[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3541938C2 - Magnet-Überströmventil - Google Patents

Magnet-Überströmventil

Info

Publication number
DE3541938C2
DE3541938C2 DE3541938A DE3541938A DE3541938C2 DE 3541938 C2 DE3541938 C2 DE 3541938C2 DE 3541938 A DE3541938 A DE 3541938A DE 3541938 A DE3541938 A DE 3541938A DE 3541938 C2 DE3541938 C2 DE 3541938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
outlet
valve element
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3541938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541938A1 (de
Inventor
Christopher Howard Best
David Franz Lakin
Timothy Mark Simpkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3541938A1 publication Critical patent/DE3541938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541938C2 publication Critical patent/DE3541938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnet-Überströmventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Ventil ist aus der gattungsbildenden GB-21 35 758 A bekannt. Bei dem bekannten Ventil erweitern sich der konische Ventilsitz und die konische Dichtfläche des Ventilelements in Strömungsrichtung bzw. in Richtung auf den Auslaß des Ventils, wobei eine an dem Ventilelement vorgese­ hene Ringfläche eine druckausgeglichene Ringfläche bildet, so daß zum Schließen des Ventils eine Federkraft oder dgl. zwin­ gend erforderlich ist. Andererseits öffnet sich der konische Ventilsitz derart in eine Kammer am Auslaß des Ventils, daß sich zunächst eine Strömung längs der Kammerwand und dann eine radiale Strömung zu einem Auslaß der Kammer ergibt, ohne daß auf das Ventilelement stromabwärts vom Auslaß des Ventils eine Kraft in axialer Richtung ausgeübt würde.
Überströmventile der betrachteten Art werden allgemein in Kraftstoff-Einspritzsystemen mit einer Kraftstoffpumpe ein­ gesetzt.
Während des Betriebes der Pumpe wird dem Magnetventil elek­ trischer Strom über ein elektrisches Steuer- bzw. Regelsystem zugeführt, welches auf verschiedene Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anspricht, welcher der Kraftstoff zuge­ führt werden soll, und während des Einspritzhubes der Hochdruckpumpe wird das Ventil geschlossen, um die Kraftstoffeinspritzung einzuleiten, und dann wieder geöffnet, wenn die geforderte Kraftstoffmenge durch das Einspritzventil ausgegeben wurde. Es ist daher wichtig, daß das Magnetventil so schnell wie möglich von seiner Offenstellung in seine Schließstellung und umgekehrt gebracht werden kann, wobei das Ventil in seiner Offenstellung keine Druckschwankungen und damit verbundene Geräusche hervorrufen sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagne­ tisch betätigbares Ventil anzugeben, mit dem die vorstehend angesprochenen Ziele einfach und bequem realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Magnet-Über­ strömventil gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs gelöst.
Aus dem Fachbuch "Das Einspritzgesetz der schnellaufenden Dieselmaschine" von E. Blaum, VDI-Verlag GmbH, 1942, Seiten 109 bis 117, sind zwar bereits Ventile für Kraftstoff-Ein­ spritzsysteme bekannt, bei denen sich ein konischer Ventil­ sitz und eine damit zusammenwirkende konische Dichtfläche eines Ventilelements in Richtung auf einen Ventilauslaß ver­ jüngen; bei diesen bekannten Ventilen handelt es sich jedoch nicht um elektromagnetisch betätigte Überströmventile, son­ dern um die Einspritzventile selbst, bei denen im Hinblick auf eine starke, auf das Ventilelement einwirkende Federvor­ spannung sowie hinsichtlich der maximalen Durchflußmenge völ­ lig andere Strömungsverhältnisse vorliegen als bei einem Überströmventil der betrachteten Art.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraft­ stoffeinspritzpumpe mit zugehörigem Magnet­ ventil und einem Steuer- bzw. Regelsystem und
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Magnetventils gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Hochdruckpumpe mit einem Zy­ linder 10, in dem ein Pumpenkolben bzw. ein Stößel 11 hin- und herbeweglich montiert ist, wobei der Stößel 11 mit Hilfe einer von einem zugeordneten Motor angetriebenen Nocke (nicht dargestellt) angetrieben wird. In der Wand des Zylinders 10 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, welche mit einer Kraftstoff­ quelle 13 in Verbindung steht, in der der Kraftstoff mit niedrigem Druck zur Verfügung steht - vorzugsweise ist die Quelle eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Nieder­ druckpumpe.
Mit dem Zylinder 10 steht ferner ein Auslaß 14 in Verbindung, der im Gebrauch mit einer Kraftstoffeinspritzdüse 15 der zu­ gehörigen Brennkraftmaschine verbunden ist. Außerdem steht mit dem Zylinder 10 der Einlaß 16 eines Magnetventils 17 in Verbindung, dessen Auslaß 18 mit einem Ablauf oder mit Einlaß oder Auslaß der Niederdruckpumpe - Quelle 13 - verbunden sein kann. Das Magnetventil umfaßt eine Erregerwicklung, welcher ein elektrischer Strom über ein Steuer- bzw. Regelsystem 19 zugeführt werden kann, welches in bekannter Weise Signale em­ pfängt, welche die verschiedenen Betriebsparameter der Brenn­ kraftmaschine (Ist-Werte) und die gewünschten Betriebspara­ meter (Soll-Werte) anzeigen.
Im Betrieb wird bei geöffnetem Ventil 17, wenn sich der Stößel 11 nach oben und in den Zylinder 10 hineinbewegt, ein Punkt erreicht, an dem die Öffnung 12 geschlossen wird, und der Kraftstoff wird anschließend aus der durch den Zylinder 10 und den Stößel 11 definierten Pumpkammer durch das offene Ventil 17 verdrängt bzw. gefördert. Dabei wird kein Kraft­ stoff durch den Auslaß 14 ausgegeben, da die Einspritzdüse ein Druckventil mit einem federbelasteten Ventilelement ent­ hält.
Wenn es erwünscht ist, der zugehörigen Brennkraftmaschine Kraftstoff zuzuführen, wird das Ventil 17 geschlossen, und der Kraftstoff in der Pumpkammer wird auf den Druckpegel zu­ sammengepreßt, bei dem das Ventil der Einspritzdüse 15 geöff­ net wird und damit den Kraftstofffluß zum zugeordneten Motor erlaubt. Wenn dann durch das System 19 entschieden wird, daß der Brennkraftmaschine eine ausreichende Kraftstoffmenge zu­ geführt wurde, wird das Magnetventil 17 geöffnet, woraufhin der Druck in der Pumpkammer absinkt und das Ventil der Ein­ spritzdüse 15 geschlossen wird. Der Stößel 11 setzt dabei im allgemeinen seine Aufwärtsbewegung fort, und die aus der Pumpkammer verdrängte Kraftstoffmenge fließt nunmehr durch das Ventil 17 ab. Wenn der Stößel 11 das Ende seines Hubes erreicht und zurückkehrt, kann der Kraftstoff über das Ventil 17 in die Pumpkammer fließen; das Ventil 17 kann aber auch geschlossen werden, so daß nur dann Kraftstoff in den Zylin­ der 10 fließen kann, wenn die Öffnung 12 von dem Stößel 11 freigegeben wird.
Man sieht, daß das Schließen des Magnetventils 17 während des Einwärtshubes des Stößels 11 den Zeitpunkt des Beginns der Einspeisung von Kraftstoff zu der zugehörigen Brennkraftma­ schine bestimmt und daß das Öffnen des Magnetventils die Un­ terbrechung des Kraftstoffflusses zur Brennkraftmaschine be­ stimmt. Zur Steuerung (Regelung) des Beginns der Kraftstoff­ einspritzung und der eingespritzten Kraftstoffmenge ist es erforderlich, daß das Ventil 17 schnell und zuverlässig ar­ beitet.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Überströmventils gezeigt, welches ein Gehäuse 20 aufweist, in dem eine Bohrung 21 ausgebildet ist, deren einer Endbereich eine Ventilkammer 22 definiert. Ausgehend von dem Endbereich der Kammer 22 öff­ net sich ein Auslaß 23, und rings um diesen Auslaß 23 ist ein konischer Sitz 24 vorgesehen, welcher sich in Richtung auf das Innere der Kammer öffnet und zur Auslaßseite hin ver­ jüngt. Außerdem öffnet sich in die Kammer 22 ein Einlaßkanal 25, der mit dem Einlaß 16 des Ventils 17 (vgl. Fig. 1) ver­ bunden ist, während der Auslaß 23 mit dem Auslaß 18 des Ven­ tils 17 verbunden ist.
In der Bohrung 21 ist gleitverschieblich ein Ventilelement 33 angeordnet, welches sich durch die Kammer 22 erstreckt und zum Zusammenwirken mit dem Sitz 24 ausgebildet ist. Der im Inneren der Kammer befindliche Teil des Ventilelements 33 be­ sitzt einen verringerten Durchmesser, um eine Ringfläche 27 zu definieren, die dem Druck in der Kammer 22 unabhängig da­ von ausgesetzt ist, ob das Ventil offen oder geschlossen ist.
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Ventilgehäuse 20 über den Auslaß 23 hinaus, wobei letzterer durch eine mit der Bohrung 21 koaxiale Bohrung 31 definiert ist, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 21. Ausgehend von der Bohrung 31 sind Kanäle 32 vorgesehen, welche die Auslässe des Ventils bilden. Zusätzlich ist das Ventilelement 33 mit einer Verlängerung 34 versehen, die ein Teilstück 34A auf­ weist, welches von dem Ventilsitz 24 abgewandt ist und mit geringem Spiel von der Bohrung 31 aufgenommen wird, wobei je­ doch derjenige Teil des Ventilelements 33, welcher unmittel­ bar stromabwärts von dem mit dem Ventilsitz 24 zusammenwir­ kenden Teil desselben vorgesehen ist, ein Teilstück 34B ver­ ringerten Durchmessers bildet. Das Teilstück 34B verringerten Durchmessers erweitert sich nach außen auf den Durchmesser des Teilstücks 34A. Die Verlängerung 34 ist mit einem Aus­ gangselement 35 einer elektromagnetischen Vorrichtung 36 ver­ bunden, welche eine Erregerwicklung enthält, die auf eine Magnetkernanordnung gewickelt ist und die einen Anker umfaßt, welcher bei Erregung der Erregerwicklung das Ausgangselement 35 und das Ventilelement 33 in die in der Zeichnung gezeigte Position zieht, in der das Ventilelement 33 an dem konischen Ventilsitz 24 anliegt und damit einen Kraftstofffluß durch den Auslaß 23 verhindert. In dieser Position des Ventilele­ ments haben die Luftspalte zwischen den Polflächen des Ankers und den Polflächen der Statoranordnung ihre geringste Breite.
Wenn sich das Ventilelement in seiner Schließstellung befin­ det und während der Einwärtsbewegung des Pumpstößels 11 nach dem Schließen der Öffnung 12 ist der Druck in der Ventilkam­ mer 22 extrem hoch und entspricht dem Einspritzdruck des Kraftstoffes. Dieser Druck wirkt auf die Ringfläche 27, wodurch eine Kraft entsteht, die die Tendenz hat, das Ventilelement 33 von seinem Sitz 24 abzuheben. Dieser Kraft wird von derjenigen Kraft entgegengewirkt, die von der elektromagnetischen Vorrichtung 36 geschaffen wird, und da die oben erwähnten Luftspalte eine minimale Breite haben, hat die von der Vorrichtung 36 erzeugte Kraft ihren Maximalwert. Wenn die Erregerwicklung entregt wird, drückt die Kraft, wel­ che auf die Ringfläche 27 wirkt, das Ventilelement 33 von dem Sitz 24 weg, und dem Anker der Vorrichtung 36 wird folglich eine entsprechende Bewegung erteilt. Der Kraftstoff fließt daher mit einer hohen Geschwindigkeit durch den ringförmigen Spalt, welcher zwischen dem Sitz 24 und dem Ventilelement 33 definiert ist. Der Kraftstoff erzeugt an der konischen Fläche des Ventilelements 33 eine Kraft, welche in axialer Richtung wirkt und die Kraft unterstützt, welche die Tendenz hat, das Ventil zu öffnen, nämlich die Druckkraft in der Kammer 22, welche auf die Ringfläche 27 wirkt. Das Ventil bewegt sich daher schnell in seine Offenstellung, während der Druck in der Kammer 22 schnell abfällt, wodurch ein schneller Druckabfall in der Pumpkammer erreicht wird.
Wenn während der Einwärtsbewegung des Pumpstößels 11 bei ge­ schlossener Öffnung 12 die Kraftstoffeinspritzung eingeleitet werden soll, wird die Erregerwicklung der Vorrichtung 36 er­ regt. In dieser Situation ist der Druck in der Kammer 22 ver­ gleichsweise niedrig, so daß die Druckkraft, welche auf die Ringfläche 27 wirkt, ebenfalls vergleichsweise niedrig ist. ,Während sich das Ventilelement in Richtung auf die Schließ­ stellung bewegt, steigt der Druck in der Kammer 22 aufgrund der zunehmenden Verringerung des Strömungsquerschnitts für die Kraftstoffströmung an. Die Breite der Luftspalte der Vor­ richtung 36 verringert sich jedoch im Verlauf der Bewegung des Ventilelements 33 in seine Schließstellung, so daß die Vorrichtung 36 trotzdem eine zunehmend größere Kraft erzeugt, die ausreicht, um die durch den Flüssigkeitsdruck an der Ringfläche 27 erzeugte Kraft sowie die axiale Komponente der Kraft zu überwinden, die durch die Kraftstoffströmung in dem kleiner werdenden Spalt zwischen dem Ventilelement 33 und dem Ventilsitz 24 erzeugt wird. Das Ventilelement 33 kann somit in seine Schließstellung bewegt werden.
Aus Fig. 2 wird ferner deutlich, daß der Einlaßkanal 25, wel­ cher mit der Kammer 22 verbunden ist, in diese unter einem Winkel bezüglich der Achse 37 des Ventilelements 33 eintritt und daß die Kanäle 32 unter einem rechten Winkel zur Achse 37 verlaufen. Die Neigung des Kanals 25 ist so gewählt, daß der Kraftstofffluß durch diesen Kanal das Schließen des Ventil­ elements 33 gegen seinen Ventilsitz 24 nicht behindert. Wie oben ausgeführt, ergibt sich für das Ventilelement in der Schließstellung insofern, als der Druck in der Ventilkammer 22 betroffen ist, kein Druckausgleich. Das Ventilelement hat somit eine natürliche Tendenz zu öffnen, wodurch die Notwen­ digkeit für die Verwendung einer Öffnungsfeder vermieden wird.
Die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilelements hängt, zumin­ dest in der Anfangsphase, von dem Druck in der Kammer 22 ab. Der Druck hängt seinerseits von der Geschwindigkeit der zuge­ ordneten Brennkraftmaschine ab, und daher hängt die Geschwin­ digkeit, mit der das Ventil öffnet, von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. Es gibt jedoch eine untere Grenze für diesen Druck, welche durch den Öffnungsdruck der Einspritz­ düse bestimmt wird. Die Tatsache, daß die Öffnungsge­ schwindigkeit von der Drehzahl abhängt, ist insofern nütz­ lich, als sie bedeutet, daß die Ventil-Öffnungszeit, gemessen in Winkel-Graden der Drehung der Kurbelwelle, im wesentlichen konstant bleibt. Die tatsächlich für das Öffnen des Ventils verfügbare Kraft hängt von der Ringfläche 27 ab, und es ist sehr leicht möglich, diese Fläche bei der Herstellung des Ventilelements so zu ändern, daß die Öffnungskraft unabhängig vom Strömungsquerschnitt des Ventils ist.

Claims (1)

  1. Magnet-Überströmventil zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr von einer Hochdruck-Einspritzpumpe zu-den Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine mit einem eine erste Bohrung aufweisenden Gehäuse, das angrenzend an einen Auslaß des Ventils an dem einen Ende der ersten Bohrung einen konischen Ventilsitz zum Zusammenwirken mit einer konischen Dichtfläche eines bewegli­ chen Ventilelements aufweist, welches über eine elektromagne­ tische Stellvorrichtung in Schließrichtung beaufschlagbar ist und im Bereich der Ventilkammer an dem Ventilelement strom­ aufwärts von der Dichtfläche eine dem Auslaß zugewandte Ring­ fläche aufweist, wobei der Auslaß durch eine weitere, mit der ersten Bohrung koaxiale Bohrung in dem Gehäuse definiert ist, von der mindestens ein Auslaßkanal ausgeht, wobei das Ventil­ element eine Verlängerung aufweist, welche in die weitere Bohrung hineinreicht, wobei der von der Sitzfläche abgewandte äußere Teil der Verlängerung mit geringem Spiel in der weite­ ren Bohrung aufgenommen ist und wobei ein Zwischenstück der Verlängerung, das zwischen diesem äußeren Teil und dem mit der Sitzfläche zusammenwirkenden Teil des Ventilelements liegt, einen verringerten Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Sitzfläche (24) und die konische Dichtfläche in Richtung auf den Auslaß (23) in Strömungsrichtung des Kraftstoffs bei geöffnetem Ventil ver­ jüngt ausgebildet sind, daß die weitere Bohrung (31) einen kleineren Durchmesser hat als die erste Bohrung (21) und der Außendurchmesser der konischen Dichtfläche kleiner ist als der Außendurchmesser der Ringfläche (27), so daß an dem Ventilelement (33) durch die nicht druckausgeglichene Ring­ fläche (27) eine hydromechanische Kraft in Öffnungsrichtung erzeugt wird, und daß der zwischen dem äußeren Teil (34A) und dem mit der Sitzfläche (24) zusammenwirkenden Teil des Ven­ tilelements (33) liegende Teil (34B) der Verlängerung (34), angrenzend an das Zwischenstück verringerten Durchmessers, einen Übergangsbereich aufweist, der sich nach außen auf den Durchmesser des von der Sitzfläche (24) abgewandten Teils (34A) der Verlängerung (34) erweitert.
DE3541938A 1984-11-30 1985-11-27 Magnet-Überströmventil Expired - Lifetime DE3541938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848430259A GB8430259D0 (en) 1984-11-30 1984-11-30 Electromagnetically operable valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541938A1 DE3541938A1 (de) 1986-06-12
DE3541938C2 true DE3541938C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=10570502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3541938A Expired - Lifetime DE3541938C2 (de) 1984-11-30 1985-11-27 Magnet-Überströmventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4702212A (de)
JP (1) JPS61136076A (de)
DE (1) DE3541938C2 (de)
ES (1) ES8700388A1 (de)
FR (1) FR2574129B1 (de)
GB (2) GB8430259D0 (de)
IT (1) IT1186122B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819996A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE4001435A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerventil
WO1993007382A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Caterpillar Inc. Damped actuator and valve assembly for an electronically-controlled unit injector
US5651501A (en) * 1993-12-23 1997-07-29 Caterpillar Inc. Fluid damping of a valve assembly
US5407131A (en) * 1994-01-25 1995-04-18 Caterpillar Inc. Fuel injection control valve
US5474234A (en) * 1994-03-22 1995-12-12 Caterpillar Inc. Electrically controlled fluid control valve of a fuel injector system
US5488340A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
US5449119A (en) * 1994-05-25 1995-09-12 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US5494219A (en) * 1994-06-02 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injection control valve with dual solenoids
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US5479901A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic spool control valve assembly adapted for a fuel injector
US5494220A (en) * 1994-08-08 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly with pressure-equalized valve seat
US5605289A (en) * 1994-12-02 1997-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with spring-biased control valve
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5720318A (en) * 1995-05-26 1998-02-24 Caterpillar Inc. Solenoid actuated miniservo spool valve
US5597118A (en) * 1995-05-26 1997-01-28 Caterpillar Inc. Direct-operated spool valve for a fuel injector
US5533480A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Mtn International, Llc Low force actuatable fuel injector
US5758626A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
DE19622474C2 (de) * 1996-06-05 1998-04-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Hochgeschwindigkeitsstellantrieb
US5950605A (en) * 1997-09-03 1999-09-14 Siemens Canada Ltd. Automotive emission control valve having opposing pressure forces acting on the valve member
US5901690A (en) * 1997-09-03 1999-05-11 Siemens Canada Limited Electromagnetic actuated exhaust gas recirculation valve
US5947092A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 Siemens Canada Limited Space-efficient electromagnetic actuated exhaust gas recirculation valve
US5924675A (en) * 1997-09-03 1999-07-20 Siemens Canada Limited Automotive emission control valve having two-part solenoid pole piece
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
US6394073B1 (en) 1999-08-26 2002-05-28 Caterpillar Inc. Hydraulic valve with hydraulically assisted opening and fuel injector using same
US7353927B2 (en) * 2005-09-28 2008-04-08 Dana Automotive Systems Group, Llc. Electro-magnetic actuator for torque coupling with variable pressure-control spool valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB340369A (en) * 1929-11-09 1931-01-01 Palethorpes Ltd Improvements in or relating to thermostatic devices
DE2751358C2 (de) * 1977-11-17 1986-12-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US4258674A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Wolff George D Engine fuel injection system
JPS57122155A (en) * 1981-01-20 1982-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Plunger of fuel injection pump
GB2096283B (en) * 1981-03-25 1985-05-09 Nat Res Dev Electro-fluid control device
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3144361A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3240959A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Fluidsteuerventil
GB2109093B (en) * 1981-11-11 1985-07-31 Lucas Ind Plc Fluid control valve
JPS58132275U (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 株式会社鷺宮製作所 電磁比例弁
GB8305408D0 (en) * 1983-02-26 1983-03-30 Lucas Ind Plc Fluid control valves
GB2135758B (en) * 1983-02-26 1986-04-09 Lucas Ind Plc Fluid control valve
GB2140129B (en) * 1983-02-26 1986-04-09 Lucas Ind Plc Fluid control valves
DE3328467A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4573659A (en) * 1984-03-05 1986-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Fluid control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2574129B1 (fr) 1992-03-27
ES549397A0 (es) 1986-10-01
GB2168130A (en) 1986-06-11
GB2168130B (en) 1988-12-07
DE3541938A1 (de) 1986-06-12
US4702212A (en) 1987-10-27
FR2574129A1 (fr) 1986-06-06
JPS61136076A (ja) 1986-06-23
IT8523029A0 (it) 1985-11-29
IT1186122B (it) 1987-11-18
ES8700388A1 (es) 1986-10-01
GB8430259D0 (en) 1985-01-09
JPH0456194B2 (de) 1992-09-07
GB8528641D0 (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE3428669C2 (de)
DE2954686C2 (de)
DE3700687C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69624153T2 (de) Verfahren zur Steuerung der anfänglichen Hublänge einer Kraftstoffdruckpumpe
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE2901329C2 (de)
DE69718275T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10144895B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
DE3638369A1 (de) Steuerventil
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
DE2328563A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem plunger und mit elektromagnetisch betaetigter steueroeffnung
DE2910441C2 (de)
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE69503949T2 (de) Brennstoffsysteme
WO1988000292A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE2943155C2 (de)
DE3523536A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE68904451T2 (de) Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren.
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US