[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3780659T2 - Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers. - Google Patents

Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers.

Info

Publication number
DE3780659T2
DE3780659T2 DE8787301550T DE3780659T DE3780659T2 DE 3780659 T2 DE3780659 T2 DE 3780659T2 DE 8787301550 T DE8787301550 T DE 8787301550T DE 3780659 T DE3780659 T DE 3780659T DE 3780659 T2 DE3780659 T2 DE 3780659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
silicon nitride
fired
atmosphere
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787301550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780659D1 (de
Inventor
Takao Soma
Tomonori Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3780659D1 publication Critical patent/DE3780659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780659T2 publication Critical patent/DE3780659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0072Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gesinterten Siliziumnitridformkörpern.
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von gesinterten Siliziumnitridformkörpern wird eine Sinterhilfe, die an den Kristallgrenzflächen eine Flüssigphase bildet, zum Beispiel Y&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, MgO und SrO, einem pulverförmigen Siliziumnitrid-Ausgangsmaterial hinzugefügt, und die resultierende Mischung wird in N&sub2;-Atmosphäre bei einem geringen O&sub2;-Partialdruck unter Einsatz einer auf Kohlebasis betriebenen Heizvorrichtung und einer auf Kohlebasis betriebenen Brennvorrichtung gebrannt. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-49,509 ein Verfahren, bei dem das Brennen in einer unter Druck stehenden N&sub2;-Atmosphäre oder einer unter Druck stehenden gemischten Atmosphäre aus N&sub2; und einem inerten Gas durchgeführt wird.
  • Des weiteren werden gesinterte Formkörper wiedererwärmt, um Fehler auf ihren bearbeiteten Oberflächen zu entfernen. Zum Beispiel wird in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-15,290, um die Oberflächeneigenschaft zu verbessern, Wiedererwärmen in einer N&sub2;-Atmosphäre oder einer unter Druck stehenden N&sub2;-Atmosphäre durchgeführt, während in der US-PS-4,457,958 das Wiedererwärmen in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
  • Im übrigen bilden Oxidadditiv und SiO&sub2;, das inhärent in einem Siliziumnitrid-Ausgangsmaterial enthalten ist und als Sinterhilfe dient, bei Umsetzung Glas in einer intergranularen Phase, sodaß die Verdichtung einer Struktur aktiv gefördert und Mikrostrukturen gebildet werden. Wenn aber gemäß dem obengenannten herkömmlichen Verfahren ein Formling aus Siliziumnitrid in einer N&sub2;-Atmosphäre oder einer unter Druck stehenden N&sub2;-Atmosphäre bei einem niedrigen Partialdruck von O&sub2; gebrannt wird, verdampft das Oxidadditiv oder SiO&sub2; von der Glasphase oder wird nitriert, wie in den folgenden Formel (1) und (2) gezeigt. Daher variiert der O- und N-Gehalt in der Glasphase, was die Zusammensetzung der intergranularen Glasphase verändert.
  • SiO&sub2; Verdampfungsreaktion: SiO&sub2; SiO+1/2 O&sub2; ..... (1)
  • SiO&sub2; Nitrierreaktion: 3SiO&sub2;+2N&sub2; Si&sub3;N&sub4;+3O&sub2; ... (2)
  • Aus diesem Grund haben die herkömmlichen Verfahren die Nachteile, daß vollständig verdichtetes Siliziumnitrid nicht erhalten werden kann; die Mikrostruktur wird zwischen der Oberfläche, auf der das Verdampfen einfach ist, und dem Inneren, wo ein Verdampfen schwierig ist, unterschiedlich; und die physikalischen Eigenschaften der gebrannten Oberfläche sind beeinträchtigt. Insbesondere im Fall von gesinterten Siliziumnitridformkörpern mit Zusatz eines oder mehrerer Seltenerdelementoxide oder von gesinterten Siliziumnitridformkörpern mit Zusatz von Y&sub2;O&sub3; und/oder MgO, die durch Kristallisierungsbehandlung der intergranularen Glasphase verbesserte Hochtemperatureigenschaften aufweisen, gab es den Nachteil, daß aufgrund einer Veränderung der Zusammensetzung der intergranularen Glasphase nach der Kristallisation intergranulare Kristalle, die eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation aufweisen, an der gebrannten Oberfläche ausgefällt werden. Die obengenannten Nachteile werden durch Wiedererwärmen des gesinterten Körpers in der N&sub2;-Atmosphäre oder der unter Druck stehenden N&sub2;-Atmosphäre bei einem niedrigen O&sub2;-Partialdruck nicht verbessert. Des weiteren verursacht das Wiedererwärmen unter völlig oxidativer Atmosphäre die Bildung einer oxidierten Schicht auf der Oberfläche, wodurch mechanische Eigenschaften wie Härte, Hochtemperaturfestigkeit etc., die eine Besonderheit der gesinterten Siliziumnitridformkörper darstellen, verschlechtert werden.
  • Des weiteren bilden sich, wenn der gesinterte Formkörper nach dem Entfernen der Oberflächenschicht mit derartigen schlechten Eigenschaften geschliffen und bearbeitet oder der gesinterte Körper zum Zweck der Freilegung einer Oberfläche aus Tiefenmaterial oberflächlich abgetragen wird, die im folgenden als freigelegte Oberfläche bezeichnet wird, an der so erhaltenen neuen Oberfläche feine Risse, die die Stabilität verringern.
  • Wenn die so bearbeiteten Formkörper in N&sub2;-Atmosphäre oder unter Druck stehender N&sub2;-Atmosphäre mit geringem O&sub2;-Partialdruck wiedererwärmt werden, wird eine gebrannte Oberfläche mit einer neuerlich veränderten Zusammensetzung gebildet, die deren Eigenschaften verschlechtert.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper aus Siliziumnitrid zu schaffen, die fast frei von durch das Verdampfen von SiO&sub2; und die Nitrierungsreaktion verursachten Verschlechterungen an einer gebrannten Oberfläche und einer bearbeiteten Oberfläche sind.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Siliziumnitridformkörper geschaffen, welches das Einformen eines formulierten Siliziumnitrid-Ausgangsmaterials, das Brennen eines resultierenden Formlings zum Erhalt eines gesinterten Produkts einer gewünschten Gestalt, nachdem es nach dem Brennen bearbeitet oder ohne daß es bearbeitet wurde, und das Unterwerfen des gesinterten Produkts einer Wärmebehandlung in einer Atmosphäre der Art umfaßt, daß sie einen Sauerstoffpartialdruck aufweist, der über dem in einer Brennatmosphäre liegt, und eine Oxidationsgewichtszunahme des gesinterten Siliziumnitridkörpers nach der Wärmebehandlung auf mehr als 0,1 mg/cm² verhindert.
  • Dadurch wird die Oberfläche des gebrannten Formkörpers mit Sauerstoff versorgt, und durch die Wärmebehandlung in der Atmosphäre nach dem Brennen, in der der Sauerstoffpartialdruck höher ist als der in der Brennatmosphäre, wird die Zusammensetzung des intergranularen Glases an der Oberfläche des gebrannten Formkörpers an die seines Inneren angenähert. Insbesondere wird die Zusammensetzung von Sauerstoff und Stickstoff in der Oberfläche des gebrannten Körpers im wesentlichen an jene seines Inneren angeglichen. Außerdem werden im Fall des gesinterten Siliziumnitridformkörpers, bei dem die intergranulare Phase kristallisiert ist, die intergranularen Kristalle mit ausgezeichneter Oxidationswiderstandsfähigkeit sowohl an der gebrannten Oberfläche als auch in dessen Innerem ausgefällt, wodurch die oxidativen Eigenschaften des gesinterten Formkörpers deutlich verbessert werden. Außerdem können, da während der Bearbeitung gebildete Mikrorisse durch die Warmebehandlung nach dem Brennen wieder geschlossen werden, eine erhöhte Festigkeit und verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation erreicht werden.
  • Diese und andere wahlweise Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung evident werden, wobei davon ausgegangen wird, daß einige Modifikationen, Variationen und Änderungen dieser von einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, gemacht werden könnten, ohne daß vom Geist der Erfindung oder dem Schutzumfang der hier angefügten Ansprüche abgewichen wird.
  • Der Grund dafür, warum der Sauerstoffpartialdruck der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung nach dem Brennen gegenüber dem in der Brennatmosphäre erhöht wird, ist der, dar die Wirkungen, auf welche die vorliegende Erfindung abzielt, nicht zu erkennen sind, wenn ersterer niedriger ist als letzterer. Des weiteren ist der Grund dafür, warum angegeben ist, daß die Atmosphäre bei der Wärmebehandlung eine Oxidationsgewichtszunahme des gesinterten Siliziumnitridformkörpers nach der Wärmebehandlung von nicht mehr als 0,1 mg/cm² ergibt, der, daß wenn sie über 0,1 mg/cm² hinausgeht, die Oberfläche des gebrannten Produkts mit Oxid bedeckt ist, was Farbveränderung und eine aufgerauhte Oberfläche verursacht und weiterhin die mechanischen Eigenschaften wie Härte, Hochtemperaturfestigkeit etc., die dem gesinterten Slliziumnitridformkörper eigen sind, verschlechtert. Die Wärmebehandlung kann diskontinuierlich nach dem Brennen und Kühlen durchgeführt werden, oder kann kontinuierlich nach einem Kühlschritt beim Brennen durchgeführt werden.
  • Um den Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre für die Wärmebehandlung zu erhöhen, wird O&sub2; zu N&sub2;-Gas hinzugefügt, oder Luft wird zu N&sub2;-Gas hinzugefügt. Alternativ dazu werden, im Fall, daß eine Heizvorrichtung auf Kohlebasis oder eine Brennvorrichtung auf Kohlebasis verwendet werden, CO&sub2;- und CO-Gas zu N&sub2;-Gas hinzugefügt, oder eine Substanz, die einen O&sub2;-Dampfdruck aufweist (zum Beispiel ein Oxid) und ein der Wärmebehandlung zu unterziehendes Objekt gemeinsam in einen Ofen gegeben (der O&sub2;-Partialdruck wird durch den O&sub2;-Dampfdruck der koexistenten Substanz bestimmt). Die koexistente Substanz kann entweder Pulver oder ein Formling sein. Wenn Pulver verwendet wird, kann das zu behandelnde Objekt in der koexistenten Substanz eingepackt oder davon getrennt angeordnet sein. Wenn ein gebranntes Element als koexistente Substanz verwendet wird, kann es in Form eines Ofenkernrohres ausgebildet sein, in dem das Objekt wärmebehandelt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen gesinterten Siliziumnitridformkörper wird in der Folge detaillierter beschrieben:
  • Zuerst wird ein pulverförmiges Siliziumnitrid-Ausgangsmaterial vorbereitet. Das pulverförmige Siliziumnitrid-Ausgangsmaterial ist ein formuliertes Pulver aus einem Siliziumnitrid-Rohpulver und einer Sinterhilfe. Y&sub2;O&sub3;, MgO, Al&sub2;O&sub3; oder ähnliches wird so wie es ist oder in Form einer Lösung als Sinterhilfe hinzugefügt. Danach wird dieses Siliziumnitrid-Ausgangsmaterialpulver in einer Mühle unter Einsatz von Medien gemahlen und gemischt. Bei der Mühle kann es sich entweder um einen Naßmahl- oder einen Trockenmahltyp handeln, und es wird zum Beispiel eine Kugelmühle, eine Reibungsmühle, eine Schwingmühle etc. eingesetzt. Dann wird ein so erhaltenes Formpulver mittels einer Trockenpresse, einer Spritzgußform, einer Schlickergußvorrichtung oder ähnlichem geformt, um einen Formling einer gewünschten Gestalt zu erhalten. Der so erhaltene Formling wird zum Beispiel in einem Temperaturbereich von 1600 bis 2000ºC in einer inerten Atmosphäre gebrannt, wodurch ein gesinterter Formkörper erhalten wird.
  • Danach wird der so erhaltene gesinterte Formkörper in einer so gearteten Atmosphäre wärmebehandelt, daß sie einen höheren Sauerstoffpartialdruck aufweist als der in der Brennatmosphäre, und die Oxidationszunahme des gesinterten Siliziumnitridkörpers auf mehr als 0,1 mg/cm² verhindert. Die obige Wärmebehandlung wird, je nach beabsichtigter Verwendung, nach Oberflächenbearbeitung des gesinterten Körpers oder ohne Oberflächenbearbeitung durchgeführt. Der Sauerstoffpartialdruck bei der Wärmebehandlung beträgt vorzugsweise von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹&sup8; atm, und die Wärmebehandlungstemperatur ist vorzugsweise nicht geringer als 800ºC und mehr vorzuziehen nicht weniger als 1000ºC, aber nicht höher als die Brenntemperatur. Des weiteren beträgt der Gesamtdruck der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung, damit die obengenannten Wirkungen erreicht werden können, das Verdampfen des Siliziumnitrids aber verhindert wird, nicht weniger 1,5 atm.
  • Die vorliegende Erfindung wird speziell unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter erklärt. Diese Beispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung, sollen aber nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung interpretiert werden.
  • Beispiele
  • Ein formuliertes Pulver wurde durch Hinzufügen einer oder mehrerer Sinterhilfen zu einem Siliziumnitrid-Rohmaterialpulver mit einer Reinheit von 97,1 Gew-% in den in den Tabellen 1 und 3 gezeigten Mengen erhalten. Dieses formulierte Pulver wurde mit einer Wasser-Naßkugelmühle gemischt und gemahlen, getrocknet und granuliert, wodurch ein Formpulver erhalten wurde. Danach wird dieses Formpulver vorgeformt und bei einem Druck von 3 Tonnen/cm² mit einer hydraulischen Presse geformt, wodurch ein ebener Formkörper mit den Magen 60x60x6 mm hergestellt wird. Dann wurde durch Brennen des Formteils bei 1700ºC in einer N&sub2;-Atmosphäre in einem Elektroofen mit einer Heizvorrichtung auf Kohlebasis ein der Wärmebehandlung gemäß vorliegender Erfindung zu unterwerfendes gesintertes Siliziumnitridprodukt erhalten.
  • Durch Einsatz eines Sauerstoffsensors mit einem Zirkondioxid-Trockenelektrolyten wurde durch Messen eines Ofenabgases ein Sauerstoffpartialdruck von 10&supmin;¹&sup8; atm beim Brennen festgestellt. Die gesinterten Körper von Tabelle 1 wurden durch Brennen bei 1850ºC in einer unter einem Druck von 10 kg/cm² stehenden N&sub2;-Atmosphäre erhalten. Die in Tabelle 1 gezeigten gesinterten Siliziumnitridkörper mit hinzugefügtem Y&sub2;O&sub3; und/oder MgO sind Matrizen, in denen die intergranulare Glasphase nach dem Feuern kristallisiert wird, um die Hochtemperatureigenschaften zu verbessern. Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 6 in Tabelle 1 handelt es sich um gesinterte Siliziumnitridformkörper, bei denen die Kristallisationsbehandlung nach dem Brennen kontinuierlich durchgeführt wurde. Bei den Beispielen 1 bis 10 handelt es sich um gesinterte Siliziumnitridformkörper, bei denen die Kristallisationsbehandlung nach dem Brennen und der Wärmebehandlung unter den erfindungsgemäßen Bedingungen in Tabelle 1 durchgeführt wird.
  • Wenn der Sauerstoffpartialdruck durch Hinzufügen von zumindest eines Bestandteils der aus Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid gebildeten Gruppe zu N&sub2;-Gas gesteuert wurde, wurde der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre durch Messen des Abgases vom Ofen durch den Zirkondioxid-TrockelektrolytSauerstoffsensor bestimmt.
  • Wenn der Sauerstoffpartialdruck dadurch gesteuert wurde, daß eine Substanz mit einem Sauerstoffdampfdruck gemeinsam in den Ofen gegeben wurde, wurden ausgleichende Sauerstoffpartialdruckwerte der koexistenten Substanz bei Wärmebehandlungstemperaturen aus einer auf den neuesten Stand gebrachten Ausgabe des "Oxide Manual" von Samsonoff verwendet, um den Sauerstoffpartialdruck bei der Wärmebehandlung abzuschätzen.
  • Der in den Tabellen 1 und 3 angegebene Sauerstoffpartialdruck wurde folgendermaßen gesteuert:
  • In Beispiel 6 gemäß vorliegender Erfindung und den Vergleichsbeispielen 5 und 12 wurden Luft oder Sauerstoff in N&sub2;-Gas in einer Menge von 0,001 bis 0,1 % gemischt, und die Wärmebehandlung wurde in einem Tonerde-Ofenkernrohr durchgeführt. In den erfindungsgemäßen Beispielen 1, 2, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18 und 19 und den Vergleichsbeispielen 2, 3, 4, 8, 9, 11 und 15 wurden Kohlendioxid und Kohlenmonoxid zu N&sub2;-Gas in Mengen von 0 bis 0,1 % bzw. 0 bis 20 % hinzugefügt, und die Wärmebehandlung wurde unter Verwendung eines Kohlenstoffmantels in einem Elektroofen auf Kohlebasis durchgeführt.
  • Die Beispiele 3, 4, 5 und 15 wurden jeweils unter Verwendung eines Kohlenstoffmantels in einem Kohle-Elektroofen wärmebehandelt, während MgO (Beispiele 3 und 5) Al&sub2;O&sub3; (Beispiel 4) oder SiO&sub2; (Beispiel 15) zusammengegeben wurden.
  • Für jeden der gesinterten Körper wurden Meßwerte bezüglich einer Steigerung des Gewichts pro Flächeneinheit nach der Wärmebehandlung, Raumtemperaturfestigkeit, einer Gewichtszunahme bei der Oxidation pro Flächeneinheit aufgrund 100-stündiger Oxidation bei 800ºC und der Festigkeit nach der Oxidation in Tabelle 1 gemeinsam mit den Arten der intergranularen Kristalle an einer gebrannten Oberfläche und einer freigelegten Oberfläche nach der Kristallisationsbehandlung angegeben. Die intergranularen Kristalle wurden gemäß einem Röntgen-Diffraktionsverfahren bezüglich der gebrannten Oberfläche und der freigelegten Oberfläche in einer Tiefe von 1 mm oder mehr von der ursprünglichen Oberfläche identifiziert.
  • Die Festigkeitswerte wurden mit einem Vierpunkt-Biegeverfahren nach JIS R-1601 "Fine ceramics bending strength test method" für einen Fall gemessen, bei dem eine Biegefläche die gebrannte Oberfläche war, und einen Fall, bei dem die Biegefläche die freigelegte Oberfläche in einer Tiefe von 1 mm oder mehr von der ursprünglichen Oberfläche war. Was die Gewichtszunahme bei der Oxidation betrifft, wurden eine Probe, bei der die gesamte Oberfläche gebrannt wurde, und eine Probe, bei der die gesamte Oberfläche eine freigelegte Oberfläche war, die in einer Tiefe von 1 mm oder mehr von der ursprünglichen Oberfläche gebildet wurde, in Luft erwärmt, und die von den Gewichtszunahmen und den Oberflächenflächen erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1(a) Additiv (Gew.-%) Wärmebehandlungsbedingungen Sauerstoffpartialdruck (atm) Gesamtdruck (atm) Temperatur (ºC) Wärmezunahme nach Wärmebehandlung (mg/cm²) Vergleichsbeispiel Beispiel Tabelle 1(b) Gebrannte Oberfläche Intergranulares Kristall * Stabilität bei Raumtemperatur (MPs) Gewichtszunahme bei Oxidation 800ºC, 100 h (MPa) (mg/cm²) Festigkeit nach Oxidation (MPa) Vergleichsbeispiel Beispiel * N-Me: N-Melilith K : K-Phase H : H-Phase N-D : D-Diopsid Tabelle 1(c) Freigelegte Oberfläche Intergranulares Kristall * Stabilität bei Raumtemperatur (MPs) Gewichtszunahme bei Oxidation 800ºC, 100 h (MPa) (mg/cm²) Festigkeit nach Oxidation (MPa) Vergleichsbeispiel Beispiel * N-Me: N-Melilith K : K-Phase H : H-Phase N-D : D-Diopsid
  • Die JCPDS-Kartennummern der Zusammensetzungen der intergranularen Kristalle sind in Tabelle 2 angegeben. Die gesinterten Formkörper, die N-Melilith und K-Phase enthalten, haben eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und erleiden starke Gewichtszunahme durch Oxidation und eine verringerte Festigkeit nach der Oxidation. Im Gegensatz dazu zeigen die gesinterten Formkörper, die H-Phase oder N-Diopsid enthalten, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und eine geringe Gewichtszunahme aufgrund von Oxidation, und ihre Festigkeit war nach der Oxidation nicht geringer. Tabelle 2 Intergranulare Kristalle JCPDS-Kartennummer Zusammensetzung N-Melilith K-Phase H-Phase N-Diopsid
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, weisen die gesinterten Formkörper (Vergleichsbeispiele 1 und 6), die keiner Wärmebehandlung unterzogen wurden, verschiedene Arten intergranularer Kristalle auf, die in der gebrannten Oberfläche und im Inneren durch Kristallisationsbehandlung abgelagert sind, und N-Me (N-Melilith) und K (K-Phase), die gegenüber Oxidation schwach sind, werden insbesondere in der gebrannten Oberfläche abgelagert. Demgemäß ist die Gewichtszunahme bei der Oxidation bei der gebrannten Oberfläche größer, und die Festigkeit nach der Oxidation extrem vermindert.
  • Im Vergleich dazu ist bei den gesinterten Formkörpern (Beispiele 1-10), die gemäß vorliegender Erfindung erhalten wurden, da die gebrannte Oberfläche und das Innere gleich sind und H (H-Phase) und N-D (N-Diopsid) mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation abgelagert werden, die Gewichtszunahme bei der Oxidation geringer und die Festigkeitsverminderdung nach der Oxidation tritt nicht auf.
  • Wenn der Sauerstoffpartialdruck bei der Wärmebehandlung geringer ist als beim Brennen (Vergleichsbeispiel 4), wird keine Wirkung erzielt, welche die gebrannte Oberfläche verbessert. Wenn der Sauerstoffpartialdruck zu sehr erhöht wird (Vergleichsbeispiel 5), übersteigt die Gewichtszunahme bei der Oxidation 0,1 mg/cm², und die oxidierte Schicht wird auf der gebrannten Oberfläche gebildet, was die Festigkeit verringert. Wenn Wärmebehandlung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die über der Brenntemperatur liegt (Vergleichsbeispiel 2), führt das zu einem Überbrennen, was daraus hervorgeht, daß das Gewicht bei der Wärmebehandlung abnahm. Folglich wird die Festigkeit sowohl bei der gebrannten Oberfläche als auch bei der freigelegten Oberfläche verringert. Des weiteren wird bei der Wärmebehandlung in einer kurzen Zeit, die vom Versuchsstandpunkt aus vertretbar ist, wenn die Wärmebehandlung bei einer Temperatur unter 800ºC (Vergleichsbeispiel 3) durchgeführt wird, weder eine Gewichtszunahme noch -abnahme bei der Oxidation beobachtet, und somit wird dem Inneren des gesinterten Formkörpers kein Sauerstoff zugeführt. Der Gesamtdruck der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung liegt vorzugsweise über 1,5 atm, weil das Siliziumnitrid während der Wärmebehandlung gespattert wird, um ein Rauhwerden der gebrannten Oberfläche zu verhindern.
  • Gesinterte Formkörper aus Siliziumnitrid, denen SrO, MgO und CeO&sub2; hinzugefügt ist, und gesinterte Körper, denen Y&sub2;O&sub3; und Al&sub2;O&sub3; hinzugefügt ist, wie in Tabelle 3 gezeigt, sind gesinterte Siliziumnitridformkörper, bei denen die intergranulare Phase ein Glasphase ist. Was die Proben, bei denen jeweils die gesamte Oberfläche gebrannt ist, und die Proben betrifft, bei denen jeweils die gesamte Oberfläche, die eine freigelegte Oberfläche ist, in einer Tiefe von 1 mm oder mehr von der ursprünglichen Oberfläche gebildet ist, wurde Wärmebehandlung unter in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Dann wurden Gewichtszunahme aufgrund der Wärmebehandlung, die Festigkeit bei Raumtemperatur und die Gewichtszunahme pro Flächeneinheit bei 100-stündiger Oxidation bei 1200ºC gemäß den obengenannten Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 (a) Additiv (Gew.-%) Wärmebehandlungsbedingungen Sauerstoffpartialdruck (atm) Gesamtdruck (atm) Temperatur (ºC) Vergleichsbeispiel Beispiel Tabelle 3(b) Gebrannte Oberfläche Freigelegte Oberfläche Gewichtszunahme bei Wärmebeh. (mg/cm²) Stabilität bei Raumtemp (MPa) Gewichtszunahme bei Oxidation 1200ºC, 100 h (mg/cm²) Vergleichsbeispiel Beispiel
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, wiesen die gebrannten Körper (Beispiele 11-19), die der Wärmebehandlung unterzogen worden waren, im Vergleich zu den gesinterten Körpern, die keiner Wärmebehandlung unterzogen worden waren (Vergleichsbeispiele 7-10), eine erhöhte Festigkeit an der freigelegten Oberfläche und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation sowohl an der gebrannten Oberfläche als auch der freigelegten Oberfläche auf. Der Grund dafür ist, daß bei der oberflächlichen Abtragung gebildete Mikrorisse durch die Wärmebehandlung geschlossen werden und die Menge an Stickstoff in der intergranularen Glasphase während der Wärmebehandlung abnimmt. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur über die Brenntemperatur (1700ºC) angehoben wird (Vergleichsbeispiel 8), wird aufgrund des Überbrennens die Festigkeit sowohl der gebrannten Oberfläche als auch der freigelegten Oberfläche verringert. Wenn die Temepratur niedriger als 800ºC ist (Vergleichsbeispiel 9), wird die Wirkung bei der Wärmebehandlung innerhalb kurzer Zeit nicht beobachtet. Wenn der Sauerstoffpartialdruck der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung niedriger ist als beim Brennen (Vergleichsbeispiel 11), werden die Festigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation wie im Fall der gebrannten Oberfläche an der freigelegten Oberfläche verringert. Wenn der Sauerstoffpartialdruck zu groß ist (Vergleichsbeispiel 12), wird die Gewichtszunahme bei der Oxidation während der Wärmebehandlung größer, und die oxidierte Schicht wird auf der Oberfläche gebildet, was die Festigkeit verringert.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, daß der Gesamtdruck in der Atmosphäre der Wärmebehandlung höher als 1,5 atm ist, da das Verdampfen von Siliziumnitrid während der Wärmebehandlung verhindert wird.
  • Wie aus der obengenannten Erklärung klar hervorgeht, wird gemäß dem Verfahren zur Herstellung des gesinterten Siliziumnitridformkörpers der vorliegenden Erfindung die Oberfläche des gebrannten Formkörpers mit Sauerstoff versorgt, und die Zusammensetzung des intergranularen Glases an der Oberfläche des gebrannten Formkörpers wird durch die Wärmebehandlung in der Atmosphäre nach dem Brennen, in welcher der Sauerstoffpartialdruck höher als in der Brennatmosphäre ist, jener des Inneren angenähert. Zusätzlich werden die Einflüsse durch die Bearbeitung gebildeter feinster Risse reduziert.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Formkörpers aus Siliziumnitrid, umfassend die Schritte des Einformens eines formulierten Ausgangsmaterials aus Siliziumnitrid, des Brennens des erhaltenen Formlings, um einen gebrannten Formkörper mit einer gewünschten Gestalt zu erhalten; und des Wärmebehandelns des gebrannten Formkörpers in einer Atmosphäre, die einen Sauerstoffpartialdruck aufweist, der höher ist als in der Atmosphäre des Brennschrittes, sodaß die Gewichtszunahme des gesinterten Siliziumnitridformkörpers durch Oxidation bei der Wärmebehandlung nicht größer als 0,1 mg/cm² ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gewünschte Gestalt des gebrannten Formkörpers durch Bearbeiten nach dem Brennschritt aber vor der Wärmebehandlung erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Sauerstoffpartialdruck bei der Wärmebehandlung durch Zumischen von zumindest einem der Bestandteile der Gruppe enthaltend (a) Luft, (b) Sauerstoff, (c) CO&sub2; und (d) CO zu N&sub2;-Gas gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Sauerstoffpartialdruck bei der Wärmebehandlung dadurch gesteuert wird, daß eine Substanz mit einem Sauerstoffdampfdruck gemeinsam mit dem gebrannten Körper in einen Ofen gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Temperatur bei der Wärmebehandlung nicht weniger als 800ºC aber nicht mehr als die Temperatur beim Brennschritt beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Temperatur bei der Wärmebehandlung nicht geringer als 1000ºC ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Gesamtdruck der Atmosphäre bei der Wärmebehandlung nicht geringer als 1,5 atm ist.
DE8787301550T 1986-02-25 1987-02-24 Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers. Expired - Fee Related DE3780659T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61038316A JPS62197356A (ja) 1986-02-25 1986-02-25 窒化珪素焼結体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780659D1 DE3780659D1 (de) 1992-09-03
DE3780659T2 true DE3780659T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=12521878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787301550T Expired - Fee Related DE3780659T2 (de) 1986-02-25 1987-02-24 Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4801414A (de)
EP (1) EP0234905B1 (de)
JP (1) JPS62197356A (de)
DE (1) DE3780659T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63303867A (ja) * 1987-01-12 1988-12-12 Ngk Insulators Ltd 窒化珪素セラミックス部品の製造法
JP2512061B2 (ja) * 1987-11-26 1996-07-03 日本碍子株式会社 均質窒化珪素焼結体およびその製造方法
JPH01242455A (ja) * 1988-03-24 1989-09-27 Ngk Insulators Ltd 非酸化物セラミック体の製造方法
US5316856A (en) * 1988-12-03 1994-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Silicon nitride base sintered body
JP2927919B2 (ja) * 1990-09-14 1999-07-28 本田技研工業株式会社 窒化珪素質焼結体の結晶化熱処理方法
JPWO2017014168A1 (ja) * 2015-07-21 2018-06-14 住友電気工業株式会社 窒化ケイ素焼結体およびその製造方法
JPWO2017014169A1 (ja) * 2015-07-21 2018-05-10 住友電気工業株式会社 窒化ケイ素焼結体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312688A (en) * 1970-07-01 1973-04-04 Atomic Energy Authority Uk Silicon nitride artefacts
US3983198A (en) * 1975-02-12 1976-09-28 Ford Motor Company Method of increasing the oxidation resistance of silicon nitride
JPS5825000B2 (ja) * 1975-09-26 1983-05-24 松下電器産業株式会社 スピ−カ
JPS55109286A (en) * 1979-02-13 1980-08-22 Asahi Glass Co Ltd Enhancement of nonnoxide ceramic sintered body
US4457958A (en) * 1980-05-02 1984-07-03 Rockwell International Corporation Method of strengthening silicon nitride ceramics
JPS5849509A (ja) * 1981-09-07 1983-03-23 Toyota Motor Corp 車両用空調装置におけるベンチレ−タ吹出口の風量制御装置
DE3266050D1 (en) * 1981-10-12 1985-10-10 Sumitomo Electric Industries Method for sintering silicon nitride
JPS5879885A (ja) * 1981-10-30 1983-05-13 京都セラミツク株式会社 非酸化物焼結体の強度回復方法
JPS6042188B2 (ja) * 1982-11-09 1985-09-20 新日本製鐵株式会社 窒化珪素成形体の製法
JPS59116175A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 株式会社東芝 セラミツクス焼結部材
DE3443817A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-27 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Itaru Todoriki, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von keramik
JPS60200881A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 株式会社東芝 セラミツクス焼結体およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234905A3 (en) 1989-05-24
DE3780659D1 (de) 1992-09-03
EP0234905A2 (de) 1987-09-02
EP0234905B1 (de) 1992-07-29
US4801414A (en) 1989-01-31
JPS62197356A (ja) 1987-09-01
JPH0321504B2 (de) 1991-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE69414727T2 (de) Druckloses sintern von siliziumnitid bei tiefer temperatur
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE69403054T2 (de) Gesinterter keramischer Körper, der hauptsächlich Alumina enthält
DE3786765T2 (de) Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69407624T2 (de) Verfahren zur herstellung von sialon-verbundwerkstoffen
DE69601256T2 (de) Aluminiumnitrrid-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3141590A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem siliciumnitrid (si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) hoher dichte
DE69015882T2 (de) Siliciumnitrid-Siliciumkarbidverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69004735T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69126613T2 (de) Herstellung von alpha-phasen siliciumnitrid und umwandlung in beta-phase
DE3853322T2 (de) Gesinterter Formkörper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3780659T2 (de) Herstellung eines gesinterten siliziumnitridformkoerpers.
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3800536C2 (de)
DE69126308T2 (de) Verfahren zur herstellung von nitridierbarem siliciummaterial
DE3785063T2 (de) Durch Magnesiumoxid teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid.
EP0497156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis, so hergestellte Werkstoffe sowie deren Verwendung
DE69212574T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterprodukt mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit
DE3685806T2 (de) Herstellung von gesinterten siliziumnitridformkoerpern.
DE4233602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung
DE69126615T2 (de) Cer enthaltende keramische phase in siliciumnitrid
DE69106233T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Siliciumnitridmaterial.
DE3709137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee