DE3535547A1 - Mehrfache optische reaktionen aufweisende polymere fluessigkristalline stoffe - Google Patents
Mehrfache optische reaktionen aufweisende polymere fluessigkristalline stoffeInfo
- Publication number
- DE3535547A1 DE3535547A1 DE19853535547 DE3535547A DE3535547A1 DE 3535547 A1 DE3535547 A1 DE 3535547A1 DE 19853535547 DE19853535547 DE 19853535547 DE 3535547 A DE3535547 A DE 3535547A DE 3535547 A1 DE3535547 A1 DE 3535547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- radiation
- irradiated
- liquid crystal
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/36—Steroidal liquid crystal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
- C09K19/3833—Polymers with mesogenic groups in the side chain
- C09K19/3842—Polyvinyl derivatives
- C09K19/3852—Poly(meth)acrylate derivatives
- C09K19/3866—Poly(meth)acrylate derivatives containing steroid groups
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
- G02F1/133516—Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
- G02F1/133543—Cholesteric polarisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
MEHRFACHE OPTISCHE REAKTIONEN AUFWEISENDE POLYMERE FLÜSSIGKRISTALLINE STOFFE
Die Erfindung betrifft polymere Flüssigkristallbeschichtungen,
insbesondere solche mit unterschiedlieher optischer Reaktion in verschiedenen Bereichen
der Beschichtung.
Aus der Literatur der letzten Jahre sind zunehmend Untersuchungen über Flüssigkristallstoffe bekannt geworden.
Diese Stoffe haben vielfältige Anwendung gefunden, insbesondere als optische Anzeigevorrichtungen.
In jüngster Zeit sind in der Fachliteratur Artikel erschienen, welche cholesterische Flüssigkristallstoffe
betreffen, die polymerisierbare Anteile enthalten. Eine Anzahl sowjetischer Artikel beschreibt Flüssigkristalleigenschaften
aufweisende lösungspolymerisierte Cholesterinderivate. Von besonderem Interesse ist jedoch
die kürzlich gemachte Entdeckung, daß die genau definierten optischen Eigenschaften von cholesterischen
Flüssigkristallstoffen durch einen Photopolymerisation·
prozeß im wesentlichen fixiert werden, wodurch man Beschichtungen erhält, deren optische Reaktionen im wesentlichen
temperaturunempfindlich sind.
In der US-PA Nr. 450 088 und in verwandten Anmeldungen werden bestimmte Cholesterinderivate beschrieben, die
Acrylatanteile in der Seitenkette in 3-Stellung aufweisen. Diese Stoffe enthaltende Zusammensetzungen zeigen
optische Eigenschaften, die vom Infrarotbereich bis zum Ultraviolettbereich des Spektrums variieren, wobei
die optischen Eigenschaften durch Photopolymerisation
fixiert werden. Beschichtungen mit mehr als einer optischen Reaktion werden außerdem in den US-PA Nr. 660 038 und
660 278 beschrieben. Als eine Ausführungsform wird in
diesen Anmeldungen ein Verfahren beschrieben, bei dem die Temperatur so eingestellt wird, daß eine gewünschte
optische Reaktion erzielt wird und die Beschichtung dann selektiv so maskiert wird, daß verschiedene Bereiche
der Beschichtung vor einer ersten Belichtung durch photopolymerisierende Strahlung abgeschirmt sind.
Die erste Photopolymerisationsstufe fixiert im wesentlichen die optische Reaktion in den die Strahlung empfangenden
Bereichen, läßt jedoch die maskierten Bereiche ungehärtet, wobei nach Einstellung der Temperatur die
nicht polymerisieren Bereiche eine unterschiedliche optische Reaktion zeigen. Durch erneute Bestrahlung
der Beschichtung erzielt man eine optische Mehrfachreaktion in verschiedenen Bereichen der Beschichtung. Der
Ausdruck "optische Reaktion" und ähnliche Ausdrücke, wie sie hier verwendet werden, haben die in
den erwähnten Anmeldungen angeführte Bedeutung.
Obwohl derartige Beschichtungen einzigartige Eigenschaften aufweisen, ist es nicht immer wünschenswert, Anzeigevorrichtungen
mit optischer Mehrfachreaktion durch Temperatureinstellung
zu erzielen. Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer photopolymerisierten
Flussigkristallbeschichtung, bei der optische Mehrfachreaktionen erzielt werden, ohne daß die Temperatur
eingestellt werden muß.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Beschichtung mit optischen Mehrfachreaktionen sowie
mit einer dreidimensionalen optischen Reaktion.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen illustriert.
Die Erfindung betrifft polymere cholesterische Flüssigkristal 1beschichtungen, die optische Mehrfachreaktionen
zeigen, wobei diese Beschichtungen ohne Änderung der Temperatur während des Photopolymerisationsprozesses
erzielt werden. Durch selektive Photopolymerisierung bestimmter Bereiche der Beschichtung bei unterschiedlicher
Intensität der Bestrahlung der einzelnen Bereiehe erhält man Beschichtungen, die unterschiedliche
fixierte optische Reaktionen zeigen.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerbeschichtung mit fixierter
optischer Reaktion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine ein photopolymerisierbares monomeres cholesterisches Flüssigkristallmaterial enthaltende Beschichtung
bereitet,
b) zumindest einen Teil der Beschichtung selektiv so ausrichtet, daß der ausgerichtete Anteil eine optische
Reaktion zeigt und
c) die Beschichtung mit photopolymerisierender Strahlung so belichtet, daß ausgewählte Bereiche der Beschichtung
bei anderen Strahlungsintensitäten polymerisiert werden als andere Bereiche der Beschichtung, wobei
die gehärtete Beschichtung unterschiedliche fixierte optische Reaktionen zeigt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft eine
photopolymerisierte cholesterische Flüssigkristallbe-Schichtung mit unterschiedlicher fixierter optischer
Reaktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie erhal-
ten wurde durch Belichtung mit photopolymerisierender Strahlung, wobei ausgewählte Bereiche der Beschichtung
mit anderer Strahlungsintensität polymerisiert wurde, als andere Bereiche der Beschichtung.
Die zur Durchführung der Erfindung verwendbaren Monomeren
sind cholesterische Flüssigkristallstoffe mit einer photopolymerisierbaren Seitenkette und einer gewünschten
optischen Reaktion innerhalb des sichtbaren Bereichs des Spektrums. Bevorzugte Monomeren sind dabei
solche, wie sie in der erwähnten US-PA 450 088 beschrieben werden. Diese Stoffe können dabei als einzelne Monomeren,
Monomerengemische oder Gemische aus Monomeren
und anderen polymerisierbaren oder nicht polymerisierbaren nichtmesogenen Stoffen verwendet werden.
Zur Durchführung der Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitet, die ein photopolymerisierbares cholesterisches
Flüssigkristallnonomer und einen Photoinitiator und gegebenenfalls
noch andere monomere mesogene oder nichtmesogene Stoffe und/oder nichtmesogene nicht polymerisierbare
Verdünnungsmittel enthält. Der Stoff wird als Beschichtung oder Film hergestellt und einer Temperatur
unterworfen, bei der die Beschichtung oder der Film eine gewünschte optische Reaktion zeigt. Danach wird
das Material so photopolymerisiert, daß ausgewählte Bereiche des Films bei anderen Strahlungsintensitäten gehärtet
werden als andere Bereiche. Dies kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
So z.B. kann die Polymerisation der Oberfläche in Anwesenheit von Sauerstoff erfolgen, der bekanntlich die
Tendenz zur Inhibierung der Photopolymerisation zeigt. Wird ein Negativ, das die Beschichtung vor der polymeri-
sierenden Strahlung selektiv maskiert, auf die Beschichtung oder den Film gelegt, kommt es unter dem maskierten
Bereich zu keiner Härtung - im Gegensatz zu den Bereichen, in denen die Beschichtung nicht durch eine Maske
vor der Strahlung abgeschirmt ist. Dennoch wird in den belichteten Bereichen die Oberfläche aufgrund der Sauerstoff
inhibierung nur unvollständig gehärtet, während die tiefer liegenden belichteten Bereiche durchgehärtet
werden. Wird dann die Maske abgenommen und die Oberflä-
ehe mit Stickstoff oder einem anderen Inertgas sorgfältig gespült, zeigt sich auf der Oberfläche
der Beschichtung eine unterschiedliche optische Reaktion. Die vorgängig maskierten Bereiche zeigen nämlich nur
eine einzige optische Reaktion, während die nichtmaskierten und sauerstoffinhibierten Bereiche unterschiedliche
Färbung zeigen.
Alternativ dazu kann die Oberfläche teilweise maskiert und dann unter Inertgasatmosphäre einer photopolymerisierenden
Strahlung ausgesetzt werden, wodurch man in den nichtmaskierten Bereichen eine vollständige Härtung
erzielt. Wird dann die Maske entfernt und in die Umgebung der Oberfläche, die ungehärtet geblieben ist, ein Gemisch
aus Stickstoff und Sauerstoff gebracht, führt die Belichtung dieser Oberfläche mit photopolymerisierender Strahlung
zu einer unterschiedlichen Härtung. Nach der Endhärtung in einer Inertgasatmosphäre zeigt sich zwischen
den ursprünglich und den nachfolgend gehärteten Bereichen ein erheblicher Farbunterschied.
Dreidimensionale Wirkungen können auch durch Verwendung zweier verschiedener Masken in Kombination mit den angeführten
Arbeitsgängen erzielt werden. So z.B. kann eine erste Maske auf einen Film aufgelegt werden, der dann an
der Luft bestrahlt wird. Danach wird die Maske entfernt und die ganze Filmoberfläche an der Luft bestrahlt.
Danach wird eine zweite Maske auf den Film gelegt und
unter Inertgasatmosphare bestrahlt. Nach Entfernen dieser Maske wird der gesamte Film unter Inertgasatmosphare bestrahlt. Man erhält auf diese Weise einen Film mit dreidimensionalen Bildern.
Danach wird eine zweite Maske auf den Film gelegt und
unter Inertgasatmosphare bestrahlt. Nach Entfernen dieser Maske wird der gesamte Film unter Inertgasatmosphare bestrahlt. Man erhält auf diese Weise einen Film mit dreidimensionalen Bildern.
Unterschiedliche Härtungsgrade erhält man auch durch
Verwendung einer auschließlichen Inertgasatmosphäre, wobei je-
Verwendung einer auschließlichen Inertgasatmosphäre, wobei je-
doch ein Teil der Oberfläche hoher Strahlungsintensität ausgesetzt
wird, während die übrigen Bereiche der Oberfläche nur mit geringer Strahlungsintensität bestrahlt werden.
Da in den unterschiedlichen Bereichen ein unterschiedlicher Photopolymerisationsgrad erzielt wird, zeigt das
erhaltene Produkt auch unterschiedliche optische Reaktionen.
Die Erfindung wird durch Beispiele näher illustriert.
In den folgenden Beispielen werden die den Acrylatderivaten Va und Ve, wie sie in der US-PA 450 088 beschrie
ben werden, entsprechenden Verbindungen zur Herstellung der monomeren Filme verwendet. Diese Verbindungen haben
die Struktur
HO if
I 1 CH2=C-C-O-A-C-O-
^tr
rH
worin A = R2 = (CH2)R. Für die Verbindung Va bedeutet
η 10, und für die Verbindung Ve bedeutet η 3. Für beide Verbindungen gilt Y=O.
Bereitet wird eine Zusammensetzung aus jeweils 47 Gew.-% einer Verbindung Va und Ve, 3 Gew.-% Pentaerythrittriacrylat
als vernetzendes Verdünnungsmittel, 2 Gew.-% Benzophenon-Photoinitiator und 1 % Irgacure 651-Photoinitiator.
Letzterer stellt 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon dar.
Die Zusammensetzung schmilzt vollständig bei 930C. Man
läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen. Dann wird bei Raumtemperatur auf einem Mylar-Film (Du Pont) ein 0,05
mm (0,002-inch-) dicker überzug hergestellt. Das nichtpolymerisiserte
Material erscheint unter einem Reflexionswinkel von 90° blaugrün.
Danach wird der überzug in eine Kammer gegeben, mit einem
Negativ abgedeckt, das bestimmte Anteile der Oberfläche selektiv abschirmt, wonach die Kammer teilweise mit Stickstoff
gespült wird, wobei eine gewisse Menge Sauerstoff zurückbleibt. Die maskierte Beschichtung wird dann mit
UV-Licht einer Strahlungsintensität von 150 J (5 W/cm2
während 30 see) bestrahlt, wodurch man ein Bild erhält, das unter dem Reflexionswinkel 90° betrachtet gelbgrün
erscheint. Danach wird die Kammer geöffnet, die Maske entfernt und danach die Kammer erneut geschlossen und zur
Entfernung des gesamten Sauerstoffs vollständig gespült. Der gesamte Film wird dann nachfolgend zur vollständigen
Polymerisierung mit einer Strahlungsenergie von 300 J (5 w/cm2 während 60 see) bestrahlt. Der polymerisierte
Film weist bei Betrachtung unter dem Reflexionswinkel ein gelbgrünes Bild mit
einem blaugrünen Hintergrund auf.
Bereitet wird eine Zusammensetzung aus 48,25 Gew.-% von jeder der Verbindungen Va und Ve, 3 % Pentaerythrittriacrylat
als vernetzendes Verdünnungsmittel und 0,5 % Irgacure 651. Danach wird, wie in Beispiel 1
beschrieben, ein Film hergestellt, der ebenfalls blaugrünes Aussehen hat. Der Film wird mit einem Negativ
überzogen, das selektiv bestimmte Bereiche des Films schützt, wonach der maskierte Film mit einer Strah-
2
lungsenergie von 150 J (5 W/cm während 30 see) zur Herstellung eines teilweise gehärteten Films bestrahlt wird. In den belichteten Bereichen ergibt dieser Film ein gelbgrünes Bild.
lungsenergie von 150 J (5 W/cm während 30 see) zur Herstellung eines teilweise gehärteten Films bestrahlt wird. In den belichteten Bereichen ergibt dieser Film ein gelbgrünes Bild.
Danach wird das Negativ vom Film entfernt und dieser zur Gänze an der Luft mit einer Strahlungsenergie von
50 J {5 W/cm während 10 see) bestrahlt. Nach der zweiten
Bestrahlung wird der Film zur selektiven Abschirmung bestimmter Bereiche mit einem zweiten Negativ versehen
und in eine Stickstoffkammer gegeben, wo er mit Stickstoff vollständig gespült wird. Danach wird der
Film mit einer Strahlungsenergie von 150 J (5 W/cm während 30 see) bestrahlt, wodurch man ein Bild erhält,
das in den zuletzt bestrahlten Bereichen unter unter dera Reflexicnswinkel betrachtet eine blaugrüne Färbung aufweist.
Nach der Entfernung des zweiten Negativs wird der gesamte
Film zur vollständigen Polymerisierung des Films in einer vollständig mit Stickstoff gespülten Kammer mit
2 mit einer Strahlungsenergie von 300 J (5 W/cm während 60 see) bestrahlt. Der erhaltene Film zeigt zwei Bilder.
Unter einem Blickwinkel von 90 erscheint das erste Bild über dem zweiten Bild, d.h. es stellt sich eine
dreidimensionale Wirkung ein. Unter einem Blickwinkel von 45° erscheint das zweite Bild auf dem ersten. In
jedem Falle erscheint das erste Bild gelblich-grün und das zweite blaugrün, wobei der Hintergrund dunkelgelb-grün ist.
Claims (1)
- ν. F ü N E R E B B-i-ivi.'G H A Jü S FINCKPATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENTATTORNEYSMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH ΘΒ OI 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95ARMSTRONG WORLD INDUSTRIES, INC. DEAA-32932.84. Oktober 1985MEHRFACHE OPTISCHE REAKTIONEN AUFWEISENDE POLYMERE FLÜSSIGKRISTALLINE STOFFEPatentansprüche1. Photopolymerisierte cholesterische Flüssigkristallbeschichtung mit unterschiedlicher fixierter optischer Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhalten wurde durch aufeinanderfolgende Belichtung mit photopolymerisierender Strahlung, wobei ausgewählte Bereiche der Beschichtung mit anderer Strahlungsintensität polymerisiert worden waren als andere Bereiche der Beschichtung .2. Flüssigkristallbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung erhalten wurde durch Belichtung mit photopolymerisierender Strahlung unter Maskierung ausgewählter Bereiche des Films zur Abschirmung vor der Bestrahlung bei im wesentlichen konstanter Temperatur, wobei der Sauerstoffgehalt der an■ί - 2 -die Beschichtungsoberflache angrenzenden Atmosphäre
selektiv verändert wurde.3. Flüssigkristallbeschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung ein dreidimensionales Bild aufweist.4. Flüssigkristallbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß
die Beschichtung erhalten wurde durch selektive Belichtung des Materials mit photopolymerisierbarer Strahlung5 unterschiedlicher Intensität.5. Verfahren zur Herstellung einer Polymerbeschichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit fixierter optischer Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine ein photopolymerisierbares monomeres choleste-risches Flüssigkristallmaterial enthaltende Beschichtung bereitet,b) zumindest einen Teil der Beschichtung selektiv so
ausrichtet, daß der ausgerichtete Anteil eine opti-10 sehe Reaktion zeigt undc) die Beschichtung mit photopolymerisierender Strahlung so belichtet, daß ausgewählte Bereiche der Beschichtung bei anderen Strahlungsintensitäten polymerisiert werden als andere Bereiche der Beschichtung, wobeidie gehärtete Beschichtung unterschiedliche fixierte optische Reaktionen zeigt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η -ζ ei c h η e t , daß die Beschichtung nacheinander photopolymerisierender Strahlung ausgesetzt wird, wobei bestimmte Anteile der Beschichtung vor der Strahlung selektiv maskiert werden, die Bestrahlung im wesentlichen bei konstanter Temperatur durchgeführt wird und der Sauerstoffgehalt in der an die Beschichtungsoberflache angrenzenden Atmosphäre selektiv geändert wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß mana) die Beschichtung mit einer ersten Maske versieht und die maskierte Beschichtung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bestrahlt,b) die erste Maske entfernt und die Beschichtung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bestrahlt,c) die Beschichtung mit einer zweiten Maske versieht und die maskierte Beschichtung unter Inertatmosphäre bestrahlt undd) die zweite Maske entfernt und die Beschichtung unter Inertatmosphäre bestrahlt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung selektiv mit photopolymerisxerender Strahlung unterschiedlicher Intensität bestrahlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66898284A | 1984-11-07 | 1984-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535547A1 true DE3535547A1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=24684544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535547 Ceased DE3535547A1 (de) | 1984-11-07 | 1985-10-04 | Mehrfache optische reaktionen aufweisende polymere fluessigkristalline stoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61115989A (de) |
BE (1) | BE903585A (de) |
DE (1) | DE3535547A1 (de) |
FR (1) | FR2572813A1 (de) |
GB (1) | GB2166755A (de) |
LU (1) | LU86151A1 (de) |
NL (1) | NL8502932A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5658270A (en) * | 1995-04-24 | 1997-08-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Body adhering sanitary protection products |
US5709817A (en) * | 1994-11-30 | 1998-01-20 | Basf Aktiengesellschaft | Chiral compounds containing a tetrahydropyran ring |
US5766679A (en) * | 1995-02-15 | 1998-06-16 | Basf Aktiengesellschaft | Chiral nematic polyesters |
US5798147A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Basf Aktiengesellschaft | Process for coating and printing substrates |
US5833880A (en) * | 1994-03-11 | 1998-11-10 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerizable liquid-crystalline compounds |
WO1999019267A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Basf Aktiengesellschaft | Wärmeisolationsbeschichtung |
US6597426B1 (en) | 1996-10-01 | 2003-07-22 | Basf Aktiengesellschaft | Flat element with a cholesteric liquid crystal structure |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2635613B2 (ja) * | 1987-09-16 | 1997-07-30 | 株式会社東芝 | レジストパターン形成方法 |
NL8802832A (nl) * | 1988-02-29 | 1989-09-18 | Philips Nv | Methode voor het vervaardigen van een gelaagd element en het aldus verkregen element. |
JPH0362337A (ja) * | 1989-07-29 | 1991-03-18 | Canon Inc | 情報記憶媒体およびその製造法 |
US5629055A (en) * | 1994-02-14 | 1997-05-13 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Solidified liquid crystals of cellulose with optically variable properties |
DE19649056A1 (de) | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Basf Ag | Polymerisierbare Oligomesogene |
GB2321717A (en) | 1997-01-31 | 1998-08-05 | Sharp Kk | Cholesteric optical filters |
DE19704506A1 (de) | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Basf Ag | Chiral nematische Polyester |
JP3513494B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2004-03-31 | 大日本印刷株式会社 | 円偏光制御光学素子の製造方法 |
JP2003149439A (ja) * | 2001-11-12 | 2003-05-21 | Dainippon Printing Co Ltd | 円偏光制御光学素子の製造方法 |
ES2546814T3 (es) | 2007-10-09 | 2015-09-28 | Sicpa Holding Sa | Dispositivo de autenticación de marcaciones de seguridad |
FR2928265B1 (fr) * | 2008-03-04 | 2011-01-21 | Oreal | Procedes de traitement des matieres keratiniques utilisant des cristaux liquides |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340953A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Zur herstellung von polymerfilmen geeignete fluessigkristalline stoffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52131961A (en) * | 1976-04-28 | 1977-11-05 | Hitachi Ltd | Method of fabricating curved surface bending molds |
DE3205892A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur einstellung der temperatursensibilitaet cholesterinischer fluessigkristalle |
CA1214592A (en) * | 1982-12-15 | 1986-11-25 | Paul J. Shannon | Polymeric liquid crystals |
-
1985
- 1985-09-23 FR FR8514052A patent/FR2572813A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-10-04 DE DE19853535547 patent/DE3535547A1/de not_active Ceased
- 1985-10-15 JP JP60227974A patent/JPS61115989A/ja active Pending
- 1985-10-25 NL NL8502932A patent/NL8502932A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-11-05 BE BE0/215822A patent/BE903585A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-11-06 GB GB08527316A patent/GB2166755A/en not_active Withdrawn
- 1985-11-06 LU LU86151A patent/LU86151A1/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340953A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Zur herstellung von polymerfilmen geeignete fluessigkristalline stoffe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833880A (en) * | 1994-03-11 | 1998-11-10 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerizable liquid-crystalline compounds |
US5798147A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Basf Aktiengesellschaft | Process for coating and printing substrates |
US5709817A (en) * | 1994-11-30 | 1998-01-20 | Basf Aktiengesellschaft | Chiral compounds containing a tetrahydropyran ring |
US5766679A (en) * | 1995-02-15 | 1998-06-16 | Basf Aktiengesellschaft | Chiral nematic polyesters |
US5658270A (en) * | 1995-04-24 | 1997-08-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Body adhering sanitary protection products |
US6597426B1 (en) | 1996-10-01 | 2003-07-22 | Basf Aktiengesellschaft | Flat element with a cholesteric liquid crystal structure |
WO1999019267A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Basf Aktiengesellschaft | Wärmeisolationsbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8527316D0 (en) | 1985-12-11 |
JPS61115989A (ja) | 1986-06-03 |
GB2166755A (en) | 1986-05-14 |
NL8502932A (nl) | 1986-06-02 |
LU86151A1 (de) | 1986-03-24 |
FR2572813A1 (fr) | 1986-05-09 |
BE903585A (fr) | 1986-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535547A1 (de) | Mehrfache optische reaktionen aufweisende polymere fluessigkristalline stoffe | |
DE3789858T2 (de) | Platten für Lichtkontrolle. | |
DE69603339T2 (de) | Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts | |
DE69501363T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE69018299T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Platte für die Kontrolle der Streuung des Lichtes in verschiedene Richtungen. | |
DE3709881C2 (de) | ||
DE3546801C2 (de) | ||
DE69405652T2 (de) | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von strahlungshärtbaren Zusammensetzungen | |
DE69007826T2 (de) | Durch Strahlung vernetzbare Überzugszusammensetzungen, die transparente, abriebfeste, einfärbbare Überzüge bilden. | |
EP0003040A2 (de) | Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes | |
DE2748577A1 (de) | Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben | |
DE69128143T2 (de) | Photoempfindliche harzzusammensetzung und photoempfindliche elementstruktur | |
DE3729017A1 (de) | Zusammensetzung fuer beschichtungen oder dgl. | |
DE2261383B2 (de) | Verfahren zum Harten härtbarer Zusammensetzungen durch Bestrahlung mit nicht-ionisierender Strahlung | |
DE69738250T2 (de) | Durch Photostereographie hergestelltes, dreidimensionales Objekt und die Harzzusammensetzung zu seiner Herstellung | |
DE2948324C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, enthaltend eine Bisazidverbindung, und Verfahren zur Bildung von Mustern | |
EP0839341A1 (de) | Heterogene photoinitiatoren, photopolymerisierbare zusammensetzungen und deren verwendung | |
DE2927838A1 (de) | Verfahren zur ausbildung eines negativen resistmusters | |
DE69501986T2 (de) | Flexodruckplatten aus fotohärtbarem Elastomerzusammensetzungen | |
DE3500475A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren | |
DE2833648A1 (de) | Photohaertbare zusammensetzungen und haertungsverfahren | |
DE10297376T5 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und damit zusammenhängende Verfahren zum Zusammenbau und zur Reparatur von optischen Komponenten und daraus hergestellte Produkte | |
DE112010003375T5 (de) | Acrylharzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Baumaterial, Modeaccessoire und optisches Material, gebildet unter deren Verwendung | |
DE69119931T2 (de) | Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen | |
DE2442879C3 (de) | Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |