DE3689620T2 - Durch cys-kodon modifizierte dns. - Google Patents
Durch cys-kodon modifizierte dns.Info
- Publication number
- DE3689620T2 DE3689620T2 DE3689620T DE3689620T DE3689620T2 DE 3689620 T2 DE3689620 T2 DE 3689620T2 DE 3689620 T DE3689620 T DE 3689620T DE 3689620 T DE3689620 T DE 3689620T DE 3689620 T2 DE3689620 T2 DE 3689620T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toxin
- fragment
- cell
- ligand
- toxin molecule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims abstract description 46
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims abstract description 45
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 18
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 37
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 18
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 claims description 17
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 claims description 15
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 11
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 9
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 7
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 claims description 6
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 5
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 5
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 claims description 5
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 5
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 claims description 4
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 claims description 4
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 4
- 108010066676 Abrin Proteins 0.000 claims description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract description 48
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 27
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 18
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 15
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 13
- 101150017997 Tox gene Proteins 0.000 description 11
- WHNFPRLDDSXQCL-UAZQEYIDSA-N α-msh Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(C)=O)C1=CC=C(O)C=C1 WHNFPRLDDSXQCL-UAZQEYIDSA-N 0.000 description 11
- 102400000740 Melanocyte-stimulating hormone alpha Human genes 0.000 description 10
- 101710200814 Melanotropin alpha Proteins 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 8
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 210000003956 transport vesicle Anatomy 0.000 description 3
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 108010034055 CRM45 fragment of diphtheria toxin Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 101150054175 cro gene Proteins 0.000 description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 2
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 230000001646 thyrotropic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PMHUSCHKTSTQEP-UHFFFAOYSA-N (4-carbamimidoylphenyl)methanesulfonyl fluoride Chemical compound NC(=N)C1=CC=C(CS(F)(=O)=O)C=C1 PMHUSCHKTSTQEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101800002949 Diphtheria toxin fragment B Proteins 0.000 description 1
- 102100031334 Elongation factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010085330 Estradiol Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102100038595 Estrogen receptor Human genes 0.000 description 1
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102400001369 Heparin-binding EGF-like growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800001649 Heparin-binding EGF-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-proline amide Natural products NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 101800001751 Melanocyte-stimulating hormone alpha Proteins 0.000 description 1
- 102400000747 Melanocyte-stimulating hormone beta Human genes 0.000 description 1
- 101800000992 Melanocyte-stimulating hormone beta Proteins 0.000 description 1
- 101710129905 Melanotropin beta Proteins 0.000 description 1
- 206010027480 Metastatic malignant melanoma Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010077519 Peptide Elongation Factor 2 Proteins 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 231100000742 Plant toxin Toxicity 0.000 description 1
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000627 Thyrotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102400000336 Thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 101150034144 ci gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000021039 metastatic melanoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 1
- 239000003123 plant toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 230000010837 receptor-mediated endocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N β-MSH Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H]2C(COC(=O)[C@@](O)([C@@H](C)O)C(C)C)=CCN21 SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6801—Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
- A61K47/6803—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
- A61K47/6811—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
- A61K47/6817—Toxins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/34—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Corynebacterium (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/665—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
- C07K14/68—Melanocyte-stimulating hormone [MSH]
- C07K14/685—Alpha-melanotropin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/02—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/33—Fusion polypeptide fusions for targeting to specific cell types, e.g. tissue specific targeting, targeting of a bacterial subspecies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/55—Fusion polypeptide containing a fusion with a toxin, e.g. diphteria toxin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/74—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde teilweise mit Finanzmitteln der Regierung erarbeitet und die Regierung hat gewisse Rechte an der Erfindung.
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung rekombinanter DNA-Techniken zur Herstellung von Analogen von Toxinmolekülen und die Verwendung solcher Moleküle in der Behandlung medizinischer Erkrankungen.
- Die Literatur enthält eine Reihe von Beispielen hybrider Moleküle, die einen Ligandenteil mit spezifischer Bindung und einen Toxinteil (z. B. Ricin oder Diphtherietoxin) enthalten; der Ligand richtet das Toxin gegen eine unerwünschte Zellklasse, wobei gesunde Zellen verschont bleiben, an die der Ligand nicht bindet.
- Zum Beispiel beschreibt Bacha et al. im U.S. Patent Nr. 4.468.382 (das hiemit durch Bezugnahme eingebracht wird) hybride Moleküle, die durch Derivatisierung eines Neuropeptidhormons (z. B. thyreotropes Hormon) und eines enzymatisch aktiven Fragments von Diphtherietoxin unter Verwendung von schwefelhältigen Gruppen und anschließende Reaktion der derivatisierten Moleküle zu deren Verbindung über eine Disulfidbindung hergestellt werden. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, daß die Stelle der Derivatisierung an beiden Molekülen nicht exakt kontrolliert werden kann, so daß das Endprodukt heterogen ist und einige Moleküle enthält, bei welchen die Derivatisierung und Kopplung die Toxizität oder Bindungskapazität des hybriden Moleküls beeinträchtigt hat.
- Ein Versuch, der sich mit diesem Problem der Heterogenität beschäftigt, wird in Murphy PCT Internationale Veröffentlichungsnr. WO/83/03971 beschrieben (welche hiemit durch Bezugnahme eingebracht wird). Die Murphy-Anmeldung beschreibt hybride Proteine, die von Genen kodiert werden, die sowohl für das Toxin als auch für den spezifischen Bindungsteil des hybriden Protein kodieren. Diese Methode kann natürlich nur für DNA-kodierte Peptidliganden verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung schafft Toxinmoleküle, die an jeden spezifisch bindenden Liganden, ob dieser nun ein Peptid ist oder nicht, an einer Position, die für jedes Toxinmolekül vorbestimmbar dieselbe ist, gebunden werden können.
- Die Erfindung beschreibt in einem Merkmal allgemein eine DNA-Sequenz, die für ein Fragment eines Toxinmoleküls kodiert, das groß genug ist, um eine cytotoxische Aktivität zu zeigen, und klein genug, um keine generalisierte eukaryotische Bindung zu zeigen; die DNA-Sequenz enthält ein nicht natürlich vorkommendes Cysteinkodon, vorzugsweise derart angeordnet, daß das Fragment, das durch die DNA-Sequenz kodiert wird, eine cytotoxische enzymatische Aktivität zeigt, wenn es an einen zellspezifischen Liganden über den Cysteinrest, der durch das Cysteinkodon kodiert wird, gebunden wird.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Toxin Diphtherietoxin, Ricin oder Abrin; das Cysteinkodon wird bei dem C-Terminus-kodierenden Ende der toxinkodierenden DNA-Sequenz oder innerhalb von 100 Basenpaaren davon eingefügt; der Ligand ist ein Peptidhormon, ein proteinischer Wachstumsfaktor (vorzugsweise Interleukin I, Interleukin II, Interleukin III oder B-Zellen-Wachstumsfaktor), ein Antikörper oder ein Steroidhormon (z. B. Östradiol).
- In einem anderen Merkmal beschreibt die Erfindung einen spezifisch bindenden Peptidliganden und dafür kodierende DNA-Sequenzen, der an jedes reaktive schwefelgruppenhältige Toxinmolekül auf eine vorbestimmte und beständige Weise binden kann. Die DNA-Sequenz dieses Merkmals der Erfindung kodiert für ein Fragment eines Liganden (vorzugsweise eines der oben angeführten), das groß genug ist, um eine spezifische Zellbindung aufzuweisen; das Gen enthält ein nicht natürlich vorkommendes Cysteinkodon, das vorzugsweise so angeordnet ist, daß das Fragment, das durch die DNA-Sequenz kodiert wird, eine spezifische Zellbindung zeigt, wenn es über den Cysteinrest, der von dem Cysteinkodon kodiert wird, an ein Toxin gebunden ist.
- Die Erfindung beschreibt auch die hybriden Moleküle, die unter Verwendung der Cys-modifizierten Toxine und Liganden der Erfindung hergestellt werden, wie auch die Verfahren zur Herstellung solcher hybrider Moleküle.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und den Ansprüchen hervor.
- Zunächst werden kurz die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist Teil einer Restriktionskarte eines DNA-Fragments der Erfindung in Plasmid pABC1508.
- Fig. 2 ist eine diagrammartige Darstellung des Diphtherietoxinmoleküls.
- Fig. 3 ist eine Restriktionskarte, die die Position und Ausrichtung des Diphtherie-tox-Gens auf dem 3,9 BamHI-I Restriktionsfragment von Corynephage Betatox zeigt.
- Die Fig. 4-5 sind diagrammartige Darstellungen der Schritte, die in der Konstruktion von pABC1508 beteiligt sind.
- Fig. 6 ist eine diagrammartige Darstellung eines Plasmids, pMSH53, das eine α-MSH-kodierende DNA enthält.
- Fig. 7 ist die Nucleotidsequenz des tox²²&sup8; Allels und der flankierenden Regionen, wobei Aminosäurereste über den Nucleotiden dargestellt sind; das tox²²&sup8; Allel ist dasselbe wie das Wildtyp-tox-Allel, mit Ausnahme einiger Mutationen, vor allem der Gegenwart einer NruI-Stelle auf dem tox²²&sup8; Allel (Fig. 7 wurde nach Fig. 1 von Kaczorek et al. (1983) Science 221, 855, bearbeitet).
- Es werden nun kurz das tox-Gen und das Diphtherietoxinmolekül, für welches es kodiert, beschrieben.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen das Diphtherietoxinmolekül, beziehungsweise das Diphtherie-tox-Gen, das auf dem 3,9 kb BamHI-Restriktionsfragment von Corynephage Betatox angeordnet ist. Fig. 7 zeigt die Sequenz des tox²²&sup8; Allels.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 2 besteht das Diphtherietoxin aus mehreren funktionellen "Domänen", die, beginnend bei dem terminalen Aminoende des Moleküls, charakterisiert werden können als: eine hydrophobe Signalsequenz; enzymatisch aktives Fragment A, die exponierte proteasesensitive Disulfidschleife (DSL)1&sub1; aus vierzehn Aminosäuren, die eine Spaltungsdomäne enthält; Fragment B, das die lipidassozierenden Regionen enthält, z. B. eine hydrophile amphipathische Domäne und eine hydrophobe Domäne; DSL 1&sub2;; und ein carboxyterminales Ende. a. DSL 1&sub1; enthält drei Argininreste; die Sau3AI Stelle zwischen Fragment A und Fragment B (siehe Fig. 3) befindet sich an einer Position auf dem Diphtherietoxingen, die dem Argininrest entspricht, der am weitesten stromabwärts der drei liegt.
- Der Vorgang, durch welchen das Diphtherietoxin empfindliche eukaryotische Zellen vergiftet, enthält zumindest die folgenden Schritte: (i) das Diphtherietoxin bindet an spezifische Rezeptoren an der Oberfläche einer empfindlichen Zelle; (ii) während es an seinen Rezeptor gebunden ist, wird das Toxinmolekül in ein endocytisches Vesikel aufgenommen; (iii) entweder vor der Aufnahme oder in dem endocytischen Vesikel kann das Toxinmolekül an einer Stelle in der 47.000 Dalton Region von dem N-terminalen Ende gespalten (oder verarbeitet) werden; (iv) mit Abnahme des pH-Wertes des endocytischen Vesikels auf weniger als 5,5, fügt sich die verarbeitete Form des Toxins, während dieses noch an seinen Rezeptor gebunden ist, spontan in die endosomale Membran ein; (v) sobald es in der Membran eingebettet ist, bilden die lipidassoziierenden Regionen eine Pore; (vi) es kommt zu einer proteolytischen Spaltung in 1&sub1;, zwischen Fragment A und B; (vii) anschließend wird Fragment A oder ein Polypeptid, das Fragment A enthält, in die Zellflüssigkeit freigesetzt; (viii) die katalytische Aktivität von Fragment A, d. h., die Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-abhängige Adenosindiphosphat-Ribosylierung des Elongationsfaktors 2, bewirkt den Tod der vergifteten Zelle. Es ist offensichtlich, daß ein einziges Molekül von Fragment A, das in die Zellflüssigkeit eingeführt wird, ausreicht, um eine Zelle zu töten.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird die Region von Plasmid pABC1508 gezeigt, die für ein Peptid der Erfindung kodiert.
- Die DNA-Region, die in Fig. 1 dargestellt ist, enthält den Lambda-PR-Promotor (der den Promotor ersetzt, der von Natur aus mit dem tox Gen verbunden ist); eine ATG-Startstelle; eine DNA-Sequenz, die für das enzymatisch aktive Fragment A des Diphtherietoxins kodiert; einen Teil der DNA-Region, die für das Fragment B des Diphtherietoxins kodiert; und einen Linker, der ein Cys-Kodon enthält.
- Mit Bezugnahme auf die Fig. 1-3 enthält der Teil des Diphtherie-tox-Gens, der zur Herstellung einer DNA-Sequenz der Erfindung verwendet wird, die Region, die für das enzymatisch aktive Fragment A (und vorzugsweise die dem Fragment A vorangehende hydrophobe Leadersequenz) kodiert, und einen Teil der Fragment B-kodierenden Region, der zumindest so lange wie jenes Ende an der MspI Stelle ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, beginnt die Fragment A-kodierende Region (einschließlich der Leadersequenz) unmittelbar stromabwärts von einer passenden Sau3AI Stelle. Die MspI Stelle ist die ungefähre Stelle des Endes der Region des tox Gens, das für kreuzreagierendes Material 45 (CRM 45) kodiert, wie in Bacha et al., id beschrieben. Dieser Teil des Diphtherietoxinmoleküls enthält die lipidassoziierenden Regionen von Fragment B, enthält aber nicht 12 und ist in Fig. 2 als der Teil des Fragments B zwischen y und z dargestellt. Die verwendete Fragment B-kodierende Region kann irgendwo nach der MspI Stelle bis zu der SphI Stelle enden. Wenn die SphI Stelle verwendet wird, ist 12 enthalten und der Teil von Fragment B ist jener zwischen y und x in Fig. 2. Wie zuvor erwähnt, kann jede Region, die zwischen MspI und SphI endet, verwendet werden; ein Beispiel ist die Region, die an der Position von NruI endet, die wie die Region, die bei MspI endet, für ein Fragment kodiert, das 12 nicht enthält. Jede Region, die kürzer ist als jene, die bei MspI endet, sollte nicht verwendet werden, da ein solches Fragment nicht genügend der quergerichteten lipidassoziierenden Region enthält und somit zu keiner Porenbildung führt, die für die Toxizität notwendig ist. Es sollten keine Teile von Fragment B verwendet werden, die von Regionen kodiert werden, welche stromabwärts von SphI enden, um einen Einschluß der Diphtherietoxin-Rezeptorbindungsdomäne zu vermeiden. (NruI wird auf dem Wildtyp tox Allel nicht gefunden, sondern nur auf dem mutanten tox²²&sup8; Allel, wie in Kaczorek et al. (1983) Science 221 855 beschrieben).
- In dem dargestellten DNA-Konstrukt (Fig. 1) ist das Cys-Kodon am C-terminalen Ende der tox-kodierenden DNA-Sequenz angeordnet. Diese Stelle garantiert, daß der Linker, der das Cys-Kodon enthält, die enzymatische Aktivität von Fragment A nicht beeinträchtigt. Andere Stellen in dem Molekül, die stromabwärts von der Fragment A-kodierenden Region liegen, können auch verwendet werden, d. h., der Cys-Kodon-hältige Linker kann irgendwo in der Fragment B-kodierenden Region eingefügt werden.
- Andere Toxine, die DNA-kodierte Aminosäureketten sind, können zusätzlich zu dem Diphtherietoxin verwendet werden; Beispiele sind Ricin und das pflanzliche Toxin Abrin.
- Die spezifisch bindenden Liganden, die in der Erfindung verwendet werden, können aus einem vollständigen Liganden oder einem Teil eines Liganden, der die gesamte Bindungsdomäne des Liganden enthält, oder einem wirksamen Teil der Bindungsdomäne bestehen. Es soll am besten die gesamte oder der Großteil der Bindungsdomäne des Ligandenmoleküls enthalten sein. Im Falle von Alpha-MSH, einem kleinen Peptid aus dreizehn Aminosäuren, oder Beta-MSH, das siebzehn Aminosäuren enthält, kann der Teil des Moleküls verwendet werden, der aus neun Aminosäuren des carboxyterminalen Endes des Moleküls besteht und die rezeptorspezifische Bindungsdomäne enthält, oder es kann insbesondere das gesamte Molekül verwendet werden. Es wird besonders bevorzugt, daß zumindest ein Teil des Liganden, der nicht an der Zellbindung beteiligt ist, enthalten ist, so daß die Derivatisierung in diesem nichtbindenden Teil durchgeführt werden kann, wodurch die Wahrscheinlichkeit, daß die Derivatisierung die Bindung beeinträchtigt, verringert wird. Zum Beispiel wird die Derivatisierung von Alpha-MSH vorzugsweise bei oder nahe dem N-terminalen Ende des Moleküls durchgeführt, da das C-terminale Ende die spezifische Bindungsdomäne enthält.
- Die Regionen innerhalb zellspezifischer Liganden, in welchen die Bindungsdomäne angeordnet ist, sind für eine Reihe solcher Liganden bekannt. Ferner befähigen jüngste Fortschritte in der Festphasen-Polypeptidsynthese die Fachmänner in dieser Technologie, die Bindungsdomäne von praktisch jedem Peptidliganden zu bestimmen, indem verschiedene Fragmente des Liganden synthetisiert und auf ihre Fähigkeit, an die zu tötende Zellklasse zu binden, getestet werden.
- Die spezifische Zellklasse, die von den Hybriden der Erfindung gebunden und getötet wird, wird durch den spezifischen Liganden bestimmt, der die Bindungsdomäne des hybriden Moleküls liefert. Es kann jeder zellspezifische Ligand verwendet werden, der eine Bindungsdomäne besitzt, die für eine bestimmte Zellenklasse, die getötet werden soll, spezifisch ist. Polypeptidhormone sind als solche Liganden zweckdienlich. Hybride Proteine, die unter Verwendung von zum Beispiel Alpha oder Beta-MSH hergestellt werden, können selektiv an Melanocyten binden, wodurch die Hybride in der Behandlung von primärem Melanom und metastatischen Melanomstellen zweckmäßig sind. Andere spezifisch bindende Liganden, die verwendet werden können, umfassen die proteinischen Wachstumsfaktoren Interleukin I, Interleukin II, Interleukin III und den B-Zellen-Wachstumsfaktor. Interleukin II ist wegen seiner Rolle bei allergischen Reaktionen und Autoimmunerkrankungen wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE), bei welchen aktivierte T-Zellen beteiligt sind, von besonderer Bedeutung. Hybride, die unter Verwendung des B-Zellen-Wachstumsfaktors hergestellt werden, können als immunsuppresive Reagenzien verwendet werden, die proliferierende B-Zellen töten, die B-Zellen-Wachstumsfaktor-Rezeptoren tragen und an Überempfindlichkeitsreaktionen und Organabstoßungen beteiligt sind.
- Die andere Hauptklasse von spezifischen Bindungsproteinen sind Antikörper. Die zweckdienlichsten Antikörper sind jene gegen Tumore; solche (im allgemeinen monoklonale) Antikörper sind bereits als zielgerichtete Mittel gut bekannt, die in Verbindung mit kovalent gebundenen Cytotoxinen verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung sind die Anti-Tumor-Antikörper (vorzugsweise nicht der ganze Antikörper, sondern nur der Fab Teil) jene, die eine Oberflächendeterminante auf den Tumorzellen erkennen und in diese Zellen über die rezeptorvermittelte Endocytose eingeschlossen werden; Antikörper, die überdeckt und abgestreift werden, sind nicht so wirksam.
- Andere zweckmäßige Polypeptidliganden mit zellspezifischen Bindungsdomänen sind Somatostatin, follikelstimulierendes Hormon (spezifisch für Ovarzellen); luteinisierendes Hormon (spezifisch für Ovarzellen); thyreotropes Hormon (spezifisch für Schilddrüsenzellen); Vasopressin (spezifisch für Uteruszellen wie auch Blasen und Darmzellen); Prolactin (spezifisch für Brustzellen); und Wachstumshormon (spezifisch für gewisse Knochenzellen).
- Peptidhormone müssen mit einer Sulfhydrylgruppe derivatisiert werden, die mit dem Cys des Toxinmoleküls reaktiv ist. Dies kann durch Einfügen eines Cys-Kodon-hältigen Linkers in eine geeignete Stelle in einer DNA-Sequenz, die für das Hormon kodiert, auf eine analoge Weise zu jener, die unten für das tox Gen beschrieben wird, erfolgen. Oder es kann eine Sulfhydrylgruppe entweder selbst oder als Teil eines Cys-Rests unter Verwendung von Festphasen-Peptidsynthesetechniken eingefügt werden. Zum Beispiel wird die Einfügung von Sulfhydrylgruppen in Peptide in Hiskey (1981) Peptides 3, 137, beschrieben. Die Derivatisierung kann auch nach dem Verfahren durchgeführt werden, das für die Derivatisierung des Peptidhormons Thyreotropin freisetzendes Hormon in Bacha et al., U.S. Patent Nr. 4.468.382 id., beschrieben ist. Ebenso können Proteine auf der Ebene der DNA oder Proteinchemie derivatisiert werden. Das Einfügen von Sulfhydrylgruppen in Proteine wird in Maasen et al., (1983), Eur. J. Biochem. 134, 2, 32, beschrieben.
- Die Hauptklasse von in der Erfindung zweckmäßigen, nicht-Peptid spezifisch bindenden Liganden sind die Steroidhormone. Ein Beispiel ist Östrogen und Östrogenderivate wie Östradiol; diese werden gegenwärtig in der Behandlung des Prostatakarzinoms und postmenopausalen Mammakarzinoms verwendet. Hybride, die diese Hormone oder Analoge davon enthalten, können in denselben oder geringeren Dosierungen zur Behandlung derselben Erkrankungen verwendet werden.
- Die Derivatisierung von Steroidhormonen kann unter Verwendung von Standardtechniken durchgeführt werden, wie jenen, die in Ikagawa et al., (1981), J. Org. Chem., 46, 18, 3747, beschrieben sind. Zum Beispiel kann das Steroidhormon 17-Beta-Östradiol derivatisiert werden, indem eine Hydroxylgruppe durch eine SH-Gruppe ersetzt wird, um folgendes zu erhalten:
- Im allgemeinen werden Plasmide nach Standardtechniken manipuliert. Plasmid DNA wird mit Restriktionsendonucleasen, wie vom Hersteller (z. B. New England Biolabs, Beverly, Mass.) empfohlen, gespalten. Restriktionsfragmente werden in 1% waagrechten Agarosegelen 30-60 Minuten bei 80-100 V in TBE (89 mM Borsäure, 89 mM Trizmabase [Sigma Chemical Co., St. Louis, Mo.], 2,5 mM EDTA, pH 7,0) in Gegenwart von 200 ng/ml Ethidiumbromid einer Elektrophorese unterzogen. Kleine DNA-Fragmente werden in 8% senkrechten Polyacrylamidgelen bei 100 V 2-5 Stunden einer Elektrophorese unterzogen und mit Ethidiumbromid gefärbt. Die Gele werden auf einem Ultraviolett-Transilluminator auf Polaroidfilm Typ 667 unter Verwendung eines Rotfilters photographiert.
- Die Konstruktion von Plasmid pABC508 erfolgte durch Fusion zweier DNA-Stücke, von welchen eines für Fragment A kodierte und das andere für einen Teil von Fragment B kodierte, an die ein Cys-Kodon-hältiger Linker befestigt wurde.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 4 wurde diese Fusion aus zwei Plasmiden, pDT201, das die Fragment A-kodierende Region enthält, und pDT301, das den Großteil der Fragment B-kodierenden Region des Diphtherietoxingens enthält, konstruiert. Die Konstruktion jedes dieser DNA-Stücke wird in der Folge beschrieben.
- Plasmid pDT301 wurde konstruiert, indem eine Sau3AI-1-Sequenz, die für alles außer den C-terminalen 17 Aminosäuren von Fragment B kodiert, aus dem tox Allel geschnitten wurde. Diese Sequenz, die die Restriktionsendonucleasestellen ClaI, MspI und SphI trägt, wurde in die BamHI Stelle von Plasmid pUC8 (beschrieben in Viera et al. (1982) Gene 19, 259) eingesetzt, um pDT301 zu erhalten. Plasmid pDT201 enthält die Fragment A-kodierende Sau3AI-2 Sequenz (Fig. 3) (siehe Leong et al. (1983) Science 220, 515). (pDT301 und pDT201 in E. coli wurden in der American Type Culture Collection, Rockville, MD hinterlegt und erhielten die ATCC Zugriffsnummer 39360 bzw. 39359. Der Lizenznehmer des Anmelders, Seragen, Inc., anerkennt seine Verantwortlichkeit, diese Kulturen auszutauschen, sollten sie vor dem Ende der Frist eines hiefür erteilten Patents absterben, und seine Verantwortlichkeit, die ATCC von der Erteilung eines solchen Patents in Kenntnis zu setzen, wobei zu diesem Zeitpunkt die Hinterlegungen der Öffentlichkeit für eine Dauer von zumindest 30 Jahren nach dem Hinterlegungsdatum zugänglich gemacht werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Hinterlegungen dem Leiter des Patentamts unter den Bestimmungen von 37 CFR 14 und 35 USC 2 zugänglich).
- Mit weiterer Bezugnahme auf Fig. 4 wurde Plasmid pDT301 durch die Zugabe eines Cys-Kodon-hältigen Linkers wie folgt modifiziert. Ein synthetischer Linker wurde auf einem Festphasenträgerglas mit spezieller Porengröße in einem 380A DNA-Synthetisierer (Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA) durch Hybridisierung von 21-mer und 29-mer Oligonucleotiden durch einen 21 bp homologen Kern konstruiert, wobei eine 4bp 1/2 SphI und 1/2 HindIII einzelsträngige Sequenz an jedem Ende verblieb. Der Linker besitzt die Sequenz
- Der Linker kodiert für drei Alaninreste und enthält ein Cys-Kodon (TGT) und ein Stoppkodon (TAG). (Diese Konstruktion ermöglicht nicht nur die Expression eines Cys-hältigen Peptids gemäß der vorliegenden Erfindung, sondern könnte auch das Einfügen eines Gens, das für einen spezifisch bindenden Liganden kodiert, an der PstI Stelle ermöglichen).
- Wie in Fig. 4 dargestellt, wurde pDT301 mit SphI und HindIII gespalten, um die in Fig. 4 als "E" bezeichnete DNA-Region zu entfernen, und der Cys-Kodon-hältige Linker wurde dann in das Plasmid an den SphI, HindIII Stellen ligiert, um Plasmid pBC508 zu erhalten. pBC508 wurde dann mit HindIII und Sau3AI geschnitten, um Fragment 1 zu erhalten.
- Mit weiterer Bezugnahme auf Fig. 4 wurde Plasmid pDT201 mit HindIII gespalten und die einzelsträngigen Enden mit DNA Polymerase I (Klenow Fragment) aufgefüllt. Die erhaltenen stumpfen Enden wurden an die doppelsträngigen EcoRI Linker CCTTAAGG
- GGAATTCC
- (New England Biolabs, Beverly, MA) ligiert, um pDT201' zu erhalten, das dann mit EcoRI und Sau3AI geschnitten wurde, um Fragment 2 zu erhalten.
- Die Fragmente 1 und 2 wurden in äquimolaren Konzentrationen miteinander ligiert nach Standardverfahren vermischt, und die Mischung wurde dann mit EcoRI und HindIII gespalten. Die aufgespaltene Mischung wurde dann in das EcoRI und HindIII gespaltene pEMBL8 (Dente et al. (1983) Nucleic Acid Res. 11, 1645) ligiert, das einmalige EcoRI und HindIII Stellen enthält, uni pABC508 zu erhalten. Plasmid pACB508 kann in einen geeigneten Wirt, z. B. E. coli, wie in der Folge beschrieben transformiert werden, um Cys-modifizierte Toxinmoleküle zu erhalten.
- Der natürlich vorkommende tox Promotor kann aber auch wie folgt durch einen anderen Promotor ersetzt werden.
- Der Lambda PR Promotor ist in dem Expressionsvektor pEMBL8ex3 (Dente et al., id.) enthalten. Mit Bezugnahme auf Fig. 5 ist die DNA-Sequenz um die Startstelle des tox Gens dargestellt, wie auch die entsprechenden Aminosäuren. pABC508 wurde mit EcoRI geschnitten und dann mit Bal31 über eine Dauer von 10-15 Minuten bei 37ºC mit einer Einheit Enzym pro Mikrogramm DNA behandelt. Die erhaltene Mischung von DNA-Fragmenten wurde an die BamHI Linker CCTAGGCC, transformiert in E.coli HB101
- GGATCCGG
- (Bethesda Laboratories, Gaithersburg, MD), und die DNA-Sequenz der Region, die für das 5' Ende von tox kodiert, ligiert, und die Sequenz von 30 erhaltenen Klonen wurden bestimmt. Ein Klon, der die in Fig. 5 dargestellte DNA-Sequenz enthielt, wurde gereinigt und das BamHI-HindIII-Fragment isoliert und in pEMBL8ex3 eingesetzt, das mit BamHI und HindIII geschnitten worden war. Das erhaltene Plasmid, pABC1508 enthält den Lambda PR Promotor und ein ATG translationales Startkodon. Während dieses Verfahrens wird ein zusätzlicher Asparagin und Prolinrest eingesetzt. In Fig. 5 stellt Cro das Cro Gen von Lambda dar und SD stellt die Shine-Dalgarno-Sequenz dar. Der Lambda PR Promotor kann durch das Lambda cI Gen reguliert werden. In diesem Beispiel wird das mutante cI&sub8;&sub5;&sub7; temperaturempfindliche Repressorgen verwendet, so daß der PR Promotor bei 30ºC inaktiv und bei 37ºC aktiv ist.
- pABC1508 wurde unter Anwendung herkömmlicher Techniken (z. B. wie in Maniatis et al. (1984) Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N.Y., beschrieben) in E. coli HB101 transformiert (es können auch andere, z. B. E. coli JM 101 oder 5Y327 verwendet werden) und die Expression der Diphtherie-tox-Genprodukte analysiert. Die Einführung des positiv geladenen Asparaginrests in die tox Signalsequenz beeinflußt das Ausschleusen der tox Polypeptide in das periplasmatische Kompartiment des rekombinanten Wirts nicht.
- E.coli Zellen, die mit Vektoren transformiert sind, die Cys-modifiziertes Toxin-kodierende DNA enthalten, werden unter Standard-Kulturbedingungen vermehrt, z. B. in Luria Nährlösung, die pro Liter 10 g Trypton, 10 g NaCl und 5 g Hefeextrakt enthält und mit 100 g/ml Ampicillin ergänzt ist. Die Diphtherietoxin-verwandten Moleküle, die in den periplasmatischen Raum ausgeschleust werden, werden aus periplasmatischen Extrakten gereinigt. Periplasmatische Extrakte werden aus Zellen bereitet, die in 9,5 Liter Volumina bei 37ºC bis zu A&sub5;&sub9;&sub0; von etwa 1,0 vermehrt wurden. Wenn der natürliche tox Promotor durch temperaturempfindliche cI857 Regulatorsequenzen unter der Kontrolle des temperaturempfindlichen cI&sub8;&sub5;&sub7; Gens ersetzt wurde, wie hierin beschrieben, werden Zellen bei 30ºC vermehrt und die Expression wird durch Erhöhung der Inkubationstemperatur auf 42ºC für 15 Minuten ausgelöst. Die Kultur wird dann für eine weitere Stunde bei 40ºC vermehrt. In jedem Fall wird die Kultur auf ungefähr 1 Liter durch Filtration durch 0,45 u Membrane (Pellicon System, Millipore Corp., Bedford, Mass.) konzentriert und auf 4ºC abgekühlt. Bakterien werden durch Zentrifugation geerntet, in eiskalter 20% Sucrose, 30 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,5, resuspendiert und dann mit Lysozym (750 g/ml Endkonzentration) 30 Minuten aufgeschlossen. Sphäroblasten werden durch Zentrifugation entfernt, 2 mg p-Amidinophenylmethylsulfonylfluorid (p-APMSF, Calbiochem, San Diego, Kalif.) wird hinzugefügt, und der periplasmatische Extrakt wird durch Filtration durch 0,2 u Membrane sterilisiert.
- Die Cys-modifiziertes Toxin-verwandten Moleküle werden dann durch Chromatographie auf Phenyl-Sepliarose (Pharmacio Fine Chemicals, Piscataway, N.J.) und DEAE-Zellulose, im wesentlichen wie von Rappuoli et al. (1985) Biotechnology, S. 165, beschrieben, gereinigt. Periplasmatische Extrakte werden gegen 10 mM Natriumphosphat- (pH 7,2) Puffer und Ammoniumsulfat, das auf 13% (Gew.-/Vol.-) zugegeben wird, dialysiert. Die Rohextrakte werden dann auf eine Phenyl-Sepharose-Säule aufgebracht, die mit 10 mM Phosphatpuffer, der 13% Ammoniumsulfat enthält, äquilibriert ist. Das modifizierte Toxin wird eluiert und gegen 10 mM Phosphatpuffer dialysiert und dann auf eine DEAE-Zellulose-Säule aufgebracht. Nach dem Waschen mit dem Phosphatpuffer wird die DEAE-Zellulose-Säule mit einem linearen NaCl Gradienten in Phosphatpuffer entwickelt.
- Das modifizierte Toxin wird dann auf eine Anti-Diphtherietoxin-Immunoaffinitätssäule aufgebracht, die Antikörper enthält, der wie in Zucker et al. (1984) Molecular Immunol 21, 785, beschrieben hergestellt wurde. Nach dem gründlichen Waschen wird das modifizierte Toxin mit 4 M Guanidin-Hydrochlorid eluiert und sofort gegen Phosphatpuffer dialysiert. Das gereinigte modifizierte Toxin wird dann auf ungefähr 100 g/ml konzentriert, indem der Dialysebeutel in trockenes Sephadex G-200 gelegt wird. Alle Reinigungsschritte werden bei 4ºC ausgeführt, und das modifizierte Toxin wird in kleinen Teilmengen bis zur Verwendung bei -76ºC gelagert.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 6 ist Plasinid pMSH53 dargestellt, der eine DNA-Insert-kodierende Alpha-MSH enthält. pMSH53 wurde hergestellt, indem in pUC8 eine Alpha-MSH-kodierende Sequenz mit einer 1/2 PstI-Stelle an jedem Ende eingefügt wurde:
- Plasmid pMSH53 kann unter Verwendung herkömmlichen Methoden zur Schaffung eines Expressionsvektors für die Herstellung von Alpha-MSH in gezüchteten Bakterienzellen, z. B. E.coli, verwendet werden. Ferner kann vor einer solchen Expression ein Cys-hältiger Linker an das oder in der Nähe des N-terminalen Endes der Alpha-MSH-kodierenden Sequenz in einer Weise analog zu der oben für das tox Gen beschriebenen Methode aufgeschmolzen werden, um ein modifiziertes Alpha-MSH herzustellen, das ein N-terminales Cys enthält, das imstande ist, mit dem zugefügten Cys des Diphtherietoxinfragments zu reagieren. Das Cys-hältige MSH-Molekül kann aber auch chemisch an jedes Toxinmolekül gebunden werden, auf dem eine reaktive Sulfhydrylgruppe vorhanden ist oder posttranslational, d. h., auf der Proteinchemie und nicht DNA-Ebene, hinzugefügt wurde.
- Anstelle der Herstellung von Alpha-MSH unter Verwendung rekombinanter DNA-Techniken wie oben beschrieben, kann Alpha-MSH von biologischen Quellen gereinigt oder im Handel erhalten werden (z. B. von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO).
- Nachdem ein verfügbares Cys durch Gentechniken an den Liganden angefügt worden ist, oder wenn der Ligand ein verfügbares reaktives Cys oder eine andere schwefelhältige Gruppe enthält, werden das Toxin und der Ligand durch Reduzierung beider Verbindungen und Vermischen des Toxins und des Liganden in einem Verhältnis von ungefähr 1 : 5 bis 1 : 20 gekoppelt und die Disulfidreaktion wird bis zur Vollendung bei Raumtemperatur (im allgemeinen 20 bis 30 Minuten) ablaufen gelassen. Die Mischung wird dann gründlich gegen phosphatgepufferte Kochsalzlösung zur Entfernung nicht reagierter Ligandenmoleküle dialysiert. Der abschließende Reinigungsschritt umfaßt die Trennung, basierend auf der Größe, der gewünschten Toxin-Hormonkonjugate von Toxin-Toxin und Hormon-Hormon-Dimeren; dies erfolgt durch Sephadex G100 Chromatographie in phosphatgepufferter Kochsalzlösung.
- Die hybriden Toxin-Ligandenmoleküle werden an ein Säugetier wie z. B. einen Menschen verabreicht, das an einer medizinischen Erkrankung wie z. B. Krebs leidet, die durch die Gegenwart einer Klasse unerwünschter Zellen gekennzeichnet ist, an welche der Ligand selektiv binden kann. Die Menge des verabreichten hybriden Moleküls schwankt mit der Art der Erkrankung, dem Ausmaß der Erkrankung und der Größe und Gattung des Säugetiers, das an dieser Erkrankung leidet. Im allgemeinen liegen die Mengen im Bereich jener, die für andere cytotoxische Mittel verwendet werden, die in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden, obwohl in einigen Fällen wegen der Spezifität der Moleküle geringere Mengen erforderlich sind.
- Die hybriden Moleküle können unter Anwendung jeder herkömmlichen Methode verabreicht werden; z. B. durch Injektion oder über ein Implantat mit verzögerter Wirkstoffabgabe. Die hybriden Proteine können mit jeder nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Trägersubstanz kombiniert werden.
- Im Falle der MSH Hybride können topische Cremen zur Abtötung primärer Melanomzellen verwendet werden, und Injektionen oder Implantate können zur Abtötung metastatischer Zellen verwendet werden.
- Östradiolhybride, die eine Bindungspezifität für gewisse Brustkrebsarten aufweisen, die durch Zellen charakterisiert sind, welche Östradiolrezeptoren tragen, können zur Behandlung primärer und metastatischer Zellen verwendet werden.
- Andere Ausführungsformen sind im Umfang der folgenden Ansprüche.
Claims (9)
1. Zielgerichtetes Toxinmolekül mit einem enzymatisch aktiven Toxinanteil,
der an einen zellspezifischen Liganden gekoppelt ist, welcher ein Peptid, einen
proteinischen Wachstumsfaktor oder ein modifiziertes Steroidhormon aufweist,
wobei der Toxinanteil cytotoxische Aktivität besitzt, aber keine generalisierte
eukaryotische Zellbindung aufweist und durch eine DNA-Sequenz kodiert wird, die
ein nicht natürlich vorkommendes Cysteinkodon enthält; und wobei der Toxinanteil
an den zellspezifischen Liganden über eine Disulfidbindung zwischen dem nicht
natürlich vorkommenden Cysteinrest und einer Stelle auf dem Liganden gekoppelt
ist.
2. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach Anspruch 1, wobei das Toxin
Diphtherietoxin, Ricin oder Abrin ist.
3. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
der Ligand eine Sulfhydrylgruppe enthält und die Disulfidbindung zwischen der
Sulfhydrylgruppe und dem nicht natürlich vorkommenden Cysteinrest des
Toxinmoleküls besteht.
4. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
das Peptid ein Hormon ist.
5. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
der proteinische Wachstumsfaktor Interleukin I, Interleukin II, Interleukin III oder
B-Zellen-Wachstumsfaktor ist.
6. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
das Steroidhormon Östradiol ist.
7. Zielgerichtetes Toxinmolekül mit einem enzymatisch aktiven Toxinanteil,
der an einen zellspezifischen Liganden gekoppelt ist, welcher ein Peptid, einen
proteinischen Wachstumsfaktor oder einen Antikörper aufweist, der durch eine
DNA-Sequenz kodiert wird, die ein nicht natürlich vorkommendes Cysteinkodon
enthält, wobei der Toxinanteil an den zellspezifischen Liganden über eine
Disulfidbindung zwischen dem nicht natürlich vorkommenden Cysteinrest und einer
Stelle auf dem Toxinmolekül gekoppelt ist.
8. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach Anspruch 7, wobei das Peptid ein
Hormon ist.
9. Zielgerichtetes Toxinmolekül nach Anspruch 7, wobei der proteinische
Wachstumsfaktor Interleukin I, Interleukin II, Interleukin III oder
B-Zellen-Wachstumsfaktor ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79816385A | 1985-11-13 | 1985-11-13 | |
PCT/US1986/002444 WO1987002987A1 (en) | 1985-11-13 | 1986-11-13 | Cys codon-modified dna |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689620D1 DE3689620D1 (de) | 1994-03-17 |
DE3689620T2 true DE3689620T2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=25172688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689620T Expired - Lifetime DE3689620T2 (de) | 1985-11-13 | 1986-11-13 | Durch cys-kodon modifizierte dns. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0246307B1 (de) |
JP (1) | JP2635035B2 (de) |
AT (1) | ATE101162T1 (de) |
AU (1) | AU6733287A (de) |
DE (1) | DE3689620T2 (de) |
WO (1) | WO1987002987A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4745180A (en) * | 1986-06-27 | 1988-05-17 | Cetus Corporation | Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using heparin fragments |
US5084559A (en) * | 1987-03-27 | 1992-01-28 | Repligen Corporation | Protein a domain mutants |
US5827934A (en) * | 1988-03-08 | 1998-10-27 | The University Of Wyoming | Cytotoxic diphtheria toxin fragments |
US5290914A (en) * | 1988-04-28 | 1994-03-01 | Mycogen Corporation | Hybrid diphtheria-B.t. pesticidal toxins |
NZ232900A (en) * | 1989-03-22 | 1993-08-26 | Merck & Co Inc | Pseudomonas exotoxin a, pe 40 domain derivatives |
US5621078A (en) * | 1989-03-22 | 1997-04-15 | Merck & Co., Inc. | Modified pseudomonas exotoxin PE40 |
WO1990012877A1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-11-01 | Cetus Corporation | Multifunctional m-csf proteins and genes encoding therefor |
US5767072A (en) * | 1989-09-14 | 1998-06-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Therapeutic compositions comprising a CD4 peptide and methods of treatment of HIV infections |
ES2155821T5 (es) * | 1990-03-02 | 2008-04-16 | Boston Medical Center Corporation | Toxinas quimericas mejoradas. |
US5837491A (en) * | 1991-11-04 | 1998-11-17 | Xoma Corporation | Polynucleotides encoding gelonin sequences |
US5621083A (en) * | 1991-11-04 | 1997-04-15 | Xoma Corporation | Immunotoxins comprising ribosome-inactivating proteins |
US5376546A (en) * | 1991-11-04 | 1994-12-27 | Xoma Corporation | Analogs of ribosome-inactivating proteins |
US6146850A (en) * | 1991-11-04 | 2000-11-14 | Xoma Corporation | Proteins encoding gelonin sequences |
US7696338B2 (en) | 1995-10-30 | 2010-04-13 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Immunotoxin fusion proteins and means for expression thereof |
US7517527B2 (en) | 1995-10-30 | 2009-04-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Immunotoxin with in vivo T cell suppressant activity and methods of use |
US7288254B2 (en) | 1995-10-30 | 2007-10-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, Nih | Use of immunotoxins to induce immune tolerance to pancreatic islet transplantation |
US7125553B1 (en) | 1996-04-15 | 2006-10-24 | The United States of America as represented by the Department of Health and Human Services c/o Centers for Disease Control and Prevention | Methods of inducing immune tolerance using immunotoxins |
DE69840913D1 (de) | 1997-03-05 | 2009-07-30 | Us Health | Divalent anti-t-zellen immuntoxinen und deren verwendung |
EP0968282A2 (de) * | 1997-03-05 | 2000-01-05 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES | Vektore und verfahren zur expression mutierter proteinen |
FR2827606A1 (fr) * | 2001-07-20 | 2003-01-24 | Pf Medicament | Nouveaux derives d'anatoxines diphteriques et leur utilisation comme porteur |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR840004781A (ko) * | 1982-05-05 | 1984-10-24 | 월터 에이치·드레거 | 인체의 조직 플라스미노겐 활성화제 |
ES522315A0 (es) * | 1982-05-12 | 1984-08-16 | Harvard College | Un procedimiento para obtener una proteina hibrida. |
US4468382A (en) * | 1982-07-15 | 1984-08-28 | New England Medical Center, Inc. | Polypeptide-toxin hybrid protein |
-
1986
- 1986-11-13 DE DE3689620T patent/DE3689620T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 AU AU67332/87A patent/AU6733287A/en not_active Abandoned
- 1986-11-13 AT AT86907171T patent/ATE101162T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-11-13 EP EP86907171A patent/EP0246307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 JP JP61506140A patent/JP2635035B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 WO PCT/US1986/002444 patent/WO1987002987A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63501799A (ja) | 1988-07-21 |
EP0246307B1 (de) | 1994-02-02 |
JP2635035B2 (ja) | 1997-07-30 |
ATE101162T1 (de) | 1994-02-15 |
DE3689620D1 (de) | 1994-03-17 |
AU6733287A (en) | 1987-06-02 |
EP0246307A4 (de) | 1989-06-13 |
WO1987002987A1 (en) | 1987-05-21 |
EP0246307A1 (de) | 1987-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689620T2 (de) | Durch cys-kodon modifizierte dns. | |
US5080898A (en) | Enzymatically active toxin coupled to a cell-specific ligand | |
DE3888379T2 (de) | Leukämie hemmender Faktor. | |
DE69006100T2 (de) | Fibronektin-Derivate. | |
DE69233421T2 (de) | Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung | |
DE69534235T2 (de) | Cytokin lerk-7 | |
DE69028671T3 (de) | Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung | |
DE69324487T2 (de) | Rezeptorbindende region des diphtherietoxius | |
DE69029545T2 (de) | Menschliches GP130-Protein codierende DNS | |
DE69132925T2 (de) | An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyliganden | |
DE68929387T2 (de) | Interleukin-1-Inhibitoren | |
DE69433552T2 (de) | An den zelloberflächenrezeptor hek bindendes cytokin | |
DE69227519T2 (de) | Dna-sequenzen kodierend für das polypeptid gelonin | |
JPH06508765A (ja) | グルカゴン様ペプチド−1(glp−1)に対するレセプター | |
CH681080A5 (de) | ||
DD297188A5 (de) | Gm-csf und il-3 umfassende fusionsproteine | |
DE3586456T2 (de) | Hybrides protein. | |
DE69132581T2 (de) | Verbesserte chimäre toxine | |
DE10235248B4 (de) | Fusionsprotein mit verstärkter in vivo-Aktivität von Erythropoietin | |
DE69532436T2 (de) | Einzelkettenformen des clycoprotein-hormon-quartetts | |
DE3853842T2 (de) | Wachstumsregler zusammenhängend mit Blutplättchen. | |
DE69712124T2 (de) | Hormones de croissance humaines mutantes et leur utilisation | |
DE69229597T2 (de) | Wachstumsfaktor-ligand, der an den erbb-2-rezeptor bindet und die zellulären reaktionen induziert | |
DE69125381T2 (de) | Proteinstruktur des pflanzlichen toxins gelonin | |
DE69535316T2 (de) | Als lerk6 bezeichnetes cytokin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |