DE3790128C2 - Wässrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis - Google Patents
Wässrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-BasisInfo
- Publication number
- DE3790128C2 DE3790128C2 DE3790128A DE3790128A DE3790128C2 DE 3790128 C2 DE3790128 C2 DE 3790128C2 DE 3790128 A DE3790128 A DE 3790128A DE 3790128 A DE3790128 A DE 3790128A DE 3790128 C2 DE3790128 C2 DE 3790128C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- solution
- mol
- compound
- coatings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 91
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title abstract description 8
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 title description 11
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 5
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 274
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 215
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 186
- -1 amine compound Chemical class 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 claims description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract description 2
- TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N hypodiphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)P(O)(O)=O TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 12
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 10
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021205 NaH2PO2 Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 9
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N thiodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CSCC(O)=O UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003490 Thiodipropionic acid Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 235000019303 thiodipropionic acid Nutrition 0.000 description 3
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPMFZUMJYQTVII-UHFFFAOYSA-N guanidinoacetic acid Chemical compound NC(=N)NCC(O)=O BPMFZUMJYQTVII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRLUJVFOGKUSMQ-ZVGUSBNCSA-L (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O XRLUJVFOGKUSMQ-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 1
- GDEDNTAWALZMGR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound N=1CCN(C=2C=CC=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1 GDEDNTAWALZMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCCFUHZMGXEALP-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-triphenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound N1C(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)N=C1C1=CC=CC=C1 UCCFUHZMGXEALP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFBPRBZDQSMTKG-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4,5-dihydroimidazole Chemical compound ClCC1=NCCN1 YFBPRBZDQSMTKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPPLJLAHMKABPR-UHFFFAOYSA-H 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[Ni+2].[Ni+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O UPPLJLAHMKABPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- VWSLLSXLURJCDF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CC1=NCCN1 VWSLLSXLURJCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=CC=C1 BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVLTZFQVDXFAN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanoethylsulfanyl)propanenitrile Chemical compound N#CCCSCCC#N NDVLTZFQVDXFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYWDUQCSMYWUHV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5-hydroxypentan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Cl)CCO FYWDUQCSMYWUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBCEVZINVTHMB-UHFFFAOYSA-N N'-amino-N-thionitrosomethanimidamide Chemical compound NN=CN=NS ANBCEVZINVTHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- DAPUDVOJPZKTSI-UHFFFAOYSA-L ammonium nickel sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DAPUDVOJPZKTSI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ODVXDADQEMTBPJ-UHFFFAOYSA-L azane nickel(2+) dichloride Chemical compound N.Cl[Ni]Cl ODVXDADQEMTBPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- WVMHLYQJPRXKLC-UHFFFAOYSA-N borane;n,n-dimethylmethanamine Chemical compound B.CN(C)C WVMHLYQJPRXKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJROYUJAFGZMJA-UHFFFAOYSA-N boron;morpholine Chemical compound [B].C1COCCN1 YJROYUJAFGZMJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N boron;n-methylmethanamine Chemical compound [B].CNC RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQYEZDTWTZXPF-UHFFFAOYSA-N boron;propan-2-amine Chemical compound [B].CC(C)N ZTQYEZDTWTZXPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 108700003601 dimethylglycine Proteins 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N methimazole Chemical compound CN1C=CNC1=S PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCNCCN AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- GAIQJSWQJOZOMI-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibenzoate Chemical compound [Ni+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 GAIQJSWQJOZOMI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UQPSGBZICXWIAG-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide;trihydrate Chemical compound O.O.O.Br[Ni]Br UQPSGBZICXWIAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DOLZKNFSRCEOFV-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);oxalate Chemical compound [Ni+2].[O-]C(=O)C([O-])=O DOLZKNFSRCEOFV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BFSQJYRFLQUZKX-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) iodide Chemical compound I[Ni]I BFSQJYRFLQUZKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALWUDBGJBKUAME-UHFFFAOYSA-N palladium;sodium;hydrochloride Chemical compound [Na].Cl.[Pd] ALWUDBGJBKUAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N tolazoline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=NCCN1 JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Lösung zur stromlosen
Beschichtung auf Palladium-Basis.
Die Oberfläche elektrischer Kontaktflächen von elektronischen
Bauteilen muß mit einem Edelmetall, das eine hohe
Korrosionsfestigkeit und hervorragende elektrische Eigenschaften
hat, beschichtet werden. Während in der Galvanotechnik heute
meistens Gold zum Beschichten der Oberflächen elektrischer Kontaktflächen
verwendet wird, treten bei der Herstellung von Überzügen
mit einheitlicher Schichtdicke auf elektronischen Bauteilen,
die eine fein bearbeitete und komplizierte Form haben,
Schwierigkeiten auf.
Auf der anderen Seite können stromlose Verfahren einen
Überzug von einheitlicher Schichtdicke sogar auf elektronische
Bauteile mit fein bearbeiteter und komplizierter Form
aufbringen. Folglich müssen Methoden entwickelt werden, um die
Oberfläche solcher Bauteile mit Edelmetallen stromlos zu beschichten.
Von den Metallen der Platingruppe ist Palladium das
billigste und man erwartet von ihm viele industrielle
Anwendungen.
Eine bisher schon bekannte typische Lösung zur stromlosen
Beschichtung mit Palladium ist eine wäßrige Lösung, die ein
zweiwertiges Palladiumsalz als metallisches Ausgangsmaterial,
Ammoniak als Komplexbildner, Ethylendiamintetraessigisäure oder
ein Salz davon als Stabilisator und Hydrazin als Reduktionsmittel
enthält.
Diese Beschichtungslösung hat jedoch den bedeutenden Nachteil,
daß sie wegen ihrer geringen Stabilität und ihrer Anfälligkeit
gegenüber spontaner Zersetzung nicht haltbar ist. Des
weiteren hat die Beschichtungslösung den Fehler, daß sie wegen
des Pd, das aus einer zur Vorbehandlung verwendeten Lösung freigesetzt
wird, schnell zersetzt wird. Eine solche Beschichtungslösung,
die Hydrazin als Reduktionsmittel enthält, hat den zusätzlichen
Nachteil, daß die Beschichtungsgeschwindigkeit deutlich abnimmt,
wenn ein Substrat für lange Zeit in der Beschleunigungslösung
liegt, obwohl nur geringe Mengen der Wirkkomponenten der Beschichtungslösung
verbraucht worden sind. Außerdem stellt sich
das Problem, daß die Beschichtungslösung wegen der geringen Stabilität
Ammoniak in hoher Konzentration als Komplexbildner benötigt,
weshalb sie wegen der Beeinflussung der Arbeitsumgebung
nicht erwünscht ist.
Eine andere bekannte Lösung zur stromlosen Beschichtung mit
Palladium enthält ein zweiwertiges Palladiumsalz, Ethylendiamintetraacetat,
Ethylendiamin und Natriumhypophosphit (Japan. Geprüfte
Patent-Veröffentlichung Nr. 26 764/1971). Diese Beschichtungslösung
hat jedoch den Fehler, daß sie eine geringe Stabilität
hat und in kurzer Zeit zersetzt wird.
Keine der oben beschriebenen Beschichtungslösungen läßt
sich für elektronische Bauteile verwenden, da sie einen Überzug
aufbringen, der zahlreiche Risse und schlechte Löteigenschaften
hat. Diese Beschichtungslösungen bringen des weiteren den Nachteil
mit sich, daß beim Aufbringen dicker Schichten die Beschichtungsrate
mit zunehmender Dicke der aufgebrachten Schicht
deutlich abnimmt, was zu einer Beschichtung führt, die geschwärzt
ist und somit schlecht aussieht.
Folglich sind die bisher beschriebenen Lösungen zur stromlosen
Beschichtung mit Palladium gegenwärtig nur in Laborgrößenordnungen
anwendbar.
Von Beschichtungen aus Pd-Ni-Legierung, die man durch Legieren
von Nickel mit Palladium erhält, weiß man, daß sie selbst
in einer organischen Gasatmosphäre einen der Anwesenheit des organischen
Gases zuzuschreibenden unerwünschten Effekt, wie durch
die Polymerisation des organischen Gases verursachte Kontaktstörung
in einer elektrischen Kontaktfläche, kaum aufweisen.
Während daher eine praktische Verwendung von Beschichtungen mit
Pd-Ni-Legierung wünschenswert wäre, sind über Lösungen zur
stromlosen Beschichtung mit Pd-Ni-Legierung zur industriellen
Nutzung nur wenige Berichte veröffentlicht worden.
Zum Beispiel ist eine Lösung zur stromlosen Beschichtung
mit Pd-Ni-Legierung bekannt, die 0,11 mol/l Nickelsulfat, 0,011
mol/l Palladiumchlorid, 4 ml/l 38%ige Salzsäure, 160 ml/l
25%iges Ammoniakwasser und 0,094 mol/l Natriumhypophosphit enthält
(Electrochem. Technology, 6, 427 [1968]). Diese Beschichtungslösung
ist jedoch extrem instabil und es kann zur plötzlichen
Fällung des Metalls in der Beschichtungslösung während des
Beschichtungsvorgangs, der sogen. Zersetzung der Beschichtungslösung,
kommen. Daher ist sie für die praktische Anwendung ungeeignet.
Ferner bekannt ist aus DE-OS 30 00 526 eine stromlose
Beschichtungslösung auf Palladium-Basis, die a) zweiwertiges
Palladium, b) Ammoniak oder Amine, c) ein tertiäres Aminboran
als Reduktionsmittel und ggf. ferner einen Stabilisator
gegen Katalysatorgift enthält. Diese Druckschrift offenbart
verschiedene Beispiele für Verbindungen, die als Stabilisator
geeignet sind, darunter schwefelhaltige Verbindungen
wie organische Thioverbindungen und Mercaptane.
Die DE-OS 28 41 584 beschreibt Bäder zur stromlosen Abscheidung
von Palladiumüberzügen, die als Stabilisator ein Mercaptoformazan
enthalten.
Aus GB-PS 1 129 984 ist eine Beschichtungslösung bekannt,
die Ammoniumchlorid, Natriumcitrat, Natriumhypophosphit, ein
Nickelsalz und eine geringe Menge einer Palladiumverbindung
enthält. Gegebenenfalls kann in der Lösung von dieser
Patentschrift Mercaptobenzothiazol als Stabilisator verwendet
werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
einer Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-
Basis, die zur praktischen Anwendung auch in technischem Maßstab
verwendbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis,
die sehr stabil ist und einen Überzug bildet, der gut aussieht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis,
die einen Überzug mit geringer Porosität, hoher Korrosionsbeständigkeit
und guter Haftung am Substrat ergibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis,
die ausgezeichnet zu bearbeiten und leicht zu steuern ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer
Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis, die
einen Überzug ohne oder mit wenigen Rissen und guten Löteigenschaften
bildet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis,
die einen Überzug aus Pd-Ni-Legierung mit Oberflächeneigenschaften
bilden kann, die selbst in einer organischen Gasatmosphäre
kaum reduziert werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der
folgenden Beschreibung deutlich.
Die Erfindung stellt die folgenden Lösungen zur stromlosen
Beschichtung auf Palladium-Basis zur Verfügung:
(1) eine wäßrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis, enthaltend
- (a) 0,0001 bis 0,5 Mol/l einer Pd-Verbindung,
- (b) 0,001 bis 8 Mol/l NH₃ und/oder einer Amin-Verbindung,
- (c) 1 bis 500 mg/l einer organischen Verbindung S2+ und
- (d) 0,005 bis 1 Mol/l einer Verbindung der hypophosphorigen Säure und/oder einer Borhydridverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die organische Verbindung S2+ unter C₆H₅-S-C₆H₅, HOOC-CH₂-S-CH₂-COOH, HOOC-CH₂-CH₂-S-CH₂-CH₂-COOH und
die organische Verbindung S2+ unter C₆H₅-S-C₆H₅, HOOC-CH₂-S-CH₂-COOH, HOOC-CH₂-CH₂-S-CH₂-CH₂-COOH und
ausgewählt ist.
(2) Eine Lösung gemäß (1),
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zusätzlich
enthält:
0,001 bis 1 mol/l einer Nickel-Verbindung.
0,001 bis 1 mol/l einer Nickel-Verbindung.
Die wäßrigen Lösungen zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis der
vorliegenden Erfindung sind vollkommen neuartige Beschichtungslösungen,
die als Stabilisator eine Kombination von
mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Ammoniak und Aminverbindungen,
mit einer organischen Verbindung, die zweiwertigen
Schwefel enthält, enthalten.
Solche Lösungen zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-
Basis sind außergewöhnlich stabil und können einen Überzug bilden,
der sowohl im Aussehen als auch in den Eigenschaften hervorragend
ist. Besonders die Lösungen zur stromlosen Beschichtung
auf Palladium-Basis, die den genannten Stabilisator und als
metallischen Ausgangsstoff eine Palladium- und eine Nickelverbindung
enthalten, können Überzüge aus Pb-Ni-Legierung ergeben,
deren Aussehen und Eigenschaften zufriedenstellend sind, und
extrem stabil sind.
Als Ausgangsstoff für Pd in der Lösung zur stromlosen Beschichtung
auf Palladium-Basis der Erfindung sind Palladiumverbindungen
wie Palladiumchlorid, Palladiumnatriumchlorid, Palladiumkaliumchlorid,
Palladiumammoniumchlorid, Palladiumsulfat,
Palladiumnitrat, Palladiumacetat, Palladiumoxid u. dgl. geeignet.
Die Konzentration der verwendeten Palladiumverbindung
ist etwa 0,0001 bis etwa 0,5 mol/l, bevorzugt etwa 0,001 bis
etwa 0,1 mol/l. Wird die Verbindung in einer Konzentration von
weniger als 0,0001 mol/l verwendet, folgt daraus eine Abnahme
der Beschichtungsrate, daher ist dies unbrauchbar. Andererseits
steigert eine Konzentration von mehr als 0,5 mol/l die Beschichtungsrate
nicht und, was viel schlimmer ist, verringert die Stabilität
der Beschichtungslösung und ist daher unerwünscht.
Um die Stabilität der Beschichtungslösung dieser Erfindung
zu erhalten, muß eine organische Verbindung, die zweiwertigen
Schwefel enthält, mit mindestens einer Verbindung, die aus
Ammoniak und Aminverbindungen ausgewählt wurde, kombiniert werden.
Ammoniak und die Aminverbindung bilden mit Pd in der Beschichtungslösung
einen Komplex, der die Komponente dauerhaft in
Lösung hält; somit tragen sie zur Stabilisierung der Lösung bei.
Die Konzentration von Ammoniak und/oder der Aminverbindung ist
etwa 0,001 bis etwa 8 mol/l, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 5
mol/l. Wenn Ammoniak alleine verwendet wird, liegt die bevorzugte
Konzentration zur Erhöhung der Stabilität der Beschichtungslösung
bei etwa 0,075 mol/l oder mehr. Wenn man die Konzentration
von Ammoniak und/oder der Aminverbindung erhöht, wird
die Stabilität der Beschichtungslösung verbessert. Die Verwendung
von Ammoniak und Aminverbindung in einer höheren Konzentration
als dem oben angegebenen Bereich ist jedoch nicht wirtschaftlich.
Besonders Ammoniak ist in solchen Konzentrationen
unerwünscht, weil seine Verwendung durch den Geruch oder ähnliches
die Arbeitsbedingungen verschlechtert. Eine niedrigere Konzentration
von Ammoniak und/oder der Aminverbindung als die oben
angegebene ist unerwünscht, da sie die Stabilität der Beschichtungslösung
vermindert, wodurch diese leicht zersetzbar wird.
Die hier verwendete Bezeichnung "Aminverbindung" soll Aminosäuren
einschließen. Beispiele für Aminverbindungen, die sich
zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignen sind Monoamine
wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Trimethylamin,
Dimethylethylamin, Benzylamin, 2-Naphthylamin, Isobutylamin,
Isoamylamin u. dgl., Diamine wie Methylen-diamin,
Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin
u. dgl., Polyamine wie Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin,
Pentaethylenhexamin, Hexaethylen-heptamin u. dgl.,
Aminosäuren wie Ethylendiamintetra-essigsäure oder das Natriumsalz
davon, N-Hydroxyethylen-diamintriessigsäure oder das
Natriumsalz davon, Glycin, N-Methylglycin, Dimethylglycin, Iminodiessigsäure,
Hydantoinsäure, Glycocyamin
u. dgl., Imidazoline
wie Imidazolin, 2-Methyl-2-imidazolin, 2-Phenyl-2-imidazolin, 2-
Benzyl-2-imidazolin, 1,2-Diphenyl-2-imidazolin, 2,4,5-Triphenyl-
2-imidazolin, 2,2′-Bis(2-imidazolin), 2-Chlormethyl-2-imidazolin
und dergleichen usw.
Als mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Ammoniak und
Aminverbindungen werden in der vorliegenden Erfindung bevorzugt
Verbindungen aus der Gruppe Ammoniak, Diamine oder Polyamine
verwendet. Stärker bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen
aus der Gruppe Ammoniak, Ethylendiamin und Diethylentriamin.
In der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Verbindung
aus der Gruppe der vorstehenden Aminverbindungen und
Ammoniak verwendet. Wenn man Ammoniak alleine einsetzt, kann es
längere Zeit dauern, bis die Metallbeschichtung beginnt, nämlich
die Zeit vom Einlegen des Substrats in die Beschichtungslösung
bis zum Beginn der Beschichtung. In solch einem Fall kann die
gemeinsame Verwendung von Ammoniak und einer der aufgeführten
Aminverbindungen die Zeitspanne bis zum Beginn des Beschichtungsvorgangs
verkürzen. Von der Aminverbindung, die man zusätzlich
zu Ammoniak einsetzt, wird etwa 0,0005 mol/l oder mehr verwendet,
was die Zeitspanne bis zum Beginn der Metallbeschichtung
wirkungsvoll verkürzt. Wenn man eine dicke Beschichtung
aufbringen will, bewirkt eine Beschichtungslösung, die eine
Aminverbindung enthält, eine besonders gut aussehende Beschichtung.
Beispiele für organische Verbindungen mit zweiwertigem
Schwefel, die sich für die Erfindung eignen, sind
Sulfide wie
C₆H₅-S-C₆H₅,
HOOCCH₂SCH₂COOH, HOOCCH₂CH₂SCH₂CH₂COOH und
Disulfide wie
Diese schwefelhaltigen organischen Verbindungen können
einzeln oder in geeigneten Mischungen verwendet werden. Man
setzt etwa 1 bis etwa 500 mg/l, am besten etwa 5 bis etwa 100 mg/l,
der schwefelhaltigen organischen Verbindung ein. Die Menge
der schwefelhaltigen organischen Verbindung sollte den oben aufgeführten
Bereich nicht übersteigen, da das die Beschichtungsgeschwindigkeit
vermindert und den Überzug schlecht aussehen läßt. Wenn
man die organische Verbindung in einer Konzentration verwendet,
die unterhalb des angegebenen Bereichs liegt, erhält man eine
Beschichtungslösung von ungenügender Stabilität, was ungünstig
ist.
Für die Beschichtungslösung der vorliegenden Erfindung ist
es entscheidend, daß Ammoniak und/oder eine Aminverbindung zusammen
mit der schwefelhaltigen organischen Verbindung verwendet
werden. Die Beschichtungslösung dieser Erfindung ist außerordentlich
stabil und eignet sich für den Einsatz in technischem
Maßstab.
In der Beschichtungslösung der vorliegenden Erfindung wird
als Reduktionsmittel zur Reduktion der Metallionen mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe der Verbindungen der
hypophosphorigen Säure und der Borhydridverbindungen eingesetzt.
Von den Verbindungen der hypophosphorigen Säure eignen sich hypophosphorige
Säure, ihre Ammonium-, Lithium-, Natrium-, Kalium-
und Calciumsalze u. dgl. Beispiele für geeignete Borhydridverbindungen
sind Dimethylaminboran, Trimethylaminboran, Isopropylaminboran,
Morpholinboran und ähnliche Aminborane, Natriumborhydrid,
Kaliumborhydrid u. dgl. Von dem Reduktionsmittel
verwendet man etwa 0,005 bis etwa 1 mol/l, vorzugsweise etwa
0,01 bis etwa 0,5 mol/l. Man sollte nicht weniger als 0,005
mol/l des Reduktionsmittels verwenden, da es sonst eine ungenügende
Abscheidung hervorruft, während die Verwendung von mehr
als 1 mol/l davon die Beschichtungslösung instabil werden läßt
und daher unerwünscht ist.
Die Beschichtungslösung der vorliegenden Erfindung hat eine
bemerkenswerte Stabilität, was auf die gemeinsame Verwendung von
Ammoniak und der spezifischen schwefelhaltigen organischen Verbindung
zurückzuführen ist, wie oben beschrieben. Folglich können
verschiedene oben aufgeführte Reduktionsmittel verwendet
werden.
Die Lösung der vorliegenden Erfindung zur stromlosen Beschichtung
auf Palladium-Basis ist eine wäßrige Lösung, die man
herstellt, indem man die obigen Wirkkomponenten in Wasser löst:
(a) eine Palladium-Verbinduung, (b) mindestens eine Verbindung
aus der Gruppe Ammoniak und Aminverbindungen, (c) eine organische
Verbindung, die zweiwertigen Schwefel enthält und (d) mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe Verbindungen der hypophosphorigen
Säure und Borhydridverbindungen (nachstehend als
"Pd-Beschichtungslösung" bezeichnet). Die Pd-Beschichtungslösung
der Erfindung hat eine gute Stabilität und kann eine Pd-Beschichtung
bilden, die sich sowohl im Aussehen als auch in den
Eigenschaften außergewöhnlich verhält.
Nach der vorliegenden Erfindung ergibt der Zusatz einer
Nickelverbindung zu dieser Beschichtungslösung eine Lösung zur
stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis, die Überzüge aus
Palladium-Nickel-Legierung bilden kann (nachstehend als "Pd-Ni-
Beschichtungslösung" bezeichnet). Eine solche Lösung zur stromlosen
Beschichtung, die eine Nickelverbindung enthält (Pd-Ni-Beschichtungslösung),
hat wie die obengenannte Pd-Beschichtungslösung
eine hohe Stabilität. Außerdem zeichnen sich die gebildeten
Überzüge aus Pd-Ni-Legierung durch Aussehen und Eigenschaften
aus, so wie die Pd-Überzüge, die durch die Pd-Beschichtungslösung
gebildet wurden.
Beispiele für Nickelverbindungen, die sich zur Herstellung
der Pd-Ni-Beschichtungslösung der Verbindung eignen, sind
Nickelchlorid, Ammoniumnickelchlorid, Nickelbromid, Nickeliodid,
Nickelsulfat, Ammoniumnickelsulfat, Nickelnitrat, Nickelcarbonat,
Nickelsulfamat, Nickelacetat, Nickelbenzoat, Nickelcitrat,
Nickelformiat, Nickeltartrat, Nickeloxalat usw. Die Konzentration
der verwendeten Nickelverbindung liegt etwa bei 0,001 bis etwa 1
mol/l, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 0,5 mol/l. Eine Konzentration
von weniger als 0,001 mol/l der Nickelverbindung erschwert
die Abscheidung von Nickel, während eine Konzentration
von mehr als 1 mol/l die Stabilität der Beschichtungslösung vermindert,
was zur Lösung der Nickelverbindung den Zusatz einer
großen Menge Ammoniak und/oder einer Aminverbindung erfordert,
was unwirtschaftlich ist. Die Verwendung von Ammoniak beeinträchtigt
insbesondere infolge seines Geruchs usw. die Arbeitsumgebung
und ist daher unerwünscht.
Die Verbindungen, die außer der Nickelverbindung in der Pd-
Ni-Beschichtungslösung vorhanden sind, können in Art und Menge
gleich sein wie in der Pd-Beschichtungslösung.
Das Verhältnis Palladium/Nickel in der Pd-Ni-Legierung des
Überzugs, der durch diese Pd-Ni-Beschichtungslösung gebildet
wurde, kann man steuern, indem man das Verhältnis der Konzentrationen
der Palladiumverbindung zur Nickelverbindung in der Pd-
Ni-Beschichtungslösung variiert. Auf diese Weise kann man leicht
einen Überzug mit gewünschter Zusammensetzung erhalten.
Die Lösungen der vorliegenden Erfindung zur stromlosen Beschichtung
auf Palladium-Basis werden hergestellt, indem man die
obengenannten Wirkomponenten in Wasser löst, wodurch eine
wäßrige Lösung entsteht. Zwar ist die pH-Einstellung der Beschichtungslösung
nicht kritisch, vorzugsweise wird jedoch der
pH der Pd-Beschichtungslösung auf etwa 5 bis etwa 10 und der pH
der Ni-Pd-Beschichtungslösung auf etwa 5 bis etwa 11 eingestellt.
Beschichtungslösungen mit diesen pH-Werten ermöglichen
die Bildung von Überzügen, die im wesentlichen frei von Rissen
sind. Die erhaltenen Überzüge, die wenige oder keine Risse haben,
lassen sich gut mit Lötmittel benetzen und gut löten. Den
pH der Beschichtungslösung kann man z. B. mit HCl, H₂SO₄ oder
ähnlichen Säuren, oder NaOH oder ähnlichen Basen einstellen.
Die Beschichtungslösungen der vorliegenden Erfindung (d. h.
die Pd-Beschichtungslösung und die Pd-Ni-Beschichtungslösung)
können in einem großen Temperaturbereich von etwa 10 bis etwa
90°C Überzüge bilden. Optimale Überzüge mit glatter und glänzender
Oberfläche bilden sich am besten im Bereich von etwa 25 bis
etwa 70°C. Da der Beschichtungsvorgang bei relativ niedrigen
Temperaturen abläuft, sind die Beschichtungslösungen der Erfindung
leicht zu kontrollieren und man kann bei ammoniakhaltigen
Lösungen die Verdampfung von Ammoniak verhindern, was angenehme
Arbeitsbedingungen schafft. Wenn man die Temperatur der Beschichtungslösung
der Erfindung erhöht, bilden sich die Überzüge
mit einer höheren Beschichtungsgeschwindigkeit, so daß die gewünschte Beschichtungsrate
durch Temperatureinstellung im obigen Temperaturbereich
erreicht werden kann.
Die Beschichtungsgeschwindigkeit, die man mit den Beschichtungslösungen
dieser Erfindung erreichen kann, hängt sowohl von der (den)
Konzentration(en) der Metallverbindung(en) als auch von der Temperatur
der Lösung ab, wird aber kaum von den Konzentrationen
der anderen Bestandteile noch von dem pH-Wert der Beschichtungslösung
beeinflußt. Entsprechend kann man die Schichtdicke, die
durch die Beschichtungslösung dieser Erfindung gebildet wird,
leicht steuern, indem man die Konzentration der Metallverbindungen
und die Temperatur der Lösung variiert.
Ein Substrat, das den reduktiven Niederschlag von Pd- und
Pd-Ni-Beschichtungen katalysieren kann, wird zur Beschichtungsbehandlung
mit der Beschichtungslösung dieser Erfindung innerhalb
des festgelegten Temperaturbereichs in die Beschichtungslösung
eingelegt. Geeignete katalytische Substrate bestehen z. B.
aus Fe, Co, Ni, Cu, Sn, Ag, Au, Pt, Pd, Legierungen davon od. dgl.
Sogar nichtkatalytische Substrate, etwa aus Harzen, Glas,
Keramik, Wolfram od. dgl., können durch Einlegen in die Beschichtungslösung
der Erfindung beschichtet werden, wenn man sie vorher mit
einem gebräuchlichen Verfahren, z. B. einem Sensibilsierungs-Aktivierungs-
Verfahren, einem Katalysator-Beschleuniger-Verfahren
od. dgl. katalytisch wirksam gemacht hat.
Der Überzug aus Palladium- und Palladium-Nickel-Legierung
wird durch die Beschichtungslösungen der Erfindung autokatalytisch
gebildet, wodurch die Überzüge eine geringe Durchlässigkeit
bekommen und außerdem gut am Substrat haften.
Die Lösungen der vorliegenden Erfindung zur stromlosen Beschichtung
auf Palladium-Basis haben folgende außergewöhnliche
Eigenschaften:
- (1) Die Beschichtungslösungen der vorliegenden Erfindung sind bemerkenswert stabil.
- (2) Die aus den Beschichtungslösungen der Erfindung gebildeten Überzüge sehen gut und auch bei größerer Schichtdicke noch befriedigend aus.
- (3) Die Beschichtungslösungen der Erfindung ergeben eine autokatalytische Abscheidung, und bilden daher Überzüge, die eine geringe Porosität, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Haftung am Substrat haben.
- (4) Die Beschichtungslösungen der Erfindung sind so stabil, daß man nur geringe Mengen Ammoniak braucht und dadurch die Verdampfung von Ammoniak verhindern kann. Außerdem verflüchtigt sich in den eine Aminverbindung enthaltenden Beschichtungslösungen der Erfindung, die Aminverbindung während des Beschichtungsvorgangs und der Lagerung nicht. Folglich sind die Beschichtungslösungen der Erfindung bei der Lagerung stabil und beeinträchtigen die Arbeitsumgebung nicht.
- (5) Die Beschichtungslösungen der Erfindung können bei niedrigen Temperaturen Überzüge bilden und sind daher gut zu handhaben. Wenn man die Beschichtungslösungen der Erfindung als Ammoniak- Bad verwendet, verdampfen nur kleine Mengen Ammoniak; und die Lösungen sind leicht zu kontrollieren.
- (6) Die Beschichtungsgeschwindigkeit hängt nur von der Metallkonzentration und der Temperatur der Lösung ab und wird von den Konzentrationen der anderen Bestandteile und dem pH-Wert der Beschichtungslösung kaum beeinflußt. Auf diese Weise ist die Dicke des Überzugs leicht zu steuern.
- (7) Wenn man den pH-Wert der Beschichtungslösung annähernd neutral einstellt, wird die Auswahl der Substrate, die man behandeln kann, größer. Weiterhin kann man mehrere verschiedene Arten von Resist-Druckfarben sowie aus unterschiedlichen Materialien hergestellte Geräte zur Beschichtung verwenden.
- (8) Überzüge mit wenigen oder ohne Risse können durch Einstellen des pH-Wertes der Pd-Beschichtungslösung auf 5 bis 10 oder der Pd-Ni-Beschichtungslösung auf 5 bis 11 erhalten werden. Diese Überzüge haben gute Löteigenschaften und eignen sich für die Anwendung bei elektronischen Bauteilen.
- (9) Einen Überzug aus Pd-Ni-Legierung mit gewünschter Zusammensetzung für eine spezifische Anwendung kann man aus der Pd-Ni- Beschichtungslösung leicht erhalten, indem man das Verhältnis Pd/Ni in der Lösung variiert. Der erhaltene Überzug aus Pd-Ni- Legierung bildet nicht einmal in einer organischen Gasatmosphäre Polymere auf der Oberfläche und eignet sich daher bestens für die Anwendung bei elektrischen Kontaktflächen, bei denen Zuverlässigkeit gefordert ist.
Diese Beschichtungsbäder der Erfindung sind Lösungen zur
stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis, die, wie oben ausgeführt,
ausgezeichnete Eigenschaften haben und die für verschiedene
Anwendungen, z. B. Kontaktflächen von elektronischen
Bauteilen, die eine hohe Zuverlässigkeit erfordern, oder Unterschichten
zur Verlängerung der Haltbarkeit von Goldüberzügen
außerordentlich nützlich sind. Die Beschichtungsbäder der Erfindung
sind für Teile, die Korrosionsbeständigkeit u. dgl. erfordern,
besonders nützlich.
Fig. 1 stellt den Zusammenhang zwischen Beschichtungszeit
in einer Pd-Beschichtungslösung und der Dicke des Überzugs graphisch
dar. Fig. 2 stellt den Zusammenhang zwischen dem Pd/Ni-
Verhältnis in einer Pd-Ni-Beschichtungslösung und der Nickelmenge
im Überzug graphisch dar. Fig. 3 stellt den Zusammenhang
zwischen der Beschichtungszeit in einer Pd-Ni-Beschichtungslösung
und der Menge der Beschichtung graphisch dar. Fig. 4 stellt
den Zusammenhang zwischen der Temperatur der Pd-Ni-Beschichtungslösung
und der Beschichtungsrate graphisch dar. Fig. 5
stellt den Zusammenhang zwischen der Temperatur der Pd-Ni-Beschichtungslösung
und der Nickelmenge in der Beschichtung graphisch
dar.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen
genauer beschrieben.
Eine Beschichtungslösung mit folgender Zusammensetzung
wurde zubereitet.
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
Ammoniak (28%) | 200 ml/l |
(3,0 mol/l) | |
Dinatriumethylendiamintetraacetat (EDTA · 2 Na) | 0,01 mol/l |
Thiodiglykolsäure | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ | 0,08 mol/l |
Mit der vorstehenden Beschichtungslösung wurden bei Temperaturen
der Lösung von 30°C bzw. 40°C zwei Überzüge auf Kupferplatten
erzeugt. Fig. 1 stellt den Zusammenhang zwischen der Beschichtungsdicke
und der Beschichtungszeit graphisch dar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, betrug die Beschichtungsgeschwindigkeit
1,0 m/h bei einer Temperatur von 30°C und 1,3 m/h bei einer
Temperatur von 40°C, wobei die Beschichtungsdicke linear mit der
Zeit anstieg. Hieraus wird ersichtlich, daß der Beschichtungsvorgang
autokatalytisch fortschreitet und die Beschichtungsrate
bemerkenswert stabil ist.
Biegetests an den erhaltenen Überzügen ergaben eine gute
Haftung zu den Substraten. Ein dicker Überzug, hergestellt in
einem sechsstündigen Beschichtungsvorgang, sah gut aus und
glänzte silbrigweiß.
Teile der obigen Beschichtungslösung wurden jeweils auf
90°C erhitzt und anschließend geschlossen bzw. offen bei 25°C
gelagert, um die Stabilität der Beschichtungslösung zu untersuchen.
Die Ergebnisse sind aus Tab. 1 ersichtlich. Zum Vergleich
testete man auf dieselbe Weise die Stabilität von herkömmlichen
Bädern mit den unten aufgeführten Zusammensetzungen.
Herkömmliches Bad (1) | |
PdCl₂|5,4 g/l | |
Ammoniak | 350 g/l |
EDTA · 2 Na | 34 g/l |
Hydrazin | 0,3 g/l |
Herkömmliches Bad (2) | |
PdCl₂|10,0 g/l | |
EDTA · 2 Na | 19,0 g/l |
Ethylendiamin | 25,6 g/l |
NaH₂PO₂ | 4,1 g/l |
Die Ergebnisse aus Tab. 1 zeigen, daß die Beschichtungslösung
der Erfindung bemerkenswert stabil ist.
Die in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungslösung der vorliegenden
Erfindung wurde mit HCl auf die in Tab. 2 aufgeführten
pH-Werte eingestellt. Aus dieser Lösung wurden bei einer Temperatur
von 40°C Überzüge von 1 m Dicke auf Kupferplatten erzeugt.
Vor der pH-Einstellung hatte die Beschichtungslösung
einen pH-Wert von 11,5. Die erhaltenen Überzüge wurden mit einem
Rasterelektronenmikroskop (3000 ×) untersucht, um den Zustand
der Überzüge zu kontrollieren; außerdem wurden ihre Löteigenschaften
mit der folgenden Methode getestet. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 2 dargestellt.
Die Probe mit dem erzeugten Überzug (25 mm × 25 mm × 0,3 mm)
wurde zur Vorbehandlung in ein Kolophonium-Flußmittel
(25%ige Lösung von Kolophonium in Isopropylalkohol) eingetaucht.
Unter Verwendung eines Meniscographen (Produkt von Philips Co.)
wurde die Probe in eine 6/4 Lötschmelze (Zinn zu Blei = 6 : 4;
geschmolzen bei 230°C) bis zu einer Tiefe von 12 mm vertikal zur
Oberfläche der Schmelze eingetaucht. Die Zeit, die verging, bis
der Kontaktwinkel zwischen der Lötschmelze und der Probenoberfläche
90° erreichte, wurde als Nulldurchgangszeit bestimmt
(entsprechend MIL STD883B). Man kann sagen, je kürzer die Nulldurchgangszeit
ist, desto größer ist die Benetzbarkeit der Lötschmelze
über den Überzug. Danach wurde die Probe beobachtet, um
den Zustand des daran haftenden Lötmittels zu prüfen, um daraus
die Haftung des Lötmittels auf der Probe zu bestimmen. Die Ergebnisse
wurden mit den folgenden Symbolen bezeichnet.
A . . . Das Lötmittel haftete gleichmäßig.
B . . . Das Lötmittel haftete zu 98% oder mehr auf dem eingetauchten Teil der Probenoberfläche, war aber zum Teil ungleichmäßig.
C . . . Das Lötmittel haftete ungleichmäßig an weniger als 98% des eingetauchten Teils der Probenoberfläche.
A . . . Das Lötmittel haftete gleichmäßig.
B . . . Das Lötmittel haftete zu 98% oder mehr auf dem eingetauchten Teil der Probenoberfläche, war aber zum Teil ungleichmäßig.
C . . . Das Lötmittel haftete ungleichmäßig an weniger als 98% des eingetauchten Teils der Probenoberfläche.
Wie in Beispiel 1 wurden Überzüge auf Kupferplatten erzeugt,
indem man die Kupferplatten in dieselben Beschichtungsbäder
wie in Beispiel 1 eintauchte, mit der Ausnahme, daß die verwendete
Menge an EDTA · 2 Na, wie nachstehend in Fig. 3 dargestellt,
variierte. Man bestimmte die Zeit vom Eintauchen der
Platte in das Bad bis zum Beginn des Beschichtungsvorgangs mit
Palladium, d. h. die Zeit bis zur ersten Abscheidung. Die Ergebnisse
sind nachstehend in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3 zeigt, daß die gleichzeitige Verwendung von
Ammoniak und EDTA · 2 Na die Zeit bis zur ersten Abscheidung deutlich
verkürzt. Wenn die Beschichtungslösung mindestens 0,005 mol/l
EDTA · 2 Na enthielt, hatten dicke Überzüge ein bemerkenswert
gutes Aussehen.
Eine Beschichtungslösung mit folgender Zusammensetzung
wurde hergestellt.
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
NH₂CH₂CH₂NH₂ | 0,08 mol/l |
Thiodiglykolsäure | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ · H₂O | 0,06 mol/l |
Mit dieser Beschichtungslösung wurde ein Überzug auf einer
Kupferplatte bei einer Temperatur der Lösung von 60°C erzeugt.
Der pH der Beschichtungslösung war 11,0. Die Beschichtungsgeschwindigkeit
war 1,41 m/h. Zwischen der Beschichtungsmenge und der Beschichtungszeit
wurde eine lineare Abhängigkeit festgestellt, was bestätigte,
daß es sich um einen autokatalytischen Beschichtungsvorgang
handelte. Der Beschichtungsvorgang wurde 6 Stunden fortgesetzt,
um einen dicken Überzug zu erhalten, dem man ein gutes
Aussehen bescheinigte. Diese Probe wurde einem Biegetest gemäß
JIS-Z-2248 unterzogen und zeigte gute Haftung am Substrat ohne
irgendwelche Anomalitäten.
Die obige Beschichtungslösung zeigte keine Zersetzung, auch
nicht bei Erhitzen auf 90°C und bei 4-monatiger offener Lagerung
bei 25°C.
Die in Beispiel 4 beschriebene Beschichtungslösung wurde
mit HCl auf die in Tabelle 4 gezeigten pH-Werte eingestellt. Aus
der Beschichtungslösung wurden bei einer Temperatur von 60°C
Überzüge von 1 m Dicke auf Kupferplatten erzeugt. Die so erhaltenen
Überzüge wurden untersucht, um das Aussehen der Überzüge
zu prüfen und die Löteigenschaften genauso wie in Beispiel 2 zu
testen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 dargestellt.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und aus den Lösungen wurden bei einer Temperatur
von 60°C Überzüge auf Kupferplatten erzeugt. Die so
hergestellten Überzüge hafteten gut auf dem Substrat und sahen
gut aus. Außerdem hatten die Überzüge keine Risse und gute Löteigenschaften.
Des weiteren wurden die Beschichtungslösungen
auf Stabilität gegenüber Hitze und Lagerung untersucht und
zeigten dabei eine ausgezeichnete Stabilität.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und bei einer Temperatur der Lösung von 60°C mit
Kupferplatten in Verbindung gebracht. Die so erzeugten Überzüge
waren hervorragend, sowohl in der Haftung am Substrat als auch
im Aussehen. Außerdem hatten die Überzüge keinen Riß und gute
Löteigenschaften. Des weiteren wurden die Beschichtungslösungen
auf Stabilität gegenüber Hitze und Lagerung untersucht und zeigten
dabei eine ausgezeichnete Stabilität.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und bei einer Temperatur von 60°C mit Kupferplatten
in Verbindung gebracht. Die so erhaltenen Überzüge verhielten
sich außergewöhnlich, sowohl im Bezug auf Haftung am
Substrat als auch auf Aussehen. Die Überzüge hatten keine Risse
und zeigten gute Löteigenschaften. Des weiteren wurden die Beschichtungslösungen
auf Stabilität gegenüber Hitze und Lagerung
untersucht und zeigten dabei eine befriedigende Stabilität.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Die erhaltenen Beschichtungslösungen wurden bei einer
Temperatur von 40°C eine Stunde lang mit Kupferplatten in Verbindung
gebracht. Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen dem
Ni/Pd-Verhältnis in der Beschichtungslösung und der Nickelmenge
im Überzug. Wie aus Fig. 2 deutlich wird, kann ein Überzug der
gewünschten Zusammensetzung durch Variieren des Ni/Pd-Verhältnisses
in der Beschichtungslösung hergestellt werden. Die so
erhaltenen Überzüge sahen ausgezeichnet aus. Die Überzüge wurden
Biegetests gemäß JIS-Z-2248 unterzogen und zeigten alle gute
Haftung am Substrat ohne irgendwelche Regelwidrigkeiten.
Nachstehende Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen,
nachdem die Beschichtungslösungen jeweils
in einzelnen Tests auf 90°C erhitzt, bei 25°C geschlossen bzw.
offen gelagert wurden.
Zum Vergleich wurde eine Beschichtungslösung mit derselben
Zusammensetzung wie oben, mit der Ausnahme, daß sie keine
Thiodiglykolsäure enthielt (sie enthielt 0,1 mol/l NiCl₂ · 6 H₂O),
auf Stabilität bei Lagerung untersucht und sie zersetzte sich in
etwa 1 Stunde nach Lagerung bei 25°C und innerhalb von 5 Minuten
nach Lagerung bei 40°C.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtungslösungen
der vorliegenden Erfindung bei hohen Temperaturen und bei langzeitiger
Lagerung bei Raumtemperatur ausgezeichnet stabil sind.
Offene Lagerung bewirkte die Zersetzung der Beschichtungslösung
in 4 bis 7 Tagen, was trotzdem bemerkenswert ist, wenn man die
Werte mit Ergebnissen von konventionellen Beschichtungslösungen
vergleicht. Die Zersetzung der Beschichtungslösung bei offener
Lagerung ist auf die Verdampfung von Ammoniak zurückzuführen.
Zufügen von Ammoniak in geeigneten Mengen ermöglicht eine langzeitige
offene Lagerung.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
NiCl₂ · 6 H₂O | 0,1 mol/l |
28% Ammoniakwasser | 200 ml/l |
Thiodiglykolsäure | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ · H₂O oder NaBH₄ | 0,08 mol/l |
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen der Beschichtungszeit
und der Beschichtungsmenge, wenn man diese Beschichtungslösung
bei einer Temperatur der Lösung von 40°C mit einer
Kupferplatte in Verbindung brachte. In Fig. 3 stellt das Zeichen ○
das bei Verwendung von NaH₂PO₂ · H₂O erhaltene Ergebnis dar und
das Zeichen ∆ das bei Verwendung von NaBH₄ erhaltene Ergebnis.
Fig. 3 zeigt, daß bei Verwendung von NaH₂PO₂ · H₂O die Beschichtungsgeschwindigkeit
1,4 mg/cm² · h war und bei Verwendung von NaBH₄
die Beschichtungsgeschwindigkeit 1,7 mg/cm² · h war. In beiden Fällen erkennt
man eine lineare Abhängigkeit zwischen Beschichtungszeit und Beschichtungsmenge,
was zeigt, daß der Beschichtungsvorgang autokatalytisch
abläuft. Die Nickelmenge im Überzug betrug bei Verwendung
von NaH₂PO₄ · H₂O etwa 30 Gew.-%, bei Verwendung von NaBH₄
etwa 35 Gew.-%.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der Temperatur der
Lösungen und der Beschichtungsgeschwindigkeit, wenn man diese Beschichtungslösungen
bei verschiedenen Temperaturen der Lösung 1 Stunde
lang mit Kupferplatten in Verbindung brachte. Fig. 5 zeigt den
Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Nickelmenge im
Überzug. In diesen Diagrammen stellt das Zeichen ○ das bei
Verwendung von Thiodiglykolsäure erhaltene Ergebnis dar, das
Zeichen ∆ das bei Verwendung von Thiodipropionsäure erhaltene
Ergebnis dar und das Zeichen das bei Verwendung von 2-Mercaptobenzothiazol
erhaltene Ergebnis dar. Die Ergebnisse zeigen,
daß beim Ansteigen der Temperatur der Lösung die Beschichtungsrate
dazu neigt anzusteigen und die Nickelmenge im Überzug wahrscheinlich
ansteigt. Wenn thiodiglykolsäure, Thiodipropionsäure
oder 2-Mercaptobenzothiazol verwendet wurden, hatten die erhaltenen
Überzüge ein gutes Aussehen.
Eine Beschichtungslösung mit folgender Zusammensetzung
wurde hergestellt.
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
NiCl₂ · 6 H₂O | 0,1 mol/l |
NH₂CH₂CH₂NH₂ | 0,08 mol/l |
Thiodiglykolsäure | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ · H₂O | 0,08 mol/l |
Diese Beschichtungslösung wurde bei einer Temperatur der
Lösung von 40°C 1 Stunde lang mit einer Kupferplatte in Verbindung
gebracht. Der erhaltene Überzug enthielt Nickel zu etwa 30 Gew.-%
und war vortrefflich im Bezug auf Aussehen und Haftung am
Substrat. Die Beschichtungslösung wurde sogar beim Erhitzen auf
90°C oder bei 4-monatiger offener Lagerung bei 25°C nicht zersetzt.
Um Überzüge mit einer Schichtdicke von 1 m zu erzeugen,
wurde die in Beispiel 12 beschriebene Beschichtungslösung mit
HCl und NaOH auf die in Tab. 6 dargestellten pH-Werte eingestellt
und bei einer Temperatur von 40°C mit Kupferplatten in
Verbindung gebracht. Die so erhaltenen Überzüge wurden nach
ihrem Zustand beurteilt, die Löteigenschaften wurden getestet
und die Beschichtungsgeschwindigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tab. 6 dargestellt.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und bei einer Temperatur der Lösung von 60°C mit
Kupferplatten in Verbindung gebracht. Die so erzeugten Überzüge
hafteten gut am Substrat und sahen gut aus. Die Überzüge hatten
keine Risse und gute Löteigenschaften. Des weiteren wurden die
Beschichtungslösungen auf Stabilität gegenüber Hitze und
Lagerung untersucht und zeigten dabei eine ausgezeichnete
Stabilität.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und bei einer Temperatur von 60°C mit
Kupferplatten in Verbindung gebracht. Die so gebildeten Überzüge
waren vortrefflich, sowohl in Bezug auf die Haftung am Substrat
als auch auf das Aussehen. Außerdem hatten die Überzüge keinen
Riß und gute Löteigenschaften. Des weiteren wurden die Beschichtungslösungen
auf Stabilität gegenüber Hitze und Lagerung untersucht
und zeigten dabei befriedigende Stabilität.
Beschichtungslösungen mit folgender Zusammensetzung wurden
hergestellt.
Diese Beschichtungslösungen wurden mit HCl auf einen pH von
8 eingestellt und bei einer Temperatur von 60°C mit
Kupferplatten in Verbindung gebracht. Die so erzeugten Überzüge
waren vortrefflich, sowohl in Bezug auf die Haftung am Substrat
als auch auf das Aussehen. Die Überzüge waren frei von Rissen
und hatten gute Löteigenschaften. Des weiteren wurden die Beschichtungslösungen
auf Stabilität gegenüber Hitze und Lagerung
untersucht und zeigten dabei eine befriedigende Stabilität.
Unter Verwendung von Beschichtungslösungen mit einem Gehalt
an Phosphorsäure wurden nach dem nachstehend beschriebenen
Verfahren Stabilitätsprüfungen durchgeführt. Die in den
Untersuchungen verwendeten schwefelhaltigen organischen
Verbindungen sind:
Thiodiglycolsäure (HOOCCH₂SCH₂COOH),
Thiodipropionsäure (HOOCCH₂CH₂SCH₂CH₂COOH),
Diphenylsulfid (D₆H₅-S-C₆H₅),
Thiodipropionsäure (HOOCCH₂CH₂SCH₂CH₂COOH),
Diphenylsulfid (D₆H₅-S-C₆H₅),
2′-Thiodiethanol
3,3′-Thiodipropionitril,
2-Mercaptobenzothiazol und
2-Mercapto-1-methylimidazol.
3,3′-Thiodipropionitril,
2-Mercaptobenzothiazol und
2-Mercapto-1-methylimidazol.
Diese Verbindungen wurden jeweils einzeln verwendet. Die
Beschichtungslösungen A und B der Versuche hatten die
folgende Zusammensetzung:
1. Beschichtungslösung A | |
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
NH₂CH₂CH₂NH₂ | 0,08 mol/l |
Schwefelhaltige organische Verbindung | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ · H₂O | 0,06 mol/l |
pH | 8 |
2. Beschichtungslösung B | |
PdCl₂ | |
0,01 mol/l | |
NiCl₂ · 6 H₂O | 0,1 mol/l |
NH₂CH₂CH₂NH₂ | 0,08 mol/l |
Schwefelhaltige organische Verbindung | 20 mg/l |
NaH₂PO₂ · H₂O | 0,06 mol/l |
pH | 8 |
Den Beschichtungslösungen A und B wurde entweder kein
Na₂HPO₃ · H₂O oder diese Verbindung in Konzentrationen von
0,06, 0,12 bzw. 0,24 mol/l zugesetzt. Zusammen wurden die
Beschichtungslösungen 48 Stunden auf 70°C gehalten und auf
ihre Stabilität geprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen
I und II aufgeführt.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die Beschichtungslösungen
der Erfindung hohe Stabilität ohne Zersetzung über eine
lange Zeit aufweisen, auch wenn die
Phosphorsäurekonzentration zugenommen hat. Dagegen zeigen
Lösungen mit den schwefelhaltigen Verbindungen des Standes
der Technik beim Stehen in Gegenwart von Phosphorsäure
geringe Stabilität. Bei einem Gehalt von 0,24 mol/l
Na₂HPO₃ · H₂O zersetzen sie sich bereits in der sehr kurzen
Zeit von 10 Minuten.
Claims (8)
1. Wäßrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladiumbasis,
enthaltend
- (a) 0,0001 bis 0,5 Mol/l einer Pd-Verbindung
- (b) 0,001 bis 8 Mol/l NH₃ und/oder einer Amin-Verbindung,
- (c) 1 bis 500 mg/l einer organischen Verbindung, die zweiwertigen Schwefel enthält, und
- (d) 0,005 bis 1 Mol/l einer Verbindung der hypophosphorigen Säure und/oder einer Borhydridverbindung
dadurch gekennzeichnet, daß
die organische Verbindung, die zweiwertigen Schwefel enthält, unter C₆H₅-S-C₆H₅, HOOC-CH₂-S-CH₂-COOH, HOOC-CH₂-CH₂-S-CH₂-CH₂-COOH und ausgewählt ist.
die organische Verbindung, die zweiwertigen Schwefel enthält, unter C₆H₅-S-C₆H₅, HOOC-CH₂-S-CH₂-COOH, HOOC-CH₂-CH₂-S-CH₂-CH₂-COOH und ausgewählt ist.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
pH-Wert von 5 bis 10 hat.
3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
(e) 0,001-1 Mol/l einer Ni-Verbindung enthält.
4. Lösung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aminverbindungen Monoamine, Diamine, Polyamine, Aminosäuren
oder Imidazoline sind.
5. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindungen
Diamine und Polyamine sind.
6. Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindungen
Ethylendiamin und Diethylentriamin sind.
7. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
pH-Wert von 5 bis 11 hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4672786 | 1986-03-04 | ||
JP19628286A JPS62124280A (ja) | 1985-08-21 | 1986-08-21 | 無電解パラジウムメツキ液 |
PCT/JP1987/000113 WO1987005338A1 (en) | 1986-03-04 | 1987-02-21 | Palladium-base electroless plating solution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3790128C2 true DE3790128C2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=26386842
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3790128A Expired - Lifetime DE3790128C2 (de) | 1986-03-04 | 1987-02-21 | Wässrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis |
DE19873790128 Pending DE3790128T (de) | 1986-03-04 | 1987-02-21 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873790128 Pending DE3790128T (de) | 1986-03-04 | 1987-02-21 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804410A (de) |
DE (2) | DE3790128C2 (de) |
WO (1) | WO1987005338A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8900305A (nl) * | 1989-02-08 | 1990-09-03 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
JPH0828561B2 (ja) * | 1991-01-18 | 1996-03-21 | 石原薬品株式会社 | プリント配線板の製造法 |
US5206055A (en) * | 1991-09-03 | 1993-04-27 | General Electric Company | Method for enhancing the uniform electroless deposition of gold onto a palladium substrate |
US5219815A (en) * | 1991-09-23 | 1993-06-15 | Applied Electroless Concepts Inc. | Low corrosivity catalyst containing ammonium ions for activation of copper for electroless nickel plating |
US5380560A (en) * | 1992-07-28 | 1995-01-10 | International Business Machines Corporation | Palladium sulfate solution for the selective seeding of the metal interconnections on polyimide dielectrics for electroless metal deposition |
DE4415211A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-12-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Palladiumschichten |
US5882736A (en) * | 1993-05-13 | 1999-03-16 | Atotech Deutschland Gmbh | palladium layers deposition process |
US6800499B2 (en) * | 1999-05-28 | 2004-10-05 | National Science Council | Process for preparing a hydrogen sensor |
JP4482744B2 (ja) * | 2001-02-23 | 2010-06-16 | 株式会社日立製作所 | 無電解銅めっき液、無電解銅めっき方法、配線板の製造方法 |
US6677233B2 (en) * | 2002-01-02 | 2004-01-13 | Intel Corporation | Material deposition from a liquefied gas solution |
US20100098863A1 (en) * | 2003-03-12 | 2010-04-22 | University Of Missouri | Process for spontaneous deposition from an organic solution |
US20060210837A1 (en) * | 2004-04-16 | 2006-09-21 | Fuji Electric Device | Method of plating on a glass base plate, a method of manufacturing a disk substrate for a perpendicular magnetic recording medium, a disk substrate for a perpendicular magnetic recording medium, and a perpendicular magnetic recording medium |
JP4539282B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2010-09-08 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 垂直磁気記録媒体用ディスク基板及びそれを用いた垂直磁気記録媒体 |
JP4475026B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2010-06-09 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 無電解めっき方法、磁気記録媒体および磁気記録装置 |
JP4479528B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2010-06-09 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | ガラス基体へのめっき方法、そのめっき方法を用いる磁気記録媒体用ディスク基板の製造方法及び垂直磁気記録媒体の製造方法 |
JP4479493B2 (ja) * | 2004-12-14 | 2010-06-09 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | ガラス基板へのめっき方法及びそれを用いた磁気記録媒体の製造方法 |
JP4479571B2 (ja) * | 2005-04-08 | 2010-06-09 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
WO2007010760A1 (ja) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Nippon Mining & Metals Co., Ltd. | 無電解パラジウムめっき液 |
JP4844716B2 (ja) * | 2005-09-27 | 2011-12-28 | 上村工業株式会社 | 無電解パラジウムめっき浴 |
EP2080822B1 (de) * | 2006-11-06 | 2017-03-29 | C. Uyemura & Co., Ltd. | Verfahren zur direkten metallabscheidung und lösung zur bildung einer palladiumleiterschicht |
WO2008105104A1 (ja) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Kojima Chemicals Co., Ltd. | 無電解純パラジウムめっき液 |
JP4117016B1 (ja) * | 2007-08-15 | 2008-07-09 | 小島化学薬品株式会社 | 無電解パラジウムめっき液 |
JP5525762B2 (ja) * | 2008-07-01 | 2014-06-18 | 上村工業株式会社 | 無電解めっき液及びそれを用いた無電解めっき方法、並びに配線基板の製造方法 |
JP5297171B2 (ja) * | 2008-12-03 | 2013-09-25 | 上村工業株式会社 | 無電解ニッケルめっき浴及び無電解ニッケルめっき方法 |
JP4511623B1 (ja) * | 2009-05-08 | 2010-07-28 | 小島化学薬品株式会社 | 無電解パラジウムめっき液 |
EP2444522B1 (de) * | 2010-10-21 | 2017-04-05 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Stabile Nanopartikel zur elektrofreien Plattierung |
EP2581470B1 (de) * | 2011-10-12 | 2016-09-28 | ATOTECH Deutschland GmbH | Stromlose palladiumplattierungsbadzusammensetzung |
CN104428934B (zh) * | 2012-07-13 | 2017-12-08 | 东洋钢钣株式会社 | 燃料电池用隔板、燃料电池单元、燃料电池堆和燃料电池用隔板的制造方法 |
US9388497B2 (en) | 2012-07-13 | 2016-07-12 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Method of electroless gold plating |
US20150024123A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Catalysts for electroless metallization containing iminodiacetic acid and derivatives |
KR101617654B1 (ko) * | 2013-08-23 | 2016-05-03 | 숭실대학교 산학협력단 | 무전해 도금법을 이용한 팔라듐 박막 제조방법 |
KR102314050B1 (ko) * | 2013-10-28 | 2021-10-15 | 도요 고한 가부시키가이샤 | 합금 도금 피복 재료 및 합금 도금 피복 재료의 제조 방법 |
US9603258B2 (en) * | 2015-08-05 | 2017-03-21 | Uyemura International Corporation | Composition and method for electroless plating of palladium phosphorus on copper, and a coated component therefrom |
JP7149061B2 (ja) * | 2017-10-06 | 2022-10-06 | 上村工業株式会社 | 無電解パラジウムめっき液 |
JP7185999B2 (ja) | 2017-10-06 | 2022-12-08 | 上村工業株式会社 | 無電解パラジウムめっき液 |
JP7407644B2 (ja) * | 2020-04-03 | 2024-01-04 | 上村工業株式会社 | パラジウムめっき液及びめっき方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1129984A (en) * | 1964-10-30 | 1968-10-09 | Usa | Electroless deposition of nickel-phosphorus alloys |
DE2841584A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Baeder zur stromlosen abscheidung von palladiumueberzuegen |
DE3000526A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-17 | Mine Safety Appliances Co | Bad zur stromlosen abscheidung von palladium, autokatalytisches palladium- abscheidungsverfahren und palladium-legierung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418143A (en) * | 1967-08-15 | 1968-12-24 | Burroughs Corp | Bath for the electroless deposition of palladium |
US3515563A (en) * | 1967-12-28 | 1970-06-02 | Photocircuits Corp | Autocatalytic metal plating solutions |
CH567223A5 (de) * | 1971-10-13 | 1975-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPS52733A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-06 | Nissan Motor | Bath for nonnelectroplating with paradium |
JPS5337045A (en) * | 1976-09-17 | 1978-04-05 | Asahi Glass Co Ltd | Antireflection plastic lens |
-
1987
- 1987-02-21 DE DE3790128A patent/DE3790128C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-21 DE DE19873790128 patent/DE3790128T/de active Pending
- 1987-02-21 US US07/128,111 patent/US4804410A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-21 WO PCT/JP1987/000113 patent/WO1987005338A1/ja active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1129984A (en) * | 1964-10-30 | 1968-10-09 | Usa | Electroless deposition of nickel-phosphorus alloys |
DE2841584A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Baeder zur stromlosen abscheidung von palladiumueberzuegen |
DE3000526A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-17 | Mine Safety Appliances Co | Bad zur stromlosen abscheidung von palladium, autokatalytisches palladium- abscheidungsverfahren und palladium-legierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987005338A1 (en) | 1987-09-11 |
US4804410A (en) | 1989-02-14 |
DE3790128T (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3790128C2 (de) | Wässrige Lösung zur stromlosen Beschichtung auf Palladium-Basis | |
EP1413646B1 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen | |
EP0003977B1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE69203287T2 (de) | Saures Bad zum Aufbringen einer Palladiumzwischenschicht. | |
DE2049061C3 (de) | Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung | |
CH647269A5 (de) | Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung. | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
DE2518559A1 (de) | Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad | |
DE102006020988B4 (de) | Edelmetallhaltiges Nickelbad, dessen Verwendung zur Herstellung einer edelmetallhaltigen Nickelschicht, edelmetallhaltige Nickelschicht sowie deren Verwendung | |
DE3706497A1 (de) | Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon | |
EP1021593A2 (de) | Verfahren und lösung zur herstellung von goldschichten | |
DE2559059C3 (de) | Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung | |
CH655132A5 (de) | Waessriges bad fuer stromlose goldplattierung. | |
DE68902551T2 (de) | Stromlose kupferplattierloesung. | |
DE1112814B (de) | Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik | |
EP0281804A2 (de) | Stabilisiertes alkalisches Goldbad zur stromlosen Abscheidung von Gold | |
DE69205415T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von katalytisch hochwirksamen Beschichtungen bestehend aus einem Metall der Gruppe der Platinmetalle. | |
DE2057757C3 (de) | Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen | |
DE3938653C2 (de) | ||
DE3421646C2 (de) | Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel | |
JPH0259871B2 (de) | ||
EP0772700B1 (de) | Verwendung einer palladiumkolloid-lösung | |
DE102004033979B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lötbarkeit von Nickelüberzügen | |
EP0897998B1 (de) | Reduktives Ni-Bad | |
EP0161343A1 (de) | Wässriges, stabiles bad zur chemischen Abscheidung von Kobalt-Phosphor-, Nickel-Phosphor- und Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |