DE3526236A1 - Feuchtwerk - Google Patents
FeuchtwerkInfo
- Publication number
- DE3526236A1 DE3526236A1 DE19853526236 DE3526236A DE3526236A1 DE 3526236 A1 DE3526236 A1 DE 3526236A1 DE 19853526236 DE19853526236 DE 19853526236 DE 3526236 A DE3526236 A DE 3526236A DE 3526236 A1 DE3526236 A1 DE 3526236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- dampening
- rollers
- solution flow
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 29
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/30—Damping devices using spraying elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf ein
Feuchtwerk, insbesondere für Offset-Druckmaschinen,
welches mindestens einen das Feuchtmittel versprühenden
drehbaren Teller und eine dem Teller in Laufrichtung
des Feuchtmittels unmittelbar nachgeordnete Walze
enthält.
Ein Feuchtwerk dieser Art wurde beispielsweise durch
die DE-AS 24 39 999 bekannt. Derartige Feuchtwerke
werden an Rotations-Druckmaschinen, insbesondere an
Rotations-Offset-Druckmaschinen verwendet, um damit
an denjenigen Stellen Feuchtigkeit auf eine Druckform
aufzutragen, an denen diese Druckform keine Farbe an
einen Bedruckstoff abgeben soll. Die Einrichtung nach
der DE-AS 24 39 999 enthält mindestens einen, beispielsweise
vier drehbare Teller, von denen Feuchtmittel
auf eine Walze des übrigen Teiles des Feuchtwerkes
abgegeben wird. Diese Walze überträgt danach das
Feuchtmittel letzten Endes auf die Druckform, um diese
Druckform an denjenigen Stellen mit Feuchtmittel zu
versehen, an welchen diese Druckform nicht mit Farbe
versehen werden soll.
Damit das Feuchtmittel von dem Teller möglichst gleichmäßig
auf die Walze gelangt, werden Blenden vorgesehen,
um den Auftrag des Feuchtmittels auf die in Richtung
des Feuchtmittelflusses erste Walze zu dosieren.
Damit soll eine Vergleichmäßigung des Feuchtmittelauftrages
erzielt werden, was erforderlich ist, da
die Druckform letzten Endes an den nicht druckenden
Stellen mit einem möglichst homogenen Film aus Feuchtmittel
versehen werden soll.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es durch die
Verwendung allein von Blenden nicht möglich ist, den
Feuchtmittelfilm auf der Druckform so gleichmäßig und
kontinuierlich zu erzielen, wie dies für den Druckvorgang erforderlich ist.
Um einen gleichmäßigen Film des Feuchtmittels zu erzielen,
hat man bereits Walzen- oder Filmfeuchtwerke
vorgeschlagen, wie dies beispielsweise aus der CH-PS
4 28 783 hervorgeht. Derartige Filmfeuchtwerke benötigen
jedoch eine relativ große Anzahl von Walzen, um
das Feuchtmittel genügend gleichmäßig dosiert auf die
Druckform aufzubringen.
Aus der EP-A 01 41 217 ist ein weiteres Feuchtwerk
vorbekannt, welches mehrere Walzen mit elastischer
Oberfläche enthalten kann. Die
Feuchtauftragswalze
dieses Feuchtwerkes ist jedoch nicht zugleich auch
Farbauftragwalze. Mit Hilfe dieses Feuchtwerkes ist
es somit zeitraubend, zu einem geeigneten Gleichgewicht
von Druckfarbe und Feuchtmittel zu gelangen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Feuchtwerk, welches
mindestens einen Schleuderteller zum Aufbringen des
Feuchtmittels auf die erste Walze des Feuchtwerkes
enthält, so zu verbessern, daß unter verhältnismäßig
geringem Aufwand ein für das Drucken geeignetes Gleichgewicht
an Druckfarbe und Feuchtmittel auch dann in
kurzer Zeit auf die Druckform übertragen werden kann,
wenn zumindest eine der beiden Komponenten kurzfristig
verändert wurde.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Feuchtwerk
mindestens drei weitere Walzen, also insgesamt minimal
vier Walzen enthält, von denen einen zugleich Farbauftragwalze
ist, daß die in Richtung des Feuchtmittelflusses
zweite Walze eine elastische Oberfläche hat,
ein Schlupf zwischen der in Richtung des Feuchtmittelflusses
ersten und zweiten Walze derart vorgesehen ist,
daß die in Richtung des Feuchtmittelflusses erste Walze
eine deutlich geringere Umfangsgeschwindigkeit hat
als die zweite Walze und daß alle Walzen des Feuchtwerkes
mit Ausnahme der Auftragswalze untereinander
durch Zahneingriff verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die
in Richtung des Feuchtmittelflusses erste Walze zur
zweiten Walze und die erste und zweite Walze gemeinsam
zur dritten Walze eingestellt werden können. Diese
dritte Walze kann eine Reibwalze sein und eine Oberfläche
aus Polyamid oder dgl. haben. Außerdem kann
vorgesehen sein, daß mindestens eine der Walzen neben
den eben genannten Einstellmöglichkeiten gegenüber
einer anderen Walze bei Bedarf getrennt oder abgestellt
werden kann.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Vorteile,
welche Tellerfeuchtwerke auf der einen und Walzenfeuchtwerke
auf der anderen Seite besitzen zu vereinigen, um
auf diese Weise ein Feuchtwerk mit relativ einfachem
Aufbau vorzuschlagen, welches in der Lage ist, einerseits
einen gleichmäßig dosierten Film von Feuchtmittel
auf die Druckform gelangen zu lassen, andererseits bei
mehreren Rotoren eine zonenweise Veränderung der Dicke
des Feuchtmittelfilmes ermöglicht.
Anhand eines in der beigefügten Figur schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden
Anhand eines in der beigefügten Figur schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden
Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung
näher erläutert. In dieser Figur sind die im vorliegenden
Zusammenhang nicht wesentlichen Maschinenteile
einer übersichtlichen Darstellungsweise wegen
nicht gezeichnet, da diese Teile dem Fachmann hinreichend
bekannt sind. Vielmehr sind in der Figur nur
diejenige Teile zeichnerisch dargestellt, die zur
näheren Erläuterung der vorgeschlagenen Erfindung erforderlich sind.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch die Walzen des
Feuchtwerkes und die den drehbaren Schleuderteller enthaltende
Auftragsvorrichtung für das Feuchtmittel.
In dem Gestell 1 einer Offset-Druckmaschine, insbesondere
einer Rollenrotations-Offset-Druckmaschine,
welche endlose Bahnen bedruckt, ist ein Formzylinder 2
auf bekannte Weise drehbar gelagert. Dieser Formzylinder
wird ebenfalls auf bekannte Weise angetrieben.
Auf dem Umfang des Formzylinders ist mindestens eine
Druckform ebenfalls auf bekannte Weise befestigt.
Diese Druckform druckt das auf ihr befindliche Druckmotiv
unter Zwischenschaltung eines Umdruck- oder
Gummizylinders auf einen Bedruckstoff ab, insbesondere
auf eine endlose Bahn, welche in sehr vielen Fällen
aus Papier oder Kunststoff besteht.
Die Druckform ist in bekannter Weise derart gestaltet,
daß sie auf einigen gewünschten Stellen Farbe annehmen
und diese auf den Bedruckstoff weitertransportieren
kann und daß sie an den anderen Stellen nicht in der
Lage ist, Farbe aufzunehmen.
Die Druckform wird mit Hilfe von Walzen 3, 4, 5 u. 6
eingefärbt, wobei der Walze 3 auf bekannte Weise Farbe
in Richtung des Pfeiles 7 zugeführt wird.
Die Walze 6 ist nicht allein Teil des Farbwerkes mit
den Farbwalzen 3, 4 und 5, sondern ebenfalls Bestandteil
eines Feuchtwerkes, welches in Richtung des Feuchtmittelflusses
unter anderem aus den Walzen 8, 9, 10
besteht.
Die Walze 9 des Feuchtwerkes ist in einem Schwenkarm 11
drehbar gelagert. Dieser Schwenkarm 11 kann mit Hilfe
einer Einstellschraube 12 und eines am Gestell 1 befestigten
Anschlages 13 gegenüber dem Gestell 1 um den
Drehpunkt 14 verschwenkt werden. Dabei versucht eine
Druckfeder 15 den Arm 16 des Schwenkarmes 11 in der
Figur in Richtung des Uhrzeigersinnes von dem an dem
Maschinengestell 1 befestigten Anschlag 13 wegzudrücken.
Mit Hilfe eines Gelenkes 17 ist eine Klappe 18 an dem
Anschlag 13 schwenkbar befestigt, die Stellung der
Klappe 18 wird mit Hilfe einer Schraube 19 mit Handhebel
20 eingestellt.
In einer mit Gewinde versehenen Bohrung 21 des Armes 16
ist die Einstellschraube 12 befestigt. Auf diese Weise
kann mit Hilfe des Handhebels 20, der Schraube 19, der
Klappe 18 und der jeweiligen Stellung der Einstellschraube
12 die Lage des Armes 16 bestimmt werden. Damit
wiederum wird gleichzeitig die Größe des Spaltes zwischen
den Feuchtwerkwalzen 9 u. 10 oder anders gesagt
der Andruck zwischen den Walzen 9 u. 10 festgelegt.
In dem Arm 16 ist ein Exzenter 22 drehbar gelagert,
welcher bei Bedarf mit Hilfe eines Zahnrades 23, eines
entsprechenden Schneckenrades 24 und einer Einstellschraube
25 verdreht werden kann.
Auf diesem Exzenter 22 ist ein Schwenkhebel 26 drehbar
gelagert. Der Schwenkhebel 26 kann über Gelenk 27
und einen Druckmittelzylinder 28 verschwenkt werden.
Der Schwenkhebel 26 hat einen Einstellarm 29, in
welchen eine Einstellschraube 30 eingeschraubt ist.
Die Einstellschraube 30 enthält ebenso wie die Einstellschraube
12 einen durch Drehen der Einstellschraube verschiebbaren
Einstellstift 31.
Der Einstellstift 31 der Einstellschraube 30 kann gegen
einen Anschlag 32 anliegen, welcher mit dem Schwenkhebel
11 fest verbunden ist. Der Einstellstift 31 der Einstellschraube
12 kann gegen den Anschlag 13 zur Anlage
kommen.
Mit Hilfe der Einstellschraube 30 kann der Spalt zwischen
den in Richtung des Flusses des Feuchtmittels ersten
beiden Walzen 8 u. 9 des Feuchtwerkes bzw. der Andruck,
dem die beiden Walzen gegeneinander ausgesetzt sind,
eingestellt werden.
An dem Gestell 1 ist ferner ein Feuchtmittelkasten 33
befestigt. Dieser Feuchtmittelkasten ist in bekannter
Weise mit mindestens einem Schleuderteller 34 versehen.
In Blickrichtung der Figur können mehrere dieser
Schleuderteller hintereinander, also über die Arbeitsbreite
der Maschine verteilt, angeordnet sein.
Das letzten Endes des Druckform zuzuführende Feuchtmittel
wird zunächst auf bekannte Weise auf den Schleuderteller
gebracht und bei Rotation des Schleudertellers
in bekannter Weise derart versprüht, daß ein Sprühkegel
35 entsteht. Dieser Sprühkegel 35 ist auf die in Richtung
des Feuchtmittelflusses erste Feuchtwalze 8
gerichtet, so daß das Feuchtmittel von dem Schleuderteller
34 auf die Feuchtwalze 8 fliegt. Von dort gelangt
das Feuchtmittel über die Walze 9, die Walze 10
und die Auftragwalze 6 auf die auf dem Formzylinder 2
befestigte Druckform.
Der Formzylinder 2 ist mit einem konzentrischen Zahnrad
36 versehen. Das Zahnrad 36 kämmt mit einem Zahnrad
37, dieses ist mit einem weiteren Zahnrad 38 konzentrisch
verbunden. Das Zahnrad 38 kämmt außerdem
mit einem Zahnrad 39 und mit dem zur Feuchtwerkswalze
10 konzentrischen und zusammen mit ihr umlaufenden
Zahnrad 40.
Das Zahnrad 40 steht in Eingriff mit einem Zahrad 41,
welches mit der Feuchtwalze 9 fest verbunden ist und
mit dieser umläuft. Miter der Feuchtwerkswalze 9 ist ein
weiteres Zahnrad 42 fest verbunden und läuft ebenso
wie das Zahnrad 41 mit der Feuchtwerkswalze 9 um. Das
Zahnrad 42 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 43,
welches mit der Feuchtwerkswalze 8 fest verbunden ist
und mit ihr zusammen umläuft. Der wirksame Durchmesser
des Zahnrades 43 ist wesentlich größer als der äußere
Durchmesser der Feuchtwalze 8, wohingegen der wirksame
Durchmesser des Zahnrades 42 wesentlich kleiner ist
als der Durchmesser der Feuchtwalze 9. Dadurch ergibt
sich eine Übersetzung, welche beispielsweise in der
Größenordnung 1 : 2 liegen kann, dergestalt, daß die
Feuchtwalze 8 wesentlich langsamer, beispielsweise
halb so schnell umläuft wie die in Richtung des Feuchtmittelflusses
zweite Feuchtwalze 9 des Feuchtwerkes.
Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Walzen 8 u. 9
ein Schlupf, mit dessen Hilfe es ermöglicht ist, die
durch den Sprühkegel 35 auf die Oberfläche der Feuchtwalze
8 gelangten Feuchtmitteltropfen zu vergleichmäßigen und zu verteilen.
Die Feuchtwalze 10 ist mit einem sogenannten Changierantrieb
verbunden, d. h. sie läuft während ihres Betriebes
nicht nur um ihre eigene, im Gestell ortsfest
gelagerte Achse um, sondern wird entlang dieser Achse,
also entlang der Blickrichtung der beigefügten Figur
während ihres Umlaufs axial hin- und her verschoben. Auf
diese Weise wird es ermöglicht, das auf den Umfang
der Feuchtwalze 10 mit Hilfe des Tellers 34, der Feuchtwalze
8 und der Feuchtwalze 9 aufgebrachte Feuchtmittel
weiter zu vergleichmäßigen, so daß ein gleichmäßiger
Film von Feuchtmittel an die Farbauftragwalze 6 und
damit auch an den Formzylinder 2 übergeben werden kann.
Die Feuchtwalze 8 stellt - wie bereits gesagt - in
Richtung des Feuchtmittelflusses die erste Walze, die
Walze 9 die zweite, Walze 10 die dritte und Walze 6 die
vierte Walze des Feuchtwerkes dar. Die Oberfläche der
Feuchtwalze 8 besteht aus einem harten wasserfreundlichen
Material, wie beispielsweise einem Metall, insbesondere
Chrom. Die Oberfläche der Feuchtwalze 9 ist elastisch
und besteht beispielsweise aus einem Gummi mit einer
Härte Shore-A von 30. Die Oberfläche der Feuchtwalze 10
besteht aus einem mittelharten farbfreundlichen Kunststoff,
wie beispielsweise einem Polyamid, welches unter
dem Handelsnamen "Rilsan" bekannt geworden ist. Die
Oberfläche der Auftragwalze 6 ist aus einem weichen Material,
wie beispielsweise Gummi mit einer Härte Shore-A
von 30.
Mit Hilfe des Handhebels 20 kann die Klappe 18 gelockert
werden, so daß der Arm 16 und damit der Schwenkhebel
11 mit Hilfe der Druckfeder 15 in der Figur nach
rechts verschoben werden kann. Damit werden die Feuchtwalzen
9 und 10 voneinander getrennt, so daß kein
Feuchtmittel von der Walze 9 auf die Walze 10 gelangen
kann. Darüber hinaus wird auf diese Weise erzielt,
daß die aus elastischem Material bestehenden Walzen
9 und 10 bzw. deren Oberflächen bei längeren Betriebspausen
nicht unnötig lange gegeneinander gedrückt und
evtl. deformiert werden. Außerdem hat diese Trennung
den Vorteil, daß das Feuchtwerk unmittelbar vor Beginn
der Druckarbeiten eingeschaltet werden kann, ohne
daß sofort gefeuchtet wird. Dies führt dazu, daß die
Walzen 8 und 9 mit Hilfe des Schleudertellers oder der
Schleuderteller 34 vorgefeuchtet werden können noch
ehe das Feuchtmittel auf die Walzen 10 und 6 und damit
auf die Druckform gelangen kann. Das wiederum bedeutet,
daß vor Druckbeginn nach Einschalten der Druckmaschine,
insbesondere nach Einschalten des Farbwerkes Farbe
zunächst in Richtung des Pfeiles 7 auf die Farbwalzen
3, 4, 5, 6 und die Walze 10 des Feuchtwerkes gelangen
kann. Auf die Walzen 8 und 9 hingegen kann zunächst
keine Farbe gelangen, sie werden vielmehr völlig mit
Feuchtmittel umhüllt.
Erst dann, wenn nach einigen Umdrehungen ein gewisser
Einlauf stattgefunen hat, kann der Schwenkhebel 11
mit Hilfe des Handehebels 20 in der Figur entgegen dem
Uhrzeigersinn verdreht werden, so daß die Oberflächen
der Feuchtwalzen 9 und 10 miteinander in Berührung kommen,
soweit dies der Anschlag 13 und die Stellung der Einstellstifte
31 und Einstellschrauben 12 und 30 gestatten.
Dabei können die Einstellschrauben 12 und 30 mit Hilfe
von Erfahrungswerten eingestellt oder auch ihre Stellung
vorgewählt werden. Dadurch, daß der Exzenter 22
und damit die Halterung und Lagerung der Feuchtwerkwalze
8 an dem Schwenkhebel 11 befestigt sind, können
die Feuchtwerkswalzen 8 und 9 gemeinsam gegen die in
Richtung des Feuchtmittelflusses dritte Walze 10 des
Feuchtwerkes eingestellt werden. Mit Hilfe des Handhebels
20 ist es jedoch ebenfalls möglich, unter Zuhilfenahme
der Druckfeder 15 mindestens eine der Walzen von
den übrigen zu trennen, im Ausführungsbeispiel die
Walzen 8 und 9 von den Walzen 10 und 6. Diese Trennung
empfiehlt sich insbesondere für längere Arbeitsunterbrechungen.
Daneben besteht die weitere Möglichkeit, den Handhebel
20 nicht, hingegen jedoch den Kolben des Druckmittelzylinders
28 zu verstellen. In diesem Falle würden die
Walzen 8 und 9 unter Zuhilfenahme des Exzenters 22 des
Feuchtwerkes voneinander getrennt und die Walzen 9, 10
und 6 miteinander in Kontakt bleiben. Bei einem Einlaufvorgang
würde in diesem Falle nur die Walze 8 vorgefeuchtet
und die Walzen 9, 10 und 6 zunächst mit einem
Farbfilm überzogen werden. Auch dann, wenn zwischen
den Walzen 8 und 9 getrennt wird, kann das für den
Offsetdruck notwendige Gleichgewicht von Feuchtmittel
und Druckfarbe, beispielsweise nach der Inbetriebnahme
der Offsetdruckmaschine oder nach einer Änderung der
aufzutragenden Farb- und Feuchtmittelmenge ebenso wie
im ersten Teil der Trennung zwischen den Walzen 9 und
10 in äußerst kurzer Zeit erreicht werden.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung, insbesondere
der besonderen Lage der einzustellenden Walzenspalte,
der in Richtung des Feuchtmittelflusses erzwungenen
Abfolge an Materialien der verschiedenen Walzenoberflächen
des Feuchtwerkes und der ausgewählten Lage der
für die Changierung vorgesehenen Walzen oder der vorgesehene
Walze ergibt sich ein auf Schwankungen des
Feuchtmittel-Druckfarbe-Gemisches oder auf Änderungen
einer der beiden Komponenten des Gemisches schnell
reagierendes Feuchtwerk, das zudem ein gutes Druckergebnis
bei relativ einfachem Aufbau zeigt.
Für das Verschieben des Kolbens des Druckmittelzylinders
28 kann eine Folgeschaltung vorgesehen sein, mit
deren Hilfe die Auftragwalze 6 für die Druckfarbe und
das Feuchtmittel ebenfalls an- oder abgestellt werden
kann. Damit wird die Bedienung der Einrichtung bequemer,
insbesondere dann, wenn sich ein Gleichgewicht an
Druckfarbe und Feuchtmittel vor Beginn der Druckarbeiten
einstellen soll.
Die Durchmesser der Walzen 6, 8 und 9 sind einander im
wesentlichen gleich. Der Durchmesser der Feuchtwalze
10 beträgt etwa das Doppelte des Durchmessers der Walzen
6, 8 und 9.
1 Gestell
2 Formzylinder
3 (Farb)-Walze
4 (Farb)-Walze
5 (Farb)-Walze
6 Walze
7 Pfeil
8 (Feucht)-Walze
9 (Feucht)-Walze
10 (Feucht)-Walze
11 Schwenkhebel
12 Einstellschraube
13 Anschlag
14 Drehpunkt
15 Druckfeder
16 Arm
17 Gelenk
18 Klappe
19 Schraube
20 Handhebel
21 Bohrung
22 Exzenter
23 Zahnrad
24 Schneckenrad
25 Einstellschraube
26 Schwenkhebel
27 Gelenk
28 Druckmittelzylinder
29 Einstellarm
30 Einstellschraube
31 Einstellstift
32 Anschlag
33 Feuchtmittelkasten
34 Schlenderteller
35 Sprühkegel
36 Zahnrad
37 Zahnrad
38 Zahnrad
39 Zahnrad
40 Zahnrad
41 Zahnrad
42 Zahnrad
43 Zahnrad
1 Gestell
2 Formzylinder
3 (Farb)-Walze
4 (Farb)-Walze
5 (Farb)-Walze
6 Walze
7 Pfeil
8 (Feucht)-Walze
9 (Feucht)-Walze
10 (Feucht)-Walze
11 Schwenkhebel
12 Einstellschraube
13 Anschlag
14 Drehpunkt
15 Druckfeder
16 Arm
17 Gelenk
18 Klappe
19 Schraube
20 Handhebel
21 Bohrung
22 Exzenter
23 Zahnrad
24 Schneckenrad
25 Einstellschraube
26 Schwenkhebel
27 Gelenk
28 Druckmittelzylinder
29 Einstellarm
30 Einstellschraube
31 Einstellstift
32 Anschlag
33 Feuchtmittelkasten
34 Schlenderteller
35 Sprühkegel
36 Zahnrad
37 Zahnrad
38 Zahnrad
39 Zahnrad
40 Zahnrad
41 Zahnrad
42 Zahnrad
43 Zahnrad
Claims (6)
1) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen mit mindestens einem
das Feuchtmittel versprühenden, drehbaren Teller (34)
und einer den Tellern (34) in Laufrichtung des Feuchtmittels
unmittelbar nachgeordneten Walze (8), gekennzeichnet durch
mindestens drei weitere Feuchtwerkswalzen (9, 10, 6),
von denen eine (6) zugleich Farbauftragwalze
ist, eine elastische Oberfläche der in Richtung
des Feuchtmittelflusses zweiten Walze (9), einen Schlupf
zwischen der in Richtung des Feuchtmittelflusses ersten
(8) und zweiten Walze (9), eine deutlich geringere Umfangsgeschwindigkeit
der in Richtung des Feuchtmittelflusses
ersten (8) gegenüber der zweiten Walze (9) und
einen Zahneingriff aller Walzen (8, 9, 10) des Feuchtwerkes
außer der Auftragswalze (6).
2) Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Richtung des Feuchtmittelflusses erste Walze (8)
zur zweiten Walze (9) eingestellt werden kann.
3) Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Richtung des Feuchtmittelflusses erste (8) und
zweite Walze (9) gemeinsam zur dritten Walze (10) eingestellt
werden können.
4) Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Richtung des Feuchtmittelflusses dritte Walze (10)
eine Reibwalze ist.
5) Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Richtung des Feuchtmittelflusses dritte Walze (10)
eine Oberfläche aus Polyamid hat.
6) Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Walzen (8) gegenüber einer der übrigen
Walzen (10,6) bei Bedarf trennbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526236 DE3526236A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Feuchtwerk |
DE8686200820T DE3675453D1 (de) | 1985-07-23 | 1986-05-12 | Feuchtwerk fuer druckmaschine. |
EP86200820A EP0210671B1 (de) | 1985-07-23 | 1986-05-12 | Feuchtwerk für Druckmaschine |
ES556117A ES8706532A1 (es) | 1985-07-23 | 1986-06-17 | Mecanismo humectador para maquinas de impresion offset |
US06/878,239 US4671175A (en) | 1985-07-23 | 1986-06-25 | Dampening system for offset printing press |
JP61170984A JPS6225046A (ja) | 1985-07-23 | 1986-07-22 | 湿し装置 |
CA000514496A CA1284059C (en) | 1985-07-23 | 1986-07-23 | Dampening apparatus for an offset lithographic printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526236 DE3526236A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Feuchtwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526236A1 true DE3526236A1 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6276469
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526236 Withdrawn DE3526236A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Feuchtwerk |
DE8686200820T Expired - Lifetime DE3675453D1 (de) | 1985-07-23 | 1986-05-12 | Feuchtwerk fuer druckmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686200820T Expired - Lifetime DE3675453D1 (de) | 1985-07-23 | 1986-05-12 | Feuchtwerk fuer druckmaschine. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4671175A (de) |
EP (1) | EP0210671B1 (de) |
JP (1) | JPS6225046A (de) |
CA (1) | CA1284059C (de) |
DE (2) | DE3526236A1 (de) |
ES (1) | ES8706532A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003412A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Koenig & Bauer Ag | Buerstenfeuchtwerk |
DE19501148A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4796530A (en) * | 1987-06-01 | 1989-01-10 | Pathfinder Graphic Associates Inc. | Oscillating roll for printing presses |
DE3840505C2 (de) * | 1987-12-10 | 1999-05-12 | James J Keller | Vorrichtung zum Befeuchten des Druckzylinders einer lithographischen Druckerpresse |
US5022322A (en) * | 1990-04-18 | 1991-06-11 | Keller James J | Metering roller control apparatus |
JP4747690B2 (ja) * | 2005-06-14 | 2011-08-17 | 日産自動車株式会社 | ダイカスト装置 |
US20130033687A1 (en) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method for Direct Application of Dampening Fluid for a Variable Data Lithographic Apparatus |
US20130033686A1 (en) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Palo Alto Research Center Incorporated | Direct Application of Dampening Fluid for a Variable Data Lithographic Apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168037A (en) * | 1960-05-02 | 1965-02-02 | Harold P Dahlgren | Means for dampening lithographic offset printing plates |
US3259062A (en) * | 1964-11-30 | 1966-07-05 | Harold P Dahlgren | Process for applying a water-soluble organic dampening fluid |
US3508489A (en) * | 1969-05-15 | 1970-04-28 | Harris Intertype Corp | Fluid applying mechanism |
DE1951976A1 (de) * | 1969-10-15 | 1971-04-22 | Roland Offsetmaschf | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen |
US3673959A (en) * | 1970-04-22 | 1972-07-04 | North American Rockwell | Dampening system for lithographic printing press |
US3991674A (en) * | 1971-03-19 | 1976-11-16 | Petri Nello J | Dampening apparatus for a lithograph offset printing plate |
DE2221289C2 (de) * | 1972-04-29 | 1974-01-17 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen |
DE2301879A1 (de) * | 1973-01-16 | 1974-07-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine |
DE2439999B2 (de) * | 1974-08-21 | 1976-12-30 | Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Fluessigkeitsauftragvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen |
DE3336875A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen |
-
1985
- 1985-07-23 DE DE19853526236 patent/DE3526236A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-05-12 DE DE8686200820T patent/DE3675453D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-12 EP EP86200820A patent/EP0210671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-17 ES ES556117A patent/ES8706532A1/es not_active Expired
- 1986-06-25 US US06/878,239 patent/US4671175A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-22 JP JP61170984A patent/JPS6225046A/ja active Pending
- 1986-07-23 CA CA000514496A patent/CA1284059C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003412A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Koenig & Bauer Ag | Buerstenfeuchtwerk |
EP0441220A2 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-14 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Feuchtwerk |
EP0441220A3 (en) * | 1990-02-05 | 1991-10-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Damping device with brushes |
US5123346A (en) * | 1990-02-05 | 1992-06-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Dampening system |
DE19501148A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4671175A (en) | 1987-06-09 |
ES8706532A1 (es) | 1987-07-01 |
DE3675453D1 (de) | 1990-12-13 |
ES556117A0 (es) | 1987-07-01 |
EP0210671A2 (de) | 1987-02-04 |
CA1284059C (en) | 1991-05-14 |
JPS6225046A (ja) | 1987-02-03 |
EP0210671A3 (en) | 1988-07-27 |
EP0210671B1 (de) | 1990-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064270B1 (de) | Farbwerk | |
EP0010237A1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte | |
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
CH672096A5 (de) | ||
EP0210671B1 (de) | Feuchtwerk für Druckmaschine | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0267504B1 (de) | Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen | |
DD143060A5 (de) | Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine | |
WO2001038095A1 (de) | Farbwerk für eine druckmaschine | |
DE19535266A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE4400563C2 (de) | Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0941847B1 (de) | Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen | |
DE3637460C2 (de) | ||
DE3906647A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
EP0070431B1 (de) | Farbwerk | |
DD145082A5 (de) | Offset-rotationsdruckmaschine | |
DE10202785B4 (de) | Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk | |
DE8521174U1 (de) | Feuchtwerk | |
DE9316916U1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk | |
DE2259721C3 (de) | Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE3813827C2 (de) | ||
DE4101797A1 (de) | Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4340867A1 (de) | Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen | |
DE3003642A1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE2010387C3 (de) | Lagerung einer mit einem elastischen, nicht absorbierenden Überzug versehenen Feuchtmittelauftragwalze von Offset-Rotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |