssel wahrnehmende Vorrichtung oder Schlüsselsensorvorrichtung 3 ein Gehäuse 28 von U-förmigen Querschnitt, das außerhalb eines Türzylinderschlosses 27 mit einem Schlüsselloch 27 a, wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet ist. Ein Joch 29 mit U-förmigem Querschnitt ist innerhalb des Gehäuses 28 untergebracht. Ein Magnet 30 ist zwischen einer inneren Seitenfläche des einen Endes des Jochs 29 und einer inneren Wandfläche des Gehäuses 28 eingesetzt, und ein Hallelement 31 als magnetisches Sensorelement ist zwischen eine innere Seitenfläche des anderen Endes des Jochs 29 und eine innere Wandfläche des Gehäuses 28 eingesetzt. Es ist auch eine Verstärkerschaltung 32, die das Hallelement 31 als eine ihrer Komponenten aufweist, an einer Außenfläche des anderen Endes des Jochs 29 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist diese Verstärkerschaltung 32 aufgebaut aus einem nicht-invertierenden Verstärker (einer Spannungsfolgerschaltung) 33, einem Differenzverstärker 34 und dem Hallelement 31. Der nicht-invertierende Verstärker 33 weist einen ersten Operationsverstärker IC 1 und Widerstände R 1 und R 2 auf. Eine Referenzspannung an der Verbindung zwischen den Widerständen R 1 und R 2 wird einem nicht- invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC 1 zugeführt.
Der Differenzverstärker 34 weist einen zweiten Operationsverstärker IC 2 und Widerstände R 3 bis R 6 auf. Die Referenzspannung vom Operationsverstärker IC 1 und eine Ausgangsspannung des Hallelements 31 werden dem invertierenden Anschluß bzw. dem nicht-invertierenden Anschluß des Operationsverstärkers IC 2 zugeführt, wodurch die Differenz zwischen den zwei Spannungen verstärkt wird. Der Verstärkungsfaktor dieser Schaltung 34 wird durch die Widerstandswerte der Widerstände R 3, R 4, R 5 und R 6 bestimmt.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, hat der Schlüssel 26 ein magnetisches Element 36, das aus zwei einen vorbestimmten Code bildenden magnetischen Elementhälften zusammengesetzt ist, die an einander abgewandten Seitenflächen eines nicht magnetischen Schlüsselkörpers 35 befestigt sind. Als Alternative mag der Schlüssel 26, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ein magnetisches Element 36 innerhalb des Schlüsselkörpers 35 eingebettet haben.
Übrigens ist die Anzahl der magnetischen Elemente 36, die verwendet werden, nicht auf eines beschränkt, wie in Fig. 5 und 6, sondern es können zwei oder mehr sein. Die Anzahl der magnetischen Sensorelemente (Hallelemente 31), die in der den Schlüssel wahrnehmenden Vorrichtung 3 vorgesehen sind, ist ebenfalls nicht auf eines beschränkt.
Was die Anzahl der Codes des Schlüssels 26 betrifft, ist es möglich, ungefähr fünfzehn Codes zu erhalten, die sich in der Permeabilität unterscheiden, indem man die Art, die Länge und/oder die Dicke der hergestellten Magnetelemente unterschiedlich macht.
Bei der Verstärkerschaltung in Fig. 4 wird unter der Voraussetzung, daß die Versorgungsspannung Vcc 10 Volt ist (welche von der Steuerschaltung 2 geliefert wird), die maximale Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers IC 2 8,5 Volt ist, die Ausgangsspannung des Hallelements 31 bei aus dem Türzylinderschloß 27 herausgezogenen Schlüssel 26 1 Volt ist, die Referenzspannung von dem ersten Operationsverstärker IC 1 1 Volt ist und der Verstärkungsfaktor des zweiten Operationsverstärkers IC 2 50 ist, dann die Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers IC 2 mit aus dem Türzylinderschloß 27 herausgezogenen Schlüssel 26 0 Volt. Falls andererseits die Ausgangsspannung des Hallelements 31 mit in das Türzylinderschloß 27 eingestecktem Schlüssel 26 1,1 Volt ist, dann beträgt die Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers IC 2:
(1,1 - 1) × 50 = 5 (V)
Die Ausgangsspannung des Hallelements 31 wird durch die Permeabilität des magnetischen Elements 36, das in dem Schlüssel 36 vorgesehen ist, bestimmt, so daß, falls gewünscht wird, daß die Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers IC 2 15 unterschiedliche Werte innerhalb eines Bereichs von 0 bis 8,5 Volt annimmt, 15 unterschiedliche Arten von Magnetelementen 36 vorgesehen werden sollten, die in der Permeabilität unterschiedlich sind, so daß die Ausgangsspannung des Hallelements 31 unterschiedliche Werte annimmt, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist.
(Alle Angaben in Volt.)
Ein automatischer Türschloß-Freidrehmechanismus A in dem automatischen Türschloßmechanismus ist in Fig. 9 bis 15 gezeigt. Der automatische Türschloß-Freidrehmechanismus A hat ein Gehäuse 43, das durch eine Rückplatte 41 und einen Deckel 42 gebildet ist.
Das Gehäuse 43 weist einen Betätigerbehälter 44, einen Getreibebehälter 43, und einen Zahnstangenbehälter 46 auf. Ein Drehbolzen 47 ist drehbar in einem unteren Teil des Gehäuses 43 montiert.
Ein Motor 48 als Hebelkupplungsbetätiger 24 ist starr in dem Betätigerbehälter 44 montiert. Eine Kappe 49 ist oben auf der Abdeckung 42 des Gehäuses 43 befestigt. Eine elektrische Leitung 50 ist mit Anschlüssen 48 a, 48 b des Motors 48 verbunden und erstreckt sich nach außen über ein in der Kappe 49 gebildetes Führungsloch 51. Ein Antriebszahnrad 53 ist auf einer Abtriebswelle 52 des Motors 48 befestigt.
Eine Führungszahnstange 54 ist in dem Zahnstangenbehälter 46 vertikal beweglich montiert, wie man in Fig. 11 sieht. Ein Führungsanschlag 56 ist einstückig mit der Führungszahnstange 54 an einer Seitenfläche gebildet, die der Seitenfläche, an der die Getriebezähne 55 gebildet sind, abgewandt ist. Der Führungsanschlag 56 ist gleitend in eine Führungsnut 57 eingesetzt, die in dem Deckel 42 gebildet ist. Die Führungszahnstange 54 hat einen gebogenen unteren Rand 54 a, der einen Nockenraum 58 mit einer gebogenen Deckenfläche 58 a begrenzt. Eine gekrümmte Nut 59 zum Einsetzen eines Stifts ist in einer vorderen vertikalen Wand 58 b des Nockenraums 58 gebildet.
Eine Sperrnocke 60 ist innerhalb des Nockenraums 58 montiert, die eine obere Fläche 60 a und eine untere Fläche 60 b hat, die beide gekrümmte Flächen darstellen, deren einander abgewandten Seitenflächen 60 c und 60 d der Sperrnocke 60 geneigt zueinander verlaufen. Eine Aussparung 60 e ist in der Seitenfläche 60 c (Fig. 15) gebildet. Ein Stift 61 ist auf einer Vorderfläche der Sperrnocke 60 befestigt. Die Sperrnocken 60 wird in dem Nockenraum 58 drehbar aufgenommen, wobei der Stift 61 in die Nut 59 zum Einsetzen des Stifts eingesetzt ist und die obere Fläche 60 a in gleitendem Kontakt mit der oberen Deckenfläche 58 a des Nockenraums 58 ist.
Ausgeschnittene Teile 62 a, 63 a sind in unteren Teilen der einander abgewandten Seitenwände 62, 63 des Deckels 42 des Gehäuses 43 gebildet.
Ein erster Sperrhebel 38 und ein zweiter Sperrhebel 39 sind an ihren entsprechenden mittleren Teilen auf der Schwenkachse 47 im Gehäuse 43 überlappend und konzentrisch montiert. Abgeschrägte Aussparungen 64, 65, in die die Sperrnocke 60 eingesetzt wird, sind in Seitenflächen der entsprechenden mittleren Teile des ersten und zweiten Sperrhebels 38, 39 gebildet. Der erste Sperrhebel 38 weist ein erstes, zweites und drittes Hebelteil 66 b, 66 c und 66 d auf.
Das erste Hebelteil 66 b ist mit einem Verriegelungsknopf 70 gekoppelt, das zweite Hebelteil 66 c mit dem Türzylinderschloß 27, und das dritte Hebelteil 66 d mit einem Türschloßbetätiger 67, der aus einem Elektromotor über einen Hebel 67 a gebildet wird.
Der zweite Sperrhebel 39 ist über einen exzentrischen Stift 39 b mit einem Zwischenteil 71 eines Schloßmechanismus 70 gekoppelt.
Ein Türschloßmechanismus ist im allgemeinen wie folgt aufgebaut:
Eine drehbare Falle zum Verriegeln der Tür, die in der Tür vorgesehen ist, ist so ausgebildet, daß sie mit einem Anschlagstück in Eingriff kommt, das an einem Fahrzeugtürstützbalken an der Seite des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist. Die drehbare Falle ist durch eine Stange verhakt, derart, daß eine Rückwärtsdrehung der drehbaren Falle verhindert wird, wodurch die Tür in einem nicht zu öffnenden Zustand gehalten wird. Andererseits ist ein Öffnungshebel schwenkbar zwischen einem Türgriff (äußerer Türgriff oder innerer Türgriff) und dem Zwischenstück 71 zwischengeschaltet, um die Stange von der drehbaren Falle zu entfernen. Das Zwischenstück 71 ist zwischen dem Öffnungshebel und dem zweiten Sperrhebel 39 eingeschaltet, um die Stange außer Eingriff mit der drehbaren Falle als Reaktion auf eine Schwenkbewegung des Öffnungshebels zu bringen.
Das Sperren und das Entsperren des Türschlosses wird mittels des ersten und des zweiten Sperrhebels 38, 39 verwirklicht, die mit dem Türzylinderschloß 27 oder dem Verriegelungsknopf 70 verbunden sind. Eine Drehung des Sperrhebels bewirkt eine Verlagerung des Zwischenstücks 71, das den Öffnungshebel mit dem zweiten Sperrhebel 39 verbindet, so daß, falls die Sperrhebel 38, 39 in der Sperrposition sind, das Zwischenstück außer Eingriff mit der Stange bewegt wird, so daß die Stange sich nicht verschwenkt, selbst wenn der Öffnungshebel gezogen wird, wodurch die drehbare Falle nicht außer Eingriff mit dem Schlagstück ist, und falls andererseits die Sperrhebel 38, 39 in der entsperrten Position sind, wird das Zwischenstück in Eingriff mit der Stange bewegt, so daß es durch Betätigung des Türhandgriffes möglich ist, die Stange über den Öffnungshebel zu verschwenken, wodurch die drehbare Falle außer Eingriff mit dem Schlagstück kommt.
Der Türschloßmechanismus der obigen Konstruktion wird wie folgt betätigt.
(1) Betätigung des Türschlosses
Wenn ein Steuersignal von der Steuerschaltung 2 der Diebstahlsicherung dem Motor 48 zugeführt wird, dreht sich der Motor 48 in einer solchen Richtung, daß das Antriebszahnrad 53 so gedreht wird, daß es ein Absenken der Führungszahnstange 54, die mit dem Antriebszahnrad über die Zahnstangenverzahnung 55 in Eingriff ist, bewirkt.
Als Ergebnis wird die Sperrnocke 60, die mit der Führungszahnstange 54 gekoppelt ist, in Eingriff mit den Aussparungen 64, 65 zum Einsetzen der Sperrnocke des ersten und zweiten Sperrhebels 38, 39 gebracht, wodurch der erste Sperrhebel 38 und der zweite Sperrhebel 39 miteinander über die Sperrnocke 60 für eine gemeinsame Rotation miteinander verbunden sind.
Folglich wird durch Betätigung entweder des Türzylinderschlosses 27 oder des Verriegelungsknopfes 70, der mit dem ersten Sperrhebel 38 verbunden ist, oder durch Betätigung des Türschloßbetätigers 67 das mit dem zweiten Sperrhebel 39 verbundene Zwischenstück 71 in die Entsperrposition oder Freigabeposition bewegt.
Dann wird, falls der äußere Handgriff oder der innere Handgriff der Tür betätigt wird, die nicht gezeigte Stange über den nicht gezeigten Öffnungshebel und das Zwischenstück 71 so verschwenkt, daß die nicht gezeigte drehbare Falle gedreht wird, um die Tür zu öffnen.
(2) Zustand mit freier Drehung des Türschlosses
Wenn der erste und der zweite Sperrhebel 38, 39 durch die Sperrnocke 60, die in Eingriff mit den Aussparungen 64, 65 zum Einsetzen der Sperrnocke ist, miteinander verbunden sind, dann dreht sich, falls ein Steuersignal von der Steuerschaltung 2 der Fig. 2 dem Motor 48 zugeführt wird, der Motor 48 in einer Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung, wodurch die Führungszahnstange 54 über das Antriebszahnrad 53 und die Zahnstangenverzahnung 55 angehoben wird.
Als Ergebnis verläßt die Sperrnockerkurve 60 die Aussparungen 64, 65 zur Aufnahme der Steuerkurve, wodurch die gegenseitige Verbindung des ersten Sperrhebels 38 mit dem zweiten Sperrhebel 39 über die Sperrnocke 60 beendet wird.
Mit der Sperrnocke 60 in dieser Position wird, selbst falls das Türzylinderschloß 27 oder der Verriegelungsknopf 70 betätigt wird, nur der erste Sperrhebel 38 gedreht, aber der zweite Sperrhebel 39 dreht sich nicht, weshalb das Zwischenstück 71, das mit dem zweiten Sperrhebel 39 gekoppelt ist, sich nicht in die Freigabeposition bewegen kann. Daher bleibt, selbst falls der äußere Handgriff oder der innere Handgriff betätigt wird, um den Öffnungshebel zu drehen, die Stange, die dann außer Eingriff mit dem Zwischenstück 71 ist, unbeweglich, so daß das Türschloß in seiner gesperrten Stellung gehalten wird.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 16 beschrieben.
(1) Übergang von dem Betriebszustand mit Verhinderung des Alarms zum Betriebszustand mit zugelassenem Alarm:
Der Betriebszustand mit zugelassenem Alarm wird nur dann eingerichtet, wenn die fahrerseitige Tür und die beifahrerseitige Tür beide mittels der Verriegelungsknöpfe verriegelt worden sind (d. h. eine schlüssellose Verriegelung).
Mehr im einzelnen, unter der Annahme, daß sich die Diebstahlsicherung in einem Betriebszustand mit Verhinderung der Alarms (Schritt 101) zur Zeit des Starts (Schritt 100) befindet und daß dann der Schlüssel 26 aus dem Schlüsselschalter des Steuerungsblockiermechanismus (Lenkradschloß) herausgezogen wird (Schritt 102), ragt dann der Schloßstift des Steuerungsblockiermechanismus heraus, was durch den Schloßstiftschalter 4 festgestellt wird, wodurch der letztere ausgeschaltet wird.
Es gibt zwei Bedingungen, damit die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet wird. Die erste Bedingung lautet wie folgt:
Die beifahrerseitige Tür ist mittels des Verriegelungsknopfes verriegelt (Schritt 103), die fahrerseitige Tür ist ohne Verwendung des Schlüssels 26 verriegelt, d. h. in einer schlüssellosen Verriegelungsart (durch Herunterdrücken des Verriegelungsknopfs bei offener Tür und anschließendes Schließen der Tür) (Schritte 104, 105), und der Kofferraum und die Motorhaube sind in der geschlossenen Stellung (Schritt 106). Falls diese Bedingung erfüllt ist, nehmen verschiedene Schalter die folgenden Ein-Aus-Zustände an: Der Schloßstiftschalter 4, der beifahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 5, und der beifahrerseitige Türschalter 7 sind weiterhin aus, der fahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 11 und der fahrerseitige Türschalter 8 werden ausgeschaltet, und der Motorhaubenschalter 6, der Kofferraumschalter - und der Kofferraumschloßschalter 10 bleiben alle ausgeschaltet. Als Ergebnis liefert die Steuerschaltung 2 ein Befehlssignal an den Summer 25, um diesen für eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. 3 Sekunden) zu betätigen, um dadurch eine Information zu liefern, das die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet worden ist (Schritt 107).
Zur selben Zeit liefert die Steuerschaltung 2 ein anderes Befehlsignal an den Hebelkupplungsbetätiger 24 des Türschloßmechanismus, wodurch der erste Sperrhebel 38 des Türverriegelungsmechanismus außer Eingriff mit dem zweiten Sperrhebel 39 kommt (somit wird der Türverriegelungsmechanismus in die eine freie Drehung erlaubende Stellung gebracht). Dann kann weder eine Betätigung des Türzylinderschlosses 27 noch eine Betätigung des Verriegelungsknopfes ein Entriegeln des Türverriegelungsmechanismus bewirken (Schritt 108).
Die zweite Bedingung dafür, daß die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet wird, ist wie folgt:
Der Schlüssel 26 ist aus dem Schlüsselschalter für den Steuerungsblockiermechanismus herausgezogen (Schritt 102), die fahrerseitige Tür ist mittels des Verriegelungsknopfes verriegelt (Schritt 109), die beifahrerseitige Tür ist ohne Verwendung eines Schlüssels verriegelt (Schritte 110, 111), und der Kofferraum und die Motorhaube sind geschlossen (Schritt 113) oder werden geschlossen (Schritt 113), falls sie offen sind (Schritt 112). Wenn diese zweite Bedingung erfüllt wird, nehmen die verschiedenen Schalter die folgenden Schaltzustände ein:
Der Schloßstiftschalter 4, der fahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 11, der fahrerseitige Türschalter 8, der Motorhaubenschalter 6, der Kofferraumschalter 9 und der Kofferraumschloßschalter 10 bleiben alle ausgeschaltet, und der beifahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 5 und der beifahrerseitige Türschalter 7 werden ausgeschaltet. Als Ergebnis liefert die Steuerschaltung 2 ein Befehlsignal an den Summer 25 um zu bewirken, daß dieser während einer vorbestimmten Zeitspanne (z. B. 3 Sekunden) arbeitet, um dadurch zu informieren, daß die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet worden ist (Schritt 107), und dann wird der Schritt 108 ausgeführt.
Da die Bedingung zum Einrichten der Betriebsart mit zugelassenem Alarm das schlüssellose Verriegeln einschließt, wie oben erwähnt wurde, ist es möglich, den Fahrer daran zu hindern, das Einschalten der Betriebsart mit zugelassenem Alarm zu vergessen.
(2) Es wird verhindert, daß der Fahrer es vergißt, die Betriebsart mit zugelassenem Alarm einzuschalten:
Falls der Schlüssel 26 aus dem Schlüsselschalter entfernt wird (Schritt 102), und die fahrerseitige Tür oder die beifahrerseitige Tür mit dem Schlüssel verriegelt wird (Schritte 114, 115), dann wird festgestellt, daß die Tür ohne ein schlüsselloses Verriegeln verriegelt worden ist (Schritt 105 oder 111) woraufhin der Summer 25 wiederholt 5 mal arbeitet (Schritt 116), um dadurch zu informieren, daß das Einstellen der Betriebsart mit zugelassenem Alarm unterlassen worden ist.
Bei dieser Gelegenheit nehmen die verschiedenen Schalter die folgenden Schaltzustände ein: Der Schlüsselstiftschalter 4, der beifahrerseitige Türschalter 7 und der beifahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 5 bleiben ausgeschaltet, der fahrerseitige Türschalter 8 und der fahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 11 werden ausgeschaltet, und der Motorhaubenschalter 6, der Kofferraumschalter 9 und der Kofferraumschloßschalter 10 bleiben weiterhin eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Falls aber bei dieser Gelegenheit der Motorhaubenschalter 6, der Kofferraumschalter 9 und der Kofferraumschloßschalter 10 alle ausgeschaltet sind, ist es für den Fahrer möglich, das Fahrzeug zu verlassen, ohne die Betriebsart mit zugelassenem Alarm einzuschalten, weil dann angenommen wird, daß alle Schlösser verriegelt worden sind. Auch dann, wenn die Tür geschlossen wird, ohne daß sie verriegelt worden ist, beispielsweise zum Waschen des Fahrzeugs, wird kein Summen oder Alarm bewirkt, weil keines der Türschlösser verriegelt worden ist.
Nachdem der Fahrer ins Fahrzeug eingestiegen ist, um es zu fahren, wird der Steuerungsblockiermechanismus entriegelt, sobald der Schlüssel 26 des Steuerungsblockiermechanismus in den Schlüsselschalter eingesteckt worden ist und in die Stellung "EIN" gedreht worden ist, d. h. der Schloßstift wird zurückgeschoben, wodurch der Schloßstiftschalter 4 eingeschaltet wird, so daß weder ein Summen noch ein Alarm bewirkt wird und die Betriebsart mit zugelassenem Alarm nicht eingeschaltet ist.
(3) Löschen und Einrichten der Betriebsart mit zugelassenem Alarm mittels eines Schlüssels 26 mit richtigem Code:
Bei eingeschalteter Betriebsart mit zugelassenem Alarm (Schritt 117), und falls ein Schlüssel 26 mit dem richtigen Code in ein Türzylinderschloß 27 eingesteckt wird, dann erzeugt der Magnet 30 als Vorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Flusses, der am Umfang des Schlosses 27 (Fig. 3) angeordnet ist, einen Magnetfluß, der durch das Schlüsselloch 27 a hindurchgeht. Das Hallelement 31 detektiert einen Wechsel im Magnetfluß, der durch die Bewegung des magnetischen Elements 36 des Schlüssels 26 verursacht wird, und die resultierende Ausgangsspannung des Hallelements 31 wird verstärkt und durch die Verstärkerschaltung 32 ausgegeben (Schritt 118). Falls die Ausgangsspannung innerhalb eines vorbestimmten Spannungsbereichs liegt (Schritt 119), wird die Betriebsart mit zugelassenem Alarm gelöscht (Schritt 120), wonach ein Befehlsignal von der Steuerschaltung 3 dem Betätiger 24 zugeführt wird, um es dem Türschloß des Türverriegelungsmechanismus zu erlauben, sich frei zu drehen.
Als Reaktion auf dieses Befehlssignal bewegt sich die Sperrnocke 42 des Türschloß-Freidreh-Mechanismus A des Türschloßmechanismus in Ansicht der Fig. 9 und 10 nach unten, um in den Aussparungen 64, 65 zum Einsetzen der Nocke des ersten und zweiten Hebels 38, 39 aufgenommen zu werden, wodurch der erste und der zweite Sperrhebel 38 und 39 miteinander verbunden sind, um auf diese Weise den Türschloßmechanismus entsperrbar oder entriegelbar zu machen (Schritt 121).
(4) Durch unrichtige oder widerrechtliche Betätigung verursachter Alarm:
Wenn der Betriebszustand mit zugelassenem Alarm eingerichtet ist (Schritt 117) und falls
  • 1) die Motorhaube in nicht korrekter Weise in Öffnungsrichtung gezwungen wird, wird der Motorhaubenschalter 6 eingeschaltet (Schritt 122), wodurch ein Befehlssignal von der Steuerschaltung 2 ausgegeben wird, um einen Alarm zu bewirken (Schritt 123). Dieser Alarm kann durch unterbrochene Betätigung des Horns während beispielsweise 5 Minuten bewirkt werden, während die Scheinwerfer 21 und die Blinker 22 während beispielsweise 5 Minuten blinken. Bei dieser Gelegenheit wird das Anlasserunterbrechungsrelais 23 unter Strom gehalten, bis die Betriebsart mit zugelassenem Alarm gelöscht wird, wodurch verhindert wird, daß der Motor gestartet werden kann.
  • 2) Falls der Kofferraum irgendwie unkorrekt gewaltsam geöffnet wird, wird der Kofferraumschlüsselschalter 10 nicht eingeschaltet, während der Kofferraumschalter 9 eingeschaltet wird (Schritt 124), worauf ein Befehlsignal durch die Steuerschaltung 2 zum Bewirken des Alarms erzeugt wird.
  • 3) Falls ein Türschloßzylinder mit einem Schlüssel gedreht wird, der ein dem richtigen Schlüssel ähnliches Schlüsselprofil hat, und die Tür mittels des Türverriegelungsknopfes entriegelt wird, fällt die Ausgangsspannung der Schlüsselwahrnehmungsvorrichtung aus einem vorbestimmten Spannungsbereich, wie er in der obigen Tabelle als Beispiel angegeben ist, heraus (Schritt 125), und zur selben Zeit wird der fahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 11 oder der beifahrerseitige Verriegelungsknopfschalter 5 eingeschaltet (Schritt 126 oder 127). Dann bewirkt ein Befehlsignal von der Steuerschaltung 2, daß der Alarm erzeugt wird.
  • 4) Falls ein Türzylinderschloß 27 aufgebrochen wird und die Tür geöffnet wird, wird der fahrerseitige Türschalter 8 oder der beifahrerseitige Türschalter 7 eingeschaltet (Schritt 128). Dann bewirkt ein Steuersignal von der Steuerschaltung 2 die Abgabe des Alarms.
Es sei angenommen, daß ein Schlüssel mit dem selben Profil wie der richtige Schlüssel in ein Türzylinderschloß 27 eingesteckt wird, um zu versuchen, die Tür zu entriegeln. Weil der Schlüsselkörper 35 das magnetische Element 36 nicht enthält, das die Schlüsselwahrnehmungsvorrichtung 3 zur Erzeugung eines Ausgangssignals innerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs veranlaßt, wird ein Steuersignal von der Steuerschaltung 2 nicht dem Hebelkupplungsbetätiger 24 des automatischen Türverriegelungsmechanismus zugeführt, obwohl das Türzylinderschloß 27 dann gedreht werden kann. So nimmt die Sperrnocke 42 die obere Stellung in Fig. 9 und 10 ein, so daß der erste Sperrhebel 38 und der zweite Sperrhebel 39 außer Eingriff miteinander bleiben, wodurch eine Betätigung des äußeren Handgriffs der Tür oder des inneren Handgriffs der Tür ein Entriegeln der Tür nicht ermöglichen kann.
Als Gegenmaßnahme gegen das Entriegeln mittels eines anderen Schlüssels als des richtigen Schlüssels, während die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet ist (Schritt 117) ist die Anordnung so getroffen, daß dann, wenn die Schlüsselwahrnehmungsvorrichtung 3 aufeinanderfolgend zweimal oder öfter eine Ausgangsspannung erzeugt, die außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt, die Steuerschaltung 2 bewirkt, daß die Schlüsselwahrnehmungsvorrichtung während beispielsweise 2 Minuten unwirksam bleibt, um es hierdurch schwierig zu machen, die Betriebsart mit zugelassenem Alarm zu löschen (Schritt 129).
Wenn die Batterie 1 so erschöpft wird, daß die Energieversorgung der Steuerschaltung 2 unterbrochen wird, während die Betriebsart mit zugelassenem Alarm eingerichtet ist, bleibt der Türverriegelungsmechanismus in dem frei drehbaren Zustand, so daß ein Entriegeln der Tür nicht ausgeführt werden kann. Um dies zu verhindern, ist beispielsweise im Kofferraum eine Ersatzenergiequelle vorgesehen, welche Quelle so ausgebildet ist, daß sie mit der Steuerschaltung 2 verbunden wird, wenn die Energieversorgung von der Batterie unterbrochen wird, wodurch eine fortlaufende Energieversorgung der Steuerschaltung 2 gesichert wird.
5) Beenden des Alarms
Der Alarm kann durch Einstecken eines Schlüssels 26 mit einem richtigen magnetischen Element 36 in das Schlüsselloch eines Zündschalterss des Motors beendet werden. Wenn der richtige Schlüssel 26 eingesteckt wird, erzeugt der am Umfang des Schlüssellochs des Zündungsschalters angeordnete Magnet 30 einen Magnetfluß, der durch das Schlüsselloch 27 a hindurchgeht, und ein durch die Bewegung des magnetischen Elements 36 des Schlüssels 26 verursachter Wechsel im Magnetfluß wird durch das Schallelement 31 detektiert. Die resultierende Ausgangsspannung des Hallelements 31 wird verstärkt und durch die Verstärkerschaltung 32 ausgegeben (Schritt 130). Dann wird, falls diese Ausgangsspannung innnerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt (Schritt 131), der Alarm unterbrochen (Schritt 132).
Die Anordnung ist so getroffen, daß dann, wenn die Schlüsselwahrnehmungseinrichtung 3 nacheinander zweimal oder öfter einen Ausgangsspannungswert erzeugt, der wegen der Verwendung eines falschen Schlüssels außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt, die Schlüsselwahrnehmungsvorrichtung 3 beispielsweise für 2 Minuten unwirksam gehalten wird, wodurch es schwierig wird, die Betriebsart mit zugelassenem Alarm zu löschen (Schritte 134 und 133).
Die oben beschriebene Art der Steuerung und Arbeitsweise der Schalter ist in Tabelle 1 gezeigt.
Fig. 17 bis 21 zeigen eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Übrigens wird der automatische Türverriegelungsmechanismus (Fig. 11, 12) wie er bei der ersten Ausführungsform verwendet wird, auch bei der zweiten Ausführungsform angewendet.
Fig. 18 zeigt ein Beispiel eines bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Schlüssels 201. Eine Schaltungsplatte 202 ist innerhalb des Kopfes 210 a des Schlüssels 201 montiert. Eine Batterie 203, ein durch Drücken eines nicht gezeigten Druckknopfes betätigter Schalter 204, Infrarotleuchtdioden 205 usw. sind auf der Leitungsplatte 202 montiert. Der Kopf 201 a ist mit einem nicht gezeigten Deckel versehen. Es ist auch ein magnetisches Element 206 in dem einzusteckenden Teil 201 b des Schlüssels 201 eingebettet. Eine elektrische Schaltung ist auf der Schaltungsplatte 202, vorgesehen, um ein Signal an einen ersten Schlüsselwahrnehmungsteil 224 (Fig. 1) zu senden, der an der Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist. Der erste Schlüsselwahrnehmungsteil 224 ist so ausgebildet, daß er ein vorbestimmtes Sperr- oder Entsperrsignal ausgibt, wenn er eine einen vorbestimmten ersten Code tragende Infrarotstrahlung von den Leuchtdioden 205 empfängt.
Fig. 19 zeigt die Orte eines Türhandgriffs 207, eines äußeren Handgriffgehäuses 208, eines Türzylinderschlosses 209, in das der Schlüssel 201 eingesteckt wird und eines Lichtsensorteils 210 des ersten Schlüsselwahrnehmungsteils 224. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist das Türzylinderschloß 209 so konstruiert, daß eine ringförmige Aussparung 212 am äußeren Umfang des offenen Endes des Zylindergehäuses 211 geformt ist, das das Schlüsselloch begrenzt. Eine Sensorspule 213 ist in die ringförmige Aussparung 212 eingepaßt und ist mit einer elektrischen Schaltung eines das magnetische Element wahrnehmenden Teils (zweiter Schlüsselwahrnehmungsteil 229 in Fig. 17), der nachfolgend beschrieben wird und der auf einer Schaltungsplatte 214 vorgesehen ist, über einen Leitungsdraht 215 verbunden.
Fig. 17 zeigt die ganze elektrische Anordnung des Systems der zweiten Ausführungsform. Wenn der Schalter 204 gedrückt wird, um ihn zu schließen, wird die Ausgangsspannung der Batterie 203, die in dem Kopf 201 a des Schlüssels 201 eingebettet ist, einer Codeoszillatorschaltung 216 zugeführt, die auf der Schaltungsplatte 202 montiert ist, wodurch die Codeoszillatorschaltung 216 betätigt wird, um ein Signal auszugeben, das den ersten vorbestimmten Code repräsentiert, wobei in Reaktion auf dieses Signal die den ersten vorbestimmten Code tragende Infrarotstrahlung des Schlüssels 201 von den Leuchtdioden 205 ausgesendet wird. Übrigens ist eine Codeeinstellschaltung 217 für die Codeoszillatorschaltung 216 vorgesehen, um die letztere in die Lage zu versetzen, eine Infrarotstrahlung mit einem vorbestimmten gewünschten Code zu senden.
Die durch die Leuchtdioden 205 ausgestrahlte Infrarotstrahlung wird durch den Photosensor 218 wahrgenommen, der die wahrgenommene Infrarotstrahlung in ein elektrisches Signal umwandelt, welches dann durch eine Verstärkerschaltung 219 verstärkt wird. Als nächstes vergleicht eine Codekomparatorschaltung 320 das so verstärkte elektrische Signal mit einem Ausgangssignal, das den eingestellten Code einer Codeeinstellschaltung 221, die einen vorbestimmten gespeicherten Code als den eingeschalteten Code liefert, vergleicht. Falls die zwei Signale übereinstimmen, d. h. falls der Code des Schlüssels 210 mit dem eingestellten Code übereinstimmt, gibt die erste Signalausgabeschaltung 222 ein erstes Codeübereinstimmungssignal ab.
In Reaktion auf dieses erste Codeübereinstimmungssignal wird der Hebelkupplungsbetätiger 24 einer Antriebsvorrichtung 260 so angetrieben, daß er den ersten und den zweiten Sperrhebel 38, 39 des automatischen Türverriegelungsmechanismus (vgl. Fig. 11 und 12) miteinander verbindet. Zur selben Zeit wird der Türschloßbetätiger 67 der ebenfalls zur Antriebsvorrichtung 260 gehört) zum Schwenken des Sperrhebels 38 über den Hebel 67 a ebenfalls so angetrieben, daß, falls eine Türverriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung ist, der Betätiger 67 in der Entriegelrichtung angetrieben wird, und falls der erstere in der entriegelten Position ist, wird der letztere in der Verriegelrichtung angetrieben, wodurch der zweite Sperrhebel durch den Betätiger 67 verlagert wird, so daß ein auf dem zweiten Sperrhebel 39 vorgesehener exzentrischer Bolzen 39 b verlagert wird, um zu bewirken, daß die Türverriegelungsvorrichtung 230 entweder verriegelt oder entriegelt wird.
Im Fall, wo das Verriegeln und Entriegeln ohne Verwendung der Übertragung von Infrarotstrahlung erfolgt, erzeugt dann, wenn das im Schlüssel 201 vorgesehene und auch einen zweiten Code tragende magnetische Element 206 in die Sensorspule 213, die in dem Türzylinderschloß 209 vorgesehen ist, eingesteckt wird, eine Schlüsselwahrnehmungsschaltung 225 (z. B. von einer LC-Oszillatorschaltung gebildet) ein vorbestimmtes Ausgangssignal und liefert dieses an eine Magnetelementdiskriminatorschaltung 226 (die beispielsweise eine Schaltung zum Zählen der von der Schlüsselwahrnehmungsschaltung 225 ausgegebenen Oszillationsimpulse und zum Vergleichen des Zählwerts mit einem vorbestimmten eingestellten Wert aufweist), zuführt. Die Magnetelementdiskriminatorschaltung 226 startet das Diskriminieren oder Erkennen des Codes bei Empfang eines Befehlssignals von einer Diskriminationsstartbefehlschaltung 227 (z. B. gebildet aus einem Mikroschalter, der so angeordnet ist, daß er geschlossen wird, um das Einstecken des Schlüssels 201 anzuzeigen, wenn die Spitze des Schlüssels 201 einen vorbestimmten Teil innerhalb des Schlüssellochs berührt). Falls der Code der richtige ist, liefert die Magnetelementdiskriminatorschaltung 226 ein vorbestimmtes Ausgangssignal an eine zweite Signalausgabeschaltung 228, die wiederum ein Ausgangssignal erzeugt, in Reaktion auf welches der Hebelkupplungsbetätiger 24 in Fig. 11, 12 angetrieben wird, um dadurch zu bewirken, daß der erste Sperrhebel 38 mit dem zweiten Sperrhebel 39 in Eingriff kommt. Dann wird der zweite Hebelteil 66 c des ersten Sperrhebels 38, der dem Rotor zugewandt ist, durch die Schlüsselbetätigung bewegt, um den zweiten Sperrhebel 39 so zu bewegen, daß die Türverriegelungsvorrichtung 230 über den exzentrischen Bolzen 39 b verriegelbar gemacht wird.
Andererseits ist das Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung 231 versehen, die einen dritten Schlüsselwahrnehmungsteil 232 von ähnlicher Konstruktion wie jene des zweiten Schlüsselwahrnehmungsteils 229, eine Motorstartverhinderungsschaltung 233, und eine Diebstahlsicherungsalarmschaltung 262 aufweist. Der dritte Schlüsselwahrnehmungsteil 232 ist beispielsweise in dem Schlüsselloch eines Zündungsschalters des Lenkradschlosses vorgesehen, und weist eine Sensorspule 213 a, eine Schlüsselwahrnehmungsschaltung 225 a, eine Magnetelementdiskriminatorschaltung 226 a, eine Diskriminationsstartbefehlschaltung 227 a und eine dritte Signalausgabeschaltung 228 a auf. Die Motorstartverhinderungsschaltung 233 ist beispielsweise wie in Fig. 21 gezeigt aufgebaut, auf die später zurückgekommen wird. Die Diebstahlsicherungsalarmschaltung 262 weist beispielsweise einen Summer, ein Horn, Scheinwerfer usw. auf. Die Motorstartverhinderungsschaltung 233 und die Diebstahlsicherungsalarmschaltung 262 werden in Reaktion auf Ausgangssignale von einer eine schlüssellose Verriegelungsoperation erkennenden Schaltung 263 wirksam gemacht und sie werden durch mindestens eine der folgenden Schaltungen: erste, zweite und dritte Signalausgangsschaltung 222, 228, 228 a unwirksam gemacht.
Die eine schlüssellose Verriegelungsoperation erkennende Schaltung 263 erzeugt ein vorbestimmtes Ausgangssignal, wenn die beifahrerseitige Tür und alle anderen Türen mit Ausnahme der fahrerseitigen Tür mittels der Verriegelungsknöpfe verriegelt werden und zur selben Zeit die fahrerseitige Tür durch sogenanntes schlüsselloses Verriegeln verriegelt wird, was durch Niederdrücken des Verriegelungsknopfes bei offener Tür und anschließendes Schließen der Tür durch Ziehen am Türgriff erfolgt.
Die Motorstartverhinderungsschaltung 233 arbeitet wie folgt: Wenn der Schlüssel 201 in das Schlüsselloch eingesteckt wird und von einer Stellung mit ausgeschalteter Zündung (AUS) in eine Zündstellung (EIN) gedreht wird, liefert die Batterie 235 eine Versorgungsspannung an die Magnetelementdiskriminatorschaltung 226 a usw., wodurch die dritte Signalausgabeschaltung 228 a usw. mit ihrer Tätigkeit beginnen. Dann wird als Reaktion auf ein Ausgangssignal der dritten Signalausgabeschaltung 228 a eine Erregerspule eines Hauptrelais 236 mit Energie versorgt, um dessen Kontakte zu schließen, wodurch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 237 für den Motor E in Betrieb gesetzt wird, und zur selben Zeit wird eine Erregerspule des Startunterbrechungsrelais 238 mit Energie versorgt, um dessen Kontakte zu schließen. Bei dieser Gelegenheit bewirkt ein Drehen des Schlüssels 201 von der Zündstellung (EIN) in eine Startstellung (ST), daß ein elektromagnetischer Schalter 239 mit Energie versorgt wird, wodurch der Anlassermotor 240 angetrieben wird.
Wenn ein Signal, das eine schlüssellose Verriegelungsoperation anzeigt, dem Hebelkupplungsbetätiger 24 von der eine schlüssellose Verriegelungsoperation feststellenden Schaltung 263 zugeführt wird, wird das Antriebszahnrad 53 des Türschloßfreidrehmechanismus A gedreht, um eine Aufwärtsbewegung der Führungszahnstange 54 zu bewirken, welche wiederum bewirkt, daß die Sperrnocke 30 die Aussparungen 64, 65 zur Aufnahme der Nocke verläßt, wodurch die Verbindung des ersten Sperrhebels 38 mit dem zweiten Sperrhebel 39 aufgehoben wird, so daß der Türverriegelungsmechanismus im arbeitsfähigen Zustand gehalten wird, wobei der zweite Sperrhebel 38 durch das Zylinderschloß 27 nicht betätigt wird und auch nicht durch den Verriegelungsknopf.
Es wird nun die Tätigkeit der zweiten wie oben beschriebenen konstruierten Ausführungsform beschrieben.
Zuerst wird auf die Fernsteuerung der Arbeit der Antriebsvorrichtung 260 und der Schutzvorrichtung 231 Bezug genommen: Wenn der Schalter 204 durch Niederdrücken des an dem Schlüssel 201 vorgesehenen Druckknopfes geschlossen wird, senden die Leuchtdioden 205 einen ersten im Schlüssel 201 eingestellten Code tragende Infrarotstrahlung aus. Dann nimmt der Photosensor 218 des ersten Schlüsselwahrnehmungsteils 224 die ausgesandte Infrarotstrahlung wahr, woraufhin ein Sperr- oder Entsperrbefehlssignal von der ersten Signalausgabeschaltung 222 in Reaktion auf das erste Code-Übereinstimmungssignal, das von der Code-Komperatorschaltung 220 ausgegeben wird, ausgegeben wird. In Reaktion auf das Code- Übereinstimmungssignal bestimmt die erste Signalausgabeschaltung 222, ob das Türschloß verriegelt ist oder nicht, und der Hebelkupplungsbetätiger 24 und der Türverriegelungsbetätiger 67 werden so betätigt, daß, falls das Feststellungsergebnis bejahend ist, das Türschloß entriegelt wird, und im verneinenden Fall gesperrt wird. Zu selben Zeit wird die Diebstahlsicherungs-Alarmschaltung 262 der Schutzvorrichtung 231 als Reaktion auf das Code-Übereinstimmungssignal, das durch die erste Signalausgabeschaltung 222 erzeugt wird, unwirksam gemacht.
Wenn es wegen Erschöpfung der Energie für die Leuchtdioden 205 usw. unmöglich wird, das Türschloß durch Fernsteuerung zu sperren und zu entsperren, wird das Türschloß mittels Schlüsselbetätigung in folgender Weise gesperrt und entsperrt: Wenn der Schlüssel 201 in das Schlüsselloch des Zylinderschlosses 209 eingesteckt wird, und der zweite Code des magnetischen Elements 206 des Schlüssels richtig ist, dann nimmt die Magnetelement-Diskriminatorschaltung 226 einen richtigen Wechsel im Magnetfluß der Sensorspule 213 wahr und erzeugt ein zweites Code-Übereinstimmungssignal, woraufhin die zweite Signalausgabeschaltung 228 bewirkt, daß der Hebelkupplungsbetätiger 24 als Reaktion auf das zweite Code-Übereinstimmungssignal angetrieben wird, so daß es dann möglich wird, das Türschloß 209 durch Drehen des Zylinderschlosses 209 mit dem Schlüssel 201 zu entsperren.
Andererseits, selbst falls versucht wird, das Zylinderschloß 209 in irgendeiner unkorrekten Weise mit Kraftaufwand zu entsperren, kann das Türschloß nicht entsperrt werden, ohne daß der Rotor des Zylinderschlosses 209 mittels eines richtigen Schlüssels 201 gedreht wird, weil sich der Türschloßfreidrehmechanismus A in dem frei drehbaren Zustand befindet.
Weiterhin kann man, selbst falls man in den Fahrgastraum nach Aufbruch des Türschlosses eindringen kann, die Motorstartverhinderungsschaltung 233 nicht starten, d. h., man kann nicht die Arbeitsbedingung der Schutzvorrichtung 231 löschen, es sei denn man benutzt den richtigen Schlüssel.
Als Alternative für obige Konstruktion mag die Motorstartverhinderungsschaltung 233 der Motorstartsteuervorrichtung 231 in direkter Reaktion auf das Ausgangssignal der ersten Signalausgabeschaltung 222 des ersten Schlüsselwahrnehmungsteils oder auf das Ausgangssignal der zweiten Signalausgabeschaltung 228 des zweiten Schlüsselwahrnehmungsteils 222 betätigt werden.
Übrigens ist bei der zweiten Ausführungsform der zweite Schlüsselwahrnehmungsteil so ausgebildet, daß ein Wechsel im Magnetfluß (z. B. eine Änderung in der Induktanz) mittels des magnetischen Elements 206 und der Sensorspule 221, die im Schlüssel 201 vorgesehen sind, festgestellt wird, und die Anordnung kann alternativ so getroffen sein, daß eine Änderung im magnetischen Fluß mittels eines Magnetismus wahrnehmenden Elements, beispielsweise eines Hallelements und eines magnetischen Elements, wie bei der ersten Ausführungsform, festgestellt wird.
Fig. 22 und 23 zeigen eine Fensterscheibenbruch-Detektorvorrichtung, die bei der zweiten Ausführungsform anwendbar ist. Als Beispiel ist eine Fensterscheibe 242 der rechten vorderen Tür des Kraftfahrzeugs in einem Hauptkörper 243 der Tür so montiert, daß sie nach oben aus dem Türhauptkörper 243 herausgleiten und nach unten in diesen hineingleiten kann. Die Aufwärtsbewegung und die Abwärtsbewegung der Fensterscheibe 242 wird durch einen Hebemechanismus 245 ausgeführt. Die Fensterscheibe 242 ist aus Hartglas hergestellt, das die Eigenschaft hat, in kleine Stücke oder Pulver zu zerfallen, wenn es örtlich einen Schlag erleidet und zerbricht. In ihrer abgesenkten Stellung ist die Fensterscheibe 242 völlig in dem Türhauptkörper 243 aufgenommen, und in ihrer hochgeschobenen Stellung, d. h., wenn das Türfenster vollständig geschlossen ist, bleibt ein unterer Endabschnitt 246 der Fensterscheibe 242 innerhalb des Türhauptkörpers 243 und ist daher von außen nicht sichtbar. Ein langgestreckter Streifen eines elektrischen Leiters 247 A ist an eine Innenfläche des unteren Endteils 246 der Fensterscheibe 242 angeklebt und erstreckt sich waagrecht. Anschlüsse 248 und 249 an entgegengesetzten Enden des elektrischen Leiters 247 A sind mit einer Bruchdetektorschaltung 252, die in Fig. 23 gezeigt ist, über entsprechende Leitungsdrähte 250 und 251 verbunden. Der elektrische Leiter 247 A ist beispielsweise aus einer Kupferfolie gebildet und bildet einen Widerstand 247 a. Die Fensterscheiben der linken vorderen Tür, der linken hinteren Tür, und der rechten hinteren Tür sind jeweils mit einem ähnlichen elektrischen Leiter versehen, wobei jeder elektrische Leiter einen Widerstand 247 b, 247 c, bzw. 247 d darstellt. Die Widerstände 247 a bis 247 d sind in Serie zwischen zwei Anschlüsse 252 C, 252 D der Bruchdetektorschaltung 252 eingeschaltet.
Die Bruchdetektorschaltung 252 hat einen Einganganschluß 252 A, dem normalerweise durch eine nicht gezeigte Energiequelle ein Signal mit einem vorbestimmten hohen Pegel zugeführt wird, so daß Transistoren Q 1 und Q 2 normalerweise an Spannung liegen. Wenn der Transistor Q 1 an Spannung liegt, wird eine vorbestimmte Spannung Vc (z. B. ungefähr 50% der Versorgungsspannung Vcc) einem Ende eines Detektorwiderstandes Rc zugeführt, dessen anderes Ende an Masse liegt. Die Spannung Vc wird einem Fensterkomperator Cw zugeführt, der ein Signal mit einem vorbestimmten niedrigen Pegel erzeugt. Wenn die Fensterscheibe normal ist, nimmt das Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 252 B über den Fensterkomperator Cw den niedrigen Pegel an.
Der Fensterkomperator Cw erzeugt das Ausgangssignal mit niedrigem Pegel am Ausgangsanschluß 252 B, wenn die Spannung Vc 20 bis 80% der Versorgungsspannung Vcc ist, und der Fensterkomperator Cw erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, wenn die Spannung Vc größer ist als 80% oder kleiner ist als 20% der Versorgungsspannung Vcc. Das Ausgangssignal mit hohem Pegel des Ausgangsanschlusses 252 B wird einem Summer oder einer Anzeigelampe, die beide nicht gezeigt sind, zugeführt, wodurch ein Alarmsignal für die Betätigung des Summers oder das Einschalten der Anzeigelampe erhalten wird.
Daher wird, selbst wenn die Fensterscheibe nur an einer Stelle eingeschlagen wird, ihr elektrischer Leiter, z. B. 247 A unterbrochen, weil die aus Hartglas gebildete Fensterscheibe völlig in kleine Stücke zerfällt. Als Ergebnis wird die Spannung Vc der Bruchdetektorschaltung nahezu gleich 0 V, wodurch ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem Ausgangsanschluß 252 B erhalten wird.
Falls aus irgendwelchen Gründen der unterbrochene elektrische Leiter 247 A einen Kurzschluß mit der Energiequelle bildet, wird die Spannung Vc nahezu gleich der Versorgungsspannung Vcc so daß das Ausgangssignal beim Ausgangsanschluß 252 B einen hohen Pegel annimmt, wodurch das Alarmsignal erhalten wird.
Fig. 24 zeigt die Schutzvorrichtung 231 der Diebstahlsicherung gemäß der zweiten Ausführungsform.
Mit der Schutzvorrichtung 231 sind eine Schlüsselentfernungsdetektorschaltung 253 zum Festellen, ob der Schlüssel 201 aus dem Schlüsselloch des Zündungsschalters entfernt worden ist, eine Detektorschaltung 254 zum Feststellen des offenen oder geschlossenen Zustands, um festzustellen, ob oder ob nicht alle Abdeckungen wie Türen geschlossen sind, und eine Verriegelungsdetektorschaltung 255 zum Feststellen, ob oder ob nicht alle Abdeckungen verriegelt sind, verbunden Entsprechende Ausgangssignale der Schlüsselentfernungsdetektorschaltung 253, der Detektorschaltung 254 zum Erkennen des offenen oder geschlossenen Zustands, und der Verriegelungsdetektorschaltung 255 werden der Motorstartverhinderungsschaltung 233 und einer Diebstahlsicherungsalarmschaltung 262 zugeführt. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Motorstartverhinderungsschaltung 233 mittels der entsprechenden Ausgangssignale der ersten Signalausgabeschaltung 222, der zweiten Signalausgabeschaltung 228 und der dritten Signalausgabeschaltung 228 a gesteuert.
Als nächstes wird die Konstruktion und Arbeitsweise der Schutzvorrichtung 231, die in Fig. 24 gezeigt, ist im Detail beschrieben.
Die Schlüsselentfernungsdetektorschaltung 253 weist einen Schlüsselstiftschalter auf, der so ausgebildet ist, daß er eingeschaltet wird, wenn beispielsweise der Schlüssel 201 ins Schlüsselloch des Lenkradschlosses eingesteckt und gedreht wird, und dieser Schalter wird ausgeschaltet, wenn der Schlüssel 201 aus dem Schlüsselloch entfernt wird.
Die Detektorschaltung 254 zum Erkennen des offenen oder geschlossenen Zustands ist so ausgebildet, daß sie die Motorstartverhinderungsschaltung 233 und die Alarmschaltung 262 mit einem Signal versorgt, das den offenen Zustand oder den geschlossenen Zustand der verschiedenen Abdeckungen (Türen, Kofferraum, Motorhaube, usw.) anzeigt.
Die Verriegelungsdetektorschaltung 255 weist einen Verriegelungsknopfschalter auf, der so ausgebildet ist, daß er ausgeschaltet wird, wenn beispielsweise das Türschloß durch Betätigung des Verriegelungsknopfes verriegelt wird und eingeschaltet wird, wenn das Türschloß entriegelt wird.
Die Tätigkeit der Schutzvorrichtung 231, die wie oben beschrieben konstruiert ist, wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 25 beschrieben.
(1) Übergang einer Betriebsart mit verhindertem Schutz der Schutzvorrichtung 231 zu einer Betriebsart mit zugelassenem Schutz:
Die Betriebsart mit zugelassenem Schutz wird nur eingerichet, wenn die beifahrerseitige Tür mittels des Verriegelungsknopfes verriegelt wird und dann die fahrerseitige Tür durch sogenanntes schlüsselloses Verriegeln verriegelt wird, was durch Niederdrücken des Verriegelungsknopfes bei offener Tür und anschließendes Schließen der Tür ausgeführt wird.
Unter der Annahme, daß die Diebstahlssicherung des Kraftfahrzeugs sich in der Betriebsart mit verhindertem Schutz (Schritt 301) zum Startzeitpunkt befindet, und daß dann der Schlüssel 201 aus dem Schlüsselloch der Lenkradsperre entfernt wird (Schritt 302), wird der Schlüsselstiftschalter ausgeschaltet.
Um die Betriebsart mit zugelassenem Schutz einzurichten, um die Diebstahlsicherung betriebsbereit zu machen, wird das folgende Verfahren ausgeführt: Die beifahrerseitige Tür beispielsweise wird mittels des Verriegelungsknopfes verriegelt (Schritt 303), die fahrerseitige Tür wird schlüssellos verriegelt (Schritte 304, 305), und, falls die anderen Abdeckungen, z. B. der Kofferraumdeckel und die Motorraumhaube geschlossen und ebenfalls verriegelt sind (Schritt 306), dann wird der Summer als Operationsinformationvorrichtung für die Schutzschaltung 231 während einer vorbestimmten Zeitspanne (z. B. drei Sekunden) betätigt (Schritt 307) um hierdurch zu informieren, daß die Betriebsart mit zugelassenem Schutz eingerichtet worden ist (Schritt 308). Dann ist die Schutzvorrichtung 321 betriebsbereit. Da die Bedingung zum Einrichten der Betriebsart mit zugelassenem Schutz der Schutzschaltung 231 nur in dem schlüssellosen Verriegeln, wie oben erwähnt, besteht (Schritt 305), ist es möglich, zu verhindern, daß der Fahrer vergißt, die Betriebsart mit zugelassenem Schutz einzuschalten.
(2) Bestätigung der Tätigkeit der Schutzvorrichtung 231:
Falls der Schlüssel 201 aus dem Schlüsselloch des Schlüsselschalters der Lenkradsperre entfernt wird (Schritt 302) und die fahrerseitige Tür oder die beifahrerseitige Tür mit dem Schlüssel 201 verriegelt wird (Schritt 309), dann wird festgestellt, daß die Tür ohne schlüsselloses Verriegeln (d. h. ohne Ausführung des Schritts 305) verriegelt worden ist, woraufhin der Summer wiederholt arbeitet, z. B. fünfmal (Schritt 310), um hierdurch zu informieren, daß das Einschalten der Betriebsart mit zugelassenem Schutz unterlassen worden ist.
(3) Löschen der Betriebsart mit zugelassenem Schutz mittels eines Schlüssels 201 mit richtigem Code:
Wenn die Schutzvorrichtung 231 in den arbeitsfähigen Zustand gesetzt ist (Schritt 308), wird, falls ein Türschlüssel 201 mit einem richtigen Code verwendet wird, die Schutzbetriebsart der Schutzvorrichtung 231 gelöscht (Schritt 320), weil das Ausgangssignal der ersten oder zweiten Signalausgabeschaltung 222, 228 das vorbestimmte Signal ist, das den richtigen Schlüsselcode repräsentiert (Schritte 312, 313, 312′). Als Ergebnis wird die Diebstahlssicherungsalarmschaltung 262 an der Tätigkeit gehindert und somit wird ein Alarm nicht ausgelöst. Dann wird, falls der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt und den richtigen Schlüssel 201 in das Schlüsselloch der Lenkradsperre einsteckt, die Motorstartverhinderungsschaltung 233 wirkungslos gemacht (Schritt 316), da die zweite Signalausgabeschaltung 228 a das vorbestimmte Ausgangssignal ausgibt.
(4) Durch unrichtige oder widerrechtliche Betätigung verursachter Alarm:
Wenn die Schutzvorrichtung 231 in den Betriebszustand gesetzt ist (Schritt 309) und falls die Motorhaube (oder der Kofferraum) in irgendeiner unkorrekten Art gewaltsam geöffnet wird (Schritt 314), wird ein Motorhaubenschalter (oder Kofferraumschalter) eingeschaltet, wodurch ein Alarm bewirkt wird (Schritt 315). Dieser Alarm mag in Form einer unterbrochenen Betätigung des Horns während beispielsweise fünf Minuten, oder eines Blinkens der Scheinwerfer und der Blinker während beispielsweise fünf Minuten erfolgen (Schritt 331). Danach wird die Schutzvorrichtung 231 unwirksam gemacht (Schritt 328).
Nachdem die Schutzvorrichtung 231 in den Betriebszustand gesetzt worden ist, wird das Starterunterbrechungsrelais 238 der Motorstartunterbrechungsschaltung 233 der unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Konstruktion im stromlosen Zustand gehalten, bis die Schutzvorrichtung 231 unwirksam gemacht ist, wodurch verhindert wird, daß der Motor angelassen werden kann (Schritt 316).
Wenn die Scheibe einer Tür zerbrochen wird (Schritt 319), oder wenn die Tür durch Verwendung eines falschen Schlüssels entriegelt wird (Schritt 323), dann ist die Ausgangsspannung der zweiten Signalausgabeschaltung 228 a außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereich (Schritt 317), oder das Ausgangssignal von ersten Signalausgabeschaltung 228 zeigt nicht einen richtigen vorbestimmten Schlüsselcode an (Schritt 312′), und zur selben Zeit wird der Verriegelungsknopfschalter eingeschaltet, wodurch der Alarm des Schrittes 315 bewirkt wird.
Wenn eine Scheibe einer Tür zerbrochen wird, wird die Bruchdetektorschaltung 252, die anhand der Fig. 22 und 23 beschrieben wurde, betätigt, um ein Ausgangssignal zur Abgabe des Alarms zu erzeugen (Schritt 315).
Auch wenn eine Tür nach dem Aufbrechen eines Türzylinderschlosses 209 geöffnet wird (Schritt 321), wird der Alarm erzeugt (Schritt 315).
Es sei angenommen, daß ein Schlüssel mit dem selben Profil wie das des richtigen Schlüssels in ein Türzylinderschloß 209 eingesteckt wird, um zu versuchen, den Betriebszustand der Schutzvorrichtung 231 zu löschen. Da das vorbestimmte Ausgangssignal der dritten Signalausgabeschaltung 228 a nicht erhalten wird (Schritt 317), wird die Schutzvorrichtung 231 nicht unwirksam gemacht.
Als eine Gegenmaßnahme gegen das Entsperren mittels eines anderen als des richtigen Schlüssels, während die Schutzvorrichtung 231 im Betriebszustand ist (Schritt 308), ist die Anordnung so getroffen, daß, wenn die zweite Signalausgabeschaltung 228 beispielsweise zweimal oder öfter aufeinanderfolgend ein Signal mit einer Spannung erzeugt, die außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt, dann die Tätigkeit des zweiten Schlüsselwahrnehmungsteils 229 für beispielsweise zwei Minuten unterbrochen (Schritt 322) wird, so daß die Schutzvorrichtung 231 nicht leicht unwirksam gemacht werden kann.
(5) Beenden der Tätigkeit der Schutzvorrichtung 231:
Ein Beenden der Tätigkeit der Diebstahlschutzalarmschaltung 262 der Schutzvorrichtung 231 und ein Löschen des unwirksamen Zustandes der Motorstartverhinderungsschaltung 233 kann durch Einstecken eines Schlüssels 201 mit dem richtigen magnetischen Element 206 in das Schlüsselloch der Lenkradsperre bewirkt werden. Wenn der richtige Schlüssel 201 eingesteckt wird, detektiert die an dem Schlüsselloch vorgesehene Sensorspule 213 ein richtige Änderung im magnetischen Fluß, wodurch die dritte Signalausgabeschaltung 228 a das vorbestimmte Ausgangssignal erzeugt (Schritte 325, 326), was eine Unterbrechung des Ausgabesignals der Alarmvorrichtung (Schritt 327) und ein Löschen des Betriebszustandes der Schutzvorrichtung 231 (Schritt 328) bewirkt.
Wenn ein ungeeigneter Schlüssel verwendet wird, so daß ein Signal mit einer Spannung außerhalb des vorbestimmten Bereichs aufeinanderfolgend, z. B. zweimal durch die dritte Signalausgabeschaltung 228 a ausgegeben wird (Schritte 329, 330), wird der dritte Schlüsselwahrnehmungsteil 232 für eine vorbestimmte Zeitspanne, z. B. zwei Minuten, wirkungslos gemacht (abgeschaltet) (Schritt 330), und folglich wird es unmöglich die Schutzvorrichtung 231 abzuschalten.
Als Gegenmaßnahme gegen einen Kurzschluß der Energieversorgung für das Verriegelungs- und Entriegelungssystem 230 und die Schutzvorrichtung 231 weist das Schutzsystem der Erfindung eine Hilfsenergieversorgung auf, die derart ausgebildet ist, daß sie automatisch dem System 230 und der Vorrichtung 231 im Fall einer Erschöpfung der Hauptenergiequelle Energie zuführt.
Bei der Erfindung empfängt eine Empfangsvorrichtung ein Signal von einem Schlüssel, der eine vorbestimmte Information trägt. Eine Diskriminatorvorrichtung stellt fest, ob ein Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung die vorbestimmte Information repräsentiert. Eine Betätigungsvorrichtung führt eine vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation in Reaktion auf Ausgangssignale der ersten und zweiten Detektorvorrichtung aus, die anzeigen, daß mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil geschlossen und verriegelt ist. Eine Deaktiviervorrichtung deaktiviert die Operation der Betätigungsvorrichtung in Reaktion auf ein Ausgangssignal der Diskriminatorvorrichtung, das anzeigt, daß das Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung die vorbestimmte Information repräsentiert. Der Schlüssel weist ein magnetisches Element auf, das eine erste vorbestimmte Information bildet, und er weist lichtemittierende Elemente zum Aussenden einer Infrarotstrahlung auf, die eine zweite vorbestimmte Information trägt. Die Betätigungsvorrichtung führt die vorbestimmte Diebstahlsicherungsopration in Reaktion auf ein Ausgangssignal der dritten Detektorvorrichtung aus, das anzeigt, daß der Schlüssel aus einem vorbestimmten Schlüsselloch herausgezogen worden ist, zusätzlich zu den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Detektorvorrichtung.

Claims (21)

1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, die aufweist: Einen Schlüssel, der eine vorbestimmte Information hat; eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines Signals vom Schlüssel; eine Diskriminatorvorrichtung zum Empfangen eines Ausgangssignals von der Empfangsvorrichtung und zum Entscheiden, ob das Ausgangssignal die vorbestimmte Information repräsentiert oder nicht; eine erste Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob eine Mehrzahl von Abdeckteilen des Kraftfahrzeugs geschlossen oder offen sind; eine zweite Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckteile verriegelt oder unverriegelt sind; eine Betätigungsvorrichtung, die auf die Ausgangssignale der ersten und zweiten Detektorvorrichtung, die anzeigen, daß mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil geschlossen und verriegelt ist, anspricht, um eine vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation auszuführen; und eine Inaktivierungsvorrichtung, die auf ein Ausgangssignal der Diskriminatorschaltung, das anzeigt, daß das Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung die vorbestimmte Information repräsentiert, anspricht, um die Tätigkeit der Betätigungsvorrichtung zu unterbinden.
2. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dritte Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob der Schlüssel aus einem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist, aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung auf Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Detektorvorrichtung anspricht, die anzeigen, daß der zweite Schlüssel aus dem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist und daß das mindestens eine vorbestimmte Abdeckteil geschlossen und verriegelt ist, um die vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation auszuführen.
3. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine Alarmvorrichtung aufweist, die auf ein Ausgangssignal der ersten Detektorvorrichtung anspricht, das anzeigt, daß ein vorbestimmtes Abdeckteil in einer anderen als der vorbestimmten Öffnungsart geöffnet worden ist, um eine vorbestimmte Alarmoperation auszuführen.
4. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Unterbinden des Anlassens des Kraftfahrzeugmotors aufweist.
5. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bruchdetektorvorrichtung zum Feststellen des Bruchs einer vorbestimmten Fensterscheibe aufweist, und daß die Betätigungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, die auf ein Ausgangssignal der Bruchdetektorvorrichtung anspricht, das anzeigt, daß die vorbestimmte Fensterscheibe zerbrochen worden ist, um eine vorbestimmte Alarmoperation auszuführen.
6. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug aus Hartglas gebildete Fensterscheiben aufweist, das beim Bruch in kleine Stücke oder Pulver zerfällt, daß die Bruchdetektorvorrichtung einen elektrisch leitenden Streifen aufweist, der an einer Stelle vorgesehen ist, wo er von außerhalb des Kraftfahrzeugs nicht sichtbar ist und der so ausgebildet ist, daß er beim Bruch der Fensterscheibe unterbrochen wird, und daß eine Detektorvorrichtung zum elektrischen Feststellen der Unterbrechung des elektrisch leitfähigen Streifens vorgesehen ist.
7. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln und Entriegeln jeweils eines Abdeckteils aufweist, daß der Verriegelungsmechanismus eine Hebelvorrichtung aufweist, die drehbar ist, um das betreffende Abdeckteil zu verriegeln und zu entriegeln, daß die Betätigungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, um die Operation der Hebelvorrichtung unwirksam zu machen und dadurch ein Entriegeln des betreffenden Abdeckteils zu verhindern.
8. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Unwirksammachen der Operation der Hebelvorrichtung einen Betätiger und einen Freidrehmechanismus aufweist, der durch den Betätiger angetrieben ist, um die Hebelvorrichtung frei drehbar zu machen, wodurch ein Entriegeln des betreffenden Abdeckteils nicht durchgeführt wird.
9. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein in mindestens einem der Abdeckteile vorgesehenes Zylinderschloß aufweist, das von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist und daß ein Verriegelungsknopf in dem Abdeckteil vorgesehen ist und von innerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist, daß die Hebelvorrichtung des Verriegelungsmechanismus einen ersten Sperrhebel aufweist, der in Reaktion auf die Betätigung des Zylinderschlosses und/oder des Verriegelungsknopfes drehbar ist, und daß ein zweiter Sperrhebel vorgesehen ist, der drehbar ist, um zu bewirken, daß der Verriegelungsmechanismus wahlweise eine Stellung einnimmt, in der das genannte Abdeckteil verriegelt ist, oder eine Stellung, in der das Abdeckteil entriegelt ist, daß die Vorrichtung zum Unwirksammachen der Operation der Hebelvorrichtung eine Kupplungsvorrichtung aufweist, die zwischen dem ersten Sperrhebel und dem zweiten Sperrhebel vorgesehen ist, um den ersten und zweiten Sperrhebel miteinander so zu verbinden, daß der erste und der zweite Sperrhebel gemeinsam rotieren können und um den ersten und den zweiten Sperrhebel voneinander zu entkoppeln.
10. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Sperrhebel jeweils eine Aussparung haben, daß die Kupplungsvorrichtung eine Sperrnocke, die so angeordnet ist, daß sie in den Aussparungen des ersten und des zweiten Sperrhebels aufgenommen und aus diesen Aussparungen herausbewegt werden kann, einen Betätiger, der in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Diskriminatorvorrichtung in einer ersten Richtung oder in einer dazu umgekehrten Richtung drehbar ist, eine Vorrichtung, die auf die Drehung des Betätigers anspricht, um die Sperrnocke linear in die Aussparungen des ersten und zweiten Sperrhebels hinein oder aus diesen heraus zu bewegen, aufweist.
11. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl von Abdeckteilen hat, daß ein Zylinderschloß in jedem der Abdeckteile vorgesehen ist, daß ein Verriegelungsmechanismus, der auf die Tätigkeit des Zylinderschlosses anspricht, zum Verriegeln und Entriegeln jedes Abdeckteils vorgesehen ist, daß der Verriegelungsmechanismus eine Hebelvorrichtung aufweist, die in Reaktion auf die Tätigkeit des Zylinderschlosses drehbar ist, um jedes Abdeckteil verriegelbar oder entriegelbar zu machen, daß das Diebstahlsicherungssystem aufweist:
Einen Schlüssel mit einer vorbestimmten Information; eine erste Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob der Schlüssel aus einem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist; eine zweite Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckteile des Kraftfahrzeugs geschlossen oder offen sind; eine dritte Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckteile verriegelt oder entriegelt sind; eine Alarmvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie in eine Betriebsart mit zugelassenem Alarm in Reaktion auf Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Detektorvorrichtung gesetzt werden kann, die anzeigen, daß der Schlüssel aus dem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist und daß mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil geschlossen und verriegelt worden ist, daß die Alarmvorrichtung, wenn sie in die Betriebsart mit zugelassenem Alarm gesetzt ist, so ausgebildet ist, daß sie eine vorbestimmte Alarmoperation in Reaktion auf ein Ausgangssignal der ersten Detektorvorrichtung ausführt, das anzeigt, daß ein vorbestimmtes Abdeckteil in einer anderen als der vorbestimmten Öffnungsweise geöffnet worden ist; eine Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung zum Feststellen, ob ein richtiger Schlüssel mit der vorbestimmten Information in das Zylinderschloß in dem Abdeckteil eingesteckt worden ist; eine Vorrichtung zum Unwirksammachen der Operation der Hebelvorrichtung des Verriegelungsmechanismus, die dem speziellen Abdeckteil entspricht, wenn die Alarmvorrichtung in der Betriebsart mit zugelassenem Alarm ist, und um die Tätigkeit der Hebelvorrichtung des entsprechenden Verriegelungsmechanismus in Reaktion auf ein Ausgangssignal der Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung wirksam zu machen, das anzeigt, daß ein richtiger Schlüssel, der die genannte Information hat, in das Zylinderschloß des speziellen Abdeckteils eingesteckt worden ist; und eine Vorrichtung, die auf ein Ausgangssignal der Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung anspricht, das anzeigt, daß der richtige Schlüssel in das Zylinderschloß des speziellen Abdeckteils eingesteckt worden ist, um die Betriebsart mit zugelassenem Alarm der Alarmvorrichtung zu löschen.
12. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Unwirksammachen und Wirksammachen der Tätigkeit der Hebelvorrichtung des Verriegelungsmechanismus aufweist: Einen Betätiger, der in Reaktion auf ein Ausgangssignal der Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung betätigbar ist, einen Freidrehmechanismus, der durch den Betätiger angetrieben wird, um zu bewirken, daß die Hebelvorrichtung wahlweise eine frei drehbare Stellung, in der ein Entriegeln des zugeordneten Abdeckteils nicht ausgeführt wird, und eine ein Entriegeln erlaubende Stellung einnimmt, in der ein Entriegeln des Abdeckteils ausgeführt wird.
13. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel, der die vorbestimmte Information hat, ein magnetisches Element einschließt, das mindestens in einem Teil von diesem angeordnet ist und die vorbestimmte Information bildet.
14. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel, der die vorbestimmte Information hat, eine Infrarotstrahlung aussendende Vorrichtung einschließt, die mindestens in einem Teil von diesem angeordnet ist, um die vorbestimmte Information tragende Infrarotstrahlung auszusenden.
15. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel, der die vorbestimmte Information hat, ein magnetisches Element, das eine erste vorbestimmte Information bildet, und eine Infrarotstrahlung emittierende Vorrichtung zum Aussenden einer eine zweite vorbestimmte Information tragenden Infrarotstrahlung aufweist, und daß das magnetische Element und die die Infrarotstrahlung aussendende Vorrichtung mindestens in einem Teil des Schlüssels angeordnet sind.
16. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung die vorbestimmte Diebstahlsicherungsoperation ausführt, wenn mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil ohne Verwendung eines richtigen Schlüssels, der die vorbestimmte Information hat, verriegelt worden ist.
17. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 3, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie in einen Betriebszustand mit zugelassenem Alarm gesetzt werden kann, wenn mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil in einer vorbestimmten Weise geschlossen worden ist, daß die Alarmvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen Alarm in einer ersten vorbestimmten Weise ausführt, wenn das Abdeckteil in einer anderen Weise als der vorbestimmten Weise geschlossen worden ist, so daß die Alarmvorrichtung nicht in den Betriebszustand mit zugelassenem Alarm gesetzt worden ist, und daß sie auch derart ausgebildet ist, daß sie den Alarm in einer zweiten vorbestimmten Weise ausführt, wenn das Abdeckteil in der vorbestimmten Weise geschlossen worden ist, so daß die Alarmvorrichtung in den Betriebszustand mit zugelassenem Alarm gesetzt worden ist.
18. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vorbestimmte Weise der Ausführung des Alarms ein wiederholtes Ausführen des Alarms mit einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen umfaßt, und daß die zweite vorbestimmte Art der Ausführung des Alarms das kontinuierliche Erzeugen des Alarms während einer vorbestimmten Zeitdauer umfaßt.
19. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Weise des Schließens das Verriegeln des Abdeckteils ohne Verwendung des richtigen Schlüssels, der die vorbestimmte Information hat, umfaßt.
20. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorrichtung zum Unterbrechen der Tätigkeit der Diskriminatorvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne aufweist, wenn ein anderes Signal als ein die vorbestimmte Information repräsentierendes Signal der Empfangsvorrichtung öfter als eine vorbestimmte Anzahl zugeführt wird.
21. Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl von Abdeckteilen hat, wobei ein Zylinderschloß in jedem Abdeckteil vorgesehen ist, daß ein Verriegelungsmechanismus, der auf die Tätigkeit des Zylinderschlosses anspricht, zum Verriegeln und Entriegeln jedes Abdeckteils vorgesehen ist, daß der Verriegelungsmechanismus eine Hebelvorrichtung aufweist, die in Reaktion auf die Tätigkeit des Zylinderschlosses drehbar ist, um jedes Abdeckteil verriegelbar oder entriegelbar zu machen, daß das Diebstahlsicherungssystem aufweist: Einen Schlüssel, der ein magnetisches Element hat, das eine erste vorbestimmte Information bildet, und eine Infrarotstrahlung aussendende Vorrichtung zum Aussenden einer eine zweite vorbestimmte Information tragenden Infrarotstrahlung; eine erste Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob der Schlüssel aus einem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist oder nicht; eine zweite Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckteile des Kraftfahrzeugs geschlossen oder offen sind; eine dritte Detektorvorrichtung zum Feststellen, ob die Abdeckteile verriegelt oder entriegelt sind; eine Alarmvorrichtung, die derart ausgebildet ist, daß sie in eine Betriebsart mit zugelassenem Alarm in Reaktion auf Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Detektorvorrichtung gesetzt werden kann, die anzeigen, daß der Schlüssel aus dem vorbestimmten Schlüsselloch entfernt worden ist und daß mindestens ein vorbestimmtes Abdeckteil geschlossen und verriegelt worden ist, daß die Alarmvorrichtung, wenn sie in den Betriebszustand mit zugelassenem Alarm gesetzt worden ist, so ausgebildet ist, daß sie eine vorbestimmte Alarmtätigkeit in Reaktion auf ein Ausgangssignal der ersten Detektorvorrichtung ausführt, das anzeigt, daß ein vorbestimmtes Abdeckteil in einer anderen Weise als der vorbestimmten Öffnungsweise geöffnet worden ist; eine Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung auf der Basis eines Signals von dem magnetischen Element in dem Schlüssel, das die erste vorbestimmte Information repräsentiert, um festzustellen, ob ein richtiger Schlüssel, der die erste vorbestimmte Information hat, in das Zylinderschloß eingesteckt worden ist, das in mindestens einem speziellen Abdeckteil vorgesehen ist; eine Diskriminatorvorrichtung, basierend auf der Infrarotstrahlung der Infrarotstrahlung aussendenden Vorrichtung des Schlüssels, um festzustellen, ob der Schlüssel ein richtiger Schlüssel ist oder nicht; eine Vorrichtung, um die Tätigkeit der Hebelvorrichtung des Verriegelungsmechanismus unwirksam zu machen, der dem speziellen Abdeckteil entspricht, und um die Tätigkeit der Hebelvorrichtung des entsprechenden Verriegelungsmechanismus wirksam zu machen in Reaktion auf ein Ausgangssignal der Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung, das anzeigt, daß ein richtiger Schlüssel, der die erste Information hat, in das Zylinderschloß des speziellen Abdeckteils eingesteckt worden ist, und/ oder auf ein Ausgangssignal der Diskriminatorvorrichtung, das anzeigt, daß der Schlüssel der richtige Schlüssel ist; und eine Vorrichtung, um die Betriebsart mit zugelassenem Alarm der Alarmvorrichtung zu löschen, die auf ein Ausgangssignal der Schlüsseleinsteckdetektorvorrichtung, das anzeigt, daß der richtige Schlüssel in das Zylinderschloß des speziellen Abdeckteils eingesteckt worden ist, und/oder ein Ausgangssignal der Diskriminatorvorrichtung, das anzeigt, daß der Schlüssel der richtige Schlüssel ist, anspricht.
DE19873706564 1986-02-28 1987-02-28 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3706564A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4324586A JPH0723081B2 (ja) 1986-02-28 1986-02-28 車両用盗難防止装置
JP61043247A JPS62202179A (ja) 1986-02-28 1986-02-28 車両用盗難防止装置のドアロツク空振り装置
JP3196687A JP2526232B2 (ja) 1987-02-14 1987-02-14 車両の盗難防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706564A1 true DE3706564A1 (de) 1987-10-15
DE3706564C2 DE3706564C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=27287531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706564 Granted DE3706564A1 (de) 1986-02-28 1987-02-28 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4862139A (de)
CA (1) CA1277395C (de)
DE (1) DE3706564A1 (de)
FR (1) FR2598369B1 (de)
GB (1) GB2188463B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4300288A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Sagert Klaus Diebstahlsicherung für PKW, mehrstufig durch Einbruchshemmung, Wegfahrsicherung und Alarmierung
DE4301412A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-28 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE4325588A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Jochen Gaertner Frei programmierbare prozessorgesteuerte Alarmanlage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
JPS6490846A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Shiroki Corp Burglarproof device for automobile
DE4006122A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage und einer sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge sowie zentralverriegelungsanlage u. sicherungsvorrichtung
US5412378A (en) * 1990-06-13 1995-05-02 Clemens; Jon K. Antitheft protection of devices
US5202580A (en) * 1990-11-01 1993-04-13 Briggs & Stratton Anti-tampering magnet for automobile ignition lock
WO1993005490A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-18 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
DE4316299C1 (de) * 1993-05-14 1994-09-08 Siemens Ag Elektronisches Anti-Diebstahlsystem für Kraftfahrzeuge
EP0628456A3 (de) * 1993-05-28 1995-03-15 Code Alarm Kraftfahrzeugsicherheitssystem.
US5506562A (en) * 1993-07-16 1996-04-09 Wiesner; Jerry C. Apparatus and method for disabling an internal combustion engine from a remote location
US5551267A (en) * 1994-04-15 1996-09-03 Briggs & Stratton Corporation Anti-magnetic tampering system for automobile ignition lock
DE4426043B4 (de) * 1994-07-22 2005-05-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
US6043734A (en) * 1998-10-14 2000-03-28 Code Alarm, Inc. Optical shock sensor
US6288635B1 (en) 1999-01-05 2001-09-11 Code Alarm, Inc. Vehicle security system
US6462648B1 (en) 1999-03-13 2002-10-08 Code Systems, Inc. Vehicle security system
DE10118974A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-28 Delphi Tech Inc Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage
US6958551B2 (en) * 2002-06-25 2005-10-25 Strattec Security Corporation Vehicle coded ignition lock using a magnetic sensor
DE602006015624D1 (de) * 2005-04-06 2010-09-02 It Dr Gambert Gmbh Sicherungsmechanismus für fenster und türen
AT503301B1 (de) * 2006-05-04 2007-09-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
JP4735631B2 (ja) * 2007-09-28 2011-07-27 株式会社豊田自動織機 開閉式ウィンドウガラスの破損検出装置
JP4911068B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-04 株式会社豊田自動織機 ウィンドウガラス破損検出具
JP4506803B2 (ja) * 2007-09-28 2010-07-21 株式会社豊田自動織機 車両用窓ガラスセキュリティシステム
JP4911069B2 (ja) * 2008-02-25 2012-04-04 株式会社豊田自動織機 ウィンドウガラス破損検出具及び破損検出装置
US11443038B2 (en) * 2019-04-18 2022-09-13 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
US20220355763A1 (en) * 2019-04-18 2022-11-10 c/o Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
US11449691B2 (en) * 2020-08-20 2022-09-20 Assa Abloy Ab Relay attack detection for interfaces using command-response pair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343223A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-04 Chrysler Corp Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2730387A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Rau Swf Autozubehoer Verriegelungseinrichtung
DE3008964A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte verschlusseinrichtung mit diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3316793A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE3333094A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schloessern, insbesondere von kraftfahrzeugschloessern
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604416A (en) * 1946-04-11 1948-07-02 Kazimierz Drogomirecki Improvements in alarm devices for indicating theft of vehicles
GB1125615A (en) * 1965-09-24 1968-08-28 Adib Taherzadeh Malmiri Anti-theft device
US3541505A (en) * 1968-03-07 1970-11-17 Joseph K Lee Automobile alarm system
US3634845A (en) * 1968-03-27 1972-01-11 Gen Alarm Corp Window security system
US3643756A (en) * 1969-12-16 1972-02-22 Libbey Owens Ford Co Safety circuit control device
US3863212A (en) * 1970-03-20 1975-01-28 Wladimir Nyc Thief alarm for a vehicle or the like
US3696373A (en) * 1970-08-12 1972-10-03 John Malcolm Dunn Electric alarm screen
US3710317A (en) * 1971-05-19 1973-01-09 Educated Vehicle Syst Inc Auto alarm system
GB1329360A (en) * 1971-09-28 1973-09-05 Libbey Owens Ford Co Safety device for an automotive vehicle
US3781854A (en) * 1972-02-14 1973-12-25 Educated Vehicle Systems Inc Auto alarm arming system
US3825918A (en) * 1972-11-16 1974-07-23 Sierracin Corp Impact sensitive security window system
US3824539A (en) * 1973-01-10 1974-07-16 P Horvath Vehicle tamper alarm system
US3909331A (en) * 1974-01-04 1975-09-30 Morton Cohen Method of window foiling precut geometric patterns in a burglar alarm system
JPS53107483U (de) * 1977-02-03 1978-08-29
US4143368A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 General Motors Corporation Vehicle operator security system
DE2847730A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
US4326124A (en) * 1978-11-22 1982-04-20 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co. Kg. Locking apparatus for preventing unauthorized access or actions
US4230918A (en) * 1978-12-08 1980-10-28 General Motors Corporation Vehicle window glass breakage detector
US4438426A (en) * 1981-10-22 1984-03-20 Darrell E. Issa Electronic key anti-theft system
US4594505A (en) * 1983-09-20 1986-06-10 Takigen Seizou Co. Ltd. Photoelectric key switch device with notched rotor
JPS60246966A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 トヨタ自動車株式会社 自動車の盗難検知装置
KR870000849B1 (ko) * 1985-03-25 1987-04-25 두성정밀산업 주식회사 전자 도어키
US4749873A (en) * 1985-07-25 1988-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft device for an automobile
JPH079122B2 (ja) * 1992-04-17 1995-02-01 株式会社ニフコ 車室内収納箱の開閉作動装置
JPH0650052A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 電動間仕切り壁の走行レールの構造
JPH0650053A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 間仕切りパネルの遮蔽装置
JPH0650051A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 可動間仕切り壁の召し合わせ部の構造
JPH0650054A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 間仕切りパネルの遮蔽装置
JPH0650050A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Kuriki Seisakusho:Kk 扉体支持具
JPH0650056A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Nabco Ltd 自動扉の開閉制御方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343223A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-04 Chrysler Corp Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2730387A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Rau Swf Autozubehoer Verriegelungseinrichtung
DE3008964A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte verschlusseinrichtung mit diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3316793A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE3333094A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schloessern, insbesondere von kraftfahrzeugschloessern
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4300288A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Sagert Klaus Diebstahlsicherung für PKW, mehrstufig durch Einbruchshemmung, Wegfahrsicherung und Alarmierung
DE4301412A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-28 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE4325588A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Jochen Gaertner Frei programmierbare prozessorgesteuerte Alarmanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188463A (en) 1987-09-30
GB2188463B (en) 1990-02-14
FR2598369A1 (fr) 1987-11-13
DE3706564C2 (de) 1991-08-14
GB8704821D0 (en) 1987-04-08
FR2598369B1 (fr) 1990-07-13
CA1277395C (en) 1990-12-04
US4862139A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706564C2 (de)
DE69404241T2 (de) Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung
DE3828794C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug
DE60118980T2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit ferngesteuerter Motorstartfunktion
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE69518212T2 (de) Anzeigeverfahren von Schlüssel-im-Zündschloss
DE3102991A1 (de) Einbruchssicherung mit elektronischem speicher und digitaler entsperrkombination, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, motorboote und dergleichen
DE112013003969T5 (de) Angetriebene Dual-Funktions-Tür
DE3624707A1 (de) Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE3137260C2 (de)
EP1341685A1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4024418C2 (de)
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE60314266T2 (de) Kraftfahrzeugwegfahrsperre mit auf zündzustand reagierender schlüssel-steckt-warnung
EP1210253B1 (de) Anordnung zur steuerung einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeuges
DE10018762B4 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
EP0591669A1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
DE10323038B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19736651C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee