DE3423736C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3423736C2 DE3423736C2 DE3423736A DE3423736A DE3423736C2 DE 3423736 C2 DE3423736 C2 DE 3423736C2 DE 3423736 A DE3423736 A DE 3423736A DE 3423736 A DE3423736 A DE 3423736A DE 3423736 C2 DE3423736 C2 DE 3423736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- plates
- plate
- edge
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49357—Regenerator or recuperator making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49366—Sheet joined to sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauscher, in dem Wärme von einem durchströmenden,
900°C bis 1100°C heißen, gasförmigen Medium auf ein anderes,
quer hierzu durchströmendes, von Raumtemperatur bis etwa 50°C
ausgehend, zu erwärmendes gasförmiges Medium übertragbar ist
und der durch ein Plattenpaket mit übereinandergestapelten
Platten gebildet ist.
Aus der DE-AS 28 01 076 ist es bekannt, einen Kreuzstrom-Plat
tenwärmetauscher aus übereinandergestapelten Platten zu bil
den, die als Wellbleche ausgebildet sind und deren Wellen so
gelegt sind, daß sich die Wellen zweier aneinander anliegen
der Wellbleche kreuzen. Am Außenbereich sind die besagten
Platten nicht gewellt, sondern glatt ausgebildet und dort
miteinander verschweißt oder verleimt.
Aus der US-PS 32 91 206 ist ferner ein Plattenwärmetauscher
bekannt, der ansich nicht dem klassischen Kreuzstromprinzip
gehorcht. Die Platten, die dort verwendet sind, gehorchen
zwei verschiedenen Ausführungsformen, das heißt, es sind
mindestens zwei Stanz- bzw. Prägewerkzeuge für deren Her
stellung erforderlich. Zum anderen verlaufen die in den
Platten ausgeprägten Wärmtauscherrippen in einem zentralen
Teil der Platten nicht kreuzweise, sondern parallel zu den
Außenseiten der rechteckigen Wärmetauscherplatten. Ein
Kreuzstrom ergibt sich lediglich im jeweils daran anschlie
ßenden Eckbereich durch die dortige spezielle Ausgestaltung
desselben in Verbindung mit der Plattengestaltung. Außerdem
haben diese Platten keinen vollständig umlaufenden ebenen
Randbereich, sondern in zwei Randbereichen ausgeprägte
Distanzlappen. Darüber hinaus kommen bei diesem bekannten
Plattenwärmetauscher wenigstens zwei verschiedene Arten von
Randleisten zur Anwendung, nämlich zwei gerade Randleisten
und zwei abgewinkelte Randleisten. Insbesondere die abgewin
kelten Randleisten sind sehr kostspielig herzustellen, weil,
wenn diese ausgestanzt werden, ein relativ großer Material
abfall anfällt.
Abgesehen von solchen fertigungstechnischen Problemen liegt
der Erfindung aber eine noch schwieriger zu lösende Proble
matik zugrunde, die nachstehend anhand von Fig. 1 dargelegt
ist. In Fig. 1 ist schematisch ein herkömmlicher Plattenwär
metauscher 1 dargestellt, der in Richtung des Pfeiles 2 von
einem heißen, wärmeabgebenden, gasförmigen Medium in ent
sprechenden Kanälen, und in Richtung des Pfeiles 3 von einem
zu erwärmenden, gasförmigen Medium, ebenfalls in entspre
chenden, mit den vorgenannten sich kreuzenden Strömungskanä
len durchströmt wird. Das wärmeabgebende Medium tritt dabei
mit einer Temperatur von etwa 900°C bis 1100°C in den Kreuz
strom-Plattenwärmetauscher 1 ein und anderenendes mit einer
Temperatur von 200°C aus diesem wieder aus. Das zu erwärmen
de Medium wird hierdurch von etwa Raumtemperatur auf eine
Temperatur von etwa 800°C bis 950°C gebracht. Aufgrund die
ser Temperaturverhältnisse ergibt sich an diesem herkömmli
chen Kreuzstromplattenwärmetauscher 1 im Bereich der mit 4
gekennzeichneten Ecke desselben ein Temperaturgefälle von zum
Teil über 1000°C; letzteres deshalb, weil in dieser Ecke 4
einerseits ein 900°C bis 1100°C heißes Medium und anderer
seits unmittelbar benachbart ein demgegenüber kaltes, nur
etwa Raumtemperatur aufweisendes Medium vorbeiströmt. Diesem
starken Temperaturunterschied konnten bislang bekannte Kreuz
strom-Plattenwärmetauscher-konstruktionen nicht standhalten,
denn die an den Bereich der Ecke 4 angrenzenden Bauteile ha
ben sich verworfen und dabei solche Kräfte entwickelt, daß
die Teile an den Löt- und Schweißstellen gerissen sind. Es
wurde zwar versucht, dieses Problem durch Verwendung beson
ders hochwertiger Materialien für die Herstellung der Plat
tenwärmetauscherteile zu beseitigen; jedoch auch mit Plat
tenwärmetauscherteilen aus hochhitzebeständigen und gegen
Thermoschocks resistenten Superlegierungen (Nickel- oder
Kobaltbasislegierungen) konnte kein Erfolg erzielt werden;
es konnte zwar die Lebensdauer solchermaßen hergestellten
Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers verlängert, nicht jedoch
das Verwerfen der Plattentauscherteile und Reißen der stoff
schlüssigen Verbindungen im Bereich der kritischen Ecke 4
verhindert werden.
Ausgehend von dieser Problematik ist es Aufgabe der Erfin
dung, einen Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
zu schaffen, mit dem Temperaturunterschiede von 600°C und
mehr zwischen dem zu erwärmenden Medium und dem wärmeabge
benden, gasförmigen Medium so beherrschbar sind, daß sich
keine nachteiligen Verformungen der Wärmetauscherteile oder
gar ein Bruch der stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den
einzelnen Wärmetauscherteilen an besonders kritischen Stel
len ergeben können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Hochtemperatur-
Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit Merkmalen, wie im An
spruch 1 angegeben, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärme
tauscher kennzeichnet sich durch die Kombination folgender
Einzelmerkmale zur Bildung eines Plattenpaketes, nämlich daß
es
- a) aus einer Vielzahl dünner Platten und
- b) schmalen Randleisten besteht, wobei
- c) jede der Platten innerhalb eines ebenen, umlaufenden Randbereiches zur Vergrößerung der Wärmeübergangsober fläche schräg zur Strömungsrichtung, beidseitig zur Plattenmittelebene, geradlinig und parallel zueinander verlaufend ausgeprägte Sicken mit einer der Hälfte der Höhe (h K ) eines Strömungskanales entsprechenden Höhe (h S ) aufweist, und
- d) jede Randleiste eine der Höhe (h K ) der Strömungskanäle entsprechende Dicke (h R ) aufweist,
daß ferner
- e) die Platten zur Bildung von Strömungskanälen mit von wär meabgebendem Medium durchströmbaren Heizkanälen und zur Bildung von Strömungskanälen mit von zu erwärmendem Me dium durchströmbaren Wärmeaufnahmekanälen derart abwech selnd aufeinandergestapelt sind, daß an der Oberseite ei ner Platte eine um 180° verdrehte Platte mit ihrer Ober seite und an deren dann obenliegender Unterseite die nächste Platte mit ihrer Unterseite und so weiter bei al len folgenden Platten anliegt, somit die Sicken jeweils zweier übereinanderliegender Platten sich kreuzen sowie im Kreuzungsbereich punktuell aneinander aufliegen,
- f) zur beidseitigen Randbegrenzung eines Strömungskanales jeweils längs der beiden einander gegenüberliegenden Paket-Randbereiche zwischen die beiden einander zugewand ten ebenen Randbereiche zweier übereinandergestapelter Platten je eine Randleiste eingelegt ist, und
- g) zur beidseitigen Randbegrenzung des sich mit dem Strö mungskanal kreuzenden Strömungskanales ebenfalls jeweils längs der beiden einander gegenüberliegenden Paket-Rand bereiche zwischen die beiden einander zugewandten Randbe reiche zweier übereinandergestapelter Platten je eine Randleiste eingelegt, somit in den Eckbereichen des Plat tenpaketes eine Überdeckung sich kreuzender Randleisten gegeben ist,
und daß die so übereinander gestapelten Platten und Rand
leisten
- h) in den eckseitigen Überlappungsbereichen, um auch dem größten auftretenden Temperaturunterschied Δ t von ca. 1080°C standzuhalten, miteinander verschweißt sowie
- i) in den übrigen Überdeckungsbereichen miteinander verlötet sind.
Auf diese Weise ist ein Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauscher erzielt, der mit vergleichsweise einfachen
Mitteln und auf fertigungstechnisch günstige Weise das auf
gabengemäße Ziel in jeder Beziehung erfüllt.
Nachstehend ist ein nach der Erfindung ausgestalteter Hoch
temperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher anhand der Dar
stellungen von Fig. 2 bis Fig. 8 der Zeichnung näher be
schrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch einen Kreuzstrom-Plattenwärme
tauscher bekannter Bauart in Verbindung mit
den in ihm bei Durchströmen zweier gasförmi
ger Medien wirksamen Temperaturen,
Fig. 2 und 3 jeweils einen Anwendungsfall für den vorgeschlagenen
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plat
tenwärmetauscher innerhalb einer zweistufi
gen Wärmetauscheranordnung in Verbindung mit
den darin beim Durchströmen zweier gasförmi
ger Medien wirksamen Temperaturen,
Fig. 4 teilweise schematisch in Draufsicht eine im
vorgeschlagenen Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauscher verwendete Wärmetauscher
platte,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 4 darge
stellte Wärmetauscherplatte entlang der
Schnittlinie V-V,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Wärmetauscherplatte
gemäß Fig. 4 entlang der dort eingetragenen
Schnittlinie VI-VI,
Fig. 7 perspektivisch und teilschematisiert und
nicht maßstabgerecht die Wärmetauscherplat
ten und Randleisten, wie sie beim vorgeschlagenen
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauscher verwendet sind und zusammenge
fügt werden,
Fig. 8 in Perspektive, teilschematisch und nicht
maßstabgerecht die Teile von Fig. 7 nach ih
rer Zusammenfügung.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bau
teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten zweistufigen Wärme
tauscher bestehen jeweils aus zwei Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauschern 5, 6 vorschlagsgemäßer Bauart, die in
Strömungsrichtung jedes der beiden durchströmenden gasförmi
gen Medien hintereinander geschaltet sind, wobei der erste (5)
eine Vorwärmstufe und der zweite (6) eine Endwärmstufe für
das in Richtung des Pfeiles 7 durchströmende, zu erwärmende
gasförmige Medium bildet. Das die Wärme an das aufzuheizende
Medium abgebende heiße gasförmige Medium durchströmt diese
beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5, 6
im Kreuzstrom in Richtung des Pfeiles 8. Bei dem zu erwär
menden gasförmigen Medium kann es sich beispielsweise um für
eine Verbrennung erforderliche Luft und bei dem wärmeabge
benden heißen, gasförmigen Medium um die bei einem Verbren
nungsprozeß anfallenden Abgase bzw. Rauchgase handeln. Der
die Vorwärmestufe bildende Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauscher 5 ist räumlich von dem die Endwärmstufe bil
denden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 6 be
abstandet und mit letzterem über zwei Überleitkanäle, näm
lich einem Überleitkanal 9 zur Überleitung des zu erwärmen
den Mediums, und einem Überleitkanal 10 zur Überleitung des
Wärme abgebenden Mediums verbunden. Die Anbindung der Über
leitkanäle 9, 10 an die beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauscher 5 bzw. 6 ist dabei so, daß das an einer
Stirnseite 11 des die Vorwärmstufe bildenden Hochtemperatur-
Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 eintretende, dieses zur
Wärmeaufnahme durchströmende und andernendes an der Stirn
seite 12 austretende Medium über den ersten Überleitkanal 9
dem durch die Stirnseite 13 gebildeten Eintritt des die End
wärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärme
tauschers 6 zuführbar ist. Nach Durchströmen des letzeren
(6) tritt das zu erwärmende Medium an der Stirnseite 14 des
selben wieder aus. Das Wärme abgebende, gasförmige Medium
tritt an der Querseite 15 des die Endwärmstufe bildenden
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 6 ein,
durchströmt diesen, tritt dann aus diesem an dessen anderer
Querseite 16 aus und in den zweiten Überleitkanal 10 ein,
tritt dann an der Querseite 17 des die Vorwärmstufe bilden
den Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 ein
und nach Durchströmen an dessen gegenüberliegender Quersei
te 18 wieder aus. Die Temperaturverhältnisse sind dabei so,
daß das Wärme abgebende, gasförmige Medium mit einer Tempe
ratur von etwa 600°C bis 1100°C in den die Endwärmstufe bil
denden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 6 ein
tritt, bei dessen Durchströmen Wärme abgibt und ausgangs
desselben sowie im Bereich des Überleitkanals 10 und am Ein
tritt des die Vorwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuz
strom-Plattenwärmetauschers 5 noch eine Temperatur von etwa
350°C bis 550°C besitzt, dann in letzterem (5) bei dessen
Durchströmen weiter Wärme abgibt und nach Verlassen dessel
ben noch eine Temperatur von etwa 200°C bis 250°C besitzt.
Bei einem mit derartigen Temperaturen durchströmenden, Wärme
abgebenden Medium ist eine Wärmeübertragung auf das kreuz
weise durchströmende, zu erwärmende Medium dergestalt möglich,
daß dieses bei Raumtemperatur, also mit einer Temperatur
bis etwa 50°C in den die Vorwärmstufe bildenden Hoch
temperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 eintritt, in
diesem vorgewärmt wird auf eine Temperatur von etwa 250°C
bis 450°C, die es ausgangs sowie im ersten Überleitkanal 9
und eingangs des die Endwärmstufe bildenden Hochtemperatur-
Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 6 noch hat. Beim anschlie
ßenden Durchströmen des letzteren (6) wird das aufzuheizende
Medium weiter erwärmt, auf eine Temperatur von etwa 500°C
bis 950°C, die es ausgangs dann besitzt. Aufgrund dieser
zweistufigen Wärmetauscher-Ausbildung können an den mit 19
bzw. 20 angezogenen kritischen Eckbereichen der beiden
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 und 6 nur
mehr Temperaturunterschiede auftreten, die kleiner als
650°C und damit materialmäßig als in einstufigen Lösungen
beherrschbar sind.
Ein Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 bzw. 6
besteht vorschlagsgemäß im wesentlichen aus
- - einer Vielzahl dünner Platten 21, die innerhalb eines ebe nen, umlaufenden Randbereiches 22 zur Vergrößerung der Oberfläche mit schräg zur Strömungsrichtung des Mediums beidseitig ausgeprägten, geradlinig und parallel zueinander verlaufenden Sicken mit einer der Hälfte der Höhe h K eines Strömungskanals entsprechenden Höhe h S versehen sind, und
- - schmalen Randleisten 23 mit einer der Höhe h K der Strö mungskanäle entsprechenden Dicke h R .
Aus den Fig. 4 bis 6 sind Details der Platten 21
ersichtlich. In Fig. 4 sind dabei die innerhalb des Randbe
reiches 22 in den Platten 21 ausgeprägten Sicken 24 ledig
lich durch strichpunktierte Linien dargestellt, während in
den Fig. 5 und 6 die tatsächliche Ausgestaltung der Plat
ten 21, also auch die Ausbildung der Sicken 24, gut ersicht
lich sind.
In den Fig. 5 und 6 ist zwischen Pfeilen mit h S die Höhe
der Sicken 24 angegeben. Die in Fig. 7 zwischen Pfeilen an
gegebene Höhe h R der Randleisten 23 ist ebenso wie die aus
Fig. 8 ersichtliche, dort jedoch übertrieben dargestellte
Höhe h K eines Strömungskanals 25 bzw. 26 doppelt so groß wie
die Höhe h S der Sicken 24 (h K = h R = 2 h S ). Wie außerdem
aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind die Platten 21
eines Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 bzw.
6 zur Bildung von Strömungskanälen 26 mit von Wärme abgeben
dem Medium zu durchströmenden Heizkanälen 27 und zur Bildung
von Strömungskanälen 25 mit von zu erwärmendem Medium zu
durchströmenden Wärmeaufnahmekanälen 28 derart abwechselnd
aufeinandergestapelt, daß an der Oberseite 29 einer Platte 21
eine um 180° verdrehte Platte 21 mit ihrer Oberseite 29 und
an deren dann obenliegender Unterseite 30 die nächste Plat
te 21 mit ihrer Unterseite 30, und so fort, anliegt, so daß
die Sicken 24 zweier übereinanderliegender Platten 21 sich
kreuzen und im Kreuzungsbereich punktuell aneinander auflie
gen. Zur seitlichen Begrenzung eines jeden oben und unten so
durch eine Platte 21 begrenzten Strömungskanals 25 und 26
ist jeweils zwischen zwei übereinandergestapelten Platten 21
in einander gegenüberliegenden ebenen Streifen der Randbe
reiche 22 je eine Randleiste 23 eingelegt. Die so vormontier
ten, übereinandergestapelten Platten 21 und Randleisten 23
sind an den Überdeckungsbereichen der Leisten 23, also den
Eckbereichen des Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärme
tauschers 5 bzw. 6, miteinander verschweißt, und außerdem
entlang der Leisten 23 miteinander verlötet.
Nachstehend sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 bzw. 6, De
tails betreffend, aufgezeigt. Das Plattenpaket des einen (5)
kann beispielsweise höher, also aus mehr übereinander
gestapelten Platten 21 zusammengesetzt sein als das
Plattenpaket des anderen (6). Bezogen auf die Anwendungsfäl
le gemäß Fig. 2 und 3 kann beispielsweise das Plattenpaket
des die Endwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauschers 6 aus mehrerer übereinandergestapelten
Platten 21 zusammengesetzt sein als das Plattenpaket des die
Vorwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauschers 5. Ferner kann das eine Plattenpaket aus
Platten 21 zusammengesetzt sein, die in Länge und Breite,
mithin in ihrer wirksamen Oberfläche, größer sind als die
Platten 21, aus denen das andere Plattenpaket gebildet ist.
Bezogen auf die Anwendungsfälle gemäß Fig. 2 und 3 kann das
Plattenpaket des die Endwärmstufe bildende Hochtemperatur-
Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 6 aus in ihrer Länge und
Breite, mithin ihrer wirksamen Oberfläche, größeren Plat
ten 21 zusammengesetzt sein als das Plattenpaket des die
Vorwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauschers 5. Außerdem können die Sicken 24 an den Plat
ten 21 und die Randleisten 23 des einen Plattenpaketes eine
andere Höhe als die Sicken 24 an den Platten 21 und die
Randleisten 23 aufweisen, die im anderen Plattenpaket ver
wendet sind. Insbesondere weisen die Sicken 24 an den Plat
ten 21 und die Randleisten 23, welche im Fall von Fig. 2 und 3
in dem Plattenpaket des die Vorwärmstufe bildenden Hoch
temperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 verwendet
sind, eine kleinere Höhe auf als die Sicken 24 an den Plat
ten 21 und die Randleisten 23, die in dem Plattenpaket des
die Endwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plat
tenwärmetauscher 6 verwendet sind. Ferner kann das eine
Plattenpaket aus Randleisten 23 und Platten 21 zusammenge
setzt sein, die aus qualitätsmäßig besserem Material herge
stellt sind als die Platten 21 und Randleisten 23 des ande
ren Plattenpaketes. Insbesondere bietet sich diese Maßnahme
für das Plattenpaket des im Fall gemäß Fig. 2 und 3 die End
wärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärme
tauschers 6 an, welches aus Randleisten 23 und Platten 21
zusammengesetzt sein kann, die aus wesentlich hitzebeständi
gerem Material bestehen als die Platten 21 und Randleisten 23
des Plattenpaketes des die Vorwärmstufe bildenden Hochtempe
ratur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5. In jenem Fall, bei
dem die Plattenpakete der beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauscher 5 und 6 unterschiedlich hohe Strömungs
kanäle 25 bzw. 26 besitzen, sind die Platten 21 für das
Plattenpaket mit den die geringere Höhe aufweisenden Strö
mungkanälen dadurch auf einfache Weise realisierbar, daß mit
dem gleichen Prägewerkzeug hier lediglich die Sicken 24 we
niger stark, also weniger hoch ausgeprägt werden; entspre
chend müssen die der geringer ausgeprägten Sickenhöhe ange
paßte Randleisten 23 verwendet werden.
Die in der Zeichnung dargestellten Plattenpakete der Hoch
temperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 bzw. 6 sind aus
rechteckigen Platten 21 zusammengesetzt. Die Platten 21 kön
nen jedoch jederzeit auch eine andere, von der rechteckigen
abweichenden Form aufweisen, die zusammen mit entsprechenden
Randleisten 23 die Bildung sich kreuzender Strömungskanä
le 25, 26 ermöglicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform be
sitzen die rechteckigen Platten 21 Längsseiten mit einer
Länge, die etwa dem 1,5fachen der Länge der Breitseiten ent
spricht; dabei erstrecken sich längs der Breitseiten der
Platten 21 die jeweils einen Strömungskanal 26 begrenzenden
Randleisten 23 und entlang der Längsseiten der Platten 21
die einen Strömungskanal 25 begrenzenden Randleisten 23 je
weils im ebenen Randbereich 22 der Platten 21. Die Randlei
sten 23 sind dabei vorzugsweise so lange und so breit, daß sie
etwa 0,5 mm gegenüber dem Plattenrand zurückversetzt zwi
schen zwei Platten 21 angeordnet sind; hierdurch ist infolge
des geringfügigen Überstandes der Platten 21 über die Außen
seite jeder Randleiste 23 eine Rinne geschaffen, die einen
günstigen Lotfluß gewährleistet und außerdem verhindert, daß
Lotmaterial beim Löten in unkontrollierter Weise davonläuft
und an unerwünschte Stellen gelangt.
Die in der Zeichnung dargestellten rechteckigen Platten 21
weisen Sicken 24 auf, die einen Winkel von etwa 30° mit den
Plattenlängsseiten einschließen - siehe die entsprechende
Winkeleintragung in Fig. 4. Außerdem sind diese Platten 21
im jeweiligen Plattenpaket des Hochtemperatur-Kreuzstrom-
Plattenwärmetauschers 5 bzw. 6 vornehmlich so angeordnet,
daß die Sicken 24, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einem
von Wärme abgebendem Medium durchströmten Strömungskanal 26
einen Winkel von 60° zur Strömungsrichtung des Wärme abgeben
den Mediums und die Sicken in einem von Wärme aufnehmendem
Medium durchströmten Strömungskanal 25 einen Winkel von 30°
zur Strömungsrichtung des Wärme aufnehmenden Mediums stehen.
Eine besonders gedrängte und damit raumsparende Bauweise er
gibt sich, wenn die beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauscher 5 und 6 im Fall einer zweistufigen Anwendung,
so wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet sind, also der Eintritt
für das zu erwärmende Medium an dem die Vorwärmestufe bil
denden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 auf
der gleichen Seite wie der Austritt für das zu erwärmende Me
dium an dem die Endwärmstufe bildenden Hochtemperatur-Kreuz
strom-Plattenwärmetauscher 6 liegt; in diesem Fall muß der
Überleitkanal 9 so ausgebildet sein, daß das durchzuschleu
sende, Wärme aufnehmende Medium in ihm zweimal um 90° umlenk
bar ist. Eine besonders günstige, weil einfache Überleitka
näle 9, 10 ermöglichende Anordnung ist dann gegeben, wenn die
beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5, 6
zumindest mit ihren Längsseiten parallel zueinander liegen;
es können jedoch auch jene Stirnseite 12 des die Vorwärmstu
fe bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Wärmetauschers 5, aus
der das vorzuwärmende Medium nach Durchströmung des letzte
ren austritt, und jene Stirnseite 13 des die Endwärmstufe
bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 6,
in die das aufzuwärmende Medium anschließend eintritt, in
einer Ebene angeordnet sein, so daß für diesen Strömungsweg
ein einfacher, kastenförmiger Überleitkanal 9 verwendbar ist.
Ebenso kann dann auch der Überleitkanal 10, der sich zwi
schen jener Stirnseite 16 des die Endwärmstufe bildenden
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 6, aus der
das Wärme abgebende Medium nach Durchströmen des letzteren
austritt, und jener Stirnseite 17 an dem die Vorwärmstufe
bildenden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5,
in die das Wärme abgebende Medium anschließend eintritt, er
streckt, kastenförmig ausgebildet sein.
Die beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5
und 6 können alternativ aber auch, wie beispielsweise in Fig. 3
gezeigt, gegeneinander versetzt und so angeordnet sein, daß
jedes Medium nach Verlassen des in Flußrichtung zuerst
durchströmten Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetau
schers 5 bzw. 6 im jeweiligen Überleitkanal 9 bzw. 10 so um
gelenkt wird und anschließend den nachgeschalteten Hochtempe
ratur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher 5 bzw. 6 in einer
Richtung durchströmt, die zur vorherigen Durchströmrichtung
unter einem Winkel von kleiner als 180° steht. Im Falle des
Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 beträgt dieser Winkel 90°,
das heißt, die beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Platten
wärmetauscher 5 und 6 sind um 90° versetzt zueinander ange
ordnet und durch entsprechend ausgestaltete Überleitkanäle 9
bzw. 10 miteinander verbunden. Unabhängig von der jeweiligen
Anordnung der beiden Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärme
tauscher 5 und 6 sind die beiden notwendigen Überleitkanäle
9 bzw. 10 entweder durch starre Wände oder in sich bewegliche
Wände oder zumindest teilweise starre, jedoch beweglich mit
einander verbundene Wandteile begrenzt.
In einem konkreten Fall bestehen die Plattenpakete eines
Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers 5 bzw. 6 aus
jeweils etwa 150 übereinandergestapelten Platten 21, die je
weils eine Dicke von 0,2 mm und Sicken mit einer ausgepräg
ten Höhe h S von etwa 2 mm aufweisen.
Claims (8)
1. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher, in dem
Wärme von einem durchströmenden, 900°C-1100°C heißen, gas
förmigen Medium auf ein anderes, quer hierzu durchströmen
des, von Raumtemperatur bis etwa 50°C ausgehend, zu erwär
mendes gasförmiges Medium übertragbar ist und der durch ein
Plattenpaket mit übereinandergestapelten Platten gebildet
ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einzel
merkmale zur Bildung eines Plattenpaketes (5 bzw. 6), näm
lich, daß es
- a) aus einer Vielzahl dünner Platten (21) und
- b) schmalen Randleisten (23) besteht, wobei
- c) jede der Platten (21) innerhalb eines ebenen, umlaufenden Randbereiches (22) zur Vergrößerung der Wärmeübergangs oberfläche schräg zur Strömungsrichtung, beidseitig zur Plattenmittelebene, geradlinig und parallel zueinander verlaufend ausgeprägte Sicken (24) mit einer der Hälfte der Höhe (h K ) eines Strömungskanales (25, 26) entspre chenden Höhe (h S ) aufweist, und
- d) jede Randleiste (23) eine der Höhe (h K ) der Strömungska näle (25, 26) entsprechende Dicke (h R ) aufweist,
daß ferner
- e) die Platten (21) zur Bildung von Strömungskanälen (26) mit von wärmeabgebendem Medium durchströmbaren Heizkanä len (27) und zur Bildung von Strömungskanälen (25) mit von zu wärmendem Medium durchströmbaren Wärmeaufnahme kanälen (28) derart abwechselnd aufeinandergestapelt sind, daß an der Oberseite (29) einer Platte (21) eine um 180° verdrehte Platte (21) mit ihrer Oberseite (29) und an deren dann obenliegender Unterseite (30) die nächste Platte (21) mit ihrer Unterseite (30) und so weiter bei allen folgenden Platten anliegt, somit die Sicken (24) jeweils zweier übereinanderliegender Platten (21) sich kreuzen sowie im Kreuzungsbereich punktuell aneinander aufliegen,
- f) zur beidseitigen Randbegrenzung eines Strömungskana les (25) jeweils längs der beiden einander gegenüber liegenden Paket-Randbereiche zwischen die beiden ein ander zugewandten ebenen Randbereiche (22) zweier übereinandergestapelter Platten (21) je eine Randlei ste (23) eingelegt ist, und
- g) zur beidseitigen Randbegrenzung des sich mit dem Strö mungskanal (25) kreuzenden Strömungskanales (26), ebenfalls jeweils längs der beiden einander gegenüber liegenden Paket-Randbereiche zwischen die beiden ein ander zugewandten ebenen Randbereiche (22) zweier übereinandergestapelter Platten (21) je eine Randlei ste (23) eingelegt, somit in den Eckbereichen des Plattenpaketes eine Überdeckung sich kreuzender Rand leisten (23) gegeben ist,
und daß die so übereinander gestapelten Platten (21)
und Randleisten (23)
- h) in den eckseitigen Überlappungsbereichen, um auch dem größten auftretenden Temperaturunterschied (Δ t) von ca. 1080°C standzuhalten, miteinander verschweißt sowie
- i) in den übrigen Überdeckungsbereichen miteinander verlötet sind.
2. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpa
ket (5, 6) aus rechteckigen Platten (21) zusammengesetzt
ist.
3. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (21) an
ihren Längsseiten eine Länge aufweisen, die etwa dem
1,5fachen der Länge der Platten-Breitseiten entspricht.
4. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher nach einem
der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jene
Randleisten (23), die einen vom wärmeabgebenden Medium
durchströmbaren Strömungskanal (26) begrenzen, sich längs
der Breitseiten der Platten (21) erstrecken, und daß die
Randleisten (23), welche einen vom wärmeaufnehmenden Me
dium durchströmbaren Strömungskanal (25) begrenzen, sich
längs der Längsseiten der Platten (21) erstrecken.
5. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (23)
eine solche Länge und Breite aufweisen, daß sie für Ge
währleistung eines günstigen Lotflusses beim Löten um ein
geringes Maß von etwa 0,5 mm gegenüber dem Rand der Plat
ten (21) zurückversetzt angeordnet sind.
6. Hochtemperatur-Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicken (24) an den Platten (21) derart auseprägt
sind, daß sie einen Winkel von etwa 30° mit den Längsseiten
einschließen, und daß die Platten (21) im Plattenpaket so
angeordnet sind, daß die Sicken (24) in einem von Wärme
abgebenden Medium durchströmbaren Strömungskanal (26) ei
nen Winkel von 60° zur Strömungsrichtung des Wärme abge
benden Mediums und die Sicken (24) in einem von Wärme
aufnehmenden Medium durchströmbaren Strömungskanal (25)
in einen Winkel von 30° zur Strömungsrichtung des Wärme
aufnehmenden Mediums stehen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423736 DE3423736A1 (de) | 1984-06-28 | 1984-06-28 | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
SE8503203A SE8503203L (sv) | 1984-06-28 | 1985-06-27 | Plattvermevexlare av tverstromstyp |
JP60140723A JPS6176881A (ja) | 1984-06-28 | 1985-06-28 | 交差流式プレ−ト熱交換器 |
US06/750,887 US4890670A (en) | 1984-06-28 | 1985-07-01 | Cross-flow heat exchanger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423736 DE3423736A1 (de) | 1984-06-28 | 1984-06-28 | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423736A1 DE3423736A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3423736C2 true DE3423736C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6239303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843423736 Granted DE3423736A1 (de) | 1984-06-28 | 1984-06-28 | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4890670A (de) |
JP (1) | JPS6176881A (de) |
DE (1) | DE3423736A1 (de) |
SE (1) | SE8503203L (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618225A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Funke Waerme Apparate Kg | Waermeaustauscher |
JPH01169972U (de) * | 1988-04-25 | 1989-11-30 | ||
TW216453B (en) * | 1992-07-08 | 1993-11-21 | Air Prod & Chem | Integrated plate-fin heat exchange reformation |
EP0651222A3 (de) * | 1993-11-03 | 1995-10-25 | Hoechst Ceram Tec Ag | Verfahren zum Betreiben von Wärmetauschern. |
FR2789165B1 (fr) * | 1999-02-01 | 2001-03-09 | Air Liquide | Echangeur de chaleur, notamment echangeur de chaleur a plaques d'un appareil de separation d'air |
US6357113B1 (en) * | 1999-11-04 | 2002-03-19 | Williams International Co., L.L.C. | Method of manufacture of a gas turbine engine recuperator |
US6634419B1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-10-21 | Honeywell International Inc. | Multi-pass exhaust gas recirculation cooler |
CN1875240B (zh) * | 2003-10-28 | 2010-10-13 | 贝洱两合公司 | 热交换器的流道以及带有这种流道的热交换器 |
US8985198B2 (en) * | 2006-08-18 | 2015-03-24 | Modine Manufacturing Company | Stacked/bar plate charge air cooler including inlet and outlet tanks |
US9052132B1 (en) * | 2008-01-18 | 2015-06-09 | Technologies Holdings Corp. | Dehumidifier |
JP5220102B2 (ja) * | 2008-04-16 | 2013-06-26 | 三菱電機株式会社 | 熱交換換気装置 |
US8631858B2 (en) * | 2009-06-16 | 2014-01-21 | Uop Llc | Self cooling heat exchanger with channels having an expansion device |
US8122946B2 (en) | 2009-06-16 | 2012-02-28 | Uop Llc | Heat exchanger with multiple channels and insulating channels |
US8118086B2 (en) | 2009-06-16 | 2012-02-21 | Uop Llc | Efficient self cooling heat exchanger |
US9033030B2 (en) * | 2009-08-26 | 2015-05-19 | Munters Corporation | Apparatus and method for equalizing hot fluid exit plane plate temperatures in heat exchangers |
JP5721471B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-05-20 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 多段圧復水器およびこれを備えた蒸気タービンプラント |
KR101336090B1 (ko) * | 2011-11-16 | 2013-12-03 | 주식회사 경동나비엔 | 급탕열교환기 |
US9488416B2 (en) | 2011-11-28 | 2016-11-08 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Multistage pressure condenser and steam turbine plant having the same |
JP6398469B2 (ja) * | 2014-08-27 | 2018-10-03 | 三浦工業株式会社 | 熱交換器 |
JP2018501460A (ja) * | 2014-12-18 | 2018-01-18 | マイコ エレクトロアパレイト−ファブリック ゲーエムベーハー | 熱伝達器及び熱伝達器を備えた空気装置 |
US11988460B2 (en) * | 2017-05-30 | 2024-05-21 | Shell Usa, Inc. | Method of using an indirect heat exchanger and facility for processing liquefied natural gas comprising such heat exchanger |
CN108826708B (zh) * | 2018-07-11 | 2024-05-31 | 中山大学 | 一种交叉缩放式太阳能吸热装置及方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US799621A (en) * | 1905-04-12 | 1905-09-12 | Arthur Wilfred Brewtnall | Surface heating or cooling apparatus. |
DE455491C (de) * | 1924-02-07 | 1928-02-02 | Eugen Haber | Waermeaustauschvorrichtung |
US1914604A (en) * | 1930-01-24 | 1933-06-20 | Foster Wheeler Corp | Air preheater |
DE588741C (de) * | 1931-05-10 | 1933-11-25 | Kohlenscheidungs Ges M B H | Waermeaustauscher aus rechteckigen, miteinander verschweissten Platten fuer im Kreuzstrom stroemende Mittel |
CH193732A (de) * | 1935-07-10 | 1937-10-31 | Hans Dr Behringer | Vorrichtung, in welcher strömende Medien zur Durchführung einer isobaren thermodynamischen Zustandsänderung in Berührung mit Wänden gebracht werden. |
US2240203A (en) * | 1938-11-25 | 1941-04-29 | Air Preheater | Heat exchanger |
NL187818C (nl) * | 1952-03-14 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Inrichting voor het vervangen van een steunvloeistof door een vervangingsmassa. | |
DE1029016B (de) * | 1956-09-06 | 1958-04-30 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Kompensation mit Abdichtung fuer Roehrenwaermeaustauscher |
US3247899A (en) * | 1963-04-10 | 1966-04-26 | United Aircraft Prod | Plate type heat exchanger |
US3233665A (en) * | 1963-08-02 | 1966-02-08 | Rosenblad Corp | Flexible plate heat exchangers with plate flexing controlling means |
US3241607A (en) * | 1964-06-05 | 1966-03-22 | Stewart Warner Corp | Brazed joint |
US3265129A (en) * | 1964-06-26 | 1966-08-09 | United Aircraft Corp | Heat exchanger construction |
US3252510A (en) * | 1964-08-14 | 1966-05-24 | Stewart Warner Corp | Heat exchanger using brazed joints |
US3291206A (en) * | 1965-09-13 | 1966-12-13 | Nicholson Terence Peter | Heat exchanger plate |
GB1048122A (en) * | 1966-08-12 | 1966-11-09 | Nicholson Terence Peter | Improvements in and relating to plate type heat exchangers |
SE321492B (de) * | 1968-03-12 | 1970-03-09 | Alfa Laval Ab | |
US3542124A (en) * | 1968-08-08 | 1970-11-24 | Garrett Corp | Heat exchanger |
SE7415821L (sv) * | 1974-12-17 | 1976-06-18 | Blomgren Ab Ventilation | Korsstromsvermevexlare |
SE7509633L (sv) * | 1975-02-07 | 1976-08-09 | Terence Peter Nicholson | Anordning vid plattvermevexlare |
CH588672A5 (de) * | 1975-07-11 | 1977-06-15 | Alusuisse | |
SE7508256L (sv) * | 1975-07-18 | 1977-01-19 | Munters Ab Carl | Sett att framstella en vermevexlarkorpp for rekuperativa vexlare |
SE423750B (sv) * | 1977-01-14 | 1982-05-24 | Munters Ab Carl | Anordning vid vermevexlare for sensibel och/eller latent vermeoverforing |
JPS5568594A (en) * | 1978-11-16 | 1980-05-23 | Taikisha Ltd | Element block for air-treatment |
US4301863A (en) * | 1978-11-22 | 1981-11-24 | United Technologies Corporation | Heat exchanger closure bar construction |
US4442886A (en) * | 1982-04-19 | 1984-04-17 | North Atlantic Technologies, Inc. | Floating plate heat exchanger |
-
1984
- 1984-06-28 DE DE19843423736 patent/DE3423736A1/de active Granted
-
1985
- 1985-06-27 SE SE8503203A patent/SE8503203L/ unknown
- 1985-06-28 JP JP60140723A patent/JPS6176881A/ja active Pending
- 1985-07-01 US US06/750,887 patent/US4890670A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8503203D0 (sv) | 1985-06-27 |
DE3423736A1 (de) | 1986-01-02 |
JPS6176881A (ja) | 1986-04-19 |
US4890670A (en) | 1990-01-02 |
SE8503203L (sv) | 1985-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423736C2 (de) | ||
DE69324234T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohrs für Wärmetauscher | |
DE3206397C2 (de) | Wärmetauscher mit perforierten Platten | |
DE2946804C2 (de) | ||
DE69106354T2 (de) | Gelöteter wärmeplattentauscher. | |
DE4340378C2 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1856734B1 (de) | Mikrowärmeübertrager | |
DE19846518A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE69508892T2 (de) | Plattenstapel für einen Wärmetauscher | |
EP0490210A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69903895T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10317323A1 (de) | Wärmetauscher mit vorstehendem Fluidkanal | |
EP0326813A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium | |
DE102004007510B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE60024723T2 (de) | Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
DE19716836A1 (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf | |
DE20208748U1 (de) | Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen | |
DE19605340C2 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2450739A1 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler | |
DE69625531T2 (de) | Platten - Stoff- und Wärmetauscher | |
EP1296107B1 (de) | Gegenstromwärmetauscher | |
DE2857177C2 (de) | Heißwasser-Radiator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOWALDTSWERKE - DEUTSCHE WERFT AG, 2300 KIEL, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |