[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3530205A1 - Mikrofonanlage mit variabler richtcharakteristik - Google Patents

Mikrofonanlage mit variabler richtcharakteristik

Info

Publication number
DE3530205A1
DE3530205A1 DE19853530205 DE3530205A DE3530205A1 DE 3530205 A1 DE3530205 A1 DE 3530205A1 DE 19853530205 DE19853530205 DE 19853530205 DE 3530205 A DE3530205 A DE 3530205A DE 3530205 A1 DE3530205 A1 DE 3530205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighting
microphone system
microphones
adder
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530205C2 (de
Inventor
Makoto Sagamihara Kanagawa Iwahara
Maotaka Yamato Kanagawa Miyaji
Atsushi Sagamihara Kanagawa Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17628884A external-priority patent/JPS6154793A/ja
Priority claimed from JP13075684U external-priority patent/JPS6144996U/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3530205A1 publication Critical patent/DE3530205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530205C2 publication Critical patent/DE3530205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/348Circuits therefor using amplitude variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Tn . IX /> Patentanwälte und
EDTKE - DUHLING - IVlNNE - CIRUFE Vertreter beim EPA
Γ> /■% Λ Dipl.-ifvg. H.Tiedtke
Pellmann - orams - wT£$irf0205 DipL-cnem. α Burning
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
c Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
23 .August 1985 DE 5119 / case G4-8520-MK
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED YOKOHAMA, JAPAN
Mikrofonanlage mit variabler Richtcharakteristik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrofonanlage, und insbesondere auf eine Mikrofonanlage mit variabler Richtcharakteristik.
Es ist bekannt, ein Mikrofon mit variabler Richtcharakteristik zu bauen. Wegen der konstruktionsbedingten Schwierigkeit, bei einem Einzelmikrofon eine Richtwirkung bzw. Bündelung zu erzielen, ist der Bereich der veränderbaren Richtcharakteristik bei einem derartigen Einzelmikrofon jedoch stark eingeschränkt. Es entstand daher der Wunsch nach einem Mikrofon, dessen Einstellbereich bezüglich der veränderbaren Richtchrakteristik größer ist.
ORIGINAL INSPECTED
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto. 2861060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
"6" DE 5119
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mikrofonanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein größerer Bereich veränderbarer Richtcharakteristika erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Mikrofonanlage also eine Reihe ^q bzw. Anordnung von gleichmäßig beabstandeten Mikrofonen auf, wobei die Mikrofone in eine zentrale Unterreihe und zwei seitliche Unterreihen aufgeteilt sind, die zu beiden Seiten der zentralen Unterreihe angeordnet sind. Ein erstes Gewichtungsnetzwerk mit einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren prägt den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe dabei eine erste Gewichtungsfunktion ein. Zweite und dritte Gewichtungsnetzwerke mit ebenfalls einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren prägen den Ausgangssignalen der Mikrofone der jeweils entsprechenden seitlichen Unterreihe eine zweite bzw. dritte Gewichtungsfunktion ein. Die erste Gewichtungsfunktion entspricht dem zentralen Abschnitt der Gesamt-Gewichtungsfunktion, während die zweite und die dritte Gewichtungsfunktion deren Seitenabschnitten entspricht. Die Ausgangssignale „_ des ersten Gewichtungsnetzwerks werden in einem ersten Addierer, die des zweiten und dritten Netzwerks in einem zweiten Addierer zusammengefaßt bzw. summiert. Ein dritter Addierer faßt die Ausgangssignale des ersten und zweiten Addierers zusammen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Eine veränderbare Richtcharakteristik wird mit Hilfe einer Pegel-Einstellvorrichtung erzielt, die es erlaubt, den Pegel des Ausgangssignals des ersten Addierers in einer vorbestimmten Beziehung zum Pegel des Ausgangssignals des zweiten Addierers einzustellen.
"7" DE 5119
Eine akustische Ausschnittsvergrößerung (im folgenden als akustischer Zoomeffekt bezeichnet) wird dadurch erzielt, daß das Ausgangssignal des ersten Addierers nur minimal abgeschwächt oder über eine zweite Pegel-Einstellvorrichtung geleitet wird, die von einer niedrigen auf eine höhere Pegeleinstellung verstellt wird, während gleichzeitig die erste Pegel-Einstellvorrichtung von einer Nullauf eine höhere Pegeleinstellung verstellt wird. Ein solcher akustischer Zoomeffekt ist beispielsweise dann von 1(-j Vorteil, wenn in einem Fernsehbild eine Ausschnittsvergrößerung der Schallquelle gezeigt wird.
Um unerwünschte Aufzipfelungen oder Überhöhungen, die in Weitwinkel-Betriebsarten bei hohen Frequenzen auftreten,
,c zu vermeiden, besitzt das erste Gewichtungsnetzwerk vorzugsweise einen ersten Teil, der den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe eine erste Teilgewichtungsfunktion einprägt und die gewichteten Signale dem ersten Addierer zuführt, sowie einen zweiten Teil, der den
2Q Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe eine zweite Teilgewichtungsfunktion einprägt und die gewichteten Signale dem zweiten Addierer zuführt. Die erste Teilgewichtungsfunktion entspricht der eingebuchteten bzw. konvexen Gesamtfunktion, während die zweite zur ersten Teilgewichtungsfunktion komplementär ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung 30
näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Mikrofonanlage,
"original inspected
"8" DE 5119
Fig.2 den Kurvenverlauf von Hamming- und Hanning-Fenstern, die den Ausgangssignalen der Mikrofone eingeprägt werden,
Fig.3 den Kurvenverlauf weiterer verwendbarer Gewichtungsfunktionen,
Fig.4 die Abhängigkeit der Richtwirkung von einem ersten Verlauf der gegenseitigen 1q Einstellung der in Fig.l gezeigten Potentiometer,
Fig.5 Gewichtungsfunktionen, die sich bei verschiedenen Potentiometer-Einstellungen gemäß Fig.4 ergeben,
Fig.6 die Abhängigkeit der Richtwirkung von einem zweiten Verlauf der gegenseitigen Einstellung der Potentiometer,
Fig.7 Gewichtungsfunktionen, die sich bei verschiedenen Potentiometer-Einstellungen gemäß Fig.6 ergeben,
j- Fig.8 die Abhängigkeit der Richtwirkung von
einem dritten Verlauf der gegenseitigen Einstellung der Potentiometer,
Fig.9 eine modifizierte Form des ersten
Ausführungsbeispiels der Mikrofonanlage,
3U
Fig.IQA, IQB und IOC die Abhängigkeit der Richtwirkung von verschiedenen gegenseitigen Einstellungen der Potentiometer gemäß Fig.9,
ORIGINAL INSPECTED
~9~ DE 5119
Fig.11 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Mikrofonanlage,
Fig.12 den Kurvenverlauf von Gewichtungsfunktionen, die den Signalen der in Fig. 11 gezeigten zentralen und seitlichen Mikrofone eingeprägt werden,
Fig.13 Gewichtungsfunktionen, die sich bei verschiedenen Einstellungen gemäß Fig.4 der in Fig. 11 gezeigten Potentiometer ergeben,
Fig.l4A und 14B Richtcharakteristik-Diagramme des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Pig.li,
Fig.15 den Frequenzgang der in den Fig.l u.ll gezeigten Korrekturschaltungen,
Fig.16 den Frequenzgang der in den Fig.l u.ll 20
gezeigten Ausführungsbeispiele der Mikrofonanlage,
Fig.17 das Blockschaltbild der Anordnung
einer alternativen Korrekturschaltung, und
25
Fig. 18 den Frequenzgang der in Fig.17 gezeigten Korrekturschaltung.
Fig.l zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Mikrofonanlage. Eine Mikrofonanlage 10 weist dabei eine gerade Reihe von gleichmäßig beabstandeten Mikrofonen auf, die in drei Gruppen aufgeteilt sind. Eine erste Gruppe oder Unterreihe
__ A weist Mikrofone Al bis An auf, die in der Mitte der 35
~10~ DE 5119
Reihe angeordnet sind. Eine zweite Unterreihe B weist Mikrofone Bl bis Bm auf, die auf der einen Seite der zentralen Unterreihe A angeordnet sind, während eine dritte Unterreihe C Mikrofone Cl bis Cm aufweist, die auf der anderen Seite angeordnet sind. Die verwendeten Mikrofone können omnidirektionale bzw. Allrichtungsmikrofone sein. Vorzugsweise werden jedoch solche verwendet, die eine kardioidische (herzkurvenförmige) oder hyperkardioidische Richtcharakteristik haben. Bei Verwendung von Mikrofonen ^q mit Richtwirkung werden diese vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Mikrofonreihe ausgerichtet.
Die Ausgangssignale der zentralen Mikrofone Al bis An werden jeweils entsprechenden Gewichtungselementen 11-1 bis 11-n eines Zentrum-Gewichtungsnetzwerks 11 zugeführt. Die Ausgangssignale der seitlichen Mikrofone Bl bis Bm werden den zugeordneten Gewichtungselementen 12-1 bis
12-m eines Seiten-Gewichtungsnetzwerks 12 zugeführt. In entsprechender Weise werden die Ausgangssignale der seitliehen Mikrofone Cl bis Cm den zugeordneten Gewichtungselementen 13-1 bis 13-m eines weiteren Seiten-Gewichtungsnetzwerks 13 zugeführt. Die einzelnen Gewichtungselemente jedes Gewichtungsnetzwerks haben eine besondere Gewichtungsfunktion, die sie den Ausgangssignalen der Mikrofone der zugeordneten Unterreihe einprägen. Vorzugsweise wird eine als "Hamming-Fenster" bekannte Gewichtungsfunktion eingeprägt bzw. die Ausgangssignale entsprechend dieser Funktion so gewichtet, daß die Ausgangssignale der Gewichtungselemente der Netzwerke 11, 12 und 13 bei einem vorgegebenen Lautstärke-Eingangspegel einen der zwei in
Fig.2 gezeigten Kurvenverläufe 14 oder 15 annehmen. Jede der beiden Hamming-Fensterkurven nimmt, ausgehend von ihrem Zentrum, symmetrisch bis zu einem vorgegebenen Empfindlichkeitsfaktor bzw. Dämpfungfaktor ab, und zwar mit OI_ einer Steigung, die von ihrer jeweiligen Hamming-
~11~ DE 5119
Funktion bestimmt wird. Die Gewichtungsfaktoren Ka1 bis Kan der Elemente 11-1 bis 11-n modifizieren daher die Ausgangssignale der zentralen Mikrofone Al bis An so, daß ζ.B der zentrale Bereich des Hamming-Fensters 14 gebildet wird, während die Gewichtungsfaktoren Kb1 bis Kbm der Elemente 12-1 bis 12-m die Ausgangssignale der seitlichen Mikrofone Bl bis Bm so modifizieren, daß der rechte Seitenbereich des Hamming-Fensters 14 gebildet wird. In gleicher Weise modifizieren die Gewichtungsfaktoren Kc1 bis Kcm ^er Elemente 13-1 bis 13-m die Ausgangssignale der seitlichen Mikrofone Cl bis Cm so, daß der rechte Seitenbereich des Hamming-Fensters 14 gebildet bzw. dem Ausgangssignal eingeprägt wird.
je Bei Anwendungsfällen, bei denen kleine Aufzipfelungen mit mäßigen Empfindlichkeiten gewünscht sind, kann der Empfindlichkeitsfaktor des Hamming-Fensters im Bereich zwischen 0 und 0,7 ausgewählt werden (wobei die Gewichtungsfunktion für den Empfindlichkeitsfaktor 0 in die Kurve 16, das sogenannte "Hanning-Fenster" übergeht). Aus praktischen Gesichtspunkten ist die in Fig.3 gezeigte Dreiecks-Gewichtungsfunktion 17 ebenfalls nützlich. Auch die Halbkreis-Gewichtungsfunktion 18 ist verwenbar. In Fällen, bei denen es vor allem auf die Empfindlichkeit ankommt, kann die Rechteck-Gewichtungsfunktion oder das Rechteck-Fenster 19 verwendet werden.
Die individuell gewichteten Mikrofon-Ausgangssignale des Zentrum-Gewichtungsnetzwerks 11 werden in einem Summiern verstärker oder Addierer 20 zusammengefaßt und über einen einstellbaren Widerstand oder Potentiometer VRl dem ersten Eingang eines Addierers 23 zugeführt. Genauso werden die individuell gewichteten Mikrofon-Ausgangssignale der Seiten-Gewichtungsnetzwerke 12 und 13 in einem Addierer 21
__ zusammengefaßt und einer Frequenz-Korrekturschaltung bzw. ob
~12~ DE 5119
einem Equalizer 22 zugeführt, dessen Funktion später beschrieben wird. Das Ausgangssignal des Equalizers 22 wird über ein zweites Potentiometer VR2 dem zweiten Eingang des Addierers 23 zugeführt. Die Aufgabe der Potentiometer VRl und VR2 ist es, den Ausgangspegel der zusammengefaßten Zentralmikrofonsignale aus dem Addierer 20 in Bezug auf den Ausgangspegel der zusammengefaßten Seitenmikrofonsignale aus dem Addierer 21 gleichförmig zu verändern, um auf diese Weise einen veränderbaren Fokus-
1(~, sierungseffekt bzw. eine variable Richtcharakteristik der Mikrofonanlage 10 zu erreichen. Zu diesem Zweck werden die Potentiometer VRl und VR2 in einer vorbestimmten gegenseitigen Beziehung (beispielsweise mechanisch) miteinander gekoppelt. Die entsprechend kombinierten Ausgangssignale der Addierer 20 und 21 werden im Addierer 23 summiert und einem Ausgangsanschluss 24 zugeführt.
Die Potentiometer VRl und VR2 sind zur Veränderung ihrer Ausgangspegel so miteinander gekoppelt, wie es in den Fig. 4 bis 8 gezeigt ist. Gemäß Fig.4 sind die Potentiometer VRl und VR2 beispielsweise so gekoppelt, daß sich ihre Ausgangssignalpegel bei einem vorgegebenem Eingangssignalpegel gegenläufig bzw. komplementär ändern, wodurch die Richtcharakteristik entsprechend der angegebenen Richtwirkungsskala von weitwinklig (= praktisch keine Richtwirkung) bis hin zu gebündelt (= starke Richtwirkung) verändert wird. Wenn der Ausgangssignal des Potentiometers VRl den höchsten Pegel (1) hat, hat das Ausgangssignal des Potentiometers VR2 demzufolge den niedrigsten bzw. NuIl-
pegel (0). In diesem Fall wird das Signal am Ausgangsan-30
Schluss 24 allein von den Signalen der zentralen Mikrofone Al bis An abgeleitet, die die in der Fig.5 gezeigte Funktion 25 beschreiben, welche dem zentralen Bereich des Hamming-Fensters entspricht. Der Winkel des Empfindlichkeitsbereichs der Mikrofonanlage 10 ist daher breit bzw.
-13- DE 5119
die Richtcharakteristik weitwinklig, so daß sie Schall empfangen kann, der aus allen Richtungen (beispielsweise von einer Theaterbühne) kommt.
Wenn die Potentiometer VRl und VR2 in Richtung zunehmender Bündelung gemäß der Richtwirkungsskala verstellt werden, nimmt die Richtwirkung der Mikrofonanlage 10 solange zu, bis die Potentiometer die gleiche (Mitten-) Einstellung erreicht haben. In letzterem Fall beschreiben die gewich-
IQ teten Signale der zentralen und seitlichen Mikrofone eine Funktion 26, die dem gesamten Hamming-Fenster entspricht, wobei ihr höchster Pegel niedriger als der höchste Pegel der Funktion 25 ist. Diese "Scharfeinstellung" oder gebündelte Richtcharakteristik bewirkt, daß nur derjenige
.. p. Schall empfangen werden kann, der aus dem Zentrumsbereich des Aufnahmeorts kommt. Wenn die Potentiometer hingegen auf die Mitte der Skala eingestellt werden, ist eine mittlere Richtwirkung erzielbar. In diesem Fall beschreiben die Signale der zentralen Mikrofone eine Funktion 27, deren höchster Pegel zwischen dem höchsten Pegel der Funktion 25 und 26 liegt, während die Signale der linken und rechten Seitenmikrofone Funktionen 28 und 29 beschreiben, deren höchster Pegel niedriger ist als der höchste Pegel des entsprechenden Teils der Funktion 26.
Ein akustischer Zoomeffekt ist erzielbar, indem die Potentiometer VRl und VR2 so miteinander gekoppelt werden, wie es in Fig.6 gezeigt ist. Bei einer derartigen Koppelung und vorgegebenen Eingangspegeln wird das Potentiometer VRl über die gesamte Richtwirkungsskala hin auf konstantem U
Maximalpegel (1) gehalten, während das Potentiometer VR2 vom niedrigsten oder Nullpegel (0) bis zum Maximalpegel (1) linear einstellbar. Am weitwinkligen Ende der Skala ist das Ausgangssignal des Potentiometers VR2 Null, so daß nur die gewichteten Signale der zentralen Mikrofone am
~14~ DE 5119
Ausgangsanschluss 24 erscheinen können und eine Funktion 30 gemäß Fig.7 beschreiben. Am gebündelten Ende der Skala werden die Signale der zentralen und seitlichen Mikrofone nur minimal bzw. nicht abgeschwächt und beschreiben daher eine Funktion 31, die identisch mit dem Hamming-Fenster ist, das ursprünglich mittels der Gewichtungsnetzwerke 11, 12 und 13 eingeprägt wurde. Wenn der Empfindlichkeitswinkel während der Veränderung der Einstellung zur größten Bündelung hin verengt wird, nimmt die Gesamtenergie des
,Q Signals am Ausgangsanschluss 24 zu. Dies vermittelt den Fernsehzuschauern den physiologischen Lautstärkeeindruck, daß die erfasste(n) Schallquelle(n) mit zunehmender Richtwirkung näher auf sie zukommt(en), wenn das Bild der erfassten Schallquelle(n) gleichzeitig auf dem Bildschirm
,r in einer Ausschnittsvergrößerung herangeholt wird. In der Mittelstellung des Potentiometers VR2 beschreiben die Signale der zentralen Mikrofone eine Funktion 32 und die der seitlichen Mikrofone Funktionen 33 und 34.
Ein verstärkter akustischer Zoomeffekt kann erzielt werden, indem die in Fig. 6 gezeigte gegenseitige Koppelung der Potentiometer so gemäß Fig. 8 verändert wird, daß das Potentiometer VRl von einem beliebigen, zwischen dem minimalen und maximalen Pegel liegenden Pegel am weitwinkligen Ende der Skala linear bis zum maximalen Pegel am rechten Ende der Skala veränderbar ist. In diesem Fall beschreiben die Signale der zentralen Mikrofone eine Funktion 30a, die niedrigere Pegel aufweist als die Funktion 30. In der mittleren Potentiometereinstellung beschreiben die Signale der zentralen Mikrofone eine Funktion 32a, die ebenfalls niedrigere Pegel hat als die Funktion 32.
Die Anordnung der Potentiometer VRl und VR2 kann so geändert werden, wie es in Fig.9 gezeigt ist. Bei dieser Abwandlung ist ein Potentiometer VRO mit dem Ausgang des
~15~ DE 5119
Addierers 23 verbunden. Die Richtcharakteristik der Mikrofonanlage 10 kann verändert werden, indem die Potentiometer VRO und VR2 mit solchen gegenseitigen Beziehung oder Kopplungen eingestellt werden, wie sie in den Fig. 1OA, 1OB und IOC gezeigt sind. Die in Fig.1OA gezeigte Kopplung entspricht der der Fig.4, während die in den Fig. 1OB und IOC gezeigten Kopplungen denen der Fig.6 bzw. 8 entsprechen .
IQ Fig.11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Mikrofonanlage. Dieses unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch ein erstes (40) und zweites Gewichtungsnetzwerk 41, die den Ausgangssignalen der zentralen Mikrofone jeweils eine komplementäre Hamming-Fensterfunktion einprägen. Das erste Gewichtungsnetzwerk 40 weist einzelne Gewichtungselemente 40-1 bis 40-n auf, die jeweils Gewichtungsfaktoren Kd1 bis Kdn haben. Das zweite Gewichtungsnetzwerk 41 weist Gewichtungselemente 41-1 bis 41-n mit Gewichtungsfaktoren Ke1 bis Ken auf, die den Gewichtungs-
_0 faktoren Kd1 bis Kdn entsprechen. Die Ausgangssignale der zentralen Mikrofone Al bis An werden über die zugeordneten Gewichtungselemente 40-1 bis 40-n dem Addierer 20 und über die Gewichtungselemente 41-1 bis 41-n dem Addierer 21 zugeführt.
Wie aus der Fig.12 zu erkennen ist prägen die Gewichtungsnetzwerke 12 und 13 den Ausgangssignalen der seitlichen Mikrofon-Unterreihen B und C die seitlichen Abschnitte eines Hamming-Fensters 42 ein. Die Gewichtungsfaktoren Kd1 bis Kdn des ersten Gewichtungsnetzwerks 40 beschreiben ein Hamming-Fenster 43, das dem Hamming--Fenster 42 ähnlich ist. Die Gewichtungsfaktoren Ke1 bis Ken des zweiten Gewichtungsnetzwerks 41 hingegen beschreiben eine Funktion 44, die zum Hamming-Fenster 42 derart komplementär ist, daß die kombinierten oder addierten
~16~ DE 5119
Gewichtungsfaktoren Kd des ersten Gewichtungsnetzwerks 40 und die zugeordneten Gewichtungsfaktoren Ke des zweiten Netzwerks 41 eine Funktion beschreiben, die den zentralen Abschnitt des Hamming-Fensters 42 bildet, welcher in Fig.12 mit einer gestrichelten Kurve 42a angedeutet ist.
Wenn die Potentiometer VRl und VR2 gemäß Fig.4 gekoppelt und auf das weitwinklige Ende der Skala eingestellt sind, beschreiben die Signale der zentralen Mikrofone eine in 2Q Fig. 13 gezeigte Hamming-Fensterfunktion 45, während die Signale aller Mikrofone eine Funktion 46 beschreiben, wenn die Potentiometer auf das andere Ende der Skala eingestellt sind. Die Mittelstellung der Potentiometer ergibt eine Funktion 47.
Dadurch, daß die Signale der zentralen Mikrofone doppelt gewichtet werden, wird erreicht, daß unerwünschte Aufzipfelungen oder Überhöhungen unterdrückt werden, die andernfalls in höheren Frequenzbereichen des Tonspektrums
auftreten könnten, wenn die Potentiometer auf das weit-20
winklige Ende der Richtwirkungsskala eingestellt sind.
Für das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig.11 können auch Gewichtungsfaktoren verwendet werden, die eine andere
Fensterfunktion beschreiben, wie z.B. ein Hanning-Fenster 25
oder eine dreickige Fensterfunktion.
Fig.l4A zeigt Richtcharakteristik-Diagramme der Mikrofonanlage 10 gemäß Fig.11 für eine Frequenz von 1 kHz. Zur
Messung wurden 81 Mikrofone mit Kardioid-Charakteristik in 30
einem Abstand von 14,2 mm angeordnet, wobei 7 Mikrofone im Zentrum der Reihe als zentrale Mikrofone und jeweils 37 Mikrofone auf jeder Seite der zentralen Mikrofone angeordnet wurden. Kurven B, M und S zeigen die jeweilige Rieht-
__ charakteristik bei Einstellung der Potentiometer nach
"17~ DE 5119
Fig.4 auf "weitwinklig" (B), "mittel" (M) und "gebündelt" (S). Die Fig.l4B zeigt ein Richtcharakteristik-Diagramm derselben Mikrofonanlage für eine Frequenz von 5 kHz bei Einstellung der Potentiometer auf "weitwinklig" (B) und "gebündelt" (S). Zu Vergleichszwecken ist darüberhinaus die entsprechende "weitwinklige" Kurve B1 (gestrichelt) des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig.l wiedergegeben. Es ist zu erkennen, daß die Richtcharakteristik gemäß der Kurve B1 unerwünschte Überhöhungs-Komponenten aufweist, Q die daurch beseitigt werden können, daß den Signalen der zentralen Mikrofone die konvexe Gewichtungsfunktion (vgl. Fig.12) eingeprägt wird. Diese bildet eine konvexe oder eingebuchtete Gesamt-Gewichtungsfunktion, wenn sie mit der den Signalen der seitlichen Mikrofone eingeprägten Ge-
2g wichtungsfunktion kombiniert wird.
Aufgrund der Tatsache, daß die einzelnen Mikrofone unterschiedliche Frequenzgänge im höheren Frequenzbereich haben, erhält man einen zu den Höhen hin weiter abfallen-
2Q den Frequenzgang, wenn die Mikrofonanlage 10 auf "gebündelt" eingestellt ist, als bei Einstellung auf "weitwinklig". Der in den Fig.l und 11 gezeigte Equalizer 22 hat daher die Aufgabe, die Frequenzgänge im höheren Frequenzbereich bei beiden Einstellungen auszugleichen und einen flachen bzw. ausgeglichenen Frequenzgang über das ganze Tonspektrum sicherzustellen. Fig.15 zeigt den Frequenzgang des Equalizers 22. Es ist zu erkennen, daß der Equalizer 22 die Signale oberhalb 5 kHz betont bzw. deren Pegel anhebt. Dadurch, daß der Equalizers 22 dem
Ausgang des Addierers 21 nachgeschaltet ist, wird er-30
reicht, daß im Hochtonbereich der Frequenzgang derjenigen Signale, die zur Richtwirkung der Mikrofonanlage 10 beitragen, gegenüber denjenigen Signalen angehoben wird, die zur Weitwinkel-Charakteristik beitragen, wodurch die
Mikrofonanlage 10 schließlich den in Fig.16 gezeigten 35
-18- DE 5119
Frequenzgang aufweist. Wie aus den Kurven B und S ersichtlich ist, sind die Frequenzgänge der Mikrofonanlage bei Einstellung auf "weitwinklig" (B) und "gebündelt" (S) im wesentlichen ausgeglichen. Alternativ ist es möglich, einen Equalizer 50 gemäß Fig. 17 dem Ausgang des Addierers 20 nachzuschalten. Dieser Equalizer hat im Hochtonbereich dementsprechend den in Fig.18 gezeigten Frequenzgang, der im Gegensatz zum Frequenzgang des Equalizers 22 in den hohen Frequenzen nach unten abfällt.
Offenbart ist eine Mikrofonanlage, die eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Mikrofonen aufweist, wobei die Mikrofone in eine zentrale Unterreihe und zwei seitliche Unterreihen aufgeteilt sind, die zu beiden Seiten der
2g zentralen Unterreihe angeordnet sind. Ein erstes Gewichtungsnetzwerk mit einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren prägt den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe eine erste Gewichtungsfunktion ein. Zweite und dritte Netzwerke mit einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren prägen den Ausgangssignalen der Mikrofone der entsprechenden seitlichen Unterreihe eine zweite bzw. dritte Gewichtungsfunktion ein. Die erste Gewichtungsfunktion entspricht dem zentralen Abschnitt der Gesamt-Gewichtungsfunktion, während die zweite und die dritte Gewichtungs-K funktion deren Seitenabschnitten entspricht. Die Ausgangssignale des ersten Gewichtungsnetzwerks werden in einem ersten Addierer, die des zweiten und dritten Netzwerks in einem zweiten Addierer summiert. Ein dritter Addierer faßt die Ausgangssignale des ersten und zweiten Addierers zusammen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Eine veränder-
bare Richtcharakteristik wird mit Hilfe einer Pegel-Einstel!vorrichtung erzielt, die es erlaubt, den Pegel des Ausgangssignals des ersten Addierers in einer vorbestimmten Beziehung zum Pegel des Ausgangssignals des zweiten
__ Addierers einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    11)jMikrofonanlage mit variabler Richtcharakteristik und einer Reihe aus Mikrofonen, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch \
    eine zentrale Unterreihe (A) und zwei seitliche Unterreihen (B,C), in die die Mikrofonreihe aufgeteilt ist, wobei jeweils eine seitliche Unterreihe auf jeder Seite der zentralen Unterreihe angeordnet ist,
    ein erstes Gewichtungsnetzwerk (11; 40,41) mit einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren, das den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe (A) eine erste Gewichtungsfunktion einprägt, sowie zweite und dritte Gewichtungsnetzwerke (12,13) mit jeweils einer Vielzahl von Gewichtungsfaktoren, die den Ausgangssignalen der Mikrofone der entsprechenden seitlichen Unterreihen (B,C)
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
    Deutsche Bank (München) Kto. 2861060
    Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
    zweite und dritte Gewichtungsfunktionen einprägen, wobei die erste Gewichtungsfunktion dem zentralen Abschnitt und die zweite und dritte Gewichtungsfunktion dem jeweiligen seitlichen Abschnitt einer Gesamtfunktion entspricht,
    einen ersten Addierer (20) zum Auf summieren der Ausgangssignale des ersten Gewichtungsnetzwerks (11), einen zweiten Addierer (21) zum Auf summieren der Ausgangssignale des zweiten und dritten Gewichtungsnetzwerks (12,13), sowie einen dritten Addierer (23) zum Aufsummieren der Ausgangssignale des ersten (20) und zweiten Addierers (21), um ein Ausgangssignal zu erzeugen, sowie
    eine Pegeleinstellvorrichtung (VR2) zum Einstellen des Pegels des Ausgangssignals des zweiten Addierers (21) in einer vorbestimmten Beziehung zum Pegel des
    2g Ausgangssignals des ersten Addieres (20), um eine variable Richtcharakteristik zu schaffen.
    2) Mikrofonanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gesamtfunktion ein rechteckiges Fenster ist.
    3) Mikrofonanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gesamtfunktion eine konvexe Kurve ist.
    4) Mikrofonanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konvexe Kurve ein Hamming-Fenster ist.
    5) Mikrofonanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konvexe Kurve ein Hanning-Fenster ist.
    -3- DE 5119
    6) Mikrofonanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Kurve ein dreieckiges Fenster ist.
    7) Mikrofonanlage nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Pegeleinstellvorrichtung (VRl), um den Pegel des Ausgangssignals des ersten Addierers (20) in einer vorbestimmten Beziehung zur Einstellung der ersten PegeljQ einstellvorrichtung (VR2) einzustellen.
    8) Mikrofonanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Pegel einstellvorrichtung (VRl, VR2) komplementär zueinander einstellbar sind.
    9) Mikrofonanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pegeleinstellvorrichtung (VR2) zwischen o_ einer Niedrig- und einer Hochpegeleinstellung veränderbar ist und daß die zweite Pegeleinstellvorrichtung (VRl) zwischen einer Null- und der Hochpegeleinstellung veränderbar ist.
    10) Mikrofonanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewichtungsnetzwerk (40,41) einen ersten Teil (40) aufweist, um den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe (A) eine erste Teilgewichtungs-
    funktion, die der konvexen Gesamtfunktion ähnlich ist, 30
    einzuprägen und die gewichteten Signale dem ersten Addierer (20) zuzuführen,
    sowie einen zweiten Teil (41) aufweist, um den Ausgangssignalen der Mikrofone der zentralen Unterreihe (A) eine zweite Teilgewichtungsfunktion, die komplementär zur
    ORIGINAL INSPECTED
    -4- DE 5119
    ersten ist, einzuprägen und die gewichteten Signale dem zweiten Addierer (21) zuzuführen.
    11) Mikrofonanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilgewichtungsfunktion ein Hamming- oder ein Hanning-Fenster ist.
    12) Mikrofonanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, IQ gekennzeichnet durch eine Frequenz-Korrekturschaltung (22), die den Hochton-Frequenzgang der Ausgangssignale des ersten und zweiten Addierers (20,21) glättet.
    ,,- 13) Mikrofonanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mikrofon der Reihe eine unidirektionale Empfindlichkeit hat.
    2Q 14) Mikrofonanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da/3 die zentrale Unterreihe (A) mindestens drei Mikrofone aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19853530205 1984-08-24 1985-08-23 Mikrofonanlage mit variabler richtcharakteristik Granted DE3530205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17628884A JPS6154793A (ja) 1984-08-24 1984-08-24 可変指向性マイクロホン
JP13075684U JPS6144996U (ja) 1984-08-29 1984-08-29 可変指向性マイクロホン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530205A1 true DE3530205A1 (de) 1986-03-06
DE3530205C2 DE3530205C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=26465805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530205 Granted DE3530205A1 (de) 1984-08-24 1985-08-23 Mikrofonanlage mit variabler richtcharakteristik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4696043A (de)
DE (1) DE3530205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302554A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 North American Philips Corporation Apodisation einer Ultraschallsendung
EP0509742A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrofon-Apparat
DE4327901C1 (de) * 1993-08-19 1995-02-16 Markus Poetsch Vorrichtung zur Hörunterstützung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728470B2 (ja) * 1989-02-03 1995-03-29 松下電器産業株式会社 アレイマイクロホン
EP0386765B1 (de) * 1989-03-10 1994-08-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Einrichtung zur Feststellung eines akustischen Signals
AU6792194A (en) * 1993-05-03 1994-11-21 University Of British Columbia, The Tracking platform system
US5657393A (en) * 1993-07-30 1997-08-12 Crow; Robert P. Beamed linear array microphone system
DE4330143A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Siganlverarbeitung akustischer Eingangssignale
US5664021A (en) * 1993-10-05 1997-09-02 Picturetel Corporation Microphone system for teleconferencing system
US5463694A (en) * 1993-11-01 1995-10-31 Motorola Gradient directional microphone system and method therefor
US5511128A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Lindemann; Eric Dynamic intensity beamforming system for noise reduction in a binaural hearing aid
US5825898A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Lamar Signal Processing Ltd. System and method for adaptive interference cancelling
US6178248B1 (en) 1997-04-14 2001-01-23 Andrea Electronics Corporation Dual-processing interference cancelling system and method
JPH1183612A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動体の騒音測定装置
US7146012B1 (en) * 1997-11-22 2006-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio processing arrangement with multiple sources
US6173059B1 (en) 1998-04-24 2001-01-09 Gentner Communications Corporation Teleconferencing system with visual feedback
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6233276B1 (en) * 1999-09-13 2001-05-15 Virata Corporation XDSL modem having time domain filter for ISI mitigation
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
NZ502603A (en) * 2000-02-02 2002-09-27 Ind Res Ltd Multitransducer microphone arrays with signal processing for high resolution sound field recording
KR100499124B1 (ko) * 2002-03-27 2005-07-04 삼성전자주식회사 직교 원형 마이크 어레이 시스템 및 이를 이용한 음원의3차원 방향을 검출하는 방법
US6788791B2 (en) * 2002-08-09 2004-09-07 Shure Incorporated Delay network microphones with harmonic nesting
DE10313330B4 (de) * 2003-03-25 2005-04-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1524879B1 (de) * 2003-06-30 2014-05-07 Nuance Communications, Inc. Freisprechanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug
DK176894B1 (da) 2004-01-29 2010-03-08 Dpa Microphones As Mikrofonstruktur med retningsvirkning
US8275147B2 (en) * 2004-05-05 2012-09-25 Deka Products Limited Partnership Selective shaping of communication signals
JP5309953B2 (ja) * 2008-12-17 2013-10-09 ヤマハ株式会社 収音装置
US9565493B2 (en) 2015-04-30 2017-02-07 Shure Acquisition Holdings, Inc. Array microphone system and method of assembling the same
US9554207B2 (en) 2015-04-30 2017-01-24 Shure Acquisition Holdings, Inc. Offset cartridge microphones
US10367948B2 (en) 2017-01-13 2019-07-30 Shure Acquisition Holdings, Inc. Post-mixing acoustic echo cancellation systems and methods
EP3804356A1 (de) 2018-06-01 2021-04-14 Shure Acquisition Holdings, Inc. Musterbildende mikrofonanordnung
US11297423B2 (en) 2018-06-15 2022-04-05 Shure Acquisition Holdings, Inc. Endfire linear array microphone
EP3854108A1 (de) 2018-09-20 2021-07-28 Shure Acquisition Holdings, Inc. Einstellbare nockenform für arraymikrofone
TW202044236A (zh) 2019-03-21 2020-12-01 美商舒爾獲得控股公司 具有抑制功能的波束形成麥克風瓣之自動對焦、區域內自動對焦、及自動配置
WO2020191354A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Shure Acquisition Holdings, Inc. Housings and associated design features for ceiling array microphones
US11558693B2 (en) 2019-03-21 2023-01-17 Shure Acquisition Holdings, Inc. Auto focus, auto focus within regions, and auto placement of beamformed microphone lobes with inhibition and voice activity detection functionality
CN114051738B (zh) 2019-05-23 2024-10-01 舒尔获得控股公司 可操纵扬声器阵列、系统及其方法
TW202105369A (zh) 2019-05-31 2021-02-01 美商舒爾獲得控股公司 整合語音及雜訊活動偵測之低延時自動混波器
WO2021041275A1 (en) 2019-08-23 2021-03-04 Shore Acquisition Holdings, Inc. Two-dimensional microphone array with improved directivity
WO2021087377A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Shure Acquisition Holdings, Inc. Proximity microphone
US11552611B2 (en) 2020-02-07 2023-01-10 Shure Acquisition Holdings, Inc. System and method for automatic adjustment of reference gain
USD944776S1 (en) 2020-05-05 2022-03-01 Shure Acquisition Holdings, Inc. Audio device
US11706562B2 (en) 2020-05-29 2023-07-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Transducer steering and configuration systems and methods using a local positioning system
US11785380B2 (en) 2021-01-28 2023-10-10 Shure Acquisition Holdings, Inc. Hybrid audio beamforming system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274192B (de) * 1964-05-20 1968-08-01 Philips Nv Mikrophonkombination mit einer Verstaerkerschaltung, die aus zwei Mikrophongruppen besteht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130726A (en) * 1977-06-29 1978-12-19 Teledyne, Inc. Loudspeaker system equalization
JPS58130695A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Nippon Gakki Seizo Kk デイジタルスピ−カ
US4521908A (en) * 1982-09-01 1985-06-04 Victor Company Of Japan, Limited Phased-array sound pickup apparatus having no unwanted response pattern
US4536887A (en) * 1982-10-18 1985-08-20 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Microphone-array apparatus and method for extracting desired signal
JPS59171297A (ja) * 1983-03-17 1984-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロホンシステム
JPS6090499A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 集音装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274192B (de) * 1964-05-20 1968-08-01 Philips Nv Mikrophonkombination mit einer Verstaerkerschaltung, die aus zwei Mikrophongruppen besteht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302554A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 North American Philips Corporation Apodisation einer Ultraschallsendung
EP0509742A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrofon-Apparat
EP0509742A3 (de) * 1991-04-18 1995-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE4327901C1 (de) * 1993-08-19 1995-02-16 Markus Poetsch Vorrichtung zur Hörunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530205C2 (de) 1988-11-24
US4696043A (en) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530205C2 (de)
DE2716039C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Aufbereitung zweikanaliger stereophoner Tonsignale
DE4498516C2 (de) Richtungsgradientenmikrofonsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3124085C2 (de)
DE2720984C3 (de) Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe
DE69404369T2 (de) Stereoultrarichtmikrophongerät
DE2624568C2 (de) Stereophones Wiedergabegerät
DE2208820A1 (de) Raumangleichsanordnung
DE3406899C2 (de)
DE2651786B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE2512287A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE2722574A1 (de) Uebersprechkompensationsschaltung
DE2454631A1 (de) Entzerrerschaltung
DE3723409A1 (de) Stereowiedergabeanlage
DE2460278A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrkanaltonwiedergabe
DE2156333C2 (de) Faksimile-Abtaster
DE2322145C2 (de) Tonsignalumsetzer
DE2635224C2 (de) Schaltanordnung zur Bildung eines einzelnen Ausgangssignals in Abhängigkeit einer Mehrzahl von zugeführten Meßsignalen
DE1274192B (de) Mikrophonkombination mit einer Verstaerkerschaltung, die aus zwei Mikrophongruppen besteht
DE4436272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Richtcharakteristiken einer akustoelektrischen Empfangsanordnung
DE2938938C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE69220022T2 (de) Entzerrer für eine Übertragungsleitung
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
DE2649525A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE3334945C2 (de) Mikrofonanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee