DE69132925T2 - An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyliganden - Google Patents
An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyligandenInfo
- Publication number
- DE69132925T2 DE69132925T2 DE69132925T DE69132925T DE69132925T2 DE 69132925 T2 DE69132925 T2 DE 69132925T2 DE 69132925 T DE69132925 T DE 69132925T DE 69132925 T DE69132925 T DE 69132925T DE 69132925 T2 DE69132925 T2 DE 69132925T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subunits
- composition according
- naturally occurring
- cells
- receptor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 62
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 38
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 65
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 17
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 17
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 13
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 10
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 10
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 claims description 8
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 6
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 6
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 4
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 4
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 claims description 4
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 claims description 4
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 claims description 4
- 102000012745 Immunoglobulin Subunits Human genes 0.000 claims description 3
- 108010079585 Immunoglobulin Subunits Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 230000011234 negative regulation of signal transduction Effects 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 claims description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 230000033300 receptor internalization Effects 0.000 claims 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 37
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 34
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 17
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 16
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 16
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 15
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 15
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 13
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 12
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 12
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 11
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 10
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 10
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 9
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 101100007328 Cocos nucifera COS-1 gene Proteins 0.000 description 7
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 7
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 7
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 3
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 2
- 101000840258 Homo sapiens Immunoglobulin J chain Proteins 0.000 description 2
- 101001002657 Homo sapiens Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 102100029571 Immunoglobulin J chain Human genes 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 239000000637 Melanocyte-Stimulating Hormone Substances 0.000 description 2
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 230000004540 complement-dependent cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000001945 cysteines Chemical class 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108700031361 Brachyury Proteins 0.000 description 1
- 102100032528 C-type lectin domain family 11 member A Human genes 0.000 description 1
- 101710167766 C-type lectin domain family 11 member A Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- BCCRXDTUTZHDEU-VKHMYHEASA-N Gly-Ser Chemical compound NCC(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O BCCRXDTUTZHDEU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 101150083678 IL2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 description 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 102000009572 RNA Polymerase II Human genes 0.000 description 1
- 108010009460 RNA Polymerase II Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101100508551 Rattus norvegicus Il2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003302 anti-idiotype Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000003305 autocrine Effects 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007973 glycine-HCl buffer Substances 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 102000055277 human IL2 Human genes 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000001823 molecular biology technique Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000025020 negative regulation of T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007372 neural signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 102000014187 peptide receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010011903 peptide receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6881—Cluster-antibody conjugates, i.e. the modifying agent consists of a plurality of antibodies covalently linked to each other or of different antigen-binding fragments covalently linked to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/55—IL-2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/70—Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
- C07K2317/73—Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
- C07K2317/734—Complement-dependent cytotoxicity [CDC]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/02—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/74—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
- C07K2319/75—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor containing a fusion for activation of a cell surface receptor, e.g. thrombopoeitin, NPY and other peptide hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Viele der Aktivitäten von Säugetierzellen werden durch die Bindung von Liganden an Oberflächenmembran-Proteinrezeptoren reguliert. Somit können die DNA-Replikation und Zellproliferation, Differenzierung, Reifung, das Homing, der Metabolismus, neuronale Signale und viele funktionale Fähigkeiten das Ergebnis der Bindung eines oder mehrerer Liganden an den Oberflächenmembran-Rezptoren, die auf einer Zelle vorhanden sind, und der Transduktion eines Signals infolge dieser Bindung sein. In einigen Situationen, wie z. B. Krebs, wo die Krebszellen aufgrund autokriner Reaktionen proliferieren können, besteht ein Interesse an der Hemmung der Signaltransduktion. In anderen Situationen, wie z. B. Allotransplantat-Abstoßung ist es die anfängliche Erkennung durch CD4- und CD8-T-Zellen des Transplantats als Fremdmaterial, das hauptsächlich die Abstoßung des Transplantats hervorruft. Ebenso kann allogenes Knochenmark Graft-versus- Host-Krankheit hervorrufen, bei der allogene T-Zellen in Knochenmarkimplantat enthalten sind, oder es können Autoimmunerkrankungen T-Zellen involvieren, wobei die Hemmung der T-Zellen-Proliferation wünschenswert ist.
- Es gibt viele Beispiele dafür, dass man die Zellreaktion auf einen verfügbaren Liganden modulieren möchte. Häufig möchte man die Ligand-induzierte Signaltransduktion hemmen oder ihre Wirkung auf null absenken. Bemühungen in dieser Hinsicht verwendeten monoklonale Antikörper, wobei in der Literatur zahlreiche Bereiche über die Modulation des Immunsystems in Tiermodellen zu finden sind. Beispielsweise wurde über Verwendungen von Antikörpern gegen den Interleukin-2-Rezeptor (IL-2R) berichtet. Monoklonale Antikörper, die auf Peptidrezeptoren abziehen, wurden auch in Menschen verwendet, wobei aufgezeigt wurde, dass ein blockierender, gegen das IL-2R gerichteter Antikörper den Allotrarisplantat-Abstoßungsprozess hemmt. Soulillou et al., Lancet 1, 1339-1342 (1987); Soulillou et al., N.E.J.M. 322, 1175-1181 (1990). Der Vorteil dieser Vorgangsweise besteht darin, dass IL-2R nur auf Lymphozyten des Transplantatrezipienten exprimiert wird, die durch Donorantigene aktiviert sind, und nicht auf den ruhenden Lymphozyten, die genetisch nicht gegen Donorantigene gerichtet sind.
- Zumeist waren die bei der Behandlung von Menschen verwendeten Reagenzien chimäre oder humanisierte monoklonale Antikörper oder bindende Fragmente (Fab oder (Fab')&sub2;) monoklonaler Antikörper gegen Membranrezeptoren. Diese Reagenzien sind in vivo mit zahlreichen Nachteilen verbunden, d. h. mit relativ niedriger Affinität im Vergleich zum Liganden selbst sowie üblicherweise keinen oder mangelhaften Effektorfunktionen (Komplement- und Antikörper-abhängige Zytotoxizität); außerdem rufen diese Proteine - sofern sie fremd sind - die Synthese von Wirtsantikörpern gegen Isotyp- oder Idiotyp-Determinanten hervor. "Humanisierte" Antikörper vermeiden wahrscheinlich die Inzidenz von Antiisotyp-, aber nicht von Antiidiotyp-Antikörpern, die sich später als blockierende Antikörper verhalten. Außerdem sind mehrere unabhängige monoklonale Antikörper erforderlich, damit die Chance der Reproduktion experimenteller, in einem Tiermodell erzielter Resultate beim Menschen deutlich erhöht wird (aufgrund des möglichen Fehlens von Kreuzreaktivität).
- Es besteht daher hohes Interesse, alternative Bioreagenzien bereitzustellen, die dazu dienen können, physiologische Funktionen zu hemmen oder als Zytotoxizitätsmediatoren aufzutreten.
- Bacha et al., J. Exp. Med. 167, 612-621 (1988), berichten über ein Reagens, das durch Fusion von IL-2 und Diphtherietoxin entsteht, während Lorberboum-Galski H. et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 1922-1926 (1988), über die Fusion von IL-2 mit Pseudomonastoxin berichten. Es wurde aufgezeigt, dass sich diese Reagenzien mit hoher Affinität an die IL-2R-Bindungsstelle binden und zytotoxische Wirkung entfalten. Traunecker et al., Nature 339, 68-70 (1989); Capon et al., Nature 337, 535-531 (1989); und Gregerson et al., Archives of Virology 111, 29-43 (1990); beschreiben CD4-IgH- oder IgL-Konstantregionen-Fusionsproteine.
- Die EP-A-0.314.317 und EP-A-0.325.262 offenbaren beide Fusionen von Abschnitten von Ig-Molekülen mit Abschnitten von CD4 (einem Rezeptor auf der Oberfläche verschiedener Zellen). Die Fusionen können mit Komplement in Wechselwirkung treten, was möglicherweise zu Komplement-mediierter Immunität führt (EP-A-0.325.262).
- Gemäß der Erfindung ist eine Zusammensetzung bereitgestellt, die als Zytotoxizitätsvermittler bzw. -mediator wirkt, umfassend zumindest vier kovalent verbundene Untereinheiten, worin die Untereinheiten zumindest einen Abschnitt eines natürlich vorkommenden Poly(untereinheits)proteins umfassen, wobei der Abschnitt des natürlich vorkommenden Untereinheitsproteins zur Assemblierung nach der Expression in einem Zellwirt fähig ist und worin jede der Untereinheiten an zumindest einen Abschnitt einer natürlich vorkommenden Peptidsequenz fusioniert ist, die fähig ist, sich an einen natürlich vorkommenden Rezeptor auf einer Zelloberflächenmembran zu binden.
- Ausführungsformen der Erfindung können als "Zytomuline" bezeichnet werden. Sie besitzen mehrere Ketten, die natürlich miteinander verknüpft sind und individuelle N- und/oder C-Termini aufweisen, wobei jede der Ketten durch Fusion an zumindest einen Abschnitt eines natürlich vorkommenden Liganden verlängert ist. Insbesondere ist eine trunkierte u-Kette oder ein IgM-Molekül an zumindest einen Bindungsabschnitt eines Liganden fusioniert, wobei der Ligand die N- oder C-terminale Region bereitstellt. Die resultierende oligomere Verbindung mediiert physiologische Wirkungen, z. B.:
- (1) die Hemmung der Signaltransduktion in Zellen, die den Oberflächenmembran-Rezeptor des betreffenden Liganden tragen; und
- (2) Mediation von Komplement-abhängiger Zytotoxizität auf in (1) beschriebenen Zellen; in diesem Fall verhält sich die Komplementbindungs-H-Kette wie ein "humanisiertes" Toxin.
- Es folgt eine ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen, worin:
- Fig. 1 die DNA-Sequenz (SEQ.-ID Nr. 1) und die kodierte Aminosäuresequenz (SEQ.-ID Nr. 2) der Hybrid-IL2Mu-cDNA ist. Die im Versuchsteil besprochenen SalI-, BamHI- und Xbal-Stellen sind angezeigt;
- Fig. 2 ein Graph der CTLL2-Proliferation ist (angezeigt durch die Anzahl unterschiedlicher Fusionsproteine); und
- Fig. 3 ein Graph der C'-abhängigen Zytotoxizität für eine Anzahl unterschiedlicher Fusionsproteine ist.
- Es werden neuartige Zusammensetzungen bereitgestellt, umfassend Fusionen von Ketten natürlich vorkommender Polyuntereinheitsproteine an ihren N- oder C-Termini an den komplementären Terminus von zumindest einem Abschnitt eines Liganden, der sich an einen natürlich vorkommenden Oberflächenmembran-Proteinrezeptor bindet. Diese Fusionsproteine werden als "Zytomuline" bezeichnet. Das resultierende Produkt besitzt eine Vielzahl von Bindungsstellen zur Bindung an den natürlich vorkommenden Rezeptor. Durch Verwendung natürlich vorkommender Polyuntereinheitsproteine kann die modifizierte Untereinheit als Ergebnis der Fusion noch immer richtig in einem geeigneten Wirtsorganismus verarbeitet werden, um die Einheiten zu assemblieren und für die gewünschte Polyuntereinheits-Assemblierung zu sorgen. Von besonderem Interesse und ein Beispiel für die Polyuntereinheitsproteine ist die u-Kette von IgM.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen können durch die folgende Formel charakterisiert werden:
- (L-SU)n
- worin:
- L der Ligand oder ein Fragment davon ist, der/das zur spezifischen Bindung an den natürlich vorkommenden Liganden fähig ist;
- SU für die Untereinheit eines Polyuntereinheitsproteins steht, wobei die Untereinheiten direkt oder durch einen zentralen Kern miteinander verbunden sein können; und
- n zumindest 4, noch bevorzugter zumindest 6 und möglicherweise 10 oder mehr, üblicherweise höchstens 16, noch häufiger höchstens 10, ist.
- Das Polyuntereinheitsprotein besitzt die folgenden Eigenschaften: (1) es besitzt zumindest 4 Ketten, noch bevorzugter zumindest 6, Ketten; (2) es kann an eine Sequenz am N- oder C-Terminus gebunden sein, ohne das Assemblieren des Polyuntereinheitsproteins in einem Wirtsorganismus zu verhindern; Gegebenenfalls kann auch nur ein Teil des Polyuntereinheitsproteins verwendet werden. Somit kann betreffend die IgM-u- Ketten beispielsweise die für die Wechselwirkung mit der Leichtkette verantwortliche Schwerkettendomäne entfernt werden; und (3) es besitzt gegebenenfalls Effektorfunktionen.
- Diese Eigenschaften werden durch die u-Kette von IgM oder andere natürlich vorkommende Polyuntereinheitsproteine oder modifizierte Proteine aufgezeigt, wobei ein Cystein in die Kette eines dimeren Moleküls oder eines Moleküls höherer Ordnung eingesetzt wird, welche Cysteine dann in vitro aneinander gekoppelt werden können, um ein Oligomer höherer Ordnung zu bilden. Beispiele für solche Proteine sind MHC-Antigene, verschiedene Mitglieder der Immunglobulin-Überfamilie, β-Galactosidase usw. Die u-Kette kann ein Oligomer, üblicherweise ein Decamer, mit 10 Schwerketten bilden. Durch zweckgemäße Verwendung der Schwer- und Leichtketten mit oder ohne den J- Kern können jedoch Leicht-, Schwer- oder beide Ketten für die Fusion an die Liganden- Bindungsstruktur verwendet werden. Die Verarbeitung muss nicht einheitlich sein, sodass Gemische von Oligomeren entstehen können.
- Es werden jene Teile von u-Schwerketten bewahrt, die Funktionen bereitstellen, die für das neuartige fusionierte Produkt wünschenswert sind. Wenn somit die Domänen CH&sub2; bis einschließlich CH&sub4; im Fusionsprodukt bewahrt werden (wobei ein Teil oder die Gesamtheit der Domäne CH&sub1; fehlt), enthält dieses adäquate Information für das Assemblieren des neuartigen fusionierten Produkts, das zur Bindung von Komplement fähig ist.
- Es eignen sich hierin viele unterschiedliche Liganden von Interesse. Es existiert eine umfangreiche Literatur über Gene, die für Liganden kodieren, die sich an Rezeptoren binden und aufgrund ihrer physiologischen Aktivität von Interesse sind. Zu diesen Liganden zählen Proteine wie etwa die Interleukine 1-7, insbesondere 1, 2, 3 und 4; Cytokine wie etwa die transformierenden Wachstumsfaktoren α und β; Tumor-Nekrosefaktor, Epidermis-Wachstumsfaktor, Blutplättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor, Monozytenkolonie- Stimulationsfaktor, Granulozytenkolonie-Stimulationsfaktor, Granulozyten-Monozytenkolonie-Stimulationsfaktor, Erythropoietin, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Stel- oder Stammzellen-Wachstumsfaktor, Melanozyten-Stimulationshormon (MSH) usw.; die Interferone α, β un d γ; Insulin, Somatomedin, Somatotropin, Chorion-Gonadotropin und dergleichen. Außerdem können Haupthistokompatibilitäts-Komplex-Antigen-Bindungssequenzen als Liganden dienen.
- Es ist in den meisten Fällen praktikabel, den gesamten Liganden zu verwenden. In vielen Fällen ist es aber möglicherweise wünschenswert, nur jenen Abschnitt des Liganden oder eine Verlängerung davon zu verwenden, der/die für die angestrebte physiologische Wirkung sorgt. Dies variiert von Fall zu Fall und hängt davon ab, wie groß der Ligand ist, ob der bindende Abschnitt des Liganden bekannt ist, welche Wirkung die Fusion der Sequenz an die Untereinheit auf die Aktivität entfaltet und dergleichen. In einigen Fällen kann man die zwei aktiven Abschnitte des Moleküls durch eine Verbindungseinheit fusionieren, die üblicherweise weniger als etwa 25 Aminosäuren umfasst. Diese Aminosäuren können eine Vielzahl von Funktionen bereitstellen, z. B. die Erreichung höherer Hydrophilie oder Hydrophobie an der Fusionsstelle, die Erleichterung des Zugangs zur Bindungsstruktur und dergleichen. Alternativ dazu können eine oder mehrere Mutationen, z. B. Substitutionen, Deletionen oder Insertionen, eingeführt werden (üblicherweise nicht mehr als drei Mutationen). Beispielsweise können einige Modifikationen in der Sequenz der u-Kette die Komplement-Bindungskapazität modifizieren. Möglicherweise besitzt ein Ligand größere Affinität, wenn er am C- oder N-Terminus der trunkierten Kette gebunden ist. In dieser Situation wird der korrespondierende Ligand an den geeigneten Terminus gebunden.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen können folgendermaßen hergestellt werden: (1) Konstruktion eines für die vorliegende Zusammensetzung kodierenden Fusionsgens; dabei werden bekannte Gene für die zwei Abschnitte des vorliegenden Moleküls verwendet. (2) Expression des Fusionsgens in Zellen. Im Fall von Immunglobulin-Fusionen können für die Immunglobulin-Ketten (Schwer- oder Leichtketten) kodierende Gene von jenen Sequenzen befreit werden, die für die variable Region und günstigerweise die erste Konstantregion kodieren. Üblicherweise enthalten im Fusionsgen vorhandene Gensequenzen jene, die für den zweiten Abschnitt der Konstantregion kodieren. Durch Einbringen geeigneter Restriktionsenzymstellen um die Sequenzen herum, die für die Bindungsstruktur und das Polyuntereinheitsprotein kodieren (oder für jene Teile dieser Proteine, die im fusionierten Produkt zu bewahren sind), können Strategien entwickelt werden, um die Sequenzen im korrekten Leserahmen aneinander zu fügen. Die resultierende fusionierte Sequenz trägt ein Initiationscodon, sodass das fusionierte Gen exprimiert werden kann. Die zwei Sequenzen können durch Ligation unter Einsatz von PCR, Rekombination oder dergleichen kombiniert werden. Berichte über die Anwendung solcher Techniken finden sich in der Literatur zuhauf. Die konkrete Art des Aneinanderfügens der zwei Abschnitte des fusionierten Moleküls ist für die Erfindung nicht entscheidend und hängt von den jeweils verwendeten Bausteinen ab.
- Die verschiedenen Manipulationen der Gene können in einem zweckmäßigen Klonierungsvektor erfolgen, wobei zahlreiche derartige Vektoren zur Verfügung stehen, die für hochwirksame Klonierung, Isolation und Replikation sorgen. Beispiele für diese Vektoren sind pBR322 die pUC-Reihe und ihre Derivate. Die Klonierungsvektoren sind dadurch charakterisiert, dass sie ein geeignetes Replikationssystem, einen Selektionsmarker, üblicherweise ein oder mehrere antibiotische Resistenzgene, und einen oder mehrere Polylinker aufweisen, die für vereinfachtes Einsetzen und Ausschneiden der klonierten Sequenzen sorgen. Nach jedem Schritt kann die Integrität der Sequenz durch Restriktionsenzym-Kartierung, Sequenzieren oder dergleichen überprüft werden.
- Für dimere Proteine kodierende DNA-Sequenzen können durch in vitro-Mutagenese in der für die C-proximalen Aminosäuren kodierenden Region modifiziert werden, um für ein einzelnes Cystein zu kodieren, das im ursprünglich kodierten Protein nicht vorhanden ist. Ein derartiges Cystein sollte nicht in der Lage zu sein, eine innere Disulfidbrücke zu bilden. Beispielsweise können durch Auswahl eines MHC-Moleküls, insbesondere eines Klasse II-Moleküls, die für α- und β-Ketten kodierenden Gene mutiert werden, um Cysteincodons einzusetzen. In den aus diesen mutierten Genen exprimierten Proteinen bilden die eingeführten Cysteine keine intramolekulare Disulfidbrücke innerhalb einer einzelnen Kette oder zwischen den α- und β-Ketten eines einzelnen MHC-Moleküls. Das Assemblieren kann in vitro durch Aktivieren der Thiolgruppen mittels geeigneter chemischer Modifikation erfolgen.
- Die aktivierten Thiolgruppen reagieren dann zu intermolekularen Disulfidbrücken, um Oligomere zu bilden. Andere Techniken zur Regulierung der Verbindung und Bildung von Oligomeren kommen ebenfalls in Frage.
- In einigen Fällen kann es günstig sein, unterschiedliche Liganden im gleichen Oligomer vorzusehen. Wenn Zielzellen Kombinationen von Rezeptoren aufweisen, welche Kombinationen sich von anderen Zellen unterscheiden, sorgt die höhere Avidität des gemischten Ligandoligomers für höhere Selektivität. Beispiele für solche Situationen sind ruhende Zellen (im Gegensatz zu stimulierten Zellen), z. B. Lymphozyten, Endothelzellen usw., Vorläuferzellen und reife oder differenziertere Zellen, normale Zellen und neoplastische Zellen und dergleichen.
- Sobald das fusionierte Gen hergestellt ist, kann es in einen geeigneten Expressionsvektor insertiert werden, um eine Expressionskassette zu erzeugen. In vielen Fällen trägt das fusionierte Gen selbst die Signale, die für die Translationsinitiation und -termination notwendig sind (wenn dies nicht der Fall ist, werden diese Signale dem Fusionsgen hinzugefügt).
- Signale für die Initiation der Transkription und RNA-Verarbeitung (Kappen, Spleißen, Polyadenylation usw.) können durch den Expressionsvektor bereitgestellt werden.
- Die Expressionskassette enthält eine Transkriptions- und Translations-Initiationsregion sowie eine Transkriptions- und Translations-Terminationsregion. Die Transkriptions-Initiationsregion umfasst einen RNA Polymerase II-Promotor, eine Transkriptions-Startstelle, gegebenenfalls einen Enhancer, in einigen Fällen eine Sequenz, die induzierbare Transkription ermöglicht, und andere geeignete funktionale Sequenzen. Für die Translation werden die Initiations- und Terminationssignale üblicherweise auf dem fusionierten Gen getragen und stellen jene dar, die auf den natürlich vorkommenden Genen getragen werden, die zur Herstellung des fusionierten Gens dienen. In einigen Fällen können Mutationen dieser Sequenzen zur Steigerung der Wirksamkeit der Translation durchgeführt werden. Die Transkriptions-Terminationsregion stellt eine Polyadenylationsstelle und Terminationssequenz bereit.
- Die Expressionskassette kann in unterschiedlicher Weise in eine geeignete Stammzelle transformiert werden, so dass sie im Wirt beibehalten wird. Alternativ dazu kann die Expressionskassette unter Bedingungen in den Wirt transformiert werden, unter denen sie stabil in das Wirtsgenom integrierbar ist. In jedem Fall besitzt sie normalerweise einen Marker für die Selektion des sie enthaltenden Wirts. Somit ist Antibiotika-Resistenz eine Option, z. B. das Neomycin-Resistenzgen, das Resistenz gegenüber G418 bietet.
- Die Expressionskassette und der Marker können gemeinsam mit einem Replikationssystem für die extrachromosomale Bewahrung im Wirt verbunden werden. In den meisten Fällen werden Säugetier-Replikationssysteme aus Viren gewonnen, die Säugetierzellen infizieren, z. B. Papillomvirus, Adenovirus, Affenvirus 40, Vacciniavirus oder dergleichen. Viele Vektoren stehen zur Verfügung, die diese Replikationssysteme, einen oder mehrere Marker und einen Polylinker umfassen, um die Insertion der Expressionskassette durchzuführen.
- Die Transformation der Wirtszelle kann unter Anwendung jeder beliebigen Technik wie z. B. Elektroporation, Calciumphosphat-gefällte DNA, Transfektion, Verwendung von Protoplasten oder dergleichen durchgeführt werden. Verfahren zum Transformieren von Wirtszellen sind in der Literatur bekannt und müssen hier nicht veranschaulicht werden.
- Es eignen sich verschiedene Säugetier-Wirtszellen, die entweder normal oder neoplastisch sind. Die Zellen können lymphozytisch, insbesondere B-lymphozytisch, oder nicht-lymphozytisch sein - dies hängt davon ab, ob die Verarbeitung der u- oder einer anderen Kette mit Glykosylierung von Interesse ist. Nicht-sekretierende Myelom-Zelllinien, die das für J-Kette kodierende Gen exprimieren, kommen ebenfalls in Frage, wenn die u-Kette der Polyeinheits-Proteinkern ist. Die Co-Expression der J-Kette ist für die Komplementbindung durch eine u-Ketten-Polyeinheit nicht erforderlich, kann sie aber verstärken und die Bildung großer multimerer Spezies erleichtern. Nach der Transformation zum geeigneten Wirt werden die Zellen in herkömmlichem Medium gezüchtet, wo das die u-Kette und den Liganden umfassende fusioneirte Protein exprimiert und assembliert wird, um ein Decamer von u-Ketten zu bilden und insgesamt zehn Liganden bereitzustellen. Auf diese Weise braucht man keine Leichtkette. Keine verwendete Wirtszelle sollte Schwer- oder Leichtketten produzieren.
- In einigen Fällen kann eine Signalsequenz bereitgestellt sein, die die Verarbeitung des assemblierten Moleküls mit Sekretion erlaubt. Die Signalsequenz kann für den Liganden natürlich, für das Polyuntereinheitsprotein natürlich oder beiden fremd sein. Bei Verwendung einer Signalsequenz sollte man darauf achten, dass diese entfernt ist oder nicht die Ligandenbindung beeinträchtigt. Die Entfernung der Signalsequenz kann intra- oder extrazellulär erfolgen. Wenn die Sekretion erreicht ist, kann das Assemblieren für verschiedene Reihenfolgen von Oligomer sorgen. Das Oligomer kann in vitro modifiziert werden, um die Anzahl an Untereinheiten des Oligomers zu erhöhen, z. B. durch Oxidation oder Thiolaktivierung, wenn Disulfidbrückenbildung beteiligt ist.
- Die vorliegende Methodologie eignet sich für jeden Säugetierwirt, insbesondere Primaten, vor allem Menschen, und Nutz- bzw. Haustiere, z. B. Mäuse, Rinder, Ziegen, Schafe, Hunde, Katzen, Pferde, Hasen usw.
- Das exprimierte Produkt kann durch Lyse von Wirtszellen, Isolierung aus dem Überstand, Extraktion von Protein, Reinigung mittels Elektrophorese, Affinitätschromatographie, HPLC oder dergleichen isoliert werden. Das gereinigte Produkt kann dann in unterschiedlicher Weise zur Verwendung als Therapeutikum formuliert werden. Das Produkt kann in einer Vielzahl an physiologisch annehmbaren Medien wie z. B. in entionisiertem Wasser, Kochsalzlösung, Phosphat-gepufferter Salzlösung, wässrigem Ethanol oder dergleichen formuliert werden. Die Konzentration der vorliegenden Verbindungen reicht im Allgemeinen von etwa 0,01 bis 100 mM - dies hängt von der Dosierungsmenge, der Wirksamkeit des Produkts, der Art der Verabreichung, dem Verabreichungszweck und dergleichen ab. Im Allgemeinen variieren aus ähnlichen Gründen auch die Dosierungen - sie reichen von etwa 1 pg/kg des Wirts bis etwa 1 mg/kg des Wirts.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei der Untersuchung von Zellen in vitro, bei der Phorese zur Entfernung bestimmter Zellen aus einem Zellengemisch, beim Stimulieren von Zellen zur Proliferation oder Hemmung der Stimulation sowie zur Analyse des an der Stimulation beteiligten Prozesses und dergleichen eingesetzt werden. Wenn gemischte Liganden verwendet werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide Rezeptoren gleichzeitig gebunden werden, sodass die Wirkung verlängerter gleichzeitiger Bindung untersucht werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können die durch eine Ligandenbindung an den Rezeptor erzeugten Signale blockieren, indem die Internalisierung des Rezeptor-Ligand- Komplexes gehemmt und/oder die Zielzelle durch Komplement-mediierte Zytotoxizität oder eine andere Effektorfunktion abgetötet wird, z. B. Antikörper-abhängige Zytotoxizität (ADCC) oder dergleichen. Auf diese Weise können viele unterschiedliche Ereignisse moduliert werden, z. B. Mitose, Differenzierung, Homing, Stimulation und dergleichen.
- Somit kann man eine Immunreaktion durch Verhindern der Proliferation von T- und/ oder B-Zellen hemmen, die Stimulation von T-Zellen durch Bindung an MHC-Antigene verhindern usw.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend.
- Ein kloniertes cDNA-Fragment mit Sequenzen, die für die gesamte Konstantregion der Human-Immunglobulin-u-Schwerkette kodieren, wird als Templat für Polymerase-Kettenreaktions- (PCR-) Amplifikation unter Einsatz der folgenden Primer verwendet:
- 1) 5' - CGGATCCGTGATTGCTGAGCTGCCTCCC -3'
- 2) 5' - CTCTAGAGGGTCAGTAGCAGGTGCCAG - 3'
- Dies führt zur Produktion eines DNA-Fragments, das Sequenzen enthält, die für die Cu2 bis einschließlich Cu4-Regionen kodieren (angeordnet zwischen einer BamHI-Spaltstelle und einer Xbal-Spaltstelle). Relevante Sequenzen (nur ein DNA-Strang ist dargestellt) sind: SEQ.-ID Nr. 5:
- Dieses Fragment wird mit BamHI und Xbal gespalten und zwischen die BamHI- und die Xbal-Stelle des Plasmids PKCRα insertiert. Das resultierende rekombinante Plasmid (pMu) wird in E. coli-Stamm XL·1 transformiert und in selektivem Medium zur Selektion transformierter Wirte gezüchtet, die bis zum stationären Zustand in 2XTY-Medium expandiert und gezüchtet werden. Die Zellen werden dann geerntet und das Produkt durch herkömmliche Cesiumchlorid-Dichtegradient-Techniken isoliert und gereinigt. Voll-RNA aus Jurkat-Zellen werden als Templat für reverse Transkription unter Verwendung von Oligo dT als Primer verwendet. Das resultierende Gemisch von cDNAs dient als Templat für die PCR-Amplifikation unter Einsatz der folgenden Primer:
- 1) 5' -, CGTCGACTCCTGCCACAATGTACAGG - 3'
- 2) 5' - CGGATCCAGTCAGTGTTGAGATGATGC - 3'
- Dies führt zur Produktion eines DNA-Fragments, das Sequenzen enthält, die für Human- IL-2 kodieren (einschließlich der Peptidsequenz) und zwischen Spaltstellen für SalI (N- Terminus) und BamHI (C-Terminus) liegen. Es ist zu beachten, dass das IL2-Stoppcodon durch eine BamHI-Spaltungssequenz ersetzt wurde. Die relevanten Sequenzen sind (nur ein Strang ist dargestellt): SEQ.-ID Nr. 8
- Dieses Fragment wird durch SalI und BamHI geschnitten und zwischen die SalI- und die BamHI-Stelle von pMu eingesetzt. Das rekombinante Plasmid wird wie oben für pMu hergestellt und als plL2 Mu bezeichnet. Dieses Plasmid enthält ein SalI-Xbal-Fragment, das für ein IL-2- (Cg2 → Cu4) Fusionsprotein kodiert; die "Linker"-Region zwischen IL2 und u ist die Sequenz Gly-ser, für die die BamHI-Spaltstellensequenz kodiert (GGATCC).
- pIL2-Mu enthält das Fusionsgen im Expressionsvektor pKCRα. Das Fusionsgen steht unter der Transkriptionssteuerung der frühen SV40-Gen-Promotor- und -Enhancerelemente, wobei die Spleiß- und Polyadenylierungssignale aus einem Kaninchen-β-Globin-Gen verwendet werden.
- Das vorliegende Plasmid wird γemäß herkömmlicher Techniken in Sp2/0-Zellen transformiert. Siehe Junghans et al., Cancer Research 50, 1495-1502. Da das IL2-Gen die Signalsequenz trägt, wird das Produkt selbstassembliert in den Überstand sekretiert. Außerdem wird das assemblierte Produkt in den SP2/0-Zellen beibehalten. Die Zellen werden geerntet, unter Verwendung von schwacher Base lysiert und das Proteinprodukt frei von Zellbruchstücken isoliert und gereinigt.
- Die Wirkung des IL2-abhängigen Wachstums alloreaktiver T-Zell-Klone wird durch das von Lemauff et al., Human Immunol. 19, 53-58 (1987), beschriebene Verfahren untersucht. Die Wirkung leukämischer Zeltlinien und des Leukozytenwachstums wird unter Anwendung der gleichen Vorgangsweise aufgezeigt. Das Potenzial der vorliegenden Zusammensetzung, in die Immunreaktion von Rezipienten von Allotransplantaten einzugreifen, wird gemäß dem Verfahren von Peyronney et al., Transplant. Proc. 20, 300-302 (1988), und Soulillou et al., N.E.J.M. 322, 1175-82 (1990), untersucht. Da Human-IL2 mit Ratten-IL2 kreuzreaktiv ist, zeigt sich die Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Ratten. Zielzellen werden durch Mediation von Komplement abgetötet.
- Standardtechniken der Molekularbiologie, z. B. PCR, Manipulation von DNA-Fragmenten, Transfektion von COS-1-Zellen mittels DEAE-Dextran-Arbeitsvorschrift und Laufen- Lassen von SDS-Polyacrylamidgelen, entsprechen im Wesentlichen den Ausführungen in "Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Ausgabe", herausgegeben von Sambrook, Fritsch und Maniatis, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, USA.
- Um IL2Mu oder IL2Um enthaltende Überstände auf Proliferations-induzierende Aktivität zu testen, wurden 3000 Zellen aus der IL2-abhängigen CTL-L2-Zelllinie 18 h lang in Gegenwart entweder des geeigneten Überstands (es wurden verschiedene Verdünnungen untersucht), von Medium alleine oder von bekannten Mengen an IL2 kultiviert. Die Kulturen wurden mit 0,5 uCi titriertem Thymidin während der letzten 6 Stunden der Inkubation gepulst und inkorporiertes Thymidin auf Filtern unter Verwendung eines Zellernters. isoliert. Die Filter wurden gemeinsam mit 0,5 ml Szintillationsflüssigkeit in Fläschchen eingebracht und die Radioaktivität mittels eines β-Zählers gemessen.
- CTL-IL2-Zellen wurden mit eiskaltem COS-1-Zellüberstand 30 min lang inkubiert und dann zweimal vor der Zugabe von Kaninchen-Komplement (50% in RPMI) gewaschen. Nach 45-minütiger Inkubation bei 37ºC wurde die Lebensfähigkeit der Zellen untersucht - entweder durch Zählen der Zellen unter dem Mikroskop in Gegenwart von Eosin oder durch Messen der von den Zellen freigesetzten Radioaktivität, welche Zellen mit Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; vor ihrem Kontakt mit Überständen markiert worden waren. 3 · 10&sup6; Zellen wurden mit 100 uCi Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; 2 h lang bei 37ºC inkubiert und dann dreimal gewaschen. Die spontane Freisetzung von Radioakvitität (SR) war jene, die freigesetzt wurde, als die Zellen (3000/Napf) mit Medium alleine, Komplement alleine oder COS-1-Zellen- Überstand alleine inkubiert wurden. Die maximale Freisetzung (MR) wurde in Gegenwart von 1% Triton X100 erzielt. Die bei Verwendung eines bestimmten Überstands freigesetzte Radioaktivität wurde gemeinsam mit Komplement = ER verwendet. Die spezifische zytotoxische Aktivität = 100 · (ER-SR) dividiert durch (MR-SR).
- Mit geeigneten DNAs transfizierte COS-1-Zellen wurden 30 h lang in RPMI 1640 Medium ohne Methionin und Cystein (Selectamin, Gibco), jedoch mit 5% dialysiertem Kalbsfötenserum und 100 uCi/ml ³&sup5;S-markiertem Methionin und Cystein (Amersham) kultiviert. Überstände wurden auf eine Säule von Affi-Gel 10 (Bio-Rad), gekoppelt mit 3 mg eines polyklonalen Ziegen-Anti-Human-IgM-Antikörpers (u-Ketten-spezifisch) (Biosys), aufgebracht. Die Immunaffinitätsmatrix wurde dann ausgiebig mit PBS, die 1 M NaCl und 0,05% Tween 20 enthielt, und dann mit zehnfach in destilliertem Wasser verdünnter PBS gewaschen. Die Elution von gebundenem Material erfolgte unter Verwendung eines Glycin-HCl-Puffers (0,2 M, pH 2,5); die Eluate wurden durch Messungen der Radioaktivität und optischen Dichte (280 nm) überwacht. Fraktionen mit eluiertem Material wurden sofort mit Na&sub2;HPO&sub4; (0,5 M), neutralisiert, gepoolt und gegen Phosphatpuffer (20 mM, pH 7,0) dialysiert, bevor die Konzentration mittels Speed Vac erfolgte. SDS-PAGE fand gemäß dem Verfahren von Laemmli auf 4,5-16% Polyacrylamid- Gradienten-Scheibengelen statt. Vor dem Laden wurden lyophilisierte Proben 3 min lang in Probenpuffer auf 95ºC erhitzt, der 5% 2-Mercaptoethanol enthielt. Nach der Elektrophorese wurden die Gele mit Amplify (Amersham) äquilibriert, getrocknet und für die Autoradiographie bei -70ºC getrocknet. Die radiomarkierten Molekulargewichtsstandards stammten von Pharmacia.
- Die allgemeine Strategie zur Produktion von Immunglobulin-Fusionsproteinen umfasst die Ersetzung der variablen Immunglobulin-Region durch das Protein von Interesse. Es wurde die Immunglobulin-u-Schwerketten-Konstantregion verwendet. Die CH2-CH4- Domänen enthalten die zur Bindung von Komplement und Mediation von ADCC notwendigen Sequenzen sowie auch die Cysteinreste, die an der Multimerisation des Immunglobulins beteiligt sind (normalerweise als Pentamere oder Hexamere vorgefunden). Das IL-2-(CH2-CH4-Domänen-) Fusionsprotein würde Multimere bilden, die ihre Fähigkeit beibehielten, den IL2-Rezeptor mit hoher Affinität zu binden, Komplement zu fixieren und ADCC zu mediieren.
- Als erster Schritt für die Produktion des Fusionsproteins wurde eine Hybrid-IL2-Immunglobulin-u-cDNA hergestellt. Die cDNA-Population, erhalten aus reverser Transkription von aus transient stimulierten Jurkat-Zellen isolierter Voll-RNA, diente als Templat für die PCR-Amplifikation. Ein verwendeter Primer korrespondierte mit einer Region der untranslatierten 5'-Region der IL2-mRNA und wurde mit einer SalI-Spaltungssequenz verknüpft. Der zweite Primer war komplementär zu den Sequenzen, die für die Carboxyterminalen Aminosäuren von IL2 kodieren, und würde mit einer Spaltungssequenz für BamHI verbunden. Auf diese Weise wurde ein für IL2 kodierendes SalI-BamHI-Fragment erhalten, wobei das Stoppcodon durch die BamHI-Stelle ersetzt war. In einer anderen Versuchsreihe wurde eine für eine Human-Immunglobulin-u-Schwerkette kodierende Teil-cDNA als Templat für die PCR-Amplifikation verwendet. Ein verwendeter Primer korrespondiertes mit Sequenzen, die für die ersten Aminosäuren der CH2-Domäne kodieren, und wurde mit einer BamHI-Spaltungssequenz verbunden. Der andere Primer war komplementär zu Sequenzen, die für den Carboxy-terminalen Schwanz des Immunglobulins kodieren, und wurde mit einer Xbal-Spaltungssequenz verbunden. Auf diese Weise entstand ein BamHI-Xbal-Fragment, das für die CH2-CH4-Domänen kodiert. Die zwei PCR-Produkte wurden über ihre BamHI-Sequenzen kombiniert, um die gewünschte Hybrid-cDNA zu produzieren. Die Sequenz ist in Fig. 1 zu sehen. Diese cDNA sollte alle Information tragen, die notwendig ist, um die Produktion eines sekretierten 483- Aminosäuren-Fusionsproteins (IL2-Mu) zu spezifizieren, das Multimere bilden, sich an den IL2-Rezeptor binden und Komplement aktivieren kann. Eine Variante der cDNA wurde durch Umkehren der Orientierung eines BstEI-Fragments produziert (siehe Fig. 1), das innerhalb der Immunglobulin-Kodiersequenzen enthalten ist. Diese cDNA kodiert für ein trunkiertes 221-Aminosäuren-Fusionsprotein (IL2Um), dem ein Teil der CH2-Domäne und die Gesamtheit der CH3- und CH4-Domänen fehlt und das somit nicht in der Lage sein sollte, Multimere zu bilden oder Komplement zu binden, während es weiterhin die Fähigkeit besitzt, sich an den IL2-Rezeptor zu binden.
- Die Hybrid-cDNAs wurden in den eukaryotischen Expressionsvektor pKCRα unter der Steuerung des frühen SV40-Gen-Promotors eingesetzt. COS-1-Zellen wurden mit den resultierenden Plasmiden oder pKCRα transfiziert und sekretierte Proteine zwecks Analyse geerntet. Diese Proteine wurden Affinitätschromatographie unter Verwendung eines Anti-IgM-Harzes unterzogen. Gebundene Proteine wurden durch SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen eluiert und analysiert. Diese Analyse affinitätsgereinigter Proteine aus Versuchen mit den IL2Mu- und IL2Um-cDNAs ermöglichte die Detektion von 64 kDa- bzw. 39 kDa-Proteinen. Keines dieser Proteine wurde detektiert, als der pKCRα- Vektor für die Transfektion verwendet wurde.
- Nachdem aufgezeigt wurde, dass die Hybrid-eDNAs dazu dienen können, entweder IL2Mu oder IL2Um zu produzieren, wurde bestimmt, ob sich diese Proteine an den IL2- Rezeptor binden können. Zu diesem Zweck wurden Fusionsproteine auf ihre Fähigkeit untersucht, das Wachstum der IL2-abhängigen Mäuse-T-Zelllinie CTL-L2 und Lectin-aktivierter Human-T-Lymphozyten zu fördern. Überstände aus COS-1-Zellen (transfiziert mit IL2Mu- oder IL2Um-Expressionsvektoren) konnten im Gegensatz zu jenen aus mit dem "leeren" Expressionsvektor pKCRα transfizierten Zellen die Proliferation von Mäuse- und Human-aktivierten T-Zellen spezifisch hervorrufen.
- In der nächsten Studie wurde ermittelt, ob die gebundenen Fusionsproteine dazu dienen konnten, Komplement-induzierte Abtötung zu bewirken, die für jene Lymphozyten spezifisch ist, die einen IL2-Rezeptor hoher Affinität exprimieren. Zu diesem Zweck wurden &sup5;¹Cr-markierte CTL-L2-Lymphozyten mit den zu testenden Reagenzien inkubiert (Überstände aus COS-1-Zellen, transfiziert mit den IL2Mu- und IL2Um-Expressionsvektoren oder dem pCKRα-Vektor). Kaninchen-Komplement wurde 45 später zugegeben, und die Zellen wurden 1 h lang bei 37ºC inkubiert. Die Menge des freigesetzten &sup5;¹Cr wurde dann geschätzt und der Prozentsatz spezifischer Zelllyse berechnet. Signifikante Lyse von CTL-L2-Zellen wurde nach der Inkubation mit IL2Mu (umfassend Überstände und Kaninchen-Komplement) beobachtet, während man keine Abtötung zusätzlich zu jener, die durch Komplement alleine induziert wurde, feststellte, als IL2Um mit Überständen und Kaninchen-Komplement verwendet wurde. Dieses Phänomen war dosisabhängig und spezifisch, da IL2-Rezeptor-negative Zeillinien (z. B. DA-1a-Mäusezellen) unter den gleichen Assaybedingungen nicht abgetötet wurden.
- Gemäß den obigen Verfahren kann die für den IL2-Liganden kodierende Sequenz durch eine für jeden anderen Liganden kodierende Sequenz ersetzt werden. In einigen Situationen kann es wünschenswert sein, eine gemischte Zusammensetzung vorzusehen, wobei einige der Ketten einen Liganden für einen Rezeptor umfassen, während andere Ketten einen Liganden für einen anderen Rezeptor umfassen. Solche gemischten Zusammensetzungen können Anwendung finden, wenn ausgewählte Rezeptoren für eine bestimmte Zellklasse spezifisch sind, sodass die abgezielte Population auf Zellen einer bestimmten Klasse beschränkt werden kann.
- Außerdem sollten die Fusionsproteine den speziellen Vorteil aufweisen, keinerlei Immunreaktion aus dem Humanrezipienten auszulösen - beide ihrer Komponenten sind natürlichen menschlichen Ursprungs. Somit können die vorliegenden Zusammensetzungen wiederholt verabreicht werden, ohne durch das Immunsystem inaktiviert zu werden oder eine Immunreaktion zu induzieren.
- Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung, dass die Verbindungen der Erfindung eine neuartige Methodologie zum Hemmen einer Vielzahl physiologischer Prozesse darstellen. Die Multiligand-Verbindung kann sich an eine Vielzahl an Oberflächenmembran- Proteinrezeptoren binden und auf diese Weise die Liganden-Internalisierung verhindern, die Signalinduktion vermeiden oder die Zielzelle durch Komplementmediation abtöten. Auf diese Weise können viele Prozesse für die prophylaktische oder therapeutische Behandlung von Säugetierwirte moduliert werden.
- Durch Verwendung der vorliegenden Zusammensetzungen alleine oder in Verbindung mit anderen Medikamenten können verschiedene Zustände, wie z. B. Transplantatabstoßung, Autoimmunerkrankungen, Graft-versus-Host-Erkrankung und Tumore behandelt werden.
- Alle hierin angeführten Publikationen und Patentanmeldungen legen Zeugnis ab über die Kompetenz der Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung.
- Nach dieser ausführlichen Beschreibung der Erfindung ist zu beachten, dass es für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung offenkundig ist, dass zahlreiche Veränderungen und Modifikationen erfolgen können, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche abzuweichen.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
- (i) ANMELDER: Soulillou, Jean-Paul
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Mit einem stabilen Proteinkern verbundene Proteinpolyliganden
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 11
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADDRESSAT: Cooley Godward Castro Huddleson & Tatum
- (B) STRASSE: 5 Palo Alto Square, Suite 400
- (C) STADT: Palo Alto
- (D) BUNDESSTAAT: Kalifornien
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 94306
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) ART DES MEDIUMS: 5,25 Zoll, 360 Kb Diskette
- (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release # 1.0, Version #1.25
- (vi) AKTUELLE ANMELDEDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: US 07/646.875
- (B) EINREICH DATUM: 28. Januar 1991
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (vii) PRORITÄTSANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDENUMMER: US 07/575.394
- (B) ANMELDUNGSDATUM: 23. August 1990
- (viii) INFORMATIONEN ÜBER ANWALT/VERTRETER:
- (A) NAME: Rowland Phd.D., Bertram I.
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 20.015
- (C) KENNZAHL/ZEICHEN: ATLA-001/01 US
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONSANGABEN:
- (A) TELEFON: 415/494-7622
- (B) TELEFAX: 415/857-0663
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 1:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 1540 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CD5
- (B) POSITION: 17...1528 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 1:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 2:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 504 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTY: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 2:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 3:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 28 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 3:
- CGGATCCGTG ATTGCTGAGC TGCCTCCC 28
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 4:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (iii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 4:
- CTCTAGAGGG TCAGTAGCAG GTGCCAG 27
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 5:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 5:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 6:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 28 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CD5
- (B) POSITION 1...15 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 6:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 7:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 7:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 8:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 8:
- CGTCGACTCC TGCCACAATG TACAGG 26
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 9:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGE BESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 9:
- CGGATCCAGT CAGTGTTGAG ATGATGC 27
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 10:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 28 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: synthetische DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CD5
- (B) POSITION: 1...21 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 10:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ.-ID NR. 11:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Amlinosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID NR. 11:
Claims (16)
1. Zusammensetzung, die als Zytotoxizitätsvermittler wirkt, umfassend zumindest
vier kovalent verbundene Untereinheiten, worin die Untereinheiten zumindest einen
Abschnitt eines natürlich vorkommenden Poly(untereinheits)proteins umfassen, wobei
der Abschnitt des natürlich vorkommenden Untereinheitsproteins zur Assemblierung
nach der Expression in einem Zellwirt fähig ist und worin jede der Untereinheiten an
zumindest einen Abschnitt einer natürlich vorkommenden Peptidsequenz fusioniert ist,
die fähig ist, sich an einen natürlich vorkommenden Rezeptor auf einer
Zelloberflächenmembran zu binden.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die an die Peptidsequenzen oder
Abschnitte davon fusionierten Untereinheiten zur Assemblierung nach der Expression in
einem Zellwirt fähig sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Untereinheiten
Immunglobulin-Untereinheiten sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Immunglobulin-Untereinheiten
IgM-u-Ketten sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Untereinheiten über
Disulfidbrücken verbunden sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Untereinheiten
IgM-u-Ketten sind und die Hemmung der Signalübertragung nach der Bindung an den
entsprechenden Rezeptor durch eine Blockade der Rezeptor-Internalisierung vermitteln.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Untereinheiten
IgM-u-Ketten sind und komplementabhängige Abtötung oder eine Effektorfunktion des konstanten
Abschnitts eines Ig vermitteln und für eine Zelle, die den spezifischen Rezeptor trägt,
zytotoxisch sind.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin mehr als eine natürlich
vorkommende Peptidsequenz vorhanden ist, die zur Bindung an den natürlich
vorkommenden Oberflächenmembranrezeptor fähig ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin sich der Rezeptor an ein
Hormon oder Zytokin bindet.
10. DNA-Sequenz, die für eine Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche kodiert.
11. DNA-Sequenz nach Anspruch 10, die an ein stabiles Replikationssystem und/
oder an einen Marker für die Selektion eines Zellwirts gebunden ist.
12. DNA-Sequenz nach Anspruch 11, worin die natürlich vorkommende
Untereinheit, für die kodiert wird, eine Immunglobulin-Untereinheit ist.
13. Expressionskassette, die eine DNA-Sequenz nach Anspruch 11 umfasst, die an
eine Transkriptionsinitiationsregion und eine Transkriptionsterminationsregion
gebunden ist und unter deren Transkriptions- und Translationsregulierung steht.
14. Zellwirt, der eine Expressionskassette nach Anspruch 13 umfasst.
15. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Züchten eines Zellwirts nach
Anspruch 14 in einem geeigneten Nährstoffmedium, wodurch die Zusammensetzung
exprimiert wird; und das Isolieren der Zusammensetzung.
16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur
Herstellung einer Zytotoxizität vermittelnden Zusammensetzung zur prophylaktischen
oder therapeutischen Behandlung von Säugetieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57539490A | 1990-08-29 | 1990-08-29 | |
US64687591A | 1991-01-28 | 1991-01-28 | |
PCT/US1991/005826 WO1992003569A1 (en) | 1990-08-29 | 1991-08-22 | Protein polyligands joined to a stable protein core |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132925D1 DE69132925D1 (de) | 2002-03-21 |
DE69132925T2 true DE69132925T2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=27076683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132925T Expired - Fee Related DE69132925T2 (de) | 1990-08-29 | 1991-08-22 | An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyliganden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5672486A (de) |
EP (1) | EP0547163B1 (de) |
JP (1) | JPH06502301A (de) |
CA (1) | CA2090105A1 (de) |
DE (1) | DE69132925T2 (de) |
ES (1) | ES2171392T3 (de) |
WO (1) | WO1992003569A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3105629B2 (ja) * | 1991-04-23 | 2000-11-06 | サングスタット メディカル コーポレイション | 特異的結合ペアのメンバーの細胞活性調節接合体 |
ES2210514T3 (es) * | 1996-04-10 | 2004-07-01 | Sangstat Medical Corporation | Conjugados citomoduladores de miembros de pares de union especificos. |
EP1141294B1 (de) * | 1998-12-23 | 2005-03-02 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Methode zur verstärkung der biologischen aktivität von liganden |
WO2001074382A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Purdue Research Foundation | Method of treatment using ligand-immunogen conjugates |
WO2002085908A1 (en) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Purdue Research Foundation | Folate mimetics and folate-receptor binding conjugates thereof |
EP1434603B1 (de) * | 2001-09-28 | 2009-12-16 | Purdue Research Foundation | Behandlungsverfahren mit liganden-immunogenkonjugaten |
GB0201679D0 (en) * | 2002-01-25 | 2002-03-13 | Asterion Ltd | Polypeptide variants |
CN1662251B (zh) * | 2002-04-19 | 2012-10-10 | 恩多塞特公司 | 佐剂增强的免疫应用 |
ES2324708T3 (es) * | 2002-05-15 | 2009-08-13 | Endocyte, Inc. | Conjugados de vitamina-mitomicina. |
AR042942A1 (es) | 2003-01-27 | 2005-07-06 | Endocyte Inc | Conjugados de administracion de drogas de union de receptores de vitaminas |
WO2006004988A2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | B7-dc binding antibody |
US7501119B2 (en) | 2004-06-30 | 2009-03-10 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Methods and molecules for modulating an immune response |
US20060099203A1 (en) | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Pease Larry R | B7-DC binding antibody |
US8288557B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-10-16 | Endocyte, Inc. | Bivalent linkers and conjugates thereof |
US8044200B2 (en) * | 2005-03-16 | 2011-10-25 | Endocyte, Inc. | Synthesis and purification of pteroic acid and conjugates thereof |
CA2617660C (en) * | 2005-08-19 | 2014-03-25 | Endocyte, Inc. | Multi-drug ligand conjugates |
JP2009504783A (ja) | 2005-08-19 | 2009-02-05 | エンドサイト,インコーポレイテッド | ビンカアルカロイド、類似体および誘導体のリガンド結合体 |
US8168164B2 (en) * | 2006-02-03 | 2012-05-01 | Purdue Research Foundation | Targeted conjugates and radiation |
US20100104626A1 (en) * | 2007-02-16 | 2010-04-29 | Endocyte, Inc. | Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease |
CA2680535C (en) | 2007-03-14 | 2016-09-20 | Endocyte, Inc. | Binding ligand linked drug delivery conjugates of tubulysins |
US9877965B2 (en) | 2007-06-25 | 2018-01-30 | Endocyte, Inc. | Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation |
ES2732879T3 (es) | 2007-06-25 | 2019-11-26 | Endocyte Inc | Conjugados que contienen enlazantes espaciadores hidrófilos |
CN101909441B (zh) | 2007-10-25 | 2015-05-13 | 恩多塞特公司 | 微管蛋白抑制剂及其制备方法 |
WO2013126797A1 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Purdue Research Foundation | Cholecystokinin b receptor targeting for imaging and therapy |
US20140080175A1 (en) | 2012-03-29 | 2014-03-20 | Endocyte, Inc. | Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof |
WO2013156054A1 (en) | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Universität Stuttgart | The igm and ige heavy chain domain 2 as covalently linked homodimerization modules for the generation of fusion proteins with dual specificity |
MX2015004757A (es) | 2012-10-16 | 2015-07-17 | Endocyte Inc | Conjugados de suministro de farmacos que contienen aminoacidos no naturales y metodo para usarlos. |
EP3268046A4 (de) | 2015-03-13 | 2018-11-21 | Endocyte, Inc. | Konjugate zur behandlung einer erkrankung |
CN112654636A (zh) | 2018-05-14 | 2021-04-13 | 狼人治疗公司 | 可活化白介素12多肽及其使用方法 |
WO2019222295A1 (en) | 2018-05-14 | 2019-11-21 | Werewolf Therapeutics, Inc. | Activatable interleukin-2 polypeptides and methods of use thereof |
MX2021013766A (es) | 2019-05-14 | 2022-02-21 | Werewolf Therapeutics Inc | Restos de separacion y metodos de uso de los mismos. |
EP4058471A1 (de) | 2019-11-14 | 2022-09-21 | Werewolf Therapeutics, Inc. | Aktivierbare cytokin-polypeptide und verfahren zur verwendung davon |
MX2023012114A (es) | 2021-04-16 | 2023-10-24 | Novartis Ag | Agentes radioterapeuticos dirigidos al receptor de folato y su uso. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4935352A (en) * | 1985-10-21 | 1990-06-19 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Expression vector for animal cell line and use thereof |
NZ226414A (en) * | 1987-10-02 | 1992-07-28 | Genentech Inc | Cd4 peptide adhesion variants and their preparation and use |
PT89484B (pt) * | 1988-01-22 | 1994-03-31 | Gen Hospital Corp | Genes clonados codificadores de proteinas de fusao ig-cd4 e sua utilizacao |
IL91933A (en) * | 1988-10-11 | 1994-12-29 | Univ Southern California | Their immuno-bracelet and isophiles which are beneficial in increasing vascular permeability or blood supply to tumor or otherwise damaged tissue |
ZA898139B (en) * | 1988-11-17 | 1990-08-29 | Hoffmann La Roche | Recombinant interleukin-2 hybrid proteins |
US5242824A (en) * | 1988-12-22 | 1993-09-07 | Oncogen | Monoclonal antibody to human carcinomas |
IE63847B1 (en) * | 1989-05-05 | 1995-06-14 | Res Dev Foundation | A novel antibody delivery system for biological response modifiers |
ES2178635T3 (es) * | 1990-11-09 | 2003-01-01 | Stephen D Gillies | Inmunoconjugados de citoquinas. |
-
1991
- 1991-08-22 JP JP3516620A patent/JPH06502301A/ja active Pending
- 1991-08-22 CA CA002090105A patent/CA2090105A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-22 WO PCT/US1991/005826 patent/WO1992003569A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-22 EP EP91918175A patent/EP0547163B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-22 DE DE69132925T patent/DE69132925T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-22 ES ES91918175T patent/ES2171392T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-20 US US07/932,915 patent/US5672486A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2090105A1 (en) | 1992-03-01 |
EP0547163A1 (de) | 1993-06-23 |
EP0547163B1 (de) | 2002-02-06 |
DE69132925D1 (de) | 2002-03-21 |
US5672486A (en) | 1997-09-30 |
EP0547163A4 (en) | 1993-09-01 |
ES2171392T3 (es) | 2002-09-16 |
WO1992003569A1 (en) | 1992-03-05 |
JPH06502301A (ja) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132925T2 (de) | An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyliganden | |
DE69133036T2 (de) | Cytokine immunokonjugate | |
DE69534235T2 (de) | Cytokin lerk-7 | |
DE69233051T2 (de) | Antikörper gegen CD40-L | |
DE69127749T2 (de) | Chimäre antikörper mit rezeptor-bindenden liganden anstelle ihrer konstanten region | |
DE68927523T2 (de) | Modifikation der Domäne der Konstantregion der Antikörpern | |
DE69433552T2 (de) | An den zelloberflächenrezeptor hek bindendes cytokin | |
DE69824039T2 (de) | Heterodimäre fusionsproteine zur verwendung für gezielte immuntherapie und allgemeine immunerregung | |
DE60025832T2 (de) | Mehrere zytokin-antikörper komplexen | |
DE69029545T2 (de) | Menschliches GP130-Protein codierende DNS | |
DE69533923T2 (de) | Cytokinin-designiertes lerk-5 | |
DE69837606T2 (de) | Cystein-reiche rezeptoren-train | |
DE3877955T2 (de) | Veraenderter antikoerper. | |
DE69129990T2 (de) | Modifizierter menschlicher tumornekrosisfaktor-alpha-rezeptor | |
DE69227693T2 (de) | Hybride cytokine | |
DE69521789T2 (de) | Fusionierte proteine die antikörper-teile und nicht-antikörper-teile enthalten | |
DE69132306T2 (de) | Menschlicher und Murin-Interleukin-5-Rezeptor | |
DE3883899T3 (de) | Geänderte antikörper. | |
DE69323765T2 (de) | Säugetier-rezeptoren für interleukin 10 (il-10) | |
DE19608813C2 (de) | Konjugat zur Beeinflussung von Wechselwirkungen zwischen Proteinen | |
DE69132629T2 (de) | Oberflächenkomplexbildung von lymphotoxin | |
DE69535719T2 (de) | Fas-antigenbindender ligand | |
DE69532436T2 (de) | Einzelkettenformen des clycoprotein-hormon-quartetts | |
WO2003042231A2 (de) | Bispezifisches anti-cd28-antikörper-molekül | |
DE69735502T2 (de) | Mutanten des lag-3 proteins, ihre expression und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |