[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3521756A1 - Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen

Info

Publication number
DE3521756A1
DE3521756A1 DE19853521756 DE3521756A DE3521756A1 DE 3521756 A1 DE3521756 A1 DE 3521756A1 DE 19853521756 DE19853521756 DE 19853521756 DE 3521756 A DE3521756 A DE 3521756A DE 3521756 A1 DE3521756 A1 DE 3521756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction roller
fibers
spinning
feed channel
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521756C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Billner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6273525&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3521756(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19853521756 priority Critical patent/DE3521756A1/de
Priority to DE8686106077T priority patent/DE3671485D1/de
Priority to EP86106077A priority patent/EP0205840B1/de
Priority to BR8602394A priority patent/BR8602394A/pt
Priority to JP61133972A priority patent/JPS6245727A/ja
Priority to US06/875,555 priority patent/US4731986A/en
Priority to CS864515A priority patent/CS276980B6/cs
Priority to CN86104036A priority patent/CN1015998B/zh
Priority to IN698/MAS/86A priority patent/IN168016B/en
Publication of DE3521756A1 publication Critical patent/DE3521756A1/de
Publication of DE3521756C2 publication Critical patent/DE3521756C2/de
Application granted granted Critical
Priority to SG1020/91A priority patent/SG102091G/en
Priority to HK120/92A priority patent/HK12092A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Offenend-Friktions­ spinnen, wobei Fasern auf die Mantelfläche einer als Saug­ walze ausgebildeten Friktionswalze gespeist und auf dieser in einen Spinnzwickel gefördert werden, in welchem sie zu einem Garn zusammengedreht werden, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Das mit einer Friktionsspinnvorrichtung gesponnene Garn läßt sich zwar mit hoher Produktionsgeschwindigkeit erzeugen, jedoch ist die Garnqualität nach wie vor unbefriedigend. Dies rührt offensichtlich von einer ungenügend gestreckten Einbin­ dung der Fasern in den Faserverband her. Es ist vorgeschlagen worden (DE-OS 29 43 063), die Fasern in einem zur Abzugsrich­ tung des Fadens geneigten Richtung zuzuspeisen, wobei der Luftstrom in der Nähe der fadenbildenden Fläche derart ver­ läuft, daß zumindest ein Teil der Fasern bei der Annäherung an die fadenbildende Fläche in eine Richtung umgelenkt wird, die mehr an eine zu der Achse des abgezogenen Fadens paralle­ le Richtung angenähert ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit dieser Vorrichtung das Problem der Garnqualität noch nicht gelöst werden kann.
Es ist ferner eine Offenend-Friktionsspinnvorrichtung be­ kannt, bei der die aufgelösten Fasern mittels eines Faser­ speisekanals im Abstand von dem Keilspalt einer Saugwalze zugeführt werden, so daß die Fasern am Rand der Mündung des Speisekanals eine Umlenkung erfahren bevor sie in den Keil­ spalt gelangen (DE-OS 33 00 636). Durch diese Umlenkung sollen die Fasern gestreckt werden. Diese Maßnahme hat jedoch auch nicht den erwarteten Erfolg gebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zuspeisung der Fasern in den Spinnzwickel und damit auch die Garnqualität zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fasern tangential und in zur Mantellinie der Frik­ tionswalze geneigter Richtung auf die Mantelfläche gespeist werden und in dieser Lage in den Spinnzwickel gelangen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß nicht nur beim Aufspeisen der Fasern auf das sich im Spinnzwickel bildende Fadenende die Stauchung der Fasern vermieden werden muß, um gestreckte und parallel gerichtete Fasern einbinden zu können. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß außerdem ein bestimmter Winkel notwendig ist, unter dem die Fasern in dem gestreckten Zustand mit dem Fadenende in Berührung kommen müssen, um eine gute Einbindung der Fasern zu einem Garn zu erreichen. Es konnte festgestellt werden, daß die Fasern sich zu sogenannten Bauchbinden aufrollen, wenn sie z. B. mit einem Winkel von nahezu 90° auftreffen. Auf der anderen Seite ist eine parallele Aufspeisung ebenso unerwünscht, da die Fasern sich nicht umschlingen, sondern weitgehend parallel abrollend verbleiben. In beiden Fällen wird eine unzureichende Garn­ qualität erreicht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Fasern in optimaler Weise dem Fadenende zugeführt, so daß eine gute Eindrehung der Fasern erfolgt und damit ein brauchbares Garn entsteht. Die Fasern werden bei ihrem Übergang vom Faser­ speisekanal in den Spinnzwickel bereits auf einen vorgege­ benen Winkel ausgerichtet und in dieser Lage mit dem Faden­ ende in Berührung gebracht, so daß sich die Fasern um dieses herumschlingen und eine gute Verbindung entsteht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß die auf die Mantelfläche der Friktionswalze aufgleitenden Fasern auf dieser festgehalten werden und durch die Drehung der Friktionswalze in den Spinnzwickel gefördert werden. Dabei kann die Haltekraft so gewählt werden, daß die Fasern mit der Umfangsgeschwindigkeit der Mantelfläche der Friktions­ walze oder schräg über die Manteloberfläche gleitend in den Spinnzwickel gefördert werden. Zweckmäßig wird das Garn in Richtung der durch die Faserlage auf der Friktionswalze bestimmten Hauptrichtung aus dem Spinnzwickel abgezogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Faserspeisekanal eine sich in Richtung zum Spinn­ zwickel erstreckende Seitenwand hat und die dieser Seitenwand gegenüberliegende Seite des Faserspeisekanals durch die benachbarte Friktionswalze gebildet wird. Die Fasern gelangen dadurch tangential auf die Mantelfläche der Friktionswalze und werden beim Übergang vom Faserspeisekanal auf die Mantel­ fläche gestreckt.
Um den Fasern bereits bei ihrer Zuführung zur Mantelfläche die für ihr Anspinnen günstige Richtung zu geben, ist der Faserspeisekanal in Bezug auf die Mantellinie der Friktions­ walze geneigt angeordnet. Eine Abschirmung der Fasern gegen Störeinflüsse, insbesondere gegen Nebenluftströme, wird dadurch erreicht, daß die sich zum Spinnzwickel erstreckende Seitenwand in den Spinnzwickel hineinragt. Diese Abschirmung wird dadurch optimiert, daß die Seitenwand bis nahezu in den Bereich der Garnbildungslinie in den Spinnzwickel reicht. Damit die Fasern eine gute Führung um den Umfang der Frik­ tionswalze erhalten, ist die Seitenwand des Faserspeisekanals der Krümmung der Friktionswalze angepaßt. Außerdem kann dadurch der Faserspeisekanal flacher gestaltet werden. Um eine Beschleunigung der Fasern im Faserspeisekanal zu ver­ meiden, hat der Faserspeisekanal von seiner Einlaßöffnung bis zu seiner Mündung eine gleichbleibend große Querschnitts­ fläche.
Das Ausrichten der Fasern für ihr ordnungsgemäßes Anspinnen wird dadurch wesentlich begünstigt, daß der Einspeisewinkel des Faserspeisekanals einem vorbestimmten Winkel entspricht, unter dem die Reihen der Perforationen in Bezug auf die Mantellinie der Friktionswalze angeordnet sind. Dabei ist es nach bisherigen Erkenntnissen besonders vorteilhaft, wenn die Perforationsreihen der besaugten Friktionswalze in einem Winkel von 40° bis 60° angeordnet sind.
Die Ablage und der Transport der Fasern auf dem Walzenmantel in der gewünschten, zum Spinnzwickel geneigten Lage wird dadurch weiter begünstigt, daß die Kontur der Saugöffnung eines im Inneren der Friktionswalze angeordneten Saugein­ satzes mit der Kontur der Mündung des Faserspeisekanals übereinstimmt. Um dabei den Luftverbrauch in wirtschaftlichen Grenzen zu halten, wird vorgesehen, daß die Stärke der auf die Fasern ausgeübten Saugwirkung von der Aufspeisestelle der Fasern zum Spinnzwickel hin zunimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Zwei Friktionswalzen und eine Faserzuführvorrich­ tung mit einem Faserspeisekanal in perspektivi­ scher Darstellung;
Fig. 2 den Faserspeisekanal mit Friktionswalzen, von vorn gesehen;
Fig. 3 eine andere Ausbildung des Faserspeisekanals;
Fig. 4 eine Anordnung von Saugschlitzen im Saugeinsatz; und
Fig. 5 zwei Friktionswalzen in der Draufsicht.
Die beiden parallel und eng nebeneinander angeordneten Frik­ tionswalzen 1 und 2 bilden einen Spinnzwickel 20 (Fig. 2) und werden beispielsweise mittels eines Tangentialriemens (nicht gezeigt) gleichsinnig angetrieben. Die Friktions­ walze 1 ist als Saugwalze ausgebildet und hat einen mit Reihen von Perforationen 10 versehenen Mantel, in dem ein Saugeinsatz 3 mit einer Saugöffnung 30 ortsfest angeordnet ist.
Zur Verdeutlichung der Saugöffnung 30 ist in Fig. 1 der Saugeinsatz 3 aus dem Mantel herausgezogen. Der Saugeinsatz 3 ist, wie durch den Pfeil P u angedeutet, in üblicher Weise an eine nicht gezeigte Unterdruckvorrichtung angeschlossen. Die Friktionswalze 2 hat einen geschlossenen Mantel, sie kann jedoch gegebenenfalls auch als Saugwalze ausgebildet sein.
Das zu verspinnende Fasermaterial wird von einer Auflöse­ walze 4, der eine Speisewalze 5 mit einem Speisetisch 50 vorgeordnet ist, in Einzelfasern aufgelöst. Diese werden durch einen Faserspeisekanal 6 hindurch auf den perforier­ ten Mantel der Friktionswalze 1 gespeist.
Der Faserspeisekanal 6, der einen rechteckigen Querschnitt hat, wird durch Stirnwände 61 und 62 und diese verbinden­ de Seitenwände 63 und 64 gebildet. Die der Friktionswalze 2 zugewandte Seitenwand 63 erstreckt sich zum Spinnzwickel 20 hin und ragt in diesen hinein, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wobei sie zweckmäßig der Krümmung der Friktionswalze 1 angepaßt ist. Die Seitenwand 63 bewirkt so zum einen, daß der Zustrom von Luft zur Saugöffnung 30 im wesentlichen nur durch den Faserspeisekanal 6 erfolgt und trägt zum anderen dazu bei, daß die Fasern sicher um den Umfang der Friktions­ walze 1 geführt werden. Um sicherzustellen, daß auch im Anspinnbereich keine störende Nebenluftströmung auf die Fasern einwirkt, wird die Seitenwand 63 vorzugsweise soweit in den Spinnzwickel 20 hineingelegt, daß sie bis nahezu in den Garnbildungsbereich reicht. Je nach den spinntechnischen Gegebenheiten kann es jedoch auch ausreichend sein, die Seitenwand 63 gerade auszubilden und sie noch vor dem Spinn­ zwickel 20 enden zu lassen, wie in Fig. 3 gezeigt. In jedem Fall endet jedoch die Seitenwand 64 an der Berührungslinie 7 mit der Friktionswalze 1 (Fig. 1), so daß von dieser Linie ab die der Seitenwand 63 gegenüberliegende Seite des Faser­ speisekanals 6 zur Friktionswalze 1 hin offen ist und die Mantelfläche der Friktionswalze 1 die Seitenwand 64 ersetzt (Fig. 2, 3).
Der Faserspeisekanal 6 ist ferner in Bezug auf die Mantel­ linie M der Friktionswalze 1 geneigt angeordnet, vorzugs­ weise so, daß seine Mittellinie S (Fig. 1) einen Winkel a einschließt, unter dem die Fasern zugeführt werden. Um die durch den Faserspeisekanal 6 vorgegebene Zuführrichtung aufrechtzuerhalten, sind die Reihen der Perforationen 10 der Friktionswalze 1 ebenfalls unter diesem Winkel α, bezogen auf die Mantellinie M, und damit zur Fadenabzugslinie geneigt angeordnet (Fig. 5). Nach bisherigen Erkenntnissen hat sich ein Winkel α von 40° bis 60° als für das Spinn­ ergebnis günstig erwiesen, ebenso wie eine Anpassung der Kontur der Saugöffnung 30 des Saugeinsatzes 3 an die Kontur der Mündung des Faserspeisekanals 6. Die in Fig. 1 darge­ stellte Kontur der Saugöffnung 30 stimmt mit der Kontur der Mündung des zur Friktionswalze 1 hin offenen Faserspeise­ kanals 6 überein und ist im Betriebszustand (eingeschobene Stellung) mit dieser deckungsgleich. Dadurch wird außerdem ein genügend starker Transportluftstrom im Faserspeisekanal 6 erzeugt, der die Fasern auf den Mantel der Friktionswalze 1 fördert. Eine Beschleunigung der Fasern bei ihrem Trans­ port durch den Faserspeisekanal 6 ist jedoch meistens nicht erwünscht, weshalb der Faserspeisekanal 6 so dimensioniert wird, daß er von seiner Einlaßöffnung bis zu seiner Mündung eine gleichbleibende Querschnittsfläche hat.
Zur Verringerung des Saugluftbedarfes kann vorgesehen werden, für das Ansaugen und Festhalten der Fasern auf der Frik­ tionswalze einen Saugluftstrom geringer Stärke und für das Spinnen im Spinnzwickel einen demgegenüber stärkeren Saug­ luftstrom vorzusehen. Hierzu wird beispielsweise der Saug­ einsatz 3 im Bereich der Saugöffnung 30 durch eine Trenn­ wand 11 in Abschnitte I und II unterteilt (Fig. 2), die jeweils an Unterdruckvorrichtungen mit unterschiedlicher Leistung angeschlossen werden. Eine andere in Fig. 4 gezeig­ te Möglichkeit besteht darin, die Saugöffnung 30 in der in Fig. 1 gezeigten Kontur durch eine Mehrzahl von Saug­ schlitze 31 bis 36 von unterschiedlicher Länge und Breite zu ersetzen, derart, daß sich die Saugwirkung von der Auf­ speisestelle der Fasern zum Spinnzwickel von Schlitz zu Schlitz erhöht.
Im Spinnbetrieb wird das von der Auflösewalze 4 in Einzel­ fasern aufgelöste Fasermaterial von dem zur Saugöffnung 30 fließenden Saugluftstrom durch den Faserspeisekanal 6 zur Friktionswalze 1 hin gefördert, wobei bei Verwendung eines Faserspeisekanals mit gleichbleibend großer Quer­ schnittsfläche eine Faserbeschleunigung im Kanal vermieden wird. Das Aufspeisen der Fasern auf die Mantelfläche der Friktionswalze 1 erfolgt tangential und daher ohne Faser­ stauchung, wobei die Fasern - der vorgegebenen Neigung des Faserspeisekanals in Bezug auf die Mantellinie der Friktions­ walze entsprechend - in zur Mantellinie der Friktionswalze geneigter Lage auf die Mantelfläche gleiten. Durch diese Lage wird das Einbinden der Fasern wesentlich begünstigt. Optimale Verhältnisse bezüglich des Ausrichtens der Fasern ergeben sich dann, wenn der Einspeisewinkel des Faserspeisekanals dem vorbestimmten Winkel α, in dem die Perforationsrei­ hen 10 der Friktionswalze 1 angeordnet sind, entspricht und es dadurch den Fasern möglich ist, sich nach den Perfo­ rationsreihen auszurichten. Die Fasern werden in dieser Lage auf der Mantelfläche der Friktionswalze 1 durch den Saugluftstrom festgehalten und durch die Drehung der Frik­ tionswalze in den Spinnzwickel gefördert. Dabei können die Fasern je nach der gewählten Saugstärke im Transportbereich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Mantelfläche oder auch schräg über die Manteloberfläche gleitend in den Spinnzwickel 20 befördert werden.
Das Abziehen des Garnes aus dem Spinnzwickel 20 erfolgt, wie durch den Pfeil P in Fig. 1 angedeutet, vorzugsweise nach der Seite, die durch die Lage der Fasern als Hauptrichtung im wesentlichen bestimmt ist. Eine nochmalige Umlenkung der Fasern durch die Abzugsrichtung wird dadurch vermieden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Offenend-Friktionsspinnen, wobei Fasern auf die Mantelfläche einer als Saugwalze ausgebildeten Frik­ tionswalze gespeist und auf dieser in einen Spinnzwickel gefördert werden, in welchem sie zu einem Garn zusammen­ gedreht werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fasern tangential und in zur Mantel­ linie der Friktionswalze geneigter Richtung auf die Mantelfläche gespeist werden und in dieser Lage in den Spinnzwickel gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die auf die Mantelfläche der Friktionswalze aufgleitenden Fasern auf dieser fest­ gehalten werden und durch die Drehung der Friktionswalze in den Spinnzwickel befördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fasern mit der Um­ fangsgeschwindigkeit der Mantelfläche der Friktionswalze in den Spinnzwickel transportiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fasern schräg über die Manteloberfläche gleitend in den Spinnzwickel be­ fördert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Garn in Richtung der durch die Faserlage auf der Friktionswal­ ze bestimmten Hauptrichtung aus dem Spinnzwickel abgezo­ gen wird.
6. Vorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei gleichsinnig angetriebenen und einen Spinnzwickel bildenden Friktionswalzen, von denen wenigstens eine perforiert und als Saugwalze ausgebildet ist, sowie einem das Fasermaterial auf die Mantelfläche der als Saugwalze ausgebildeten Friktionswalze speisenden Faserspeisekanal, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Faserspeisekanal (6) eine sich in Richtung zum Spinnzwickel (20 ) erstreckende Seitenwand (63) hat und die dieser Seitenwand (63) gegen­ überliegende Seite des Faserspeisekanals (6) durch die benachbarte Friktionswalze (1) gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faserspeisekanal (6) in Bezug auf die Mantellinie (M) der Friktionswalze (1) geneigt angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zum Spinn­ zwickel (20) erstreckende Seitenwand (63) in den Spinn­ zwickel (20) hineinragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenwand (63) bis nahezu in den Bereich der Garnbildungslinie in den Spinn­ zwickel (20) reicht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (63) des Faserspeisekanals (6) der Krümmung der Friktionswalze (1) angepaßt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Faserspeisekanal (6) von seiner Einlaßöffnung bis zu seiner Mündung eine gleichbleibend große Querschnitts­ fläche hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einspeisewinkel des Faserspeisekanals (6) einem vorbe­ stimmten Winkel (α) entspricht, unter dem die Reihen der Perforationen (10) in Bezug auf die Mantellinie (M) der Friktionswalze (1) angeordnet sind.
13. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Perforationsreihen der besaugten Friktionswalze (1) in einem Winkel (α) von 40° bis 60° angeordnet sind.
14. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Saugöffnung (30) eines im Inneren der Friktionswalze (1) angeordneten Saugeinsatzes (3) mit der Kontur der Mündung des Faserspeisekanals (6) übereinstimmt.
15. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der auf die Fasern ausgeübten Saugwirkung von der Aufspeisestelle der Fasern zum Spinnzwickel (20) hin zunimmt.
DE19853521756 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen Granted DE3521756A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521756 DE3521756A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE8686106077T DE3671485D1 (de) 1985-06-18 1986-05-02 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen.
EP86106077A EP0205840B1 (de) 1985-06-18 1986-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
BR8602394A BR8602394A (pt) 1985-06-18 1986-05-27 Processo e dispositivo para fiacao de friccao com extremidade aberta
JP61133972A JPS6245727A (ja) 1985-06-18 1986-06-11 オ−プンエンドフリクシヨン紡績方法およびこの方法を実施する装置
CS864515A CS276980B6 (en) 1985-06-18 1986-06-18 Process of open-end friction spinning and apparatus for making the same
US06/875,555 US4731986A (en) 1985-06-18 1986-06-18 Process and device for open-end friction spinning
CN86104036A CN1015998B (zh) 1985-06-18 1986-06-18 气流摩擦纺纱方法及其设备
IN698/MAS/86A IN168016B (de) 1985-06-18 1986-08-29
SG1020/91A SG102091G (en) 1985-06-18 1991-12-04 Method and apparatus for open-end friction spinning
HK120/92A HK12092A (en) 1985-06-18 1992-02-13 Method and apparatus for open-end friction spinning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521756 DE3521756A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521756A1 true DE3521756A1 (de) 1987-01-08
DE3521756C2 DE3521756C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6273525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521756 Granted DE3521756A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE8686106077T Revoked DE3671485D1 (de) 1985-06-18 1986-05-02 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106077T Revoked DE3671485D1 (de) 1985-06-18 1986-05-02 Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4731986A (de)
EP (1) EP0205840B1 (de)
JP (1) JPS6245727A (de)
CN (1) CN1015998B (de)
BR (1) BR8602394A (de)
CS (1) CS276980B6 (de)
DE (2) DE3521756A1 (de)
HK (1) HK12092A (de)
IN (1) IN168016B (de)
SG (1) SG102091G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524942A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
AT386620B (de) * 1987-03-05 1988-09-26 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007607A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Schubert & Salzer Maschinen Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes
CN113897712B (zh) * 2021-10-21 2023-05-09 安徽翰联色纺股份有限公司 一种流水线式的环保气流纺纱装置

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809599A (en) * 1954-12-06 1957-10-15 Franciscus H J Beeren Apparatus for attaching endless bands to garments
DE1902111A1 (de) * 1968-01-16 1969-09-04 Cotton Silk & Man Made Fibres Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden
CH499636A (de) * 1968-08-10 1970-11-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Textilfasern
DD98119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-12
DE2613263A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
DE2806991A1 (de) * 1976-03-27 1978-10-05 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum offenend-spinnen
DE2853095A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-friktionsspinnvorrichtung
US4168601A (en) * 1977-03-09 1979-09-25 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Frictional open-end spinning method and apparatus
DD138791A1 (de) * 1978-09-11 1979-11-21 Norbert Brunk Vorrichtung an einer offenend-spinnmaschine
DE2919316A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2943063A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Platt Saco Lowell Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
FR2480799A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif pour la filature de fibres textiles liberees
EP0062404A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-13 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-End-Friktionsspinnvorrichtung
EP0098230A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Devtex Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn aus Fasern
DE3300636A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3308250A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3323189A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionspinnen
DE3330418A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Friktionsspinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Friktionsspinnvorrichtung
DE3330414A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
DE3402083A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3422207A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Friktionsspinnvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315777A1 (de) * 1983-04-30 1984-11-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnvorrichtung
EP0132045B1 (de) * 1983-06-15 1987-06-03 Hollingsworth (U.K.) Limited Offenend-Friktionsspinn-Vorrichtung
DE3323988A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3407339C2 (de) * 1984-02-29 1994-02-17 Schlafhorst & Co W Friktionsspinnvorrichtung
AT388177B (de) * 1984-07-05 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US4590756A (en) * 1984-08-10 1986-05-27 Hans Stahlecker Open-end friction spinning
US4573312A (en) * 1984-08-23 1986-03-04 W. Schlafhorst & Co. Friction spinning apparatus

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809599A (en) * 1954-12-06 1957-10-15 Franciscus H J Beeren Apparatus for attaching endless bands to garments
DE1902111A1 (de) * 1968-01-16 1969-09-04 Cotton Silk & Man Made Fibres Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden
CH499636A (de) * 1968-08-10 1970-11-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Textilfasern
DD98119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-12
DE2613263A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
DE2806991A1 (de) * 1976-03-27 1978-10-05 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum offenend-spinnen
US4168601A (en) * 1977-03-09 1979-09-25 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Frictional open-end spinning method and apparatus
DE2853095A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-friktionsspinnvorrichtung
DE2919316A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DD138791A1 (de) * 1978-09-11 1979-11-21 Norbert Brunk Vorrichtung an einer offenend-spinnmaschine
DE2943063A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Platt Saco Lowell Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
FR2480799A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif pour la filature de fibres textiles liberees
EP0062404A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-13 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-End-Friktionsspinnvorrichtung
EP0098230A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Devtex Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn aus Fasern
DE3300636A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3308250A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3323189A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionspinnen
DE3330418A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Friktionsspinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Friktionsspinnvorrichtung
DE3330414A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
DE3402083A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3422207A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Friktionsspinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Erfinderschein 924 191 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524942A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
AT386620B (de) * 1987-03-05 1988-09-26 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
BR8602394A (pt) 1987-01-21
JPS6245727A (ja) 1987-02-27
EP0205840A2 (de) 1986-12-30
CN86104036A (zh) 1987-04-22
CN1015998B (zh) 1992-03-25
EP0205840B1 (de) 1990-05-23
SG102091G (en) 1993-02-19
EP0205840A3 (en) 1987-08-12
IN168016B (de) 1991-01-19
DE3671485D1 (de) 1990-06-28
DE3521756C2 (de) 1988-03-03
HK12092A (en) 1992-02-21
CS276980B6 (en) 1992-11-18
CS451586A3 (en) 1992-05-13
JPH0313334B2 (de) 1991-02-22
US4731986A (en) 1988-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH679679A5 (de)
DE3615408A1 (de) Luftwirbelduese zum spinnen eines garns aus stapelfasern
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
CH674855A5 (de)
DE3539383C2 (de)
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE3521756C2 (de)
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
EP1279756A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE4227885C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
CH669961A5 (de)
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE3524942C2 (de)
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE3626723C2 (de)
DE2930998C2 (de) Friktions-Spinneinrichtung zum Verspinnen von Spinnfasern
DE4307785C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3527212C2 (de)
DE3324001A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

8331 Complete revocation