[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3330418A1 - Friktionsspinnvorrichtung - Google Patents

Friktionsspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3330418A1
DE3330418A1 DE19833330418 DE3330418A DE3330418A1 DE 3330418 A1 DE3330418 A1 DE 3330418A1 DE 19833330418 DE19833330418 DE 19833330418 DE 3330418 A DE3330418 A DE 3330418A DE 3330418 A1 DE3330418 A1 DE 3330418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
threads
suction
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330418
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns
Joachim Prof.Dr.-Ing. 5100 Aachen Lünenschloß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330418 priority Critical patent/DE3330418A1/de
Publication of DE3330418A1 publication Critical patent/DE3330418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Friktionsspinnvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Friktionsspinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bel:annten Friktionsspinnvorrichtungen ist der technische Aufwand zur Herstellung eines Fadens recht groß.
  • Zwei immerhin recht aufwendige Friktionselemente stellen nur einen einzigen Faden her.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Friktionsspinnmaschine zu verbessern und ohne großen Mehraufwand, insbesondere an Raumbedarf, maschineller Ausrüstung und Luftbedarf, die Fadenproduktion zu verdoppeln.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für jeden der beiden Keilspalte eine Faserzufuhrvorrichtung angeordnet ist und jeder der beiden Keilspalte eine Spinnzone zur Bildung je eines laufend abziehbaren Fadens besitzt.
  • Während bisher jedes Friktionselementepaar einen einzigen Faden produzierte, sind es jetzt zwei Fäden. Die Fäden können gemeinsam durch eine Abzugsvorrichtung herkömmlicher Art fortlaufend abgezogen werden. Sie können aber auch getrennt abgezogen und auch getrennt aufgewickelt werden. Jedes Friktionselementepaar besitzt jetzt eine Faserzufuhrvorrichtung mehr als bisher. Diese Faserzufuhrvorrichtung kann sich außerstenfalls auf zwei voneinander getrennte Faserzufuhrkanäle beschränken, die von einer gemeinsamen Faserauflösevorrichtung her gespeist werden.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, zwei Faserauflösevorrichtungen vorzusehen, damit jeder Faden anders ausgebildet werden kann. Jeder Faden kann zum Beispiel aus anderem Fasermaterial gebildet werden.
  • Obwohl grundsätzlich konventionelle Friktionselemente mit konventionellen Saugvorrichtungen mitverwendet werden können, ist es doch zweckmäßiger, führt es zu besseren Spinnergebnissen und dient es auch dem Erfindungszweck besser, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Saugöffnungen der Saugvorrichtungen gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die einzelne Saugöffnung, gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern für den sich in der Spinnzone des betreffenden Keilspaltes bildenden Faden erfolgt. Eine solche Anordnung der Saugöffnungen ist beim derzeitigen Stand der Technik nicht üblich. Bei versetzten Saugöffnungen können keine Fasern von der einen Spinnzone zur anderen überwechseln. Außerdem besteht hierbei die vorteilhafte Möglichkeit, die Fadenbildung schon dort zu beginnen, wo das benachbarte Friktionselement noch nicht an der Fadenbildung beziehungsweise beim Eindrehen der Fasern mitwirkt. Das Einbringen der Fasern kann demnach weit außerhalb der engsten Stelle des Keilspaltes beginnen, wo auch mehr Platz für Faserzufuhrvorrichtungen vorhanden ist. Hierzu wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Saugöffnungen der Saugvorrichtungen jeweils längs einer Schraubenlinie verlaufen, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente nähert. Die Schraubenlinie braucht durchaus keinen idealen Verlauf zu nehmen. Die Saugöffnung kann zum Beispiel achsparallel zum Friktionselement beginnen, dann in eine Schraubenlinie übergehen und zum Schluß wieder achsparallel mit dem Friktionselement auslaufen. Das Einspeisen der Fasern kann in diesem Fall gegenüber dem ersten Abschnitt der Saugöffnung erfolgen, so daß keine kompliziert geformte Ausmündung der Faserzufuhrvorrichtung erforderlich ist.
  • Beginnt die Saugöffnung der Saugvorrichtung aber sofort mit einer Schraubenlinie, muß selbstverständlich die Mündung der Faserzufuhrvorrichtung auch dieser Schraubenlinie folgen.
  • Es wurde schon erwähnt, daß jeder Faden eine eigene Abzugsvorrichtng erhalten kann, es können aber auch beide Fäden durch ein und dieselbe Abzugsvorrichtung, zum Beispiel durch ein Abzugswalzenpaar, fortlaufend aus der Friktionsspinnvorrichtung abezogen werden. Da die Fäden aber recht nahe beieinanderliegend hergestellt werden, können sie auch bereits in der Friktionsspinnvorrichtung miteinander vereinigt werden. Es kann zum Beispiel dafür gesorgt werden, daß sie schon beim Auslauf aus dem Friktionselementepaar nahe aneinanderliegen und dadurch einen Falschdraht aufgezwungen erhalten. Da eine solche Fadenführung aber meist nicht angängig sein wird, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine Vorrichtung zur Vereinigung der beiden Fäden vorgesehen.
  • Hier ist an Vorrichtungen an sich bekannter Machart gedacht, die in der Lage sind, zwei Fäden durch Falschdrahtgebung, durch IJmwinden mit eigenen Randfasern oder mit einem besonderen Faden, durch Verzwirnen oder dergleichen zu vereinigen und zu verfestigen. m dies zu ermöglichen, sind weitere Ausbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen, insbesondere in den Unteransprüchen 5 bis 9, beschrieben.
  • Die durch die neue Vorrichtung hergestellten Fäden brauchen nicht ausschließlich aus im aufgelösten Zustand zueführten Spinnfasern zu bestehen. Es kann auch ein Kernfaden vorgesehen werden, der mit den Spinnfasern zu ummanteln ist. Bei dem Kernfaden kann es sich um einen gesponnenen Faden oder um einen Faden aus einem oder mehreren Filamenten handeln. Daher ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, mindestens eine Kernfadenliefervorrichtung für mindestens einen der Fäden anzuordnen. Im Gegensatz zu den Spinnfasern braucht der beigegebene Kernfaden nicht unbedingt den durch einen schraubenlinienförmigen Verlauf der Saugöffnung vorgeschriebenen Weg auf der ganzen Länge zu durchlaufen. Es genügt, wenn der Kernfaden erst gegen Ende der Schraubenlinie an einer Stelle, wo die Einbindung der Fasern noch nicht vollendet ist, in den sich bildenden Faden eingebunden wird. Dieser Kernfaden liegt nicht in allen Fällen genau im "Kern" des Fadens. Er kann auch vorteilhafterweise längs einer Schraubenlinie durch den Faden wandern und dadurch zu einer Faserverfestigung mitbeitragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Friktionselemente des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der F.rfindung.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Friktionselemente eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 5 zeigt als viertes Ausführungsbeispiel eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt als fünftes Ausführungsbeispiel eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten von Vorrichtungen zur Vereinigung der Fäden.
  • Fig. 1 zeigt eine Friktionsspinnvorrichtung 1 mit einander gegenüberliegenden, gleichsinnig rotierenden, rotationssymmetrischen Friktionselementen 5, 6. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 13, 14. Die Riemenscheibe 13 wird gemäß Fig. 2 von einem Treibriemen 19, die Riemenscheibe 14 von einem Treibriemen 20 umschlungen. Das Friktionselement 5 hat einen allseits perforierten Mantel 23, das Friktionselement 6 einen allseits perforierten Mantel 24.
  • Die Friktionselemente 5, 6 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet. Man könnte die Friktionselemente aber auch konisch oder hyperbolisch ausbilden. Die zylindrische, rohrförmige Ausbildung bietet aber entscheidende Fertigungsvorteile.
  • Die Friktionselemente 5, 6. sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung. Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annäherung ist gemäß Fig. 2 je ein Keilspalt 31, 32 vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.
  • Die Friktionselemente besitzen in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den perforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen. Das Friktionselement 5 besitzt die Saugvorrichtung 35 mit der schlitzartigen Saugöffnung 43, das Friktionselement 6 die Saugvorrichtung 36 mit der schlitzartigen Saugöffnung 44. Die Saugöffnungen 43, 44 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 43 der Keilspalt 31 und für die Saugöffnung 44 der Keilspalt 32. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 5, 6 nähert. Fig. 1 zeigt den schraubenlinienförmigen Verlauf der Saugöffnungen 43 und 44. Die Saugöffnung 43 beginnt parallel zur Rotationsachse 51 des Friktionselements 5 ausgerichtet, folgt dann einer Schraubenlinie und verläuft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil wieder parallel zur Rotationsachse 51. Auch die Saugöffnung 44 beginnt parallel zur Rotationsachse 52 des Friktionselements 6, geht dann in einen schraubenlinienförmigen Verlauf über und endet parallellaufend zur Rotationsachse 52.
  • Für jeden der beiden Keilspalte 31 und 32 ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den Keilspalt 31 zuständige Faserleitkanal 53 mündet mit Abstand zum Mantel 23 an der Spinnzone 55, die sich unmittelbar auf der Manteloberfläche über der Saugöffnung 43 befindet. Entsprechend mündet der für den Keilspalt 32 zuständige Faserleitkanal 54 iiber der Spinnzone 56, die sich auf der Oberfläche des Mantels 24 über der Sauifnung 44 befindet.
  • Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 53 geht von einer Faserauflösevorrichtung 57 aus.
  • In der Faserauflösevorrichtung 57 rotiert eine nadelbestückte Auflösewalze 63 in Richtung des Pfeils 65. Sie löst ein zugeführtes Faserband 67 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 53 zur Spinnzone 55 gelangen.
  • Der andere Faserleitkanal 54 geht von einer Faserauflösevorrichtung 68 aus, in der eine Auflösewalze 64 in Richtung des Pfeils 66 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 68 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 54 zur Spinnzone 56 gelangen.
  • Die Saugvorrichtungen 35 und 36 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten gezeichnet. Sie werden durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt. Zur Saugvorrichtung 35 gehört die Rohrleitung 69 und zur Saugvorrichtung 36 die Rohrleitung 70.
  • Die beiden Friktionselemente 5 und 6 rotieren mit gleichem Drehsinn. Das Friktionselement 5 rotiert in Richtung des Pfeils 73, das Friktionselement 6 in Richtung des Pfeils 74. Der Abzug der beiden Fäden 76 und 77 erfolgt in Richtung des Pfeils 75 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtung.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß dem Faden 76 ein Kernfaden 78 zugeführt wird, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 81 stammt und einen Fadenführer 84 durchläuft.
  • Während des Spinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 76 und 77, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 23 beziehungsweise 24 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren Spinnzonen 55 beziehungsweise 56 gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, an denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 5 und 6.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel, das dem ersten Ausftihrungsbeispiel ähnelt, zeigt Fig. 3 eine Friktionsspinnvorrichtung 2 mit rotationssymmetrischen Friktionselementen 7, 8. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 15, 16. Das Friktionselement 7 hat einen allseits perforierten Mantel 25, das Friktionselement 8 einen allseits perforierten Mantel 26.
  • Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.
  • Sie sind achsparallel angeordnet und-bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.
  • Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annäherung ist ähnlich gemäß Fig. 2 je ein Keilspalt vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.
  • Das Friktionselement 7 besitzt eine Saugvorrichtung 37 mit der schlitzartigen Saugöffnung 45, das Friktionselement 6 eine Saugvorrichtung 38 mit der schlitzartigen Saugöffnung 46. Die Saugöffnungen 45, 46 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Die Saugöffnungen verlaufen vieweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 7, 8 nähert. Die Saugöffnung 45 folgt von Anfang an einer Schraubenlinie und verläuft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil parallel zur Rotationsachse 95 des Friktionselements 7. Auch die Saugöffnung 46 folgt von Anfang an einer Schraubenlinie und endet parallellaufend zur Rotationsachse 96 des Friktionselements 8.
  • Für jeden der beiden eilsDalte ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den vorderen Keilspalt zuständige Faserleitkanal 97 mündet mit Abstand zum Mantel 25 über der Saugöffnung 45.
  • Entsprechend mündet der für den hinteren Keilspalt zustandige Faserleitkanal 98 mit Abstand zum Mantel 26 über der Saugöffnung 46.
  • Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 97 geht von einer Faserauflösevorrichtung 59 aus.
  • In der Faserauflösevorrichtung 59 rotiert eine nadelbestückte Auflösewalze in Richtung des Pfeils 99. Sie löst ein zugeführtes Faserband 101 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 97 zur ersten Spinnzone gelangen.
  • Der andere Faserleitkanal 98 geht von einer Faserauflösevorrichtung 60 aus, in der eine Auflösewalze in Richtung des Pfeils 100 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 102 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 98 zur zweiten Spinnzone gelangen.
  • Die Saugvorrichtungen 37 und 38 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten gezeichnet. Sie werden durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt. Zur Saugvorrichtung 37 gehört die Pohrleitung 71 und zur Saugvorrichtung 38 die Rohrleitung 72.
  • Die beiden Friktionselemente 7 und 8 rotieren mit gleichem Drehsinn. Das Friktionselement 7 rotiert in Richtung des Pfeils 105, das Friktionselement 8 in Richtung des Pfeils 106. Der Abzug der beiden Fäden 107 und 108 erfolgt in Richtung des Pfeils 109mit mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtung.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß dem Faden 107 ein Kernfaden 79 zugeführt wird, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 82 stammt und einen Fadenführer 85 durchläuft.
  • Während des Spinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 107 und 108, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 25 beziehungsweise 26 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren über den Saugöffnungen 45, 46 gelegenen Spinnzonen gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, ajn denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 7 und 8.
  • Fig. 4 zeigt als Erfindungsvariante eine Friktionsspinnvorrichtung 3 mit einander gegenüberliegenden, gleichsinnig in Richtung der Pfeile 115 beziehungsweise 116 rotierenden, rotationssymmetrischen Friktionselementen 9, 10.
  • Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 109, 110.
  • Die Riemenscheibe 109 wird von einem Treibriemen 21, die Riemenscheibe 110 von einem Treibriemen 22 umschlungen.
  • Das Friktionselement 9 hat einen allseits perforierten Mantel 27, das Friktionselement 10 einen allseits perforierten Mantel 28.
  • Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.
  • Sie sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.
  • Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Anniherung ist je ein Keilspalt 33, 34 vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.
  • Die Friktionselemente besitzen in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den serforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen. Das Friktionselement 9 besitzt die Saugvorrichtung 39 mit der schlitzartigen Saugöffnung 47, das Friktionselement 10 die Saugvorrichtung 40 mit der schlitzartigen Saugöffnung 48. Die Saugöffnung gen 47, 48 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 47 der Keilspalt 3:3 und für die Saugöffnung 48 der Keilspalt 34. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Geraden, die links beziehungsweise rechts von der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 9, 10 verläuft.
  • Für jeden der beiden Keilspalte 33 und 34 ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den Keilspalt 33 zuständige Faserleitkanal 111 mündet vor der Spinnzone 113, die sich unmittelbar auf der Manteloberfläche über der Saugöffnung 47 befindet. Entsprechend miindet der für den Keilspalt 34 zuständige Faserleitlcanal 112 vor der Spinnzone 114, die sich auf der Oberflache des Mantels 28 über der Saugöffnung 48 befindet. Der gerade Verlauf der Saugöffnungen ist für diese Erfindungsvariante charakteristisch.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel ähnelt sehr stark dem ersten. Hier besitzt atem. Fig. 5 eine Friktionsspinnvorrichtung 4 einander gegenüberliegende, gleichsinnig rotierende, rotationssymmetrische Friktionselemente 11, 12. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 17, 18. Das Friktionselement 11 hat einen allseits perforierten Mantel 29, das Friktionselement 12 einen allseits Derforierten Mantel 30.
  • Die Friktionselemente sind zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.
  • Sie sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.
  • Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annaherung ist je ein Keilspalt vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.
  • Das Friktionselement 11 besitzt die Saugvorrichtung 41 mit der schlitzartigen Saugöffnung 49, das Friktionselement 12 die Saugvorrichtung 42 mit der schlitzartigen Saugöffnung, 50. Die Saugöffnungen 49, 50 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 49 der vordere und fiir die Saugöffnuna 50 der hintere Keilspalt. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der FriRtionselemente 11, 12 nähert. Die Saugöffnung 49 beginnt parallel zur Rotationsachse 117 des Friktionselements 11 ausrichtet, folgt dann einer Schraubenlinie und verlauft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil wieder parallel zur Rotationsachse 117. Auch die Saugöffnung 50 beginnt parallel zur Rotationsachse 118 des Friktionselements 12, geht dann in einen schraubenlinienförmigen Verlauf über und endet parallellaufend zur Piotationsachse 118.
  • Für jeden der beiden Keilspalte ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den vorderen Keilspalt zuständige Faserleitkanal 119 mündet mit Abstand zum Mantel 29 über der Saugöffnung, 49.
  • Entsprechend mündet der für den hinteren Keilspalt zuständige Faserleitkanal 120 mit Abstand von der Oberfläche des Mantels 30 über der Saugöffnung 50.
  • Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 119 geht von einer Faserauflösevorrichtung 61 aus.
  • In der Faserauflösevorrichtung 61 rotiert eine nadelhestückte Auflösewalze in Richtung des Pfeils 121. Sie löst ein zugeführtes Faserband 103 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 119 zur ersten Ssinnzone gelangen.
  • Der andere Faserleitkanal 120 geht von einer Faserauflösevorrichtung, 62 aus, in der eine Auflösewalze in Richtung des Pfeils 122 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 104 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 120 zur zweiten Spinnzone gelangen.
  • Die Saugvorrichtungen 41 und t2 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten bezeichnet. Sie können durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt werden.
  • Das Friktionselement 11 rotiert in Richtung des Pfeils 124, das Friktionselement 12 in Richtung des Pfeils 125. Der Abzug der beiden Faden 126 und 127 erfolgt in Richtung des Pfeils 123 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtun.
  • Dem Faden 126 wird ein Kernfaden 80 zugeführt, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 83 stammt und einen Fa-Fadenführer 86 durchläuft.
  • Während des Ssinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 76 und 77, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 23 beziehungsweise 24 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren SDinnzonen gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, an denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 5 und 6.
  • Die Friktionsspinnvorrichtung 4 ist mit einer Vorrichtung zur Vereinigung der beiden Faden 126, 127 ausgerüstet.
  • Diese Vorrichtung ist als IJmwindevorrichtun, 87 ausaebildet, welche eine den Umwindefaden 93 liefernde, die laufenden Fäden 126, 127 umkreisende Spule 94 aufweist.
  • Das in Fig. 6 dar,a,estellte ftinfte AusfLihrungsheisDiel der Erfindung ist mit dem in Fig. 5 dargestellten vierten AusftihrunçsbeisPiel bis auf folgendes identisch: Die Vorrichtung 88 zur Vereinigung der Fäden besteht aus einer rotierenden Hohlspindel 128 mit einem rGchtdrahtorgan 91 in Form eines rotierbaren Fadenführers. Die beiden Fäden 126, 127 durchlaufen die Hohlspindel 128 und werden durch den Fadenführer gegen die sich auf der Hohlspindel bildende Spule 129 gelenkt, wo sie in verzwirntem Zustand aufgewickelt werden. Die TIohlssindel rotiert in Richtung des gebogenen Pfeils 130. Diese Vorrichtung 88 zur Vereinigung der Fäden kann zugleich dem Fadenabzug dienen.
  • Fig. 7 zeigt, daß als Vorrichtung zur Vereinigung; zum Beispiel der Fäden 76 und 77 der Friktionsspinnvorrichtung 1 oder einer anderen Friktionsspinnvorrichtung ein Falschdrahtorgan 90 nachgeschaltet werden kann, das aus einem Drehröhrchen besteht, welches zum Beispiel durch einen Treibriemen 131 angetrieben werden kann. Obwohl ein Falschdraht sich hinter dem Falschdrahtorgan wieder auflöst, bleibt doch eine gewisse Verklammerung der Fäden durch Randfasern und durch Faserverhakungen erhalten.
  • Außerdem kann die Falschdrahtgebung alternierend oder mit wechselnder Drehrichtung erfolgen, so daß ein gewisses Maß von Fadenverdrillung erhalten bleibt, wie es Fig. 7 andeutet. Der Fadenabzug erfolgt hier in Richtung des Pfeils 132.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Umwindevorrichtung 89. Sie besitzt eine zum Beispiel von den Fäden 76, 77 durchlaufene, einen um die Fäden herumlaufenden Luftwirbel erzeugende pneumatische Dralldüse 92. Durch eine Leitung 133 wird Druckluft in einen Ringkanal 134 der Dralldüse 92 eingespeist. Axial und zugleich tangential gerichtete Kanäle 135, 136 ihren vom Ringkanal 134 zu einer rin,sCförmigen Erweiterung 137, wo sich ein um die den laufender Wirbel ausbildet, der Randfasern mitreißt und auch die Fäden selber miteinander verwirbelt, wie es Fig. 8 etwa andeutet. Die Randfasern wickeln sich um die vereinigten Fäden und halten die Fäden zusammen. Der Fadenabzug erfolgt in Richtung des Pfeils 138.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Jede der beiden Saugvorrichtungen kann unter Umständen unindest im engeren Zwickelbereich auf jeden der beiden den einwirkbar sein und hierzu gefflebenenfalls jeweils zwei Saugöffnungen auSweisen, wie es in den Fi. 5 und 6 angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Friktionsspinnvorrichtung mit einander gegenilberliegenden, gleichsinnig rotierenden, einen perforierten Mantel aufweisenden rotationssymmetrischen Friktionselementen, die beiderseits der Linie der größten wech-.selseitigen Annäherung je einen Keilspalt bilden und in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den perforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen haben, mit einer Faserzufuhrvorrichtung zum Einspeisen von Spinnfasern in eine Spinnzone und einer Fadenabzugsvorrichtung zum Abziehen des sich in der Spinnzone laufend bildenden Fadens, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für jeden der beiden Keilspalte (31, 32) eine Faserzufuhrvorrichtung (53, 54) angeordnet ist und jeder der beiden Keilspalt te (31, 32) eine Spinnzone (55, 56) zur Bildung je eines laufend abziehbaren Fadens (76, 77) besitzt.
  2. 2. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (43, 44) der Saugvorrichtungen (35, 36) gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die einzelne Saugöffnung (43, 44) gegen denjenigen Keilspalt (31, 32) gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern für den sich in der Spinnzone (55, 56) des betreffenden Keilspaltes (31, 32) bildenden Faden (76, 77) erfolgt.
  3. 3. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (43, 44) der Saugvorrichtungen (35, 36) jeweils längs einer Schraubenlinie verlaufen, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente (5, 6) nähert.
  4. 4. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (87 bis 90) zur Vereinigung der beiden Fäden (76, 77).
  5. 5. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vereinigung der Fäden (76, 77) aus einer Umwindevorrichtung (87, 89) besteht.
  6. 6. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwindevorrichtung (89) eine von den Fäden (76, 77) durchlaufene, einen um die Fäden (76, 77) herumlaufenden Luftwirbel erzeugende pneumatische Dralldüse (92) aufweist.
  7. 7. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwindevorrichtung (87) eine einen Umwindefaden (93) liefernde, die laufenden Faden (76, 77) umkreisende Spule (94) aufweist.
  8. 8. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vereinigung der Fäden (76, 77) ein Falschdrahtorgan (90) aufweist.
  9. 9. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (88) zur Vereinigung der Fäden (76, 77) ein Echtdrahtorgan (91) aufweist.
  10. 10. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Rernfadenliefervorrichtung (81) für mindestens einen der Fäden (76).
DE19833330418 1983-08-23 1983-08-23 Friktionsspinnvorrichtung Withdrawn DE3330418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330418 DE3330418A1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Friktionsspinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330418 DE3330418A1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Friktionsspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330418A1 true DE3330418A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330418 Withdrawn DE3330418A1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Friktionsspinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330418A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
EP0208114A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
WO1999050487A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 University Of Leeds Friction spinning system
CN100430538C (zh) * 2005-01-23 2008-11-05 青岛大学 摩擦纺纱的输送与凝聚方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE3521756C2 (de) * 1985-06-18 1988-03-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0208114A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
EP0208114A3 (en) * 1985-07-12 1987-10-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Method and apparatus for open-end friction spinning
WO1999050487A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 University Of Leeds Friction spinning system
CN100430538C (zh) * 2005-01-23 2008-11-05 青岛大学 摩擦纺纱的输送与凝聚方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2613263B2 (de) Verfahren zum Spinnen von Fasern und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2841070A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines stranges aus textilfasermaterial
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE2739410A1 (de) Vorrichtung zum offendspinnen von fasern
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
DE3539383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE3330418A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3206636C2 (de)
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE29700099U1 (de) Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
CH635142A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination