DE3700742C1 - Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen - Google Patents
Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von ZweiradfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3700742C1 DE3700742C1 DE19873700742 DE3700742A DE3700742C1 DE 3700742 C1 DE3700742 C1 DE 3700742C1 DE 19873700742 DE19873700742 DE 19873700742 DE 3700742 A DE3700742 A DE 3700742A DE 3700742 C1 DE3700742 C1 DE 3700742C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- control system
- pump
- rear wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3225—Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4095—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system including wheel driven pumps for detecting a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L1/00—Brakes; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
- B62L3/02—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
- B62L3/023—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für die Anfahr-
und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen nach den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannte Antiblockiersysteme, die derzeit zum Einsatz
kommen, stellen keine optimale Lösung für Motorräder dar;
sie arbeiten meist nach dem Beschleunigungsprinzip und
lassen im ungünstigsten Fall sogar ein kurzzeitiges
Blockieren der Räder zu. Deshalb empfehlen die Hersteller
dieser Systeme, daß der Blockierschutz bei nassen und
glatten Fahrbahnen nur dann zugeschaltet werden soll, wenn
sich das Fahrzeug auf einer geraden Fahrstrecke und nicht
in einer Kurvenlage befindet.
Untersuchungen haben gezeigt, und dies ist auch
wissenschaftlich nachgewiesen, daß die optimale
Bremswirkung bzw. die höchsten Seitenführungskräfte dann
erreicht werden, wenn ein Bremsschlupf von etwa 20% vom
Rad zur Fahrbahn nicht überschritten wird.
Hieraus folgt, daß ein Regelsystem, daß als Regelgröße
einen fest vorgewählten Bremsschlupf von 10 bis 20%
aussteuert, optimal arbeitet.
Soll eine Bremseinrichtung für Motorräder für alle
Fahrbahnbedingungen optimiert werden, muß die Sicherheit
für den Fahrer vorangestellt werden. Es ist deshalb
zwingend, daß sowohl die Vorderradbremse als auch die
Hinterradbremse in ihrer vom Hersteller konzipierten
Funktion keinesfalls ausgeschaltet oder umgangen werden
dürfen. Dieses gilt sowohl für die statische
Einzelradbremsung als auch für eine schlupfgeregelte
Bremsung und nicht zuletzt auch bei Ausfall der
Schlupfregelung. Ferner muß eine Schlupfregelung einfach
im Aufbau sein und für den Fahrzeughalter jederzeit unter
Kontrolle gehalten werden können.
In der DE-OS 25 03 956 wird ein hydraulisches Antiblock-
Bremssystem mit bestimmtem Schlupf beschrieben, das
vorzugsweise an Landefahrgestellen von Flugzeugen
eingesetzt werden soll. Bei dieser Entgegenhaltung sind
die Verdrängerpumpen förderseitig so in Reihe geschaltet,
daß die zweite Pumpe die kleinere Fördermenge aufweist.
Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß die Hauptbremsung
nur mittels eines von den Förderpumpen erzeugten Druckes
eingeleitet werden kann. Dies führt aber gegenüber den
mechanischen oder hydrostatischen Bremsen zu nicht
unerheblichen Zeitverzögerungen und schließt schon deshalb
eine Anwendung bei schnellen Kraftfahrzeugen, insbesondere
bei motorgetriebenen Zweiradfahrzeugen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem
für die Anfahr- und Bremsschlupfregelung von
Zweiradfahrzeugen mit folgenden Funktionen zu schaffen:
- - einer automatischen Regelung des Bremsschlupfes beim Bremsvorgang,
- - einer automatischen Regelung des Anfahr- und Beschleunigungsschlupfes und
- - einer automatischen Rückrollbremsung beim Anfahren an Steigungen.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Die Vorgabe und Einhaltung dieser fest vorgewählten
Differenzmenge ist insbesondere auch für den
Beschleunigungsschlupf notwendig, wenn sich das Fahrzeug
in einer Kurvenlage befindet und, beispielsweise aus
Stabilitätsgründen, beschleunigt werden muß. Hier darf
das angetriebene Hinterrad, insbesondere in der
haftungsschwächeren Schräglage zur Fahrbahn, einen
Beschleunigungsschlupf zur Fahrbahn von mehr als 15%
nicht wesentlich überschreiten.
Als Meßsystem für die Schlupfregelung dienen zwei
Verdrängerpumpen, wobei eine Pumpe vom Vorderrad und
die andere Pumpe vom Hinterrad direkt oder indirekt
angetrieben werden. Beide Pumpen sind förderseitig
derart hintereinander geschaltet, daß bei
Drehzahldifferenzen der hydraulische Druck in der
Druckverbindungsleitung als Regelgröße zur Entlastung
der Radbremsen herangezogen wird.
Weitere Vorzüge des Anmeldungsgegenstandes sind:
- a) daß ein Wandlerstellglied koaxial und kraftschlüssig in das Bremsgestänge der Hinterradbremse einbaubar ist,
- b) daß ein kleiner Stufenkolben im Wandlerstellglied mit dem statischen Bremsdruck der Vorderradbremse beaufschlagt wird gegen die Druckkraft der Feder,
- c) daß der dynamische Druck aus der druckseitigen Verbindungsleitung der beiden Meßpumpen den großen Stufenkolben im Wandlerstellglied beaufschlagt und additiv zum hydraulischen Bremsdruck der statischen Vorderradbremse gegen die Vorspannkraft der Druckfeder im Wandlerstellglied ausgewogen wird,
- d) daß die Vorspannung der Druckfeder im Wandlerstellglied so ausgelegt ist, daß bei Druckbeaufschlagung des kleinen Stufenkolbens alleine durch die statische Vorderradbremse, der Stufenkolben im Wandlerstellglied nicht hubbetätigt werden kann,
- e) daß bei einer Vollbremsung mittels Handbremse auf das Vorderrad und einem Schlupf von 15% des Vorderrades zur Fahrbahn der dynamische Druck in der Pumpendruckleitung und damit der Druck auf den großen Stufenkolben im Wandlerstellglied so weit ansteigt, daß der Stufenkolben hubbewegt und dadurch gerade soviel Volumen aus dem Druckkreis der statischen Vorderradbremse verdrängt wird, daß sich am Handbremshebel bei weiterem Hub ein gleichbleibender Widerstand einstellt,
- f) daß etwa bei halbem Hub des Handbremshebels und Vorgehen gemäß e), zusätzlich die Gestängebremse des Hinterrades in Eingriff gebracht wird,
- g) daß bei gegebenen Fahrbahnbedingungen zusätzlich zur dynamischen Bremsung des Hinterrades die mechanische Fußbremse in Eingriff gebracht werden kann, wobei gleichzeitig der statische Bremsdruck auf die Vorderradbremse erhöht und bei stärkerem Pedaldruck die Schlupfregelung außer Eingriff tritt,
- h) daß beim plötzlichen Beschleunigen des Motorrades und sich dabei einstellenden Anfahrschlupf von mindestens 15% des Hinterrades zur Fahrbahn, der dynamische Druck in der Pumpendruckleitung ansteigt und damit auch im Wandlerstellglied auf den großen Stufenkolben derart einwirkt, daß die Hinterradbremse betätigt und die erhöhte Hinterradbeschleunigung abgebremst und ein Aufsteigen des Vorderrades verhindert wird,
- i) daß beim Rückrollen des Fahrzeuges an Steigungen auf Grund der größeren Fördermenge der Vorderradpumpe der dynamische Druck in der Pumpendruckleitung und damit im Wandlerstellglied ansteigt und dadurch eine Bremsung des Hinterrades bewirkt wird,
- k) daß sich bei Eingriff der Schlupfregelung, das Gestänge der Hinterradbremse einseitig über das Fußbremspedal gegen einen Anschlag abstützt,
- l) daß die Schlupfregelung mittels eines Magnetventils durch Schließen oder Öffnen einer Verbindungsleitung zwischen Pumpendruck- und Pumpensaugleitung zu- und abschaltbar ist,
- m) daß der mechanische Eingriff der Hinterradbremse durch Verstellen des Tothubes am Bremsgestänge dem Stellhub des Wandlerstellgliedes angepaßt werden kann und
- n) daß durch ein verstellbares Überströmventil in der Pumpendruckleitung der dynamische Druck und damit die dynamische Bremswirkung über das Wandlerstellglied auf die Hinterradbremse begrenzt wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 das Regelsystem für die Anfahr- und
Schlupfregelung, wobei das Wandlerstellglied
im Maßstab 1 : 1 dargestellt ist,
Fig. 2 den praxisgerechten Einbau des
Wandlerstellgliedes in ein Hinterrad-
Bremsgestänge und
Fig. 3 den Einbau des Wandlerstellgliedes in ein
Zweiradfahrzeug mit einer hydraulischen
Hinterrad-Bremse.
Im wesentlichen besteht der in Fig. 1 dargestellte
Anmeldungsgegenstand aus folgenden Teilen, die zum
Nachrüsten einer bestehenden Bremsanlage für Motorräder
erforderlich sind: den beiden Meßpumpen 2, 5, einer
Verbindungsdruckleitung 7, einer Verbindungssaugleitung 8,
einer Ausgleichsleitung 9 mit Ölbehälter 10, einem
Überströmventil 43, einem Magnetventil 42, einer
statischen Druckleitung 15 und einer dynamischen
Druckleitung 47 sowie einem Rückschlagventil 41 und
einem Wandlerstellglied 20 mit den verbindenden
Schlauchleitungen 46, 48 (Fig. 2).
Eine Meßpumpe 5 wird direkt oder indirekt vom
Hinterrad 4, desgleichen eine Meßpumpe 2 vom Vorderrad
1 angetrieben. Beide Meßpumpen sind für die
Schlupfregelung konzipiert und haben über den vollen
Druckbereich einen vernachlässigbaren volumetrischen
Schlupf. Förderseitig ist die Meßpumpe 2 über die
drucklose Saugleitung 8 mit dem Sauganschluß der
Pumpe 5 verbunden, ebenso die Förderseite der Pumpe 5
mittels einer verbindenden Pumpendruckleitung 7 mit
der Saugseite der Pumpe 2.
Beide Pumpen sind in ihrem Förderverhältnis so ausgelegt,
daß bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit beider Räder 1, 4
was einen ungebremsten Zustand der Räder 1, 4 bedeutet,
die Meßpumpe 2 15% mehr fördert als die Meßpumpe 5.
Diese Fördermengendifferenz wird dadurch ausgeglichen,
daß über ein Rückschlagventil 41 die Differenzmenge
aus der Saugleitung 8 entnommen wird, während das
Rückschlagventil 41 bei einem Druckanstieg in der
Pumpendruckleitung 7 die Verbindung zur Saugleitung 8
absperrt. Ein einstellbares Überdruckventil 43 verbindet
ebenfalls die Druckleitung 7 mit der Saugleitung 8 und
begrenzt den Pumpendruck auf den maximalen Auslegewert.
Wird durch Zug des Handbremshebels 11 eine Bremsung über
den Geberzylinder 12 eingeleitet, steigt der statische
Druck in der Druckleitung 13 und drückt den Bremsklotz
14 gegen die Bremsscheibe 3. Über eine Verbindungsleitung
15 wird der statische Bremsdruck aus der
Druckleitung 13 zugleich über den Anschluß 24 des
Wandlerstellgliedes 20 und dem Kanal 25 im kleinen
Zylinder 23 des Wandlerstellgliedes 20 wirksam und drückt
so gegen die Stirn-Ringfläche des kleinen Stufenkolbens
22. Letzterer ist koaxial mit einem großen Stufenkolben
27 fest verbunden, der wiederum radial im großen Zylinder
28 gelagert ist und mittels Druckfeder 30 im
Wandlerstellglied 20 axial gegen den feststehenden Kolben
31 verspannt ist.
Der statische Druck im kleinen Zylinder 23 ist alleine
nicht in der Lage, den Doppelstufenkolben 22, 27 mit
seiner Zugstange 34 gegen die Druckkraft der Feder 30
zu bewegen.
Wird nun durch eine Anbremsung des Vorderrades 1 dessen
Umfangsgeschwindigkeit und damit der Bremsschlupf zur
Fahrbahn und folglich auch die Drehzahl der Meßpumpe 2
um 15% und mehr gegenüber der Drehzahl der Meßpumpe 5
des Hinterrades 4 verringert, dann baut sich in der
Druckleitung 7 ein dynamischer Druck auf, der über die
Leitung 47 dem Anschluß 26 des Wandlerstellgliedes 20
zugeführt wird.
Im Wandlerstellglied 20 wird nun über den Kanal 29 im
großen Zylinder 28 die Ringfläche des großen Stufenkolbens
27 mit dem dynamischen Druck beaufschlagt mit der
Wirkung, daß die Druckkräfte auf den kleinen Stufenkolben
22 und den großen Stufenkolben 27 additiv gegen die
Vorspannkraft der Druckfeder 30 wirksam werden und der
Doppelstufenkolben 22, 27 mit der Zugstange 34 in
Richtung des Pfeiles A hubbetätigt wird. Hierbei wird
die Zugstange 18, die mit dem Gewindezapfen 32 des
festen Kolbens 31 mittels der Gewindekupplung 33
verschraubt ist, über den Fußbremshebel 16 einseitig
gegen den Anschlag 17 verspannt.
Durch die Hubbewegung des kleinen Stufenkolbens 22
vergrößert sich auch das Volumen des Zylinders 23. Die
Folge ist, daß:
- a) der Druck in der statischen Druckleitung 13 nicht mehr erhöht werden kann und auf dem bisherigen Druckniveau gehalten und damit entsprechend dem Schlupf von 15% des Vorderrades 1 zur Fahrbahn geregelt wird,
- b) bei weiterem Durchzug des Handbremshebels 11 zusätzlich Volumen aus der statischen Druckleitung 13, 15 im kleinen Zylinder 23 gespeichert wird, so daß der Handbremshebel 11 bei gleichbleibendem Widerstand weiter durchgezogen werden kann und
- c) nach etwa einem halben Hub des Handbremshebels 11 und damit der Zugstange 34 der Tothub 37 von der Bundhülse 38 zum Mitnehmer 36 des hinteren Bremsgestänges 21, 211 überbrückt und bei weiterem Hub der Bremsklotz 19 gegen die Bremsscheibe 6 des Hinterrades 4 gedrückt wird.
Die Folge ist, daß auch das Hinterrad 4 einer
Bremsverzögerungs ausgesetzt wird, jedoch im geringeren
Maße als die Vorderradbremse, weil der dynamische Druck
in der Druckleitung 7 durch ein Überströmventil 43
entsprechend begrenzt wird. Im übrigen ist die Verstärkung
der Hinterradbremse ohnehin kleiner zu halten als die der
Vorderradbremse, weil durch die Beschleunigung der
Motorradmasse beim Bremsvorgang, das Vorderrad 1 gegen
die Fahrbahn zusätzlich belastet und das Hinterrad 4
entsprechend entlastet wird.
Da aber die dynamische Bremswirkung auf das Hinterrad
4 durch die Druckförderung der eigenen Meßpumpe 5
bestimmt wird, ist ein größerer Bremsschlupf des
Hinterrades 4 zur Fahrbahn oder gar ein Blockieren des
Hinterrades nicht möglich, weil dies wiederum zu einer
Verkleinerung der Fördermenge der Pumpe 5 und damit
zu einer Bremsentlastung des Hinterrades 4 führt.
Durch die Hintereinanderschaltung von einer geregelten
statischen Vorderradbremse in Abhängigkeit vom Radschlupf
zur Fahrbahn und einer dynamischen Eigenbremse des
Hinterrades ist eine optimale Bremswirkung ohne
Schleudergefahr für Fahrer und Fahrzeug bei allen
Fahrbahnbedingungen gewährleistet.
Soll, aus welchen Gründen auch immer, die Hinterradbremse
stärker belastet werden, dann kann dies zusätzlich,
also auch während des Eingriffes der Schlupfregelung
geschehen, indem zusätzlich das Fußpedal 16 belastet
und über das Gestänge 18 mit Wandlerstellglied 20
und Gestänge 21 der Bremshebel 44 des Hinterrades 4
in Richtung des Pfeiles A gezogen wird. Der Tothub 37
in Fig. 1 ist nach Fig. 2 mittels einer Flügelmutter
45 einstellbar.
Wird das Fußpedal 16 stärker durchgedrückt, so daß sich
am Hinterrad 4 ein größerer Bremsschlupf zur Fahrbahn
einstellt, dann schaltet sich auf Grund der dann kleineren
Fördermenge der Hinterradpumpe 5 die Bremsschlupfregelung
selbsttätig ab und beide Bremssysteme lassen sich bis
zu der vom Hersteller konzipierten maximalen Bremskraft
belasten.
Im übrigen zeigt Fig. 2 den praxisgerechten Einbau des
Wandlerstellgliedes 20 in ein vorhandenes Bremsgestänge
18, 21. Um Verspannungen bei der Hubbewegung des
Wandlerstellgliedes 20 mit den Druckleitungen 15, 47
zu vermeiden, sind als verbindendes Element
Druckschläuche 46, 48 zwischengeschaltet.
Die schematische Gestängelagerung zur Hinterradbremse
in Fig. 1 mit Gestänge 21, 211, Zugfeder 39 und
Hubbegrenzung 40 dienen lediglich der besseren
Veranschaulichung des Wirkungsablaufes.
Die Schlupfregelung ist durch Ansteuerung des
Magnetventiles 42 abschaltbar, indem die bei
Schlupfregelbetrieb geschlossene Verbindung von der
Druckleitung 7 zur Saugleitung 8 geöffnet wird.
Die Schlupfregelung beinhaltet ferner
eine Anfahr- und Beschleunigungsschlupfregelung die
dann wirksam wird, wenn im ungebremsten Zustand das
angetriebene Hinterrad 4 und damit die Meßpumpe 5
gegenüber dem Vorderrad 1 und damit der Meßpumpe 2
um 15% und mehr beschleunigt wird. Hierbei erhöht sich
die Fördermenge der Hinterradpumpe 5 und der Druck in
der dynamischen Druckleitung 7, 47 wird aufgebaut, mit
der Folge, daß durch Druckbeaufschlagung des großen
Stufenkolbens 27 im großen Zylinder 28 der
Doppelstufenkolben 22, 27 mit der Zugstange 34 in
Richtung des Pfeiles A hubbetätigt und analog eine
Bremsung des Hinterrades 4 eingeleitet wird. Hierdurch
wird auch ein Aufsteigen des Vorderrades bei einer
starken plötzlichen Beschleunigung verhindert.
Ferner beinhaltet das Regelsystem eine
automatische Rückrollbremse beim Anfahren an Steigungen.
Rollt das Zweirad in einer Steigungslage rückwärts,
dann bewirkt die größere Fördermenge der Vorderradpumpe
2 einen Druckaufbau in der dynamischen Druckleitung
7, 47 mit der Wirkung, daß durch die Druckbeaufschlagung
des großen Stufenkolbens 27 im Wandlerstellglied 20
ebenfalls eine Bremsung des Hinterrades 4 erfolgt.
Ist die Hinterradbremse, wie in Fig. 3 dargestellt ist,
analog der Vorderradbremse, mit einer hydrostatischen
Druckbremse ausgerüstet, dann wird bei einer Betätigung
des Fußbremshebels 16, der an einer mit dem Motorrad
fest verbundenen Halterung 51 drehbeweglich gelagert ist,
der Schenkel 53 des Fußbremshebels 16 drehbewegt und
damit über die Stange 54 der Geberkolben 55 im
Bremszylinder 49 hubbewegt. Das so verdrängte
Bremsdruckmedium aus dem Bremszylinder 49 beaufschlagt
über eine statische Druckleitung 50 in bekannter Weise
die hydraulische Bremse des Hinterrades.
Das Wandlerstellglied 20, das hier ebenfalls durch die
Halterung 51 ortsfest angebracht ist, unterscheidet sich
von der Anordnung gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß die
Zugstange 34 hier als Schubstange 341 ausgeführt ist, die
nach Überwindung des Tothubes 371 gegen den Nockenhebel
52 des Fußbremshebels 16 drückt und letzteren
zur Hubbetätigung des Geberkolbens 55 im Bremszylinder 49
drehbewegt.
Claims (16)
1. Regelsystem für die Anfahr- und Bremsschlupfregelung
von Zweiradfahrzeugen mit einer vom Vorderrad (1)
angetriebenen Meßpumpe (2) und einer vom Hinterrad
(4) angetriebenen Meßpumpe (5) eines Hydrauliksystems,
wobei bei einem Schlupf eines Rades gegenüber der
Fahrbahn die hierdurch erzeugte Differenzförderung beider
Meßpumpen (2, 5) als Regelgröße zur indirekten Beaufschlagung
der Radbremsen dient, dadurch gekennzeichnet, daß bei
gleicher Drehgeschwindigkeit der Räder (1, 4), die
Fördermenge der vorderen Meßpumpe (2) um 15% größer
ist als die Fördermenge der hinteren Meßpumpe (5),
die Differenzfördermenge über eine Pumpendruckleitung
(7, 47) einem Wandlerstellglied (20) zugeführt wird
und das Wandlerstellglied (20) in Abhängigkeit vom
jeweiligen relativen Schlupfzustand der Räder (1, 4)
hydraulisch oder mechanisch auf die Vorderradbremse
(3, 14) und/oder Hinterradbremse (6, 19) einwirkt.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Bremsschlupf des Vorderrades (1) zur
Fahrbahn von mindestens 15% der dynamische Druck in
der Pumpendruckleitung (7, 47) und damit im
Wandlerstellglied (20), die Vorderradbremse (3, 14)
entlastet und hubverzögert direkt die Hinterradbremse
(6, 19) belastet.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Beschleunigungsvorgang, wenn das antreibende
Hinterrad (4) des Zweiradfahrzeuges einen
Beschleunigungsschlupf von mindestens 15% zur Fahrbahn
erreicht, der ansteigende dynamische Druck in der
Pumpendruckleitung (7, 47) im Wandlerstellglied (20)
eine direkte Bremsung des Antriebsrades (4) bewirkt.
4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Rückrollen des Zweiradfahrzeuges an Steigungen auf
Grund der größeren Fördermenge der Meßpumpe (2) am
Vorderrad (1) durch den Druckanstieg in der
Pumpendruckleitung (7, 47) und damit im Wandlerstellglied
(20) eine direkte Bremsung des Hinterrades (4) erfolgt.
5. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
im Wandlerstellglied (20) ein Doppelstufenkolben (22, 27)
mit einer Zugstange (34) koaxial eingebaut ist und der
kleinere Stufenkolben (22) im kleinen Zylinder (23)
mit dem statischen Druck in den Druckleitungen (13, 15)
der Vorderradbremse (3, 14) beaufschlagt wird.
6. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der größere Stufenkolben (27) im großen Zylinder (28)
des Wandlerstellgliedes (20) mit dem dynamischen Druck
aus der Pumpendruckleitung (7, 47) beaufschlagt und
additiv zum statischen Druck der Vorderradbremse (3, 14)
im kleinen Zylinder (23) gegen die Vorspannkraft der
Druckfeder (30) ausgewogen ist.
7. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Druckfeder (30)
im Wandlerstellglied (20) so ausgelegt ist, daß bei
Druckbeaufschlagung des kleineren Stufenkolbens (22) im
kleinen Zylinder (23) allein durch den statischen Druck
in den Druckleitungen (13, 15) der Vorderradbremse (3, 14)
der Doppelstufenkolben (22, 27) mit Zugstange (34)
gegen die Vorspannkraft der Druckfeder (30) nicht
hubbetätigbar ist.
8. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Vollbremsung mittels
Handhebelbremse (11, 12) auf das Vorderrad (1) und
einem Bremsschlupf von mindestens 15% des Vorderrades
(1) zur Fahrbahn, der dynamische Druck in der
Pumpendruckleitung (7, 47) und damit der Druck auf den
großen Stufenkolben (27) im Wandlerstellglied (20) so
weit ansteigt, daß der Doppelstufenkolben (22, 27) mit
Zugstange (34) gegen die Druckfeder (30) hubbewegt
und durch Volumenvergrößerung des kleinen Zylinders (23)
gerade soviel Druckvolumen aus dem Druckkreis der
statischen Vorderradbremse (13, 15) verdrängt wird, daß
sich am Handbremshebel (11) bei weiterem Hub, ein
gleichbleibender Widerstand einstellt.
9. Regelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
etwa bei halben Hub des Handbremshebels (11) der
Doppelstufenkolben (22, 27) mit der Zugstange (34)
nach Durchlaufen des Tothubes (37) die Hinterradbremse
(6, 19) in Eingriff bringt.
10. Regelsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zur druckdynamischen
Bremsung des Hinterrades (4) die mechanische Fußbremse
durch einen Druck auf das Pedal (16) und damit Zug des
Gestänges (18) mit Wandlerstellglied (20) und Zugstange
(34) zusätzlich belastet werden kann, wobei gleichzeitig
der statische Bremsdruck in der Leitung (13, 15) auf
Grund der Volumenverkleinerung im kleinen Zylinder (23)
erhöht und bei stärkerem Druck auf das Fußpedal (16) die
Schlupfregelung außer Eingriff gebracht werden kann.
11. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Beschleunigung des Zweiradfahrzeuges und sich dabei
einstellendem Schlupf von mindestens 15% des angetriebenen
Hinterrades (4) zur Fahrbahn der dynamische Druck in der
Pumpendruckleitung (7, 47) ansteigt und damit auf den
großen Stufenkolben (27) im Wandlerstellglied (20)
derart einwirkt, daß die Hinterradbremse (6, 19)
betätigt wird.
12. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Rückrollen des Zweiradfahrzeuges im großen Zylinder
(28) Druck aufgebaut wird und durch Hub des
Doppelstufenkolbens (22, 27) mit der Zugstange (34)
das Hinterrad (4) gebremst wird.
13. Regelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sich bei Eingriff der Schlupfregelung
das Gestänge (18) über das Fußpedal (16) gegen den
Anschlag (17) abstützt.
14. Regelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen der
Pumpendruckleitung (7) und der Pumpensaugleitung (8)
ein Magnetventil (42) eingebaut ist.
15. Regelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandlerstellglied (20)
kraftschlüssig in das vorhandene Bremsgestänge (18, 21)
eingebaut ist (Fig. 2).
16. Regelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandlerstellglied (20) ortsfest
angeordnet ist und eine Schubstange (341) aufweist, die
mit dem Stufenkolben (27) fest verbunden ist und bei
Hubbetätigung, nach Durchfahren des Tothubes (371) gegen
den Nockenhebel (52) des Fußhebels (16) drückt (Fig. 3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700742 DE3700742C1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen |
PCT/EP1988/000004 WO1988005392A1 (en) | 1987-01-13 | 1988-01-05 | Starting and braking wheel slip control system for two-wheeled vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700742 DE3700742C1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700742C1 true DE3700742C1 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6318738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700742 Expired DE3700742C1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3700742C1 (de) |
WO (1) | WO1988005392A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803563A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisches motorrad-bremssystem |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4203488A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum abbremsen eines in drehbewegung versetzbaren teils |
DE19501487A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Deinlein Kalb Hans | Einrichtung zum kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder |
DE19632827A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Anton Dipl Ing Egle | Allwetter-Sicherheits-Motorroller |
DE4445722B4 (de) * | 1993-12-30 | 2007-03-01 | Honda Giken Kogyo K.K. | Bremsvorrichtung für ein Kraftrad |
CN111003655A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-14 | 青岛海通机器人系统有限公司 | 一种举升型移动机器人系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869687A (en) * | 1954-05-07 | 1959-01-20 | Gen Motors Corp | Anti-skid hydraulic brake system |
US3269781A (en) * | 1964-08-24 | 1966-08-30 | Gen Motors Corp | Brake anti-skid device |
DE2503956A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-14 | Husted Royce Hill | Hydraulisches antiblock-bremssystem mit bestimmtem schlupf |
DE2849948A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder |
DE3339020A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern |
DE3301948A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL292042A (de) * | 1962-05-11 | |||
DE2119248A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs |
DE2156118A1 (de) * | 1971-11-11 | 1973-05-17 | Hans Kalb | Automatische bremskraftregelung |
-
1987
- 1987-01-13 DE DE19873700742 patent/DE3700742C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-05 WO PCT/EP1988/000004 patent/WO1988005392A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869687A (en) * | 1954-05-07 | 1959-01-20 | Gen Motors Corp | Anti-skid hydraulic brake system |
US3269781A (en) * | 1964-08-24 | 1966-08-30 | Gen Motors Corp | Brake anti-skid device |
DE2503956A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-14 | Husted Royce Hill | Hydraulisches antiblock-bremssystem mit bestimmtem schlupf |
DE2849948A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder |
DE3339020A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern |
DE3301948A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803563A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisches motorrad-bremssystem |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4203488A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum abbremsen eines in drehbewegung versetzbaren teils |
DE4445722B4 (de) * | 1993-12-30 | 2007-03-01 | Honda Giken Kogyo K.K. | Bremsvorrichtung für ein Kraftrad |
DE19501487A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Deinlein Kalb Hans | Einrichtung zum kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder |
DE19632827A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Anton Dipl Ing Egle | Allwetter-Sicherheits-Motorroller |
CN111003655A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-14 | 青岛海通机器人系统有限公司 | 一种举升型移动机器人系统 |
CN111003655B (zh) * | 2019-11-29 | 2023-12-22 | 苏州海通机器人系统有限公司 | 一种举升型移动机器人系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988005392A1 (en) | 1988-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2379383B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
EP0623079B1 (de) | Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung | |
DE102009001135A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE2840344C2 (de) | ||
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE102005010910A1 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE102019201536A1 (de) | Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
EP0281769A2 (de) | Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE3440972A1 (de) | Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker | |
DE3342552A1 (de) | Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3700742C1 (de) | Regelsystem fuer die Anfahr-und Bremsschlupfregelung von Zweiradfahrzeugen | |
DE2522929C2 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69707963T2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE2101642B2 (de) | Gleitschutzanlage für druckluftgebremste Fahrzeuge | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE10027734A1 (de) | Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges | |
DE3426612A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4016132A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger | |
DE937030C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE102007031750A1 (de) | Betriebsverfahren für eine Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE2940836C2 (de) | ||
DE2165617A1 (de) | Hydraulisches Servobremssystem mit einer Antiblockiersteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |